ID: fdab4fade3da4eae838123383f677be5
Name: 23604X001.jpg
Size: 43.19 kb
Dimensions: 600x390 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID22526, SMID23604
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Phintias – Dating: -520 – Discovery: Etruria
Keywords: MID22526, SMID23604, Alkyoneus 4, Herakles 2951, Hermes 535, cup, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Phintias, -520, Etruria, Germany, München, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, 2590, kerykeion, caduceus, club, skin, cushion, Alkyoneus, Herakles, Hermes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID22526, SMID23604 – LIMC/ThesCRA: Alkyoneus 4, Herakles 2951, Hermes 535
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, club, skin, cushion, Alkyoneus, Herakles, Hermes
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 24, 12; Para 323, 12; FR pl. 32.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, München, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, Inventory: 2590 (1. Inv.)
ID: 37da7648458d44ed911836eceed15ffa
Name: 23604X101.jpg
Size: 53.11 kb
Dimensions: 600x395 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID22526, SMID23604
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Phintias – Dating: -520 – Discovery: Etruria
Keywords: MID22526, SMID23604, Alkyoneus 4, Herakles 2951, Hermes 535, cup, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Phintias, -520, Etruria, Germany, München, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, 2590, kerykeion, caduceus, club, skin, cushion, Alkyoneus, Herakles, Hermes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID22526, SMID23604 – LIMC/ThesCRA: Alkyoneus 4, Herakles 2951, Hermes 535
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, club, skin, cushion, Alkyoneus, Herakles, Hermes
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 24, 12; Para 323, 12; FR pl. 32.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, München, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, Inventory: 2590 (1. Inv.)
ID: 8cd39906aab440f0b071fdc3fbd0b8c3
Name: 39861X101.jpg
Size: 90.5 kb
Dimensions: 421x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2081, SMID39861
Description: frieze, relief – Material: marble – Dating: -440 – Discovery: AthensAcropolis – Description: One hundred and sixty meters of low relief sculpture, c. 1 meter high, set as the crown of the outside of the cella wall, just below the ceiling of the colonnade. The west frieze depicts the preparation of horsemen. On the north and south friezes are ranks of horsemen, charioteers and apobatai (altogether 21 chariots), older men (perhaps thallophoroi), musicians (auletai and kitharoidoi), hydriaphoroi, skaphephoroi and sacrificial animals (sheep and cows on the north, only cows on the south). The east frieze features women carrying sacrificial implements (kistai, thymiateria, phialai, oinochoai), magistrates and elders (perhaps the eponymous heroes of Athens), the Olympian gods, and the unfolding of a ritual garment. Although interpretation is much debated, that first suggested by Stuart and Revett – that the frieze depicts the Panathenaic procession – is most likely.
Keywords: MID2081, SMID39861, frise ouest, Erechtheus (vol. IV) 48b, Gorgo, Gorgones 206, I. 1. Prozessionen gr 72, VIII. 4.e. Institutionen (inkl. Heerwesen) gr 4, frieze, relief, marble, -440, AthensAcropolis, Greece, Athens, Acropolis Museum, Frises, priest, chariot, diphros, thymiaterion, turibulum, incense-burner, youth, charioteer, sphinx, cushion, seat with back-rest, Panathenaia, Aglauros (Agraulos), Aias I, Aigeus, Antiochos, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Demeter, Dione, Dionysos, Dodekatheoi, Erechtheus, Eros, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hestia, Hippothoon, Iris I, Kekrops, Leos, Oineus I, Pandion, Phorbas I, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Akamas, Demophon
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2081, SMID39861 – SceneSide: frise ouest – LIMC/ThesCRA: Erechtheus (vol. IV) 48b, Gorgo, Gorgones 206, I. 1. Prozessionen, gr. 72, VIII. 4.e. Institutionen (inkl. Heerwesen), gr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: priest, chariot, diphros, thymiaterion, turibulum, incense-burner, youth, charioteer, sphinx, cushion, seat with back-rest, Panathenaia, Aglauros (Agraulos), Aias I, Aigeus, Antiochos, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Demeter, Dione, Dionysos, Dodekatheoi, Erechtheus, Eros, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hestia, Hippothoon, Iris I, Kekrops, Leos, Oineus I, Pandion, Phorbas I, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Akamas, Demophon
LIMC/ThesCRA Bibliography: Brommer, F., Der Parthenonfries (1977); Kron, Phylenheroen 202–214 pl. 30–31; Pollitt, J. J., in Buitron-Oliver 51–65; Jenkins, I., The Parthenon Frieze (1994); Berger/Gisler-Huwiler, PartheDokFries; Neils (2001); Gebauer, J., Pompe und Thysia. Attische Tieropferdarstellungen auf schwarz- und rotfigurigen Vasen, Münster (2002) 209–212; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, pl. 18–22, 1; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 25; Himmelmann, N., Tieropfer in der griechischen Kunst (1997) 37 Abb. 22–27; Marconi, C., The Parthenon frieze: Degrees of visibility, Res 55/56 (2009) 156–173.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, Acropolis Museum, Inventory: Frises (1. Inv.), (1. Inv.), (1. Inv.)
ID: 65d55333b049453ea92db97a0174153c
Name: 48776X001.jpg
Size: 100.59 kb
Dimensions: 600x517 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg etr 4, relief, stuccowork, Etruria, stucco, -310/-290, Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia, Italy, Necropoli della Banditaccia, Tomba dei Rilievi, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: 11a2195b1e274cf8bbaa8abf5bd0d46c
Name: 48776X102.jpg
Size: 63.99 kb
Dimensions: 365x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg etr 4, relief, stuccowork, Etruria, stucco, -310/-290, Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia, Italy, Necropoli della Banditaccia, Tomba dei Rilievi, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: c5e45ae3115444e5868c5ae36bc931b6
Name: 48776X103.jpg
Size: 87.41 kb
Dimensions: 492x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg etr 4, relief, stuccowork, Etruria, stucco, -310/-290, Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia, Italy, Necropoli della Banditaccia, Tomba dei Rilievi, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: 6777badccb034446aca2decd02ea598d
Name: 48776X104.jpg
Size: 99.95 kb
Dimensions: 600x513 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg etr 4, relief, stuccowork, Etruria, stucco, -310/-290, Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia, Italy, Necropoli della Banditaccia, Tomba dei Rilievi, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: dab37f9cd4ae4b6ba8e9052bdf06ff6a
Name: 48776X105.jpg
Size: 74.87 kb
Dimensions: 600x442 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg etr 4, relief, stuccowork, Etruria, stucco, -310/-290, Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia, Italy, Necropoli della Banditaccia, Tomba dei Rilievi, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: 4d713b05fb4f4779b02e65063e7eeb66
Name: 48776X106.jpg
Size: 77.7 kb
Dimensions: 600x509 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg etr 4, relief, stuccowork, Etruria, stucco, -310/-290, Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia, Italy, Necropoli della Banditaccia, Tomba dei Rilievi, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: ee4aa58dabdd4b909de381cdaad06628
Name: 48776X107.jpg
Size: 73.15 kb
Dimensions: 600x481 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg etr 4, relief, stuccowork, Etruria, stucco, -310/-290, Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia, Italy, Necropoli della Banditaccia, Tomba dei Rilievi, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: 7d7736a6563e4d1784e0d6204a521afd
Name: 48776X299.jpg
Size: 120.57 kb
Dimensions: 600x553 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg etr 4, relief, stuccowork, Etruria, stucco, -310/-290, Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia, Italy, Necropoli della Banditaccia, Tomba dei Rilievi, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: ba06b771692843e185bcb9ffde33de8e
Name: 20087X001.jpg
Size: 95.08 kb
Dimensions: 586x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID20087
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID20087, A, Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID20087 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307
LIMC/ThesCRA Keywords: column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Séchan, Etudes 431 fig. 123; Simon, E., Meleager und Atalante (1970) 27–28 fig. 9; Trendall/Webster, Illustrations III 3, 40; Koch, G., AntK 18 (1976) 37 pl. 15, 2. RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: a1173d9aad7d46e3ad4a817771db07b5
Name: 20087X002.jpg
Size: 91.06 kb
Dimensions: 582x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID20087
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID20087, A, Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID20087 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307
LIMC/ThesCRA Keywords: column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Séchan, Etudes 431 fig. 123; Simon, E., Meleager und Atalante (1970) 27–28 fig. 9; Trendall/Webster, Illustrations III 3, 40; Koch, G., AntK 18 (1976) 37 pl. 15, 2. RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: c2617d4f03274954af7fb391f32c001a
Name: 20087X010.jpg
Size: 100.11 kb
Dimensions: 575x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID20087
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID20087, A, Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID20087 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307
LIMC/ThesCRA Keywords: column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Séchan, Etudes 431 fig. 123; Simon, E., Meleager und Atalante (1970) 27–28 fig. 9; Trendall/Webster, Illustrations III 3, 40; Koch, G., AntK 18 (1976) 37 pl. 15, 2. RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: 7c83d5be43b149e5bb5b250278b184a5
Name: 20087X102.jpg
Size: 96.1 kb
Dimensions: 580x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID20087
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID20087, A, Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID20087 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307
LIMC/ThesCRA Keywords: column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Séchan, Etudes 431 fig. 123; Simon, E., Meleager und Atalante (1970) 27–28 fig. 9; Trendall/Webster, Illustrations III 3, 40; Koch, G., AntK 18 (1976) 37 pl. 15, 2. RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: 285e72ebb87840d1a5df8209641cbd2d
Name: 20087X103.jpg
Size: 91.28 kb
Dimensions: 579x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID20087
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID20087, A, Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID20087 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307
LIMC/ThesCRA Keywords: column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Séchan, Etudes 431 fig. 123; Simon, E., Meleager und Atalante (1970) 27–28 fig. 9; Trendall/Webster, Illustrations III 3, 40; Koch, G., AntK 18 (1976) 37 pl. 15, 2. RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: 3dfef6c66e5a4127b4b7dc6935162175
Name: 20087X202.jpg
Size: 89.35 kb
Dimensions: 600x429 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID20087
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID20087, A, Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID20087 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307
LIMC/ThesCRA Keywords: column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Séchan, Etudes 431 fig. 123; Simon, E., Meleager und Atalante (1970) 27–28 fig. 9; Trendall/Webster, Illustrations III 3, 40; Koch, G., AntK 18 (1976) 37 pl. 15, 2. RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: 5ae8eda8982d47c5a8c288206680717c
Name: 20087X208.jpg
Size: 71.62 kb
Dimensions: 449x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID20087
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID20087, A, Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID20087 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307
LIMC/ThesCRA Keywords: column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Séchan, Etudes 431 fig. 123; Simon, E., Meleager und Atalante (1970) 27–28 fig. 9; Trendall/Webster, Illustrations III 3, 40; Koch, G., AntK 18 (1976) 37 pl. 15, 2. RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: 459a9b33889546709428537cba600aa3
Name: 20087X209.jpg
Size: 107.68 kb
Dimensions: 600x441 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID20087
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID20087, A, Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID20087 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307
LIMC/ThesCRA Keywords: column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Séchan, Etudes 431 fig. 123; Simon, E., Meleager und Atalante (1970) 27–28 fig. 9; Trendall/Webster, Illustrations III 3, 40; Koch, G., AntK 18 (1976) 37 pl. 15, 2. RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: d33e19e8a2bf4a41b7fc2ce87ed0fe25
Name: 20087X304.jpg
Size: 72.28 kb
Dimensions: 600x408 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID20087
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID20087, A, Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID20087 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307
LIMC/ThesCRA Keywords: column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Séchan, Etudes 431 fig. 123; Simon, E., Meleager und Atalante (1970) 27–28 fig. 9; Trendall/Webster, Illustrations III 3, 40; Koch, G., AntK 18 (1976) 37 pl. 15, 2. RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: 1065a603032f4d798ef0fc82f2eb248b
Name: 20087X397.jpg
Size: 51.12 kb
Dimensions: 373x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID20087
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID20087, A, Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID20087 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307
LIMC/ThesCRA Keywords: column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Séchan, Etudes 431 fig. 123; Simon, E., Meleager und Atalante (1970) 27–28 fig. 9; Trendall/Webster, Illustrations III 3, 40; Koch, G., AntK 18 (1976) 37 pl. 15, 2. RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: 75851268ea924cc38ae3e7166154e84a
Name: 20087X398.jpg
Size: 51.88 kb
Dimensions: 391x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID20087
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID20087, A, Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID20087 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307
LIMC/ThesCRA Keywords: column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Séchan, Etudes 431 fig. 123; Simon, E., Meleager und Atalante (1970) 27–28 fig. 9; Trendall/Webster, Illustrations III 3, 40; Koch, G., AntK 18 (1976) 37 pl. 15, 2. RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: b1487941180748d2a81f32c74cbe3647
Name: 20087X399.jpg
Size: 52 kb
Dimensions: 380x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID20087
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID20087, A, Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID20087 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Althaia 4, Aphrodite 1278, Aphrodite 1524, Eros 1014, Herakles 835p, Meleagros 42, Oineus I (S) 49, Orpheus 199, Peleus 42, Phthonos (S) 26, Theseus 307
LIMC/ThesCRA Keywords: column, spear, kline, bed, dog, youth, cushion, architecture, Althaia, Aphrodite, Eros, Herakles, Meleagros, Oineus I, Orpheus, Peleus, Phthonos, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Séchan, Etudes 431 fig. 123; Simon, E., Meleager und Atalante (1970) 27–28 fig. 9; Trendall/Webster, Illustrations III 3, 40; Koch, G., AntK 18 (1976) 37 pl. 15, 2. RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: f4d19ef5aaa647c2a2b194fa9560d4ef
Name: 39210X001.jpg
Size: 30.43 kb
Dimensions: 226x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID37305, SMID39210
Description: lekythos, vase painting, white-ground, Attica – Material: terracotta – Dating: -470/-460 – Discovery: Kamiros (Kameiros, Rhodos) – Description: Darstellung einer Theoxenie: über der Kline (die Beine enden oben in ionischen Voluten, der Rahmen ist mit Mustern und Tieren bemalt), die mit Matratze und Kissen belegt ist und mit Wedeln geschmückt ist, reiten die Dioskuren – mit einem kurzen Mantel bekleidet – nach rechts.
Keywords: MID37305, SMID39210, Dioskouroi 113, II. 4.a. Bankett gr 75, V. 2.b. Kultinstrumente 1617a, lekythos, vase painting, white-ground, Attica, terracotta, -470/-460, Kamiros (Kameiros, Rhodos), United Kingdom, London, British Museum, B 633, 1867.5-6.39, palm branch, kline, bed, theoxenia, cushion, Dioskouroi
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID37305, SMID39210 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi 113, II. 4.a. Bankett, gr. 75, V. 2.b. Kultinstrumente 1617a
LIMC/ThesCRA Keywords: palm branch, kline, bed, theoxenia, cushion, Dioskouroi
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV2 1615; Add2 390; Köhne, E., Die Dioskuren in der griechischen Kunst (1998) 128 K3 132; Schauenburg, K., in Mél. Mansel I (1974) 105 Taf. 59b.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: B 633 (1. Inv.), 1867.5-6.39 (2. Inv.)