ID: ba06b771692843e185bcb9ffde33de8e
Name: 20087X001.jpg
Size: 95.08 kb
Dimensions: 586x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID20087
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID20087, A, Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID20087 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307
LIMC/ThesCRA Keywords: column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Séchan, Etudes 431 fig. 123; Simon, E., Meleager und Atalante (1970) 27–28 fig. 9; Trendall/Webster, Illustrations III 3, 40; Koch, G., AntK 18 (1976) 37 pl. 15, 2. RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: a1173d9aad7d46e3ad4a817771db07b5
Name: 20087X002.jpg
Size: 91.06 kb
Dimensions: 582x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID20087
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID20087, A, Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID20087 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307
LIMC/ThesCRA Keywords: column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Séchan, Etudes 431 fig. 123; Simon, E., Meleager und Atalante (1970) 27–28 fig. 9; Trendall/Webster, Illustrations III 3, 40; Koch, G., AntK 18 (1976) 37 pl. 15, 2. RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: c2617d4f03274954af7fb391f32c001a
Name: 20087X010.jpg
Size: 100.11 kb
Dimensions: 575x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID20087
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID20087, A, Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID20087 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307
LIMC/ThesCRA Keywords: column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Séchan, Etudes 431 fig. 123; Simon, E., Meleager und Atalante (1970) 27–28 fig. 9; Trendall/Webster, Illustrations III 3, 40; Koch, G., AntK 18 (1976) 37 pl. 15, 2. RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: 7c83d5be43b149e5bb5b250278b184a5
Name: 20087X102.jpg
Size: 96.1 kb
Dimensions: 580x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID20087
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID20087, A, Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID20087 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307
LIMC/ThesCRA Keywords: column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Séchan, Etudes 431 fig. 123; Simon, E., Meleager und Atalante (1970) 27–28 fig. 9; Trendall/Webster, Illustrations III 3, 40; Koch, G., AntK 18 (1976) 37 pl. 15, 2. RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: 285e72ebb87840d1a5df8209641cbd2d
Name: 20087X103.jpg
Size: 91.28 kb
Dimensions: 579x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID20087
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID20087, A, Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID20087 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307
LIMC/ThesCRA Keywords: column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Séchan, Etudes 431 fig. 123; Simon, E., Meleager und Atalante (1970) 27–28 fig. 9; Trendall/Webster, Illustrations III 3, 40; Koch, G., AntK 18 (1976) 37 pl. 15, 2. RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: 3dfef6c66e5a4127b4b7dc6935162175
Name: 20087X202.jpg
Size: 89.35 kb
Dimensions: 600x429 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID20087
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID20087, A, Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID20087 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307
LIMC/ThesCRA Keywords: column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Séchan, Etudes 431 fig. 123; Simon, E., Meleager und Atalante (1970) 27–28 fig. 9; Trendall/Webster, Illustrations III 3, 40; Koch, G., AntK 18 (1976) 37 pl. 15, 2. RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: 5ae8eda8982d47c5a8c288206680717c
Name: 20087X208.jpg
Size: 71.62 kb
Dimensions: 449x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID20087
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID20087, A, Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID20087 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307
LIMC/ThesCRA Keywords: column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Séchan, Etudes 431 fig. 123; Simon, E., Meleager und Atalante (1970) 27–28 fig. 9; Trendall/Webster, Illustrations III 3, 40; Koch, G., AntK 18 (1976) 37 pl. 15, 2. RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: 459a9b33889546709428537cba600aa3
Name: 20087X209.jpg
Size: 107.68 kb
Dimensions: 600x441 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID20087
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID20087, A, Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID20087 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307
LIMC/ThesCRA Keywords: column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Séchan, Etudes 431 fig. 123; Simon, E., Meleager und Atalante (1970) 27–28 fig. 9; Trendall/Webster, Illustrations III 3, 40; Koch, G., AntK 18 (1976) 37 pl. 15, 2. RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: d33e19e8a2bf4a41b7fc2ce87ed0fe25
Name: 20087X304.jpg
Size: 72.28 kb
Dimensions: 600x408 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID20087
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID20087, A, Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID20087 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307
LIMC/ThesCRA Keywords: column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Séchan, Etudes 431 fig. 123; Simon, E., Meleager und Atalante (1970) 27–28 fig. 9; Trendall/Webster, Illustrations III 3, 40; Koch, G., AntK 18 (1976) 37 pl. 15, 2. RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: 1065a603032f4d798ef0fc82f2eb248b
Name: 20087X397.jpg
Size: 51.12 kb
Dimensions: 373x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID20087
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID20087, A, Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID20087 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307
LIMC/ThesCRA Keywords: column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Séchan, Etudes 431 fig. 123; Simon, E., Meleager und Atalante (1970) 27–28 fig. 9; Trendall/Webster, Illustrations III 3, 40; Koch, G., AntK 18 (1976) 37 pl. 15, 2. RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: 75851268ea924cc38ae3e7166154e84a
Name: 20087X398.jpg
Size: 51.88 kb
Dimensions: 391x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID20087
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID20087, A, Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID20087 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307
LIMC/ThesCRA Keywords: column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Séchan, Etudes 431 fig. 123; Simon, E., Meleager und Atalante (1970) 27–28 fig. 9; Trendall/Webster, Illustrations III 3, 40; Koch, G., AntK 18 (1976) 37 pl. 15, 2. RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: b1487941180748d2a81f32c74cbe3647
Name: 20087X399.jpg
Size: 52 kb
Dimensions: 380x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID20087
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID20087, A, Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID20087 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307
LIMC/ThesCRA Keywords: column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Séchan, Etudes 431 fig. 123; Simon, E., Meleager und Atalante (1970) 27–28 fig. 9; Trendall/Webster, Illustrations III 3, 40; Koch, G., AntK 18 (1976) 37 pl. 15, 2. RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: 637453f97a834706a4922a78ddad0863
Name: 31070X002.jpg
Size: 52.37 kb
Dimensions: 375x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID29619, SMID31070
Description: lebes, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Athens 1714 – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID29619, SMID31070, Alexandros 49, Helene 81, lebes, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Athens 1714, -375/-350, Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, J 1619, wreath, crown, stephane, corona, mirror, spear, kline, bed, dove, fillet, taenia, tainia, Phrygian cap, bird, kibotos arca, Alexandros, Aphrodite, Eros, Helene
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID29619, SMID31070 – LIMC/ThesCRA: Alexandros 49, Helene 81
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, mirror, spear, kline, bed, dove, fillet, taenia, tainia, Phrygian cap, bird, kibotos arca, Alexandros, Aphrodite, Eros, Helene
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 379, 13 pl. 139, 2; Kahil, Hélène no. 145 pl. 29, 4; Trendall, A. D., in: Atti del Decimo Congresso di Studi sulla Magna Grecia 1970 (1971) 257–258 pl. 23.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1619 (1. Inv.)
ID: 26bf2f4ba9d64d05ba1575baf6f72e41
Name: 9975X002.jpg
Size: 59.69 kb
Dimensions: 600x539 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9768, SMID9975
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Sarpedon Painter – Dating: -400/-375 – Discovery: Sicily – Description: Seite A: Links thront Europa in einer Aedicula. Neben ihr sitzt eine Frau (Dienerin oder Sarpedons Frau). Im Zentrum stehen zwei Männer (Karer). Einer der beiden blickt in den Himmel, von wo die Leiche des Sarpedon von Hypnos und Thanatos herbeigebracht wird. Unten mehrere kleine Figuren (Sarpedons Kinder?). Seite B: Umstrittene Deutung; Thetis bei Hephaistos oder Europa bei Zeus? Links steht eine weibliche Gestalt (Europa oder Thetis). Rechts von ihr, mit ihr im Gespräch, eine männliche Gestalt, nach links auf einer Kline sitzend, Szepter mit Nike in der Hand (Zeus oder Hephaistos). Auf der Kline sitzt rechts eine weibliche Gestalt nach links, Kopf nach rechts gewandt (Hera, Aphrodite oder Charis). Sie befindet sich im Gespräch mit einer geflügelten Figur, die rechts von ihr steht und den rechten Arm um ihre Schultern gelegt hat (Hypnos oder Eros). Rechts aussen steht eine weibliche Figur (eine Dienerin oder Pasithea). Im Hintergrund hängen Waffen an der Wand. (Evtl. bezieht sich die Darstellung auf die Tragödie Die Karer des Aischylos).
Keywords: MID9768, SMID9975, Aphrodite 1324, Eros 1015, Europe I 221, Europe I 222, Hephaistos 10, Pasithea II 2, Sarpedon 14, Thanatos 10, crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Sarpedon Painter, -400/-375, Sicily, United States, New York, Metropolitan Museum of Art, 16.140, sceptre, naiskos, aedicula, kline, bed, winged figure, Aphrodite, Charis II, Eros, Europe I, Hephaistos, Hera, Hypnos, Pasithea II, Sarpedon, Thanatos, Thetis, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9768, SMID9975 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1324, Eros 1015, Europe I 221, Europe I 222, Hephaistos 10, Pasithea II 2, Sarpedon 14, Thanatos 10
LIMC/ThesCRA Keywords: sceptre, naiskos, aedicula, kline, bed, winged figure, Aphrodite, Charis II, Eros, Europe I, Hephaistos, Hera, Hypnos, Pasithea II, Sarpedon, Thanatos, Thetis, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Picard, C., in: CRAI 1953, 103ff.; Trendall, ESIVP 53, 159; RVAp 164, 1 Taf. 53, 1; Kossatz, Dramen 14 Anm. 78; 66 K 19; 72.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, New York, Metropolitan Museum of Art, Inventory: 16.140 (1. Inv.)
ID: 3d6805ab5fdc462989e6b22f55bd02b9
Name: 9975X003.jpg
Size: 67.14 kb
Dimensions: 600x547 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9768, SMID9975
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Sarpedon Painter – Dating: -400/-375 – Discovery: Sicily – Description: Seite A: Links thront Europa in einer Aedicula. Neben ihr sitzt eine Frau (Dienerin oder Sarpedons Frau). Im Zentrum stehen zwei Männer (Karer). Einer der beiden blickt in den Himmel, von wo die Leiche des Sarpedon von Hypnos und Thanatos herbeigebracht wird. Unten mehrere kleine Figuren (Sarpedons Kinder?). Seite B: Umstrittene Deutung; Thetis bei Hephaistos oder Europa bei Zeus? Links steht eine weibliche Gestalt (Europa oder Thetis). Rechts von ihr, mit ihr im Gespräch, eine männliche Gestalt, nach links auf einer Kline sitzend, Szepter mit Nike in der Hand (Zeus oder Hephaistos). Auf der Kline sitzt rechts eine weibliche Gestalt nach links, Kopf nach rechts gewandt (Hera, Aphrodite oder Charis). Sie befindet sich im Gespräch mit einer geflügelten Figur, die rechts von ihr steht und den rechten Arm um ihre Schultern gelegt hat (Hypnos oder Eros). Rechts aussen steht eine weibliche Figur (eine Dienerin oder Pasithea). Im Hintergrund hängen Waffen an der Wand. (Evtl. bezieht sich die Darstellung auf die Tragödie Die Karer des Aischylos).
Keywords: MID9768, SMID9975, Aphrodite 1324, Eros 1015, Europe I 221, Europe I 222, Hephaistos 10, Pasithea II 2, Sarpedon 14, Thanatos 10, crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Sarpedon Painter, -400/-375, Sicily, United States, New York, Metropolitan Museum of Art, 16.140, sceptre, naiskos, aedicula, kline, bed, winged figure, Aphrodite, Charis II, Eros, Europe I, Hephaistos, Hera, Hypnos, Pasithea II, Sarpedon, Thanatos, Thetis, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9768, SMID9975 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1324, Eros 1015, Europe I 221, Europe I 222, Hephaistos 10, Pasithea II 2, Sarpedon 14, Thanatos 10
LIMC/ThesCRA Keywords: sceptre, naiskos, aedicula, kline, bed, winged figure, Aphrodite, Charis II, Eros, Europe I, Hephaistos, Hera, Hypnos, Pasithea II, Sarpedon, Thanatos, Thetis, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Picard, C., in: CRAI 1953, 103ff.; Trendall, ESIVP 53, 159; RVAp 164, 1 Taf. 53, 1; Kossatz, Dramen 14 Anm. 78; 66 K 19; 72.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, New York, Metropolitan Museum of Art, Inventory: 16.140 (1. Inv.)
ID: 0dbcf76d02b64f52a42b159b9df41199
Name: 9975X205.jpg
Size: 84.67 kb
Dimensions: 600x587 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9768, SMID9975
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Sarpedon Painter – Dating: -400/-375 – Discovery: Sicily – Description: Seite A: Links thront Europa in einer Aedicula. Neben ihr sitzt eine Frau (Dienerin oder Sarpedons Frau). Im Zentrum stehen zwei Männer (Karer). Einer der beiden blickt in den Himmel, von wo die Leiche des Sarpedon von Hypnos und Thanatos herbeigebracht wird. Unten mehrere kleine Figuren (Sarpedons Kinder?). Seite B: Umstrittene Deutung; Thetis bei Hephaistos oder Europa bei Zeus? Links steht eine weibliche Gestalt (Europa oder Thetis). Rechts von ihr, mit ihr im Gespräch, eine männliche Gestalt, nach links auf einer Kline sitzend, Szepter mit Nike in der Hand (Zeus oder Hephaistos). Auf der Kline sitzt rechts eine weibliche Gestalt nach links, Kopf nach rechts gewandt (Hera, Aphrodite oder Charis). Sie befindet sich im Gespräch mit einer geflügelten Figur, die rechts von ihr steht und den rechten Arm um ihre Schultern gelegt hat (Hypnos oder Eros). Rechts aussen steht eine weibliche Figur (eine Dienerin oder Pasithea). Im Hintergrund hängen Waffen an der Wand. (Evtl. bezieht sich die Darstellung auf die Tragödie Die Karer des Aischylos).
Keywords: MID9768, SMID9975, Aphrodite 1324, Eros 1015, Europe I 221, Europe I 222, Hephaistos 10, Pasithea II 2, Sarpedon 14, Thanatos 10, crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Sarpedon Painter, -400/-375, Sicily, United States, New York, Metropolitan Museum of Art, 16.140, sceptre, naiskos, aedicula, kline, bed, winged figure, Aphrodite, Charis II, Eros, Europe I, Hephaistos, Hera, Hypnos, Pasithea II, Sarpedon, Thanatos, Thetis, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9768, SMID9975 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1324, Eros 1015, Europe I 221, Europe I 222, Hephaistos 10, Pasithea II 2, Sarpedon 14, Thanatos 10
LIMC/ThesCRA Keywords: sceptre, naiskos, aedicula, kline, bed, winged figure, Aphrodite, Charis II, Eros, Europe I, Hephaistos, Hera, Hypnos, Pasithea II, Sarpedon, Thanatos, Thetis, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Picard, C., in: CRAI 1953, 103ff.; Trendall, ESIVP 53, 159; RVAp 164, 1 Taf. 53, 1; Kossatz, Dramen 14 Anm. 78; 66 K 19; 72.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, New York, Metropolitan Museum of Art, Inventory: 16.140 (1. Inv.)
ID: af266f4b845541999fd55c4ce45db136
Name: 9975X304.jpg
Size: 71.74 kb
Dimensions: 600x584 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9768, SMID9975
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Sarpedon Painter – Dating: -400/-375 – Discovery: Sicily – Description: Seite A: Links thront Europa in einer Aedicula. Neben ihr sitzt eine Frau (Dienerin oder Sarpedons Frau). Im Zentrum stehen zwei Männer (Karer). Einer der beiden blickt in den Himmel, von wo die Leiche des Sarpedon von Hypnos und Thanatos herbeigebracht wird. Unten mehrere kleine Figuren (Sarpedons Kinder?). Seite B: Umstrittene Deutung; Thetis bei Hephaistos oder Europa bei Zeus? Links steht eine weibliche Gestalt (Europa oder Thetis). Rechts von ihr, mit ihr im Gespräch, eine männliche Gestalt, nach links auf einer Kline sitzend, Szepter mit Nike in der Hand (Zeus oder Hephaistos). Auf der Kline sitzt rechts eine weibliche Gestalt nach links, Kopf nach rechts gewandt (Hera, Aphrodite oder Charis). Sie befindet sich im Gespräch mit einer geflügelten Figur, die rechts von ihr steht und den rechten Arm um ihre Schultern gelegt hat (Hypnos oder Eros). Rechts aussen steht eine weibliche Figur (eine Dienerin oder Pasithea). Im Hintergrund hängen Waffen an der Wand. (Evtl. bezieht sich die Darstellung auf die Tragödie Die Karer des Aischylos).
Keywords: MID9768, SMID9975, Aphrodite 1324, Eros 1015, Europe I 221, Europe I 222, Hephaistos 10, Pasithea II 2, Sarpedon 14, Thanatos 10, crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Sarpedon Painter, -400/-375, Sicily, United States, New York, Metropolitan Museum of Art, 16.140, sceptre, naiskos, aedicula, kline, bed, winged figure, Aphrodite, Charis II, Eros, Europe I, Hephaistos, Hera, Hypnos, Pasithea II, Sarpedon, Thanatos, Thetis, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9768, SMID9975 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1324, Eros 1015, Europe I 221, Europe I 222, Hephaistos 10, Pasithea II 2, Sarpedon 14, Thanatos 10
LIMC/ThesCRA Keywords: sceptre, naiskos, aedicula, kline, bed, winged figure, Aphrodite, Charis II, Eros, Europe I, Hephaistos, Hera, Hypnos, Pasithea II, Sarpedon, Thanatos, Thetis, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Picard, C., in: CRAI 1953, 103ff.; Trendall, ESIVP 53, 159; RVAp 164, 1 Taf. 53, 1; Kossatz, Dramen 14 Anm. 78; 66 K 19; 72.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, New York, Metropolitan Museum of Art, Inventory: 16.140 (1. Inv.)