ID: 871321b61cbb4d148cbfc4b0071faaf4
Name: 27365X001.jpg
Size: 40.89 kb
Dimensions: 384x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID26044, SMID27365
Description: mirror, engraving, Etruria – Material: bronze – Dating: -310/-290 – Discovery: Praeneste, Palestrina
Keywords: MID26044, SMID27365, Acheloos 118, Eros (in Etruria) 39, mirror, engraving, Etruria, bronze, -310/-290, Praeneste, Palestrina, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Fr 57, Misc 3442, winged figure, Acheloos, Eros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID26044, SMID27365 – LIMC/ThesCRA: Acheloos 118, Eros (in Etruria) 39
LIMC/ThesCRA Keywords: winged figure, Acheloos, Eros
LIMC/ThesCRA Bibliography: Gerhard, EtrSp IV 68–69 pl. 331; Isler, H. P., Acheloos (1970) no. 278.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: Fr 57 (1. Inv.), Misc 3442 (2. Inv.)
ID: 22abdd9396b64de89a2a98c389fb5e1c
Name: 37412X101.jpg
Size: 53.76 kb
Dimensions: 600x464 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID35575, SMID37412
Description: lekanis, vase painting, red figured, Campania – Material: terracotta – Dating: -310/-290 – Discovery: Kyme, Cumae – Description: Auf der Deckeloberseite: Opfer und Libation. Eine Frau kommt von links mit Korb und Kännchen zu einem Altar (Rundaltar? auf zweistufiger Krepis, Altarkörper mit Girlanden verziert, Deckplatte, Volutenaufsatz, Windschutz?). Von rechts legt eine Dienerin etwas auf den Altar. – Dimensions: H. 14, 2 cm
Keywords: MID35575, SMID37412, Eros 456b, lekanis, vase painting, red figured, Campania, terracotta, -310/-290, Kyme, Cumae, Germany, Göttingen, Archäologische und Numismatische Sammlung der Universität, Hu 584a, J 51, oinochoe, kanoun, offering basket, altar: volute altar
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID35575, SMID37412 – LIMC/ThesCRA: Eros 456b
LIMC/ThesCRA Keywords: oinochoe, kanoun, offering basket, altar: volute altar
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 555, 897 pl. 217, 3–4; CVA Göttingen 1 52 Taf. 36 3–6.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Göttingen, Archäologische und Numismatische Sammlung der Universität, Inventory: Hu 584a (1. Inv.), J 51 (2. Inv.)
ID: 465994830eec4b02bb6776d10a6866cd
Name: 1971X001.jpg
Size: 82.8 kb
Dimensions: 600x448 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, KerbEros, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: 53254812de074286b65e462ef8f46ae8
Name: 1971X002.jpg
Size: 80.14 kb
Dimensions: 600x444 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, KerbEros, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: e3e5dc559fa843c695625bad36b46b1b
Name: 1971X003.jpg
Size: 61.66 kb
Dimensions: 600x273 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, KerbEros, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: 98857c9fe6e24abc81727994b8c4406b
Name: 1971X004.jpg
Size: 86.71 kb
Dimensions: 478x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, KerbEros, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: 5b8c8a570091450c924fd2b74e83497c
Name: 1971X005.jpg
Size: 64.19 kb
Dimensions: 600x256 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, KerbEros, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: 4858e2d1877c499883864bb908ea5e7b
Name: 1971X102.jpg
Size: 66.18 kb
Dimensions: 600x288 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, KerbEros, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: 0dda07cf48de4078885e23fefd7a1285
Name: 1971X208.jpg
Size: 78.53 kb
Dimensions: 466x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, KerbEros, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: 90de5d1670a94094bb266ab77e778a4d
Name: 1971X211.jpg
Size: 83.01 kb
Dimensions: 600x447 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, KerbEros, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: f0e23446bd40461fa2aee27a5dd5cb67
Name: 1971X212.jpg
Size: 83.18 kb
Dimensions: 465x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, KerbEros, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: 7962497d0a4745b5b3c62bc028a1fa45
Name: 1971X213.jpg
Size: 79.31 kb
Dimensions: 600x448 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, KerbEros, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: cdee62e228a84457b2e69ee3e76c6857
Name: 1971X302.jpg
Size: 90.75 kb
Dimensions: 482x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, KerbEros, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: 1b9bfc0097c8473c8e2acb24d3bbaf07
Name: 36394X101.jpg
Size: 51.07 kb
Dimensions: 332x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID34598, SMID36394
Description: mirror, relief, Greek – Material: bronze – Dating: -300/-290 – Discovery: Locri, Lokroi Epizephyrioi, Locri Epizephyrii, Locrensium (Italy)
Keywords: MID34598, SMID36394, Adonis 14, Eros 151, mirror, relief, Greek, bronze, -300/-290, Locri, Lokroi Epizephyrioi, Locri Epizephyrii, Locrensium (Italy), United Kingdom, London, British Museum, 303, grapes, Adonis, Aphrodite, Eros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID34598, SMID36394 – LIMC/ThesCRA: Adonis 14, Eros 151
LIMC/ThesCRA Keywords: grapes, Adonis, Aphrodite, Eros
LIMC/ThesCRA Bibliography: Richter, G. M. A., A Handbook of Greek Art (1959) 221–212 fig. 317; Walters, BMBronzes 45.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 303 (1. Inv.)
ID: c4abd12a6dfe490fbb71dcc1a7687964
Name: 24481X002.jpg
Size: 75.84 kb
Dimensions: 406x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID23337, SMID24481
Description: mosaic, mosaic, Roman – Material: opus tessellatum – Dating: 290/310 – Discovery: Haidra (Tunisia)
Keywords: MID23337, SMID24481, Aion 15, Annus 5, Eros/Amor, Cupido 564, Kairoi/Tempora anni 85, Kairoi/Tempora anni 205, Kairoi/Tempora anni 225, mosaic, Roman, opus tessellatum, 290/310, Haidra (Tunisia), United States, New York, United Nations Building, ear of corn, flower, plant, youth, zodiac, bird, Aion, Annus, Cupido, Kairoi/Tempora anni
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID23337, SMID24481 – LIMC/ThesCRA: Aion 15, Annus 5, Eros/Amor, Cupido 564, Kairoi/Tempora anni 85, Kairoi/Tempora anni 205, Kairoi/Tempora anni 225
LIMC/ThesCRA Keywords: ear of corn, flower, plant, youth, zodiac, bird, Aion, Annus, Eros/Amor, Cupido, Kairoi/Tempora anni
LIMC/ThesCRA Bibliography: Baratte, F. /Duval, N., Les ruines d’Ammaedara (Haidra) (1974) 70 fig. 29: Salomonson, J. W., Les mosaïques aux chevaux de l’Antiquarium de Carthage (1965) 62 pl. 45, 1; Dunbabin, Mosaics 158 pl. 155.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, New York, United Nations Building