ID: 1c09721e343f4bb5b8041bf579350615
Name: 8558X203.jpg
Size: 62.16 kb
Dimensions: 600x400 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID8366, SMID8558
Description: skyphos, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Makron and Hieron – Dating: -500/-475 – Discovery: Nola
Keywords: MID8366, SMID8558, AchIlleus 447, Agamemnon 5
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID8366, SMID8558 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 447, Agamemnon 52, Briseis 2, Diomedes I 407pii, Talthybios 4
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, spear, corselet, fillet, taenia, tainia, Achilleus, Agamemnon, Briseis, Diomedes I, Talthybios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 458, 2; Pottier, VasesLouvre G 146.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: G 146 (1. Inv.)
ID: 649416c791664583844e050eb046eaf8
Name: 10027X001.jpg
Size: 69.23 kb
Dimensions: 441x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9820, SMID10027
Description: exaleiptron, vase painting, black figured, Boetia – Material: terracotta – Artist: Boeotian Dancers (B.D. Group) – Dating: -570/-560 – Discovery: Tanagra (Boeotia) – Description: Dreifussexaleiptron: A: Prozession: Ein grosser Eber nähert sich einem aus Quadern errichteten Altar, neben dem rechts Flammen brennen. Dem Eber folgen vier bärtige Männer. Der erste trägt ein Tablett (Kanoun? Skaphe?), welches er auf seine Hüfte stützt und auf dem sich vermutlich Innerein befinden (Tänien?). Der zweite ist ein Aulet. Der dritte trägt einen kleinen Zweig und der letzte schliesslich eine Palmettenranke. B: Opferbankett: Vier Männer auf zwei hölzernen Klinen mit Phiale, Skyphos und Kantharos, sowie zwei Diener mit Kannen und ein Flötenspieler. Rechts am Rand steht ein Krater. Auf der dritten Seite ist ein Komos von fünf tanzenden Männern hinter einem Flötenspieler abgebildet. Auf den drei Beinen: enthauptete Medusa, zwei Gorgonen und der fliehende Perseus mit Kibisis; darunter ringende, boxende und Diskus werfende Athleten.
Keywords: MID98
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9820, SMID10027 – LIMC/ThesCRA: Gorgo, Gorgones 317, Perseus 146, I. 1. Prozessionen, gr. 118, I. 2.a. Opfer, gr. 447, II. 4.a. Bankett, gr. 173, II. 4.c. Musik, gr. 216, V. 2.b. Kultinstrumente 1274a, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: palm branch, phiale, phiale mesomphalos, patera, krater, jug, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, fire (on altar), table, mensa, trapeza, kantharos, kline, bed, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial animal, fillet, taenia, tainia, pig, kanoun, offering basket, skaphe (big basin), musician (man), altar built of square stones, festival (diverse, undetermined), Gorgo, Gorgones, Perseus, Medousa
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 29, 1; Add² 8; CVA Berlin 4 tav. 195–197 (1622); Sparkes, JHS 87, 1967, 120 tav. 14; Heilmeyer, W. -D. et al., Antikenmuseum Berlin. Die ausgestellten Werke (1988) 103 no. 4; van Straten, F. T., Hiera kala. Images of Animal Sacrifice in Archaic and Classical Greece (1995) 212 V 105; Kilinski, K., Boetian Black Figure Vase Painting of the Archaic Period (1990) 15–17 Nr. 1 Taf. 1–2; Scheffer, Ch., Boeotian Festival Scenes. Competition, Consumption and Cult in Archaic Black Figure in: R. Hägg (Hrsg. ), The Iconography of Greek Cult. Kernos Suppl. 1 (1992) 117–141 Nr. B1 Abb. 1–6; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 21.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 1727 (1. Inv.)
ID: 052e715ff81a4499b812ac665a27321a
Name: 10027X101.jpg
Size: 46.01 kb
Dimensions: 600x256 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9820, SMID10027
Description: exaleiptron, vase painting, black figured, Boetia – Material: terracotta – Artist: Boeotian Dancers (B.D. Group) – Dating: -570/-560 – Discovery: Tanagra (Boeotia) – Description: Dreifussexaleiptron: A: Prozession: Ein grosser Eber nähert sich einem aus Quadern errichteten Altar, neben dem rechts Flammen brennen. Dem Eber folgen vier bärtige Männer. Der erste trägt ein Tablett (Kanoun? Skaphe?), welches er auf seine Hüfte stützt und auf dem sich vermutlich Innerein befinden (Tänien?). Der zweite ist ein Aulet. Der dritte trägt einen kleinen Zweig und der letzte schliesslich eine Palmettenranke. B: Opferbankett: Vier Männer auf zwei hölzernen Klinen mit Phiale, Skyphos und Kantharos, sowie zwei Diener mit Kannen und ein Flötenspieler. Rechts am Rand steht ein Krater. Auf der dritten Seite ist ein Komos von fünf tanzenden Männern hinter einem Flötenspieler abgebildet. Auf den drei Beinen: enthauptete Medusa, zwei Gorgonen und der fliehende Perseus mit Kibisis; darunter ringende, boxende und Diskus werfende Athleten.
Keywords: MID98
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9820, SMID10027 – LIMC/ThesCRA: Gorgo, Gorgones 317, Perseus 146, I. 1. Prozessionen, gr. 118, I. 2.a. Opfer, gr. 447, II. 4.a. Bankett, gr. 173, II. 4.c. Musik, gr. 216, V. 2.b. Kultinstrumente 1274a, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: palm branch, phiale, phiale mesomphalos, patera, krater, jug, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, fire (on altar), table, mensa, trapeza, kantharos, kline, bed, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial animal, fillet, taenia, tainia, pig, kanoun, offering basket, skaphe (big basin), musician (man), altar built of square stones, festival (diverse, undetermined), Gorgo, Gorgones, Perseus, Medousa
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 29, 1; Add² 8; CVA Berlin 4 tav. 195–197 (1622); Sparkes, JHS 87, 1967, 120 tav. 14; Heilmeyer, W. -D. et al., Antikenmuseum Berlin. Die ausgestellten Werke (1988) 103 no. 4; van Straten, F. T., Hiera kala. Images of Animal Sacrifice in Archaic and Classical Greece (1995) 212 V 105; Kilinski, K., Boetian Black Figure Vase Painting of the Archaic Period (1990) 15–17 Nr. 1 Taf. 1–2; Scheffer, Ch., Boeotian Festival Scenes. Competition, Consumption and Cult in Archaic Black Figure in: R. Hägg (Hrsg. ), The Iconography of Greek Cult. Kernos Suppl. 1 (1992) 117–141 Nr. B1 Abb. 1–6; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 21.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 1727 (1. Inv.)
ID: 9b3ca60d8ebb4ef3858b6479f86d1d99
Name: 4820X001.jpg
Size: 67.23 kb
Dimensions: 303x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4745, SMID4820
Description: stele, relief, Bithynia – Material: marble – Dating: -119 – Discovery: Apamea – Description: Die in Tirilye bei Apameia/Propontis gefundene Stele wurde von den Thiasitai und Thiasitides zu Ehren der Priesterin Stratonike für Apollon und Meter Kybele aufgestellt. Im oberen Bildfeld opfert Stratonike vor beiden Göttern. Apollon steht neben einem Altar, auf dem er eine Libation ausgiesst, rechts von ihm sitzt Kybele auf einem Thron, von links nähern sich drei Adoranten: ein Knabe mit Widder, eine Priesterin und ein Flötenspieler. Das untere Register zeigt elf Mitglieder des Thiasos mit Schalen in den Händen zum Kultmahl versammelt. Unter ihnen drei Diener: Der l. bringt einen länglichen, schwer erkennbaren Gegenstand – eher eine amphora als ein Korb (Vermaseren) oder eine Schüssel (skaphe). Der mittlere, der mit einem Krug aus einem Kelchkrater schöpft, wendet sich ihm zu ? vielleicht in Erwartung neuen Weines. Der r. Diener hebt den Deckel eines rundbodigen Kessels mit abgesetztem Randstreifen hoch, in dem er mit einer langen Kelle (toryne) rührt. Das Rühren, der Deckel und die Form des Kessels deuten auf eine lopas. Hinter dieser folgt ein tiefer lebes mit kurzen Randhenkeln, am r. Rand lehnen zwei fleischbestückte obeloi.
Keywords: MID4745, SMID48
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4745, SMID4820 – LIMC/ThesCRA: Apollon 964, Kybele (S) 126, I. 2.a. Opfer, gr. 264, I. 2.b. Libation 35, II. 4.a. Bankett, gr. 146, II. 4.c. Musik, gr. 295, V. 2.b. Kultinstrumente 1136
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, ram, tree, kithara, cup, music, libation, ladle, spit, obelos, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, cauldron, dinos, lebes, priestess, servant, krater: calyx-krater, Apollon, Kybele
LIMC/ThesCRA Bibliography: Svoronos III 619 Nr. 258 Taf. 112; Pfuhl, E. /Möbius, H., Die ostgriechischen Grabreliefs II (1979) pl. 332, 3; Van Straten, F., Images of god and men in a changing society: Self-identity in hellenistic religion, in: A. Bulloch u. a. (Hrsg. ), Images and Ideologies. Self-definition in the hellenistic world. Conference Berkeley 1988 (1993) 263, Abb 32; Vermaseren, M. J., CCCA I (1987) 81 f. Nr. 252 Taf. 50. 51; Ghedini, F., AM 103 (1988) 199 f. Taf. 27, 2; van Straten, Hiera 146.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, National Archaeological Museum, Inventory: 1485 (1. Inv.)
ID: ff30fcde00c44bd0a5980d61009b10a8
Name: 4820X202.jpg
Size: 79.09 kb
Dimensions: 600x423 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4745, SMID4820
Description: stele, relief, Bithynia – Material: marble – Dating: -119 – Discovery: Apamea – Description: Die in Tirilye bei Apameia/Propontis gefundene Stele wurde von den Thiasitai und Thiasitides zu Ehren der Priesterin Stratonike für Apollon und Meter Kybele aufgestellt. Im oberen Bildfeld opfert Stratonike vor beiden Göttern. Apollon steht neben einem Altar, auf dem er eine Libation ausgiesst, rechts von ihm sitzt Kybele auf einem Thron, von links nähern sich drei Adoranten: ein Knabe mit Widder, eine Priesterin und ein Flötenspieler. Das untere Register zeigt elf Mitglieder des Thiasos mit Schalen in den Händen zum Kultmahl versammelt. Unter ihnen drei Diener: Der l. bringt einen länglichen, schwer erkennbaren Gegenstand – eher eine amphora als ein Korb (Vermaseren) oder eine Schüssel (skaphe). Der mittlere, der mit einem Krug aus einem Kelchkrater schöpft, wendet sich ihm zu ? vielleicht in Erwartung neuen Weines. Der r. Diener hebt den Deckel eines rundbodigen Kessels mit abgesetztem Randstreifen hoch, in dem er mit einer langen Kelle (toryne) rührt. Das Rühren, der Deckel und die Form des Kessels deuten auf eine lopas. Hinter dieser folgt ein tiefer lebes mit kurzen Randhenkeln, am r. Rand lehnen zwei fleischbestückte obeloi.
Keywords: MID4745, SMID48
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4745, SMID4820 – LIMC/ThesCRA: Apollon 964, Kybele (S) 126, I. 2.a. Opfer, gr. 264, I. 2.b. Libation 35, II. 4.a. Bankett, gr. 146, II. 4.c. Musik, gr. 295, V. 2.b. Kultinstrumente 1136
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, ram, tree, kithara, cup, music, libation, ladle, spit, obelos, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, cauldron, dinos, lebes, priestess, servant, krater: calyx-krater, Apollon, Kybele
LIMC/ThesCRA Bibliography: Svoronos III 619 Nr. 258 Taf. 112; Pfuhl, E. /Möbius, H., Die ostgriechischen Grabreliefs II (1979) pl. 332, 3; Van Straten, F., Images of god and men in a changing society: Self-identity in hellenistic religion, in: A. Bulloch u. a. (Hrsg. ), Images and Ideologies. Self-definition in the hellenistic world. Conference Berkeley 1988 (1993) 263, Abb 32; Vermaseren, M. J., CCCA I (1987) 81 f. Nr. 252 Taf. 50. 51; Ghedini, F., AM 103 (1988) 199 f. Taf. 27, 2; van Straten, Hiera 146.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, National Archaeological Museum, Inventory: 1485 (1. Inv.)