ID: c661f7b5632c42cf8d8ac4f30cf79f19
Name: 4301X006.jpg
Size: 87.68 kb
Dimensions: 509x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2263, SMID4301
Description: relief, architectural relief, Roman – Material: marble – Dating: 312/315 – Discovery: Rome- Description (detail): Sacrifice à Apollon au retour de l’empereur: statue d’Apollon sur haute base; à droite trépied sur lequel est posée la lyre, à gauche griffon. Au pied de la statue un autel enflammé. Des deux côtés de celui-ci trois personnages dont l’un tient un scetpre. Derrière la statue le laurier.
Keywords: MID2263, SMID4301, tondi, Apollon/Apollo 332, Artemis/Diana 64, Artemis/Diana 279, Helios/Sol 362, Herakles 920, Oceanus (S) 95a, Oceanus (S) 95b, Selene, Luna 52, Silvanus 110, I. 2.a. Opfer röm 153, II. 5. Kultbilder 395, VIII. Tiere und Pflanzen röm 32, relief, architectural relief, Roman, marble, 312/315, Rome- Description (detail): Sacrifice à Apollon au retour de l’empereur: statue d’Apollon sur haute base; à droite trépied sur lequel est posée la lyre, à gauche griffon. Au pied de la statue un autel enflammé. Des deux côtés de celui-ci trois personnages dont l’un tient un scetpre. Derrière la statue le laurier., Italy, Roma, Arco di Costantino, unknown, altar, lyre, base, fire (on altar), tripod, garland, temple, cult image, cult statue, laurel-tree, Aeternitas, Apollon/Apollo, Ares/Mars, Artemis/Diana, Felicitas, Helios/Sol, Herakles, Honos, Kairoi/Tempora anni, Liberalitas, Okeanos/Oceanus, Populus, Populus Romanus, Luna, Senatus, Silvanus, Tiberis, Tiberinus, Tyche/Fortuna, Via, Victoria, Virtus, Zeus/Iuppiter
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2263, SMID4301 – SceneSide: tondi – LIMC/ThesCRA: Apollon/Apollo 332, Artemis/Diana 64, Artemis/Diana 279, Helios/Sol 362, Herakles 920, Oceanus (S) 95a, Oceanus (S) 95b, Selene, Luna 52, Silvanus 110, I. 2.a. Opfer, röm. 153, II. 5. Kultbilder 395, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 32
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, lyre, base, fire (on altar), tripod, garland, temple, cult image, cult statue, laurel-tree, Aeternitas, Apollon/Apollo, Ares/Mars, Artemis/Diana, Felicitas, Helios/Sol, Herakles, Honos, Kairoi/Tempora anni, Liberalitas, Okeanos/Oceanus, Populus, Populus Romanus, Roma, Luna, Senatus, Silvanus, Tiberis, Tiberinus, Tyche/Fortuna, Via, Victoria, Virtus, Zeus/Iuppiter
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Arco di Costantino, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: 87c7ca5c75e6428fa3dbf2dac20fcfd6
Name: 49290X002.jpg
Size: 41.81 kb
Dimensions: 600x288 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID18511, SMID49290
Description: relief, relief, Rome – Material: marble – Dating: 100/110 – Discovery: Ariccia – Description: Relief-Fragment in zwei Zonen: In der oberen Zone: Architekturdarstellung, die wohl den Südteil des Iseum Campense in Rom zeigt. Die Fassade besteht aus sieben Jochen, von den das mittlere vorspringt. In diesem befindet sich die Statue einer thronenden Göttin auf einer Basis, die ein Objekt vor sich auf dem Schoss hält (vermutlich eine Schriftrolle). Sie wird gerahmt von zwei Kandelabern mit sehr hoher, dreiseitiger Basis auf drei Füssen und kurzem Schaft mit einem gebogenen Scheibchen. Rechts und links stehen weitere Statuen in den Jochen, je ein frontaler Bes in der Mitte und zwei Paviane rechts und links davon mit dem Blick auf den Bes gerichtet. Auf dem Architrav Vögel. Neben der Architektur folgt ein Stier mit Sonnenscheibe zwischen den Hörnern (Apis) und ein Monopteros zwischen zwei Palmen mit einer männlichen Statue in Tunika und Mantel (Osiris=?). Den Abschluss an der rechten Seite bildet eine aedicula mit einer bärtigen Herme in Tunika. Die untere Zone zeigt Szenen eines kultischen Tanzes: nach dem abgebrochenen Teil links sind zwei Gruppen von Tänzern zu erkennen: links zwei bekränzte Männer mit je zwei Stäben, zwischen ihnen ein klatschender kleiner Mann (wohl negroid), hinter einem weiteren klatschenden Mann folgen drei Frauen in langen, durchscheinenden Chitonen. Sie haben den Rücken zum Betrachter gedreht und strecken die Arme in die Luft, die beiden äusseren tragen Klappern. Vor einem mit Girlanden und Rosetten verzierten Podest läuft ein weiterer klatschender Mann mit negroiden Zügen, auf dem Podest stehen vier Frauen und zwei Kinder, die ebenfalls klatschen oder Klappern halten. Die Frauen und Kinder tragen geknotete Hüfttücher und Kränze. Unterhalb der Szene waten Ibisse durch ein Wasser, zwei von ihnen picken nach einem Krebs. An der rechten Seite am Rahmen eine Stützfigur mit Schurz und Scheinstäben, deren Pendant wohl auf der linken Seite ergänzt werden muss. – Dimensions: H: 0,5 m; B: 1,12 m (ergänzt: 1,49 m)
Keywords: MID18511, SMID49290, Aithiopes 40, Bes 63, Osiris 116p, V. 2.a. Kultpersonal röm 112, V. 2.b. Kultinstrumente 470, V. 2.b. Kultinstrumente 1397a, relief, Rome, marble, 100/110, Ariccia, Italy, Roma, Museo Nazionale Romano, 77255, wreath, crown, stephane, corona, palm tree, garland, column, temple, bull, naiskos, aedicula, cult image, cult statue, dance, child, volumen, scroll, statue, candelabrum, staff, ibis, monkey, architecture, bird, black (people), pedestal, Aithiopes, Apis, Bes, Osiris
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID18511, SMID49290 – LIMC/ThesCRA: Aithiopes 40, Bes 63, Osiris 116p, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 112, V. 2.b. Kultinstrumente 470, V. 2.b. Kultinstrumente 1397a
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, palm tree, garland, column, temple, bull, naiskos, aedicula, cult image, cult statue, dance, child, volumen, scroll, statue, candelabrum, staff, ibis, monkey, architecture, bird, black (people), pedestal, Aithiopes, Apis, Bes, Osiris
LIMC/ThesCRA Bibliography: Malaise, M., Inventaire préliminaire des documents égyptiens découverts en Italie. EPRO 21 (1972) 58–59; Vercoutter, J. /Leclant, J. /Snowden, F. M. Jr. /Desanges, J., L’image du noir dans l’art occidental. I. Des pharaons à la chute de l’Empire romain (1976) 282. 285 fig. 383–384; Cain, H., Römische Marmorkandelaber (1985) 16. 19 Taf. 2, 1; Lembke, K., Das Iseum Campense in Rom (1994) 174–178 Tav. 3, 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Romano, Inventory: 77255 (1. Inv.)
ID: 8fbec282b8184723a2441cde09b62c8a
Name: 8345X003.jpg
Size: 35.3 kb
Dimensions: 600x184 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID8159, SMID8345
Description: sarcophagus, relief, Roman – Material: marble – Dating: 138/161 – Discovery: Rome – Description: Verschiedene Satyrn und eine Nymphe stellen eine Dionysos-Herme auf (bärtig, bekränzt, gewandet, mit Armen, die einen kantharos halten). Als Knabe in Pantherfell mit einem grossen Ast in der Rechten und Trauben in der Linken schaut ihnen Dionysos dabei zu. Eventuell ist einer der Satyrn (auf der Basis knieend mit Fell um die Hüften geknotet) als Daphnis zu deuten.
Keywords: MID8159, SMID8345, Daphnis 11, Dionysos/Bacchus 178, Silenoi (S) 145, sarcophagus, relief, Roman, marble, 138/161, Rome, United States, Princeton (New Jersey), Princeton University, Art Museum, 1949-110, herm, base, tree, kantharos, cult image, cult statue, child, grapes, laurel branch, plant, pardalis, pantherskin, satyr, silen, nymph, Daphnis, Dionysos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID8159, SMID8345 – LIMC/ThesCRA: Daphnis 11, Dionysos/Bacchus 178, Silenoi (S) 145
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, base, tree, kantharos, cult image, cult statue, child, grapes, laurel branch, plant, pardalis, pantherskin, satyr, silen, nymph, Daphnis, Dionysos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Matz, F., SarkRel IV 3 n. 202 tav. 211, 2; Simon, E., RM 69 (1962) 136–158 tav. 43–49; Turcan, R., Les sarcophages romains (1966) 412 n. 5. 416 n. 5–6; Schefold, SB III 40 fig. 42.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, Princeton (New Jersey), Princeton University, Art Museum, Inventory: 1949-110 (1. Inv.)