
Keywords: MID24889, SMID26120, Apollon 973, Hermes 351, II. 4.b. Tanz 49, III. 6.b. Gebet gr 74, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82c, votive relief, relief, Attica, marble, -110/-100, Greece, Athens, National Archaeological Museum, 1966, kerykeion, caduceus, altar, kithara, dance, music, pipe, flute, aulos, tibiae, gesture of prayerXXX, worshipper, praying man, altar: round altar, Apollon, Hermes, Mousa, Mousai, Pan

Keywords: MID202460, SMID99459, Mousa, Mousai Add 3, mosaic, Greece, opus tessellatum, 100/200, Eva/Loukou (Cynouria, Arcadia)Villa of Herodes Atticus, East-Stoa, Eva/Loukou (Cynourie, Arcadie), Villa d’Hérode Atticus, unknown, volumen, scroll, Mousai

Keywords: MID202459, SMID99458, Apollon, add. 37, Mousa, Mousai Add 2, relief, Greece, marble, 100/200, Eva/Loukou (Cynouria, Arcadia)Villa of Herodes Atticus, Tripolis (Arcadie), Musée Archéologique, 18, lyre, rock, cliff, omphalos, volumen, scroll, globe, Mousai

Keywords: MID6239, SMID6363, Priapos (S) 42, Silenoi (S) 165, relief, marble, -125/-100, Romeauditorium of Maecenas, so-called, Italy, Roma, Musei Capitolini, 2011, herm, thyrsos, column, pillar, mask, dance, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, plane, cista, kiste, sacred grove, votive tablet, votive plaque, Mousa, Mousai, Priapos

Keywords: MID9608, SMID9813, A épaule, Mousa, Mousai 100, Orpheus 68, hydria, vase painting, red figured, Attica, clay, Polygnotos: undetermined, -440/-430, unknown- Description (detail): Zwischen mehreren Musen steht in der Mitte des Bildes ein bärtiger, nackter, bekränzter Mann, der einen Mantel über der linken Schulter trägt und sich mit dem linken Bein auf einen Felsen stützt. Von der erhobenen linken Hand hängen zwei Bänder hinunter. Unter ihm neben dem Felsen ein abgetrennter Kopf. Die Szene wird von M. Schmidt als Orakelbefragung des Orpheushauptes gedeutet. Der Mann wäre eventuell mit Terpandros zu identifizieren., Switzerland, Basel, Antikenmuseum und Sammlung Ludwig, BS 481, oracle, Kalliope II, Mousai, Orpheus

Keywords: MID9608, SMID9813, A épaule, Mousa, Mousai 100, Orpheus 68, hydria, vase painting, red figured, Attica, clay, Polygnotos: undetermined, -440/-430, unknown- Description (detail): Zwischen mehreren Musen steht in der Mitte des Bildes ein bärtiger, nackter, bekränzter Mann, der einen Mantel über der linken Schulter trägt und sich mit dem linken Bein auf einen Felsen stützt. Von der erhobenen linken Hand hängen zwei Bänder hinunter. Unter ihm neben dem Felsen ein abgetrennter Kopf. Die Szene wird von M. Schmidt als Orakelbefragung des Orpheushauptes gedeutet. Der Mann wäre eventuell mit Terpandros zu identifizieren., Switzerland, Basel, Antikenmuseum und Sammlung Ludwig, BS 481, oracle, Kalliope II, Mousai, Orpheus

Keywords: MID9608, SMID9813, A épaule, Mousa, Mousai 100, Orpheus 68, hydria, vase painting, red figured, Attica, clay, Polygnotos: undetermined, -440/-430, unknown- Description (detail): Zwischen mehreren Musen steht in der Mitte des Bildes ein bärtiger, nackter, bekränzter Mann, der einen Mantel über der linken Schulter trägt und sich mit dem linken Bein auf einen Felsen stützt. Von der erhobenen linken Hand hängen zwei Bänder hinunter. Unter ihm neben dem Felsen ein abgetrennter Kopf. Die Szene wird von M. Schmidt als Orakelbefragung des Orpheushauptes gedeutet. Der Mann wäre eventuell mit Terpandros zu identifizieren., Switzerland, Basel, Antikenmuseum und Sammlung Ludwig, BS 481, oracle, Kalliope II, Mousai, Orpheus

Keywords: MID9608, SMID9813, A épaule, Mousa, Mousai 100, Orpheus 68, hydria, vase painting, red figured, Attica, clay, Polygnotos: undetermined, -440/-430, unknown- Description (detail): Zwischen mehreren Musen steht in der Mitte des Bildes ein bärtiger, nackter, bekränzter Mann, der einen Mantel über der linken Schulter trägt und sich mit dem linken Bein auf einen Felsen stützt. Von der erhobenen linken Hand hängen zwei Bänder hinunter. Unter ihm neben dem Felsen ein abgetrennter Kopf. Die Szene wird von M. Schmidt als Orakelbefragung des Orpheushauptes gedeutet. Der Mann wäre eventuell mit Terpandros zu identifizieren., Switzerland, Basel, Antikenmuseum und Sammlung Ludwig, BS 481, oracle, Kalliope II, Mousai, Orpheus

Keywords: MID9608, SMID9813, A épaule, Mousa, Mousai 100, Orpheus 68, hydria, vase painting, red figured, Attica, clay, Polygnotos: undetermined, -440/-430, unknown- Description (detail): Zwischen mehreren Musen steht in der Mitte des Bildes ein bärtiger, nackter, bekränzter Mann, der einen Mantel über der linken Schulter trägt und sich mit dem linken Bein auf einen Felsen stützt. Von der erhobenen linken Hand hängen zwei Bänder hinunter. Unter ihm neben dem Felsen ein abgetrennter Kopf. Die Szene wird von M. Schmidt als Orakelbefragung des Orpheushauptes gedeutet. Der Mann wäre eventuell mit Terpandros zu identifizieren., Switzerland, Basel, Antikenmuseum und Sammlung Ludwig, BS 481, oracle, Kalliope II, Mousai, Orpheus

Keywords: MID12097, SMID12387, Mousa, Mousai/Musae (vol. VII) 2, Mousai/Musae (vol. VII) 100, mosaic, Tunisia, Bulla Regia

Keywords: MID12309, SMID12608, Apollon 135, Apollon/Apollo 65, Mousa, Mousai/Musae (vol. VII) 80, statue, sculpture in the round, marble, -200/-100, Tivoli, Vatican City, Musei Vaticani, 310, kithara, laurel, Apollon

Keywords: MID12309, SMID12608, Apollon 135, Apollon/Apollo 65, Mousa, Mousai/Musae (vol. VII) 80, statue, sculpture in the round, marble, -200/-100, Tivoli, Vatican City, Musei Vaticani, 310, kithara, laurel, Apollon

Keywords: MID12309, SMID12608, Apollon 135, Apollon/Apollo 65, Mousa, Mousai/Musae (vol. VII) 80, statue, sculpture in the round, marble, -200/-100, Tivoli, Vatican City, Musei Vaticani, 310, kithara, laurel, Apollon

Keywords: MID12309, SMID12608, Apollon 135, Apollon/Apollo 65, Mousa, Mousai/Musae (vol. VII) 80, statue, sculpture in the round, marble, -200/-100, Tivoli, Vatican City, Musei Vaticani, 310, kithara, laurel, Apollon

Keywords: MID12309, SMID12608, Apollon 135, Apollon/Apollo 65, Mousa, Mousai/Musae (vol. VII) 80, statue, sculpture in the round, marble, -200/-100, Tivoli, Vatican City, Musei Vaticani, 310, kithara, laurel, Apollon