ID: d4dc544941984c93bf7488d838e342f8
Name: 37731X001.jpg
Size: 42.94 kb
Dimensions: 345x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID35893, SMID37731
Description: oinochoe, vase painting, red figured, Paestum – Material: terracotta – Artist: Asteas or closely related – Dating: -360/-320 – Discovery: Italy – Description: To the left winged Eros playing double flute. Behind him Dionysos walking to the left. In the left hand a thyrsos, in the right hand a branch with flowers or fruit. Too the extreme right an altar (rechteckiger Block auf Basis, darauf Früchte). – Dimensions: H: 33 cm
Keywords: MID35893, SMID37731, Dionysos 541, II. 4.c. Musik gr 362, oinochoe, vase painting, red figured, Paestum, terracotta, Asteas or closely related, -360/-320, Italy, Denmark, Copenhague, Musée National, Chr VIII 337, altar, pipe, flute, aulos, tibiae, fruit, altar: monolithic block, Dionysos, Eros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID35893, SMID37731 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 541, II. 4.c. Musik, gr. 362
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, pipe, flute, aulos, tibiae, fruit, altar: monolithic block, Dionysos, Eros
LIMC/ThesCRA Bibliography: CVA Copenhague: Musée National 6 IV pl. 244 (247) 1a-b; Trendall, A. D., The Red-figured Vases of Paestum 133, 213 pl. 82a.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Denmark, Copenhague, Musée National, Inventory: Chr VIII 337 (1. Inv.)
ID: 794673052f624c2098b219c472cd728d
Name: 21837X002.jpg
Size: 51.23 kb
Dimensions: 377x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID20903, SMID21837
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Moscow Pelike 733 – Dating: -400/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Gefässbauch: Darstellung der Hochzeit des Herakles und der Hebe in zwei Registern. Obere Zone: Hebe im Brautgemach. Sie sitzt auf einer Kline, rechts neben ihr Dienerinnen und fliegende Eroten; links davon Herakles, der dem thronenden Zeus die Hand reicht. Untere Zone: ganz links Apollon mit Hüftmantel und Artemis in gemustertem Peplos mit zwei Fackeln in den Händen. Weiter rechts ein kleines dreifüssiges Tischchen, auf dem ein Volutenkrater und andere Gefässe stehen. Rechts neben dem Tisch steht Eunomia mit langem Gewand und Diadem. Sie streut mit der Rechten Weihrauch auf ein Thymiaterion. Weiter rechts tanzt Euthymia mit Fackel und Tympanon. Sie sieht sich nach dem Wagen des Dionysos um, vor den zwei Panther gespannt sind. – Inscriptions: Namensbeischriften der Götter und Allegorien
Keywords: MID20903, SMID21837, Amymone 90, Aphrodite 1515, Eunomia 11, Euthymia 1, Hera 475, Herakles 3340, Himeros, Himeroi 6, II. 4.a. Bankett gr 121, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Moscow Pelike 733, -400/-350, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, F 3257, krater, table, mensa, trapeza, kantharos, torch, cup, thymiaterion, turibulum, incense-burner, wedding, incense offering, satyr, silen, Amymone, Dionysos, eros, Eunomia, Euthymia, Hera, Herakles, Poseidon
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID20903, SMID21837 – LIMC/ThesCRA: Amymone 90, Aphrodite 1515, Eunomia 11, Euthymia 1, Hera 475, Herakles 3340, Himeros, Himeroi 6, II. 4.a. Bankett, gr. 121
LIMC/ThesCRA Keywords: krater, table, mensa, trapeza, kantharos, torch, cup, thymiaterion, turibulum, incense-burner, wedding, incense offering, satyr, silen, Amymone, Dionysos, Eros, Eunomia, Euthymia, Hera, Herakles, Poseidon
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 169, 32; FR pl. 149; Hampe, R., RM 62, 1955, 120 h; 121–122; Gerhard, ApVb Erg. Tf. B; Buschor, E., in FR III 174.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 3257 (1. Inv.)
ID: af5dc967e7d346009c0f75f1a23f4fd0
Name: 21837X101.jpg
Size: 53.18 kb
Dimensions: 367x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID20903, SMID21837
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Moscow Pelike 733 – Dating: -400/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Gefässbauch: Darstellung der Hochzeit des Herakles und der Hebe in zwei Registern. Obere Zone: Hebe im Brautgemach. Sie sitzt auf einer Kline, rechts neben ihr Dienerinnen und fliegende Eroten; links davon Herakles, der dem thronenden Zeus die Hand reicht. Untere Zone: ganz links Apollon mit Hüftmantel und Artemis in gemustertem Peplos mit zwei Fackeln in den Händen. Weiter rechts ein kleines dreifüssiges Tischchen, auf dem ein Volutenkrater und andere Gefässe stehen. Rechts neben dem Tisch steht Eunomia mit langem Gewand und Diadem. Sie streut mit der Rechten Weihrauch auf ein Thymiaterion. Weiter rechts tanzt Euthymia mit Fackel und Tympanon. Sie sieht sich nach dem Wagen des Dionysos um, vor den zwei Panther gespannt sind. – Inscriptions: Namensbeischriften der Götter und Allegorien
Keywords: MID20903, SMID21837, Amymone 90, Aphrodite 1515, Eunomia 11, Euthymia 1, Hera 475, Herakles 3340, Himeros, Himeroi 6, II. 4.a. Bankett gr 121, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Moscow Pelike 733, -400/-350, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, F 3257, krater, table, mensa, trapeza, kantharos, torch, cup, thymiaterion, turibulum, incense-burner, wedding, incense offering, satyr, silen, Amymone, Dionysos, eros, Eunomia, Euthymia, Hera, Herakles, Poseidon
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID20903, SMID21837 – LIMC/ThesCRA: Amymone 90, Aphrodite 1515, Eunomia 11, Euthymia 1, Hera 475, Herakles 3340, Himeros, Himeroi 6, II. 4.a. Bankett, gr. 121
LIMC/ThesCRA Keywords: krater, table, mensa, trapeza, kantharos, torch, cup, thymiaterion, turibulum, incense-burner, wedding, incense offering, satyr, silen, Amymone, Dionysos, Eros, Eunomia, Euthymia, Hera, Herakles, Poseidon
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 169, 32; FR pl. 149; Hampe, R., RM 62, 1955, 120 h; 121–122; Gerhard, ApVb Erg. Tf. B; Buschor, E., in FR III 174.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 3257 (1. Inv.)
ID: 8cd39906aab440f0b071fdc3fbd0b8c3
Name: 39861X101.jpg
Size: 90.5 kb
Dimensions: 421x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2081, SMID39861
Description: frieze, relief – Material: marble – Dating: -440 – Discovery: AthensAcropolis – Description: One hundred and sixty meters of low relief sculpture, c. 1 meter high, set as the crown of the outside of the cella wall, just below the ceiling of the colonnade. The west frieze depicts the preparation of horsemen. On the north and south friezes are ranks of horsemen, charioteers and apobatai (altogether 21 chariots), older men (perhaps thallophoroi), musicians (auletai and kitharoidoi), hydriaphoroi, skaphephoroi and sacrificial animals (sheep and cows on the north, only cows on the south). The east frieze features women carrying sacrificial implements (kistai, thymiateria, phialai, oinochoai), magistrates and elders (perhaps the eponymous heroes of Athens), the Olympian gods, and the unfolding of a ritual garment. Although interpretation is much debated, that first suggested by Stuart and Revett – that the frieze depicts the Panathenaic procession – is most likely.
Keywords: MID2081, SMID39861, frise ouest, Erechtheus (vol. IV) 48b, Gorgo, Gorgones 206, I. 1. Prozessionen gr 72, VIII. 4.e. Institutionen (inkl. Heerwesen) gr 4, frieze, relief, marble, -440, AthensAcropolis, Greece, Athens, Acropolis Museum, Frises, priest, chariot, diphros, thymiaterion, turibulum, incense-burner, youth, charioteer, sphinx, cushion, seat with back-rest, Panathenaia, Aglauros (Agraulos), Aias I, Aigeus, Antiochos, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Demeter, Dione, Dionysos, Dodekatheoi, Erechtheus, Eros, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hestia, Hippothoon, Iris I, Kekrops, Leos, Oineus I, Pandion, Phorbas I, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Akamas, Demophon
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2081, SMID39861 – SceneSide: frise ouest – LIMC/ThesCRA: Erechtheus (vol. IV) 48b, Gorgo, Gorgones 206, I. 1. Prozessionen, gr. 72, VIII. 4.e. Institutionen (inkl. Heerwesen), gr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: priest, chariot, diphros, thymiaterion, turibulum, incense-burner, youth, charioteer, sphinx, cushion, seat with back-rest, Panathenaia, Aglauros (Agraulos), Aias I, Aigeus, Antiochos, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Demeter, Dione, Dionysos, Dodekatheoi, Erechtheus, Eros, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hestia, Hippothoon, Iris I, Kekrops, Leos, Oineus I, Pandion, Phorbas I, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Akamas, Demophon
LIMC/ThesCRA Bibliography: Brommer, F., Der Parthenonfries (1977); Kron, Phylenheroen 202–214 pl. 30–31; Pollitt, J. J., in Buitron-Oliver 51–65; Jenkins, I., The Parthenon Frieze (1994); Berger/Gisler-Huwiler, PartheDokFries; Neils (2001); Gebauer, J., Pompe und Thysia. Attische Tieropferdarstellungen auf schwarz- und rotfigurigen Vasen, Münster (2002) 209–212; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, pl. 18–22, 1; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 25; Himmelmann, N., Tieropfer in der griechischen Kunst (1997) 37 Abb. 22–27; Marconi, C., The Parthenon frieze: Degrees of visibility, Res 55/56 (2009) 156–173.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, Acropolis Museum, Inventory: Frises (1. Inv.), (1. Inv.), (1. Inv.)
ID: dd91e49a35ab4922845c03ea96672b88
Name: 9467X002.jpg
Size: 47.96 kb
Dimensions: 600x409 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9265, SMID9467
Description: skyphos, vase painting, black figured – Material: clay – Dating: -560/-540 – Discovery: AthensAcropolis – Description: A. Διόνυσος, Aφροδίτη, Ίμερος ή Έρως, Άρτεμις, Aπόλλων (;), Δήμητρα #B. Iσμήνη, Tυδεύς (;), Περικλυμένος (;) – Description (detail): a. Aθηνά; (πόλος, πέπλος, σανδάλια) αποσπασματικά σωζόμενη. O Διόνυσος (γενειοφόρος, στεφάνι κισσού, χιτώνας, ιμάτιο) κρατά κάνθαρο και κληματίδες με βότρεις. Πίσω του, η Aφροδίτη (πέπλος κοσμήματα) κρατά τον Ίμερο ή τον Έρωτα.#c. Kνήμη και άκρο ποδιού Aπόλλωνος και Aρτέμιδος.#d. Δήμητρα και άλλη γυναικεία μορφή. – Inscriptions: a. AΦPOΔI.. ΔIONYΣ (επί τα λαιά)...#b. IΣMENE#c. APTEMIΣ ...MEN.. (Περικλύμενος, επί τα λαιά)#d. ΔEMETEP (επί τα λαιά)
Keywords: MID9265, SMID9467, A, Aphrodite 1502, Artemis 1163, Demeter (vol. IV) 476, Ismene I 4, Periklymenos 2, skyphos, vase painting, black figured, clay, -560/-540, AthensAcropolis, Greece, Athens, National Archaeological Museum, Akr 603 (f.n.), wreath, crown, stephane, corona, spear, kantharos, gesture of supplicationXXX, supplicate, ivy, flowers of ivy, vine-branch, vine-foliage with grapes, jewellery, divinity, Aphrodite, Apollon, Artemis, Demeter, Dionysos, Eros, HimEros, Ismene I, Periklymenos, Tydeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9265, SMID9467 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1502, Artemis 1163, Demeter (vol. IV) 476, Ismene I 4, Periklymenos 2
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, spear, kantharos, gesture of supplicationXXX, supplicate, ivy, flowers of ivy, vine-branch, vine-foliage with grapes, jewellery, divinity, Aphrodite, Apollon, Artemis, Demeter, Dionysos, Eros, Himeros, Ismene I, Periklymenos, Tydeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Graef/Lamglotz πίν. 29.; Richards, G. C., JHS 13,, 282 κ. ε.; Hampe, R., Antike Kunst 18, 1975, 1, 6. 11.; Για την υπόλοιπη βιβλιογραφία βλ. LIMC
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, National Archaeological Museum, Inventory: Akr 603 (f.n.) (1. Inv.)
ID: e2e3156e26464722aa2f5f3421c11f1d
Name: 9467X101.jpg
Size: 50.04 kb
Dimensions: 600x500 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9265, SMID9467
Description: skyphos, vase painting, black figured – Material: clay – Dating: -560/-540 – Discovery: AthensAcropolis – Description: A. Διόνυσος, Aφροδίτη, Ίμερος ή Έρως, Άρτεμις, Aπόλλων (;), Δήμητρα #B. Iσμήνη, Tυδεύς (;), Περικλυμένος (;) – Description (detail): a. Aθηνά; (πόλος, πέπλος, σανδάλια) αποσπασματικά σωζόμενη. O Διόνυσος (γενειοφόρος, στεφάνι κισσού, χιτώνας, ιμάτιο) κρατά κάνθαρο και κληματίδες με βότρεις. Πίσω του, η Aφροδίτη (πέπλος κοσμήματα) κρατά τον Ίμερο ή τον Έρωτα.#c. Kνήμη και άκρο ποδιού Aπόλλωνος και Aρτέμιδος.#d. Δήμητρα και άλλη γυναικεία μορφή. – Inscriptions: a. AΦPOΔI.. ΔIONYΣ (επί τα λαιά)...#b. IΣMENE#c. APTEMIΣ ...MEN.. (Περικλύμενος, επί τα λαιά)#d. ΔEMETEP (επί τα λαιά)
Keywords: MID9265, SMID9467, A, Aphrodite 1502, Artemis 1163, Demeter (vol. IV) 476, Ismene I 4, Periklymenos 2, skyphos, vase painting, black figured, clay, -560/-540, AthensAcropolis, Greece, Athens, National Archaeological Museum, Akr 603 (f.n.), wreath, crown, stephane, corona, spear, kantharos, gesture of supplicationXXX, supplicate, ivy, flowers of ivy, vine-branch, vine-foliage with grapes, jewellery, divinity, Aphrodite, Apollon, Artemis, Demeter, Dionysos, Eros, HimEros, Ismene I, Periklymenos, Tydeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9265, SMID9467 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1502, Artemis 1163, Demeter (vol. IV) 476, Ismene I 4, Periklymenos 2
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, spear, kantharos, gesture of supplicationXXX, supplicate, ivy, flowers of ivy, vine-branch, vine-foliage with grapes, jewellery, divinity, Aphrodite, Apollon, Artemis, Demeter, Dionysos, Eros, Himeros, Ismene I, Periklymenos, Tydeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Graef/Lamglotz πίν. 29.; Richards, G. C., JHS 13,, 282 κ. ε.; Hampe, R., Antike Kunst 18, 1975, 1, 6. 11.; Για την υπόλοιπη βιβλιογραφία βλ. LIMC
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, National Archaeological Museum, Inventory: Akr 603 (f.n.) (1. Inv.)
ID: 33e316a86e3f4f94b8224f11d30bab8f
Name: 9467X102.jpg
Size: 43.95 kb
Dimensions: 600x423 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9265, SMID9467
Description: skyphos, vase painting, black figured – Material: clay – Dating: -560/-540 – Discovery: AthensAcropolis – Description: A. Διόνυσος, Aφροδίτη, Ίμερος ή Έρως, Άρτεμις, Aπόλλων (;), Δήμητρα #B. Iσμήνη, Tυδεύς (;), Περικλυμένος (;) – Description (detail): a. Aθηνά; (πόλος, πέπλος, σανδάλια) αποσπασματικά σωζόμενη. O Διόνυσος (γενειοφόρος, στεφάνι κισσού, χιτώνας, ιμάτιο) κρατά κάνθαρο και κληματίδες με βότρεις. Πίσω του, η Aφροδίτη (πέπλος κοσμήματα) κρατά τον Ίμερο ή τον Έρωτα.#c. Kνήμη και άκρο ποδιού Aπόλλωνος και Aρτέμιδος.#d. Δήμητρα και άλλη γυναικεία μορφή. – Inscriptions: a. AΦPOΔI.. ΔIONYΣ (επί τα λαιά)...#b. IΣMENE#c. APTEMIΣ ...MEN.. (Περικλύμενος, επί τα λαιά)#d. ΔEMETEP (επί τα λαιά)
Keywords: MID9265, SMID9467, A, Aphrodite 1502, Artemis 1163, Demeter (vol. IV) 476, Ismene I 4, Periklymenos 2, skyphos, vase painting, black figured, clay, -560/-540, AthensAcropolis, Greece, Athens, National Archaeological Museum, Akr 603 (f.n.), wreath, crown, stephane, corona, spear, kantharos, gesture of supplicationXXX, supplicate, ivy, flowers of ivy, vine-branch, vine-foliage with grapes, jewellery, divinity, Aphrodite, Apollon, Artemis, Demeter, Dionysos, Eros, HimEros, Ismene I, Periklymenos, Tydeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9265, SMID9467 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1502, Artemis 1163, Demeter (vol. IV) 476, Ismene I 4, Periklymenos 2
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, spear, kantharos, gesture of supplicationXXX, supplicate, ivy, flowers of ivy, vine-branch, vine-foliage with grapes, jewellery, divinity, Aphrodite, Apollon, Artemis, Demeter, Dionysos, Eros, Himeros, Ismene I, Periklymenos, Tydeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Graef/Lamglotz πίν. 29.; Richards, G. C., JHS 13,, 282 κ. ε.; Hampe, R., Antike Kunst 18, 1975, 1, 6. 11.; Για την υπόλοιπη βιβλιογραφία βλ. LIMC
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, National Archaeological Museum, Inventory: Akr 603 (f.n.) (1. Inv.)
ID: 61cf577ea77c4967a5038caea6bd892c
Name: 592X001.jpg
Size: 50.81 kb
Dimensions: 382x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID159, SMID592
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Pronomos Painter – Dating: -400 – Discovery: Ruvo – Description: Satyrchor mit Masken und Perizoma sowie Schauspieler im Kostüm mit Masken, Dichter Demetrios und Flötenspieler Pronomos.
Keywords: MID159, SMID592, Dionysos 719, Dionysos 835, Eros 703, Hesione (S) 63, HimEros, Himeroi 18, Omphale 52p, Paidia 13ad, Silenoi (S) 152, II. 4.c. Musik gr 188, VII. 3. Feste und Spiele gr 39, crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Pronomos Painter, -400, Ruvo, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, H 3240, 81673, lyre, panther, leopard, kantharos, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos, Eros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID159, SMID592 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 719, Dionysos 835, Eros 703, Hesione (S) 63, Himeros, Himeroi 18, Omphale 52p, Paidia 13ad, Silenoi (S) 152, II. 4.c. Musik, gr. 188, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 39
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, panther, leopard, kantharos, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos, Eros
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1336, 1; Trendall, A. D. /Webster, T. B. L., Illustrations of Greek Drama (1971) I 1, 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 3240 (2. Inv.), 81673 (1. Inv.)
ID: 750e4ae2c021458e9e1fa280e9e05a6d
Name: 592X002.jpg
Size: 57.61 kb
Dimensions: 389x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID159, SMID592
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Pronomos Painter – Dating: -400 – Discovery: Ruvo – Description: Satyrchor mit Masken und Perizoma sowie Schauspieler im Kostüm mit Masken, Dichter Demetrios und Flötenspieler Pronomos.
Keywords: MID159, SMID592, Dionysos 719, Dionysos 835, Eros 703, Hesione (S) 63, HimEros, Himeroi 18, Omphale 52p, Paidia 13ad, Silenoi (S) 152, II. 4.c. Musik gr 188, VII. 3. Feste und Spiele gr 39, crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Pronomos Painter, -400, Ruvo, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, H 3240, 81673, lyre, panther, leopard, kantharos, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos, Eros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID159, SMID592 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 719, Dionysos 835, Eros 703, Hesione (S) 63, Himeros, Himeroi 18, Omphale 52p, Paidia 13ad, Silenoi (S) 152, II. 4.c. Musik, gr. 188, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 39
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, panther, leopard, kantharos, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos, Eros
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1336, 1; Trendall, A. D. /Webster, T. B. L., Illustrations of Greek Drama (1971) I 1, 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 3240 (2. Inv.), 81673 (1. Inv.)
ID: 3887cec3c7274d73859705d76f08e3ca
Name: 592X003.jpg
Size: 88.77 kb
Dimensions: 600x437 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID159, SMID592
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Pronomos Painter – Dating: -400 – Discovery: Ruvo – Description: Satyrchor mit Masken und Perizoma sowie Schauspieler im Kostüm mit Masken, Dichter Demetrios und Flötenspieler Pronomos.
Keywords: MID159, SMID592, Dionysos 719, Dionysos 835, Eros 703, Hesione (S) 63, HimEros, Himeroi 18, Omphale 52p, Paidia 13ad, Silenoi (S) 152, II. 4.c. Musik gr 188, VII. 3. Feste und Spiele gr 39, crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Pronomos Painter, -400, Ruvo, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, H 3240, 81673, lyre, panther, leopard, kantharos, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos, Eros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID159, SMID592 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 719, Dionysos 835, Eros 703, Hesione (S) 63, Himeros, Himeroi 18, Omphale 52p, Paidia 13ad, Silenoi (S) 152, II. 4.c. Musik, gr. 188, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 39
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, panther, leopard, kantharos, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos, Eros
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1336, 1; Trendall, A. D. /Webster, T. B. L., Illustrations of Greek Drama (1971) I 1, 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 3240 (2. Inv.), 81673 (1. Inv.)
ID: 08fb7233585d4c209fa5647af0c55525
Name: 592X101.jpg
Size: 52.83 kb
Dimensions: 400x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID159, SMID592
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Pronomos Painter – Dating: -400 – Discovery: Ruvo – Description: Satyrchor mit Masken und Perizoma sowie Schauspieler im Kostüm mit Masken, Dichter Demetrios und Flötenspieler Pronomos.
Keywords: MID159, SMID592, Dionysos 719, Dionysos 835, Eros 703, Hesione (S) 63, HimEros, Himeroi 18, Omphale 52p, Paidia 13ad, Silenoi (S) 152, II. 4.c. Musik gr 188, VII. 3. Feste und Spiele gr 39, crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Pronomos Painter, -400, Ruvo, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, H 3240, 81673, lyre, panther, leopard, kantharos, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos, Eros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID159, SMID592 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 719, Dionysos 835, Eros 703, Hesione (S) 63, Himeros, Himeroi 18, Omphale 52p, Paidia 13ad, Silenoi (S) 152, II. 4.c. Musik, gr. 188, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 39
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, panther, leopard, kantharos, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos, Eros
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1336, 1; Trendall, A. D. /Webster, T. B. L., Illustrations of Greek Drama (1971) I 1, 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 3240 (2. Inv.), 81673 (1. Inv.)
ID: b8f9d6d9050f44a39aadad1c178502a8
Name: 592X102.jpg
Size: 88.63 kb
Dimensions: 600x443 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID159, SMID592
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Pronomos Painter – Dating: -400 – Discovery: Ruvo – Description: Satyrchor mit Masken und Perizoma sowie Schauspieler im Kostüm mit Masken, Dichter Demetrios und Flötenspieler Pronomos.
Keywords: MID159, SMID592, Dionysos 719, Dionysos 835, Eros 703, Hesione (S) 63, HimEros, Himeroi 18, Omphale 52p, Paidia 13ad, Silenoi (S) 152, II. 4.c. Musik gr 188, VII. 3. Feste und Spiele gr 39, crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Pronomos Painter, -400, Ruvo, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, H 3240, 81673, lyre, panther, leopard, kantharos, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos, Eros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID159, SMID592 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 719, Dionysos 835, Eros 703, Hesione (S) 63, Himeros, Himeroi 18, Omphale 52p, Paidia 13ad, Silenoi (S) 152, II. 4.c. Musik, gr. 188, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 39
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, panther, leopard, kantharos, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos, Eros
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1336, 1; Trendall, A. D. /Webster, T. B. L., Illustrations of Greek Drama (1971) I 1, 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 3240 (2. Inv.), 81673 (1. Inv.)
ID: 8a110757067a4ac9a7c1b85925d46470
Name: 592X103.jpg
Size: 102 kb
Dimensions: 584x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID159, SMID592
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Pronomos Painter – Dating: -400 – Discovery: Ruvo – Description: Satyrchor mit Masken und Perizoma sowie Schauspieler im Kostüm mit Masken, Dichter Demetrios und Flötenspieler Pronomos.
Keywords: MID159, SMID592, Dionysos 719, Dionysos 835, Eros 703, Hesione (S) 63, HimEros, Himeroi 18, Omphale 52p, Paidia 13ad, Silenoi (S) 152, II. 4.c. Musik gr 188, VII. 3. Feste und Spiele gr 39, crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Pronomos Painter, -400, Ruvo, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, H 3240, 81673, lyre, panther, leopard, kantharos, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos, Eros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID159, SMID592 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 719, Dionysos 835, Eros 703, Hesione (S) 63, Himeros, Himeroi 18, Omphale 52p, Paidia 13ad, Silenoi (S) 152, II. 4.c. Musik, gr. 188, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 39
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, panther, leopard, kantharos, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos, Eros
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1336, 1; Trendall, A. D. /Webster, T. B. L., Illustrations of Greek Drama (1971) I 1, 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 3240 (2. Inv.), 81673 (1. Inv.)
ID: 981577d1c2734937b6c6c6c1e9e5723b
Name: 592X104.jpg
Size: 79.72 kb
Dimensions: 600x434 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID159, SMID592
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Pronomos Painter – Dating: -400 – Discovery: Ruvo – Description: Satyrchor mit Masken und Perizoma sowie Schauspieler im Kostüm mit Masken, Dichter Demetrios und Flötenspieler Pronomos.
Keywords: MID159, SMID592, Dionysos 719, Dionysos 835, Eros 703, Hesione (S) 63, HimEros, Himeroi 18, Omphale 52p, Paidia 13ad, Silenoi (S) 152, II. 4.c. Musik gr 188, VII. 3. Feste und Spiele gr 39, crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Pronomos Painter, -400, Ruvo, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, H 3240, 81673, lyre, panther, leopard, kantharos, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos, Eros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID159, SMID592 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 719, Dionysos 835, Eros 703, Hesione (S) 63, Himeros, Himeroi 18, Omphale 52p, Paidia 13ad, Silenoi (S) 152, II. 4.c. Musik, gr. 188, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 39
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, panther, leopard, kantharos, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos, Eros
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1336, 1; Trendall, A. D. /Webster, T. B. L., Illustrations of Greek Drama (1971) I 1, 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 3240 (2. Inv.), 81673 (1. Inv.)
ID: 37afc64066dc472c828f421a29a508cc
Name: 592X105.jpg
Size: 80.92 kb
Dimensions: 589x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID159, SMID592
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Pronomos Painter – Dating: -400 – Discovery: Ruvo – Description: Satyrchor mit Masken und Perizoma sowie Schauspieler im Kostüm mit Masken, Dichter Demetrios und Flötenspieler Pronomos.
Keywords: MID159, SMID592, Dionysos 719, Dionysos 835, Eros 703, Hesione (S) 63, HimEros, Himeroi 18, Omphale 52p, Paidia 13ad, Silenoi (S) 152, II. 4.c. Musik gr 188, VII. 3. Feste und Spiele gr 39, crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Pronomos Painter, -400, Ruvo, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, H 3240, 81673, lyre, panther, leopard, kantharos, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos, Eros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID159, SMID592 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 719, Dionysos 835, Eros 703, Hesione (S) 63, Himeros, Himeroi 18, Omphale 52p, Paidia 13ad, Silenoi (S) 152, II. 4.c. Musik, gr. 188, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 39
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, panther, leopard, kantharos, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos, Eros
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1336, 1; Trendall, A. D. /Webster, T. B. L., Illustrations of Greek Drama (1971) I 1, 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 3240 (2. Inv.), 81673 (1. Inv.)
ID: 4791b4e58d5c4486869b732f2111c433
Name: 592X106.jpg
Size: 104.41 kb
Dimensions: 600x588 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID159, SMID592
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Pronomos Painter – Dating: -400 – Discovery: Ruvo – Description: Satyrchor mit Masken und Perizoma sowie Schauspieler im Kostüm mit Masken, Dichter Demetrios und Flötenspieler Pronomos.
Keywords: MID159, SMID592, Dionysos 719, Dionysos 835, Eros 703, Hesione (S) 63, HimEros, Himeroi 18, Omphale 52p, Paidia 13ad, Silenoi (S) 152, II. 4.c. Musik gr 188, VII. 3. Feste und Spiele gr 39, crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Pronomos Painter, -400, Ruvo, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, H 3240, 81673, lyre, panther, leopard, kantharos, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos, Eros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID159, SMID592 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 719, Dionysos 835, Eros 703, Hesione (S) 63, Himeros, Himeroi 18, Omphale 52p, Paidia 13ad, Silenoi (S) 152, II. 4.c. Musik, gr. 188, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 39
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, panther, leopard, kantharos, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos, Eros
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1336, 1; Trendall, A. D. /Webster, T. B. L., Illustrations of Greek Drama (1971) I 1, 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 3240 (2. Inv.), 81673 (1. Inv.)
ID: 00c311ebcd534ecfa579589a9f00d58d
Name: 592X107.jpg
Size: 76.37 kb
Dimensions: 600x440 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID159, SMID592
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Pronomos Painter – Dating: -400 – Discovery: Ruvo – Description: Satyrchor mit Masken und Perizoma sowie Schauspieler im Kostüm mit Masken, Dichter Demetrios und Flötenspieler Pronomos.
Keywords: MID159, SMID592, Dionysos 719, Dionysos 835, Eros 703, Hesione (S) 63, HimEros, Himeroi 18, Omphale 52p, Paidia 13ad, Silenoi (S) 152, II. 4.c. Musik gr 188, VII. 3. Feste und Spiele gr 39, crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Pronomos Painter, -400, Ruvo, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, H 3240, 81673, lyre, panther, leopard, kantharos, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos, Eros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID159, SMID592 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 719, Dionysos 835, Eros 703, Hesione (S) 63, Himeros, Himeroi 18, Omphale 52p, Paidia 13ad, Silenoi (S) 152, II. 4.c. Musik, gr. 188, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 39
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, panther, leopard, kantharos, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos, Eros
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1336, 1; Trendall, A. D. /Webster, T. B. L., Illustrations of Greek Drama (1971) I 1, 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 3240 (2. Inv.), 81673 (1. Inv.)
ID: e321e114a9724413b449363efe67c809
Name: 592X109.jpg
Size: 61.89 kb
Dimensions: 367x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID159, SMID592
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Pronomos Painter – Dating: -400 – Discovery: Ruvo – Description: Satyrchor mit Masken und Perizoma sowie Schauspieler im Kostüm mit Masken, Dichter Demetrios und Flötenspieler Pronomos.
Keywords: MID159, SMID592, Dionysos 719, Dionysos 835, Eros 703, Hesione (S) 63, HimEros, Himeroi 18, Omphale 52p, Paidia 13ad, Silenoi (S) 152, II. 4.c. Musik gr 188, VII. 3. Feste und Spiele gr 39, crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Pronomos Painter, -400, Ruvo, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, H 3240, 81673, lyre, panther, leopard, kantharos, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos, Eros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID159, SMID592 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 719, Dionysos 835, Eros 703, Hesione (S) 63, Himeros, Himeroi 18, Omphale 52p, Paidia 13ad, Silenoi (S) 152, II. 4.c. Musik, gr. 188, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 39
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, panther, leopard, kantharos, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos, Eros
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1336, 1; Trendall, A. D. /Webster, T. B. L., Illustrations of Greek Drama (1971) I 1, 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 3240 (2. Inv.), 81673 (1. Inv.)
ID: 81d60cc1739a447c8271660a989e0888
Name: 1905X007.jpg
Size: 82.01 kb
Dimensions: 515x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1971, SMID1905
Description: wall painting, wall painting, Campania – Discovery: Pompei – Description: (g): Zeus (Akrisios?) und Danae (Schefold: in Heiligtum); hinter Zeus Rundbau oder Turm (um 70 n. Chr.; zerstört).
Keywords: MID1971, SMID1905, Danae 16, Dionysos/Bacchus 229, Lykourgos I 10, Lykourgos I 31, Mousa, Mousai/Musae (vol. VII) 4, Mousai/Musae (vol. VII) 43, Zeus/Iuppiter 310, wall painting, Campania, Pompei, Italy, VII 2.16, Casa di Teseo, rotunda, tholos, Akrisios, Danae, Eros, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1971, SMID1905 – LIMC/ThesCRA: Danae 16, Dionysos/Bacchus 229, Lykourgos I 10, Lykourgos I 31, Mousa, Mousai/Musae (vol. VII) 4, Mousa, Mousai/Musae (vol. VII) 43, Zeus/Iuppiter 310
LIMC/ThesCRA Keywords: rotunda, tholos, Akrisios, Danae, Eros, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Schefold, WP 170; HBr I 254–255 Abb. 76; PompPittMos VI (1996) 548, 28.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: VII 2,16 (1. Inv.), Casa di Teseo (2. Inv.)
ID: fe713730c10a4bad86c2fc0ba59beb84
Name: 1905X205.jpg
Size: 81.44 kb
Dimensions: 545x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1971, SMID1905
Description: wall painting, wall painting, Campania – Discovery: Pompei – Description: (g): Zeus (Akrisios?) und Danae (Schefold: in Heiligtum); hinter Zeus Rundbau oder Turm (um 70 n. Chr.; zerstört).
Keywords: MID1971, SMID1905, Danae 16, Dionysos/Bacchus 229, Lykourgos I 10, Lykourgos I 31, Mousa, Mousai/Musae (vol. VII) 4, Mousai/Musae (vol. VII) 43, Zeus/Iuppiter 310, wall painting, Campania, Pompei, Italy, VII 2.16, Casa di Teseo, rotunda, tholos, Akrisios, Danae, Eros, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1971, SMID1905 – LIMC/ThesCRA: Danae 16, Dionysos/Bacchus 229, Lykourgos I 10, Lykourgos I 31, Mousa, Mousai/Musae (vol. VII) 4, Mousa, Mousai/Musae (vol. VII) 43, Zeus/Iuppiter 310
LIMC/ThesCRA Keywords: rotunda, tholos, Akrisios, Danae, Eros, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Schefold, WP 170; HBr I 254–255 Abb. 76; PompPittMos VI (1996) 548, 28.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: VII 2,16 (1. Inv.), Casa di Teseo (2. Inv.)
ID: b177b0fc84ec4ce1b4bba70952ce10aa
Name: 1905X206.jpg
Size: 119.32 kb
Dimensions: 586x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1971, SMID1905
Description: wall painting, wall painting, Campania – Discovery: Pompei – Description: (g): Zeus (Akrisios?) und Danae (Schefold: in Heiligtum); hinter Zeus Rundbau oder Turm (um 70 n. Chr.; zerstört).
Keywords: MID1971, SMID1905, Danae 16, Dionysos/Bacchus 229, Lykourgos I 10, Lykourgos I 31, Mousa, Mousai/Musae (vol. VII) 4, Mousai/Musae (vol. VII) 43, Zeus/Iuppiter 310, wall painting, Campania, Pompei, Italy, VII 2.16, Casa di Teseo, rotunda, tholos, Akrisios, Danae, Eros, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1971, SMID1905 – LIMC/ThesCRA: Danae 16, Dionysos/Bacchus 229, Lykourgos I 10, Lykourgos I 31, Mousa, Mousai/Musae (vol. VII) 4, Mousa, Mousai/Musae (vol. VII) 43, Zeus/Iuppiter 310
LIMC/ThesCRA Keywords: rotunda, tholos, Akrisios, Danae, Eros, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Schefold, WP 170; HBr I 254–255 Abb. 76; PompPittMos VI (1996) 548, 28.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: VII 2,16 (1. Inv.), Casa di Teseo (2. Inv.)
ID: 899bf468df9d4caeb7c5193fcd60f902
Name: 49498X002.jpg
Size: 123.46 kb
Dimensions: 600x508 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9329, SMID49498
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: 45/79 – Discovery: Pompei V 4,11 (House of M. Lucretius Fronto) – Description: Tötung des Neoptolemos in Delphi. Rechteckiger Block-Altar in Übereck- und Schrägansicht von oben. Im Hintergrund ein Tempel mit 4-säuliger Front in Schrägansicht, Architrav, Zahnschnitt, leeres Giebelfeld, Dachziegeln; über der Tür hängt ein Boukranion.
Keywords: MID9329, SMID49498, h, Ares/Mars 389a, Dionysos/Bacchus 208, Eros/Amor, Cupido 133, Hypnos/Somnus 136, wall painting, Roman, 45/79, Pompei V 4.11 (House of M. Lucretius Fronto), Italy, Pompei, V 4.11, Casa di M. Lucretius Fronto, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), table, mensa, trapeza, temple, spear, bull, bukranion, sacrificial animal, altar: monolithic block, pediment, architrave, Neoptolemos, Orestes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9329, SMID49498 – SceneSide: h – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 389a, Dionysos/Bacchus 208, Eros/Amor, Cupido 133, Hypnos/Somnus 136
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), table, mensa, trapeza, temple, spear, bull, bukranion, sacrificial animal, altar: monolithic block, pediment, architrave, Neoptolemos, Orestes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Schefold, WP 86;
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: V 4,11 (1. Inv.), Casa di M. Lucretius Fronto (2. Inv.)
ID: 32ac3ec379c14ffa9b76ec038854eb45
Name: 49498X101.jpg
Size: 108.76 kb
Dimensions: 600x541 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9329, SMID49498
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: 45/79 – Discovery: Pompei V 4,11 (House of M. Lucretius Fronto) – Description: Tötung des Neoptolemos in Delphi. Rechteckiger Block-Altar in Übereck- und Schrägansicht von oben. Im Hintergrund ein Tempel mit 4-säuliger Front in Schrägansicht, Architrav, Zahnschnitt, leeres Giebelfeld, Dachziegeln; über der Tür hängt ein Boukranion.
Keywords: MID9329, SMID49498, h, Ares/Mars 389a, Dionysos/Bacchus 208, Eros/Amor, Cupido 133, Hypnos/Somnus 136, wall painting, Roman, 45/79, Pompei V 4.11 (House of M. Lucretius Fronto), Italy, Pompei, V 4.11, Casa di M. Lucretius Fronto, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), table, mensa, trapeza, temple, spear, bull, bukranion, sacrificial animal, altar: monolithic block, pediment, architrave, Neoptolemos, Orestes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9329, SMID49498 – SceneSide: h – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 389a, Dionysos/Bacchus 208, Eros/Amor, Cupido 133, Hypnos/Somnus 136
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), table, mensa, trapeza, temple, spear, bull, bukranion, sacrificial animal, altar: monolithic block, pediment, architrave, Neoptolemos, Orestes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Schefold, WP 86;
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: V 4,11 (1. Inv.), Casa di M. Lucretius Fronto (2. Inv.)
ID: 559e3d93f3a146e3b4f9c9c2348c38bb
Name: 49498X202.jpg
Size: 106.43 kb
Dimensions: 600x530 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9329, SMID49498
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: 45/79 – Discovery: Pompei V 4,11 (House of M. Lucretius Fronto) – Description: Tötung des Neoptolemos in Delphi. Rechteckiger Block-Altar in Übereck- und Schrägansicht von oben. Im Hintergrund ein Tempel mit 4-säuliger Front in Schrägansicht, Architrav, Zahnschnitt, leeres Giebelfeld, Dachziegeln; über der Tür hängt ein Boukranion.
Keywords: MID9329, SMID49498, h, Ares/Mars 389a, Dionysos/Bacchus 208, Eros/Amor, Cupido 133, Hypnos/Somnus 136, wall painting, Roman, 45/79, Pompei V 4.11 (House of M. Lucretius Fronto), Italy, Pompei, V 4.11, Casa di M. Lucretius Fronto, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), table, mensa, trapeza, temple, spear, bull, bukranion, sacrificial animal, altar: monolithic block, pediment, architrave, Neoptolemos, Orestes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9329, SMID49498 – SceneSide: h – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 389a, Dionysos/Bacchus 208, Eros/Amor, Cupido 133, Hypnos/Somnus 136
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), table, mensa, trapeza, temple, spear, bull, bukranion, sacrificial animal, altar: monolithic block, pediment, architrave, Neoptolemos, Orestes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Schefold, WP 86;
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: V 4,11 (1. Inv.), Casa di M. Lucretius Fronto (2. Inv.)
ID: 6fd552c0375d4634a0e76074cbfa64d7
Name: 49498X203.jpg
Size: 74.01 kb
Dimensions: 600x522 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9329, SMID49498
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: 45/79 – Discovery: Pompei V 4,11 (House of M. Lucretius Fronto) – Description: Tötung des Neoptolemos in Delphi. Rechteckiger Block-Altar in Übereck- und Schrägansicht von oben. Im Hintergrund ein Tempel mit 4-säuliger Front in Schrägansicht, Architrav, Zahnschnitt, leeres Giebelfeld, Dachziegeln; über der Tür hängt ein Boukranion.
Keywords: MID9329, SMID49498, h, Ares/Mars 389a, Dionysos/Bacchus 208, Eros/Amor, Cupido 133, Hypnos/Somnus 136, wall painting, Roman, 45/79, Pompei V 4.11 (House of M. Lucretius Fronto), Italy, Pompei, V 4.11, Casa di M. Lucretius Fronto, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), table, mensa, trapeza, temple, spear, bull, bukranion, sacrificial animal, altar: monolithic block, pediment, architrave, Neoptolemos, Orestes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9329, SMID49498 – SceneSide: h – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 389a, Dionysos/Bacchus 208, Eros/Amor, Cupido 133, Hypnos/Somnus 136
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), table, mensa, trapeza, temple, spear, bull, bukranion, sacrificial animal, altar: monolithic block, pediment, architrave, Neoptolemos, Orestes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Schefold, WP 86;
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: V 4,11 (1. Inv.), Casa di M. Lucretius Fronto (2. Inv.)
ID: 322420586f4144049b2ec0d3db693375
Name: 49498X205.jpg
Size: 82.3 kb
Dimensions: 600x436 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9329, SMID49498
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: 45/79 – Discovery: Pompei V 4,11 (House of M. Lucretius Fronto) – Description: Tötung des Neoptolemos in Delphi. Rechteckiger Block-Altar in Übereck- und Schrägansicht von oben. Im Hintergrund ein Tempel mit 4-säuliger Front in Schrägansicht, Architrav, Zahnschnitt, leeres Giebelfeld, Dachziegeln; über der Tür hängt ein Boukranion.
Keywords: MID9329, SMID49498, h, Ares/Mars 389a, Dionysos/Bacchus 208, Eros/Amor, Cupido 133, Hypnos/Somnus 136, wall painting, Roman, 45/79, Pompei V 4.11 (House of M. Lucretius Fronto), Italy, Pompei, V 4.11, Casa di M. Lucretius Fronto, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), table, mensa, trapeza, temple, spear, bull, bukranion, sacrificial animal, altar: monolithic block, pediment, architrave, Neoptolemos, Orestes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9329, SMID49498 – SceneSide: h – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 389a, Dionysos/Bacchus 208, Eros/Amor, Cupido 133, Hypnos/Somnus 136
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), table, mensa, trapeza, temple, spear, bull, bukranion, sacrificial animal, altar: monolithic block, pediment, architrave, Neoptolemos, Orestes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Schefold, WP 86;
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: V 4,11 (1. Inv.), Casa di M. Lucretius Fronto (2. Inv.)
ID: 20699926718b49bdabb70f97a3c548c7
Name: 49498X301.jpg
Size: 110.79 kb
Dimensions: 600x511 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9329, SMID49498
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: 45/79 – Discovery: Pompei V 4,11 (House of M. Lucretius Fronto) – Description: Tötung des Neoptolemos in Delphi. Rechteckiger Block-Altar in Übereck- und Schrägansicht von oben. Im Hintergrund ein Tempel mit 4-säuliger Front in Schrägansicht, Architrav, Zahnschnitt, leeres Giebelfeld, Dachziegeln; über der Tür hängt ein Boukranion.
Keywords: MID9329, SMID49498, h, Ares/Mars 389a, Dionysos/Bacchus 208, Eros/Amor, Cupido 133, Hypnos/Somnus 136, wall painting, Roman, 45/79, Pompei V 4.11 (House of M. Lucretius Fronto), Italy, Pompei, V 4.11, Casa di M. Lucretius Fronto, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), table, mensa, trapeza, temple, spear, bull, bukranion, sacrificial animal, altar: monolithic block, pediment, architrave, Neoptolemos, Orestes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), table, mensa, trapeza, temple, spear, bull, bukranion, sacrificial animal, altar: monolithic block, pediment, architrave, Neoptolemos, Orestes
ID: 9ba4f4572e3c485fb161e99636f4464a
Name: 7993X001.jpg
Size: 95.41 kb
Dimensions: 433x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 2d1877f317f343548fdb565354b68806
Name: 7993X002.jpg
Size: 98.41 kb
Dimensions: 442x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: ef3b526da9044fb3b650c0016de3bce6
Name: 7993X003.jpg
Size: 97.15 kb
Dimensions: 437x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 387adac4b4dc45b995d21c59f941ec40
Name: 7993X004.jpg
Size: 94.23 kb
Dimensions: 427x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 82e4691582474eedb683d2cbadd98ca8
Name: 7993X005.jpg
Size: 96.04 kb
Dimensions: 437x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: e45ebf6f8fbc437e9eaf26c9ff676890
Name: 7993X006.jpg
Size: 105.43 kb
Dimensions: 451x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 667907a0264f40a2bea5e95e349ce6f9
Name: 7993X007.jpg
Size: 100.64 kb
Dimensions: 454x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: fec48033135743db85f5ae8ca0240096
Name: 7993X008.jpg
Size: 52.98 kb
Dimensions: 600x460 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 8807925ce7714161bff1c18871f98670
Name: 7993X009.jpg
Size: 95.28 kb
Dimensions: 470x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: cdc5aa44d4c4480586d6e7f31c2d6e6e
Name: 7993X010.jpg
Size: 85.94 kb
Dimensions: 479x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 77e41ae9a8f0432ebbf7876f6b33bdf0
Name: 7993X011.jpg
Size: 109.36 kb
Dimensions: 600x502 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: be8cda8e7b5745efb2f2bd6c087afc85
Name: 7993X012.jpg
Size: 105.06 kb
Dimensions: 450x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 07e907bae180421b87d0b66488a01f4f
Name: 7993X102.jpg
Size: 114.95 kb
Dimensions: 600x495 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 8292da8e22f74a79b38ea9e881957ca3
Name: 7993X214.jpg
Size: 91.05 kb
Dimensions: 429x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: bd245de6585f46c2b571df7a6edbcb14
Name: 7993X302.jpg
Size: 91.08 kb
Dimensions: 428x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)