ID: ed65c05f27634f5982ab51bd5424db70
Name: 1475X002.jpg
Size: 76.65 kb
Dimensions: 600x374 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1564, SMID1475
Description: mirror, engraving, Etruria – Material: bronze – Dating: -310/-300 – Discovery: Vulci
Keywords: MID1564, SMID1475, Agamemnon 102, Aias II 115, Alexandros 106, Aphrodite/Turan 31, Epiur 1, Helene/Elina 32, Herakles/Hercle 153, Lasa 4, Mean 3, Menelaos/Menle (S) 12, Thalna 8, Zeus/Tinia 77, mirror, engraving, Etruria, bronze, -310/-300, Vulci, France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, Br 1287, wreath, crown, stephane, corona, throne, phiale, phiale mesomphalos, patera, spear, child, alabastron, youth, winged figure, Phrygian cap, Agamemnon, Aias II, Alexandros, Aphrodite/Turan, Epiur, Helene/Elina, Herakles/Hercle, Lasa, Mean, Menelaos/Menle, Thalna, Zeus/Tinia
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1564, SMID1475 – LIMC/ThesCRA: Agamemnon 102, Aias II 115, Alexandros 106, Aphrodite/Turan 31, Epiur 1, Helene/Elina 32, Herakles/Hercle 153, Lasa 4, Mean 3, Menelaos/Menle (S) 12, Thalna 8, Zeus/Tinia 77
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, phiale, phiale mesomphalos, patera, spear, child, alabastron, youth, winged figure, Phrygian cap, Agamemnon, Aias II, Alexandros, Aphrodite/Turan, Epiur, Helene/Elina, Herakles/Hercle, Lasa, Mean, Menelaos/Menle, Thalna, Zeus/Tinia
LIMC/ThesCRA Bibliography: Gerhard, EtrSp II pl. 181; Gerhard, EtrSp III 177–181; Kahil, Hélène 269–270 no. 224 pl. 94, 2; EAA III 292 fig. 353; De Simone, C., Die griechischen Entlehnungen im Etruskischen I (1968) 37 (5). 13 (20). 59 (11). 92 (5); Rebuffat-Emmanuel, D., Le miroir étrusque (1973) 51–64. 524–526 pl. 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, Inventory: Br 1287 (1. Inv.)
ID: fee928d3d8cc44188a93b129b9a68a4c
Name: 1475X003.jpg
Size: 61.09 kb
Dimensions: 413x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1564, SMID1475
Description: mirror, engraving, Etruria – Material: bronze – Dating: -310/-300 – Discovery: Vulci
Keywords: MID1564, SMID1475, Agamemnon 102, Aias II 115, Alexandros 106, Aphrodite/Turan 31, Epiur 1, Helene/Elina 32, Herakles/Hercle 153, Lasa 4, Mean 3, Menelaos/Menle (S) 12, Thalna 8, Zeus/Tinia 77, mirror, engraving, Etruria, bronze, -310/-300, Vulci, France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, Br 1287, wreath, crown, stephane, corona, throne, phiale, phiale mesomphalos, patera, spear, child, alabastron, youth, winged figure, Phrygian cap, Agamemnon, Aias II, Alexandros, Aphrodite/Turan, Epiur, Helene/Elina, Herakles/Hercle, Lasa, Mean, Menelaos/Menle, Thalna, Zeus/Tinia
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1564, SMID1475 – LIMC/ThesCRA: Agamemnon 102, Aias II 115, Alexandros 106, Aphrodite/Turan 31, Epiur 1, Helene/Elina 32, Herakles/Hercle 153, Lasa 4, Mean 3, Menelaos/Menle (S) 12, Thalna 8, Zeus/Tinia 77
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, phiale, phiale mesomphalos, patera, spear, child, alabastron, youth, winged figure, Phrygian cap, Agamemnon, Aias II, Alexandros, Aphrodite/Turan, Epiur, Helene/Elina, Herakles/Hercle, Lasa, Mean, Menelaos/Menle, Thalna, Zeus/Tinia
LIMC/ThesCRA Bibliography: Gerhard, EtrSp II pl. 181; Gerhard, EtrSp III 177–181; Kahil, Hélène 269–270 no. 224 pl. 94, 2; EAA III 292 fig. 353; De Simone, C., Die griechischen Entlehnungen im Etruskischen I (1968) 37 (5). 13 (20). 59 (11). 92 (5); Rebuffat-Emmanuel, D., Le miroir étrusque (1973) 51–64. 524–526 pl. 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, Inventory: Br 1287 (1. Inv.)
ID: 5955cf923f74421cbe658dc50465291b
Name: 1475X102.jpg
Size: 65.94 kb
Dimensions: 463x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1564, SMID1475
Description: mirror, engraving, Etruria – Material: bronze – Dating: -310/-300 – Discovery: Vulci
Keywords: MID1564, SMID1475, Agamemnon 102, Aias II 115, Alexandros 106, Aphrodite/Turan 31, Epiur 1, Helene/Elina 32, Herakles/Hercle 153, Lasa 4, Mean 3, Menelaos/Menle (S) 12, Thalna 8, Zeus/Tinia 77, mirror, engraving, Etruria, bronze, -310/-300, Vulci, France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, Br 1287, wreath, crown, stephane, corona, throne, phiale, phiale mesomphalos, patera, spear, child, alabastron, youth, winged figure, Phrygian cap, Agamemnon, Aias II, Alexandros, Aphrodite/Turan, Epiur, Helene/Elina, Herakles/Hercle, Lasa, Mean, Menelaos/Menle, Thalna, Zeus/Tinia
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1564, SMID1475 – LIMC/ThesCRA: Agamemnon 102, Aias II 115, Alexandros 106, Aphrodite/Turan 31, Epiur 1, Helene/Elina 32, Herakles/Hercle 153, Lasa 4, Mean 3, Menelaos/Menle (S) 12, Thalna 8, Zeus/Tinia 77
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, phiale, phiale mesomphalos, patera, spear, child, alabastron, youth, winged figure, Phrygian cap, Agamemnon, Aias II, Alexandros, Aphrodite/Turan, Epiur, Helene/Elina, Herakles/Hercle, Lasa, Mean, Menelaos/Menle, Thalna, Zeus/Tinia
LIMC/ThesCRA Bibliography: Gerhard, EtrSp II pl. 181; Gerhard, EtrSp III 177–181; Kahil, Hélène 269–270 no. 224 pl. 94, 2; EAA III 292 fig. 353; De Simone, C., Die griechischen Entlehnungen im Etruskischen I (1968) 37 (5). 13 (20). 59 (11). 92 (5); Rebuffat-Emmanuel, D., Le miroir étrusque (1973) 51–64. 524–526 pl. 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, Inventory: Br 1287 (1. Inv.)
ID: 55995bf4a9b0485ab3b5d34fd249af68
Name: 1475X103.jpg
Size: 94.9 kb
Dimensions: 600x408 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1564, SMID1475
Description: mirror, engraving, Etruria – Material: bronze – Dating: -310/-300 – Discovery: Vulci
Keywords: MID1564, SMID1475, Agamemnon 102, Aias II 115, Alexandros 106, Aphrodite/Turan 31, Epiur 1, Helene/Elina 32, Herakles/Hercle 153, Lasa 4, Mean 3, Menelaos/Menle (S) 12, Thalna 8, Zeus/Tinia 77, mirror, engraving, Etruria, bronze, -310/-300, Vulci, France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, Br 1287, wreath, crown, stephane, corona, throne, phiale, phiale mesomphalos, patera, spear, child, alabastron, youth, winged figure, Phrygian cap, Agamemnon, Aias II, Alexandros, Aphrodite/Turan, Epiur, Helene/Elina, Herakles/Hercle, Lasa, Mean, Menelaos/Menle, Thalna, Zeus/Tinia
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1564, SMID1475 – LIMC/ThesCRA: Agamemnon 102, Aias II 115, Alexandros 106, Aphrodite/Turan 31, Epiur 1, Helene/Elina 32, Herakles/Hercle 153, Lasa 4, Mean 3, Menelaos/Menle (S) 12, Thalna 8, Zeus/Tinia 77
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, phiale, phiale mesomphalos, patera, spear, child, alabastron, youth, winged figure, Phrygian cap, Agamemnon, Aias II, Alexandros, Aphrodite/Turan, Epiur, Helene/Elina, Herakles/Hercle, Lasa, Mean, Menelaos/Menle, Thalna, Zeus/Tinia
LIMC/ThesCRA Bibliography: Gerhard, EtrSp II pl. 181; Gerhard, EtrSp III 177–181; Kahil, Hélène 269–270 no. 224 pl. 94, 2; EAA III 292 fig. 353; De Simone, C., Die griechischen Entlehnungen im Etruskischen I (1968) 37 (5). 13 (20). 59 (11). 92 (5); Rebuffat-Emmanuel, D., Le miroir étrusque (1973) 51–64. 524–526 pl. 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, Inventory: Br 1287 (1. Inv.)
ID: 64618d71e6e24c4bbd8857b3733ba672
Name: 1475X104.jpg
Size: 90.66 kb
Dimensions: 600x392 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1564, SMID1475
Description: mirror, engraving, Etruria – Material: bronze – Dating: -310/-300 – Discovery: Vulci
Keywords: MID1564, SMID1475, Agamemnon 102, Aias II 115, Alexandros 106, Aphrodite/Turan 31, Epiur 1, Helene/Elina 32, Herakles/Hercle 153, Lasa 4, Mean 3, Menelaos/Menle (S) 12, Thalna 8, Zeus/Tinia 77, mirror, engraving, Etruria, bronze, -310/-300, Vulci, France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, Br 1287, wreath, crown, stephane, corona, throne, phiale, phiale mesomphalos, patera, spear, child, alabastron, youth, winged figure, Phrygian cap, Agamemnon, Aias II, Alexandros, Aphrodite/Turan, Epiur, Helene/Elina, Herakles/Hercle, Lasa, Mean, Menelaos/Menle, Thalna, Zeus/Tinia
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1564, SMID1475 – LIMC/ThesCRA: Agamemnon 102, Aias II 115, Alexandros 106, Aphrodite/Turan 31, Epiur 1, Helene/Elina 32, Herakles/Hercle 153, Lasa 4, Mean 3, Menelaos/Menle (S) 12, Thalna 8, Zeus/Tinia 77
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, phiale, phiale mesomphalos, patera, spear, child, alabastron, youth, winged figure, Phrygian cap, Agamemnon, Aias II, Alexandros, Aphrodite/Turan, Epiur, Helene/Elina, Herakles/Hercle, Lasa, Mean, Menelaos/Menle, Thalna, Zeus/Tinia
LIMC/ThesCRA Bibliography: Gerhard, EtrSp II pl. 181; Gerhard, EtrSp III 177–181; Kahil, Hélène 269–270 no. 224 pl. 94, 2; EAA III 292 fig. 353; De Simone, C., Die griechischen Entlehnungen im Etruskischen I (1968) 37 (5). 13 (20). 59 (11). 92 (5); Rebuffat-Emmanuel, D., Le miroir étrusque (1973) 51–64. 524–526 pl. 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, Inventory: Br 1287 (1. Inv.)
ID: f6f0305fb8f247208dbd0f014c305e96
Name: 1475X106.jpg
Size: 57.34 kb
Dimensions: 600x505 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1564, SMID1475
Description: mirror, engraving, Etruria – Material: bronze – Dating: -310/-300 – Discovery: Vulci
Keywords: MID1564, SMID1475, Agamemnon 102, Aias II 115, Alexandros 106, Aphrodite/Turan 31, Epiur 1, Helene/Elina 32, Herakles/Hercle 153, Lasa 4, Mean 3, Menelaos/Menle (S) 12, Thalna 8, Zeus/Tinia 77, mirror, engraving, Etruria, bronze, -310/-300, Vulci, France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, Br 1287, wreath, crown, stephane, corona, throne, phiale, phiale mesomphalos, patera, spear, child, alabastron, youth, winged figure, Phrygian cap, Agamemnon, Aias II, Alexandros, Aphrodite/Turan, Epiur, Helene/Elina, Herakles/Hercle, Lasa, Mean, Menelaos/Menle, Thalna, Zeus/Tinia
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1564, SMID1475 – LIMC/ThesCRA: Agamemnon 102, Aias II 115, Alexandros 106, Aphrodite/Turan 31, Epiur 1, Helene/Elina 32, Herakles/Hercle 153, Lasa 4, Mean 3, Menelaos/Menle (S) 12, Thalna 8, Zeus/Tinia 77
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, phiale, phiale mesomphalos, patera, spear, child, alabastron, youth, winged figure, Phrygian cap, Agamemnon, Aias II, Alexandros, Aphrodite/Turan, Epiur, Helene/Elina, Herakles/Hercle, Lasa, Mean, Menelaos/Menle, Thalna, Zeus/Tinia
LIMC/ThesCRA Bibliography: Gerhard, EtrSp II pl. 181; Gerhard, EtrSp III 177–181; Kahil, Hélène 269–270 no. 224 pl. 94, 2; EAA III 292 fig. 353; De Simone, C., Die griechischen Entlehnungen im Etruskischen I (1968) 37 (5). 13 (20). 59 (11). 92 (5); Rebuffat-Emmanuel, D., Le miroir étrusque (1973) 51–64. 524–526 pl. 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, Inventory: Br 1287 (1. Inv.)
ID: c7f356d916e847e1b56a494db780efb0
Name: 1475X303.jpg
Size: 86.89 kb
Dimensions: 600x339 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1564, SMID1475
Description: mirror, engraving, Etruria – Material: bronze – Dating: -310/-300 – Discovery: Vulci
Keywords: MID1564, SMID1475, Agamemnon 102, Aias II 115, Alexandros 106, Aphrodite/Turan 31, Epiur 1, Helene/Elina 32, Herakles/Hercle 153, Lasa 4, Mean 3, Menelaos/Menle (S) 12, Thalna 8, Zeus/Tinia 77, mirror, engraving, Etruria, bronze, -310/-300, Vulci, France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, Br 1287, wreath, crown, stephane, corona, throne, phiale, phiale mesomphalos, patera, spear, child, alabastron, youth, winged figure, Phrygian cap, Agamemnon, Aias II, Alexandros, Aphrodite/Turan, Epiur, Helene/Elina, Herakles/Hercle, Lasa, Mean, Menelaos/Menle, Thalna, Zeus/Tinia
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1564, SMID1475 – LIMC/ThesCRA: Agamemnon 102, Aias II 115, Alexandros 106, Aphrodite/Turan 31, Epiur 1, Helene/Elina 32, Herakles/Hercle 153, Lasa 4, Mean 3, Menelaos/Menle (S) 12, Thalna 8, Zeus/Tinia 77
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, phiale, phiale mesomphalos, patera, spear, child, alabastron, youth, winged figure, Phrygian cap, Agamemnon, Aias II, Alexandros, Aphrodite/Turan, Epiur, Helene/Elina, Herakles/Hercle, Lasa, Mean, Menelaos/Menle, Thalna, Zeus/Tinia
LIMC/ThesCRA Bibliography: Gerhard, EtrSp II pl. 181; Gerhard, EtrSp III 177–181; Kahil, Hélène 269–270 no. 224 pl. 94, 2; EAA III 292 fig. 353; De Simone, C., Die griechischen Entlehnungen im Etruskischen I (1968) 37 (5). 13 (20). 59 (11). 92 (5); Rebuffat-Emmanuel, D., Le miroir étrusque (1973) 51–64. 524–526 pl. 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, Inventory: Br 1287 (1. Inv.)
ID: 49f9ebe21b114e00a539e387fc6ffcf4
Name: 20931X002.jpg
Size: 63.07 kb
Dimensions: 600x442 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID20032, SMID20931
Description: stamnos, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Berlin Painter – Dating: -480 – Discovery: Vulci
Keywords: MID20032, SMID20931, Alkmene 8, Amphitryon 4, Athena 522, Herakles 1650, Hermes 741, Iphikles 3, Iris I 88, Zeus Add 97, stamnos, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Berlin Painter, -480, Vulci, France, Paris, Musée du Louvre, G 192, snake, sceptre, kline, bed, child, staff, Alkmene, Amphitryon, Athena, Herakles, Hermes, Iphikles, Iris I, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID20032, SMID20931 – LIMC/ThesCRA: Alkmene 8, Amphitryon 4, Athena 522, Herakles 1650, Hermes 741, Iphikles 3, Iris I 88, Zeus, Add. 97
LIMC/ThesCRA Keywords: snake, sceptre, kline, bed, child, staff, Alkmene, Amphitryon, Athena, Herakles, Hermes, Iphikles, Iris I, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 208, 160; CVA 6 pl. 55, 3.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: G 192 (1. Inv.)
ID: 864f2defefb6457186d1bf3c2ffd153b
Name: 4920X001.jpg
Size: 71.17 kb
Dimensions: 600x386 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4835, SMID4920
Description: crater: column crater, vase painting, Corinth – Material: terracotta – Dating: -600/-550 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID4835, SMID4920, Antimachidas 1, Dioi II 1, Dion 4, Fachys 4, Fion 3, Io IV 1, crater: column crater, vase painting, Corinth, terracotta, -600/-550, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inv 1959.1, chariot, child, weapon, horse, woman, warrior, soldier, Antimachidas
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4835, SMID4920 – LIMC/ThesCRA: Antimachidas 1, Dioi II 1, Dion 4, Fachys 4, Fion 3, Io IV 1
LIMC/ThesCRA Keywords: chariot, child, weapon, horse, woman, warrior, soldier, Antimachidas
LIMC/ThesCRA Bibliography: MuM, Auktion 16 (1956) no. 77 Taf. 15–16; Benson, J. L., AJA 61 (1957) 176; GGK, Führer Berlin 63–64 Taf. 43.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: Inv 1959.1 (1. Inv.)
ID: 5c9c9a75ea0946ff86eb7cde76c45b08
Name: 4920X002.jpg
Size: 78.26 kb
Dimensions: 600x453 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4835, SMID4920
Description: crater: column crater, vase painting, Corinth – Material: terracotta – Dating: -600/-550 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID4835, SMID4920, Antimachidas 1, Dioi II 1, Dion 4, Fachys 4, Fion 3, Io IV 1, crater: column crater, vase painting, Corinth, terracotta, -600/-550, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inv 1959.1, chariot, child, weapon, horse, woman, warrior, soldier, Antimachidas
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4835, SMID4920 – LIMC/ThesCRA: Antimachidas 1, Dioi II 1, Dion 4, Fachys 4, Fion 3, Io IV 1
LIMC/ThesCRA Keywords: chariot, child, weapon, horse, woman, warrior, soldier, Antimachidas
LIMC/ThesCRA Bibliography: MuM, Auktion 16 (1956) no. 77 Taf. 15–16; Benson, J. L., AJA 61 (1957) 176; GGK, Führer Berlin 63–64 Taf. 43.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: Inv 1959.1 (1. Inv.)
ID: 2b27a70512f949d5a3043dbba6a76922
Name: 4920X102.jpg
Size: 72.99 kb
Dimensions: 600x421 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4835, SMID4920
Description: crater: column crater, vase painting, Corinth – Material: terracotta – Dating: -600/-550 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID4835, SMID4920, Antimachidas 1, Dioi II 1, Dion 4, Fachys 4, Fion 3, Io IV 1, crater: column crater, vase painting, Corinth, terracotta, -600/-550, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inv 1959.1, chariot, child, weapon, horse, woman, warrior, soldier, Antimachidas
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4835, SMID4920 – LIMC/ThesCRA: Antimachidas 1, Dioi II 1, Dion 4, Fachys 4, Fion 3, Io IV 1
LIMC/ThesCRA Keywords: chariot, child, weapon, horse, woman, warrior, soldier, Antimachidas
LIMC/ThesCRA Bibliography: MuM, Auktion 16 (1956) no. 77 Taf. 15–16; Benson, J. L., AJA 61 (1957) 176; GGK, Führer Berlin 63–64 Taf. 43.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: Inv 1959.1 (1. Inv.)
ID: 0d4d2c2b1e3a44a0baa468ddb81a9b2b
Name: 26951X002.jpg
Size: 48.39 kb
Dimensions: 600x259 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID282, SMID26951
Description: votive relief, relief, Greece – Material: limestone – Dating: -350/-330 – Discovery: (not specified) – Description: Sur la gauche Kybele assise sur un trône. Depuis la droite avancent quatre petits adorants et s’approchent d’une table sur laquelle sont disposées des offrandes (gâteaux, fruits). Les autres figures debout sont des divinités ou des démons.#La deuxième figure après Kybele est considérée comme étant un nouveau/elle adepte que l’on introduit aux mystères.
Keywords: MID282, SMID26951, Artemis 1186, Dioskouroi 173, Hekate (vol. VI) 271, Herkyna 4, Kouretes, Korybantes (S) 7, Kybele (S) 125, II. 3.c. Initiation 130, votive relief, relief, Greece, limestone, -350/-330, Athens, National Archaeological Museum, 3942, oinochoe, table, mensa, trapeza, torch, key, worshipper, praying man, child, priestess, cake, offering cake, pelanos, fruit
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID282, SMID26951 – LIMC/ThesCRA: Artemis 1186, Dioskouroi 173, Hekate (vol. VI) 271, Herkyna 4, Kouretes, Korybantes (S) 7, Kybele (S) 125, II. 3.c. Initiation 130
LIMC/ThesCRA Keywords: oinochoe, table, mensa, trapeza, torch, key, worshipper, praying man, child, priestess, cake, offering cake, pelanos, fruit
LIMC/ThesCRA Bibliography: Vermaseren, M., Corpus Cultus Cybelae Attidisque II. Graecia atque insulae, EPRO 50 (1982) 131–132 n. 432 pl. 127; Naumann, F., Die Ikonographie der Kybele in der phrygischen und der griechischen Kunst. 28. Beih. IstanbMitt (1983) 191–193. 342–343 n. 422 pl. 28, 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, National Archaeological Museum, Inventory: 3942 (1. Inv.)
ID: 85c87daf359045adab77b51c55c8fb7b
Name: 14508X002.jpg
Size: 67.82 kb
Dimensions: 450x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1368, SMID14508
Description: wall painting, wall painting, Campania – Dating: 45/79 – Discovery: Pompei VI 9,6 (House of the Dioskouroi)
Keywords: MID1368, SMID14508, 43, Adonis 3, Arion 603p, Minos I 12, Myrrha 4, Nymphai (S) 79, Skylla II 1, Tritones 73b, wall painting, Campania, 45/79, Pompei VI 9.6 (House of the Dioskouroi), Italy, Pompei, VI 9.6-9, Casa dei Dioscuri, tree, child, nymph, Adonis
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1368, SMID14508 – SceneSide: 43 – LIMC/ThesCRA: Adonis 3, Arion 603p, Minos I 12, Myrrha 4, Nymphai (S) 79, Skylla II 1, Tritones 73b
LIMC/ThesCRA Keywords: tree, child, nymph, Adonis
LIMC/ThesCRA Bibliography: Schefold, WP 118. Schefold, WP 116, 118, 119; HBr pl. 127, Rizzo, PER pl. 120; Helbig, W., Untersuchungen (1873) 260–261; Helbig, Wandgemälde no. 1203. Schefold, WP 118. Schefold, WP 116, 118, 119; HBr pl. 127, Rizzo, PER pl. 120; Helbig, W., Untersuchungen (1873) 260–261; Helbig, Wandgemälde no. 1203.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: VI 9,6-9 (1. Inv.), Casa dei Dioscuri (2. Inv.)
ID: ff66b773dfad4b4d93cf5d2b588a8fb1
Name: 14508X007.jpg
Size: 76.37 kb
Dimensions: 600x476 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1368, SMID14508
Description: wall painting, wall painting, Campania – Dating: 45/79 – Discovery: Pompei VI 9,6 (House of the Dioskouroi)
Keywords: MID1368, SMID14508, 43, Adonis 3, Arion 603p, Minos I 12, Myrrha 4, Nymphai (S) 79, Skylla II 1, Tritones 73b, wall painting, Campania, 45/79, Pompei VI 9.6 (House of the Dioskouroi), Italy, Pompei, VI 9.6-9, Casa dei Dioscuri, tree, child, nymph, Adonis
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1368, SMID14508 – SceneSide: 43 – LIMC/ThesCRA: Adonis 3, Arion 603p, Minos I 12, Myrrha 4, Nymphai (S) 79, Skylla II 1, Tritones 73b
LIMC/ThesCRA Keywords: tree, child, nymph, Adonis
LIMC/ThesCRA Bibliography: Schefold, WP 118. Schefold, WP 116, 118, 119; HBr pl. 127, Rizzo, PER pl. 120; Helbig, W., Untersuchungen (1873) 260–261; Helbig, Wandgemälde no. 1203. Schefold, WP 118. Schefold, WP 116, 118, 119; HBr pl. 127, Rizzo, PER pl. 120; Helbig, W., Untersuchungen (1873) 260–261; Helbig, Wandgemälde no. 1203.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: VI 9,6-9 (1. Inv.), Casa dei Dioscuri (2. Inv.)
ID: 33e02509175241fb9b9bef433edf9261
Name: 32857X002.jpg
Size: 81.85 kb
Dimensions: 475x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3179, SMID32857
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: 69/79 – Discovery: Pompei IX 3,5 (Casa delle Suonatrici)
Keywords: MID3179, SMID32857, 4, Achilleus 53a, Cheiron 67, Endymion 3, wall painting, Roman, 69/79, Pompei IX 3.5 (Casa delle Suonatrici), Italy, Pompei, IX 3.5, Casa delle Suonatrici, wreath, crown, stephane, corona, lyre, spear, crescent of the moon, dog, child, centaur, architecture, Achilleus, Cheiron, Endymion
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3179, SMID32857 – SceneSide: 4 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 53a, Cheiron 67, Endymion 3
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, lyre, spear, crescent of the moon, dog, child, centaur, architecture, Achilleus, Cheiron, Endymion
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig, Wandgemälde no. 950; Schefold, WP 248; Sichtermann, H., Zur Achill- und Chiron-Gruppe, RM 64 (1957) pl. 18, 3. Helbig, Wandgemälde no. 950. 1116; Schefold, WP 246–250.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: IX 3,5 (1. Inv.), Casa delle Suonatrici (2. Inv.)
ID: a0bec42ec38947a48ac98b3187107933
Name: 3613X205.jpg
Size: 62.5 kb
Dimensions: 600x544 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3577, SMID3613
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: 54/68 – Discovery: RomeDomus Aurea
Keywords: MID3577, SMID3613, Achilleus 114, Amaltheia 5, Andromache I 9, Apollon/Apollo 279, Apollon/Apollo 296, Apollon/Apollo 419, Ares/Mars 370, Ares/Mars 388ad, Ares/Mars 392, Athena/Minerva 313, Athena/Minerva 369, Athena/Minerva 417, Dionysos/Bacchus 83, Dionysos/Bacchus 127, Dionysos/Bacchus 145, Eileithyia 62, Europe I 128, Europe I 129, Europe I 143, Ganymedes 257, Helene 130, Helios/Sol 170, Herakles 3191, Herakles 3346, Hippolytos I 42, Hippolytos I 43, Horai/Horae 26, Horai/Horae 64, Hypnos/Somnus 128, Kentauroi et Kentaurides (S) 406b, Kentauroi et Kentaurides (S) 437, Minos I 13, Nereides 51, Nereides 160, Phaethon I 1, Psyche 33, Rea Silvia 4, Semele 8, Skylla II 2, Venti 20, II. 3.c. Initiation 80, wall painting, Roman, 54/68, RomeDomus Aurea, Italy, Roma, Domus Aurea, unknown, wreath, crown, stephane, corona, base, thyrsos, club, ear of corn, shield, garland, column, spear, kithara, bull, vase, vessel, torch, diadem, kline, bed, chariot, branch, rock, cliff, basin, dog, child, liknon, vannus, winnowing-fan, goat, grapes, cloth, textile, servant, gate, initiation, rotunda, tholos, seat, chair, sedes, sedile, door, horse, phallos, eagle, halo, nimbus, sickle, centaur, Nereid, tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, Ventus, palace, velificatio, ketos, sea monster, feline, canopy, baldachin, Achilleus, Amaltheia, Andromache I, Apollon/Apollo, Ares/Mars, Athena/Minerva, Dionysos/Bacchus, Eileithyia, Europe I, Ganymedes, Hektor, Helene, Helios/Sol, Hera, Hippolytos I, Horai/Horae, Hypnos/Somnus, Hera/Iuno, Minos I, Phaethon I, Psyche, Rea Silvia, Semele, Skylla II, Aphrodite/Venus, Zeus/Iuppiter, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3577, SMID3613 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 114, Amaltheia 5, Andromache I 9, Apollon/Apollo 279, Apollon/Apollo 296, Apollon/Apollo 419, Ares/Mars 370, Ares/Mars 388ad, Ares/Mars 392, Athena/Minerva 313, Athena/Minerva 369, Athena/Minerva 417, Dionysos/Bacchus 83, Dionysos/Bacchus 127, Dionysos/Bacchus 145, Eileithyia 62, Europe I 128, Europe I 129, Europe I 143, Ganymedes 257, Helene 130, Helios/Sol 170, Herakles 3191, Herakles 3346, Hippolytos I 42, Hippolytos I 43, Horai/Horae 26, Horai/Horae 64, Hypnos/Somnus 128, Kentauroi et Kentaurides (S) 406b, Kentauroi et Kentaurides (S) 437, Minos I 13, Nereides 51, Nereides 160, Phaethon I 1, Psyche 33, Rea Silvia 4, Semele 8, Skylla II 2, Venti 20, II. 3.c. Initiation 80
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, base, thyrsos, club, ear of corn, shield, garland, column, spear, kithara, bull, vase, vessel, torch, diadem, kline, bed, chariot, branch, rock, cliff, basin, dog, child, liknon, vannus, winnowing-fan, goat, grapes, cloth, textile, servant, gate, initiation, rotunda, tholos, seat, chair, sedes, sedile, door, horse, phallos, eagle, halo, nimbus, sickle, centaur, Nereid, tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, Ventus, palace, velificatio, ketos, sea monster, feline, canopy, baldachin, Achilleus, Amaltheia, Andromache I, Apollon/Apollo, Ares/Mars, Athena/Minerva, Dionysos/Bacchus, Eileithyia, Europe I, Ganymedes, Hektor, Helene, Helios/Sol, Hera, Hippolytos I, Horai/Horae, Hypnos/Somnus, Hera/Iuno, Minos I, Phaethon I, Psyche, Rea Silvia, Semele, Skylla II, Aphrodite/Venus, Zeus/Iuppiter, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: Reinach, RépPeint 9, 6 (Amaltheia 5). 11, 4 (Europe I 143). 13, 4 (Europe I 128). 15, 2 (Athena/Minerva 417). 21, 3 (Herakles 3191). 21, 6 (Athena/Minerva 313). 23, 3 (Apollon/Apollo 279). 24, 11 (Apollon/Apollo 296). 40, 2–3 (Nereides 51). 43, 12 (Nereides 160). 105, 2 (Dionysos/Bacchus 145). 58, 7 (Rea Silvia 4). 109, 6 (Dionysos/Bacchus 83). 168, 2 (Minos I 13). 209, 3–4 (Hippolytos I 42–43). 346, 3 (Kentauroi 406b). 347, 3 (kentauroi 437); Rizzo, PER pl. 29 (Horai/Horae 26); Hanfmann, G. M. A., The Seasons Sarcophagus in Dumbarton Oaks II (1951) 137 no. 18 fig. 82 (Apollon/Apollo 419); Kahil, Hélène 243 no. 195 pl. 41, 5 (Helene 130, Skylla II 2); Nilsson, M. P., The Dionisiac Mysteries of the Hellensitic and Roman Age (1957) 85–86 fig. 16; Borda, M., La pittura romana (1958) 223 fig. (Andromache I 9); Renard, M. in Hommages à J. Bayet (1964) pl. 35, 10 (Herakles 3346); EAA VI (1965) pl. on p. 960 (Achilleus 114); Schwinzer, E., Schwebende Gruppen in der pompejanischen Wandmalerei (1979) 75 pl. 9, 3 (Ares/Mars 370); Sauron, G., La grande fresque de la Villa des Mystères à Pompéi (1998) 124–125 fig. 32 (II 3. c. Initiation 80).
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Domus Aurea, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: 470a187e7747454bad52f9faa351df07
Name: 3613X206.jpg
Size: 129.84 kb
Dimensions: 600x587 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3577, SMID3613
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: 54/68 – Discovery: RomeDomus Aurea
Keywords: MID3577, SMID3613, Achilleus 114, Amaltheia 5, Andromache I 9, Apollon/Apollo 279, Apollon/Apollo 296, Apollon/Apollo 419, Ares/Mars 370, Ares/Mars 388ad, Ares/Mars 392, Athena/Minerva 313, Athena/Minerva 369, Athena/Minerva 417, Dionysos/Bacchus 83, Dionysos/Bacchus 127, Dionysos/Bacchus 145, Eileithyia 62, Europe I 128, Europe I 129, Europe I 143, Ganymedes 257, Helene 130, Helios/Sol 170, Herakles 3191, Herakles 3346, Hippolytos I 42, Hippolytos I 43, Horai/Horae 26, Horai/Horae 64, Hypnos/Somnus 128, Kentauroi et Kentaurides (S) 406b, Kentauroi et Kentaurides (S) 437, Minos I 13, Nereides 51, Nereides 160, Phaethon I 1, Psyche 33, Rea Silvia 4, Semele 8, Skylla II 2, Venti 20, II. 3.c. Initiation 80, wall painting, Roman, 54/68, RomeDomus Aurea, Italy, Roma, Domus Aurea, unknown, wreath, crown, stephane, corona, base, thyrsos, club, ear of corn, shield, garland, column, spear, kithara, bull, vase, vessel, torch, diadem, kline, bed, chariot, branch, rock, cliff, basin, dog, child, liknon, vannus, winnowing-fan, goat, grapes, cloth, textile, servant, gate, initiation, rotunda, tholos, seat, chair, sedes, sedile, door, horse, phallos, eagle, halo, nimbus, sickle, centaur, Nereid, tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, Ventus, palace, velificatio, ketos, sea monster, feline, canopy, baldachin, Achilleus, Amaltheia, Andromache I, Apollon/Apollo, Ares/Mars, Athena/Minerva, Dionysos/Bacchus, Eileithyia, Europe I, Ganymedes, Hektor, Helene, Helios/Sol, Hera, Hippolytos I, Horai/Horae, Hypnos/Somnus, Hera/Iuno, Minos I, Phaethon I, Psyche, Rea Silvia, Semele, Skylla II, Aphrodite/Venus, Zeus/Iuppiter, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3577, SMID3613 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 114, Amaltheia 5, Andromache I 9, Apollon/Apollo 279, Apollon/Apollo 296, Apollon/Apollo 419, Ares/Mars 370, Ares/Mars 388ad, Ares/Mars 392, Athena/Minerva 313, Athena/Minerva 369, Athena/Minerva 417, Dionysos/Bacchus 83, Dionysos/Bacchus 127, Dionysos/Bacchus 145, Eileithyia 62, Europe I 128, Europe I 129, Europe I 143, Ganymedes 257, Helene 130, Helios/Sol 170, Herakles 3191, Herakles 3346, Hippolytos I 42, Hippolytos I 43, Horai/Horae 26, Horai/Horae 64, Hypnos/Somnus 128, Kentauroi et Kentaurides (S) 406b, Kentauroi et Kentaurides (S) 437, Minos I 13, Nereides 51, Nereides 160, Phaethon I 1, Psyche 33, Rea Silvia 4, Semele 8, Skylla II 2, Venti 20, II. 3.c. Initiation 80
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, base, thyrsos, club, ear of corn, shield, garland, column, spear, kithara, bull, vase, vessel, torch, diadem, kline, bed, chariot, branch, rock, cliff, basin, dog, child, liknon, vannus, winnowing-fan, goat, grapes, cloth, textile, servant, gate, initiation, rotunda, tholos, seat, chair, sedes, sedile, door, horse, phallos, eagle, halo, nimbus, sickle, centaur, Nereid, tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, Ventus, palace, velificatio, ketos, sea monster, feline, canopy, baldachin, Achilleus, Amaltheia, Andromache I, Apollon/Apollo, Ares/Mars, Athena/Minerva, Dionysos/Bacchus, Eileithyia, Europe I, Ganymedes, Hektor, Helene, Helios/Sol, Hera, Hippolytos I, Horai/Horae, Hypnos/Somnus, Hera/Iuno, Minos I, Phaethon I, Psyche, Rea Silvia, Semele, Skylla II, Aphrodite/Venus, Zeus/Iuppiter, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: Reinach, RépPeint 9, 6 (Amaltheia 5). 11, 4 (Europe I 143). 13, 4 (Europe I 128). 15, 2 (Athena/Minerva 417). 21, 3 (Herakles 3191). 21, 6 (Athena/Minerva 313). 23, 3 (Apollon/Apollo 279). 24, 11 (Apollon/Apollo 296). 40, 2–3 (Nereides 51). 43, 12 (Nereides 160). 105, 2 (Dionysos/Bacchus 145). 58, 7 (Rea Silvia 4). 109, 6 (Dionysos/Bacchus 83). 168, 2 (Minos I 13). 209, 3–4 (Hippolytos I 42–43). 346, 3 (Kentauroi 406b). 347, 3 (kentauroi 437); Rizzo, PER pl. 29 (Horai/Horae 26); Hanfmann, G. M. A., The Seasons Sarcophagus in Dumbarton Oaks II (1951) 137 no. 18 fig. 82 (Apollon/Apollo 419); Kahil, Hélène 243 no. 195 pl. 41, 5 (Helene 130, Skylla II 2); Nilsson, M. P., The Dionisiac Mysteries of the Hellensitic and Roman Age (1957) 85–86 fig. 16; Borda, M., La pittura romana (1958) 223 fig. (Andromache I 9); Renard, M. in Hommages à J. Bayet (1964) pl. 35, 10 (Herakles 3346); EAA VI (1965) pl. on p. 960 (Achilleus 114); Schwinzer, E., Schwebende Gruppen in der pompejanischen Wandmalerei (1979) 75 pl. 9, 3 (Ares/Mars 370); Sauron, G., La grande fresque de la Villa des Mystères à Pompéi (1998) 124–125 fig. 32 (II 3. c. Initiation 80).
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Domus Aurea, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: 718f24128e91444bb1572368d5fe8a5c
Name: 6960X102.jpg
Size: 66.88 kb
Dimensions: 600x321 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: e72c6328e1e546faa403c3fdefe7fb80
Name: 6960X301.jpg
Size: 70.24 kb
Dimensions: 600x392 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 8d8cd6cc0f1d452eac653a1d13a7496d
Name: 6960X302.jpg
Size: 76.42 kb
Dimensions: 600x542 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 2dc24aba29004169bbca3d0954c2a89b
Name: 6960X303.jpg
Size: 82.58 kb
Dimensions: 600x448 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: c9ed811de9f245748bd3d1cd3d9b91d0
Name: 6960X304.jpg
Size: 73.58 kb
Dimensions: 600x417 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 437b48d7bfc74e44aa8336668127d93b
Name: 6960X305.jpg
Size: 59.38 kb
Dimensions: 600x332 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: f432cdab389c4e37a23dfed0b68568b2
Name: 6960X306.jpg
Size: 61.37 kb
Dimensions: 600x350 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: bcb16742c21b47acab719562622c0f2c
Name: 6960X307.jpg
Size: 65.95 kb
Dimensions: 600x377 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 508bf22b3dc94f5bb2ad44bdaf5bd71e
Name: 6960X308.jpg
Size: 56.95 kb
Dimensions: 600x288 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: 67f5ff7547704650bdd0b3011ae41943
Name: 6960X309.jpg
Size: 78.67 kb
Dimensions: 600x394 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: e1563136fc0b4e8cb1ce8f58cd3865c1
Name: 6960X310.jpg
Size: 68.16 kb
Dimensions: 600x373 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 84c42b0772fb4824834cc8e95ea57911
Name: 6960X311.jpg
Size: 108.65 kb
Dimensions: 600x595 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: cbabcd596a724776b7f2c99b3bc62f8e
Name: 6960X398.jpg
Size: 68.37 kb
Dimensions: 600x391 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai