ID: f35a928318684b05aaf35bb34df214c3
Name: 11235X002.jpg
Size: 88.8 kb
Dimensions: 600x458 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10987, SMID11235
Description: amphora, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Dating: -550/-5240 – Discovery: Vulci
Keywords: MID10987, SMID11235, Aias II 18, Antilochos I 37, Kassandra I (vol. VII) 59, Polyxene 18, Skamandrophilos 1, amphora, vase painting, black figured, Attica, terracotta, -550/-5240, Vulci, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, F 1698, sword, shield, spear, corselet, child, warrior, soldier, bird, fight, battle, Aias I, Antilochos I, Kassandra I, Polyxene, Skamandrophilos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10987, SMID11235 – LIMC/ThesCRA: Aias II 18, Antilochos I 37, Kassandra I (vol. VII) 59, Polyxene 18, Skamandrophilos 1
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, shield, spear, corselet, child, warrior, soldier, bird, fight, battle, Aias I, Antilochos I, Kassandra I, Polyxene, Skamandrophilos
LIMC/ThesCRA Bibliography: ABV 136, 54.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 1698 (1. Inv.)
ID: 056ec561093040ea995fc0abe97c8c4e
Name: 11235X003.jpg
Size: 72.22 kb
Dimensions: 600x419 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10987, SMID11235
Description: amphora, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Dating: -550/-5240 – Discovery: Vulci
Keywords: MID10987, SMID11235, Aias II 18, Antilochos I 37, Kassandra I (vol. VII) 59, Polyxene 18, Skamandrophilos 1, amphora, vase painting, black figured, Attica, terracotta, -550/-5240, Vulci, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, F 1698, sword, shield, spear, corselet, child, warrior, soldier, bird, fight, battle, Aias I, Antilochos I, Kassandra I, Polyxene, Skamandrophilos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10987, SMID11235 – LIMC/ThesCRA: Aias II 18, Antilochos I 37, Kassandra I (vol. VII) 59, Polyxene 18, Skamandrophilos 1
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, shield, spear, corselet, child, warrior, soldier, bird, fight, battle, Aias I, Antilochos I, Kassandra I, Polyxene, Skamandrophilos
LIMC/ThesCRA Bibliography: ABV 136, 54.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 1698 (1. Inv.)
ID: ab6407bfec8d4508ae6360ce71a506d1
Name: 11235X103.jpg
Size: 50.49 kb
Dimensions: 426x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10987, SMID11235
Description: amphora, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Dating: -550/-5240 – Discovery: Vulci
Keywords: MID10987, SMID11235, Aias II 18, Antilochos I 37, Kassandra I (vol. VII) 59, Polyxene 18, Skamandrophilos 1, amphora, vase painting, black figured, Attica, terracotta, -550/-5240, Vulci, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, F 1698, sword, shield, spear, corselet, child, warrior, soldier, bird, fight, battle, Aias I, Antilochos I, Kassandra I, Polyxene, Skamandrophilos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10987, SMID11235 – LIMC/ThesCRA: Aias II 18, Antilochos I 37, Kassandra I (vol. VII) 59, Polyxene 18, Skamandrophilos 1
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, shield, spear, corselet, child, warrior, soldier, bird, fight, battle, Aias I, Antilochos I, Kassandra I, Polyxene, Skamandrophilos
LIMC/ThesCRA Bibliography: ABV 136, 54.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 1698 (1. Inv.)
ID: fe28bf9aa8d246a8bf8df45fc42804a0
Name: 12138X001.jpg
Size: 60.33 kb
Dimensions: 600x361 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID11853, SMID12138
Description: hydria, vase painting, Attica – Material: terracotta – Artist: Munich Amphora – Dating: -490/-460 – Discovery: Etruria – Description: Schulterbild: Priamos sitzt schutzsuchend auf rechteckigem Blockaltar (auf Basis, verziertes Abschlussprofil, Volutenaufsatz). Von links schleudert ein Krieger den toten Astyanax.
Keywords: MID11853, SMID12138, Astyanax I 20, Helene 32, Peirithoos 37, Priamos 126, hydria, vase painting, Attica, terracotta, Munich Amphora, -490/-460, Etruria, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, F 2175, suppliant, supplication, hikesia, murder at an altar, altar: volute altar, Ilioupersis, Astyanax I, Neoptolemos, Priamos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID11853, SMID12138 – LIMC/ThesCRA: Astyanax I 20, Helene 32, Peirithoos 37, Priamos 126
LIMC/ThesCRA Keywords: suppliant, supplication, hikesia, murder at an altar, altar: volute altar, Ilioupersis, Astyanax I, Neoptolemos, Priamos
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 246, 11; Furtwängler, Berlin Vasen II, Nr. 2175; Arias, P. E., La tomba 136 di valle Pega, RivIstArch 4, 1955, 164 m. 26.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 2175 (1. Inv.)
ID: 8ef78d61331b40ae80fef7b0f038da59
Name: 12138X002.jpg
Size: 43.17 kb
Dimensions: 428x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID11853, SMID12138
Description: hydria, vase painting, Attica – Material: terracotta – Artist: Munich Amphora – Dating: -490/-460 – Discovery: Etruria – Description: Schulterbild: Priamos sitzt schutzsuchend auf rechteckigem Blockaltar (auf Basis, verziertes Abschlussprofil, Volutenaufsatz). Von links schleudert ein Krieger den toten Astyanax.
Keywords: MID11853, SMID12138, Astyanax I 20, Helene 32, Peirithoos 37, Priamos 126, hydria, vase painting, Attica, terracotta, Munich Amphora, -490/-460, Etruria, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, F 2175, suppliant, supplication, hikesia, murder at an altar, altar: volute altar, Ilioupersis, Astyanax I, Neoptolemos, Priamos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID11853, SMID12138 – LIMC/ThesCRA: Astyanax I 20, Helene 32, Peirithoos 37, Priamos 126
LIMC/ThesCRA Keywords: suppliant, supplication, hikesia, murder at an altar, altar: volute altar, Ilioupersis, Astyanax I, Neoptolemos, Priamos
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 246, 11; Furtwängler, Berlin Vasen II, Nr. 2175; Arias, P. E., La tomba 136 di valle Pega, RivIstArch 4, 1955, 164 m. 26.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 2175 (1. Inv.)
ID: acc59b7e837d4bc1aa6a42c247640345
Name: 12138X102.jpg
Size: 43.59 kb
Dimensions: 425x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID11853, SMID12138
Description: hydria, vase painting, Attica – Material: terracotta – Artist: Munich Amphora – Dating: -490/-460 – Discovery: Etruria – Description: Schulterbild: Priamos sitzt schutzsuchend auf rechteckigem Blockaltar (auf Basis, verziertes Abschlussprofil, Volutenaufsatz). Von links schleudert ein Krieger den toten Astyanax.
Keywords: MID11853, SMID12138, Astyanax I 20, Helene 32, Peirithoos 37, Priamos 126, hydria, vase painting, Attica, terracotta, Munich Amphora, -490/-460, Etruria, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, F 2175, suppliant, supplication, hikesia, murder at an altar, altar: volute altar, Ilioupersis, Astyanax I, Neoptolemos, Priamos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID11853, SMID12138 – LIMC/ThesCRA: Astyanax I 20, Helene 32, Peirithoos 37, Priamos 126
LIMC/ThesCRA Keywords: suppliant, supplication, hikesia, murder at an altar, altar: volute altar, Ilioupersis, Astyanax I, Neoptolemos, Priamos
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 246, 11; Furtwängler, Berlin Vasen II, Nr. 2175; Arias, P. E., La tomba 136 di valle Pega, RivIstArch 4, 1955, 164 m. 26.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 2175 (1. Inv.)
ID: f580abfb04134dc49034621cb6a76a65
Name: 12138X103.jpg
Size: 52.09 kb
Dimensions: 600x362 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID11853, SMID12138
Description: hydria, vase painting, Attica – Material: terracotta – Artist: Munich Amphora – Dating: -490/-460 – Discovery: Etruria – Description: Schulterbild: Priamos sitzt schutzsuchend auf rechteckigem Blockaltar (auf Basis, verziertes Abschlussprofil, Volutenaufsatz). Von links schleudert ein Krieger den toten Astyanax.
Keywords: MID11853, SMID12138, Astyanax I 20, Helene 32, Peirithoos 37, Priamos 126, hydria, vase painting, Attica, terracotta, Munich Amphora, -490/-460, Etruria, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, F 2175, suppliant, supplication, hikesia, murder at an altar, altar: volute altar, Ilioupersis, Astyanax I, Neoptolemos, Priamos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID11853, SMID12138 – LIMC/ThesCRA: Astyanax I 20, Helene 32, Peirithoos 37, Priamos 126
LIMC/ThesCRA Keywords: suppliant, supplication, hikesia, murder at an altar, altar: volute altar, Ilioupersis, Astyanax I, Neoptolemos, Priamos
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 246, 11; Furtwängler, Berlin Vasen II, Nr. 2175; Arias, P. E., La tomba 136 di valle Pega, RivIstArch 4, 1955, 164 m. 26.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 2175 (1. Inv.)
ID: 1a6513f25e5a4ab49bde5e676bc8cc41
Name: 21854X001.jpg
Size: 79.09 kb
Dimensions: 600x437 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID20920, SMID21854
Description: Tyrrhenian amphora, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kyllenios Painter – Dating: -575/-550 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID20920, SMID21854, Amazones 257, Hippalektryon 1, Tyrrhenian amphora, vase painting, black figured, Attica, terracotta, Kyllenios Painter, -575/-550, Germany, Bonn, Akademisches Kunstmuseum der Universität, 37, helmet, shield, spear, skin, greaves, warrior, soldier, fight, battle, Hippalektryon, Amazones
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID20920, SMID21854 – LIMC/ThesCRA: Amazones 257, Hippalektryon 1
LIMC/ThesCRA Keywords: helmet, shield, spear, skin, greaves, warrior, soldier, fight, battle, Hippalektryon, Amazones
LIMC/ThesCRA Bibliography: ABV 99, 58; Bothmer, Amazons 11 no. 53, 26 pl. 25, 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Bonn, Akademisches Kunstmuseum der Universität, Inventory: 37 (1. Inv.)
ID: d1860b8ec95c4444b2cbfe52b1a01e32
Name: 21854X002.jpg
Size: 59.73 kb
Dimensions: 600x275 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID20920, SMID21854
Description: Tyrrhenian amphora, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kyllenios Painter – Dating: -575/-550 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID20920, SMID21854, Amazones 257, Hippalektryon 1, Tyrrhenian amphora, vase painting, black figured, Attica, terracotta, Kyllenios Painter, -575/-550, Germany, Bonn, Akademisches Kunstmuseum der Universität, 37, helmet, shield, spear, skin, greaves, warrior, soldier, fight, battle, Hippalektryon, Amazones
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID20920, SMID21854 – LIMC/ThesCRA: Amazones 257, Hippalektryon 1
LIMC/ThesCRA Keywords: helmet, shield, spear, skin, greaves, warrior, soldier, fight, battle, Hippalektryon, Amazones
LIMC/ThesCRA Bibliography: ABV 99, 58; Bothmer, Amazons 11 no. 53, 26 pl. 25, 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Bonn, Akademisches Kunstmuseum der Universität, Inventory: 37 (1. Inv.)
ID: 63f8d426037e40508b81d99edb956813
Name: 10917X203.jpg
Size: 82.4 kb
Dimensions: 535x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10682, SMID10917
Description: amphora, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Dating: -575/-560 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID10682, SMID10917, Achilleus 822, Diomedes I 407pix, Eos 305, Memnon 37, Phokos V 1, Thetis 57, amphora, vase painting, black figured, Attica, terracotta, -575/-560, Germany, Collections privées, Cat. 233, sword, helmet, shield, spear, warrior, soldier, corpse, fight, battle, Achilleus, Diomedes I, Eos, Memnon, Phokos II, Thetis
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10682, SMID10917 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 822, Diomedes I 407pix, Eos 305, Memnon 37, Phokos V 1, Thetis 57
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, helmet, shield, spear, warrior, soldier, corpse, fight, battle, Achilleus, Diomedes I, Eos, Memnon, Phokos II, Thetis
LIMC/ThesCRA Bibliography: Kunst der antike. Schätze aus nordeutschem Privatbesitz (Ausstellung Hamburg 1977) no. 233.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Collections privées, Inventory: Cat. 233 (1. Inv.)
ID: 29176eaab0f14b9f9a8df6f37d953fae
Name: 10917X301.jpg
Size: 58.15 kb
Dimensions: 525x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10682, SMID10917
Description: amphora, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Dating: -575/-560 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID10682, SMID10917, Achilleus 822, Diomedes I 407pix, Eos 305, Memnon 37, Phokos V 1, Thetis 57, amphora, vase painting, black figured, Attica, terracotta, -575/-560, Germany, Collections privées, Cat. 233, sword, helmet, shield, spear, warrior, soldier, corpse, fight, battle, Achilleus, Diomedes I, Eos, Memnon, Phokos II, Thetis
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10682, SMID10917 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 822, Diomedes I 407pix, Eos 305, Memnon 37, Phokos V 1, Thetis 57
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, helmet, shield, spear, warrior, soldier, corpse, fight, battle, Achilleus, Diomedes I, Eos, Memnon, Phokos II, Thetis
LIMC/ThesCRA Bibliography: Kunst der antike. Schätze aus nordeutschem Privatbesitz (Ausstellung Hamburg 1977) no. 233.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Collections privées, Inventory: Cat. 233 (1. Inv.)
ID: 0a2f70b8d0c14b5aa87e0578ef60e406
Name: 1034X003.jpg
Size: 46.11 kb
Dimensions: 292x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1125, SMID1034
Description: amphora with twisted handles, vase painting, Attica – Material: terracotta – Artist: Polygnotos – Dating: -450/-425 – Discovery: unknown – Description: A: Im Zentrum bekränzter Triptolemos nach rechts auf Flügelwagen, in linker Hand Szepter, in rechter Hand Phiale. Rechts von ihm Demeter, in linker Hand Ähren, in rechter Hand Kanne. Links von Triptolemos Kore nach rechts, Kopf zurückgewandt, in linker Hand Ähren, in rechter Hand Fackel. B: Im Zentrum bärtiger Hades nach links, Szepter in rechter Hand. Links von ihm Frau nach rechts, mit Phiale, rechts von ihm Frau nach links, mit Kanne (Demeter und Persephone). – Dimensions: H 61,2 cm
Keywords: MID1125, SMID1034, Demeter (vol. IV) 360, Hades 26b, Persephone (S) 121, Triptolemos 118, amphora with twisted handles, vase painting, Attica, terracotta, Polygnotos, -450/-425, unknown, Greece, Athens, Collection Marianna Latsis, ARV² 1031, 37, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, jug, ear of corn, torch, libation, winged chariot, Demeter, Hades, Persephone, Triptolemos, Kore
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1125, SMID1034 – LIMC/ThesCRA: Demeter (vol. IV) 360, Hades 26b, Persephone (S) 121, Triptolemos 118
LIMC/ThesCRA Keywords: sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, jug, ear of corn, torch, libation, winged chariot, Demeter, Hades, Persephone, Triptolemos, Kore
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1031, 37; Para 442; Peschlow-Bindokat, A., in: JdI 87 (1972) 147 V71; MuM Auktion 26 (1963) 76f. Nr. 143 Taf. 51; Raubitschek, J. K. und A. E., The mission of Triptolemos, in: Studies in Athenian Architecture, Sculpture and Topography, Hesperia Suppl. XX (1982) 115 Anm. 36 Nr. 4; Schwarz, G., Triptolemos (1987) 48 V103; Sotheby Parke-Bernet, Katalog 11. Juli 1988, Nr. 140; Hayashi, T., Bedeutung und Wandel des Triptolemosbildes vom 6. -4. Jh. v. Chr. (1992) 152 Nr. 95.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, Collection Marianna Latsis, Inventory: ARV² 1031, 37 (1. Inv.)
ID: b7ca8b0ea2684022b76a7600b8213ac4
Name: 15028X001.jpg
Size: 62.34 kb
Dimensions: 600x424 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID14588, SMID15028
Description: amphora of Panathenaic shape, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Darius Painter, Medea Group – Dating: -340 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID14588, SMID15028, Amazones 383, Astra 28, Iason 73, Medeia 37, amphora of Panathenaic shape, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Darius Painter, Medea Group, -340, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, H 3221, 81954, wreath, crown, stephane, corona, sword, helmet, shield, spear, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, plant, horse, warrior, soldier, Amazon, Phrygian cap, fight, battle, rider, Iason, Medeia, Nike, Astra, Amazones
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID14588, SMID15028 – LIMC/ThesCRA: Amazones 383, Astra 28, Iason 73, Medeia 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, sword, helmet, shield, spear, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, plant, horse, warrior, soldier, Amazon, Phrygian cap, fight, battle, rider, Iason, Medeia, Nike, Astra, Amazones
LIMC/ThesCRA Bibliography: Schmidt, M., Der Dareiosmaler und sein Umkreis (1960) 20–21 pl. 16–17; Borda, M., Ceramiche Apule (1966) 109 pl. 16; Moret, Ilioupersis 180–181 no. 18 pl. 94.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 3221 (2. Inv.), 81954 (1. Inv.)
ID: 70c77cf6e107413a99d499b03d2442db
Name: 15028X002.jpg
Size: 58.15 kb
Dimensions: 600x393 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID14588, SMID15028
Description: amphora of Panathenaic shape, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Darius Painter, Medea Group – Dating: -340 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID14588, SMID15028, Amazones 383, Astra 28, Iason 73, Medeia 37, amphora of Panathenaic shape, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Darius Painter, Medea Group, -340, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, H 3221, 81954, wreath, crown, stephane, corona, sword, helmet, shield, spear, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, plant, horse, warrior, soldier, Amazon, Phrygian cap, fight, battle, rider, Iason, Medeia, Nike, Astra, Amazones
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID14588, SMID15028 – LIMC/ThesCRA: Amazones 383, Astra 28, Iason 73, Medeia 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, sword, helmet, shield, spear, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, plant, horse, warrior, soldier, Amazon, Phrygian cap, fight, battle, rider, Iason, Medeia, Nike, Astra, Amazones
LIMC/ThesCRA Bibliography: Schmidt, M., Der Dareiosmaler und sein Umkreis (1960) 20–21 pl. 16–17; Borda, M., Ceramiche Apule (1966) 109 pl. 16; Moret, Ilioupersis 180–181 no. 18 pl. 94.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 3221 (2. Inv.), 81954 (1. Inv.)
ID: 9ba4f4572e3c485fb161e99636f4464a
Name: 7993X001.jpg
Size: 95.41 kb
Dimensions: 433x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 2d1877f317f343548fdb565354b68806
Name: 7993X002.jpg
Size: 98.41 kb
Dimensions: 442x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: ef3b526da9044fb3b650c0016de3bce6
Name: 7993X003.jpg
Size: 97.15 kb
Dimensions: 437x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 387adac4b4dc45b995d21c59f941ec40
Name: 7993X004.jpg
Size: 94.23 kb
Dimensions: 427x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 82e4691582474eedb683d2cbadd98ca8
Name: 7993X005.jpg
Size: 96.04 kb
Dimensions: 437x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: e45ebf6f8fbc437e9eaf26c9ff676890
Name: 7993X006.jpg
Size: 105.43 kb
Dimensions: 451x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 667907a0264f40a2bea5e95e349ce6f9
Name: 7993X007.jpg
Size: 100.64 kb
Dimensions: 454x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: fec48033135743db85f5ae8ca0240096
Name: 7993X008.jpg
Size: 52.98 kb
Dimensions: 600x460 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 8807925ce7714161bff1c18871f98670
Name: 7993X009.jpg
Size: 95.28 kb
Dimensions: 470x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: cdc5aa44d4c4480586d6e7f31c2d6e6e
Name: 7993X010.jpg
Size: 85.94 kb
Dimensions: 479x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 77e41ae9a8f0432ebbf7876f6b33bdf0
Name: 7993X011.jpg
Size: 109.36 kb
Dimensions: 600x502 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: be8cda8e7b5745efb2f2bd6c087afc85
Name: 7993X012.jpg
Size: 105.06 kb
Dimensions: 450x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 07e907bae180421b87d0b66488a01f4f
Name: 7993X102.jpg
Size: 114.95 kb
Dimensions: 600x495 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 8292da8e22f74a79b38ea9e881957ca3
Name: 7993X214.jpg
Size: 91.05 kb
Dimensions: 429x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: bd245de6585f46c2b571df7a6edbcb14
Name: 7993X302.jpg
Size: 91.08 kb
Dimensions: 428x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: da979d7d7726437d9e94340212a9b1cf
Name: 7993X303.jpg
Size: 88.33 kb
Dimensions: 426x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 7a32139434274ad596a373dd5d2f2032
Name: 7993X304.jpg
Size: 75.42 kb
Dimensions: 600x346 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: b175aaf92f294e1e97c21d737d6ce950
Name: 7993X305.jpg
Size: 94.63 kb
Dimensions: 430x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 16574e55c5884437b92d5de45e305dcd
Name: 7993X306.jpg
Size: 92.53 kb
Dimensions: 432x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: e6a432630928492888b639371670f6ab
Name: 7993X307.jpg
Size: 87.31 kb
Dimensions: 431x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 09aeb69576e24b10a28bb9fbc31abe4b
Name: 7993X308.jpg
Size: 95.19 kb
Dimensions: 427x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 003e3aa400f34f0a8423b1973020e1b2
Name: 7993X309.jpg
Size: 93.16 kb
Dimensions: 433x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 4f48418671ce4d61b88c0270a798e7d9
Name: 7993X310.jpg
Size: 89.72 kb
Dimensions: 432x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: f9ed44d2afa143c4b14007f4aff69285
Name: 7993X311.jpg
Size: 96.5 kb
Dimensions: 431x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 02685e248da94ff8bc7b029023b51990
Name: 7993X312.jpg
Size: 90.5 kb
Dimensions: 427x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 697c800dd2954ad59bcbee76861f1dbf
Name: 7993X313.jpg
Size: 68.32 kb
Dimensions: 600x326 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 1c9f7d8b8d8e421281569058c8ecdd18
Name: 7993X314.jpg
Size: 59.67 kb
Dimensions: 377x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 4e948f820e384cc2be8271d26ae8af01
Name: 7993X315.jpg
Size: 85.33 kb
Dimensions: 502x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: d451e6d34cf347fc8421e816810b2767
Name: 7993X316.jpg
Size: 100.25 kb
Dimensions: 600x461 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 2087822582bd482aa680795a20812f8c
Name: 7993X317.jpg
Size: 103.29 kb
Dimensions: 452x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 0df18dabfb6843ddb513bf9e266e3ce8
Name: 7993X318.jpg
Size: 104 kb
Dimensions: 450x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 6a3003fef9344a3ca4c9f4b2046f865a
Name: 7993X319.jpg
Size: 109.15 kb
Dimensions: 454x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 8b8be4ed4cd842bdb76b48cf6b529381
Name: 7993X321.jpg
Size: 100.84 kb
Dimensions: 600x467 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 96299b06793b4ddca115c7ba0e580e83
Name: 7993X329.jpg
Size: 50.21 kb
Dimensions: 600x450 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)