ID: 1046e652e74f412189ff659cd045f9e8
Name: 13475X001.jpg
Size: 78.2 kb
Dimensions: 600x457 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID13144, SMID13475
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: 45/79 – Discovery: Pompei – Description: Partie supérieure: au milieu un autel (rechteckig, Basis, Altarkörper nach oben verjüngend und buntmarmorartig bemalt, Deckplatte, Feuer) sur lequel un Genius accomplit une offrande. En face de celui-ci un tibicen. La scène est encadrée par deux Lares. Au-dessus des quatre personnages une guirlande.#Partie inférieure: grand serpent s’approchant d’un autel rond sur la droite.
Keywords: MID13144, SMID13475, Herakles 554, Lar, Lares 64, Sarnus 3, wall painting, Roman, 45/79, Pompei, Italy, V 2, b.c, wreath, crown, stephane, corona, altar, fire (on altar), garland, music, sacrifice, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, plant, incense offering
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID13144, SMID13475 – LIMC/ThesCRA: Herakles 554, Lar, Lares 64, Sarnus 3
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, fire (on altar), garland, music, sacrifice, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, plant, incense offering
LIMC/ThesCRA Bibliography: Boyce, G. K., MAAR 14, 1937 n. 99; Fröhlich, Lararien 267–268 pl. 31, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: V 2,b.c (1. Inv.)
ID: 183c06142b234021bd2cf1c5ecfa81c8
Name: 5025X001.jpg
Size: 72.75 kb
Dimensions: 600x458 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4937, SMID5025
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Karneia Painter – Dating: -400/-390 – Discovery: Ceglie – Description: Seite A: Vasenszene in zwei Registern: unten der Tanz von Jünglingen und Mädchen neben einem Pfeiler, der mit Karneios beigeschrieben ist. Davor steht ein junger nackter Mann, der einen kalathiskos in der Hand hält – bereit, sich diesen aufzubinden – daneben steht ein Gefäss auf einem weiteren kleinen Pfeiler (ein Louterion). Von links nach rechts: neben dem Pfeiler ein nackter junger Mann mit Blätterkrone, in den Händen ein Aryballos (oder ein kleines, rundes Trinkgefäss?), ihm zugewandt ein Jüngling mit langem Gewand und Binde, der Doppelaulos und phorbeia in den Händen trägt. Es folgen ein junger Mann mit Blätterkrone mit erhobenem Bein; eine Frau mit Kranz und kalathiskos auf dem Kopf beim Tanz, deren Gewand sich glockenförmig im Wind bläht und die Beine enthüllt; ein Jüngling mit Stab und Mantel um die Hüfte; vor ihm ein nackter junger Mann mit einem grossen kalathiskos auf dem Kopf, den er mit der Rechten stabilisiert, die Linke stützt er auf die Hüfte. Im oberen Register Perseus mit Medusenhaupt und Satyrn. Der Heros in Mantel und geflügelter Kappe hält den abgeschlagenen Kopf empor, sein Schwert (harpe) in der Linken; links und rechts laufen je zwei wild gestikulierende Satyrn davon, zwei haben ihre thyrsoi fallen lassen. Seite B: Dionysos mit drei Mänaden und einem Satyr; der Gott sitzt auf einem Felsen, der Mantel fällt über seinen Schoss, auf dem Kopf trägt er eine Binde, die mit Palmetten verziert ist, in der Rechten hält er einen thyrsos aus einem Narthex-Stengel mit ausgereiften Früchten, in der Linken einen kantharos. Vor ihm eine flötenspielende Mänade und eine tanzende mit thyrsos in beiden Händen, an dem ein stemma hängt. Hinter Dionysos eine weitere Mänade in orientalischem Gewand und Rehfell, die eine Fackel (?) über den Gott hält, in der anderen Hand trägt sie eine situla; am Bildende steht ein bärtiger Satyr. Die Mänaden tragen Schlangenarmreife und Ohrringe bzw. Ketten in Form von Efeublättern. Zuordnung zu Festen: Karneia. – Dimensions: H: 72 cm
Keywords: MID4937, SMID5025, Dionysos 801, Gorgo, Gorgones 341, Mainades (S) 41, Perseus 32, II. 3.c. Initiation 64, II. 4.b. Tanz 194, II. 4.c. Musik gr 189, V. 2.b. Kultinstrumente 1513, VII. 3. Feste und Spiele gr 18, crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Karneia Painter, -400/-390, Ceglie, Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, 8263, wreath, crown, stephane, corona, sword, thyrsos, kantharos, gorgoneion, torch, dance, palmette, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, aryballos, staff, narthex (stalk of giant fennel), kalathiskos, Karneios, situla, kados, bucket, ivy, flowers of ivy, nebris, hide of deer, stemma, infula, band of wool, wings, harpe, fluteplayer (woman), auletris, tibicina, satyr, silen, maenad, gesture: both forarms raised, gesture: one arm extended forward, crown of reeds, Karneia, Dionysos, Gorgones, Perseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4937, SMID5025 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 801, Gorgo, Gorgones 341, Mainades (S) 41, Perseus 32, II. 3.c. Initiation 64, II. 4.b. Tanz 194, II. 4.c. Musik, gr. 189, V. 2.b. Kultinstrumente 1513, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 18
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, sword, thyrsos, kantharos, gorgoneion, torch, dance, palmette, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, aryballos, staff, narthex (stalk of giant fennel), kalathiskos, Karneios, situla, kados, bucket, ivy, flowers of ivy, nebris, hide of deer, stemma, infula, band of wool, wings, harpe, fluteplayer (woman), auletris, tibicina, satyr, silen, maenad, gesture: both forarms raised, gesture: one arm extended forward, crown of reeds, Karneia, Dionysos, Gorgo, Gorgones, Perseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Trendall, A., The red-figured vases of Lucania Campania and Sicily, Oxford (1973) 55, 280 Taf. 24; Burkert, W., Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche (1977) 354ff., bes. 355; Trendall, A., Red Figure Vases of South Italy and Sicily, a Handbook (1988) Taf. 23; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 66.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 8263 (1. Inv.)
ID: 2eb71bf43571481aa126bcd9674073fd
Name: 5025X002.jpg
Size: 80.1 kb
Dimensions: 600x463 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4937, SMID5025
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Karneia Painter – Dating: -400/-390 – Discovery: Ceglie – Description: Seite A: Vasenszene in zwei Registern: unten der Tanz von Jünglingen und Mädchen neben einem Pfeiler, der mit Karneios beigeschrieben ist. Davor steht ein junger nackter Mann, der einen kalathiskos in der Hand hält – bereit, sich diesen aufzubinden – daneben steht ein Gefäss auf einem weiteren kleinen Pfeiler (ein Louterion). Von links nach rechts: neben dem Pfeiler ein nackter junger Mann mit Blätterkrone, in den Händen ein Aryballos (oder ein kleines, rundes Trinkgefäss?), ihm zugewandt ein Jüngling mit langem Gewand und Binde, der Doppelaulos und phorbeia in den Händen trägt. Es folgen ein junger Mann mit Blätterkrone mit erhobenem Bein; eine Frau mit Kranz und kalathiskos auf dem Kopf beim Tanz, deren Gewand sich glockenförmig im Wind bläht und die Beine enthüllt; ein Jüngling mit Stab und Mantel um die Hüfte; vor ihm ein nackter junger Mann mit einem grossen kalathiskos auf dem Kopf, den er mit der Rechten stabilisiert, die Linke stützt er auf die Hüfte. Im oberen Register Perseus mit Medusenhaupt und Satyrn. Der Heros in Mantel und geflügelter Kappe hält den abgeschlagenen Kopf empor, sein Schwert (harpe) in der Linken; links und rechts laufen je zwei wild gestikulierende Satyrn davon, zwei haben ihre thyrsoi fallen lassen. Seite B: Dionysos mit drei Mänaden und einem Satyr; der Gott sitzt auf einem Felsen, der Mantel fällt über seinen Schoss, auf dem Kopf trägt er eine Binde, die mit Palmetten verziert ist, in der Rechten hält er einen thyrsos aus einem Narthex-Stengel mit ausgereiften Früchten, in der Linken einen kantharos. Vor ihm eine flötenspielende Mänade und eine tanzende mit thyrsos in beiden Händen, an dem ein stemma hängt. Hinter Dionysos eine weitere Mänade in orientalischem Gewand und Rehfell, die eine Fackel (?) über den Gott hält, in der anderen Hand trägt sie eine situla; am Bildende steht ein bärtiger Satyr. Die Mänaden tragen Schlangenarmreife und Ohrringe bzw. Ketten in Form von Efeublättern. Zuordnung zu Festen: Karneia. – Dimensions: H: 72 cm
Keywords: MID4937, SMID5025, Dionysos 801, Gorgo, Gorgones 341, Mainades (S) 41, Perseus 32, II. 3.c. Initiation 64, II. 4.b. Tanz 194, II. 4.c. Musik gr 189, V. 2.b. Kultinstrumente 1513, VII. 3. Feste und Spiele gr 18, crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Karneia Painter, -400/-390, Ceglie, Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, 8263, wreath, crown, stephane, corona, sword, thyrsos, kantharos, gorgoneion, torch, dance, palmette, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, aryballos, staff, narthex (stalk of giant fennel), kalathiskos, Karneios, situla, kados, bucket, ivy, flowers of ivy, nebris, hide of deer, stemma, infula, band of wool, wings, harpe, fluteplayer (woman), auletris, tibicina, satyr, silen, maenad, gesture: both forarms raised, gesture: one arm extended forward, crown of reeds, Karneia, Dionysos, Gorgones, Perseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4937, SMID5025 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 801, Gorgo, Gorgones 341, Mainades (S) 41, Perseus 32, II. 3.c. Initiation 64, II. 4.b. Tanz 194, II. 4.c. Musik, gr. 189, V. 2.b. Kultinstrumente 1513, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 18
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, sword, thyrsos, kantharos, gorgoneion, torch, dance, palmette, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, aryballos, staff, narthex (stalk of giant fennel), kalathiskos, Karneios, situla, kados, bucket, ivy, flowers of ivy, nebris, hide of deer, stemma, infula, band of wool, wings, harpe, fluteplayer (woman), auletris, tibicina, satyr, silen, maenad, gesture: both forarms raised, gesture: one arm extended forward, crown of reeds, Karneia, Dionysos, Gorgo, Gorgones, Perseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Trendall, A., The red-figured vases of Lucania Campania and Sicily, Oxford (1973) 55, 280 Taf. 24; Burkert, W., Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche (1977) 354ff., bes. 355; Trendall, A., Red Figure Vases of South Italy and Sicily, a Handbook (1988) Taf. 23; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 66.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 8263 (1. Inv.)
ID: f2bc13fe741b448d8c61e4f67ad3fc2a
Name: 9490X002.jpg
Size: 90.68 kb
Dimensions: 479x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9287, SMID9490
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Lycurgus Painter – Dating: -360/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Boreas (nackt) umarmt Oreithyia mit beiden Armen von hinten und ist im Begriff sie in die Luft zu heben. Die Szene spielt sich in einem Heiligtum (der Aphrodite?) ab: rechts neben B. und O. ein Altar (Standplatte, Basis, rechteckiger Altarkörper, Deckplatte, Windschutzaufsatz auf zwei Seiten, Asche auf Altar), dahinter flieht eine Priesterin, links oben ein Louterion, darunter eine Frau (Aphrodite? Praxithea?) mit Phiale auf einem Felsen. Auf dem unteren Figurenfries fliehende Mänade und Papposilen.
Keywords: MID9287, SMID9490, Aphrodite 1386, Boreas 64, Oreithyia I 17, Praxithea 3, V. 2.a. Kultpersonal gr 8, V. 2.b. Kultinstrumente 156, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Lycurgus Painter, -360/-350, United Kingdom, London, British Museum, 1931.5-11.1, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, key, priestess, ashes, maenad, papposilenus, altar with protection against wind, Aphrodite, Boreas, Oreios I, Praxithea
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9287, SMID9490 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1386, Boreas 64, Oreithyia I 17, Praxithea 3, V. 2.a. Kultpersonal, gr. 8, V. 2.b. Kultinstrumente 156
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, key, priestess, ashes, maenad, papposilenus, altar with protection against wind, Aphrodite, Boreas, Oreios I, Praxithea
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 416, 10 Taf. 149, 1; Schmidt, M., Der Dareiosmaler und sein Umkreis (1960) 13–15. 80; Schauenburg, K., AuA 10, 1961, 77 Nr. 4; Moret, Ilioupersis 143–145 Nr. 94 Taf. 79.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1931.5-11.1 (1. Inv.)
ID: d6871501f509427e800bb05751dafb0e
Name: 9490X101.jpg
Size: 90.28 kb
Dimensions: 449x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9287, SMID9490
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Lycurgus Painter – Dating: -360/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Boreas (nackt) umarmt Oreithyia mit beiden Armen von hinten und ist im Begriff sie in die Luft zu heben. Die Szene spielt sich in einem Heiligtum (der Aphrodite?) ab: rechts neben B. und O. ein Altar (Standplatte, Basis, rechteckiger Altarkörper, Deckplatte, Windschutzaufsatz auf zwei Seiten, Asche auf Altar), dahinter flieht eine Priesterin, links oben ein Louterion, darunter eine Frau (Aphrodite? Praxithea?) mit Phiale auf einem Felsen. Auf dem unteren Figurenfries fliehende Mänade und Papposilen.
Keywords: MID9287, SMID9490, Aphrodite 1386, Boreas 64, Oreithyia I 17, Praxithea 3, V. 2.a. Kultpersonal gr 8, V. 2.b. Kultinstrumente 156, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Lycurgus Painter, -360/-350, United Kingdom, London, British Museum, 1931.5-11.1, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, key, priestess, ashes, maenad, papposilenus, altar with protection against wind, Aphrodite, Boreas, Oreios I, Praxithea
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9287, SMID9490 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1386, Boreas 64, Oreithyia I 17, Praxithea 3, V. 2.a. Kultpersonal, gr. 8, V. 2.b. Kultinstrumente 156
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, key, priestess, ashes, maenad, papposilenus, altar with protection against wind, Aphrodite, Boreas, Oreios I, Praxithea
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 416, 10 Taf. 149, 1; Schmidt, M., Der Dareiosmaler und sein Umkreis (1960) 13–15. 80; Schauenburg, K., AuA 10, 1961, 77 Nr. 4; Moret, Ilioupersis 143–145 Nr. 94 Taf. 79.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1931.5-11.1 (1. Inv.)
ID: 37cb9284f2794d21a9c8e0218fa078f5
Name: 9490X203.jpg
Size: 112.74 kb
Dimensions: 451x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9287, SMID9490
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Lycurgus Painter – Dating: -360/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Boreas (nackt) umarmt Oreithyia mit beiden Armen von hinten und ist im Begriff sie in die Luft zu heben. Die Szene spielt sich in einem Heiligtum (der Aphrodite?) ab: rechts neben B. und O. ein Altar (Standplatte, Basis, rechteckiger Altarkörper, Deckplatte, Windschutzaufsatz auf zwei Seiten, Asche auf Altar), dahinter flieht eine Priesterin, links oben ein Louterion, darunter eine Frau (Aphrodite? Praxithea?) mit Phiale auf einem Felsen. Auf dem unteren Figurenfries fliehende Mänade und Papposilen.
Keywords: MID9287, SMID9490, Aphrodite 1386, Boreas 64, Oreithyia I 17, Praxithea 3, V. 2.a. Kultpersonal gr 8, V. 2.b. Kultinstrumente 156, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Lycurgus Painter, -360/-350, United Kingdom, London, British Museum, 1931.5-11.1, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, key, priestess, ashes, maenad, papposilenus, altar with protection against wind, Aphrodite, Boreas, Oreios I, Praxithea
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9287, SMID9490 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1386, Boreas 64, Oreithyia I 17, Praxithea 3, V. 2.a. Kultpersonal, gr. 8, V. 2.b. Kultinstrumente 156
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, key, priestess, ashes, maenad, papposilenus, altar with protection against wind, Aphrodite, Boreas, Oreios I, Praxithea
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 416, 10 Taf. 149, 1; Schmidt, M., Der Dareiosmaler und sein Umkreis (1960) 13–15. 80; Schauenburg, K., AuA 10, 1961, 77 Nr. 4; Moret, Ilioupersis 143–145 Nr. 94 Taf. 79.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1931.5-11.1 (1. Inv.)