ID: 01ec00350d98462084c4f4b7d4a9a122
Name: 2056X002.jpg
Size: 78.91 kb
Dimensions: 600x466 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID256, SMID2056
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Dating: -310/-300 – Discovery: (not specified) – Description: Helene menacée par Menelaos et Kassandra attaquée par Aias cherchent, l’une et l’autre, protection auprès de la statue d’Athena. Du côté de Kassandra, près de l’autel (rechteckiger weisser Block mit profilierter Basis und Deckplatte, Windschutz an rechter Seite), un objet (pinax fixé au sommet d’un manche?).
Keywords: MID
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID256, SMID2056 – LIMC/ThesCRA: Ilioupersis (S) 21, Kassandra I (vol. VII) 141, III. 6.d. Hikesie 57
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, cult image, cult statue, cup, fan, bukranion, suppliant, supplication, hikesia, tablet, pinax, lekythos, altar with protection against wind, Aias II, Helene, Kassandra I, Menelaos
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp Suppl. 2/2, 278, 40c pl. 73, 1. Cavalier, O., RLouvre 52 (2002) 88 Nr. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Avignon, Musée Calvet, Inventory: A 5:2 (ehem. A.O.), 2001-3 (1. Inv.)
ID: ad1c6f13acbb49b5a998ef949a19d7ce
Name: 11772X001.jpg
Size: 31.21 kb
Dimensions: 317x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID11494, SMID11772
Description: Nolan amphora, vase painting, red figured – Material: terracotta – Artist: Louvre Symposion – Dating: -460/-440 – Discovery: (not specified) – Description: Poseidon mit Phiale thronend, auf der Gegenseite Jüngling.
Keywords: MID11494, SMID1177
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID11494, SMID11772 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Poseidon 150, I. 2.b. Libation 26d
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, Poseidon
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV2 1070, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: G 377 (1. Inv.)
ID: dd6a8842ddd14d2688f790251d5022d7
Name: 16810X001.jpg
Size: 58.58 kb
Dimensions: 447x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID16178, SMID16810
Description: neck amphora, vase painting, red figured, Attica – Material: clay – Artist: Berlin Painter – Dating: -500/-475 – Discovery: Vulci – Description: Fliegende Nike (Diadem) mit Thymiaterion und Phiale.
Keywords: MID16178, SMID16810, NIke 1
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID16178, SMID16810 – LIMC/ThesCRA: Nike 12, Nike 97, I. 2.c. Rauchopfer 35
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, thymiaterion, turibulum, incense-burner, Nike
LIMC/ThesCRA Bibliography: ABV(2) 199, 31; Add(2) 191; Kurtz, D. C., The Berlin Painter (1983) Taf. 4, 10; 40a-c.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: G 198 (1. Inv.)
ID: 04933a9fd19c465a800074e68d360fd3
Name: 21075X001.jpg
Size: 54.59 kb
Dimensions: 434x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID20169, SMID21075
Description: pelike, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Choephoroi Painter – Dating: -350/- Discovery: (not specified) – Description: A- Seite: Grabmal des Agamemnon. Elektra sitzt auf den Stufen, neben ihr eine Hydria und eine Bauchlekythos. Vor der untersten Stufe liegen eine Tänie und eine Lekythos des klassischen attischen Typs. Auf dem Grabpfeiler ein Kelchkrater, an einer um ihn gebundenen Tänie hängen Aryballos und Strigilis. Orest und Pylades mit Phiale und Kranz. B- Seite: Grieche und Amazone.
Keywords: MID
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID20169, SMID21075 – LIMC/ThesCRA: Amazones 394, Elektra I 7, Hermes 897b, V. 2.b. Kultinstrumente 276c, V. 2.b. Kultinstrumente 705
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, shield, spear, pillar, libation, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, hydria, funerary scene, fillet, taenia, tainia, aryballos, pilos, strigil, Amazon, krater: calyx-krater, funerary monument, lekythos: squat lekythos, fight, battle, Agamemnon, Elektra I, Hermes, Orestes, Pylades, Amazones
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 120, 599; LCS Suppl. 3, 73; Trendall/Webster, Illustrations III 1, 5; Ginouvès, R., Balaneutiké (1962) 263 pl. 48 fig 147; Diehl, E., Die Hydria (1964) 141 Taf. 44, 1; Lohmann, H., Grabmäler auf unteritalischen Vasen (1979) 283 L 35.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: K 544 (1. Inv.), MNB 167 (2. Inv.)
ID: 99469e2ebdf4470c81e5f3bdb69cc85d
Name: 21075X002.jpg
Size: 56.03 kb
Dimensions: 423x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID20169, SMID21075
Description: pelike, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Choephoroi Painter – Dating: -350/- Discovery: (not specified) – Description: A- Seite: Grabmal des Agamemnon. Elektra sitzt auf den Stufen, neben ihr eine Hydria und eine Bauchlekythos. Vor der untersten Stufe liegen eine Tänie und eine Lekythos des klassischen attischen Typs. Auf dem Grabpfeiler ein Kelchkrater, an einer um ihn gebundenen Tänie hängen Aryballos und Strigilis. Orest und Pylades mit Phiale und Kranz. B- Seite: Grieche und Amazone.
Keywords: MID
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID20169, SMID21075 – LIMC/ThesCRA: Amazones 394, Elektra I 7, Hermes 897b, V. 2.b. Kultinstrumente 276c, V. 2.b. Kultinstrumente 705
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, shield, spear, pillar, libation, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, hydria, funerary scene, fillet, taenia, tainia, aryballos, pilos, strigil, Amazon, krater: calyx-krater, funerary monument, lekythos: squat lekythos, fight, battle, Agamemnon, Elektra I, Hermes, Orestes, Pylades, Amazones
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 120, 599; LCS Suppl. 3, 73; Trendall/Webster, Illustrations III 1, 5; Ginouvès, R., Balaneutiké (1962) 263 pl. 48 fig 147; Diehl, E., Die Hydria (1964) 141 Taf. 44, 1; Lohmann, H., Grabmäler auf unteritalischen Vasen (1979) 283 L 35.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: K 544 (1. Inv.), MNB 167 (2. Inv.)
ID: 9843542eb90348378d1b64285abfbb11
Name: 21075X203.jpg
Size: 64.42 kb
Dimensions: 448x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID20169, SMID21075
Description: pelike, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Choephoroi Painter – Dating: -350/- Discovery: (not specified) – Description: A- Seite: Grabmal des Agamemnon. Elektra sitzt auf den Stufen, neben ihr eine Hydria und eine Bauchlekythos. Vor der untersten Stufe liegen eine Tänie und eine Lekythos des klassischen attischen Typs. Auf dem Grabpfeiler ein Kelchkrater, an einer um ihn gebundenen Tänie hängen Aryballos und Strigilis. Orest und Pylades mit Phiale und Kranz. B- Seite: Grieche und Amazone.
Keywords: MID
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID20169, SMID21075 – LIMC/ThesCRA: Amazones 394, Elektra I 7, Hermes 897b, V. 2.b. Kultinstrumente 276c, V. 2.b. Kultinstrumente 705
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, shield, spear, pillar, libation, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, hydria, funerary scene, fillet, taenia, tainia, aryballos, pilos, strigil, Amazon, krater: calyx-krater, funerary monument, lekythos: squat lekythos, fight, battle, Agamemnon, Elektra I, Hermes, Orestes, Pylades, Amazones
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 120, 599; LCS Suppl. 3, 73; Trendall/Webster, Illustrations III 1, 5; Ginouvès, R., Balaneutiké (1962) 263 pl. 48 fig 147; Diehl, E., Die Hydria (1964) 141 Taf. 44, 1; Lohmann, H., Grabmäler auf unteritalischen Vasen (1979) 283 L 35.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: K 544 (1. Inv.), MNB 167 (2. Inv.)
ID: 37c6ccf1acd74fb9bbf8420cc3e73292
Name: 21075X204.jpg
Size: 51.28 kb
Dimensions: 400x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID20169, SMID21075
Description: pelike, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Choephoroi Painter – Dating: -350/- Discovery: (not specified) – Description: A- Seite: Grabmal des Agamemnon. Elektra sitzt auf den Stufen, neben ihr eine Hydria und eine Bauchlekythos. Vor der untersten Stufe liegen eine Tänie und eine Lekythos des klassischen attischen Typs. Auf dem Grabpfeiler ein Kelchkrater, an einer um ihn gebundenen Tänie hängen Aryballos und Strigilis. Orest und Pylades mit Phiale und Kranz. B- Seite: Grieche und Amazone.
Keywords: MID
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID20169, SMID21075 – LIMC/ThesCRA: Amazones 394, Elektra I 7, Hermes 897b, V. 2.b. Kultinstrumente 276c, V. 2.b. Kultinstrumente 705
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, shield, spear, pillar, libation, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, hydria, funerary scene, fillet, taenia, tainia, aryballos, pilos, strigil, Amazon, krater: calyx-krater, funerary monument, lekythos: squat lekythos, fight, battle, Agamemnon, Elektra I, Hermes, Orestes, Pylades, Amazones
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 120, 599; LCS Suppl. 3, 73; Trendall/Webster, Illustrations III 1, 5; Ginouvès, R., Balaneutiké (1962) 263 pl. 48 fig 147; Diehl, E., Die Hydria (1964) 141 Taf. 44, 1; Lohmann, H., Grabmäler auf unteritalischen Vasen (1979) 283 L 35.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: K 544 (1. Inv.), MNB 167 (2. Inv.)
ID: fecebfea70a34a60bf03664fa6da6a47
Name: 31775X202.jpg
Size: 79.63 kb
Dimensions: 600x357 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID30314, SMID31775
Description: votive relief, relief – Material: marble – Dating: -340/-330 – Discovery: (not specified) – Description: Rechts stehende Göttin mit langem pflanzlichem Stab (Hamiaux: longue tige végétale; Beschi: Szepter) und Phiale (Beschi: wahrscheinlich Demeter; Hamiaux: Demeter; van Straten: Aphrodite?) vor Rundaltar; links zwei Männer und sieben Epheben. Der Ephebe in der Mitte hält einen Kranz (Hamiaux: bandelette?). Hinter dem Altar Knabe mit Korb mit Kuchen, von denen er einige auf den Altar legt. Vor dem Altar Ziege.
Keywords: MID30314, SMID31775, Demeter (vol. IV)
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID30314, SMID31775 – LIMC/ThesCRA: Demeter (vol. IV) 27, I. 1. Prozessionen, gr. 80, I. 2.a. Opfer, gr. 45, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz, gr. 158
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, worshipper, praying man, goat, kanoun, offering basket, staff, cake, offering cake, pelanos, ephebes, sacrificial assistant (boy), Demeter
LIMC/ThesCRA Bibliography: Hausmann, U., Griechische Weihreliefs (1960) 76 ff. Abb. 36; Hamiaux, SculptLouvre I 216 Nr. 224 Abb.; van Straten, Hiera 292 R71.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: MA 756 (1. Inv.)
ID: e5f690a4cf7d4d15807c6f0dcbe9e177
Name: 37354X001.jpg
Size: 55.46 kb
Dimensions: 485x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID35518, SMID37354
Description: statuette, sculpture in the round, Greece – Material: terracotta – Dating: -50/-1 – Discovery: Myrina (Aeolis) – Description: Eros en train d’égorger une biche devant une statue d’Artemis placée sur un haut socle et tenant une phiale dans la main droite.
Keywords: MID35518, SMID37354, ArtemIs 103
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID35518, SMID37354 – LIMC/ThesCRA: Artemis 1032, Eros 441, I. 2.a. Opfer, gr. 492
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, knife, cult image, cult statue, sacrifice, sacrificial animal, hind, pedestal, socle, Artemis
LIMC/ThesCRA Bibliography: Mollard-Besques II 58 pl. 72 d.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: Myr 111 (1. Inv.)
ID: e3abe021353c464c8620aa6196100570
Name: 41950X301.jpg
Size: 64.88 kb
Dimensions: 600x388 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID39889, SMID41950
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Discovery: Rome – Description: Censusrelief der sog Domitius-Ara: Grosser, rechteckiger, monolither Altar, oben und unten profiliert. Fries: Le sacrifice du Censeur a lieu auprès de la grande Ara Martis in Campo; Ares lui-même est présent pour l’accueillir, debout à gauche de l’autel. De l’autre côté le Censeur, assisté par deux serviteurs, est accomplit une libation. Derrière lui, des serviteurs amènent les animaux (suovetaurilia) pour le sacrifice. Derrière Mars, deux musiciens. Aux extremités de la scène d’autres figures.
Keywords: MID39889, SMID41950, Ares/Mars
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID39889, SMID41950 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 282, I. 1. Prozessionen, röm. 120, I. 2.a. Opfer, röm. 194, I. 2.b. Libation 51, II. 4.c. Musik, röm. 28, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 56a, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 120, V. 2.b. Kultinstrumente 6, V. 2.b. Kultinstrumente 209, V. 2.b. Kultinstrumente 340, V. 2.b. Kultinstrumente 441, VI. 2.a. Ackerbau, röm. 4, VI. 2.a. Ackerbau, röm. 5
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, lyre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, shield, bull, vexillum, standard, music, libation, victimarius, branch, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial animal, sacrificial assistant, pig, sheep, incense box, libanotis, acerra, procession: sacrificial procession, suovetaurilia, dorsuale (strap over the animal’s back), guttus, gutus, guturnium, urceus, altar: monolithic block, Ares/Mars
LIMC/ThesCRA Bibliography: Scott Ryberg, I., Rites of the State Religion in the Roman Art, MAAR 22, 1955, 28–34 fig. 17a-c; Kähler, H., Seethiasos und Census (1966) 14–16. 24–28 (le relief) 29–30 (style)30–36 (datation) pl. 5. 9. 24; Simon, Götter der Römer 138 fig. 172 a-b; Kleiner, D., Roman Sculpture (1992) S 49 F., Abb 31; Fless, Opferdiener 17. 103 Nr. 2, Taf. 12, 1; F. Stilp, Mariage et Suovetaurilia. Etude sur le soi-disant „Autel de Domitius Ahenobarbus“, 26. Suppl. Rivista di Archeologia (2001); Himmelmann, N., Tieropfer in der griechischen Kunst (1997) 56–58 Abb. 42.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: MA 975 (1. Inv.)
ID: b25c76db1e9e465186839632a5cd9889
Name: 45475X001.jpg
Size: 56.13 kb
Dimensions: 392x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID43257, SMID45475
Description: votive relief, relief, Mysia – Material: marble – Dating: -150/-50 – Discovery: (not specified) – Description: Apollon sulla destra con la cetra versa una libagione su un altare (hoher rechteckiger Block auf Basis). Da sinistra un adorante conduce un ariete.
Keywords: MID43
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID43257, SMID45475 – LIMC/ThesCRA: Apollon 962, I. 2.a. Opfer, gr. 47, III. 6.c. Verehrung 74
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, ram, kithara, libation, sacrificial animal, worshipper, praying man, altar: monolithic block, Apollon
LIMC/ThesCRA Bibliography: Michon, E., REG 19, 1906, 307–311; Robert, L., Hellenica X, 1955 Taf. 42; Flashar, M., Apollon Kitharodos (1992) 80 Nr. 13; Jones Roccos, L. e. a., Regional Schools in Hellenistic Sculpture (1998) 264. 269 Nr. 7; Hamiaux, SculptLouvre II 185–186 Nr. 206.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: MND 742 (2. Inv.), MA 4290 (1. Inv.)
ID: b4f64069352f4c52934c4b36069e3664
Name: 4657X005.jpg
Size: 65.89 kb
Dimensions: 600x432 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4599, SMID4657
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 98/117 – Discovery: Rome – Description: Grosses Extispiciumrelief: Links liegt ein geopferter Stier am Boden. Diesen untersucht (extispicium) ein victimarius mit culter. Neben ihm steht ein Haruspex in Toga, der ihm etwas zu reichen scheint (lanx? culter? patera?). Hinter ihm stehen zwei weitere Opferdiener. Der eine mit Beil, culter am Gürtel und Gefäss (situla?) zur Aufnahme der Eingeweide. Daneben stehen zwei Liktoren. (Der Kopf, rechte Unterarm und Fuss des vorderen Liktors ist modern!). Über der Szene schwebt Victoria. Rechts Wiedergabe des Iuppiter Optimus Maximus-Tempels mit den charakteristischen drei Türen (der figürlich verzierte Giebel ist nur noch in Zeichnungen erhalten): Übereckansicht; an der Front sechs korinthische Säulen (vier Säulen erhalten), dahinter Cellamauer. Vor dem Tempel steht der Kaiser, einige Togati und ein flamen mit galerus mit apex.
Keywords: MID4599, SMID4657, Ares/Mars
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4599, SMID4657 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 281, Helios/Sol 354a, Iuno 57, Victoria 321, Zeus/Iuppiter 212b, Zeus/Iuppiter 481, I. 2.a. Opfer, röm. 254, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21g, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 152, V. 2.b. Kultinstrumente 14, V. 2.b. Kultinstrumente 1113, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 61
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, column, temple, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, victimarius, volumen, scroll, sanctuary, flamen, haruspex, inspection of liver, inspection of the entrails, extispicium, situla, kados, bucket, toga, galerus (fur cap), fasces, tray, lanx, catinus, architecture, dolabra, culter, secespita, capital: Corinthian, door: double-door, architrave, Victoria, Zeus/Iuppiter, Traianus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Scott Ryberg, I., Rites of the State Religion in the Roman Art, MAAR 22, 1955, XLV, fig. 69 a-b; Koeppel, HistRel III 204–210 Abb. 35. 39; Maier, J., Architektur im römischen Relief (1985) 56–58; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 136–154; Fless, Opferdiener 108 Kat. 29; Siebert, Instrumenta 290, Nr. F5; Koeppel, BonnJBB, 185 (1985), v. a. 206/7, Abb. 35 und 36.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: MA 978 + 1089 (1. Inv.)
ID: 9ae027792aea49359a35803bf21380b6
Name: 4657X006.jpg
Size: 68.51 kb
Dimensions: 600x464 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4599, SMID4657
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 98/117 – Discovery: Rome – Description: Grosses Extispiciumrelief: Links liegt ein geopferter Stier am Boden. Diesen untersucht (extispicium) ein victimarius mit culter. Neben ihm steht ein Haruspex in Toga, der ihm etwas zu reichen scheint (lanx? culter? patera?). Hinter ihm stehen zwei weitere Opferdiener. Der eine mit Beil, culter am Gürtel und Gefäss (situla?) zur Aufnahme der Eingeweide. Daneben stehen zwei Liktoren. (Der Kopf, rechte Unterarm und Fuss des vorderen Liktors ist modern!). Über der Szene schwebt Victoria. Rechts Wiedergabe des Iuppiter Optimus Maximus-Tempels mit den charakteristischen drei Türen (der figürlich verzierte Giebel ist nur noch in Zeichnungen erhalten): Übereckansicht; an der Front sechs korinthische Säulen (vier Säulen erhalten), dahinter Cellamauer. Vor dem Tempel steht der Kaiser, einige Togati und ein flamen mit galerus mit apex.
Keywords: MID4599, SMID4657, Ares/Mars
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4599, SMID4657 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 281, Helios/Sol 354a, Iuno 57, Victoria 321, Zeus/Iuppiter 212b, Zeus/Iuppiter 481, I. 2.a. Opfer, röm. 254, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21g, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 152, V. 2.b. Kultinstrumente 14, V. 2.b. Kultinstrumente 1113, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 61
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, column, temple, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, victimarius, volumen, scroll, sanctuary, flamen, haruspex, inspection of liver, inspection of the entrails, extispicium, situla, kados, bucket, toga, galerus (fur cap), fasces, tray, lanx, catinus, architecture, dolabra, culter, secespita, capital: Corinthian, door: double-door, architrave, Victoria, Zeus/Iuppiter, Traianus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Scott Ryberg, I., Rites of the State Religion in the Roman Art, MAAR 22, 1955, XLV, fig. 69 a-b; Koeppel, HistRel III 204–210 Abb. 35. 39; Maier, J., Architektur im römischen Relief (1985) 56–58; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 136–154; Fless, Opferdiener 108 Kat. 29; Siebert, Instrumenta 290, Nr. F5; Koeppel, BonnJBB, 185 (1985), v. a. 206/7, Abb. 35 und 36.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: MA 978 + 1089 (1. Inv.)
ID: 8bcce6312c04481190f66bada916a51f
Name: 4657X207.jpg
Size: 64.3 kb
Dimensions: 600x421 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4599, SMID4657
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 98/117 – Discovery: Rome – Description: Grosses Extispiciumrelief: Links liegt ein geopferter Stier am Boden. Diesen untersucht (extispicium) ein victimarius mit culter. Neben ihm steht ein Haruspex in Toga, der ihm etwas zu reichen scheint (lanx? culter? patera?). Hinter ihm stehen zwei weitere Opferdiener. Der eine mit Beil, culter am Gürtel und Gefäss (situla?) zur Aufnahme der Eingeweide. Daneben stehen zwei Liktoren. (Der Kopf, rechte Unterarm und Fuss des vorderen Liktors ist modern!). Über der Szene schwebt Victoria. Rechts Wiedergabe des Iuppiter Optimus Maximus-Tempels mit den charakteristischen drei Türen (der figürlich verzierte Giebel ist nur noch in Zeichnungen erhalten): Übereckansicht; an der Front sechs korinthische Säulen (vier Säulen erhalten), dahinter Cellamauer. Vor dem Tempel steht der Kaiser, einige Togati und ein flamen mit galerus mit apex.
Keywords: MID4599, SMID4657, Ares/Mars
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4599, SMID4657 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 281, Helios/Sol 354a, Iuno 57, Victoria 321, Zeus/Iuppiter 212b, Zeus/Iuppiter 481, I. 2.a. Opfer, röm. 254, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21g, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 152, V. 2.b. Kultinstrumente 14, V. 2.b. Kultinstrumente 1113, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 61
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, column, temple, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, victimarius, volumen, scroll, sanctuary, flamen, haruspex, inspection of liver, inspection of the entrails, extispicium, situla, kados, bucket, toga, galerus (fur cap), fasces, tray, lanx, catinus, architecture, dolabra, culter, secespita, capital: Corinthian, door: double-door, architrave, Victoria, Zeus/Iuppiter, Traianus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Scott Ryberg, I., Rites of the State Religion in the Roman Art, MAAR 22, 1955, XLV, fig. 69 a-b; Koeppel, HistRel III 204–210 Abb. 35. 39; Maier, J., Architektur im römischen Relief (1985) 56–58; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 136–154; Fless, Opferdiener 108 Kat. 29; Siebert, Instrumenta 290, Nr. F5; Koeppel, BonnJBB, 185 (1985), v. a. 206/7, Abb. 35 und 36.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: MA 978 + 1089 (1. Inv.)
ID: 649416c791664583844e050eb046eaf8
Name: 10027X001.jpg
Size: 69.23 kb
Dimensions: 441x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9820, SMID10027
Description: exaleiptron, vase painting, black figured, Boetia – Material: terracotta – Artist: Boeotian Dancers (B.D. Group) – Dating: -570/-560 – Discovery: Tanagra (Boeotia) – Description: Dreifussexaleiptron: A: Prozession: Ein grosser Eber nähert sich einem aus Quadern errichteten Altar, neben dem rechts Flammen brennen. Dem Eber folgen vier bärtige Männer. Der erste trägt ein Tablett (Kanoun? Skaphe?), welches er auf seine Hüfte stützt und auf dem sich vermutlich Innerein befinden (Tänien?). Der zweite ist ein Aulet. Der dritte trägt einen kleinen Zweig und der letzte schliesslich eine Palmettenranke. B: Opferbankett: Vier Männer auf zwei hölzernen Klinen mit Phiale, Skyphos und Kantharos, sowie zwei Diener mit Kannen und ein Flötenspieler. Rechts am Rand steht ein Krater. Auf der dritten Seite ist ein Komos von fünf tanzenden Männern hinter einem Flötenspieler abgebildet. Auf den drei Beinen: enthauptete Medusa, zwei Gorgonen und der fliehende Perseus mit Kibisis; darunter ringende, boxende und Diskus werfende Athleten.
Keywords: MID98
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9820, SMID10027 – LIMC/ThesCRA: Gorgo, Gorgones 317, Perseus 146, I. 1. Prozessionen, gr. 118, I. 2.a. Opfer, gr. 447, II. 4.a. Bankett, gr. 173, II. 4.c. Musik, gr. 216, V. 2.b. Kultinstrumente 1274a, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: palm branch, phiale, phiale mesomphalos, patera, krater, jug, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, fire (on altar), table, mensa, trapeza, kantharos, kline, bed, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial animal, fillet, taenia, tainia, pig, kanoun, offering basket, skaphe (big basin), musician (man), altar built of square stones, festival (diverse, undetermined), Gorgo, Gorgones, Perseus, Medousa
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 29, 1; Add² 8; CVA Berlin 4 tav. 195–197 (1622); Sparkes, JHS 87, 1967, 120 tav. 14; Heilmeyer, W. -D. et al., Antikenmuseum Berlin. Die ausgestellten Werke (1988) 103 no. 4; van Straten, F. T., Hiera kala. Images of Animal Sacrifice in Archaic and Classical Greece (1995) 212 V 105; Kilinski, K., Boetian Black Figure Vase Painting of the Archaic Period (1990) 15–17 Nr. 1 Taf. 1–2; Scheffer, Ch., Boeotian Festival Scenes. Competition, Consumption and Cult in Archaic Black Figure in: R. Hägg (Hrsg. ), The Iconography of Greek Cult. Kernos Suppl. 1 (1992) 117–141 Nr. B1 Abb. 1–6; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 21.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 1727 (1. Inv.)
ID: 052e715ff81a4499b812ac665a27321a
Name: 10027X101.jpg
Size: 46.01 kb
Dimensions: 600x256 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9820, SMID10027
Description: exaleiptron, vase painting, black figured, Boetia – Material: terracotta – Artist: Boeotian Dancers (B.D. Group) – Dating: -570/-560 – Discovery: Tanagra (Boeotia) – Description: Dreifussexaleiptron: A: Prozession: Ein grosser Eber nähert sich einem aus Quadern errichteten Altar, neben dem rechts Flammen brennen. Dem Eber folgen vier bärtige Männer. Der erste trägt ein Tablett (Kanoun? Skaphe?), welches er auf seine Hüfte stützt und auf dem sich vermutlich Innerein befinden (Tänien?). Der zweite ist ein Aulet. Der dritte trägt einen kleinen Zweig und der letzte schliesslich eine Palmettenranke. B: Opferbankett: Vier Männer auf zwei hölzernen Klinen mit Phiale, Skyphos und Kantharos, sowie zwei Diener mit Kannen und ein Flötenspieler. Rechts am Rand steht ein Krater. Auf der dritten Seite ist ein Komos von fünf tanzenden Männern hinter einem Flötenspieler abgebildet. Auf den drei Beinen: enthauptete Medusa, zwei Gorgonen und der fliehende Perseus mit Kibisis; darunter ringende, boxende und Diskus werfende Athleten.
Keywords: MID98
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9820, SMID10027 – LIMC/ThesCRA: Gorgo, Gorgones 317, Perseus 146, I. 1. Prozessionen, gr. 118, I. 2.a. Opfer, gr. 447, II. 4.a. Bankett, gr. 173, II. 4.c. Musik, gr. 216, V. 2.b. Kultinstrumente 1274a, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: palm branch, phiale, phiale mesomphalos, patera, krater, jug, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, fire (on altar), table, mensa, trapeza, kantharos, kline, bed, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial animal, fillet, taenia, tainia, pig, kanoun, offering basket, skaphe (big basin), musician (man), altar built of square stones, festival (diverse, undetermined), Gorgo, Gorgones, Perseus, Medousa
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 29, 1; Add² 8; CVA Berlin 4 tav. 195–197 (1622); Sparkes, JHS 87, 1967, 120 tav. 14; Heilmeyer, W. -D. et al., Antikenmuseum Berlin. Die ausgestellten Werke (1988) 103 no. 4; van Straten, F. T., Hiera kala. Images of Animal Sacrifice in Archaic and Classical Greece (1995) 212 V 105; Kilinski, K., Boetian Black Figure Vase Painting of the Archaic Period (1990) 15–17 Nr. 1 Taf. 1–2; Scheffer, Ch., Boeotian Festival Scenes. Competition, Consumption and Cult in Archaic Black Figure in: R. Hägg (Hrsg. ), The Iconography of Greek Cult. Kernos Suppl. 1 (1992) 117–141 Nr. B1 Abb. 1–6; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 21.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 1727 (1. Inv.)
ID: 7bc47e0b169741b993eb31410fcc2b8c
Name: 7901X001.jpg
Size: 57.51 kb
Dimensions: 491x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7718, SMID7901
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Codrus Painter – Dating: -440/-430 – Discovery: Vulci – Description: Innenbild: Aigeus befragt das delphische Orakel: Themis sitzt auf einem Dreifuss im Tempel (Bodenleiste, dorische Säule mit Architrav und Metopen-Triglypenfries). Sie hält einen Lorbeerzweig in der Rechten und eine Phiale in der Linken, in die sie konzentriert hineinblickt. Vor ihr steht Aigeus. A-Seite: Die Jagd nach dem kalydonischen Eber. B-Seite: Peleus jagt den Hirsch. – Inscriptions: Aigeus; Themis
Keywords: MID7718, SMID7901, I, AIgeus 1, Meleagros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7718, SMID7901 – SceneSide: I – LIMC/ThesCRA: Aigeus 1, Meleagros 24, Themis (S) 10, III. 6.a. Divination, gr. 87, III. 6.a. Divination, gr. 229, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 3j, Pflanzen und Tiere, gr. (Suppl.) 98, V. 2.b. Kultinstrumente 270
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, tripod, column, oracle, sanctuary, staff, laurel branch, laurel wreath, architecture, capital: Doric, frieze with metopes and triglyphs, architrave, Aigeus, Meleagros, Themis
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1269, 5. 1689; Delphi. Orakel am Nabel der Welt (Ausst. Karlsruhe 1996) 149 Nr. 1 mit Abb. und Titelbild; Orakel (Ausst. Zürich 1999) 99 Abb. 1; Greifenhagen, A, CVA 3 (1962) Taf. 121, 1; EAA IV (1961) 379 Abb. 447 s. v. Kodros, Pittore di; Brommer, Vasenlisten³ 259 B 3; Amandry, P., La mantique apollinienne à Delphes (1950) 66 f. Nr. 1 Taf. 1, 2; Kron, Phylenheroen 127–128. 139. 210. 264 A 1 Taf. 15, 2; Metzler, D. in: Festschrift E. Siter (1972) 118 mit Anm. 34; Kron, Phylenheroen 127–128. 139. 210. 264 A 1 Taf. 15, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 2538 (1. Inv.)
ID: 17ceb769208f4e7e89b8207622a9e7c3
Name: 7901X002.jpg
Size: 57.44 kb
Dimensions: 600x380 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7718, SMID7901
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Codrus Painter – Dating: -440/-430 – Discovery: Vulci – Description: Innenbild: Aigeus befragt das delphische Orakel: Themis sitzt auf einem Dreifuss im Tempel (Bodenleiste, dorische Säule mit Architrav und Metopen-Triglypenfries). Sie hält einen Lorbeerzweig in der Rechten und eine Phiale in der Linken, in die sie konzentriert hineinblickt. Vor ihr steht Aigeus. A-Seite: Die Jagd nach dem kalydonischen Eber. B-Seite: Peleus jagt den Hirsch. – Inscriptions: Aigeus; Themis
Keywords: MID7718, SMID7901, I, AIgeus 1, Meleagros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7718, SMID7901 – SceneSide: I – LIMC/ThesCRA: Aigeus 1, Meleagros 24, Themis (S) 10, III. 6.a. Divination, gr. 87, III. 6.a. Divination, gr. 229, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 3j, Pflanzen und Tiere, gr. (Suppl.) 98, V. 2.b. Kultinstrumente 270
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, tripod, column, oracle, sanctuary, staff, laurel branch, laurel wreath, architecture, capital: Doric, frieze with metopes and triglyphs, architrave, Aigeus, Meleagros, Themis
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1269, 5. 1689; Delphi. Orakel am Nabel der Welt (Ausst. Karlsruhe 1996) 149 Nr. 1 mit Abb. und Titelbild; Orakel (Ausst. Zürich 1999) 99 Abb. 1; Greifenhagen, A, CVA 3 (1962) Taf. 121, 1; EAA IV (1961) 379 Abb. 447 s. v. Kodros, Pittore di; Brommer, Vasenlisten³ 259 B 3; Amandry, P., La mantique apollinienne à Delphes (1950) 66 f. Nr. 1 Taf. 1, 2; Kron, Phylenheroen 127–128. 139. 210. 264 A 1 Taf. 15, 2; Metzler, D. in: Festschrift E. Siter (1972) 118 mit Anm. 34; Kron, Phylenheroen 127–128. 139. 210. 264 A 1 Taf. 15, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 2538 (1. Inv.)
ID: aa3e1c64e7cb4d7abef35ef861cce398
Name: 7901X102.jpg
Size: 87.79 kb
Dimensions: 594x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7718, SMID7901
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Codrus Painter – Dating: -440/-430 – Discovery: Vulci – Description: Innenbild: Aigeus befragt das delphische Orakel: Themis sitzt auf einem Dreifuss im Tempel (Bodenleiste, dorische Säule mit Architrav und Metopen-Triglypenfries). Sie hält einen Lorbeerzweig in der Rechten und eine Phiale in der Linken, in die sie konzentriert hineinblickt. Vor ihr steht Aigeus. A-Seite: Die Jagd nach dem kalydonischen Eber. B-Seite: Peleus jagt den Hirsch. – Inscriptions: Aigeus; Themis
Keywords: MID7718, SMID7901, I, AIgeus 1, Meleagros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7718, SMID7901 – SceneSide: I – LIMC/ThesCRA: Aigeus 1, Meleagros 24, Themis (S) 10, III. 6.a. Divination, gr. 87, III. 6.a. Divination, gr. 229, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 3j, Pflanzen und Tiere, gr. (Suppl.) 98, V. 2.b. Kultinstrumente 270
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, tripod, column, oracle, sanctuary, staff, laurel branch, laurel wreath, architecture, capital: Doric, frieze with metopes and triglyphs, architrave, Aigeus, Meleagros, Themis
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1269, 5. 1689; Delphi. Orakel am Nabel der Welt (Ausst. Karlsruhe 1996) 149 Nr. 1 mit Abb. und Titelbild; Orakel (Ausst. Zürich 1999) 99 Abb. 1; Greifenhagen, A, CVA 3 (1962) Taf. 121, 1; EAA IV (1961) 379 Abb. 447 s. v. Kodros, Pittore di; Brommer, Vasenlisten³ 259 B 3; Amandry, P., La mantique apollinienne à Delphes (1950) 66 f. Nr. 1 Taf. 1, 2; Kron, Phylenheroen 127–128. 139. 210. 264 A 1 Taf. 15, 2; Metzler, D. in: Festschrift E. Siter (1972) 118 mit Anm. 34; Kron, Phylenheroen 127–128. 139. 210. 264 A 1 Taf. 15, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 2538 (1. Inv.)
ID: c1a480bd817e4e35b48809b21e5ee3a1
Name: 7901X104.jpg
Size: 55.22 kb
Dimensions: 600x345 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7718, SMID7901
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Codrus Painter – Dating: -440/-430 – Discovery: Vulci – Description: Innenbild: Aigeus befragt das delphische Orakel: Themis sitzt auf einem Dreifuss im Tempel (Bodenleiste, dorische Säule mit Architrav und Metopen-Triglypenfries). Sie hält einen Lorbeerzweig in der Rechten und eine Phiale in der Linken, in die sie konzentriert hineinblickt. Vor ihr steht Aigeus. A-Seite: Die Jagd nach dem kalydonischen Eber. B-Seite: Peleus jagt den Hirsch. – Inscriptions: Aigeus; Themis
Keywords: MID7718, SMID7901, I, AIgeus 1, Meleagros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7718, SMID7901 – SceneSide: I – LIMC/ThesCRA: Aigeus 1, Meleagros 24, Themis (S) 10, III. 6.a. Divination, gr. 87, III. 6.a. Divination, gr. 229, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 3j, Pflanzen und Tiere, gr. (Suppl.) 98, V. 2.b. Kultinstrumente 270
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, tripod, column, oracle, sanctuary, staff, laurel branch, laurel wreath, architecture, capital: Doric, frieze with metopes and triglyphs, architrave, Aigeus, Meleagros, Themis
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1269, 5. 1689; Delphi. Orakel am Nabel der Welt (Ausst. Karlsruhe 1996) 149 Nr. 1 mit Abb. und Titelbild; Orakel (Ausst. Zürich 1999) 99 Abb. 1; Greifenhagen, A, CVA 3 (1962) Taf. 121, 1; EAA IV (1961) 379 Abb. 447 s. v. Kodros, Pittore di; Brommer, Vasenlisten³ 259 B 3; Amandry, P., La mantique apollinienne à Delphes (1950) 66 f. Nr. 1 Taf. 1, 2; Kron, Phylenheroen 127–128. 139. 210. 264 A 1 Taf. 15, 2; Metzler, D. in: Festschrift E. Siter (1972) 118 mit Anm. 34; Kron, Phylenheroen 127–128. 139. 210. 264 A 1 Taf. 15, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 2538 (1. Inv.)
ID: 0b99cb9355bf488683117ddd7bd61838
Name: 7901X105.jpg
Size: 55.7 kb
Dimensions: 600x366 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7718, SMID7901
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Codrus Painter – Dating: -440/-430 – Discovery: Vulci – Description: Innenbild: Aigeus befragt das delphische Orakel: Themis sitzt auf einem Dreifuss im Tempel (Bodenleiste, dorische Säule mit Architrav und Metopen-Triglypenfries). Sie hält einen Lorbeerzweig in der Rechten und eine Phiale in der Linken, in die sie konzentriert hineinblickt. Vor ihr steht Aigeus. A-Seite: Die Jagd nach dem kalydonischen Eber. B-Seite: Peleus jagt den Hirsch. – Inscriptions: Aigeus; Themis
Keywords: MID7718, SMID7901, I, AIgeus 1, Meleagros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7718, SMID7901 – SceneSide: I – LIMC/ThesCRA: Aigeus 1, Meleagros 24, Themis (S) 10, III. 6.a. Divination, gr. 87, III. 6.a. Divination, gr. 229, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 3j, Pflanzen und Tiere, gr. (Suppl.) 98, V. 2.b. Kultinstrumente 270
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, tripod, column, oracle, sanctuary, staff, laurel branch, laurel wreath, architecture, capital: Doric, frieze with metopes and triglyphs, architrave, Aigeus, Meleagros, Themis
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1269, 5. 1689; Delphi. Orakel am Nabel der Welt (Ausst. Karlsruhe 1996) 149 Nr. 1 mit Abb. und Titelbild; Orakel (Ausst. Zürich 1999) 99 Abb. 1; Greifenhagen, A, CVA 3 (1962) Taf. 121, 1; EAA IV (1961) 379 Abb. 447 s. v. Kodros, Pittore di; Brommer, Vasenlisten³ 259 B 3; Amandry, P., La mantique apollinienne à Delphes (1950) 66 f. Nr. 1 Taf. 1, 2; Kron, Phylenheroen 127–128. 139. 210. 264 A 1 Taf. 15, 2; Metzler, D. in: Festschrift E. Siter (1972) 118 mit Anm. 34; Kron, Phylenheroen 127–128. 139. 210. 264 A 1 Taf. 15, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 2538 (1. Inv.)
ID: 160026f30d4a4759b7bbb2232e69e121
Name: 10539X001.jpg
Size: 73.31 kb
Dimensions: 466x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10313, SMID10539
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-390 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: In der Mitte des Bildes Aigeus (Poseidon?) mit Szepter und Blätterkranz auf einem Ziegenfussstuhl sitzend, unter ihm der Stier, rechts Athena mit Helm und Lanze, Theseus in orientalischer Kleidung mit Keule, eine kleine geflügelte Nike, ein kleiner geflügelter Eros sowie ein kleiner Dreifuss mit thymiaterion. Auf der linken Seite Medea mit Kanne und Phiale, ein bärtiger mit Stab und ein sitzender Jüngling.
Keywords: MID10313, SMID10539, AIgeus 16, AmphItrIte 57, Apollon 93
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10313, SMID10539 – LIMC/ThesCRA: Aigeus 16, Amphitrite 57, Apollon 932, Athena 461, Erechtheus (vol. IV) 74, Hermes 494, Nike 288, Pallantidai 9, Pallas I 2, Poseidon 204, Theseus 215
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, lyre, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, club, tree, tripod, spear, bull, torch, staff, seat, chair, sedes, sedile, trident, winged figure, kylix, Aigeus, Amphitrite, Apollon, Athena, Erechtheus, Hermes, Medeia, Nike, Pallantidai, Poseidon, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1346, 2; CVA Deutschland 1 (1956) Taf. 49–51.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 78 (1. Inv.)
ID: 737db544544143a9bbc3b15aa407d551
Name: 10539X002.jpg
Size: 68.15 kb
Dimensions: 600x417 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10313, SMID10539
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-390 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: In der Mitte des Bildes Aigeus (Poseidon?) mit Szepter und Blätterkranz auf einem Ziegenfussstuhl sitzend, unter ihm der Stier, rechts Athena mit Helm und Lanze, Theseus in orientalischer Kleidung mit Keule, eine kleine geflügelte Nike, ein kleiner geflügelter Eros sowie ein kleiner Dreifuss mit thymiaterion. Auf der linken Seite Medea mit Kanne und Phiale, ein bärtiger mit Stab und ein sitzender Jüngling.
Keywords: MID10313, SMID10539, AIgeus 16, AmphItrIte 57, Apollon 93
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10313, SMID10539 – LIMC/ThesCRA: Aigeus 16, Amphitrite 57, Apollon 932, Athena 461, Erechtheus (vol. IV) 74, Hermes 494, Nike 288, Pallantidai 9, Pallas I 2, Poseidon 204, Theseus 215
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, lyre, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, club, tree, tripod, spear, bull, torch, staff, seat, chair, sedes, sedile, trident, winged figure, kylix, Aigeus, Amphitrite, Apollon, Athena, Erechtheus, Hermes, Medeia, Nike, Pallantidai, Poseidon, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1346, 2; CVA Deutschland 1 (1956) Taf. 49–51.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 78 (1. Inv.)
ID: c1f0782f64304ae9800890d5d71a7528
Name: 10539X105.jpg
Size: 82.78 kb
Dimensions: 452x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10313, SMID10539
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-390 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: In der Mitte des Bildes Aigeus (Poseidon?) mit Szepter und Blätterkranz auf einem Ziegenfussstuhl sitzend, unter ihm der Stier, rechts Athena mit Helm und Lanze, Theseus in orientalischer Kleidung mit Keule, eine kleine geflügelte Nike, ein kleiner geflügelter Eros sowie ein kleiner Dreifuss mit thymiaterion. Auf der linken Seite Medea mit Kanne und Phiale, ein bärtiger mit Stab und ein sitzender Jüngling.
Keywords: MID10313, SMID10539, AIgeus 16, AmphItrIte 57, Apollon 93
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10313, SMID10539 – LIMC/ThesCRA: Aigeus 16, Amphitrite 57, Apollon 932, Athena 461, Erechtheus (vol. IV) 74, Hermes 494, Nike 288, Pallantidai 9, Pallas I 2, Poseidon 204, Theseus 215
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, lyre, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, club, tree, tripod, spear, bull, torch, staff, seat, chair, sedes, sedile, trident, winged figure, kylix, Aigeus, Amphitrite, Apollon, Athena, Erechtheus, Hermes, Medeia, Nike, Pallantidai, Poseidon, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1346, 2; CVA Deutschland 1 (1956) Taf. 49–51.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 78 (1. Inv.)
ID: 5a2a6c2bb9eb4c719317d1853825bf3c
Name: 10539X106.jpg
Size: 69.26 kb
Dimensions: 556x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10313, SMID10539
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-390 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: In der Mitte des Bildes Aigeus (Poseidon?) mit Szepter und Blätterkranz auf einem Ziegenfussstuhl sitzend, unter ihm der Stier, rechts Athena mit Helm und Lanze, Theseus in orientalischer Kleidung mit Keule, eine kleine geflügelte Nike, ein kleiner geflügelter Eros sowie ein kleiner Dreifuss mit thymiaterion. Auf der linken Seite Medea mit Kanne und Phiale, ein bärtiger mit Stab und ein sitzender Jüngling.
Keywords: MID10313, SMID10539, AIgeus 16, AmphItrIte 57, Apollon 93
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10313, SMID10539 – LIMC/ThesCRA: Aigeus 16, Amphitrite 57, Apollon 932, Athena 461, Erechtheus (vol. IV) 74, Hermes 494, Nike 288, Pallantidai 9, Pallas I 2, Poseidon 204, Theseus 215
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, lyre, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, club, tree, tripod, spear, bull, torch, staff, seat, chair, sedes, sedile, trident, winged figure, kylix, Aigeus, Amphitrite, Apollon, Athena, Erechtheus, Hermes, Medeia, Nike, Pallantidai, Poseidon, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1346, 2; CVA Deutschland 1 (1956) Taf. 49–51.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 78 (1. Inv.)
ID: 67ed86da156a455b9bec33101ca61c90
Name: 10539X107.jpg
Size: 60.87 kb
Dimensions: 589x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10313, SMID10539
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-390 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: In der Mitte des Bildes Aigeus (Poseidon?) mit Szepter und Blätterkranz auf einem Ziegenfussstuhl sitzend, unter ihm der Stier, rechts Athena mit Helm und Lanze, Theseus in orientalischer Kleidung mit Keule, eine kleine geflügelte Nike, ein kleiner geflügelter Eros sowie ein kleiner Dreifuss mit thymiaterion. Auf der linken Seite Medea mit Kanne und Phiale, ein bärtiger mit Stab und ein sitzender Jüngling.
Keywords: MID10313, SMID10539, AIgeus 16, AmphItrIte 57, Apollon 93
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10313, SMID10539 – LIMC/ThesCRA: Aigeus 16, Amphitrite 57, Apollon 932, Athena 461, Erechtheus (vol. IV) 74, Hermes 494, Nike 288, Pallantidai 9, Pallas I 2, Poseidon 204, Theseus 215
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, lyre, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, club, tree, tripod, spear, bull, torch, staff, seat, chair, sedes, sedile, trident, winged figure, kylix, Aigeus, Amphitrite, Apollon, Athena, Erechtheus, Hermes, Medeia, Nike, Pallantidai, Poseidon, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1346, 2; CVA Deutschland 1 (1956) Taf. 49–51.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 78 (1. Inv.)
ID: 67b9f12b2aa14bb9a2ab75806425f751
Name: 10539X108.jpg
Size: 59.56 kb
Dimensions: 530x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10313, SMID10539
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-390 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: In der Mitte des Bildes Aigeus (Poseidon?) mit Szepter und Blätterkranz auf einem Ziegenfussstuhl sitzend, unter ihm der Stier, rechts Athena mit Helm und Lanze, Theseus in orientalischer Kleidung mit Keule, eine kleine geflügelte Nike, ein kleiner geflügelter Eros sowie ein kleiner Dreifuss mit thymiaterion. Auf der linken Seite Medea mit Kanne und Phiale, ein bärtiger mit Stab und ein sitzender Jüngling.
Keywords: MID10313, SMID10539, AIgeus 16, AmphItrIte 57, Apollon 93
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10313, SMID10539 – LIMC/ThesCRA: Aigeus 16, Amphitrite 57, Apollon 932, Athena 461, Erechtheus (vol. IV) 74, Hermes 494, Nike 288, Pallantidai 9, Pallas I 2, Poseidon 204, Theseus 215
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, lyre, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, club, tree, tripod, spear, bull, torch, staff, seat, chair, sedes, sedile, trident, winged figure, kylix, Aigeus, Amphitrite, Apollon, Athena, Erechtheus, Hermes, Medeia, Nike, Pallantidai, Poseidon, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1346, 2; CVA Deutschland 1 (1956) Taf. 49–51.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 78 (1. Inv.)
ID: d62b88c5105c4dfcbdc796b7d7d6a2ac
Name: 10539X113.jpg
Size: 80.46 kb
Dimensions: 448x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10313, SMID10539
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-390 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: In der Mitte des Bildes Aigeus (Poseidon?) mit Szepter und Blätterkranz auf einem Ziegenfussstuhl sitzend, unter ihm der Stier, rechts Athena mit Helm und Lanze, Theseus in orientalischer Kleidung mit Keule, eine kleine geflügelte Nike, ein kleiner geflügelter Eros sowie ein kleiner Dreifuss mit thymiaterion. Auf der linken Seite Medea mit Kanne und Phiale, ein bärtiger mit Stab und ein sitzender Jüngling.
Keywords: MID10313, SMID10539, AIgeus 16, AmphItrIte 57, Apollon 93
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10313, SMID10539 – LIMC/ThesCRA: Aigeus 16, Amphitrite 57, Apollon 932, Athena 461, Erechtheus (vol. IV) 74, Hermes 494, Nike 288, Pallantidai 9, Pallas I 2, Poseidon 204, Theseus 215
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, lyre, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, club, tree, tripod, spear, bull, torch, staff, seat, chair, sedes, sedile, trident, winged figure, kylix, Aigeus, Amphitrite, Apollon, Athena, Erechtheus, Hermes, Medeia, Nike, Pallantidai, Poseidon, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1346, 2; CVA Deutschland 1 (1956) Taf. 49–51.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 78 (1. Inv.)
ID: e7b6d4b1c58442918ad3e9ef7383eaf6
Name: 10539X114.jpg
Size: 68.97 kb
Dimensions: 600x450 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10313, SMID10539
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-390 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: In der Mitte des Bildes Aigeus (Poseidon?) mit Szepter und Blätterkranz auf einem Ziegenfussstuhl sitzend, unter ihm der Stier, rechts Athena mit Helm und Lanze, Theseus in orientalischer Kleidung mit Keule, eine kleine geflügelte Nike, ein kleiner geflügelter Eros sowie ein kleiner Dreifuss mit thymiaterion. Auf der linken Seite Medea mit Kanne und Phiale, ein bärtiger mit Stab und ein sitzender Jüngling.
Keywords: MID10313, SMID10539, AIgeus 16, AmphItrIte 57, Apollon 93
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10313, SMID10539 – LIMC/ThesCRA: Aigeus 16, Amphitrite 57, Apollon 932, Athena 461, Erechtheus (vol. IV) 74, Hermes 494, Nike 288, Pallantidai 9, Pallas I 2, Poseidon 204, Theseus 215
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, lyre, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, club, tree, tripod, spear, bull, torch, staff, seat, chair, sedes, sedile, trident, winged figure, kylix, Aigeus, Amphitrite, Apollon, Athena, Erechtheus, Hermes, Medeia, Nike, Pallantidai, Poseidon, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1346, 2; CVA Deutschland 1 (1956) Taf. 49–51.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 78 (1. Inv.)
ID: 128870d8b07c40f89af3c74790c3d726
Name: 10539X115.jpg
Size: 90.44 kb
Dimensions: 532x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10313, SMID10539
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-390 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: In der Mitte des Bildes Aigeus (Poseidon?) mit Szepter und Blätterkranz auf einem Ziegenfussstuhl sitzend, unter ihm der Stier, rechts Athena mit Helm und Lanze, Theseus in orientalischer Kleidung mit Keule, eine kleine geflügelte Nike, ein kleiner geflügelter Eros sowie ein kleiner Dreifuss mit thymiaterion. Auf der linken Seite Medea mit Kanne und Phiale, ein bärtiger mit Stab und ein sitzender Jüngling.
Keywords: MID10313, SMID10539, AIgeus 16, AmphItrIte 57, Apollon 93
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10313, SMID10539 – LIMC/ThesCRA: Aigeus 16, Amphitrite 57, Apollon 932, Athena 461, Erechtheus (vol. IV) 74, Hermes 494, Nike 288, Pallantidai 9, Pallas I 2, Poseidon 204, Theseus 215
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, lyre, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, club, tree, tripod, spear, bull, torch, staff, seat, chair, sedes, sedile, trident, winged figure, kylix, Aigeus, Amphitrite, Apollon, Athena, Erechtheus, Hermes, Medeia, Nike, Pallantidai, Poseidon, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1346, 2; CVA Deutschland 1 (1956) Taf. 49–51.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 78 (1. Inv.)
ID: cf496c7a84c64ad1a9e1acda784e93f2
Name: 10539X116.jpg
Size: 79.88 kb
Dimensions: 486x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10313, SMID10539
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-390 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: In der Mitte des Bildes Aigeus (Poseidon?) mit Szepter und Blätterkranz auf einem Ziegenfussstuhl sitzend, unter ihm der Stier, rechts Athena mit Helm und Lanze, Theseus in orientalischer Kleidung mit Keule, eine kleine geflügelte Nike, ein kleiner geflügelter Eros sowie ein kleiner Dreifuss mit thymiaterion. Auf der linken Seite Medea mit Kanne und Phiale, ein bärtiger mit Stab und ein sitzender Jüngling.
Keywords: MID10313, SMID10539, AIgeus 16, AmphItrIte 57, Apollon 93
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10313, SMID10539 – LIMC/ThesCRA: Aigeus 16, Amphitrite 57, Apollon 932, Athena 461, Erechtheus (vol. IV) 74, Hermes 494, Nike 288, Pallantidai 9, Pallas I 2, Poseidon 204, Theseus 215
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, lyre, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, club, tree, tripod, spear, bull, torch, staff, seat, chair, sedes, sedile, trident, winged figure, kylix, Aigeus, Amphitrite, Apollon, Athena, Erechtheus, Hermes, Medeia, Nike, Pallantidai, Poseidon, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1346, 2; CVA Deutschland 1 (1956) Taf. 49–51.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 78 (1. Inv.)
ID: a0700952289e437d823853d899d163a5
Name: 10539X117.jpg
Size: 77.12 kb
Dimensions: 561x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10313, SMID10539
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-390 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: In der Mitte des Bildes Aigeus (Poseidon?) mit Szepter und Blätterkranz auf einem Ziegenfussstuhl sitzend, unter ihm der Stier, rechts Athena mit Helm und Lanze, Theseus in orientalischer Kleidung mit Keule, eine kleine geflügelte Nike, ein kleiner geflügelter Eros sowie ein kleiner Dreifuss mit thymiaterion. Auf der linken Seite Medea mit Kanne und Phiale, ein bärtiger mit Stab und ein sitzender Jüngling.
Keywords: MID10313, SMID10539, AIgeus 16, AmphItrIte 57, Apollon 93
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10313, SMID10539 – LIMC/ThesCRA: Aigeus 16, Amphitrite 57, Apollon 932, Athena 461, Erechtheus (vol. IV) 74, Hermes 494, Nike 288, Pallantidai 9, Pallas I 2, Poseidon 204, Theseus 215
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, lyre, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, club, tree, tripod, spear, bull, torch, staff, seat, chair, sedes, sedile, trident, winged figure, kylix, Aigeus, Amphitrite, Apollon, Athena, Erechtheus, Hermes, Medeia, Nike, Pallantidai, Poseidon, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1346, 2; CVA Deutschland 1 (1956) Taf. 49–51.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 78 (1. Inv.)
ID: 8e982f6c15e446e395f910757e0daa88
Name: 3360X001.jpg
Size: 79.5 kb
Dimensions: 420x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID333
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 95fbefd6a39547edbab9e4ab3fd37fda
Name: 3360X002.jpg
Size: 84.47 kb
Dimensions: 600x449 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID333
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: c059db79154f41018b518dcbaf2332c4
Name: 3360X004.jpg
Size: 58.04 kb
Dimensions: 428x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID333
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 37de0850f85c473a82de1a9760d07df7
Name: 3360X005.jpg
Size: 84.11 kb
Dimensions: 600x438 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID333
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 0ef482c5e27b4d1a85fc01222c592db2
Name: 3360X006.jpg
Size: 74.14 kb
Dimensions: 600x440 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID333
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 91e42ce9aa944ef2a7274029ad4da651
Name: 3360X008.jpg
Size: 83.6 kb
Dimensions: 600x447 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID333
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: d69860a039404ac3a8136386d52af276
Name: 3360X104.jpg
Size: 77.39 kb
Dimensions: 600x460 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID333
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 862f05aca02e445eb00abf7cf7ce61af
Name: 3360X105.jpg
Size: 67.71 kb
Dimensions: 516x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID333
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 300468b0e2a445599c54fdccb54f65e3
Name: 3360X106.jpg
Size: 70.33 kb
Dimensions: 600x461 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID333
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 958dcd71fb174a6a8d069ffb3dad1b8a
Name: 3360X107.jpg
Size: 71.73 kb
Dimensions: 506x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID333
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 76aef068dd6a4bd7ba1328da57b591ff
Name: 3360X108.jpg
Size: 66.23 kb
Dimensions: 510x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID333
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 22bdf977e551426ba281c02b36b2dbb2
Name: 3360X109.jpg
Size: 65.98 kb
Dimensions: 453x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID333
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 05132dfc6f6f40a8b9e5e3fbe7a09d92
Name: 3360X110.jpg
Size: 72.54 kb
Dimensions: 455x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID333
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: a1152e1e833c48fd95040a5db63becbe
Name: 3360X111.jpg
Size: 79.91 kb
Dimensions: 463x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID333
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 11e661cfd9cc4f0199d5ca818fafb90b
Name: 3360X112.jpg
Size: 60.28 kb
Dimensions: 600x461 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID333
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)