ID: e8e2bb87044d4b158d2e7defed122cf4
Name: 2136X002.jpg
Size: 89.77 kb
Dimensions: 457x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2124, SMID2136
Description: cista, engraving, Etruria – Material: bronze – Discovery: Praeneste, Palestrina
Keywords: MID2124, SMID2136, Aloadai 572p, Apollon/Aplu 53, Ares/Mars 11, Artemis/Artumes 78, Artemis/Diana 296, Athena/Menerva 167, Dionysos/Bacchus 125, Dionysos/Fufluns 87, Herakles/Hercle 126, Iuno 333, Kerberos 47, Lasa 24, Leinth 250p, Mercurius 235, Tyche/Fortuna 155, Uni 24, Victoria 3, Zeus/Iuppiter 418, II. 3.a. Reinigung etr 99, VI. 1.a. Geburt etr 12, cista, engraving, Etruria, bronze, Praeneste, Palestrina, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Misc 6239, Aloadai, Apollon/Aplu, Ares/Mars, Artemis/Artumes, Artemis/Diana, Athena/Menerva, Dionysos/Fufluns, Dionysos/Bacchus, Herakles/Hercle, Hera/Iuno, Kerberos, Lasa, Leinth, Hermes/Mercurius, Tyche/Fortuna, Hera/Uni, Victoria, Zeus/Iuppiter
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2124, SMID2136 – LIMC/ThesCRA: Aloadai 572p, Apollon/Aplu 53, Ares/Mars 11, Artemis/Artumes 78, Artemis/Diana 296, Athena/Menerva 167, Dionysos/Bacchus 125, Dionysos/Fufluns 87, Herakles/Hercle 126, Iuno 333, Kerberos 47, Lasa 24, Leinth 250p, Mercurius 235, Tyche/Fortuna 155, Uni 24, Victoria 3, Zeus/Iuppiter 418, II. 3.a. Reinigung, etr. 99, VI. 1.a. Geburt, etr. 12
LIMC/ThesCRA Keywords: Aloadai, Apollon/Aplu, Ares/Mars, Artemis/Artumes, Artemis/Diana, Athena/Menerva, Dionysos/Fufluns, Dionysos/Bacchus, Herakles/Hercle, Hera/Iuno, Kerberos, Lasa, Leinth, Hermes/Mercurius, Tyche/Fortuna, Hera/Uni, Victoria, Zeus/Iuppiter
LIMC/ThesCRA Bibliography: Foerst, G., Die Gravierungen der praenestinischen Cisten (1978) 53–57. 113–114 pl. 10; CP I 50–54 no. 5 pl. 60–63.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: Misc 6239 (1. Inv.)
ID: b7ce8f13046d454ca0370e9093e06d1c
Name: 2136X003.jpg
Size: 98.09 kb
Dimensions: 473x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2124, SMID2136
Description: cista, engraving, Etruria – Material: bronze – Discovery: Praeneste, Palestrina
Keywords: MID2124, SMID2136, Aloadai 572p, Apollon/Aplu 53, Ares/Mars 11, Artemis/Artumes 78, Artemis/Diana 296, Athena/Menerva 167, Dionysos/Bacchus 125, Dionysos/Fufluns 87, Herakles/Hercle 126, Iuno 333, Kerberos 47, Lasa 24, Leinth 250p, Mercurius 235, Tyche/Fortuna 155, Uni 24, Victoria 3, Zeus/Iuppiter 418, II. 3.a. Reinigung etr 99, VI. 1.a. Geburt etr 12, cista, engraving, Etruria, bronze, Praeneste, Palestrina, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Misc 6239, Aloadai, Apollon/Aplu, Ares/Mars, Artemis/Artumes, Artemis/Diana, Athena/Menerva, Dionysos/Fufluns, Dionysos/Bacchus, Herakles/Hercle, Hera/Iuno, Kerberos, Lasa, Leinth, Hermes/Mercurius, Tyche/Fortuna, Hera/Uni, Victoria, Zeus/Iuppiter
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2124, SMID2136 – LIMC/ThesCRA: Aloadai 572p, Apollon/Aplu 53, Ares/Mars 11, Artemis/Artumes 78, Artemis/Diana 296, Athena/Menerva 167, Dionysos/Bacchus 125, Dionysos/Fufluns 87, Herakles/Hercle 126, Iuno 333, Kerberos 47, Lasa 24, Leinth 250p, Mercurius 235, Tyche/Fortuna 155, Uni 24, Victoria 3, Zeus/Iuppiter 418, II. 3.a. Reinigung, etr. 99, VI. 1.a. Geburt, etr. 12
LIMC/ThesCRA Keywords: Aloadai, Apollon/Aplu, Ares/Mars, Artemis/Artumes, Artemis/Diana, Athena/Menerva, Dionysos/Fufluns, Dionysos/Bacchus, Herakles/Hercle, Hera/Iuno, Kerberos, Lasa, Leinth, Hermes/Mercurius, Tyche/Fortuna, Hera/Uni, Victoria, Zeus/Iuppiter
LIMC/ThesCRA Bibliography: Foerst, G., Die Gravierungen der praenestinischen Cisten (1978) 53–57. 113–114 pl. 10; CP I 50–54 no. 5 pl. 60–63.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: Misc 6239 (1. Inv.)
ID: e4c49a0badab4c24815f63746def3afe
Name: 2136X015.jpg
Size: 85.06 kb
Dimensions: 455x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2124, SMID2136
Description: cista, engraving, Etruria – Material: bronze – Discovery: Praeneste, Palestrina
Keywords: MID2124, SMID2136, Aloadai 572p, Apollon/Aplu 53, Ares/Mars 11, Artemis/Artumes 78, Artemis/Diana 296, Athena/Menerva 167, Dionysos/Bacchus 125, Dionysos/Fufluns 87, Herakles/Hercle 126, Iuno 333, Kerberos 47, Lasa 24, Leinth 250p, Mercurius 235, Tyche/Fortuna 155, Uni 24, Victoria 3, Zeus/Iuppiter 418, II. 3.a. Reinigung etr 99, VI. 1.a. Geburt etr 12, cista, engraving, Etruria, bronze, Praeneste, Palestrina, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Misc 6239, Aloadai, Apollon/Aplu, Ares/Mars, Artemis/Artumes, Artemis/Diana, Athena/Menerva, Dionysos/Fufluns, Dionysos/Bacchus, Herakles/Hercle, Hera/Iuno, Kerberos, Lasa, Leinth, Hermes/Mercurius, Tyche/Fortuna, Hera/Uni, Victoria, Zeus/Iuppiter
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2124, SMID2136 – LIMC/ThesCRA: Aloadai 572p, Apollon/Aplu 53, Ares/Mars 11, Artemis/Artumes 78, Artemis/Diana 296, Athena/Menerva 167, Dionysos/Bacchus 125, Dionysos/Fufluns 87, Herakles/Hercle 126, Iuno 333, Kerberos 47, Lasa 24, Leinth 250p, Mercurius 235, Tyche/Fortuna 155, Uni 24, Victoria 3, Zeus/Iuppiter 418, II. 3.a. Reinigung, etr. 99, VI. 1.a. Geburt, etr. 12
LIMC/ThesCRA Keywords: Aloadai, Apollon/Aplu, Ares/Mars, Artemis/Artumes, Artemis/Diana, Athena/Menerva, Dionysos/Fufluns, Dionysos/Bacchus, Herakles/Hercle, Hera/Iuno, Kerberos, Lasa, Leinth, Hermes/Mercurius, Tyche/Fortuna, Hera/Uni, Victoria, Zeus/Iuppiter
LIMC/ThesCRA Bibliography: Foerst, G., Die Gravierungen der praenestinischen Cisten (1978) 53–57. 113–114 pl. 10; CP I 50–54 no. 5 pl. 60–63.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: Misc 6239 (1. Inv.)
ID: 6fdb51f8a6664159b52b9e8b11d645e0
Name: 2136X017.jpg
Size: 57.14 kb
Dimensions: 404x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2124, SMID2136
Description: cista, engraving, Etruria – Material: bronze – Discovery: Praeneste, Palestrina
Keywords: MID2124, SMID2136, Aloadai 572p, Apollon/Aplu 53, Ares/Mars 11, Artemis/Artumes 78, Artemis/Diana 296, Athena/Menerva 167, Dionysos/Bacchus 125, Dionysos/Fufluns 87, Herakles/Hercle 126, Iuno 333, Kerberos 47, Lasa 24, Leinth 250p, Mercurius 235, Tyche/Fortuna 155, Uni 24, Victoria 3, Zeus/Iuppiter 418, II. 3.a. Reinigung etr 99, VI. 1.a. Geburt etr 12, cista, engraving, Etruria, bronze, Praeneste, Palestrina, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Misc 6239, Aloadai, Apollon/Aplu, Ares/Mars, Artemis/Artumes, Artemis/Diana, Athena/Menerva, Dionysos/Fufluns, Dionysos/Bacchus, Herakles/Hercle, Hera/Iuno, Kerberos, Lasa, Leinth, Hermes/Mercurius, Tyche/Fortuna, Hera/Uni, Victoria, Zeus/Iuppiter
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2124, SMID2136 – LIMC/ThesCRA: Aloadai 572p, Apollon/Aplu 53, Ares/Mars 11, Artemis/Artumes 78, Artemis/Diana 296, Athena/Menerva 167, Dionysos/Bacchus 125, Dionysos/Fufluns 87, Herakles/Hercle 126, Iuno 333, Kerberos 47, Lasa 24, Leinth 250p, Mercurius 235, Tyche/Fortuna 155, Uni 24, Victoria 3, Zeus/Iuppiter 418, II. 3.a. Reinigung, etr. 99, VI. 1.a. Geburt, etr. 12
LIMC/ThesCRA Keywords: Aloadai, Apollon/Aplu, Ares/Mars, Artemis/Artumes, Artemis/Diana, Athena/Menerva, Dionysos/Fufluns, Dionysos/Bacchus, Herakles/Hercle, Hera/Iuno, Kerberos, Lasa, Leinth, Hermes/Mercurius, Tyche/Fortuna, Hera/Uni, Victoria, Zeus/Iuppiter
LIMC/ThesCRA Bibliography: Foerst, G., Die Gravierungen der praenestinischen Cisten (1978) 53–57. 113–114 pl. 10; CP I 50–54 no. 5 pl. 60–63.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: Misc 6239 (1. Inv.)
ID: ed9d58c261e247e59b05627ba4eeaa27
Name: 2136X018.jpg
Size: 92.64 kb
Dimensions: 456x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2124, SMID2136
Description: cista, engraving, Etruria – Material: bronze – Discovery: Praeneste, Palestrina
Keywords: MID2124, SMID2136, Aloadai 572p, Apollon/Aplu 53, Ares/Mars 11, Artemis/Artumes 78, Artemis/Diana 296, Athena/Menerva 167, Dionysos/Bacchus 125, Dionysos/Fufluns 87, Herakles/Hercle 126, Iuno 333, Kerberos 47, Lasa 24, Leinth 250p, Mercurius 235, Tyche/Fortuna 155, Uni 24, Victoria 3, Zeus/Iuppiter 418, II. 3.a. Reinigung etr 99, VI. 1.a. Geburt etr 12, cista, engraving, Etruria, bronze, Praeneste, Palestrina, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Misc 6239, Aloadai, Apollon/Aplu, Ares/Mars, Artemis/Artumes, Artemis/Diana, Athena/Menerva, Dionysos/Fufluns, Dionysos/Bacchus, Herakles/Hercle, Hera/Iuno, Kerberos, Lasa, Leinth, Hermes/Mercurius, Tyche/Fortuna, Hera/Uni, Victoria, Zeus/Iuppiter
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2124, SMID2136 – LIMC/ThesCRA: Aloadai 572p, Apollon/Aplu 53, Ares/Mars 11, Artemis/Artumes 78, Artemis/Diana 296, Athena/Menerva 167, Dionysos/Bacchus 125, Dionysos/Fufluns 87, Herakles/Hercle 126, Iuno 333, Kerberos 47, Lasa 24, Leinth 250p, Mercurius 235, Tyche/Fortuna 155, Uni 24, Victoria 3, Zeus/Iuppiter 418, II. 3.a. Reinigung, etr. 99, VI. 1.a. Geburt, etr. 12
LIMC/ThesCRA Keywords: Aloadai, Apollon/Aplu, Ares/Mars, Artemis/Artumes, Artemis/Diana, Athena/Menerva, Dionysos/Fufluns, Dionysos/Bacchus, Herakles/Hercle, Hera/Iuno, Kerberos, Lasa, Leinth, Hermes/Mercurius, Tyche/Fortuna, Hera/Uni, Victoria, Zeus/Iuppiter
LIMC/ThesCRA Bibliography: Foerst, G., Die Gravierungen der praenestinischen Cisten (1978) 53–57. 113–114 pl. 10; CP I 50–54 no. 5 pl. 60–63.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: Misc 6239 (1. Inv.)
ID: bc86a9bbcbe543b6ad572ae4db1c9d3d
Name: 2136X102.jpg
Size: 58.93 kb
Dimensions: 600x332 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2124, SMID2136
Description: cista, engraving, Etruria – Material: bronze – Discovery: Praeneste, Palestrina
Keywords: MID2124, SMID2136, Aloadai 572p, Apollon/Aplu 53, Ares/Mars 11, Artemis/Artumes 78, Artemis/Diana 296, Athena/Menerva 167, Dionysos/Bacchus 125, Dionysos/Fufluns 87, Herakles/Hercle 126, Iuno 333, Kerberos 47, Lasa 24, Leinth 250p, Mercurius 235, Tyche/Fortuna 155, Uni 24, Victoria 3, Zeus/Iuppiter 418, II. 3.a. Reinigung etr 99, VI. 1.a. Geburt etr 12, cista, engraving, Etruria, bronze, Praeneste, Palestrina, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Misc 6239, Aloadai, Apollon/Aplu, Ares/Mars, Artemis/Artumes, Artemis/Diana, Athena/Menerva, Dionysos/Fufluns, Dionysos/Bacchus, Herakles/Hercle, Hera/Iuno, Kerberos, Lasa, Leinth, Hermes/Mercurius, Tyche/Fortuna, Hera/Uni, Victoria, Zeus/Iuppiter
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2124, SMID2136 – LIMC/ThesCRA: Aloadai 572p, Apollon/Aplu 53, Ares/Mars 11, Artemis/Artumes 78, Artemis/Diana 296, Athena/Menerva 167, Dionysos/Bacchus 125, Dionysos/Fufluns 87, Herakles/Hercle 126, Iuno 333, Kerberos 47, Lasa 24, Leinth 250p, Mercurius 235, Tyche/Fortuna 155, Uni 24, Victoria 3, Zeus/Iuppiter 418, II. 3.a. Reinigung, etr. 99, VI. 1.a. Geburt, etr. 12
LIMC/ThesCRA Keywords: Aloadai, Apollon/Aplu, Ares/Mars, Artemis/Artumes, Artemis/Diana, Athena/Menerva, Dionysos/Fufluns, Dionysos/Bacchus, Herakles/Hercle, Hera/Iuno, Kerberos, Lasa, Leinth, Hermes/Mercurius, Tyche/Fortuna, Hera/Uni, Victoria, Zeus/Iuppiter
LIMC/ThesCRA Bibliography: Foerst, G., Die Gravierungen der praenestinischen Cisten (1978) 53–57. 113–114 pl. 10; CP I 50–54 no. 5 pl. 60–63.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: Misc 6239 (1. Inv.)
ID: e5df0e77a91d47f2878a7dbbe21420af
Name: 2136X103.jpg
Size: 86.02 kb
Dimensions: 461x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2124, SMID2136
Description: cista, engraving, Etruria – Material: bronze – Discovery: Praeneste, Palestrina
Keywords: MID2124, SMID2136, Aloadai 572p, Apollon/Aplu 53, Ares/Mars 11, Artemis/Artumes 78, Artemis/Diana 296, Athena/Menerva 167, Dionysos/Bacchus 125, Dionysos/Fufluns 87, Herakles/Hercle 126, Iuno 333, Kerberos 47, Lasa 24, Leinth 250p, Mercurius 235, Tyche/Fortuna 155, Uni 24, Victoria 3, Zeus/Iuppiter 418, II. 3.a. Reinigung etr 99, VI. 1.a. Geburt etr 12, cista, engraving, Etruria, bronze, Praeneste, Palestrina, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Misc 6239, Aloadai, Apollon/Aplu, Ares/Mars, Artemis/Artumes, Artemis/Diana, Athena/Menerva, Dionysos/Fufluns, Dionysos/Bacchus, Herakles/Hercle, Hera/Iuno, Kerberos, Lasa, Leinth, Hermes/Mercurius, Tyche/Fortuna, Hera/Uni, Victoria, Zeus/Iuppiter
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2124, SMID2136 – LIMC/ThesCRA: Aloadai 572p, Apollon/Aplu 53, Ares/Mars 11, Artemis/Artumes 78, Artemis/Diana 296, Athena/Menerva 167, Dionysos/Bacchus 125, Dionysos/Fufluns 87, Herakles/Hercle 126, Iuno 333, Kerberos 47, Lasa 24, Leinth 250p, Mercurius 235, Tyche/Fortuna 155, Uni 24, Victoria 3, Zeus/Iuppiter 418, II. 3.a. Reinigung, etr. 99, VI. 1.a. Geburt, etr. 12
LIMC/ThesCRA Keywords: Aloadai, Apollon/Aplu, Ares/Mars, Artemis/Artumes, Artemis/Diana, Athena/Menerva, Dionysos/Fufluns, Dionysos/Bacchus, Herakles/Hercle, Hera/Iuno, Kerberos, Lasa, Leinth, Hermes/Mercurius, Tyche/Fortuna, Hera/Uni, Victoria, Zeus/Iuppiter
LIMC/ThesCRA Bibliography: Foerst, G., Die Gravierungen der praenestinischen Cisten (1978) 53–57. 113–114 pl. 10; CP I 50–54 no. 5 pl. 60–63.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: Misc 6239 (1. Inv.)
ID: 53120c7631594874b296b4647f03e6d8
Name: 2136X202-2.jpg
Size: 105.45 kb
Dimensions: 430x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2124, SMID2136
Description: cista, engraving, Etruria – Material: bronze – Discovery: Praeneste, Palestrina
Keywords: MID2124, SMID2136, Aloadai 572p, Apollon/Aplu 53, Ares/Mars 11, Artemis/Artumes 78, Artemis/Diana 296, Athena/Menerva 167, Dionysos/Bacchus 125, Dionysos/Fufluns 87, Herakles/Hercle 126, Iuno 333, Kerberos 47, Lasa 24, Leinth 250p, Mercurius 235, Tyche/Fortuna 155, Uni 24, Victoria 3, Zeus/Iuppiter 418, II. 3.a. Reinigung etr 99, VI. 1.a. Geburt etr 12, cista, engraving, Etruria, bronze, Praeneste, Palestrina, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Misc 6239, Aloadai, Apollon/Aplu, Ares/Mars, Artemis/Artumes, Artemis/Diana, Athena/Menerva, Dionysos/Fufluns, Dionysos/Bacchus, Herakles/Hercle, Hera/Iuno, Kerberos, Lasa, Leinth, Hermes/Mercurius, Tyche/Fortuna, Hera/Uni, Victoria, Zeus/Iuppiter
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2124, SMID2136 – LIMC/ThesCRA: Aloadai 572p, Apollon/Aplu 53, Ares/Mars 11, Artemis/Artumes 78, Artemis/Diana 296, Athena/Menerva 167, Dionysos/Bacchus 125, Dionysos/Fufluns 87, Herakles/Hercle 126, Iuno 333, Kerberos 47, Lasa 24, Leinth 250p, Mercurius 235, Tyche/Fortuna 155, Uni 24, Victoria 3, Zeus/Iuppiter 418, II. 3.a. Reinigung, etr. 99, VI. 1.a. Geburt, etr. 12
LIMC/ThesCRA Keywords: Aloadai, Apollon/Aplu, Ares/Mars, Artemis/Artumes, Artemis/Diana, Athena/Menerva, Dionysos/Fufluns, Dionysos/Bacchus, Herakles/Hercle, Hera/Iuno, Kerberos, Lasa, Leinth, Hermes/Mercurius, Tyche/Fortuna, Hera/Uni, Victoria, Zeus/Iuppiter
LIMC/ThesCRA Bibliography: Foerst, G., Die Gravierungen der praenestinischen Cisten (1978) 53–57. 113–114 pl. 10; CP I 50–54 no. 5 pl. 60–63.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: Misc 6239 (1. Inv.)
ID: fc661e48e38f413d8d640de967525590
Name: 2136X202.jpg
Size: 106.34 kb
Dimensions: 432x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2124, SMID2136
Description: cista, engraving, Etruria – Material: bronze – Discovery: Praeneste, Palestrina
Keywords: MID2124, SMID2136, Aloadai 572p, Apollon/Aplu 53, Ares/Mars 11, Artemis/Artumes 78, Artemis/Diana 296, Athena/Menerva 167, Dionysos/Bacchus 125, Dionysos/Fufluns 87, Herakles/Hercle 126, Iuno 333, Kerberos 47, Lasa 24, Leinth 250p, Mercurius 235, Tyche/Fortuna 155, Uni 24, Victoria 3, Zeus/Iuppiter 418, II. 3.a. Reinigung etr 99, VI. 1.a. Geburt etr 12, cista, engraving, Etruria, bronze, Praeneste, Palestrina, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Misc 6239, Aloadai, Apollon/Aplu, Ares/Mars, Artemis/Artumes, Artemis/Diana, Athena/Menerva, Dionysos/Fufluns, Dionysos/Bacchus, Herakles/Hercle, Hera/Iuno, Kerberos, Lasa, Leinth, Hermes/Mercurius, Tyche/Fortuna, Hera/Uni, Victoria, Zeus/Iuppiter
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2124, SMID2136 – LIMC/ThesCRA: Aloadai 572p, Apollon/Aplu 53, Ares/Mars 11, Artemis/Artumes 78, Artemis/Diana 296, Athena/Menerva 167, Dionysos/Bacchus 125, Dionysos/Fufluns 87, Herakles/Hercle 126, Iuno 333, Kerberos 47, Lasa 24, Leinth 250p, Mercurius 235, Tyche/Fortuna 155, Uni 24, Victoria 3, Zeus/Iuppiter 418, II. 3.a. Reinigung, etr. 99, VI. 1.a. Geburt, etr. 12
LIMC/ThesCRA Keywords: Aloadai, Apollon/Aplu, Ares/Mars, Artemis/Artumes, Artemis/Diana, Athena/Menerva, Dionysos/Fufluns, Dionysos/Bacchus, Herakles/Hercle, Hera/Iuno, Kerberos, Lasa, Leinth, Hermes/Mercurius, Tyche/Fortuna, Hera/Uni, Victoria, Zeus/Iuppiter
LIMC/ThesCRA Bibliography: Foerst, G., Die Gravierungen der praenestinischen Cisten (1978) 53–57. 113–114 pl. 10; CP I 50–54 no. 5 pl. 60–63.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: Misc 6239 (1. Inv.)
ID: 178f82a028784a829ba9d49d0af06184
Name: 2136X301.jpg
Size: 98.76 kb
Dimensions: 431x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2124, SMID2136
Description: cista, engraving, Etruria – Material: bronze – Discovery: Praeneste, Palestrina
Keywords: MID2124, SMID2136, Aloadai 572p, Apollon/Aplu 53, Ares/Mars 11, Artemis/Artumes 78, Artemis/Diana 296, Athena/Menerva 167, Dionysos/Bacchus 125, Dionysos/Fufluns 87, Herakles/Hercle 126, Iuno 333, Kerberos 47, Lasa 24, Leinth 250p, Mercurius 235, Tyche/Fortuna 155, Uni 24, Victoria 3, Zeus/Iuppiter 418, II. 3.a. Reinigung etr 99, VI. 1.a. Geburt etr 12, cista, engraving, Etruria, bronze, Praeneste, Palestrina, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Misc 6239, Aloadai, Apollon/Aplu, Ares/Mars, Artemis/Artumes, Artemis/Diana, Athena/Menerva, Dionysos/Fufluns, Dionysos/Bacchus, Herakles/Hercle, Hera/Iuno, Kerberos, Lasa, Leinth, Hermes/Mercurius, Tyche/Fortuna, Hera/Uni, Victoria, Zeus/Iuppiter
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: Aloadai, Apollon/Aplu, Ares/Mars, Artemis/Artumes, Artemis/Diana, Athena/Menerva, Dionysos/Fufluns, Dionysos/Bacchus, Herakles/Hercle, Hera/Iuno, Kerberos, Lasa, Leinth, Hermes/Mercurius, Tyche/Fortuna, Hera/Uni, Victoria, Zeus/Iuppiter
ID: 86e8ca1732d34e10a66646a4874dc6bd
Name: 2136X302.jpg
Size: 74.51 kb
Dimensions: 390x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2124, SMID2136
Description: cista, engraving, Etruria – Material: bronze – Discovery: Praeneste, Palestrina
Keywords: MID2124, SMID2136, Aloadai 572p, Apollon/Aplu 53, Ares/Mars 11, Artemis/Artumes 78, Artemis/Diana 296, Athena/Menerva 167, Dionysos/Bacchus 125, Dionysos/Fufluns 87, Herakles/Hercle 126, Iuno 333, Kerberos 47, Lasa 24, Leinth 250p, Mercurius 235, Tyche/Fortuna 155, Uni 24, Victoria 3, Zeus/Iuppiter 418, II. 3.a. Reinigung etr 99, VI. 1.a. Geburt etr 12, cista, engraving, Etruria, bronze, Praeneste, Palestrina, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Misc 6239, Aloadai, Apollon/Aplu, Ares/Mars, Artemis/Artumes, Artemis/Diana, Athena/Menerva, Dionysos/Fufluns, Dionysos/Bacchus, Herakles/Hercle, Hera/Iuno, Kerberos, Lasa, Leinth, Hermes/Mercurius, Tyche/Fortuna, Hera/Uni, Victoria, Zeus/Iuppiter
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: Aloadai, Apollon/Aplu, Ares/Mars, Artemis/Artumes, Artemis/Diana, Athena/Menerva, Dionysos/Fufluns, Dionysos/Bacchus, Herakles/Hercle, Hera/Iuno, Kerberos, Lasa, Leinth, Hermes/Mercurius, Tyche/Fortuna, Hera/Uni, Victoria, Zeus/Iuppiter
ID: 396dc92eed434c9994668ecba6404bf3
Name: 2136X303.jpg
Size: 97.73 kb
Dimensions: 600x430 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2124, SMID2136
Description: cista, engraving, Etruria – Material: bronze – Discovery: Praeneste, Palestrina
Keywords: MID2124, SMID2136, Aloadai 572p, Apollon/Aplu 53, Ares/Mars 11, Artemis/Artumes 78, Artemis/Diana 296, Athena/Menerva 167, Dionysos/Bacchus 125, Dionysos/Fufluns 87, Herakles/Hercle 126, Iuno 333, Kerberos 47, Lasa 24, Leinth 250p, Mercurius 235, Tyche/Fortuna 155, Uni 24, Victoria 3, Zeus/Iuppiter 418, II. 3.a. Reinigung etr 99, VI. 1.a. Geburt etr 12, cista, engraving, Etruria, bronze, Praeneste, Palestrina, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Misc 6239, Aloadai, Apollon/Aplu, Ares/Mars, Artemis/Artumes, Artemis/Diana, Athena/Menerva, Dionysos/Fufluns, Dionysos/Bacchus, Herakles/Hercle, Hera/Iuno, Kerberos, Lasa, Leinth, Hermes/Mercurius, Tyche/Fortuna, Hera/Uni, Victoria, Zeus/Iuppiter
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2124, SMID2136 – LIMC/ThesCRA: Aloadai 572p, Apollon/Aplu 53, Ares/Mars 11, Artemis/Artumes 78, Artemis/Diana 296, Athena/Menerva 167, Dionysos/Bacchus 125, Dionysos/Fufluns 87, Herakles/Hercle 126, Iuno 333, Kerberos 47, Lasa 24, Leinth 250p, Mercurius 235, Tyche/Fortuna 155, Uni 24, Victoria 3, Zeus/Iuppiter 418, II. 3.a. Reinigung, etr. 99, VI. 1.a. Geburt, etr. 12
LIMC/ThesCRA Keywords: Aloadai, Apollon/Aplu, Ares/Mars, Artemis/Artumes, Artemis/Diana, Athena/Menerva, Dionysos/Fufluns, Dionysos/Bacchus, Herakles/Hercle, Hera/Iuno, Kerberos, Lasa, Leinth, Hermes/Mercurius, Tyche/Fortuna, Hera/Uni, Victoria, Zeus/Iuppiter
LIMC/ThesCRA Bibliography: Foerst, G., Die Gravierungen der praenestinischen Cisten (1978) 53–57. 113–114 pl. 10; CP I 50–54 no. 5 pl. 60–63.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: Misc 6239 (1. Inv.)
ID: 971fa299e53147ab83c4d6fc5c7bc447
Name: 9859X003.jpg
Size: 61.9 kb
Dimensions: 526x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9652, SMID9859
Description: stamnos, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Dinos Painter – Dating: -420/-410 – Discovery: Nocera de’ Pagani – Description: Stamnos mit der Darstellung des Lenäenfestes (?): Seite A: Im Zentrum ein Maskenidol des Dionysos umgeben von Mänaden. Das Idol trägt einen Efeukranz auf dem Kopf, ein mit Sternen verziertes Gewand, an dessen Gürtel ein Kranz hängt und ein langes Untergewand. Am Fuss wachsen Pflanzen, hinter den Schultern entspringen Weinreben, links und rechts am Hals hängen tympana. Davor ist ein Kulttisch zu sehen, auf dem ein kantharos und zwei stamnoi stehen. Eine Mänade mit langen Haaren und Hirschfell schöpft aus einem der stamnoi Wein in einen skyphos. Die Mänade links von ihr trägt zwei thyrsoi und hat den Kopf in den Nacken geworfen; rechts des Tisches eine Mänade mit tympanon und eine weitere mit Fackel und thyrsos. Die beiden letzteren werden in Beischriften als Mainos und Dione benannt. Alle vier tragen Peplos und Efeukranz. Seite B: Vier Mänaden in einem Festzug, die vorderste mit Flöte, die zweite mit thyrsos und Fackel, die dritte – sich umwendend – schlägt ein tympanon, den Abschluss bildet eine weitere Mänade mit thyrsos und nach hinten geworfenem Kopf. Auch diese tragen Efeukranz und Peplos, eine mit Hirschfell. Namensbeischriften identifizieren die beiden mittleren als Choreia und Thaleia. Zuordnung zu Fest: Lenaia (Simon, Parke); Anthesteria (Burkert); Dionysos-Fest allgemein (Frontisi- Ducroux). – Dimensions: H: 49 cm; B: 42 cm – Inscriptions: Namensbeischriften der Mänaden.
Keywords: MID9652, SMID9859, Choreia 1, Dione 10, Dionysos 33, Mainas 6, Thaleia IV 3, II. 4.b. Tanz 308, II. 4.c. Musik gr 336, II. 5. Kultbilder 332, III. 6.c. Verehrung 98, IV. 1.a. Kultorte gr 5, Pflanzen und Tiere gr (Suppl.) 99, V. 2.b. Kultinstrumente 1390, stamnos, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Dinos Painter, -420/-410, Nocera de’ Pagani, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, H 2419, 81674, wreath, crown, stephane, corona, thyrsos, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, tympanon (tambourine), table, mensa, trapeza, torch, dance, branch, Lenaia, pipe, flute, aulos, tibiae, ladle, ivy, flowers of ivy, cult image: mask idol of Dionysos, Choreia, Dione, Dionysos, Mainas, Thaleia IV
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9652, SMID9859 – LIMC/ThesCRA: Choreia 1, Dione 10, Dionysos 33, Mainas 6, Thaleia IV 3, II. 4.b. Tanz 308, II. 4.c. Musik, gr. 336, II. 5. Kultbilder 332, III. 6.c. Verehrung 98, IV. 1.a. Kultorte, gr. 5, Pflanzen und Tiere, gr. (Suppl.) 99, V. 2.b. Kultinstrumente 1390
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, thyrsos, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, tympanon (tambourine), table, mensa, trapeza, torch, dance, branch, Lenaia, stamnos, pipe, flute, aulos, tibiae, ladle, ivy, flowers of ivy, cult image: mask idol of Dionysos, Choreia, Dione, Dionysos, Mainas, Thaleia IV
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1151–1152, 2; Paralipomena 457; Add 165; Simon, E. /Hirmer, M., Die griechischen Vasen, München (1076) Taf. 212–215; Robertson, M., The Art of Vase-Painting in Classical Athens (1992) fig. 246; Triomphe, R., Prométhée et Dionysos. Ou la Grèce à la lueur des torches, Strassburg (1992) 257 Abb. 23; Reeder, E. (Hrsg. ), Pandora. Frauen im klassischen Griechenland. Ausstellung Basel 1996 (1996) 385–387 Nr. 124, FR. Taf. 36–37; Clark, A. J. et al., Understanding Greek Vases. A guide to terms, styles, and techniques (2002) 36–37 Abb. 25; Schwarzmaier, A., Dionysos der Maskengott: Kultszenen und Theaterbilder, in: Schlesier, R., Schwarzmaier, A. (Hg. ) Dionysos. Verwandlung und Ekstase (Ausstellung Berlin 2008–2009) 89 Abb. 10; Deubner, L., Attische Feste, 1932, 130 Taf. 20, 1 und 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 234.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 2419 (2. Inv.), 81674 (1. Inv.)
ID: cbafe48546764c96b2c2ba55d96273e5
Name: 9859X101.jpg
Size: 67.21 kb
Dimensions: 590x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9652, SMID9859
Description: stamnos, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Dinos Painter – Dating: -420/-410 – Discovery: Nocera de’ Pagani – Description: Stamnos mit der Darstellung des Lenäenfestes (?): Seite A: Im Zentrum ein Maskenidol des Dionysos umgeben von Mänaden. Das Idol trägt einen Efeukranz auf dem Kopf, ein mit Sternen verziertes Gewand, an dessen Gürtel ein Kranz hängt und ein langes Untergewand. Am Fuss wachsen Pflanzen, hinter den Schultern entspringen Weinreben, links und rechts am Hals hängen tympana. Davor ist ein Kulttisch zu sehen, auf dem ein kantharos und zwei stamnoi stehen. Eine Mänade mit langen Haaren und Hirschfell schöpft aus einem der stamnoi Wein in einen skyphos. Die Mänade links von ihr trägt zwei thyrsoi und hat den Kopf in den Nacken geworfen; rechts des Tisches eine Mänade mit tympanon und eine weitere mit Fackel und thyrsos. Die beiden letzteren werden in Beischriften als Mainos und Dione benannt. Alle vier tragen Peplos und Efeukranz. Seite B: Vier Mänaden in einem Festzug, die vorderste mit Flöte, die zweite mit thyrsos und Fackel, die dritte – sich umwendend – schlägt ein tympanon, den Abschluss bildet eine weitere Mänade mit thyrsos und nach hinten geworfenem Kopf. Auch diese tragen Efeukranz und Peplos, eine mit Hirschfell. Namensbeischriften identifizieren die beiden mittleren als Choreia und Thaleia. Zuordnung zu Fest: Lenaia (Simon, Parke); Anthesteria (Burkert); Dionysos-Fest allgemein (Frontisi- Ducroux). – Dimensions: H: 49 cm; B: 42 cm – Inscriptions: Namensbeischriften der Mänaden.
Keywords: MID9652, SMID9859, Choreia 1, Dione 10, Dionysos 33, Mainas 6, Thaleia IV 3, II. 4.b. Tanz 308, II. 4.c. Musik gr 336, II. 5. Kultbilder 332, III. 6.c. Verehrung 98, IV. 1.a. Kultorte gr 5, Pflanzen und Tiere gr (Suppl.) 99, V. 2.b. Kultinstrumente 1390, stamnos, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Dinos Painter, -420/-410, Nocera de’ Pagani, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, H 2419, 81674, wreath, crown, stephane, corona, thyrsos, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, tympanon (tambourine), table, mensa, trapeza, torch, dance, branch, Lenaia, pipe, flute, aulos, tibiae, ladle, ivy, flowers of ivy, cult image: mask idol of Dionysos, Choreia, Dione, Dionysos, Mainas, Thaleia IV
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9652, SMID9859 – LIMC/ThesCRA: Choreia 1, Dione 10, Dionysos 33, Mainas 6, Thaleia IV 3, II. 4.b. Tanz 308, II. 4.c. Musik, gr. 336, II. 5. Kultbilder 332, III. 6.c. Verehrung 98, IV. 1.a. Kultorte, gr. 5, Pflanzen und Tiere, gr. (Suppl.) 99, V. 2.b. Kultinstrumente 1390
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, thyrsos, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, tympanon (tambourine), table, mensa, trapeza, torch, dance, branch, Lenaia, stamnos, pipe, flute, aulos, tibiae, ladle, ivy, flowers of ivy, cult image: mask idol of Dionysos, Choreia, Dione, Dionysos, Mainas, Thaleia IV
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1151–1152, 2; Paralipomena 457; Add 165; Simon, E. /Hirmer, M., Die griechischen Vasen, München (1076) Taf. 212–215; Robertson, M., The Art of Vase-Painting in Classical Athens (1992) fig. 246; Triomphe, R., Prométhée et Dionysos. Ou la Grèce à la lueur des torches, Strassburg (1992) 257 Abb. 23; Reeder, E. (Hrsg. ), Pandora. Frauen im klassischen Griechenland. Ausstellung Basel 1996 (1996) 385–387 Nr. 124, FR. Taf. 36–37; Clark, A. J. et al., Understanding Greek Vases. A guide to terms, styles, and techniques (2002) 36–37 Abb. 25; Schwarzmaier, A., Dionysos der Maskengott: Kultszenen und Theaterbilder, in: Schlesier, R., Schwarzmaier, A. (Hg. ) Dionysos. Verwandlung und Ekstase (Ausstellung Berlin 2008–2009) 89 Abb. 10; Deubner, L., Attische Feste, 1932, 130 Taf. 20, 1 und 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 234.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 2419 (2. Inv.), 81674 (1. Inv.)
ID: 718f24128e91444bb1572368d5fe8a5c
Name: 6960X102.jpg
Size: 66.88 kb
Dimensions: 600x321 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: e72c6328e1e546faa403c3fdefe7fb80
Name: 6960X301.jpg
Size: 70.24 kb
Dimensions: 600x392 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 8d8cd6cc0f1d452eac653a1d13a7496d
Name: 6960X302.jpg
Size: 76.42 kb
Dimensions: 600x542 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 2dc24aba29004169bbca3d0954c2a89b
Name: 6960X303.jpg
Size: 82.58 kb
Dimensions: 600x448 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: c9ed811de9f245748bd3d1cd3d9b91d0
Name: 6960X304.jpg
Size: 73.58 kb
Dimensions: 600x417 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 437b48d7bfc74e44aa8336668127d93b
Name: 6960X305.jpg
Size: 59.38 kb
Dimensions: 600x332 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: f432cdab389c4e37a23dfed0b68568b2
Name: 6960X306.jpg
Size: 61.37 kb
Dimensions: 600x350 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: bcb16742c21b47acab719562622c0f2c
Name: 6960X307.jpg
Size: 65.95 kb
Dimensions: 600x377 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 508bf22b3dc94f5bb2ad44bdaf5bd71e
Name: 6960X308.jpg
Size: 56.95 kb
Dimensions: 600x288 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: 67f5ff7547704650bdd0b3011ae41943
Name: 6960X309.jpg
Size: 78.67 kb
Dimensions: 600x394 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: e1563136fc0b4e8cb1ce8f58cd3865c1
Name: 6960X310.jpg
Size: 68.16 kb
Dimensions: 600x373 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 84c42b0772fb4824834cc8e95ea57911
Name: 6960X311.jpg
Size: 108.65 kb
Dimensions: 600x595 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: cbabcd596a724776b7f2c99b3bc62f8e
Name: 6960X398.jpg
Size: 68.37 kb
Dimensions: 600x391 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: 347329ec9cc04beb9a238876eaa44ed9
Name: 7949X001.jpg
Size: 81.13 kb
Dimensions: 600x523 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7766, SMID7949
Description: vase painting – Discovery: (not specified)
Keywords: MID7766, SMID7949, Pygmaioi 40, Silenoi (S) 25a, Tritones 3, vase painting, United Kingdom, Northampton, Castle Ashby, 1, A 059, 2.7.1980, 99
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7766, SMID7949 – LIMC/ThesCRA: Pygmaioi 40, Silenoi (S) 25a, Tritones 3
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, Northampton, Castle Ashby (once), Inventory: 1 (once), A 059 (1. Inv.), 2.7.1980, 99 (once)