ID: 02bd238d3f154145b96ff5dd7bdeee81
Name: 37407X001.jpg
Size: 58.39 kb
Dimensions: 509x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID35571, SMID37407
Description: crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Dijon Painter – Dating: -380/-360 – Discovery: unknown – Description: Auf einem Felsen sitzender Dionysos mit thyrsos in der Linken und Schale mit Früchten in der Rechten. Vor ihm steht eine Mänade mit einem Kranz in der Linken, hinter ihm eine weitere mit tympanon. Hinten an der Wand hängt eine Tänie.
Keywords: MID35571, SMID37407, Dionysos 346, II. 5. Kultbilder 335, crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Dijon Painter, -380/-360, unknown, Denmark, Copenhague, Glyptothèque Ny Carlsberg, 2666, V 43, wreath, crown, stephane, corona, thyrsos, tympanon (tambourine), cup, fillet, taenia, tainia, fruit, Dionysos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID35571, SMID37407 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 346, II. 5. Kultbilder 335
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, thyrsos, tympanon (tambourine), cup, fillet, taenia, tainia, fruit, Dionysos
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 155, 169: Dijon-P. Gjodesen, M., Johansen, F., Den Etruskiske Samling (1966) 78 n. V 43; Schmidt, M., Trendall, A., Eine Gruppe apulischer Grabvasen in Basel (1976) 111 n. 418.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Denmark, Copenhague, Glyptothèque Ny Carlsberg, Inventory: 2666 (1. Inv.), V 43 (2. Inv.)
ID: 59b06a90867d4d0c89527930e537b9e1
Name: 17491X001.jpg
Size: 62.86 kb
Dimensions: 600x589 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID16823, SMID17491
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Italy – Material: terracotta – Artist: Adolphseck Painter – Dating: -380/-370 – Discovery: unknown – Description: Side A:Herakles and Nike by altar (Übereckansicht, Basis, rechteckiger Altarkörper mit Tänien geschmückt, profilierte Deckplatte). To left a youth.#Side B: Three youths – Dimensions: H: 38 cm
Keywords: MID16823, SMID17491, Herakles 3472, Nike 273, crater: bell crater, vase painting, red figured, Italy, terracotta, Adolphseck Painter, -380/-370, unknown, Denmark, Copenhague, Musée National, Chr VIII 333, altar, fillet, taenia, tainia, altar: monolithic block, Herakles, Nike
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID16823, SMID17491 – LIMC/ThesCRA: Herakles 3472, Nike 273
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, fillet, taenia, tainia, altar: monolithic block, Herakles, Nike
LIMC/ThesCRA Bibliography: CVA Copenhague: Musée National 6 IV C pl. 234 (237) 2a-b. RVAp I 71, 50.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Denmark, Copenhague, Musée National, Inventory: Chr VIII 333 (1. Inv.)
ID: 0ef97eb8499f4ac0bd96312b7670dd75
Name: 5756X001.jpg
Size: 64.8 kb
Dimensions: 600x443 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID5657, SMID5756
Description: crater: bell crater, vase painting, Apulia – Material: terracotta – Artist: Tarporley Painter – Dating: -380/-370 – Discovery: (not specified) – Description: Links Mänade mit Thyrsos, die eine Situla über einen figürlich verzierten Krater hält. Der Krater steht auf einem zweistufigen Podest. Davor tanzt ein bärtiger Pan. Hinter ihm hängt ein Keras, über der Situla eine Tänie an der Wand.
Keywords: MID5657, SMID5756, Pan (S) 171, crater: bell crater, vase painting, Apulia, terracotta, Tarporley Painter, -380/-370, Germany, Marburg, Antiken- und Abgusssammlung des Archäologischen Seminars der Universität, 786, thyrsos, krater, fillet, taenia, tainia, situla, kados, bucket, keras, drinking horn, maenad, Pan
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID5657, SMID5756 – LIMC/ThesCRA: Pan (S) 171
LIMC/ThesCRA Keywords: thyrsos, krater, fillet, taenia, tainia, situla, kados, bucket, keras, drinking horn, maenad, Pan
LIMC/ThesCRA Bibliography: M. -Ch. Tzannes, in: O. Palagia (Hrsg. ) Greek Offerings. essays on Greek Art in honour of John Boardman (1997) 145 ff; Trendall, RVAp I 49–50, no. 3/29; Schauenburg, RM 69, 1962, 30, no. 45, pl. 12, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Marburg, Antiken- und Abgusssammlung des Archäologischen Seminars der Universität, Inventory: 786 (1. Inv.)
ID: 9a8569d590c8482ebb83e1ab396ebf79
Name: 37422X001.jpg
Size: 46.89 kb
Dimensions: 600x536 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID35585, SMID37422
Description: crater: bell crater, vase painting, Apulia – Material: terracotta – Artist: Schiller-painter – Dating: -380/-360 – Discovery: Ruvo – Description: Seite A: Dionysos (unbekleidet bis auf ein von den Armen hängendes himation) mit Binde auf dem Kopf, der einen thyrsos in der Linken und einen Eimer (situla) in der Rechten hält, in Bewegung nach rechts, wendet den Kopf zu dem ihm folgenden Satyr. Dieser trägt einen Kranz auf dem Kopf und in der rechten Hand, eine Kette um den Hals und hält eine brennende Fackel in der Linken. Seite B: zwei junge Männer, in ihre Mäntel gewickelt, stehen einander gegenüber; der rechte stützt sich auf einen Stab.
Keywords: MID35585, SMID37422, Dionysos 354, crater: bell crater, vase painting, Apulia, terracotta, Schiller-painter, -380/-360, Ruvo, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 82797, H 1862, wreath, crown, stephane, corona, thyrsos, torch, fillet, taenia, tainia, staff, situla, kados, bucket, necklace, satyr, silen, Dionysos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID35585, SMID37422 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 354
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, thyrsos, torch, fillet, taenia, tainia, staff, situla, kados, bucket, necklace, satyr, silen, Dionysos
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 65, 7 Taf. 22. 3.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 82797 (1. Inv.), H 1862 (2. Inv.)
ID: 55893569153f4c48a43e8f7e11ecd056
Name: 37422X302.jpg
Size: 45.19 kb
Dimensions: 600x521 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID35585, SMID37422
Description: crater: bell crater, vase painting, Apulia – Material: terracotta – Artist: Schiller-painter – Dating: -380/-360 – Discovery: Ruvo – Description: Seite A: Dionysos (unbekleidet bis auf ein von den Armen hängendes himation) mit Binde auf dem Kopf, der einen thyrsos in der Linken und einen Eimer (situla) in der Rechten hält, in Bewegung nach rechts, wendet den Kopf zu dem ihm folgenden Satyr. Dieser trägt einen Kranz auf dem Kopf und in der rechten Hand, eine Kette um den Hals und hält eine brennende Fackel in der Linken. Seite B: zwei junge Männer, in ihre Mäntel gewickelt, stehen einander gegenüber; der rechte stützt sich auf einen Stab.
Keywords: MID35585, SMID37422, Dionysos 354, crater: bell crater, vase painting, Apulia, terracotta, Schiller-painter, -380/-360, Ruvo, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 82797, H 1862, wreath, crown, stephane, corona, thyrsos, torch, fillet, taenia, tainia, staff, situla, kados, bucket, necklace, satyr, silen, Dionysos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID35585, SMID37422 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 354
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, thyrsos, torch, fillet, taenia, tainia, staff, situla, kados, bucket, necklace, satyr, silen, Dionysos
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 65, 7 Taf. 22. 3.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 82797 (1. Inv.), H 1862 (2. Inv.)
ID: 4481aab845524bc3adef6730d7742c0f
Name: 9666X002.jpg
Size: 49.99 kb
Dimensions: 457x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9462, SMID9666
Description: nestoris, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Brooklyn-Budapest Painter – Dating: -380/-360 – Discovery: (not specified) – Description: Auf beiden Seiten Szenen des Orestmythos. Auf der einen Seite wehrt sich Orest mit gezücktem Schwert gegen zwei Erinyen, die züngelnde Schlangen gegen ihn richten. Die rechte hält einen Spiege in der Hand, in dem das Gesicht der Klytämnestra erscheint. Auf der anderen Seite ist auf der anderen Seite das delphische Heiligtum dargstellt. In der Mitte sitzt apollon auf dem mit Tänien belegten Omphalos. Er hält in der einen Hand die Kithara, in der anderen einen Lorbeerzweig. Vor ihm steht Orest, der in seiner Rechten das Schwert trägt. Die Frau hinter Orest ist schwer zu benennen. Elektra oder eine Priesterin wurde vorgschlagen. Rechts steht Pylades, mit Stiefeln und Reisehut ausgerüstet, der Orest auf dem Weg nach Delphi begleitete. Neben ihm auf dem Dreifuss sitzt die Pythia. Für diese Szene gibt es mehrere Deutungsvorschläge, u.a. Auftrag zum Muttermord und die Übergabe des Schwertes durch Apollon an Orest (Bötticher), Schwertweihe des Orest nach seiner Rückkehr aus Tauris (Jahn) oder die Entsühung des Orest von der Blutschuld (Overbeck).
Keywords: MID9462, SMID9666, Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes Add 2, nestoris, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Brooklyn-Budapest Painter, -380/-360, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, H 1984, 82124, wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9462, SMID9666 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes, Add. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 113, 588; Suppl. 3, 71 BB 53; Kossatz-Deissmann, A., Orest in Delphi, in: Thiasos. FS E. Pochmarski (2008) 478–485 fig. 4–5; Kossatz-Deissmann, A., Dramen des Aischylos auf westgriechischen Vasen (1978) 111 Taf. 19, 1–2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 1984 (2. Inv.), 82124 (1. Inv.)
ID: 8fd8cbaf99ce41c696ca406098bb6753
Name: 9666X101.jpg
Size: 57.22 kb
Dimensions: 483x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9462, SMID9666
Description: nestoris, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Brooklyn-Budapest Painter – Dating: -380/-360 – Discovery: (not specified) – Description: Auf beiden Seiten Szenen des Orestmythos. Auf der einen Seite wehrt sich Orest mit gezücktem Schwert gegen zwei Erinyen, die züngelnde Schlangen gegen ihn richten. Die rechte hält einen Spiege in der Hand, in dem das Gesicht der Klytämnestra erscheint. Auf der anderen Seite ist auf der anderen Seite das delphische Heiligtum dargstellt. In der Mitte sitzt apollon auf dem mit Tänien belegten Omphalos. Er hält in der einen Hand die Kithara, in der anderen einen Lorbeerzweig. Vor ihm steht Orest, der in seiner Rechten das Schwert trägt. Die Frau hinter Orest ist schwer zu benennen. Elektra oder eine Priesterin wurde vorgschlagen. Rechts steht Pylades, mit Stiefeln und Reisehut ausgerüstet, der Orest auf dem Weg nach Delphi begleitete. Neben ihm auf dem Dreifuss sitzt die Pythia. Für diese Szene gibt es mehrere Deutungsvorschläge, u.a. Auftrag zum Muttermord und die Übergabe des Schwertes durch Apollon an Orest (Bötticher), Schwertweihe des Orest nach seiner Rückkehr aus Tauris (Jahn) oder die Entsühung des Orest von der Blutschuld (Overbeck).
Keywords: MID9462, SMID9666, Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes Add 2, nestoris, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Brooklyn-Budapest Painter, -380/-360, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, H 1984, 82124, wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9462, SMID9666 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes, Add. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 113, 588; Suppl. 3, 71 BB 53; Kossatz-Deissmann, A., Orest in Delphi, in: Thiasos. FS E. Pochmarski (2008) 478–485 fig. 4–5; Kossatz-Deissmann, A., Dramen des Aischylos auf westgriechischen Vasen (1978) 111 Taf. 19, 1–2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 1984 (2. Inv.), 82124 (1. Inv.)
ID: 323dcd2d748d4b61837231447b6c4be0
Name: 9666X102.jpg
Size: 53.71 kb
Dimensions: 483x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9462, SMID9666
Description: nestoris, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Brooklyn-Budapest Painter – Dating: -380/-360 – Discovery: (not specified) – Description: Auf beiden Seiten Szenen des Orestmythos. Auf der einen Seite wehrt sich Orest mit gezücktem Schwert gegen zwei Erinyen, die züngelnde Schlangen gegen ihn richten. Die rechte hält einen Spiege in der Hand, in dem das Gesicht der Klytämnestra erscheint. Auf der anderen Seite ist auf der anderen Seite das delphische Heiligtum dargstellt. In der Mitte sitzt apollon auf dem mit Tänien belegten Omphalos. Er hält in der einen Hand die Kithara, in der anderen einen Lorbeerzweig. Vor ihm steht Orest, der in seiner Rechten das Schwert trägt. Die Frau hinter Orest ist schwer zu benennen. Elektra oder eine Priesterin wurde vorgschlagen. Rechts steht Pylades, mit Stiefeln und Reisehut ausgerüstet, der Orest auf dem Weg nach Delphi begleitete. Neben ihm auf dem Dreifuss sitzt die Pythia. Für diese Szene gibt es mehrere Deutungsvorschläge, u.a. Auftrag zum Muttermord und die Übergabe des Schwertes durch Apollon an Orest (Bötticher), Schwertweihe des Orest nach seiner Rückkehr aus Tauris (Jahn) oder die Entsühung des Orest von der Blutschuld (Overbeck).
Keywords: MID9462, SMID9666, Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes Add 2, nestoris, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Brooklyn-Budapest Painter, -380/-360, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, H 1984, 82124, wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9462, SMID9666 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes, Add. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 113, 588; Suppl. 3, 71 BB 53; Kossatz-Deissmann, A., Orest in Delphi, in: Thiasos. FS E. Pochmarski (2008) 478–485 fig. 4–5; Kossatz-Deissmann, A., Dramen des Aischylos auf westgriechischen Vasen (1978) 111 Taf. 19, 1–2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 1984 (2. Inv.), 82124 (1. Inv.)
ID: 34643b34d00c4eb28483f23af5ed4f08
Name: 9666X103.jpg
Size: 57.27 kb
Dimensions: 488x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9462, SMID9666
Description: nestoris, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Brooklyn-Budapest Painter – Dating: -380/-360 – Discovery: (not specified) – Description: Auf beiden Seiten Szenen des Orestmythos. Auf der einen Seite wehrt sich Orest mit gezücktem Schwert gegen zwei Erinyen, die züngelnde Schlangen gegen ihn richten. Die rechte hält einen Spiege in der Hand, in dem das Gesicht der Klytämnestra erscheint. Auf der anderen Seite ist auf der anderen Seite das delphische Heiligtum dargstellt. In der Mitte sitzt apollon auf dem mit Tänien belegten Omphalos. Er hält in der einen Hand die Kithara, in der anderen einen Lorbeerzweig. Vor ihm steht Orest, der in seiner Rechten das Schwert trägt. Die Frau hinter Orest ist schwer zu benennen. Elektra oder eine Priesterin wurde vorgschlagen. Rechts steht Pylades, mit Stiefeln und Reisehut ausgerüstet, der Orest auf dem Weg nach Delphi begleitete. Neben ihm auf dem Dreifuss sitzt die Pythia. Für diese Szene gibt es mehrere Deutungsvorschläge, u.a. Auftrag zum Muttermord und die Übergabe des Schwertes durch Apollon an Orest (Bötticher), Schwertweihe des Orest nach seiner Rückkehr aus Tauris (Jahn) oder die Entsühung des Orest von der Blutschuld (Overbeck).
Keywords: MID9462, SMID9666, Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes Add 2, nestoris, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Brooklyn-Budapest Painter, -380/-360, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, H 1984, 82124, wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9462, SMID9666 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes, Add. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 113, 588; Suppl. 3, 71 BB 53; Kossatz-Deissmann, A., Orest in Delphi, in: Thiasos. FS E. Pochmarski (2008) 478–485 fig. 4–5; Kossatz-Deissmann, A., Dramen des Aischylos auf westgriechischen Vasen (1978) 111 Taf. 19, 1–2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 1984 (2. Inv.), 82124 (1. Inv.)
ID: 37a2d16c7035481498541031e750a648
Name: 9666X205.jpg
Size: 81.3 kb
Dimensions: 425x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9462, SMID9666
Description: nestoris, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Brooklyn-Budapest Painter – Dating: -380/-360 – Discovery: (not specified) – Description: Auf beiden Seiten Szenen des Orestmythos. Auf der einen Seite wehrt sich Orest mit gezücktem Schwert gegen zwei Erinyen, die züngelnde Schlangen gegen ihn richten. Die rechte hält einen Spiege in der Hand, in dem das Gesicht der Klytämnestra erscheint. Auf der anderen Seite ist auf der anderen Seite das delphische Heiligtum dargstellt. In der Mitte sitzt apollon auf dem mit Tänien belegten Omphalos. Er hält in der einen Hand die Kithara, in der anderen einen Lorbeerzweig. Vor ihm steht Orest, der in seiner Rechten das Schwert trägt. Die Frau hinter Orest ist schwer zu benennen. Elektra oder eine Priesterin wurde vorgschlagen. Rechts steht Pylades, mit Stiefeln und Reisehut ausgerüstet, der Orest auf dem Weg nach Delphi begleitete. Neben ihm auf dem Dreifuss sitzt die Pythia. Für diese Szene gibt es mehrere Deutungsvorschläge, u.a. Auftrag zum Muttermord und die Übergabe des Schwertes durch Apollon an Orest (Bötticher), Schwertweihe des Orest nach seiner Rückkehr aus Tauris (Jahn) oder die Entsühung des Orest von der Blutschuld (Overbeck).
Keywords: MID9462, SMID9666, Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes Add 2, nestoris, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Brooklyn-Budapest Painter, -380/-360, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, H 1984, 82124, wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9462, SMID9666 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes, Add. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 113, 588; Suppl. 3, 71 BB 53; Kossatz-Deissmann, A., Orest in Delphi, in: Thiasos. FS E. Pochmarski (2008) 478–485 fig. 4–5; Kossatz-Deissmann, A., Dramen des Aischylos auf westgriechischen Vasen (1978) 111 Taf. 19, 1–2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 1984 (2. Inv.), 82124 (1. Inv.)
ID: 1b07cb0db58c454784ae67cfbc3866de
Name: 9666X302.jpg
Size: 56.89 kb
Dimensions: 600x423 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9462, SMID9666
Description: nestoris, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Brooklyn-Budapest Painter – Dating: -380/-360 – Discovery: (not specified) – Description: Auf beiden Seiten Szenen des Orestmythos. Auf der einen Seite wehrt sich Orest mit gezücktem Schwert gegen zwei Erinyen, die züngelnde Schlangen gegen ihn richten. Die rechte hält einen Spiege in der Hand, in dem das Gesicht der Klytämnestra erscheint. Auf der anderen Seite ist auf der anderen Seite das delphische Heiligtum dargstellt. In der Mitte sitzt apollon auf dem mit Tänien belegten Omphalos. Er hält in der einen Hand die Kithara, in der anderen einen Lorbeerzweig. Vor ihm steht Orest, der in seiner Rechten das Schwert trägt. Die Frau hinter Orest ist schwer zu benennen. Elektra oder eine Priesterin wurde vorgschlagen. Rechts steht Pylades, mit Stiefeln und Reisehut ausgerüstet, der Orest auf dem Weg nach Delphi begleitete. Neben ihm auf dem Dreifuss sitzt die Pythia. Für diese Szene gibt es mehrere Deutungsvorschläge, u.a. Auftrag zum Muttermord und die Übergabe des Schwertes durch Apollon an Orest (Bötticher), Schwertweihe des Orest nach seiner Rückkehr aus Tauris (Jahn) oder die Entsühung des Orest von der Blutschuld (Overbeck).
Keywords: MID9462, SMID9666, Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes Add 2, nestoris, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Brooklyn-Budapest Painter, -380/-360, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, H 1984, 82124, wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9462, SMID9666 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes, Add. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 113, 588; Suppl. 3, 71 BB 53; Kossatz-Deissmann, A., Orest in Delphi, in: Thiasos. FS E. Pochmarski (2008) 478–485 fig. 4–5; Kossatz-Deissmann, A., Dramen des Aischylos auf westgriechischen Vasen (1978) 111 Taf. 19, 1–2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 1984 (2. Inv.), 82124 (1. Inv.)
ID: 79e14dd6b5db4176aed031f65d2c8238
Name: 9666X303.jpg
Size: 82.81 kb
Dimensions: 600x595 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9462, SMID9666
Description: nestoris, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Brooklyn-Budapest Painter – Dating: -380/-360 – Discovery: (not specified) – Description: Auf beiden Seiten Szenen des Orestmythos. Auf der einen Seite wehrt sich Orest mit gezücktem Schwert gegen zwei Erinyen, die züngelnde Schlangen gegen ihn richten. Die rechte hält einen Spiege in der Hand, in dem das Gesicht der Klytämnestra erscheint. Auf der anderen Seite ist auf der anderen Seite das delphische Heiligtum dargstellt. In der Mitte sitzt apollon auf dem mit Tänien belegten Omphalos. Er hält in der einen Hand die Kithara, in der anderen einen Lorbeerzweig. Vor ihm steht Orest, der in seiner Rechten das Schwert trägt. Die Frau hinter Orest ist schwer zu benennen. Elektra oder eine Priesterin wurde vorgschlagen. Rechts steht Pylades, mit Stiefeln und Reisehut ausgerüstet, der Orest auf dem Weg nach Delphi begleitete. Neben ihm auf dem Dreifuss sitzt die Pythia. Für diese Szene gibt es mehrere Deutungsvorschläge, u.a. Auftrag zum Muttermord und die Übergabe des Schwertes durch Apollon an Orest (Bötticher), Schwertweihe des Orest nach seiner Rückkehr aus Tauris (Jahn) oder die Entsühung des Orest von der Blutschuld (Overbeck).
Keywords: MID9462, SMID9666, Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes Add 2, nestoris, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Brooklyn-Budapest Painter, -380/-360, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, H 1984, 82124, wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9462, SMID9666 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes, Add. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 113, 588; Suppl. 3, 71 BB 53; Kossatz-Deissmann, A., Orest in Delphi, in: Thiasos. FS E. Pochmarski (2008) 478–485 fig. 4–5; Kossatz-Deissmann, A., Dramen des Aischylos auf westgriechischen Vasen (1978) 111 Taf. 19, 1–2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 1984 (2. Inv.), 82124 (1. Inv.)
ID: 3a70fe27cfa148cdb01981672515f719
Name: 9666X304.jpg
Size: 93.99 kb
Dimensions: 595x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9462, SMID9666
Description: nestoris, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Brooklyn-Budapest Painter – Dating: -380/-360 – Discovery: (not specified) – Description: Auf beiden Seiten Szenen des Orestmythos. Auf der einen Seite wehrt sich Orest mit gezücktem Schwert gegen zwei Erinyen, die züngelnde Schlangen gegen ihn richten. Die rechte hält einen Spiege in der Hand, in dem das Gesicht der Klytämnestra erscheint. Auf der anderen Seite ist auf der anderen Seite das delphische Heiligtum dargstellt. In der Mitte sitzt apollon auf dem mit Tänien belegten Omphalos. Er hält in der einen Hand die Kithara, in der anderen einen Lorbeerzweig. Vor ihm steht Orest, der in seiner Rechten das Schwert trägt. Die Frau hinter Orest ist schwer zu benennen. Elektra oder eine Priesterin wurde vorgschlagen. Rechts steht Pylades, mit Stiefeln und Reisehut ausgerüstet, der Orest auf dem Weg nach Delphi begleitete. Neben ihm auf dem Dreifuss sitzt die Pythia. Für diese Szene gibt es mehrere Deutungsvorschläge, u.a. Auftrag zum Muttermord und die Übergabe des Schwertes durch Apollon an Orest (Bötticher), Schwertweihe des Orest nach seiner Rückkehr aus Tauris (Jahn) oder die Entsühung des Orest von der Blutschuld (Overbeck).
Keywords: MID9462, SMID9666, Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes Add 2, nestoris, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Brooklyn-Budapest Painter, -380/-360, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, H 1984, 82124, wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9462, SMID9666 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes, Add. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 113, 588; Suppl. 3, 71 BB 53; Kossatz-Deissmann, A., Orest in Delphi, in: Thiasos. FS E. Pochmarski (2008) 478–485 fig. 4–5; Kossatz-Deissmann, A., Dramen des Aischylos auf westgriechischen Vasen (1978) 111 Taf. 19, 1–2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 1984 (2. Inv.), 82124 (1. Inv.)
ID: 730b1cef545a4909a7d78a0e353f6fb9
Name: 9666X305.jpg
Size: 56.51 kb
Dimensions: 486x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9462, SMID9666
Description: nestoris, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Brooklyn-Budapest Painter – Dating: -380/-360 – Discovery: (not specified) – Description: Auf beiden Seiten Szenen des Orestmythos. Auf der einen Seite wehrt sich Orest mit gezücktem Schwert gegen zwei Erinyen, die züngelnde Schlangen gegen ihn richten. Die rechte hält einen Spiege in der Hand, in dem das Gesicht der Klytämnestra erscheint. Auf der anderen Seite ist auf der anderen Seite das delphische Heiligtum dargstellt. In der Mitte sitzt apollon auf dem mit Tänien belegten Omphalos. Er hält in der einen Hand die Kithara, in der anderen einen Lorbeerzweig. Vor ihm steht Orest, der in seiner Rechten das Schwert trägt. Die Frau hinter Orest ist schwer zu benennen. Elektra oder eine Priesterin wurde vorgschlagen. Rechts steht Pylades, mit Stiefeln und Reisehut ausgerüstet, der Orest auf dem Weg nach Delphi begleitete. Neben ihm auf dem Dreifuss sitzt die Pythia. Für diese Szene gibt es mehrere Deutungsvorschläge, u.a. Auftrag zum Muttermord und die Übergabe des Schwertes durch Apollon an Orest (Bötticher), Schwertweihe des Orest nach seiner Rückkehr aus Tauris (Jahn) oder die Entsühung des Orest von der Blutschuld (Overbeck).
Keywords: MID9462, SMID9666, Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes Add 2, nestoris, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Brooklyn-Budapest Painter, -380/-360, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, H 1984, 82124, wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9462, SMID9666 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes, Add. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 113, 588; Suppl. 3, 71 BB 53; Kossatz-Deissmann, A., Orest in Delphi, in: Thiasos. FS E. Pochmarski (2008) 478–485 fig. 4–5; Kossatz-Deissmann, A., Dramen des Aischylos auf westgriechischen Vasen (1978) 111 Taf. 19, 1–2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 1984 (2. Inv.), 82124 (1. Inv.)
ID: 4bdfb1d108964da5ab9c89dafbca70f6
Name: 9666X306.jpg
Size: 49.41 kb
Dimensions: 469x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9462, SMID9666
Description: nestoris, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Brooklyn-Budapest Painter – Dating: -380/-360 – Discovery: (not specified) – Description: Auf beiden Seiten Szenen des Orestmythos. Auf der einen Seite wehrt sich Orest mit gezücktem Schwert gegen zwei Erinyen, die züngelnde Schlangen gegen ihn richten. Die rechte hält einen Spiege in der Hand, in dem das Gesicht der Klytämnestra erscheint. Auf der anderen Seite ist auf der anderen Seite das delphische Heiligtum dargstellt. In der Mitte sitzt apollon auf dem mit Tänien belegten Omphalos. Er hält in der einen Hand die Kithara, in der anderen einen Lorbeerzweig. Vor ihm steht Orest, der in seiner Rechten das Schwert trägt. Die Frau hinter Orest ist schwer zu benennen. Elektra oder eine Priesterin wurde vorgschlagen. Rechts steht Pylades, mit Stiefeln und Reisehut ausgerüstet, der Orest auf dem Weg nach Delphi begleitete. Neben ihm auf dem Dreifuss sitzt die Pythia. Für diese Szene gibt es mehrere Deutungsvorschläge, u.a. Auftrag zum Muttermord und die Übergabe des Schwertes durch Apollon an Orest (Bötticher), Schwertweihe des Orest nach seiner Rückkehr aus Tauris (Jahn) oder die Entsühung des Orest von der Blutschuld (Overbeck).
Keywords: MID9462, SMID9666, Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes Add 2, nestoris, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Brooklyn-Budapest Painter, -380/-360, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, H 1984, 82124, wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9462, SMID9666 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes, Add. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 113, 588; Suppl. 3, 71 BB 53; Kossatz-Deissmann, A., Orest in Delphi, in: Thiasos. FS E. Pochmarski (2008) 478–485 fig. 4–5; Kossatz-Deissmann, A., Dramen des Aischylos auf westgriechischen Vasen (1978) 111 Taf. 19, 1–2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 1984 (2. Inv.), 82124 (1. Inv.)
ID: 2001a143c61b428087044546cd7f4f68
Name: 9666X307.jpg
Size: 50.06 kb
Dimensions: 414x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9462, SMID9666
Description: nestoris, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Brooklyn-Budapest Painter – Dating: -380/-360 – Discovery: (not specified) – Description: Auf beiden Seiten Szenen des Orestmythos. Auf der einen Seite wehrt sich Orest mit gezücktem Schwert gegen zwei Erinyen, die züngelnde Schlangen gegen ihn richten. Die rechte hält einen Spiege in der Hand, in dem das Gesicht der Klytämnestra erscheint. Auf der anderen Seite ist auf der anderen Seite das delphische Heiligtum dargstellt. In der Mitte sitzt apollon auf dem mit Tänien belegten Omphalos. Er hält in der einen Hand die Kithara, in der anderen einen Lorbeerzweig. Vor ihm steht Orest, der in seiner Rechten das Schwert trägt. Die Frau hinter Orest ist schwer zu benennen. Elektra oder eine Priesterin wurde vorgschlagen. Rechts steht Pylades, mit Stiefeln und Reisehut ausgerüstet, der Orest auf dem Weg nach Delphi begleitete. Neben ihm auf dem Dreifuss sitzt die Pythia. Für diese Szene gibt es mehrere Deutungsvorschläge, u.a. Auftrag zum Muttermord und die Übergabe des Schwertes durch Apollon an Orest (Bötticher), Schwertweihe des Orest nach seiner Rückkehr aus Tauris (Jahn) oder die Entsühung des Orest von der Blutschuld (Overbeck).
Keywords: MID9462, SMID9666, Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes Add 2, nestoris, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Brooklyn-Budapest Painter, -380/-360, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, H 1984, 82124, wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9462, SMID9666 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes, Add. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 113, 588; Suppl. 3, 71 BB 53; Kossatz-Deissmann, A., Orest in Delphi, in: Thiasos. FS E. Pochmarski (2008) 478–485 fig. 4–5; Kossatz-Deissmann, A., Dramen des Aischylos auf westgriechischen Vasen (1978) 111 Taf. 19, 1–2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 1984 (2. Inv.), 82124 (1. Inv.)
ID: 7b4fcfb6550244519ca32bcecb75e10d
Name: 9666X308.jpg
Size: 51.67 kb
Dimensions: 600x526 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9462, SMID9666
Description: nestoris, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Brooklyn-Budapest Painter – Dating: -380/-360 – Discovery: (not specified) – Description: Auf beiden Seiten Szenen des Orestmythos. Auf der einen Seite wehrt sich Orest mit gezücktem Schwert gegen zwei Erinyen, die züngelnde Schlangen gegen ihn richten. Die rechte hält einen Spiege in der Hand, in dem das Gesicht der Klytämnestra erscheint. Auf der anderen Seite ist auf der anderen Seite das delphische Heiligtum dargstellt. In der Mitte sitzt apollon auf dem mit Tänien belegten Omphalos. Er hält in der einen Hand die Kithara, in der anderen einen Lorbeerzweig. Vor ihm steht Orest, der in seiner Rechten das Schwert trägt. Die Frau hinter Orest ist schwer zu benennen. Elektra oder eine Priesterin wurde vorgschlagen. Rechts steht Pylades, mit Stiefeln und Reisehut ausgerüstet, der Orest auf dem Weg nach Delphi begleitete. Neben ihm auf dem Dreifuss sitzt die Pythia. Für diese Szene gibt es mehrere Deutungsvorschläge, u.a. Auftrag zum Muttermord und die Übergabe des Schwertes durch Apollon an Orest (Bötticher), Schwertweihe des Orest nach seiner Rückkehr aus Tauris (Jahn) oder die Entsühung des Orest von der Blutschuld (Overbeck).
Keywords: MID9462, SMID9666, Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes Add 2, nestoris, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Brooklyn-Budapest Painter, -380/-360, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, H 1984, 82124, wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9462, SMID9666 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes, Add. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 113, 588; Suppl. 3, 71 BB 53; Kossatz-Deissmann, A., Orest in Delphi, in: Thiasos. FS E. Pochmarski (2008) 478–485 fig. 4–5; Kossatz-Deissmann, A., Dramen des Aischylos auf westgriechischen Vasen (1978) 111 Taf. 19, 1–2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 1984 (2. Inv.), 82124 (1. Inv.)
ID: d9e33893382a4dc2a6056cbea3257865
Name: 39680X001.jpg
Size: 55.01 kb
Dimensions: 600x441 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID37730, SMID39680
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Sarpedon Painter – Dating: -400/-380 – Discovery: Taranto, TarentumArsenale Militare Marittimo – Description: Neben einer ionischen Säule steht die Grabstatue des Agamemnon. Das Grabmonument ist mit verzierten Tänien geschmückt. Auf der Basis des Monuments sind zwei kämpfende Krieger abgebildet. Von rechts nähert sich der gerade vom Pferd gestiegene Orest der Elektra. Elektra kommt von links mit drei Dienerinnen heran. Sie trägt eine Hydria auf dem Kopf. Hinter ihr steht eine figürlich verzierte Amphora mit Deckel. Die erste Dienerin nähert sich mit Kanoun, in dem ein Gefäss, Binden und eine Decke (?) zu erkennen sind. In ihrer Rechten hält sie eine Oinochoe. Vor ihr kniet die zweite Dienerin mit einer ornamental verzierten Kiste, die sie in beiden Händen hält. Dahinter trägt die dritte Dienerin eine grosse Lekythos herbei. Rechts vor dem Grab steht ein Volutenkrater, darauf eine aufwendig verzierte Phiale in der wiederum ein Kantharos steht.
Keywords: MID37730, SMID39680, Elektra I 35, V. 2.b. Kultinstrumente 276b, V. 2.b. Kultinstrumente 791, crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Sarpedon Painter, -400/-380, Taranto, TarentumArsenale Militare Marittimo, Italy, Museo Archeologico Nazionale, 4605, phiale, phiale mesomphalos, patera, column, amphora, kantharos, hydria, funerary scene, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, statue, krater: volute-krater, maid-servant, cista, kiste, lekythos, offering at a tomb, funerary monument, Agamemnon, Elektra I, Orestes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID37730, SMID39680 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 35, V. 2.b. Kultinstrumente 276b, V. 2.b. Kultinstrumente 791
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, column, amphora, kantharos, hydria, funerary scene, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, statue, krater: volute-krater, maid-servant, cista, kiste, lekythos, offering at a tomb, funerary monument, Agamemnon, Elektra I, Orestes
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 164, 3; E. de Juliis – D. Loiacono, Taranto. Il Museo Archeologico (1985) 270 Abb. 312; Paribeni, E.: Immagini di Vasi Apuli (1964) pl. 17; Trendall, A. D., Frühitaliotische Vasen (1938)pl. 30 a; Enciclopedia dell’arte antica, classica e orientale VII (1966) 483 fig. 589; I Greci in Occidente. Kat. Ausstell. Venedig (1996) Farbabb. 505. 710 Nr. 221.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 4605 (1. Inv.)
ID: 0749efa20d9f47b699575cc504061a90
Name: 39680X002.jpg
Size: 53.44 kb
Dimensions: 444x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID37730, SMID39680
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Sarpedon Painter – Dating: -400/-380 – Discovery: Taranto, TarentumArsenale Militare Marittimo – Description: Neben einer ionischen Säule steht die Grabstatue des Agamemnon. Das Grabmonument ist mit verzierten Tänien geschmückt. Auf der Basis des Monuments sind zwei kämpfende Krieger abgebildet. Von rechts nähert sich der gerade vom Pferd gestiegene Orest der Elektra. Elektra kommt von links mit drei Dienerinnen heran. Sie trägt eine Hydria auf dem Kopf. Hinter ihr steht eine figürlich verzierte Amphora mit Deckel. Die erste Dienerin nähert sich mit Kanoun, in dem ein Gefäss, Binden und eine Decke (?) zu erkennen sind. In ihrer Rechten hält sie eine Oinochoe. Vor ihr kniet die zweite Dienerin mit einer ornamental verzierten Kiste, die sie in beiden Händen hält. Dahinter trägt die dritte Dienerin eine grosse Lekythos herbei. Rechts vor dem Grab steht ein Volutenkrater, darauf eine aufwendig verzierte Phiale in der wiederum ein Kantharos steht.
Keywords: MID37730, SMID39680, Elektra I 35, V. 2.b. Kultinstrumente 276b, V. 2.b. Kultinstrumente 791, crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Sarpedon Painter, -400/-380, Taranto, TarentumArsenale Militare Marittimo, Italy, Museo Archeologico Nazionale, 4605, phiale, phiale mesomphalos, patera, column, amphora, kantharos, hydria, funerary scene, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, statue, krater: volute-krater, maid-servant, cista, kiste, lekythos, offering at a tomb, funerary monument, Agamemnon, Elektra I, Orestes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID37730, SMID39680 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 35, V. 2.b. Kultinstrumente 276b, V. 2.b. Kultinstrumente 791
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, column, amphora, kantharos, hydria, funerary scene, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, statue, krater: volute-krater, maid-servant, cista, kiste, lekythos, offering at a tomb, funerary monument, Agamemnon, Elektra I, Orestes
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 164, 3; E. de Juliis – D. Loiacono, Taranto. Il Museo Archeologico (1985) 270 Abb. 312; Paribeni, E.: Immagini di Vasi Apuli (1964) pl. 17; Trendall, A. D., Frühitaliotische Vasen (1938)pl. 30 a; Enciclopedia dell’arte antica, classica e orientale VII (1966) 483 fig. 589; I Greci in Occidente. Kat. Ausstell. Venedig (1996) Farbabb. 505. 710 Nr. 221.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 4605 (1. Inv.)
ID: b6159f2cd14f43f5b6f00cdc517a181c
Name: 39680X103.jpg
Size: 67.5 kb
Dimensions: 600x482 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID37730, SMID39680
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Sarpedon Painter – Dating: -400/-380 – Discovery: Taranto, TarentumArsenale Militare Marittimo – Description: Neben einer ionischen Säule steht die Grabstatue des Agamemnon. Das Grabmonument ist mit verzierten Tänien geschmückt. Auf der Basis des Monuments sind zwei kämpfende Krieger abgebildet. Von rechts nähert sich der gerade vom Pferd gestiegene Orest der Elektra. Elektra kommt von links mit drei Dienerinnen heran. Sie trägt eine Hydria auf dem Kopf. Hinter ihr steht eine figürlich verzierte Amphora mit Deckel. Die erste Dienerin nähert sich mit Kanoun, in dem ein Gefäss, Binden und eine Decke (?) zu erkennen sind. In ihrer Rechten hält sie eine Oinochoe. Vor ihr kniet die zweite Dienerin mit einer ornamental verzierten Kiste, die sie in beiden Händen hält. Dahinter trägt die dritte Dienerin eine grosse Lekythos herbei. Rechts vor dem Grab steht ein Volutenkrater, darauf eine aufwendig verzierte Phiale in der wiederum ein Kantharos steht.
Keywords: MID37730, SMID39680, Elektra I 35, V. 2.b. Kultinstrumente 276b, V. 2.b. Kultinstrumente 791, crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Sarpedon Painter, -400/-380, Taranto, TarentumArsenale Militare Marittimo, Italy, Museo Archeologico Nazionale, 4605, phiale, phiale mesomphalos, patera, column, amphora, kantharos, hydria, funerary scene, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, statue, krater: volute-krater, maid-servant, cista, kiste, lekythos, offering at a tomb, funerary monument, Agamemnon, Elektra I, Orestes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID37730, SMID39680 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 35, V. 2.b. Kultinstrumente 276b, V. 2.b. Kultinstrumente 791
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, column, amphora, kantharos, hydria, funerary scene, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, statue, krater: volute-krater, maid-servant, cista, kiste, lekythos, offering at a tomb, funerary monument, Agamemnon, Elektra I, Orestes
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 164, 3; E. de Juliis – D. Loiacono, Taranto. Il Museo Archeologico (1985) 270 Abb. 312; Paribeni, E.: Immagini di Vasi Apuli (1964) pl. 17; Trendall, A. D., Frühitaliotische Vasen (1938)pl. 30 a; Enciclopedia dell’arte antica, classica e orientale VII (1966) 483 fig. 589; I Greci in Occidente. Kat. Ausstell. Venedig (1996) Farbabb. 505. 710 Nr. 221.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 4605 (1. Inv.)
ID: 1eca25c0c1484ca2bc71cecb3ee329f3
Name: 39680X204.jpg
Size: 98 kb
Dimensions: 472x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID37730, SMID39680
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Sarpedon Painter – Dating: -400/-380 – Discovery: Taranto, TarentumArsenale Militare Marittimo – Description: Neben einer ionischen Säule steht die Grabstatue des Agamemnon. Das Grabmonument ist mit verzierten Tänien geschmückt. Auf der Basis des Monuments sind zwei kämpfende Krieger abgebildet. Von rechts nähert sich der gerade vom Pferd gestiegene Orest der Elektra. Elektra kommt von links mit drei Dienerinnen heran. Sie trägt eine Hydria auf dem Kopf. Hinter ihr steht eine figürlich verzierte Amphora mit Deckel. Die erste Dienerin nähert sich mit Kanoun, in dem ein Gefäss, Binden und eine Decke (?) zu erkennen sind. In ihrer Rechten hält sie eine Oinochoe. Vor ihr kniet die zweite Dienerin mit einer ornamental verzierten Kiste, die sie in beiden Händen hält. Dahinter trägt die dritte Dienerin eine grosse Lekythos herbei. Rechts vor dem Grab steht ein Volutenkrater, darauf eine aufwendig verzierte Phiale in der wiederum ein Kantharos steht.
Keywords: MID37730, SMID39680, Elektra I 35, V. 2.b. Kultinstrumente 276b, V. 2.b. Kultinstrumente 791, crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Sarpedon Painter, -400/-380, Taranto, TarentumArsenale Militare Marittimo, Italy, Museo Archeologico Nazionale, 4605, phiale, phiale mesomphalos, patera, column, amphora, kantharos, hydria, funerary scene, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, statue, krater: volute-krater, maid-servant, cista, kiste, lekythos, offering at a tomb, funerary monument, Agamemnon, Elektra I, Orestes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID37730, SMID39680 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 35, V. 2.b. Kultinstrumente 276b, V. 2.b. Kultinstrumente 791
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, column, amphora, kantharos, hydria, funerary scene, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, statue, krater: volute-krater, maid-servant, cista, kiste, lekythos, offering at a tomb, funerary monument, Agamemnon, Elektra I, Orestes
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 164, 3; E. de Juliis – D. Loiacono, Taranto. Il Museo Archeologico (1985) 270 Abb. 312; Paribeni, E.: Immagini di Vasi Apuli (1964) pl. 17; Trendall, A. D., Frühitaliotische Vasen (1938)pl. 30 a; Enciclopedia dell’arte antica, classica e orientale VII (1966) 483 fig. 589; I Greci in Occidente. Kat. Ausstell. Venedig (1996) Farbabb. 505. 710 Nr. 221.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 4605 (1. Inv.)
ID: dc440c580c0549e4b2ac58ff1f8a1c46
Name: 39680X205.jpg
Size: 101.19 kb
Dimensions: 600x487 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID37730, SMID39680
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Sarpedon Painter – Dating: -400/-380 – Discovery: Taranto, TarentumArsenale Militare Marittimo – Description: Neben einer ionischen Säule steht die Grabstatue des Agamemnon. Das Grabmonument ist mit verzierten Tänien geschmückt. Auf der Basis des Monuments sind zwei kämpfende Krieger abgebildet. Von rechts nähert sich der gerade vom Pferd gestiegene Orest der Elektra. Elektra kommt von links mit drei Dienerinnen heran. Sie trägt eine Hydria auf dem Kopf. Hinter ihr steht eine figürlich verzierte Amphora mit Deckel. Die erste Dienerin nähert sich mit Kanoun, in dem ein Gefäss, Binden und eine Decke (?) zu erkennen sind. In ihrer Rechten hält sie eine Oinochoe. Vor ihr kniet die zweite Dienerin mit einer ornamental verzierten Kiste, die sie in beiden Händen hält. Dahinter trägt die dritte Dienerin eine grosse Lekythos herbei. Rechts vor dem Grab steht ein Volutenkrater, darauf eine aufwendig verzierte Phiale in der wiederum ein Kantharos steht.
Keywords: MID37730, SMID39680, Elektra I 35, V. 2.b. Kultinstrumente 276b, V. 2.b. Kultinstrumente 791, crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Sarpedon Painter, -400/-380, Taranto, TarentumArsenale Militare Marittimo, Italy, Museo Archeologico Nazionale, 4605, phiale, phiale mesomphalos, patera, column, amphora, kantharos, hydria, funerary scene, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, statue, krater: volute-krater, maid-servant, cista, kiste, lekythos, offering at a tomb, funerary monument, Agamemnon, Elektra I, Orestes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID37730, SMID39680 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 35, V. 2.b. Kultinstrumente 276b, V. 2.b. Kultinstrumente 791
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, column, amphora, kantharos, hydria, funerary scene, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, statue, krater: volute-krater, maid-servant, cista, kiste, lekythos, offering at a tomb, funerary monument, Agamemnon, Elektra I, Orestes
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 164, 3; E. de Juliis – D. Loiacono, Taranto. Il Museo Archeologico (1985) 270 Abb. 312; Paribeni, E.: Immagini di Vasi Apuli (1964) pl. 17; Trendall, A. D., Frühitaliotische Vasen (1938)pl. 30 a; Enciclopedia dell’arte antica, classica e orientale VII (1966) 483 fig. 589; I Greci in Occidente. Kat. Ausstell. Venedig (1996) Farbabb. 505. 710 Nr. 221.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 4605 (1. Inv.)