Imageview
:
42
images comply with your query
"2000"
You see image
8/42
Name:
58562X001.jpg
Keywords:
Auf dem felsigen Plateau nördlich unterhalb der Akropolis verteilen sich über ein Areal von ca. 130 x 130 m etwa 40 Felsabarbeitungen Schrammen, J., Der grosse Altar, in: Pergamon III, 1 (1896) 7–90; Brückner, A., Wann ist der Altar von Pergamon errichtet worden?, AA (1904) 218–224; Napp, A.E. (Hrsg.), Der Altar von Pergamon (1936); Bruns, G., Der grosse Altar von Pergamon (1949); Bruns 101–111; Rohde, E. (Hrsg.), Pergamon. Burgberg und Altar (1961); Schmidt, E., Der grosse Altar zu Pergamon (1961); Simon, Pergamon und Hesiod (1975); Stähler, K., Untersuchungen zur architektonischen Gestalt des Pergamonaltars, in: Studien zur Religion und Kultur Kleinasiens. (Festschrift für F.K. Dörner) (1978) 838–867; Callaghan, P.J., On the date of the Great Altar of Zeus at Pergamon, BICS 28 (1981) 115–121; Schalles, H.J., Der Pergamonaltar. Zwischen Bewertung und Verwertbarkeit (1986); Hoepfner, W., Zu den grossen Altären von Magnesia und Pergamon, AA (1989) 601–634 (= Hoepfner 1); Andreae, B. (Hrsg.), Phyromachos-Probleme. Mit einem Anhang zur Datierung des Grossen Altars von Pergamon (1990); Börker, C., Zur Datierung des Pergamon-Altars, in: Akten des 13. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie Berlin 1988 (1990) 591–592; Kunze, M./Kästner, V. (Hrsg.), Der Altar von Pergamon, hellenistische und römische Architektur (21990); Kunze, M., Neue Forschungen zum Pergamonaltar, in: Etienne/Le Dinahet, L’espace sacrificiel 135–140 (Kunze 1); Hoepfner, Bauliche Details am Pergamonaltar, AA (1991) 189–202 (= Hoepfner 2); id., Siegestempel und Siegesaltäre. Der Pergamonaltar als Siegesmonument, in: Hoepfner, W./Zimmer, G. (Hrsg.), Die griechische Polis. Architektur und Politik (1993) 111–125 (= Hoepfner 3); Kästner, V., Gigantennamen, IstanbMitt 44 (1994) 125–134 (= Kaestner 1); Gates, M.H., Archaeology in Turkey, AJA 100 (1996) 322–324; Kunze, Parthenon und Pergamonaltar. Das Bildprogramm am Pergamonaltar als Rückgriff auf den Parthenon?, Thetis 3 (1996) 71–80 (= Kunze 2); Hoepfner, Der vollendete Pergamonaltar, AA (1996) 115–134 (= Hoepfner 4); id., Zum Pergamon-Altar, Anadolou Anatolia 23 (1984–1997) 187–193 (= Hoepfner 5); Seiterle, Rückgabe des Zeusaltars – an Athena, AntW 28 (1997) 201–208; Heilmeyer, W.D., Der Pergamonaltar. Die neue Präsentation nach der Restaurierung des Telephosfrieses (1997); Kästner, The architecture of the Great Altar of Pergamon, in: Pergamon. Citadel of the goda. Archaeological record, literary description, and religious development (1998) 137–161 (= Kästner 2); Webb, P.A., The Functions of the Sanctuary of Athena and the Pergamon Altar (the Heroon of Telephos) in the Attalid Building Programm, in: Stephanos (Festschrift B.S. Ridgway) (1998) 244–254; Radt, Pergamon, Geschichte und Bauten einer antiken Metropole (1999) 168–180; De Luca, G./Radt, Sondagen im Fundament des grossen Altars. Pergamenische Forschungen 12 (1999); Kästner, Vorläufiger Bericht zu den Ergebnissen der Untersuchungen am Oberbau des Pergamonaltars, in: Bericht über die 40. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung (Kongress Wien 1998) (2000) 64–78 (= Kästner 3); Stewart, Pergamo ara marmorea magna. On the date, altar, MID53203, SMID58562 – LIMC/ThesCRA: -175/-150