ID: 128048f88cb44441978bd243f7c18f96
Name: 35513X001.jpg
Size: 47.74 kb
Dimensions: 600x459 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID33778, SMID35513
Description: intaglio, gem – Material: cornelian – Dating: 100/200 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID33778, SMID35513, Antiocheia 123, Daphne 36, intaglio, gem, cornelian, 100/200, Germany, Hannover, Museum August Kestner, K 518, AGD IV 1533, laurel branch, Antiocheia, Apollon, Daphne, Tyche
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID33778, SMID35513 – LIMC/ThesCRA: Antiocheia 123, Daphne 36
LIMC/ThesCRA Keywords: laurel branch, Antiocheia, Apollon, Daphne, Tyche
LIMC/ThesCRA Bibliography: AGD IV 282 no. 1533 pl. 205.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Hannover, Museum August Kestner, Inventory: K 518 (2. Inv.), AGD IV 1533 (1. Inv.)
ID: e45c664274e74341a84b647ad4b876b2
Name: 35513X101.jpg
Size: 54.53 kb
Dimensions: 600x464 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID33778, SMID35513
Description: intaglio, gem – Material: cornelian – Dating: 100/200 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID33778, SMID35513, Antiocheia 123, Daphne 36, intaglio, gem, cornelian, 100/200, Germany, Hannover, Museum August Kestner, K 518, AGD IV 1533, laurel branch, Antiocheia, Apollon, Daphne, Tyche
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID33778, SMID35513 – LIMC/ThesCRA: Antiocheia 123, Daphne 36
LIMC/ThesCRA Keywords: laurel branch, Antiocheia, Apollon, Daphne, Tyche
LIMC/ThesCRA Bibliography: AGD IV 282 no. 1533 pl. 205.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Hannover, Museum August Kestner, Inventory: K 518 (2. Inv.), AGD IV 1533 (1. Inv.)
ID: cc98dae7f087405a9516bef94cca5957
Name: 9640X102.jpg
Size: 65.09 kb
Dimensions: 485x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9437, SMID9640
Description: jug, vase painting, Faliscan – Material: terracotta – Dating: -350/-325 – Discovery: (not specified) – Description: Orestes wehrt eine Furie mit zwei Fackeln ab und flüchtet sich an einen Felsenaltar. Links Apollon. – Dimensions: H. 40, 5 cm.
Keywords: MID9437, SMID9640, Amykos 15, Apollon/Aplu 45, Erinys 61, Orestes 36, jug, vase painting, Faliscan, terracotta, -350/-325, Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, L 813, altar, amphora, torch, rock, cliff, laurel branch, Amykos, Apollon, Erinys, Orestes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9437, SMID9640 – LIMC/ThesCRA: Amykos 15, Apollon/Aplu 45, Erinys 61, Orestes 36
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, amphora, torch, rock, cliff, laurel branch, Amykos, Apollon, Erinys, Orestes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Langlotz, Kat Würzb, Taf. 236 (noch modern bemalt); EVP 173; Simon, Führer Würzb, 273; Beckel, G., Nachrichten aus dem Martin von Wagner Museum in Würzburg, AA 1973, 20–23 Abb. 20 (vor der Reinigung) Abb. 22–26. 29. 30 (nach der Reinigung); Sinn, U., Wehgartner, I. (Hrsg. ), Begegnungen mit der Antike (2001) 120–121 Nr. 53.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, Inventory: L 813 (1. Inv.)
ID: fa006dbbcfd041bc98951fc4b028df29
Name: 9640X103.jpg
Size: 78.12 kb
Dimensions: 600x498 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9437, SMID9640
Description: jug, vase painting, Faliscan – Material: terracotta – Dating: -350/-325 – Discovery: (not specified) – Description: Orestes wehrt eine Furie mit zwei Fackeln ab und flüchtet sich an einen Felsenaltar. Links Apollon. – Dimensions: H. 40, 5 cm.
Keywords: MID9437, SMID9640, Amykos 15, Apollon/Aplu 45, Erinys 61, Orestes 36, jug, vase painting, Faliscan, terracotta, -350/-325, Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, L 813, altar, amphora, torch, rock, cliff, laurel branch, Amykos, Apollon, Erinys, Orestes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9437, SMID9640 – LIMC/ThesCRA: Amykos 15, Apollon/Aplu 45, Erinys 61, Orestes 36
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, amphora, torch, rock, cliff, laurel branch, Amykos, Apollon, Erinys, Orestes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Langlotz, Kat Würzb, Taf. 236 (noch modern bemalt); EVP 173; Simon, Führer Würzb, 273; Beckel, G., Nachrichten aus dem Martin von Wagner Museum in Würzburg, AA 1973, 20–23 Abb. 20 (vor der Reinigung) Abb. 22–26. 29. 30 (nach der Reinigung); Sinn, U., Wehgartner, I. (Hrsg. ), Begegnungen mit der Antike (2001) 120–121 Nr. 53.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, Inventory: L 813 (1. Inv.)
ID: de61007f52cf471b8e4f165e827ced07
Name: 9640X301.jpg
Size: 58.96 kb
Dimensions: 453x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9437, SMID9640
Description: jug, vase painting, Faliscan – Material: terracotta – Dating: -350/-325 – Discovery: (not specified) – Description: Orestes wehrt eine Furie mit zwei Fackeln ab und flüchtet sich an einen Felsenaltar. Links Apollon. – Dimensions: H. 40, 5 cm.
Keywords: MID9437, SMID9640, Amykos 15, Apollon/Aplu 45, Erinys 61, Orestes 36, jug, vase painting, Faliscan, terracotta, -350/-325, Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, L 813, altar, amphora, torch, rock, cliff, laurel branch, Amykos, Apollon, Erinys, Orestes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9437, SMID9640 – LIMC/ThesCRA: Amykos 15, Apollon/Aplu 45, Erinys 61, Orestes 36
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, amphora, torch, rock, cliff, laurel branch, Amykos, Apollon, Erinys, Orestes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Langlotz, Kat Würzb, Taf. 236 (noch modern bemalt); EVP 173; Simon, Führer Würzb, 273; Beckel, G., Nachrichten aus dem Martin von Wagner Museum in Würzburg, AA 1973, 20–23 Abb. 20 (vor der Reinigung) Abb. 22–26. 29. 30 (nach der Reinigung); Sinn, U., Wehgartner, I. (Hrsg. ), Begegnungen mit der Antike (2001) 120–121 Nr. 53.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, Inventory: L 813 (1. Inv.)
ID: 8ea692f998824272aaaaee4528773014
Name: 9640X303.jpg
Size: 42.79 kb
Dimensions: 335x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9437, SMID9640
Description: jug, vase painting, Faliscan – Material: terracotta – Dating: -350/-325 – Discovery: (not specified) – Description: Orestes wehrt eine Furie mit zwei Fackeln ab und flüchtet sich an einen Felsenaltar. Links Apollon. – Dimensions: H. 40, 5 cm.
Keywords: MID9437, SMID9640, Amykos 15, Apollon/Aplu 45, Erinys 61, Orestes 36, jug, vase painting, Faliscan, terracotta, -350/-325, Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, L 813, altar, amphora, torch, rock, cliff, laurel branch, Amykos, Apollon, Erinys, Orestes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9437, SMID9640 – LIMC/ThesCRA: Amykos 15, Apollon/Aplu 45, Erinys 61, Orestes 36
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, amphora, torch, rock, cliff, laurel branch, Amykos, Apollon, Erinys, Orestes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Langlotz, Kat Würzb, Taf. 236 (noch modern bemalt); EVP 173; Simon, Führer Würzb, 273; Beckel, G., Nachrichten aus dem Martin von Wagner Museum in Würzburg, AA 1973, 20–23 Abb. 20 (vor der Reinigung) Abb. 22–26. 29. 30 (nach der Reinigung); Sinn, U., Wehgartner, I. (Hrsg. ), Begegnungen mit der Antike (2001) 120–121 Nr. 53.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, Inventory: L 813 (1. Inv.)
ID: e350e86fd54e408b99c6de6a557e84e7
Name: 36713X101.jpg
Size: 62.88 kb
Dimensions: 415x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID34898, SMID36713
Description: skyphos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Theseus Painter – Dating: -525/-475 – Discovery: Athens – Description: A. Διόνυσος Περικιόνιος. Σάτυρος, Mαινάδα. #B. Kαταδίωξη εφήβου από άνδρα. Ίχνη άνδρα και θηλειάς σκύλου. #Γ.Tράγος. – Dimensions: Y. 0,17 m. – Description (detail): Στο μέσο, μπροστά από δωρικό κίονα, ερμαϊκή στήλη Διονύσου Περικιονίου, περιβαλλόμενη με χιτώνα. Στην κορυφή της φέρει κεφαλή του θεού, γενειοφόρου, στεφανωμένου με φύλλα κισσού. #A. Σάτυρος, ιθύφαλλος (φύλλινο στεφάνι, δορά ζώου). #Δ. Mαινάδα (χιτώνας). Kαι οι δύο κρατούν θύρσο στο δ. χέρι και υψώνουν το α. Kληματίδες.
Keywords: MID34898, SMID36713, A, Dionysos 36, skyphos, vase painting, black figured, Attica, terracotta, Theseus Painter, -525/-475, Athens, Greece, National Archaeological Museum, 498, wreath, crown, stephane, corona, thyrsos, column, skin, dog, goat, stele, ivy, flowers of ivy, vine-branch, vine-foliage with grapes, Dionysiac scene, satyr, silen, maenad, cult image: mask idol of Dionysos, Dionysos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID34898, SMID36713 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Dionysos 36
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, thyrsos, column, skin, dog, goat, stele, ivy, flowers of ivy, vine-branch, vine-foliage with grapes, Dionysiac scene, satyr, silen, maenad, cult image: mask idol of Dionysos, Dionysos
LIMC/ThesCRA Bibliography: CVA I, IIIHG, πίν. 4, 1–3. Haspels, ABL, 142, 251, αρ. 44.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, National Archaeological Museum, Inventory: 498 (1. Inv.)
ID: 44625610bbe44675a50cc66e0c331859
Name: 67X001.jpg
Size: 63.35 kb
Dimensions: 351x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID279, SMID67
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Lycurgus Painter – Dating: -360/-340 – Discovery: (not specified) – Description: A- Seite: Halsbild: Herakles im Kampf mit dem kretischen Stier. Hauptbild: Opfer an Apollon: Xouthos und Ion am Altar bei Stieropfer an Apollon. Links unten trägt eine Frau auf dem Kopf einen henkellosen, mit Zweigen geschmückten Korb mit leicht gewölbtem (?) Boden, darin zwei Kännchen. Das Heiligtum wird charakterisiert durch den Tempel und ein Perirrhanterion (am r. Bildrand). Der Innenenraum des Tempels ist hier nicht durch eine Tür, sondern die halbhohe Scherwand angedeutet. – B-Seite: Halsbild: Dionysische Szene. Hauptbild: Garten der Hesperiden.
Keywords: MID279, SMID67, Aphrodite 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, Herakles 2346, Hermes 899, Hesperides 2, Iolaos 36, Ion 2, Kreousa I 4, Ladon I 3, Xouthos 1, I. 2.a. Opfer gr 44, III. 6.a. Divination gr 211, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 60d, V. 2.b. Kultinstrumente 793, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Lycurgus Painter, -360/-340, Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, J 1097, snake, mirror, base, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, rhyton, fire (on altar), tree, column, temple, bull, cult image, cult statue, fan, sacrifice, branch, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, incense, kanoun, offering basket, hind, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, laurel branch, incense offering, ashes, situla, kados, bucket, sacred tree, stemma, infula, band of wool, satyr, silen, maenad, architecture, altar with protection against wind, altar: monolithic block, track (trace?) of blood, capital: Ionic, pediment, acroterion, Apollon, Dionysos, Eros, Herakles, Hermes, Ion, Xouthos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID279, SMID67 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, Herakles 2346, Hermes 899, Hesperides 2, Iolaos 36, Ion 2, Kreousa I 4, Ladon I 3, Xouthos 1, I. 2.a. Opfer, gr. 44, III. 6.a. Divination, gr. 211, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 60d, V. 2.b. Kultinstrumente 793
LIMC/ThesCRA Keywords: snake, mirror, base, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, rhyton, fire (on altar), tree, column, temple, bull, cult image, cult statue, fan, sacrifice, branch, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, incense, kanoun, offering basket, hind, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, laurel branch, incense offering, ashes, situla, kados, bucket, sacred tree, stemma, infula, band of wool, satyr, silen, maenad, architecture, altar with protection against wind, altar: monolithic block, track (trace?) of blood, capital: Ionic, pediment, acroterion, Apollon, Dionysos, Eros, Herakles, Hermes, Ion, Xouthos
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 417, 16; Schmidt, M., in Studies in Honour of A. D. Trendall (1979) 159–169 pl. 42; van Straten, Hiera 215 V123; RVAp I 417, 16; Söldner, M., JdI 108 (1993) 293 Abb. 19. 295; De Cesare, Statue 228 Nr. 13; Oenbrink, Bild 131–134. 187. 253–255. 311. 385 D 10 Taf. 36; Nick, G., Aie Athena Parthenos. Studien zum Kultbild und seiner Rezeption (2002) 56 Taf. 9, 1; Sichtermann, H., Sammlung Jatta (1966) Taf 119–122.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1097 (1. Inv.)
ID: a55be97c33144d5394aa2d0c463ea97a
Name: 67X002.jpg
Size: 81.66 kb
Dimensions: 600x444 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID279, SMID67
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Lycurgus Painter – Dating: -360/-340 – Discovery: (not specified) – Description: A- Seite: Halsbild: Herakles im Kampf mit dem kretischen Stier. Hauptbild: Opfer an Apollon: Xouthos und Ion am Altar bei Stieropfer an Apollon. Links unten trägt eine Frau auf dem Kopf einen henkellosen, mit Zweigen geschmückten Korb mit leicht gewölbtem (?) Boden, darin zwei Kännchen. Das Heiligtum wird charakterisiert durch den Tempel und ein Perirrhanterion (am r. Bildrand). Der Innenenraum des Tempels ist hier nicht durch eine Tür, sondern die halbhohe Scherwand angedeutet. – B-Seite: Halsbild: Dionysische Szene. Hauptbild: Garten der Hesperiden.
Keywords: MID279, SMID67, Aphrodite 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, Herakles 2346, Hermes 899, Hesperides 2, Iolaos 36, Ion 2, Kreousa I 4, Ladon I 3, Xouthos 1, I. 2.a. Opfer gr 44, III. 6.a. Divination gr 211, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 60d, V. 2.b. Kultinstrumente 793, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Lycurgus Painter, -360/-340, Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, J 1097, snake, mirror, base, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, rhyton, fire (on altar), tree, column, temple, bull, cult image, cult statue, fan, sacrifice, branch, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, incense, kanoun, offering basket, hind, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, laurel branch, incense offering, ashes, situla, kados, bucket, sacred tree, stemma, infula, band of wool, satyr, silen, maenad, architecture, altar with protection against wind, altar: monolithic block, track (trace?) of blood, capital: Ionic, pediment, acroterion, Apollon, Dionysos, Eros, Herakles, Hermes, Ion, Xouthos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID279, SMID67 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, Herakles 2346, Hermes 899, Hesperides 2, Iolaos 36, Ion 2, Kreousa I 4, Ladon I 3, Xouthos 1, I. 2.a. Opfer, gr. 44, III. 6.a. Divination, gr. 211, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 60d, V. 2.b. Kultinstrumente 793
LIMC/ThesCRA Keywords: snake, mirror, base, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, rhyton, fire (on altar), tree, column, temple, bull, cult image, cult statue, fan, sacrifice, branch, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, incense, kanoun, offering basket, hind, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, laurel branch, incense offering, ashes, situla, kados, bucket, sacred tree, stemma, infula, band of wool, satyr, silen, maenad, architecture, altar with protection against wind, altar: monolithic block, track (trace?) of blood, capital: Ionic, pediment, acroterion, Apollon, Dionysos, Eros, Herakles, Hermes, Ion, Xouthos
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 417, 16; Schmidt, M., in Studies in Honour of A. D. Trendall (1979) 159–169 pl. 42; van Straten, Hiera 215 V123; RVAp I 417, 16; Söldner, M., JdI 108 (1993) 293 Abb. 19. 295; De Cesare, Statue 228 Nr. 13; Oenbrink, Bild 131–134. 187. 253–255. 311. 385 D 10 Taf. 36; Nick, G., Aie Athena Parthenos. Studien zum Kultbild und seiner Rezeption (2002) 56 Taf. 9, 1; Sichtermann, H., Sammlung Jatta (1966) Taf 119–122.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1097 (1. Inv.)
ID: 423a33f170fa4c84ade00d85ab1e4cd7
Name: 67X003.jpg
Size: 89.49 kb
Dimensions: 448x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID279, SMID67
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Lycurgus Painter – Dating: -360/-340 – Discovery: (not specified) – Description: A- Seite: Halsbild: Herakles im Kampf mit dem kretischen Stier. Hauptbild: Opfer an Apollon: Xouthos und Ion am Altar bei Stieropfer an Apollon. Links unten trägt eine Frau auf dem Kopf einen henkellosen, mit Zweigen geschmückten Korb mit leicht gewölbtem (?) Boden, darin zwei Kännchen. Das Heiligtum wird charakterisiert durch den Tempel und ein Perirrhanterion (am r. Bildrand). Der Innenenraum des Tempels ist hier nicht durch eine Tür, sondern die halbhohe Scherwand angedeutet. – B-Seite: Halsbild: Dionysische Szene. Hauptbild: Garten der Hesperiden.
Keywords: MID279, SMID67, Aphrodite 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, Herakles 2346, Hermes 899, Hesperides 2, Iolaos 36, Ion 2, Kreousa I 4, Ladon I 3, Xouthos 1, I. 2.a. Opfer gr 44, III. 6.a. Divination gr 211, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 60d, V. 2.b. Kultinstrumente 793, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Lycurgus Painter, -360/-340, Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, J 1097, snake, mirror, base, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, rhyton, fire (on altar), tree, column, temple, bull, cult image, cult statue, fan, sacrifice, branch, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, incense, kanoun, offering basket, hind, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, laurel branch, incense offering, ashes, situla, kados, bucket, sacred tree, stemma, infula, band of wool, satyr, silen, maenad, architecture, altar with protection against wind, altar: monolithic block, track (trace?) of blood, capital: Ionic, pediment, acroterion, Apollon, Dionysos, Eros, Herakles, Hermes, Ion, Xouthos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID279, SMID67 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, Herakles 2346, Hermes 899, Hesperides 2, Iolaos 36, Ion 2, Kreousa I 4, Ladon I 3, Xouthos 1, I. 2.a. Opfer, gr. 44, III. 6.a. Divination, gr. 211, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 60d, V. 2.b. Kultinstrumente 793
LIMC/ThesCRA Keywords: snake, mirror, base, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, rhyton, fire (on altar), tree, column, temple, bull, cult image, cult statue, fan, sacrifice, branch, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, incense, kanoun, offering basket, hind, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, laurel branch, incense offering, ashes, situla, kados, bucket, sacred tree, stemma, infula, band of wool, satyr, silen, maenad, architecture, altar with protection against wind, altar: monolithic block, track (trace?) of blood, capital: Ionic, pediment, acroterion, Apollon, Dionysos, Eros, Herakles, Hermes, Ion, Xouthos
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 417, 16; Schmidt, M., in Studies in Honour of A. D. Trendall (1979) 159–169 pl. 42; van Straten, Hiera 215 V123; RVAp I 417, 16; Söldner, M., JdI 108 (1993) 293 Abb. 19. 295; De Cesare, Statue 228 Nr. 13; Oenbrink, Bild 131–134. 187. 253–255. 311. 385 D 10 Taf. 36; Nick, G., Aie Athena Parthenos. Studien zum Kultbild und seiner Rezeption (2002) 56 Taf. 9, 1; Sichtermann, H., Sammlung Jatta (1966) Taf 119–122.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1097 (1. Inv.)
ID: 6306ef03ab6c40d6a8931d01ce454680
Name: 67X004.jpg
Size: 64.19 kb
Dimensions: 347x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID279, SMID67
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Lycurgus Painter – Dating: -360/-340 – Discovery: (not specified) – Description: A- Seite: Halsbild: Herakles im Kampf mit dem kretischen Stier. Hauptbild: Opfer an Apollon: Xouthos und Ion am Altar bei Stieropfer an Apollon. Links unten trägt eine Frau auf dem Kopf einen henkellosen, mit Zweigen geschmückten Korb mit leicht gewölbtem (?) Boden, darin zwei Kännchen. Das Heiligtum wird charakterisiert durch den Tempel und ein Perirrhanterion (am r. Bildrand). Der Innenenraum des Tempels ist hier nicht durch eine Tür, sondern die halbhohe Scherwand angedeutet. – B-Seite: Halsbild: Dionysische Szene. Hauptbild: Garten der Hesperiden.
Keywords: MID279, SMID67, Aphrodite 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, Herakles 2346, Hermes 899, Hesperides 2, Iolaos 36, Ion 2, Kreousa I 4, Ladon I 3, Xouthos 1, I. 2.a. Opfer gr 44, III. 6.a. Divination gr 211, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 60d, V. 2.b. Kultinstrumente 793, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Lycurgus Painter, -360/-340, Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, J 1097, snake, mirror, base, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, rhyton, fire (on altar), tree, column, temple, bull, cult image, cult statue, fan, sacrifice, branch, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, incense, kanoun, offering basket, hind, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, laurel branch, incense offering, ashes, situla, kados, bucket, sacred tree, stemma, infula, band of wool, satyr, silen, maenad, architecture, altar with protection against wind, altar: monolithic block, track (trace?) of blood, capital: Ionic, pediment, acroterion, Apollon, Dionysos, Eros, Herakles, Hermes, Ion, Xouthos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID279, SMID67 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, Herakles 2346, Hermes 899, Hesperides 2, Iolaos 36, Ion 2, Kreousa I 4, Ladon I 3, Xouthos 1, I. 2.a. Opfer, gr. 44, III. 6.a. Divination, gr. 211, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 60d, V. 2.b. Kultinstrumente 793
LIMC/ThesCRA Keywords: snake, mirror, base, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, rhyton, fire (on altar), tree, column, temple, bull, cult image, cult statue, fan, sacrifice, branch, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, incense, kanoun, offering basket, hind, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, laurel branch, incense offering, ashes, situla, kados, bucket, sacred tree, stemma, infula, band of wool, satyr, silen, maenad, architecture, altar with protection against wind, altar: monolithic block, track (trace?) of blood, capital: Ionic, pediment, acroterion, Apollon, Dionysos, Eros, Herakles, Hermes, Ion, Xouthos
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 417, 16; Schmidt, M., in Studies in Honour of A. D. Trendall (1979) 159–169 pl. 42; van Straten, Hiera 215 V123; RVAp I 417, 16; Söldner, M., JdI 108 (1993) 293 Abb. 19. 295; De Cesare, Statue 228 Nr. 13; Oenbrink, Bild 131–134. 187. 253–255. 311. 385 D 10 Taf. 36; Nick, G., Aie Athena Parthenos. Studien zum Kultbild und seiner Rezeption (2002) 56 Taf. 9, 1; Sichtermann, H., Sammlung Jatta (1966) Taf 119–122.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1097 (1. Inv.)
ID: 176c5b10522546c295b977fd75874ada
Name: 67X005.jpg
Size: 92.09 kb
Dimensions: 474x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID279, SMID67
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Lycurgus Painter – Dating: -360/-340 – Discovery: (not specified) – Description: A- Seite: Halsbild: Herakles im Kampf mit dem kretischen Stier. Hauptbild: Opfer an Apollon: Xouthos und Ion am Altar bei Stieropfer an Apollon. Links unten trägt eine Frau auf dem Kopf einen henkellosen, mit Zweigen geschmückten Korb mit leicht gewölbtem (?) Boden, darin zwei Kännchen. Das Heiligtum wird charakterisiert durch den Tempel und ein Perirrhanterion (am r. Bildrand). Der Innenenraum des Tempels ist hier nicht durch eine Tür, sondern die halbhohe Scherwand angedeutet. – B-Seite: Halsbild: Dionysische Szene. Hauptbild: Garten der Hesperiden.
Keywords: MID279, SMID67, Aphrodite 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, Herakles 2346, Hermes 899, Hesperides 2, Iolaos 36, Ion 2, Kreousa I 4, Ladon I 3, Xouthos 1, I. 2.a. Opfer gr 44, III. 6.a. Divination gr 211, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 60d, V. 2.b. Kultinstrumente 793, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Lycurgus Painter, -360/-340, Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, J 1097, snake, mirror, base, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, rhyton, fire (on altar), tree, column, temple, bull, cult image, cult statue, fan, sacrifice, branch, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, incense, kanoun, offering basket, hind, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, laurel branch, incense offering, ashes, situla, kados, bucket, sacred tree, stemma, infula, band of wool, satyr, silen, maenad, architecture, altar with protection against wind, altar: monolithic block, track (trace?) of blood, capital: Ionic, pediment, acroterion, Apollon, Dionysos, Eros, Herakles, Hermes, Ion, Xouthos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID279, SMID67 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, Herakles 2346, Hermes 899, Hesperides 2, Iolaos 36, Ion 2, Kreousa I 4, Ladon I 3, Xouthos 1, I. 2.a. Opfer, gr. 44, III. 6.a. Divination, gr. 211, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 60d, V. 2.b. Kultinstrumente 793
LIMC/ThesCRA Keywords: snake, mirror, base, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, rhyton, fire (on altar), tree, column, temple, bull, cult image, cult statue, fan, sacrifice, branch, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, incense, kanoun, offering basket, hind, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, laurel branch, incense offering, ashes, situla, kados, bucket, sacred tree, stemma, infula, band of wool, satyr, silen, maenad, architecture, altar with protection against wind, altar: monolithic block, track (trace?) of blood, capital: Ionic, pediment, acroterion, Apollon, Dionysos, Eros, Herakles, Hermes, Ion, Xouthos
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 417, 16; Schmidt, M., in Studies in Honour of A. D. Trendall (1979) 159–169 pl. 42; van Straten, Hiera 215 V123; RVAp I 417, 16; Söldner, M., JdI 108 (1993) 293 Abb. 19. 295; De Cesare, Statue 228 Nr. 13; Oenbrink, Bild 131–134. 187. 253–255. 311. 385 D 10 Taf. 36; Nick, G., Aie Athena Parthenos. Studien zum Kultbild und seiner Rezeption (2002) 56 Taf. 9, 1; Sichtermann, H., Sammlung Jatta (1966) Taf 119–122.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1097 (1. Inv.)
ID: 61d96b5035fd406c83011465d144a044
Name: 67X304.jpg
Size: 57.85 kb
Dimensions: 365x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID279, SMID67
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Lycurgus Painter – Dating: -360/-340 – Discovery: (not specified) – Description: A- Seite: Halsbild: Herakles im Kampf mit dem kretischen Stier. Hauptbild: Opfer an Apollon: Xouthos und Ion am Altar bei Stieropfer an Apollon. Links unten trägt eine Frau auf dem Kopf einen henkellosen, mit Zweigen geschmückten Korb mit leicht gewölbtem (?) Boden, darin zwei Kännchen. Das Heiligtum wird charakterisiert durch den Tempel und ein Perirrhanterion (am r. Bildrand). Der Innenenraum des Tempels ist hier nicht durch eine Tür, sondern die halbhohe Scherwand angedeutet. – B-Seite: Halsbild: Dionysische Szene. Hauptbild: Garten der Hesperiden.
Keywords: MID279, SMID67, Aphrodite 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, Herakles 2346, Hermes 899, Hesperides 2, Iolaos 36, Ion 2, Kreousa I 4, Ladon I 3, Xouthos 1, I. 2.a. Opfer gr 44, III. 6.a. Divination gr 211, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 60d, V. 2.b. Kultinstrumente 793, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Lycurgus Painter, -360/-340, Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, J 1097, snake, mirror, base, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, rhyton, fire (on altar), tree, column, temple, bull, cult image, cult statue, fan, sacrifice, branch, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, incense, kanoun, offering basket, hind, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, laurel branch, incense offering, ashes, situla, kados, bucket, sacred tree, stemma, infula, band of wool, satyr, silen, maenad, architecture, altar with protection against wind, altar: monolithic block, track (trace?) of blood, capital: Ionic, pediment, acroterion, Apollon, Dionysos, Eros, Herakles, Hermes, Ion, Xouthos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID279, SMID67 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, Herakles 2346, Hermes 899, Hesperides 2, Iolaos 36, Ion 2, Kreousa I 4, Ladon I 3, Xouthos 1, I. 2.a. Opfer, gr. 44, III. 6.a. Divination, gr. 211, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 60d, V. 2.b. Kultinstrumente 793
LIMC/ThesCRA Keywords: snake, mirror, base, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, rhyton, fire (on altar), tree, column, temple, bull, cult image, cult statue, fan, sacrifice, branch, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, incense, kanoun, offering basket, hind, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, laurel branch, incense offering, ashes, situla, kados, bucket, sacred tree, stemma, infula, band of wool, satyr, silen, maenad, architecture, altar with protection against wind, altar: monolithic block, track (trace?) of blood, capital: Ionic, pediment, acroterion, Apollon, Dionysos, Eros, Herakles, Hermes, Ion, Xouthos
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 417, 16; Schmidt, M., in Studies in Honour of A. D. Trendall (1979) 159–169 pl. 42; van Straten, Hiera 215 V123; RVAp I 417, 16; Söldner, M., JdI 108 (1993) 293 Abb. 19. 295; De Cesare, Statue 228 Nr. 13; Oenbrink, Bild 131–134. 187. 253–255. 311. 385 D 10 Taf. 36; Nick, G., Aie Athena Parthenos. Studien zum Kultbild und seiner Rezeption (2002) 56 Taf. 9, 1; Sichtermann, H., Sammlung Jatta (1966) Taf 119–122.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1097 (1. Inv.)
ID: 81d8b033afd24d4d9c55d5dc4d7d9d0b
Name: 67X305.jpg
Size: 85.75 kb
Dimensions: 472x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID279, SMID67
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Lycurgus Painter – Dating: -360/-340 – Discovery: (not specified) – Description: A- Seite: Halsbild: Herakles im Kampf mit dem kretischen Stier. Hauptbild: Opfer an Apollon: Xouthos und Ion am Altar bei Stieropfer an Apollon. Links unten trägt eine Frau auf dem Kopf einen henkellosen, mit Zweigen geschmückten Korb mit leicht gewölbtem (?) Boden, darin zwei Kännchen. Das Heiligtum wird charakterisiert durch den Tempel und ein Perirrhanterion (am r. Bildrand). Der Innenenraum des Tempels ist hier nicht durch eine Tür, sondern die halbhohe Scherwand angedeutet. – B-Seite: Halsbild: Dionysische Szene. Hauptbild: Garten der Hesperiden.
Keywords: MID279, SMID67, Aphrodite 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, Herakles 2346, Hermes 899, Hesperides 2, Iolaos 36, Ion 2, Kreousa I 4, Ladon I 3, Xouthos 1, I. 2.a. Opfer gr 44, III. 6.a. Divination gr 211, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 60d, V. 2.b. Kultinstrumente 793, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Lycurgus Painter, -360/-340, Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, J 1097, snake, mirror, base, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, rhyton, fire (on altar), tree, column, temple, bull, cult image, cult statue, fan, sacrifice, branch, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, incense, kanoun, offering basket, hind, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, laurel branch, incense offering, ashes, situla, kados, bucket, sacred tree, stemma, infula, band of wool, satyr, silen, maenad, architecture, altar with protection against wind, altar: monolithic block, track (trace?) of blood, capital: Ionic, pediment, acroterion, Apollon, Dionysos, Eros, Herakles, Hermes, Ion, Xouthos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID279, SMID67 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, Herakles 2346, Hermes 899, Hesperides 2, Iolaos 36, Ion 2, Kreousa I 4, Ladon I 3, Xouthos 1, I. 2.a. Opfer, gr. 44, III. 6.a. Divination, gr. 211, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 60d, V. 2.b. Kultinstrumente 793
LIMC/ThesCRA Keywords: snake, mirror, base, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, rhyton, fire (on altar), tree, column, temple, bull, cult image, cult statue, fan, sacrifice, branch, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, incense, kanoun, offering basket, hind, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, laurel branch, incense offering, ashes, situla, kados, bucket, sacred tree, stemma, infula, band of wool, satyr, silen, maenad, architecture, altar with protection against wind, altar: monolithic block, track (trace?) of blood, capital: Ionic, pediment, acroterion, Apollon, Dionysos, Eros, Herakles, Hermes, Ion, Xouthos
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 417, 16; Schmidt, M., in Studies in Honour of A. D. Trendall (1979) 159–169 pl. 42; van Straten, Hiera 215 V123; RVAp I 417, 16; Söldner, M., JdI 108 (1993) 293 Abb. 19. 295; De Cesare, Statue 228 Nr. 13; Oenbrink, Bild 131–134. 187. 253–255. 311. 385 D 10 Taf. 36; Nick, G., Aie Athena Parthenos. Studien zum Kultbild und seiner Rezeption (2002) 56 Taf. 9, 1; Sichtermann, H., Sammlung Jatta (1966) Taf 119–122.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1097 (1. Inv.)
ID: 0f98931ab3b249e18f01e73bebaee361
Name: 67X306.jpg
Size: 87.31 kb
Dimensions: 467x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID279, SMID67
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Lycurgus Painter – Dating: -360/-340 – Discovery: (not specified) – Description: A- Seite: Halsbild: Herakles im Kampf mit dem kretischen Stier. Hauptbild: Opfer an Apollon: Xouthos und Ion am Altar bei Stieropfer an Apollon. Links unten trägt eine Frau auf dem Kopf einen henkellosen, mit Zweigen geschmückten Korb mit leicht gewölbtem (?) Boden, darin zwei Kännchen. Das Heiligtum wird charakterisiert durch den Tempel und ein Perirrhanterion (am r. Bildrand). Der Innenenraum des Tempels ist hier nicht durch eine Tür, sondern die halbhohe Scherwand angedeutet. – B-Seite: Halsbild: Dionysische Szene. Hauptbild: Garten der Hesperiden.
Keywords: MID279, SMID67, Aphrodite 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, Herakles 2346, Hermes 899, Hesperides 2, Iolaos 36, Ion 2, Kreousa I 4, Ladon I 3, Xouthos 1, I. 2.a. Opfer gr 44, III. 6.a. Divination gr 211, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 60d, V. 2.b. Kultinstrumente 793, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Lycurgus Painter, -360/-340, Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, J 1097, snake, mirror, base, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, rhyton, fire (on altar), tree, column, temple, bull, cult image, cult statue, fan, sacrifice, branch, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, incense, kanoun, offering basket, hind, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, laurel branch, incense offering, ashes, situla, kados, bucket, sacred tree, stemma, infula, band of wool, satyr, silen, maenad, architecture, altar with protection against wind, altar: monolithic block, track (trace?) of blood, capital: Ionic, pediment, acroterion, Apollon, Dionysos, Eros, Herakles, Hermes, Ion, Xouthos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID279, SMID67 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, Herakles 2346, Hermes 899, Hesperides 2, Iolaos 36, Ion 2, Kreousa I 4, Ladon I 3, Xouthos 1, I. 2.a. Opfer, gr. 44, III. 6.a. Divination, gr. 211, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 60d, V. 2.b. Kultinstrumente 793
LIMC/ThesCRA Keywords: snake, mirror, base, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, rhyton, fire (on altar), tree, column, temple, bull, cult image, cult statue, fan, sacrifice, branch, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, incense, kanoun, offering basket, hind, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, laurel branch, incense offering, ashes, situla, kados, bucket, sacred tree, stemma, infula, band of wool, satyr, silen, maenad, architecture, altar with protection against wind, altar: monolithic block, track (trace?) of blood, capital: Ionic, pediment, acroterion, Apollon, Dionysos, Eros, Herakles, Hermes, Ion, Xouthos
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 417, 16; Schmidt, M., in Studies in Honour of A. D. Trendall (1979) 159–169 pl. 42; van Straten, Hiera 215 V123; RVAp I 417, 16; Söldner, M., JdI 108 (1993) 293 Abb. 19. 295; De Cesare, Statue 228 Nr. 13; Oenbrink, Bild 131–134. 187. 253–255. 311. 385 D 10 Taf. 36; Nick, G., Aie Athena Parthenos. Studien zum Kultbild und seiner Rezeption (2002) 56 Taf. 9, 1; Sichtermann, H., Sammlung Jatta (1966) Taf 119–122.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1097 (1. Inv.)
ID: afe3d7d653d749eda30c5a6af857c410
Name: 67X307.jpg
Size: 78.19 kb
Dimensions: 434x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID279, SMID67
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Lycurgus Painter – Dating: -360/-340 – Discovery: (not specified) – Description: A- Seite: Halsbild: Herakles im Kampf mit dem kretischen Stier. Hauptbild: Opfer an Apollon: Xouthos und Ion am Altar bei Stieropfer an Apollon. Links unten trägt eine Frau auf dem Kopf einen henkellosen, mit Zweigen geschmückten Korb mit leicht gewölbtem (?) Boden, darin zwei Kännchen. Das Heiligtum wird charakterisiert durch den Tempel und ein Perirrhanterion (am r. Bildrand). Der Innenenraum des Tempels ist hier nicht durch eine Tür, sondern die halbhohe Scherwand angedeutet. – B-Seite: Halsbild: Dionysische Szene. Hauptbild: Garten der Hesperiden.
Keywords: MID279, SMID67, Aphrodite 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, Herakles 2346, Hermes 899, Hesperides 2, Iolaos 36, Ion 2, Kreousa I 4, Ladon I 3, Xouthos 1, I. 2.a. Opfer gr 44, III. 6.a. Divination gr 211, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 60d, V. 2.b. Kultinstrumente 793, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Lycurgus Painter, -360/-340, Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, J 1097, snake, mirror, base, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, rhyton, fire (on altar), tree, column, temple, bull, cult image, cult statue, fan, sacrifice, branch, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, incense, kanoun, offering basket, hind, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, laurel branch, incense offering, ashes, situla, kados, bucket, sacred tree, stemma, infula, band of wool, satyr, silen, maenad, architecture, altar with protection against wind, altar: monolithic block, track (trace?) of blood, capital: Ionic, pediment, acroterion, Apollon, Dionysos, Eros, Herakles, Hermes, Ion, Xouthos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID279, SMID67 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, Herakles 2346, Hermes 899, Hesperides 2, Iolaos 36, Ion 2, Kreousa I 4, Ladon I 3, Xouthos 1, I. 2.a. Opfer, gr. 44, III. 6.a. Divination, gr. 211, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 60d, V. 2.b. Kultinstrumente 793
LIMC/ThesCRA Keywords: snake, mirror, base, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, rhyton, fire (on altar), tree, column, temple, bull, cult image, cult statue, fan, sacrifice, branch, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, incense, kanoun, offering basket, hind, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, laurel branch, incense offering, ashes, situla, kados, bucket, sacred tree, stemma, infula, band of wool, satyr, silen, maenad, architecture, altar with protection against wind, altar: monolithic block, track (trace?) of blood, capital: Ionic, pediment, acroterion, Apollon, Dionysos, Eros, Herakles, Hermes, Ion, Xouthos
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 417, 16; Schmidt, M., in Studies in Honour of A. D. Trendall (1979) 159–169 pl. 42; van Straten, Hiera 215 V123; RVAp I 417, 16; Söldner, M., JdI 108 (1993) 293 Abb. 19. 295; De Cesare, Statue 228 Nr. 13; Oenbrink, Bild 131–134. 187. 253–255. 311. 385 D 10 Taf. 36; Nick, G., Aie Athena Parthenos. Studien zum Kultbild und seiner Rezeption (2002) 56 Taf. 9, 1; Sichtermann, H., Sammlung Jatta (1966) Taf 119–122.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1097 (1. Inv.)
ID: 718f24128e91444bb1572368d5fe8a5c
Name: 6960X102.jpg
Size: 66.88 kb
Dimensions: 600x321 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: e72c6328e1e546faa403c3fdefe7fb80
Name: 6960X301.jpg
Size: 70.24 kb
Dimensions: 600x392 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 8d8cd6cc0f1d452eac653a1d13a7496d
Name: 6960X302.jpg
Size: 76.42 kb
Dimensions: 600x542 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 2dc24aba29004169bbca3d0954c2a89b
Name: 6960X303.jpg
Size: 82.58 kb
Dimensions: 600x448 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: c9ed811de9f245748bd3d1cd3d9b91d0
Name: 6960X304.jpg
Size: 73.58 kb
Dimensions: 600x417 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 437b48d7bfc74e44aa8336668127d93b
Name: 6960X305.jpg
Size: 59.38 kb
Dimensions: 600x332 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: f432cdab389c4e37a23dfed0b68568b2
Name: 6960X306.jpg
Size: 61.37 kb
Dimensions: 600x350 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: bcb16742c21b47acab719562622c0f2c
Name: 6960X307.jpg
Size: 65.95 kb
Dimensions: 600x377 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 508bf22b3dc94f5bb2ad44bdaf5bd71e
Name: 6960X308.jpg
Size: 56.95 kb
Dimensions: 600x288 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: 67f5ff7547704650bdd0b3011ae41943
Name: 6960X309.jpg
Size: 78.67 kb
Dimensions: 600x394 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: e1563136fc0b4e8cb1ce8f58cd3865c1
Name: 6960X310.jpg
Size: 68.16 kb
Dimensions: 600x373 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 84c42b0772fb4824834cc8e95ea57911
Name: 6960X311.jpg
Size: 108.65 kb
Dimensions: 600x595 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: cbabcd596a724776b7f2c99b3bc62f8e
Name: 6960X398.jpg
Size: 68.37 kb
Dimensions: 600x391 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: f97f6a42f67d4998a6346dfb42ad2abb
Name: 35044X001.jpg
Size: 33.45 kb
Dimensions: 229x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID33362, SMID35044
Description: lekythos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Edinburgh Painter – Dating: -490 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID33362, SMID35044, Achilleus 36, Cheiron 50, lekythos, vase painting, black figured, Attica, terracotta, Edinburgh Painter, -490, Switzerland, Basel, Münzen und Medaillen AG, Auktion 40, 1969, 76, wreath, crown, stephane, corona, spear, branch, child, Achilleus, Cheiron, Peleus, Thetis
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID33362, SMID35044 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 36, Cheiron 50
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, spear, branch, child, Achilleus, Cheiron, Peleus, Thetis
LIMC/ThesCRA Bibliography: MuM Auktion 40 (1969) no. 76.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Basel, Münzen und Medaillen AG, Inventory: Auktion 40, 1969, 76 (1. Inv.)
ID: 45d396d81b9c433a872214008540c181
Name: 35044X002.jpg
Size: 33.05 kb
Dimensions: 249x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID33362, SMID35044
Description: lekythos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Edinburgh Painter – Dating: -490 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID33362, SMID35044, Achilleus 36, Cheiron 50, lekythos, vase painting, black figured, Attica, terracotta, Edinburgh Painter, -490, Switzerland, Basel, Münzen und Medaillen AG, Auktion 40, 1969, 76, wreath, crown, stephane, corona, spear, branch, child, Achilleus, Cheiron, Peleus, Thetis
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID33362, SMID35044 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 36, Cheiron 50
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, spear, branch, child, Achilleus, Cheiron, Peleus, Thetis
LIMC/ThesCRA Bibliography: MuM Auktion 40 (1969) no. 76.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Basel, Münzen und Medaillen AG, Inventory: Auktion 40, 1969, 76 (1. Inv.)
ID: d9bb79023bc345859ec7083dae7b917b
Name: 2726X101.jpg
Size: 49.35 kb
Dimensions: 420x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2705, SMID2726
Description: mirror, engraving, Etruria – Material: bronze – Dating: -325/-300 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID2705, SMID2726, Althaia 1, Athena/Menerva 245, Eos/Thesan 16, Iolaos/Vile 32, Malavisch 8, Paridis iudicium 66, Uni 36, mirror, engraving, Etruria, bronze, -325/-300, United States, Bloomington, Indiana University, Art Museum, 74.23, throne, sceptre, helmet, spear, branch, horse, Althaia, Aphrodite/Turan, Athena/Menerva, Eos/Thesan, Iolaos/Vile, Malavisch, Paridis iudicium, Hera/Uni
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2705, SMID2726 – LIMC/ThesCRA: Althaia 1, Athena/Menerva 245, Eos/Thesan 16, Iolaos/Vile 32, Malavisch 8, Paridis iudicium 66, Uni 36
LIMC/ThesCRA Keywords: throne, mirror, sceptre, helmet, spear, branch, horse, Althaia, Aphrodite/Turan, Athena/Menerva, Eos/Thesan, Iolaos/Vile, Malavisch, Paridis iudicium, Hera/Uni
LIMC/ThesCRA Bibliography: Bonfante, L., StEtr 45 (1977) 149–167 pl. 21–23.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, Bloomington, Indiana University, Art Museum, Inventory: 74.23 (1. Inv.)
ID: fc0b771a5c0c44959a5a3d3b0e239cb7
Name: 2726X202.jpg
Size: 64.1 kb
Dimensions: 452x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2705, SMID2726
Description: mirror, engraving, Etruria – Material: bronze – Dating: -325/-300 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID2705, SMID2726, Althaia 1, Athena/Menerva 245, Eos/Thesan 16, Iolaos/Vile 32, Malavisch 8, Paridis iudicium 66, Uni 36, mirror, engraving, Etruria, bronze, -325/-300, United States, Bloomington, Indiana University, Art Museum, 74.23, throne, sceptre, helmet, spear, branch, horse, Althaia, Aphrodite/Turan, Athena/Menerva, Eos/Thesan, Iolaos/Vile, Malavisch, Paridis iudicium, Hera/Uni
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2705, SMID2726 – LIMC/ThesCRA: Althaia 1, Athena/Menerva 245, Eos/Thesan 16, Iolaos/Vile 32, Malavisch 8, Paridis iudicium 66, Uni 36
LIMC/ThesCRA Keywords: throne, mirror, sceptre, helmet, spear, branch, horse, Althaia, Aphrodite/Turan, Athena/Menerva, Eos/Thesan, Iolaos/Vile, Malavisch, Paridis iudicium, Hera/Uni
LIMC/ThesCRA Bibliography: Bonfante, L., StEtr 45 (1977) 149–167 pl. 21–23.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, Bloomington, Indiana University, Art Museum, Inventory: 74.23 (1. Inv.)
ID: c9d4357a66fb4384bbdc368ca89f8b86
Name: 2726X203.jpg
Size: 82.39 kb
Dimensions: 411x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2705, SMID2726
Description: mirror, engraving, Etruria – Material: bronze – Dating: -325/-300 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID2705, SMID2726, Althaia 1, Athena/Menerva 245, Eos/Thesan 16, Iolaos/Vile 32, Malavisch 8, Paridis iudicium 66, Uni 36, mirror, engraving, Etruria, bronze, -325/-300, United States, Bloomington, Indiana University, Art Museum, 74.23, throne, sceptre, helmet, spear, branch, horse, Althaia, Aphrodite/Turan, Athena/Menerva, Eos/Thesan, Iolaos/Vile, Malavisch, Paridis iudicium, Hera/Uni
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2705, SMID2726 – LIMC/ThesCRA: Althaia 1, Athena/Menerva 245, Eos/Thesan 16, Iolaos/Vile 32, Malavisch 8, Paridis iudicium 66, Uni 36
LIMC/ThesCRA Keywords: throne, mirror, sceptre, helmet, spear, branch, horse, Althaia, Aphrodite/Turan, Athena/Menerva, Eos/Thesan, Iolaos/Vile, Malavisch, Paridis iudicium, Hera/Uni
LIMC/ThesCRA Bibliography: Bonfante, L., StEtr 45 (1977) 149–167 pl. 21–23.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, Bloomington, Indiana University, Art Museum, Inventory: 74.23 (1. Inv.)
ID: 293abcd85111461482fdc52e6f297991
Name: 2726X204.jpg
Size: 151.02 kb
Dimensions: 600x458 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2705, SMID2726
Description: mirror, engraving, Etruria – Material: bronze – Dating: -325/-300 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID2705, SMID2726, Althaia 1, Athena/Menerva 245, Eos/Thesan 16, Iolaos/Vile 32, Malavisch 8, Paridis iudicium 66, Uni 36, mirror, engraving, Etruria, bronze, -325/-300, United States, Bloomington, Indiana University, Art Museum, 74.23, throne, sceptre, helmet, spear, branch, horse, Althaia, Aphrodite/Turan, Athena/Menerva, Eos/Thesan, Iolaos/Vile, Malavisch, Paridis iudicium, Hera/Uni
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2705, SMID2726 – LIMC/ThesCRA: Althaia 1, Athena/Menerva 245, Eos/Thesan 16, Iolaos/Vile 32, Malavisch 8, Paridis iudicium 66, Uni 36
LIMC/ThesCRA Keywords: throne, mirror, sceptre, helmet, spear, branch, horse, Althaia, Aphrodite/Turan, Athena/Menerva, Eos/Thesan, Iolaos/Vile, Malavisch, Paridis iudicium, Hera/Uni
LIMC/ThesCRA Bibliography: Bonfante, L., StEtr 45 (1977) 149–167 pl. 21–23.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, Bloomington, Indiana University, Art Museum, Inventory: 74.23 (1. Inv.)
ID: d83fb624d3a04b5aa4cb96186cc40e75
Name: 14510X001.jpg
Size: 32.19 kb
Dimensions: 600x450 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4096, SMID14510
Description: manuscript, book illumination – Material: parchment – Dating: 400/450 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID4096, SMID14510, pict. XIV, Equus Troianus 36, Sinon 3, manuscript, book illumination, parchment, 400/450, Vatican City, Biblioteca Apostolica Vaticana, cod. vat. lat. 3225, Vergilius Vaticanus, altar, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), tree, garland, temple, bull, naiskos, aedicula, cult image, cult statue, libation, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, victimarius, sacrifice, sacrificial animal, sacrificial assistant, oratory gestureXXX, sheep, laurel branch, dorsuale (strap over the animal’s back), seer, soothsayer, sow, veil, stemma, infula, band of wool, female sacrificial assistant, sacrificial assistant (boy), fire, flame, tray, lanx, catinus, city, Aineias, Alkestis, Anchises, Askanios, Deiphobos, Dido, Erinys, Hektor, Hera/Iuno, Kerberos, Kreousa III, Minos I, Mousaios, Orpheus, Penates, Polydoros I, Sibyllae, Nekyia, Achates
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4096, SMID14510 – SceneSide: pict. XIV – LIMC/ThesCRA: Equus Troianus 36, Sinon 3
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), tree, garland, temple, bull, naiskos, aedicula, cult image, cult statue, libation, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, victimarius, sacrifice, sacrificial animal, sacrificial assistant, oratory gestureXXX, sheep, laurel branch, dorsuale (strap over the animal’s back), seer, soothsayer, sow, veil, stemma, infula, band of wool, female sacrificial assistant, sacrificial assistant (boy), fire, flame, tray, lanx, catinus, city, Aineias, Alkestis, Anchises, Askanios, Deiphobos, Dido, Erinys, Hektor, Hera/Iuno, Kerberos, Kreousa III, Minos I, Mousaios, Orpheus, Penates, Polydoros I, Sibyllae, Nekyia, Achates
LIMC/ThesCRA Bibliography: de Wit, J., Die Miniaturen des Vergilius Vaticanus (1959). de Wit, J., Die Miniaturen des Vergilius Vaticanus (1959).
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Vatican City, Biblioteca Apostolica Vaticana, Inventory: cod. vat. lat. 3225 (1. Inv.), Vergilius Vaticanus (2. Inv.)