
Keywords: MID53587, SMID58967, I. 1. Prozessionen etr 50, slab, relief, terracotta, Poggio Buco, Denmark, Copenhague, Glyptothèque Ny Carlsberg, H 176

Keywords: Greece, Delphi, Sanctuary of Apollon, Inventory:, manteion, Adyton, cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere, aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang, 2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden, die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24, 7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton, dem Ort der Orakelerteiliung, folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python, der Dreifuss als Sitz der Pythia, ein Lorbeerstrauch, eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht

Keywords: MID33042, SMID34711, Aphrodite 48, Boreas 80, III. 6.b. Gebet gr 50, III. 6.d. Hikesie 66, hydria, vase painting, red figured, Attica, terracotta, -380, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, H 2912, 81834, altar, base, tree, cult image, cult statue, branch, suppliant, supplication, hikesia, xoanon, thymiaterion, turibulum, incense-burner, gesture: one arm extended forward, Aphrodite, Boreas

Keywords: MID9348, SMID9550, Artemis 1383, Erinys 50, Eros 856, Orestes 12, III. 6.d. Hikesie 78, III. 6.d. Hikesie 164, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 112c, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Ilioupersis Painter, -360/- Discovery: (not specified), Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 82270, H 3249, tripod, column, vase, palmette, suppliant, supplication, hikesia, key, omphalos, priestess, laurel-tree, agrenon, capital: Ionic, Artemis, Erinys, Orestes

Keywords: MID9348, SMID9550, Artemis 1383, Erinys 50, Eros 856, Orestes 12, III. 6.d. Hikesie 78, III. 6.d. Hikesie 164, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 112c, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Ilioupersis Painter, -360/- Discovery: (not specified), Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 82270, H 3249, tripod, column, vase, palmette, suppliant, supplication, hikesia, key, omphalos, priestess, laurel-tree, agrenon, capital: Ionic, Artemis, Erinys, Orestes

Keywords: MID9348, SMID9550, Artemis 1383, Erinys 50, Eros 856, Orestes 12, III. 6.d. Hikesie 78, III. 6.d. Hikesie 164, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 112c, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Ilioupersis Painter, -360/- Discovery: (not specified), Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 82270, H 3249, tripod, column, vase, palmette, suppliant, supplication, hikesia, key, omphalos, priestess, laurel-tree, agrenon, capital: Ionic, Artemis, Erinys, Orestes

Keywords: MID13308, SMID20279, h, Daphne 32, Narkissos 50, wall painting, Roman, 45/79, Pompei I 7.10–12, (d), Italy, Pompei, I 7.10-12, Casa di P. Cornelius Teges, Casa dell’Efebo, dog, Aktaion, Andromeda I, Perseus

Keywords: MID13308, SMID20279, h, Daphne 32, Narkissos 50, wall painting, Roman, 45/79, Pompei I 7.10–12, (d), Italy, Pompei, I 7.10-12, Casa di P. Cornelius Teges, Casa dell’Efebo, dog, Aktaion, Andromeda I, Perseus

Keywords: Rilievi I 1 pl. 8, 18; Davreux, J., La légende de la prophétesse Cassandre d’après les textes et les monuments (1942) 115 no. 36 fig.19; Van der Meer, L. B., Archetype – Transmitting Model – Prototype, Studies of Etruscan Urns from Volterra I, BullAntBesch 50 (1975) 183–185. 189 fig. 7; Maggiani, A., StEtr 44 (1976) 114 no. 5 pl. 32d. Brunn/Körte, urn, StEtr 44 (1976) 114 no. 5 pl. 32d., Netherlands, Leyde, Rijksmuseum van Oudheden, Inventory: H.III.PPP 5 (1. Inv.)

Keywords: Rilievi I 1 pl. 8, 18; Davreux, J., La légende de la prophétesse Cassandre d’après les textes et les monuments (1942) 115 no. 36 fig.19; Van der Meer, L. B., Archetype – Transmitting Model – Prototype, Studies of Etruscan Urns from Volterra I, BullAntBesch 50 (1975) 183–185. 189 fig. 7; Maggiani, A., StEtr 44 (1976) 114 no. 5 pl. 32d. Brunn/Körte, urn, StEtr 44 (1976) 114 no. 5 pl. 32d., Netherlands, Leyde, Rijksmuseum van Oudheden, Inventory: H.III.PPP 5 (1. Inv.)