
Keywords: MID30683, SMID32163, Euphrates 12, mosaic, France, Die, Ancien Evêché

Keywords: MID45926, SMID48336, Ammon 49, antefix, relief, terracotta, France, Die, Musée d’Histoire et d’Archéologie, 67.2.113, Ammon

Keywords: MID45934, SMID48348, Ammon 78q, lamp, relief, terracotta, 50/100, France, Die, Musée d’Histoire et d’Archéologie, 67.2.652, Ammon

Keywords: MID202474, SMID99473, Phrixos et Helle, add. 5, mosaic, Greece, opus tessellatum, 100/200, Die, Dea Augusta, France, Musée d’Histoire et d’Archéologie, 73.3.6

Keywords: Auf dem felsigen Plateau nördlich unterhalb der Akropolis verteilen sich über ein Areal von ca. 130 x 130 m etwa 40 Felsabarbeitungen Schrammen, J., Der grosse Altar, in: Pergamon III, 1 (1896) 7–90; Brückner, A., Wann ist der Altar von Pergamon errichtet worden?, AA (1904) 218–224; Napp, A.E. (Hrsg.), Der Altar von Pergamon (1936); Bruns, G., Der grosse Altar von Pergamon (1949); Bruns 101–111; Rohde, E. (Hrsg.), Pergamon. Burgberg und Altar (1961); Schmidt, E., Der grosse Altar zu Pergamon (1961); Simon, Pergamon und Hesiod (1975); Stähler, K., Untersuchungen zur architektonischen Gestalt des Pergamonaltars, in: Studien zur Religion und Kultur Kleinasiens. (Festschrift für F.K. Dörner) (1978) 838–867; Callaghan, P.J., On the date of the Great Altar of Zeus at Pergamon, BICS 28 (1981) 115–121; Schalles, H.J., Der Pergamonaltar. Zwischen Bewertung und Verwertbarkeit (1986); Hoepfner, W., Zu den grossen Altären von Magnesia und Pergamon, AA (1989) 601–634 (= Hoepfner 1); Andreae, B. (Hrsg.), Phyromachos-Probleme. Mit einem Anhang zur Datierung des Grossen Altars von Pergamon (1990); Börker, C., Zur Datierung des Pergamon-Altars, in: Akten des 13. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie Berlin 1988 (1990) 591–592; Kunze, M./Kästner, V. (Hrsg.), Der Altar von Pergamon, hellenistische und römische Architektur (21990); Kunze, M., Neue Forschungen zum Pergamonaltar, in: Etienne/Le Dinahet, L’espace sacrificiel 135–140 (Kunze 1); Hoepfner, Bauliche Details am Pergamonaltar, AA (1991) 189–202 (= Hoepfner 2); id., Siegestempel und Siegesaltäre. Der Pergamonaltar als Siegesmonument, in: Hoepfner, W./Zimmer, G. (Hrsg.), Die griechische Polis. Architektur und Politik (1993) 111–125 (= Hoepfner 3); Kästner, V., Gigantennamen, IstanbMitt 44 (1994) 125–134 (= Kaestner 1); Gates, M.H., Archaeology in Turkey, AJA 100 (1996) 322–324; Kunze, Parthenon und Pergamonaltar. Das Bildprogramm am Pergamonaltar als Rückgriff auf den Parthenon?, Thetis 3 (1996) 71–80 (= Kunze 2); Hoepfner, Der vollendete Pergamonaltar, AA (1996) 115–134 (= Hoepfner 4); id., Zum Pergamon-Altar, Anadolou Anatolia 23 (1984–1997) 187–193 (= Hoepfner 5); Seiterle, Rückgabe des Zeusaltars – an Athena, AntW 28 (1997) 201–208; Heilmeyer, W.D., Der Pergamonaltar. Die neue Präsentation nach der Restaurierung des Telephosfrieses (1997); Kästner, The architecture of the Great Altar of Pergamon, in: Pergamon. Citadel of the goda. Archaeological record, literary description, and religious development (1998) 137–161 (= Kästner 2); Webb, P.A., The Functions of the Sanctuary of Athena and the Pergamon Altar (the Heroon of Telephos) in the Attalid Building Programm, in: Stephanos (Festschrift B.S. Ridgway) (1998) 244–254; Radt, Pergamon, Geschichte und Bauten einer antiken Metropole (1999) 168–180; De Luca, G./Radt, Sondagen im Fundament des grossen Altars. Pergamenische Forschungen 12 (1999); Kästner, Vorläufiger Bericht zu den Ergebnissen der Untersuchungen am Oberbau des Pergamonaltars, in: Bericht über die 40. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung (Kongress Wien 1998) (2000) 64–78 (= Kästner 3); Stewart, Pergamo ara marmorea magna. On the date, altar, MID53203, SMID58562 – LIMC/ThesCRA: -175/-150

Keywords: Greece, Delphi, Sanctuary of Apollon, Inventory:, manteion, Adyton, cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere, aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang, 2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden, die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24, 7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton, dem Ort der Orakelerteiliung, folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python, der Dreifuss als Sitz der Pythia, ein Lorbeerstrauch, eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht

Keywords: MID53159, SMID58515, architecture, temple, -510/-490, Aphaia-Tempel, Greece, Egine, Sanctuaire d’Aphaia, 7. Geraubte Metopen, AA (1985) 1-13; Sinn, U., Aphaia und die Aegineten. Zur Rolle des Aphaiaheiligtums im religiösen und gesellschaftlichen Leben der Insel Aigina, AM 102 (1987) 131-167; Knell 4, 37-40; Knell 5, 68-78; Oppermann 79-131; Bankel, H., Der spätarchaische Tempel der Aphaia auf Aegina (1993) (dazu Rez: De Waele, J.A.K.E., in: BABesch 72 [1997] 135-169 und Rumscheid, F., Gnomon 70 [1998] 240-247); Gruben 4, 122-127; Simon, E., Aias von Salamis als mythische Persönlichkeit. SBHeidelb XLI, 1 (2003) 20-26., Greece Egine Sanctuaire d’Aphaia

Keywords: MID52569, SMID57824, cultual installations, cave, -460/-440, Terracotta Statuettes, Greece, Vari (Anagyrous), Grotte de Pan, Bronzes and Miscellaneous Objects, AJA 7 (1903) 320-334; Baldwin, A., The Cave at Vari: The Coins, AJA 7 (1903) 335-337; Bassett, S.E., The Cave at Vari: The Terracotta Lamps, AJA 7 (1903) 338-349; Beschi 35; Travlos, TopAttika 447-448 Abb. 581-586; Schörner, G., Die Pan-Grotte von Vari. Ein ländliches Heiligtum in Attika, Nürnberger Blätter zur Archäologie 15 (1998/99) 23-36; Schörner, G./Goette, H.R., Die Pan-Grotte von Vari (2004).., Greece Vari (Anagyrous) Grotte de Pan

Keywords: MID231, SMID48733, A, Archemoros 10, Euneos et Thoas 1, Hypsipyle I (S) 15, Kapaneus 7, Nemea 15, Parthenopaios (S) 9, Septem 14, II. 4.a. Bankett gr 261, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Darius Painter, -340, Ruvo- Description (detail): Vor grossem Naiskos mit vier Säulen (darin Hypsipyle, Eurydike, Amphiaraos) Prothesis des Archemoros auf Totenbett; hinter dem Bett eine alte Frau, die ihm einen Kranz auflegt; links Dienerin mit Schirm, rechts Pädagoge und zwei Diener mit Totengaben auf Tischen, die sie auf dem Kopf tragen. – Inscriptions: Namensbeischriften., Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81394, H 3255, wreath, crown, stephane, corona, club, table, mensa, trapeza, vase, pedagogue, prothesis, lionskin, horse, sunshade, parasol, offering for the dead, Atlas, Herakles, Hermes, Hesperides, Nike, Oidipous, Sphinx (Thebana), Phosphoros, Paris

Keywords: MID231, SMID48733, A, Archemoros 10, Euneos et Thoas 1, Hypsipyle I (S) 15, Kapaneus 7, Nemea 15, Parthenopaios (S) 9, Septem 14, II. 4.a. Bankett gr 261, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Darius Painter, -340, Ruvo- Description (detail): Vor grossem Naiskos mit vier Säulen (darin Hypsipyle, Eurydike, Amphiaraos) Prothesis des Archemoros auf Totenbett; hinter dem Bett eine alte Frau, die ihm einen Kranz auflegt; links Dienerin mit Schirm, rechts Pädagoge und zwei Diener mit Totengaben auf Tischen, die sie auf dem Kopf tragen. – Inscriptions: Namensbeischriften., Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81394, H 3255, wreath, crown, stephane, corona, club, table, mensa, trapeza, vase, pedagogue, prothesis, lionskin, horse, sunshade, parasol, offering for the dead, Atlas, Herakles, Hermes, Hesperides, Nike, Oidipous, Sphinx (Thebana), Phosphoros, Paris

Keywords: MID231, SMID48733, A, Archemoros 10, Euneos et Thoas 1, Hypsipyle I (S) 15, Kapaneus 7, Nemea 15, Parthenopaios (S) 9, Septem 14, II. 4.a. Bankett gr 261, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Darius Painter, -340, Ruvo- Description (detail): Vor grossem Naiskos mit vier Säulen (darin Hypsipyle, Eurydike, Amphiaraos) Prothesis des Archemoros auf Totenbett; hinter dem Bett eine alte Frau, die ihm einen Kranz auflegt; links Dienerin mit Schirm, rechts Pädagoge und zwei Diener mit Totengaben auf Tischen, die sie auf dem Kopf tragen. – Inscriptions: Namensbeischriften., Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81394, H 3255, wreath, crown, stephane, corona, club, table, mensa, trapeza, vase, pedagogue, prothesis, lionskin, horse, sunshade, parasol, offering for the dead, Atlas, Herakles, Hermes, Hesperides, Nike, Oidipous, Sphinx (Thebana), Phosphoros, Paris

Keywords: MID231, SMID48733, A, Archemoros 10, Euneos et Thoas 1, Hypsipyle I (S) 15, Kapaneus 7, Nemea 15, Parthenopaios (S) 9, Septem 14, II. 4.a. Bankett gr 261, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Darius Painter, -340, Ruvo- Description (detail): Vor grossem Naiskos mit vier Säulen (darin Hypsipyle, Eurydike, Amphiaraos) Prothesis des Archemoros auf Totenbett; hinter dem Bett eine alte Frau, die ihm einen Kranz auflegt; links Dienerin mit Schirm, rechts Pädagoge und zwei Diener mit Totengaben auf Tischen, die sie auf dem Kopf tragen. – Inscriptions: Namensbeischriften., Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81394, H 3255, wreath, crown, stephane, corona, club, table, mensa, trapeza, vase, pedagogue, prothesis, lionskin, horse, sunshade, parasol, offering for the dead, Atlas, Herakles, Hermes, Hesperides, Nike, Oidipous, Sphinx (Thebana), Phosphoros, Paris

Keywords: MID231, SMID48733, A, Archemoros 10, Euneos et Thoas 1, Hypsipyle I (S) 15, Kapaneus 7, Nemea 15, Parthenopaios (S) 9, Septem 14, II. 4.a. Bankett gr 261, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Darius Painter, -340, Ruvo- Description (detail): Vor grossem Naiskos mit vier Säulen (darin Hypsipyle, Eurydike, Amphiaraos) Prothesis des Archemoros auf Totenbett; hinter dem Bett eine alte Frau, die ihm einen Kranz auflegt; links Dienerin mit Schirm, rechts Pädagoge und zwei Diener mit Totengaben auf Tischen, die sie auf dem Kopf tragen. – Inscriptions: Namensbeischriften., Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81394, H 3255, wreath, crown, stephane, corona, club, table, mensa, trapeza, vase, pedagogue, prothesis, lionskin, horse, sunshade, parasol, offering for the dead, Atlas, Herakles, Hermes, Hesperides, Nike, Oidipous, Sphinx (Thebana), Phosphoros, Paris

Keywords: MID231, SMID48733, A, Archemoros 10, Euneos et Thoas 1, Hypsipyle I (S) 15, Kapaneus 7, Nemea 15, Parthenopaios (S) 9, Septem 14, II. 4.a. Bankett gr 261, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Darius Painter, -340, Ruvo- Description (detail): Vor grossem Naiskos mit vier Säulen (darin Hypsipyle, Eurydike, Amphiaraos) Prothesis des Archemoros auf Totenbett; hinter dem Bett eine alte Frau, die ihm einen Kranz auflegt; links Dienerin mit Schirm, rechts Pädagoge und zwei Diener mit Totengaben auf Tischen, die sie auf dem Kopf tragen. – Inscriptions: Namensbeischriften., Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81394, H 3255, wreath, crown, stephane, corona, club, table, mensa, trapeza, vase, pedagogue, prothesis, lionskin, horse, sunshade, parasol, offering for the dead, Atlas, Herakles, Hermes, Hesperides, Nike, Oidipous, Sphinx (Thebana), Phosphoros, Paris

Keywords: MID231, SMID48733, A, Archemoros 10, Euneos et Thoas 1, Hypsipyle I (S) 15, Kapaneus 7, Nemea 15, Parthenopaios (S) 9, Septem 14, II. 4.a. Bankett gr 261, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Darius Painter, -340, Ruvo- Description (detail): Vor grossem Naiskos mit vier Säulen (darin Hypsipyle, Eurydike, Amphiaraos) Prothesis des Archemoros auf Totenbett; hinter dem Bett eine alte Frau, die ihm einen Kranz auflegt; links Dienerin mit Schirm, rechts Pädagoge und zwei Diener mit Totengaben auf Tischen, die sie auf dem Kopf tragen. – Inscriptions: Namensbeischriften., Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81394, H 3255, wreath, crown, stephane, corona, club, table, mensa, trapeza, vase, pedagogue, prothesis, lionskin, horse, sunshade, parasol, offering for the dead, Atlas, Herakles, Hermes, Hesperides, Nike, Oidipous, Sphinx (Thebana), Phosphoros, Paris

Keywords: MID231, SMID48733, A, Archemoros 10, Euneos et Thoas 1, Hypsipyle I (S) 15, Kapaneus 7, Nemea 15, Parthenopaios (S) 9, Septem 14, II. 4.a. Bankett gr 261, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Darius Painter, -340, Ruvo- Description (detail): Vor grossem Naiskos mit vier Säulen (darin Hypsipyle, Eurydike, Amphiaraos) Prothesis des Archemoros auf Totenbett; hinter dem Bett eine alte Frau, die ihm einen Kranz auflegt; links Dienerin mit Schirm, rechts Pädagoge und zwei Diener mit Totengaben auf Tischen, die sie auf dem Kopf tragen. – Inscriptions: Namensbeischriften., Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81394, H 3255, wreath, crown, stephane, corona, club, table, mensa, trapeza, vase, pedagogue, prothesis, lionskin, horse, sunshade, parasol, offering for the dead, Atlas, Herakles, Hermes, Hesperides, Nike, Oidipous, Sphinx (Thebana), Phosphoros, Paris

Keywords: MID231, SMID48733, A, Archemoros 10, Euneos et Thoas 1, Hypsipyle I (S) 15, Kapaneus 7, Nemea 15, Parthenopaios (S) 9, Septem 14, II. 4.a. Bankett gr 261, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Darius Painter, -340, Ruvo- Description (detail): Vor grossem Naiskos mit vier Säulen (darin Hypsipyle, Eurydike, Amphiaraos) Prothesis des Archemoros auf Totenbett; hinter dem Bett eine alte Frau, die ihm einen Kranz auflegt; links Dienerin mit Schirm, rechts Pädagoge und zwei Diener mit Totengaben auf Tischen, die sie auf dem Kopf tragen. – Inscriptions: Namensbeischriften., Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81394, H 3255, wreath, crown, stephane, corona, club, table, mensa, trapeza, vase, pedagogue, prothesis, lionskin, horse, sunshade, parasol, offering for the dead, Atlas, Herakles, Hermes, Hesperides, Nike, Oidipous, Sphinx (Thebana), Phosphoros, Paris

Keywords: MID231, SMID48733, A, Archemoros 10, Euneos et Thoas 1, Hypsipyle I (S) 15, Kapaneus 7, Nemea 15, Parthenopaios (S) 9, Septem 14, II. 4.a. Bankett gr 261, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Darius Painter, -340, Ruvo- Description (detail): Vor grossem Naiskos mit vier Säulen (darin Hypsipyle, Eurydike, Amphiaraos) Prothesis des Archemoros auf Totenbett; hinter dem Bett eine alte Frau, die ihm einen Kranz auflegt; links Dienerin mit Schirm, rechts Pädagoge und zwei Diener mit Totengaben auf Tischen, die sie auf dem Kopf tragen. – Inscriptions: Namensbeischriften., Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81394, H 3255, wreath, crown, stephane, corona, club, table, mensa, trapeza, vase, pedagogue, prothesis, lionskin, horse, sunshade, parasol, offering for the dead, Atlas, Herakles, Hermes, Hesperides, Nike, Oidipous, Sphinx (Thebana), Phosphoros, Paris

Keywords: MID7897, SMID8080, Sphinx (S) 271, basin, sculpture in the round, bronze, -27/14, Pompei VIII 7.28 (formerly 8.28) (Temple of Isis), – - Description: Becken mit dreifüssigem Untersatz. Die senkrechte Wand des Beckens ist rundherum mit Bukranien und Girlanden verziert. An den Beinen des Untersatzes hockende Sphingen., Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 72995, garland, bukranion, sphinx

Keywords: MID7897, SMID8080, Sphinx (S) 271, basin, sculpture in the round, bronze, -27/14, Pompei VIII 7.28 (formerly 8.28) (Temple of Isis), – - Description: Becken mit dreifüssigem Untersatz. Die senkrechte Wand des Beckens ist rundherum mit Bukranien und Girlanden verziert. An den Beinen des Untersatzes hockende Sphingen., Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 72995, garland, bukranion, sphinx

Keywords: MID3666, SMID49472, sacellum, Herakles 3337, Priapos (S) 87, Venus 366, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 39, V. 2.a. Kultpersonal röm 257, V. 2.b. Kultinstrumente 983, wall painting, Campania, 45/79, Pompei VII 9.47 (House of the Wedding of Hercules)- Description (detail): Hercules und Hebe/Iuventus an tetrastyler Aedicula der Venus Pompei ana (nach PompPittMos 375, 36 Venus Fisica) (mit Priapus und Amor), links und rechts davon (Isis-)Prozession (Prozessionsrichtung nach links): (z.T. nach Helbig) zwei bekränzte Mädchen, das eine trägt ein Tuch auf einem Brett; zwei tunicati mit Traggestell, darauf Baum, von Schlange umwunden; vier tunicati die auf den Schultern ein Traggestell mit Tempel tragen; rechts von der Aedicula: Isispriesterin (?, PompPittMos 374, 34:, Italy, Pompei, Casa delle Nozze di Ercole, Casa di Marte e Venere, VII 9.47, ) (Kranz, sistrum); zwei Träger mit quadratischem Brett auf Schultern, darauf Gegenstände (galea); vier Träger mit rechteckigem Brett auf Schultern, darauf Gegenstände (das meiste zerstört); Opferstier mit Schlächter/popa (Beil); tunicatus mit Lamm auf den Schultern; zwei tunicati, die einen tragbaren, mit Myrtenzweigen verzierten Thron tragen, darauf eine Krone.

Keywords: MID3666, SMID49472, sacellum, Herakles 3337, Priapos (S) 87, Venus 366, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 39, V. 2.a. Kultpersonal röm 257, V. 2.b. Kultinstrumente 983, wall painting, Campania, 45/79, Pompei VII 9.47 (House of the Wedding of Hercules)- Description (detail): Hercules und Hebe/Iuventus an tetrastyler Aedicula der Venus Pompei ana (nach PompPittMos 375, 36 Venus Fisica) (mit Priapus und Amor), links und rechts davon (Isis-)Prozession (Prozessionsrichtung nach links): (z.T. nach Helbig) zwei bekränzte Mädchen, das eine trägt ein Tuch auf einem Brett; zwei tunicati mit Traggestell, darauf Baum, von Schlange umwunden; vier tunicati die auf den Schultern ein Traggestell mit Tempel tragen; rechts von der Aedicula: Isispriesterin (?, PompPittMos 374, 34:, Italy, Pompei, Casa delle Nozze di Ercole, Casa di Marte e Venere, VII 9.47, ) (Kranz, sistrum); zwei Träger mit quadratischem Brett auf Schultern, darauf Gegenstände (galea); vier Träger mit rechteckigem Brett auf Schultern, darauf Gegenstände (das meiste zerstört); Opferstier mit Schlächter/popa (Beil); tunicatus mit Lamm auf den Schultern; zwei tunicati, die einen tragbaren, mit Myrtenzweigen verzierten Thron tragen, darauf eine Krone.

Keywords: MID3666, SMID49472, sacellum, Herakles 3337, Priapos (S) 87, Venus 366, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 39, V. 2.a. Kultpersonal röm 257, V. 2.b. Kultinstrumente 983, wall painting, Campania, 45/79, Pompei VII 9.47 (House of the Wedding of Hercules)- Description (detail): Hercules und Hebe/Iuventus an tetrastyler Aedicula der Venus Pompei ana (nach PompPittMos 375, 36 Venus Fisica) (mit Priapus und Amor), links und rechts davon (Isis-)Prozession (Prozessionsrichtung nach links): (z.T. nach Helbig) zwei bekränzte Mädchen, das eine trägt ein Tuch auf einem Brett; zwei tunicati mit Traggestell, darauf Baum, von Schlange umwunden; vier tunicati die auf den Schultern ein Traggestell mit Tempel tragen; rechts von der Aedicula: Isispriesterin (?, PompPittMos 374, 34:, Italy, Pompei, Casa delle Nozze di Ercole, Casa di Marte e Venere, VII 9.47, ) (Kranz, sistrum); zwei Träger mit quadratischem Brett auf Schultern, darauf Gegenstände (galea); vier Träger mit rechteckigem Brett auf Schultern, darauf Gegenstände (das meiste zerstört); Opferstier mit Schlächter/popa (Beil); tunicatus mit Lamm auf den Schultern; zwei tunicati, die einen tragbaren, mit Myrtenzweigen verzierten Thron tragen, darauf eine Krone.

Keywords: MID2085, SMID49688, ala [4], Aias II 83, Equus Troianus 9, Eros/Amor, Cupido 613, Helene 368, Ilioupersis (S) 41, Kassandra I (vol. VII) 35, Kassandra I (vol. VII) 190, Laokoon 4, Priamos 84, II. 5. Kultbilder 429, wall painting, Roman, 45/79, Pompei I 10.4 (Casa del Menandro), (14)- Description (detail): Rückwand: Kassandras Warnung.#Rechte Wand: Das durch die Schlangen gestörte Opfer des Laokoon: links offenbar ein Altar; umgestürzter Opfertisch, am Boden Utensilien (Oinochoe, Phialen, Spiesse oder Holz?), wegspringender Opferstier. Im Hintergrund rechts und links Zuschauer (Opferdiener?).#Linke Wand: Rechts im Vordergrund umfasst Kassandra das Palladion, Aias ergreift sie am Arm. In der Mitte Priamos. Links im Mittelgrund ergreift Menelaos Helena am Haar., Italy, Pompei, I 10.4, Casa del Menandro, helmet, shield, spear, cult image, cult statue, suppliant, supplication, hikesia, Ilioupersis, Equus Troianus, Aias II, Athena, Cupido, Helene, Kassandra I, Laokoon, Priamos

Keywords: MID2085, SMID49688, ala [4], Aias II 83, Equus Troianus 9, Eros/Amor, Cupido 613, Helene 368, Ilioupersis (S) 41, Kassandra I (vol. VII) 35, Kassandra I (vol. VII) 190, Laokoon 4, Priamos 84, II. 5. Kultbilder 429, wall painting, Roman, 45/79, Pompei I 10.4 (Casa del Menandro), (14)- Description (detail): Rückwand: Kassandras Warnung.#Rechte Wand: Das durch die Schlangen gestörte Opfer des Laokoon: links offenbar ein Altar; umgestürzter Opfertisch, am Boden Utensilien (Oinochoe, Phialen, Spiesse oder Holz?), wegspringender Opferstier. Im Hintergrund rechts und links Zuschauer (Opferdiener?).#Linke Wand: Rechts im Vordergrund umfasst Kassandra das Palladion, Aias ergreift sie am Arm. In der Mitte Priamos. Links im Mittelgrund ergreift Menelaos Helena am Haar., Italy, Pompei, I 10.4, Casa del Menandro, helmet, shield, spear, cult image, cult statue, suppliant, supplication, hikesia, Ilioupersis, Equus Troianus, Aias II, Athena, Cupido, Helene, Kassandra I, Laokoon, Priamos

Keywords: MID2085, SMID49688, ala [4], Aias II 83, Equus Troianus 9, Eros/Amor, Cupido 613, Helene 368, Ilioupersis (S) 41, Kassandra I (vol. VII) 35, Kassandra I (vol. VII) 190, Laokoon 4, Priamos 84, II. 5. Kultbilder 429, wall painting, Roman, 45/79, Pompei I 10.4 (Casa del Menandro), (14)- Description (detail): Rückwand: Kassandras Warnung.#Rechte Wand: Das durch die Schlangen gestörte Opfer des Laokoon: links offenbar ein Altar; umgestürzter Opfertisch, am Boden Utensilien (Oinochoe, Phialen, Spiesse oder Holz?), wegspringender Opferstier. Im Hintergrund rechts und links Zuschauer (Opferdiener?).#Linke Wand: Rechts im Vordergrund umfasst Kassandra das Palladion, Aias ergreift sie am Arm. In der Mitte Priamos. Links im Mittelgrund ergreift Menelaos Helena am Haar., Italy, Pompei, I 10.4, Casa del Menandro, helmet, shield, spear, cult image, cult statue, suppliant, supplication, hikesia, Ilioupersis, Equus Troianus, Aias II, Athena, Cupido, Helene, Kassandra I, Laokoon, Priamos

Keywords: MID89, SMID8684, 10, Apollon/Apollo 485, Ares/Mars 271a, Eros/Amor, Cupido 616, Herakles 3431, Mousa, Mousai/Musae (vol. VII) 72, Omphale 27, Poseidon/Neptunus 132, Techne 2, Vulcanus 89, wall painting, Campania, Pompei - Description (detail): Mehrere Bilder.#Herakles und Omphale: Herakles vor Altar liegend; auf dem Altar drei Eroten und ein vierter auf daneben stehendem Baum, die den Köcher des Herakles hochheben.#Mauerbau von Troia, Apollo, Neptunus: Vor der Mauer rechteckiger Altar mit diversen Verzierungen., Italy, Pompei, VII 1.25.47, Casa di Sirico, altar, sword, fire (on altar), tree, column, libation, sacrifice, plate, pine tree, horse, Amazon, fight, battle, Apollon/Apollo, Ares/Mars, Artemis, Endymion, Cupido, Ganymedes, Herakles, Hestia/Vesta, Lavinia, Mousai, Omphale, Poseidon/Neptunus, Techne, Victoria, Vulcanus, Amazones

Keywords: MID4731, SMID48797, B, Artemis 1422, Athena 621, Hebe I 56, Hera 412, Marsyas I 43, Simis, Simon, Simos 16, crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Kadmos Painter, -410/-400, Ruvo- Description (detail): Marsyas spielt die Kithara vor Apollon. Hinter ihm Palme. Im Vordergrund in der Mitte Dreifuss auf Säule., Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, J 1093, wreath, crown, stephane, corona, altar, herm, phiale, phiale mesomphalos, patera, palm tree, fire (on altar), wood-pile, tripod, garland, column, priest, pipe, flute, aulos, tibiae, splanchnoptes, osphys, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, meat, altar: round altar

Keywords: MID4731, SMID48797, B, Artemis 1422, Athena 621, Hebe I 56, Hera 412, Marsyas I 43, Simis, Simon, Simos 16, crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Kadmos Painter, -410/-400, Ruvo- Description (detail): Marsyas spielt die Kithara vor Apollon. Hinter ihm Palme. Im Vordergrund in der Mitte Dreifuss auf Säule., Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, J 1093, wreath, crown, stephane, corona, altar, herm, phiale, phiale mesomphalos, patera, palm tree, fire (on altar), wood-pile, tripod, garland, column, priest, pipe, flute, aulos, tibiae, splanchnoptes, osphys, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, meat, altar: round altar

Keywords: MID4731, SMID48797, B, Artemis 1422, Athena 621, Hebe I 56, Hera 412, Marsyas I 43, Simis, Simon, Simos 16, crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Kadmos Painter, -410/-400, Ruvo- Description (detail): Marsyas spielt die Kithara vor Apollon. Hinter ihm Palme. Im Vordergrund in der Mitte Dreifuss auf Säule., Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, J 1093, wreath, crown, stephane, corona, altar, herm, phiale, phiale mesomphalos, patera, palm tree, fire (on altar), wood-pile, tripod, garland, column, priest, pipe, flute, aulos, tibiae, splanchnoptes, osphys, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, meat, altar: round altar

Keywords: MID9872, SMID10080, A panse, Apollon 885, Kassandra I (vol. VII) 119, Theano I 7, crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, -450- Description (detail): Aias packt die am Kultbild der Athena (Ärmelgewand!) schutzflehende Kassandra. Ebenfalls am Kultbild klammert Theano. Hinter dieser zwei Frauen. Rechts Athena und Apollon im Gespräch., Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, suppliant, supplication, hikesia, rape

Keywords: MID12573, SMID12876, A épaule, Achilleus 583, Aias I 50, Idaios 639p, Priamos 52, I. 2.a. Opfer gr 360, stamnos, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Triptolemos Painter, -480/-470- Description (detail): Zwei Krieger gehen auf einander los, werden aber von Greisen zurück gehalten. Inschriftlich genannt sind Hektor und Priamos auf der einen Seite sowie Phoinix auf der anderen. Die Deutung des zweiten Kriegers ist unsicher: Achill? Zwischen den Kriegern liegt ein geschächteter Widder auf dem Rücken. Von der Beischrift des Widders sind die drei Buchstaben: PAT erhalten., Switzerland, Basel, Antikenmuseum und Sammlung Ludwig, BS 477, ram, sword, helmet, shield, spear, warrior, soldier, old man, Achilleus, Aias I, Hektor, Phoinix II, Priamos

Keywords: MID12573, SMID12876, A épaule, Achilleus 583, Aias I 50, Idaios 639p, Priamos 52, I. 2.a. Opfer gr 360, stamnos, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Triptolemos Painter, -480/-470- Description (detail): Zwei Krieger gehen auf einander los, werden aber von Greisen zurück gehalten. Inschriftlich genannt sind Hektor und Priamos auf der einen Seite sowie Phoinix auf der anderen. Die Deutung des zweiten Kriegers ist unsicher: Achill? Zwischen den Kriegern liegt ein geschächteter Widder auf dem Rücken. Von der Beischrift des Widders sind die drei Buchstaben: PAT erhalten., Switzerland, Basel, Antikenmuseum und Sammlung Ludwig, BS 477, ram, sword, helmet, shield, spear, warrior, soldier, old man, Achilleus, Aias I, Hektor, Phoinix II, Priamos

Keywords: MID12573, SMID12876, A épaule, Achilleus 583, Aias I 50, Idaios 639p, Priamos 52, I. 2.a. Opfer gr 360, stamnos, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Triptolemos Painter, -480/-470- Description (detail): Zwei Krieger gehen auf einander los, werden aber von Greisen zurück gehalten. Inschriftlich genannt sind Hektor und Priamos auf der einen Seite sowie Phoinix auf der anderen. Die Deutung des zweiten Kriegers ist unsicher: Achill? Zwischen den Kriegern liegt ein geschächteter Widder auf dem Rücken. Von der Beischrift des Widders sind die drei Buchstaben: PAT erhalten., Switzerland, Basel, Antikenmuseum und Sammlung Ludwig, BS 477, ram, sword, helmet, shield, spear, warrior, soldier, old man, Achilleus, Aias I, Hektor, Phoinix II, Priamos

Keywords: MID9608, SMID9813, A épaule, Mousa, Mousai 100, Orpheus 68, hydria, vase painting, red figured, Attica, clay, Polygnotos: undetermined, -440/-430, unknown- Description (detail): Zwischen mehreren Musen steht in der Mitte des Bildes ein bärtiger, nackter, bekränzter Mann, der einen Mantel über der linken Schulter trägt und sich mit dem linken Bein auf einen Felsen stützt. Von der erhobenen linken Hand hängen zwei Bänder hinunter. Unter ihm neben dem Felsen ein abgetrennter Kopf. Die Szene wird von M. Schmidt als Orakelbefragung des Orpheushauptes gedeutet. Der Mann wäre eventuell mit Terpandros zu identifizieren., Switzerland, Basel, Antikenmuseum und Sammlung Ludwig, BS 481, oracle, Kalliope II, Mousai, Orpheus

Keywords: MID9608, SMID9813, A épaule, Mousa, Mousai 100, Orpheus 68, hydria, vase painting, red figured, Attica, clay, Polygnotos: undetermined, -440/-430, unknown- Description (detail): Zwischen mehreren Musen steht in der Mitte des Bildes ein bärtiger, nackter, bekränzter Mann, der einen Mantel über der linken Schulter trägt und sich mit dem linken Bein auf einen Felsen stützt. Von der erhobenen linken Hand hängen zwei Bänder hinunter. Unter ihm neben dem Felsen ein abgetrennter Kopf. Die Szene wird von M. Schmidt als Orakelbefragung des Orpheushauptes gedeutet. Der Mann wäre eventuell mit Terpandros zu identifizieren., Switzerland, Basel, Antikenmuseum und Sammlung Ludwig, BS 481, oracle, Kalliope II, Mousai, Orpheus

Keywords: MID9608, SMID9813, A épaule, Mousa, Mousai 100, Orpheus 68, hydria, vase painting, red figured, Attica, clay, Polygnotos: undetermined, -440/-430, unknown- Description (detail): Zwischen mehreren Musen steht in der Mitte des Bildes ein bärtiger, nackter, bekränzter Mann, der einen Mantel über der linken Schulter trägt und sich mit dem linken Bein auf einen Felsen stützt. Von der erhobenen linken Hand hängen zwei Bänder hinunter. Unter ihm neben dem Felsen ein abgetrennter Kopf. Die Szene wird von M. Schmidt als Orakelbefragung des Orpheushauptes gedeutet. Der Mann wäre eventuell mit Terpandros zu identifizieren., Switzerland, Basel, Antikenmuseum und Sammlung Ludwig, BS 481, oracle, Kalliope II, Mousai, Orpheus

Keywords: MID9608, SMID9813, A épaule, Mousa, Mousai 100, Orpheus 68, hydria, vase painting, red figured, Attica, clay, Polygnotos: undetermined, -440/-430, unknown- Description (detail): Zwischen mehreren Musen steht in der Mitte des Bildes ein bärtiger, nackter, bekränzter Mann, der einen Mantel über der linken Schulter trägt und sich mit dem linken Bein auf einen Felsen stützt. Von der erhobenen linken Hand hängen zwei Bänder hinunter. Unter ihm neben dem Felsen ein abgetrennter Kopf. Die Szene wird von M. Schmidt als Orakelbefragung des Orpheushauptes gedeutet. Der Mann wäre eventuell mit Terpandros zu identifizieren., Switzerland, Basel, Antikenmuseum und Sammlung Ludwig, BS 481, oracle, Kalliope II, Mousai, Orpheus

Keywords: MID9608, SMID9813, A épaule, Mousa, Mousai 100, Orpheus 68, hydria, vase painting, red figured, Attica, clay, Polygnotos: undetermined, -440/-430, unknown- Description (detail): Zwischen mehreren Musen steht in der Mitte des Bildes ein bärtiger, nackter, bekränzter Mann, der einen Mantel über der linken Schulter trägt und sich mit dem linken Bein auf einen Felsen stützt. Von der erhobenen linken Hand hängen zwei Bänder hinunter. Unter ihm neben dem Felsen ein abgetrennter Kopf. Die Szene wird von M. Schmidt als Orakelbefragung des Orpheushauptes gedeutet. Der Mann wäre eventuell mit Terpandros zu identifizieren., Switzerland, Basel, Antikenmuseum und Sammlung Ludwig, BS 481, oracle, Kalliope II, Mousai, Orpheus

Keywords: MID53083, SMID58438, cultual installations, stadion, Anatolisches Erbe. Aizanoi in Phrygien – Entdeckung, Turkey, Çavdarhisar (Aizanoi), Ausgrabung und neue Forschungsergebnisse, AntW 28 (1997) 479-499; Rohn, C., Die Arbeiten am Theater-Stadion-Komplex von Aizanoi, AA (2001) 303-317., Turkey Aizanoi (Çavdarhisar)

Keywords: MID2822, SMID2844, Apollon/Aplu 46, Erinys 67, Medeia 71, Orestes 50, Vanth 1, I. 2.a. Opfer etr 161, II. 3.a. Reinigung etr 105, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 116a, mirror, engraving, Etruria, bronze, -350/-300- Description (detail): Auf dem Spiegel ist die Reinigung des Orestes dargestellt. Auf der linken Seite kniet die Göttin Vanth; sie hat ihren Kopf zurückgeworfen und eine Schlange um ihren rechten Arm gewickelt. Aplu (Apollon) steht vor ihr, hält ein Schwein in seiner linken hoch und ein Messer in seiner rechten Hand. Er opfert das Tier über dem nackten, nach rechts knienden Urste (Orestes), der Schwert und Schild trägt. Ganz rechts steht Metua, die sich zum Geschehen hin vorbeugt und mit ihrer rechten Hand ebenfalls das Opfertier hält., United States, Philadelphia, University of Pennsylvania, Museum of Art and Anthropology, MS 5444, sword, shield, purification, Apollon/Aplu, Orestes, Vanth, Metua

Keywords: MID2822, SMID2844, Apollon/Aplu 46, Erinys 67, Medeia 71, Orestes 50, Vanth 1, I. 2.a. Opfer etr 161, II. 3.a. Reinigung etr 105, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 116a, mirror, engraving, Etruria, bronze, -350/-300- Description (detail): Auf dem Spiegel ist die Reinigung des Orestes dargestellt. Auf der linken Seite kniet die Göttin Vanth; sie hat ihren Kopf zurückgeworfen und eine Schlange um ihren rechten Arm gewickelt. Aplu (Apollon) steht vor ihr, hält ein Schwein in seiner linken hoch und ein Messer in seiner rechten Hand. Er opfert das Tier über dem nackten, nach rechts knienden Urste (Orestes), der Schwert und Schild trägt. Ganz rechts steht Metua, die sich zum Geschehen hin vorbeugt und mit ihrer rechten Hand ebenfalls das Opfertier hält., United States, Philadelphia, University of Pennsylvania, Museum of Art and Anthropology, MS 5444, sword, shield, purification, Apollon/Aplu, Orestes, Vanth, Metua

Keywords: MID2822, SMID2844, Apollon/Aplu 46, Erinys 67, Medeia 71, Orestes 50, Vanth 1, I. 2.a. Opfer etr 161, II. 3.a. Reinigung etr 105, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 116a, mirror, engraving, Etruria, bronze, -350/-300- Description (detail): Auf dem Spiegel ist die Reinigung des Orestes dargestellt. Auf der linken Seite kniet die Göttin Vanth; sie hat ihren Kopf zurückgeworfen und eine Schlange um ihren rechten Arm gewickelt. Aplu (Apollon) steht vor ihr, hält ein Schwein in seiner linken hoch und ein Messer in seiner rechten Hand. Er opfert das Tier über dem nackten, nach rechts knienden Urste (Orestes), der Schwert und Schild trägt. Ganz rechts steht Metua, die sich zum Geschehen hin vorbeugt und mit ihrer rechten Hand ebenfalls das Opfertier hält., United States, Philadelphia, University of Pennsylvania, Museum of Art and Anthropology, MS 5444, sword, shield, purification, Apollon/Aplu, Orestes, Vanth, Metua

Keywords: MID4096, SMID17210, pict. XL, Latinus 1, Lavinia 1, manuscript, book illumination, parchment, 400/410- Description (detail): Links Aedicula, daneben Baum hinter Mauer, im Baum ein gepunkteter Kreis (der bei Vergil genannte Bienenschwarm). Rechts neben (d.h. vor) der Aedicula Altar mit Flamme und vier Personen (alle mit Beischriften): Latinus (Szepter), hält Patera über das Altarfeuer, hinter dem Altar Lavinia (Schleier bzw. Mantel über den Kopf gezogen, Flammen über ihrem Kopf), ein minister (kleiner; hält er ein Tablett mit Gegenständen?) und ein vates, gegen die Aedicula gerichtet, mit erhobenem rechtem Arm (wohl zum Bienenschwarm weisend) sprechend, Lorbeerzweig im linken Arm. – Inscriptions: UATES/MINISTER/LAUINIA/LATINUS., Vatican City, Biblioteca Apostolica Vaticana, cod. vat. lat. 3225, Vergilius Vaticanus, altar, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), tree, garland, temple, bull, naiskos, aedicula, cult image, cult statue, libation, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, victimarius, sacrifice, sacrificial animal, sacrificial assistant, oratory gestureXXX, sheep, laurel branch, dorsuale (strap over the animal’s back), seer, soothsayer, sow, veil, stemma, infula, band of wool, female sacrificial assistant, sacrificial assistant (boy), fire, flame, tray, lanx, catinus, city, Aineias, Alkestis, Anchises, Askanios, Deiphobos, Dido, Erinys, Hektor, Hera/Iuno, Kerberos, Kreousa III, Minos I, Mousaios, Orpheus, Penates, Polydoros I, Sibyllae, Nekyia, Achates