ID: 02bd238d3f154145b96ff5dd7bdeee81
Name: 37407X001.jpg
Size: 58.39 kb
Dimensions: 509x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID35571, SMID37407
Description: crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Dijon Painter – Dating: -380/-360 – Discovery: unknown – Description: Auf einem Felsen sitzender Dionysos mit thyrsos in der Linken und Schale mit Früchten in der Rechten. Vor ihm steht eine Mänade mit einem Kranz in der Linken, hinter ihm eine weitere mit tympanon. Hinten an der Wand hängt eine Tänie.
Keywords: MID35571, SMID37407, Dionysos 346, II. 5. Kultbilder 335, crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Dijon Painter, -380/-360, unknown, Denmark, Copenhague, Glyptothèque Ny Carlsberg, 2666, V 43, wreath, crown, stephane, corona, thyrsos, tympanon (tambourine), cup, fillet, taenia, tainia, fruit, Dionysos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID35571, SMID37407 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 346, II. 5. Kultbilder 335
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, thyrsos, tympanon (tambourine), cup, fillet, taenia, tainia, fruit, Dionysos
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 155, 169: Dijon-P. Gjodesen, M., Johansen, F., Den Etruskiske Samling (1966) 78 n. V 43; Schmidt, M., Trendall, A., Eine Gruppe apulischer Grabvasen in Basel (1976) 111 n. 418.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Denmark, Copenhague, Glyptothèque Ny Carlsberg, Inventory: 2666 (1. Inv.), V 43 (2. Inv.)
ID: 807c72eafcb942bbbc8eafe2f89b54be
Name: 25650X001.jpg
Size: 80.44 kb
Dimensions: 600x599 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID24448, SMID25650
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Dokimasia Painter – Dating: -480/- Discovery: (not specified) – Description: I: jeune homme couronne un hermès (bärtig, langes bekränztes Haar, nach l. gewandt, auf Basis, ithyphallisch), l- kannelierte Säule auf Basis.#A, B: chasses.
Keywords: MID24448, SMID25650, I, Hermes 108, II. 5. Kultbilder 327, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 103a, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 137, cup, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Dokimasia Painter, -480/- Discovery: (not specified), Denmark, Copenhague, Musée National, 6327, wreath, crown, stephane, corona, herm, column, herm cult
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID24448, SMID25650 – SceneSide: I – LIMC/ThesCRA: Hermes 108, II. 5. Kultbilder 327, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 103a, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz, gr. 137
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, herm, column, herm cult
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 413, 16; CVA 3 pl. 143, 1b; Rückert, Herme 243 Nr. 24.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Denmark, Copenhague, Musée National, Inventory: 6327 (1. Inv.)
ID: 01ec00350d98462084c4f4b7d4a9a122
Name: 2056X002.jpg
Size: 78.91 kb
Dimensions: 600x466 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID256, SMID2056
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Dating: -310/-300 – Discovery: (not specified) – Description: Helene menacée par Menelaos et Kassandra attaquée par Aias cherchent, l’une et l’autre, protection auprès de la statue d’Athena. Du côté de Kassandra, près de l’autel (rechteckiger weisser Block mit profilierter Basis und Deckplatte, Windschutz an rechter Seite), un objet (pinax fixé au sommet d’un manche?).
Keywords: MID256, SMID2056, Ilioupersis (S) 21, Kassandra I (vol. VII) 141, III. 6.d. Hikesie 57, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, -310/-300, France, Avignon, Musée Calvet, A 5:2 (ehem. A.O.), 2001-3, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, cult image, cult statue, cup, fan, bukranion, suppliant, supplication, hikesia, tablet, pinax, lekythos, altar with protection against wind, Aias II, Helene, Kassandra I, Menelaos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID256, SMID2056 – LIMC/ThesCRA: Ilioupersis (S) 21, Kassandra I (vol. VII) 141, III. 6.d. Hikesie 57
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, cult image, cult statue, cup, fan, bukranion, suppliant, supplication, hikesia, tablet, pinax, lekythos, altar with protection against wind, Aias II, Helene, Kassandra I, Menelaos
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp Suppl. 2/2, 278, 40c pl. 73, 1. Cavalier, O., RLouvre 52 (2002) 88 Nr. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Avignon, Musée Calvet, Inventory: A 5:2 (ehem. A.O.), 2001-3 (1. Inv.)
ID: 0df93baddb874d9fa9b31bac807f6feb
Name: 22856X202.jpg
Size: 49.75 kb
Dimensions: 558x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID21853, SMID22856
Description: stamnos, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Varrese Painter – Dating: -350 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID21853, SMID22856, Aktaion 112, Artemis 1413, Gargaphia 1, Ismenos 5, stamnos, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Varrese Painter, -350, France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, 949, tree, pillar, cup, branch, dog, Aktaion, Artemis, Gargaphia, Ismenos, Lyssa, Pan
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID21853, SMID22856 – LIMC/ThesCRA: Aktaion 112, Artemis 1413, Gargaphia 1, Ismenos 5
LIMC/ThesCRA Keywords: tree, pillar, cup, branch, dog, Aktaion, Artemis, Gargaphia, Ismenos, Lyssa, Pan
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 429, 71; Schauenburg, K., Aktaion in der unteritalischen Vasenmalerei, JdI 84, (1969) 41 fig. 12; Kosssatz, Dramen 151 K 54; 155–156 pl. 30, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, Inventory: 949 (1. Inv.)
ID: ff03b70f975f498798d15fa755694d8a
Name: 22856X299.jpg
Size: 91.49 kb
Dimensions: 452x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID21853, SMID22856
Description: stamnos, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Varrese Painter – Dating: -350 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID21853, SMID22856, Aktaion 112, Artemis 1413, Gargaphia 1, Ismenos 5, stamnos, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Varrese Painter, -350, France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, 949, tree, pillar, cup, branch, dog, Aktaion, Artemis, Gargaphia, Ismenos, Lyssa, Pan
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID21853, SMID22856 – LIMC/ThesCRA: Aktaion 112, Artemis 1413, Gargaphia 1, Ismenos 5
LIMC/ThesCRA Keywords: tree, pillar, cup, branch, dog, Aktaion, Artemis, Gargaphia, Ismenos, Lyssa, Pan
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 429, 71; Schauenburg, K., Aktaion in der unteritalischen Vasenmalerei, JdI 84, (1969) 41 fig. 12; Kosssatz, Dramen 151 K 54; 155–156 pl. 30, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, Inventory: 949 (1. Inv.)
ID: 07db8f09de074cf79a15118feb6f0617
Name: 10094X002.jpg
Size: 56.72 kb
Dimensions: 488x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9886, SMID10094
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Paestum – Material: terracotta – Artist: Python – Dating: -360/-340 – Discovery: Southitaly – Description: A: Im Zentrum Kadmos, der den Drachen/die Schlange erschlagen will, der/die neben einem Steinhaufen und einer Pflanze aufgerollt und mit erhobenem Haupt am Boden sitzt. Kadmos (links) trägt langes Haar, Stiefel, einen kurzen Mantel und einen Pilos auf dem Kopf. Quer über seine Brust verläuft ein Riemen, an dem ein Schwert befestigt ist. In der Linken hält er eine Wasserkannne, während er mit der geballten Rechten zum Schlag ausholt. Die Szene ist umgeben von einigen, vor allem weiblichen Figuren. Links und rechts rahmt je eine stehende Frauenfigur in langem durchscheinendem Gewand die Kampfgruppe. Die eine links hält eine flache kleine Schale (evtl. Harmonia?), diejenige rechts hält einen Zweig (Thebe?). Über der Szene sind vier Büsten zu erkennen: Hermes mit Kerykeion und Petasos, eine weibliche Figur mit Spiegel (Krenaia?) sowie weiter rechts Pan und ein junger Silen mit Kranz und Thyrsos.
Keywords: MID9886, SMID10094, Aphrodite 1415, Harmonia 5, Hermes 901, Ismene II 6, Kadmos I 25, Thebe 11, crater: bell crater, vase painting, red figured, Paestum, terracotta, Python, -360/-340, Southitaly, France, Paris, Musée du Louvre, N 3157, ED 179, kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, petasos, thyrsos, cup, hydria, pilos, Harmonia, Kadmos I, Pan, Silenos, Thebe
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9886, SMID10094 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1415, Harmonia 5, Hermes 901, Ismene II 6, Kadmos I 25, Thebe 11
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, petasos, thyrsos, cup, hydria, pilos, Harmonia, Kadmos I, Pan, Silenos, Thebe
LIMC/ThesCRA Bibliography: Trendall, A. D., Paestan Pottery (1936) 64 Taf. 16c: Python; Trendall, A. D., Paestan Pottery, A Revision and a Supplement, BSR 20, 1952, 11 No. 195
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: N 3157 (1. Inv.), ED 179 (2. Inv.)
ID: 60a091dc12a848c9acc6254c4e2f5460
Name: 11364X001.jpg
Size: 69 kb
Dimensions: 600x459 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID11093, SMID11364
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Codrus Painter – Dating:/-430 – Discovery: unknown – Description: Kassandra sucht Zuflucht an dem nahezu lebensgrossen en face stehenden archaisierenden Kultbild der Athena. Aias von rechts.
Keywords: MID11093, SMID11364, Aias II 67, Athena 89, Kassandra I (vol. VII) 117, II. 5. Kultbilder 424, cup, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Codrus Painter, /-430, unknown, France, Paris, Musée du Louvre, G 458, helmet, shield, spear, cult image, cult statue, suppliant, supplication, hikesia, touching of cult image, warrior, soldier, Ilioupersis, Aias II, Athena, Kassandra I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID11093, SMID11364 – LIMC/ThesCRA: Aias II 67, Athena 89, Kassandra I (vol. VII) 117, II. 5. Kultbilder 424
LIMC/ThesCRA Keywords: helmet, shield, spear, cult image, cult statue, suppliant, supplication, hikesia, touching of cult image, warrior, soldier, Ilioupersis, Aias II, Athena, Kassandra I
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1270, 11; Davreux, J., La légende de la prophétesse Cassandre d’après les textes et les monuments (1942) 158 Nr 91 Abb. 55; Moret, Ilioupersis, 14 Nr. 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: G 458 (1. Inv.)
ID: b4303792991b4467a4ef64458f52c4a5
Name: 25926X001.jpg
Size: 76.89 kb
Dimensions: 600x587 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID24697, SMID25926
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Dating: -470/-460 – Discovery: (not specified) – Description: A-B: couples d’hommes et d’éphèbes.#I: une jeune fille se penche vers un hermès et le touche. A côté du pilier l’autel (rechteckiger Blockalter auf zweistufiger Krepis, nach aussen gerollter Volutenaufsatz). Herme auf Basis, ithyphallisch, bärtig, langes, nach hinten fallendes Haar.
Keywords: MID24697, SMID25926, Hermes 154, II. 5. Kultbilder 386, cup, vase painting, red figured, Attica, terracotta, -470/-460, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, F 2525, altar, herm, gesture of prayerXXX, gesture of adorationXXX, touching of cult image
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID24697, SMID25926 – LIMC/ThesCRA: Hermes 154, II. 5. Kultbilder 386
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, herm, gesture of prayerXXX, gesture of adorationXXX, touching of cult image
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 931, 4; CVA 3 pl. 111.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 2525 (1. Inv.)
ID: bbcb9aca4e3f4d8a8352b96119d46982
Name: 27167X002.jpg
Size: 48.08 kb
Dimensions: 600x467 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID25775, SMID27167
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: clay – Artist: Foundry Painter – Dating: -500/-490 – Discovery: Vulci – Description: Erzgiesserwerkstatt. Neben dem Ofen Ziegengehörn, an dem Köpfe und vier bemalte Pinakes. (wohl zweimal Athena, ein Ziegenbock sowie ein Fackelläufer) befestigt sind. Wohl keine Musterstücke für die Werkstatt (so Greifenhagen, CVA; Kozloff, A., in Essays in Honor of D. von Bothmer [2002] 168), sondern eher sakrale Votive, die das Gelingen der Arbeiten sichern sollen.
Keywords: MID25775, SMID27167, Athena 41, Hephaistos 5, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 123, cup, vase painting, red figured, Attica, clay, Foundry Painter, -500/-490, Vulci, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, F 2294, tablet, pinax, horn, horns, kiln, stove
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID25775, SMID27167 – LIMC/ThesCRA: Athena 41, Hephaistos 5, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 123
LIMC/ThesCRA Keywords: tablet, pinax, horn, horns, kiln, stove
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 400, 1; CVA Berlin 2 Taf. 73 (1001), 1; Simon/Hirmer, Vasen Taf. 158.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 2294 (1. Inv.)
ID: 69ef75d5f68544be816bcd41de5785bb
Name: 27167X101.jpg
Size: 82.13 kb
Dimensions: 591x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID25775, SMID27167
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: clay – Artist: Foundry Painter – Dating: -500/-490 – Discovery: Vulci – Description: Erzgiesserwerkstatt. Neben dem Ofen Ziegengehörn, an dem Köpfe und vier bemalte Pinakes. (wohl zweimal Athena, ein Ziegenbock sowie ein Fackelläufer) befestigt sind. Wohl keine Musterstücke für die Werkstatt (so Greifenhagen, CVA; Kozloff, A., in Essays in Honor of D. von Bothmer [2002] 168), sondern eher sakrale Votive, die das Gelingen der Arbeiten sichern sollen.
Keywords: MID25775, SMID27167, Athena 41, Hephaistos 5, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 123, cup, vase painting, red figured, Attica, clay, Foundry Painter, -500/-490, Vulci, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, F 2294, tablet, pinax, horn, horns, kiln, stove
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID25775, SMID27167 – LIMC/ThesCRA: Athena 41, Hephaistos 5, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 123
LIMC/ThesCRA Keywords: tablet, pinax, horn, horns, kiln, stove
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 400, 1; CVA Berlin 2 Taf. 73 (1001), 1; Simon/Hirmer, Vasen Taf. 158.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 2294 (1. Inv.)
ID: b7ce8ec7e9a24dcb86f82e251ddd5723
Name: 27167X102.jpg
Size: 63.03 kb
Dimensions: 473x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID25775, SMID27167
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: clay – Artist: Foundry Painter – Dating: -500/-490 – Discovery: Vulci – Description: Erzgiesserwerkstatt. Neben dem Ofen Ziegengehörn, an dem Köpfe und vier bemalte Pinakes. (wohl zweimal Athena, ein Ziegenbock sowie ein Fackelläufer) befestigt sind. Wohl keine Musterstücke für die Werkstatt (so Greifenhagen, CVA; Kozloff, A., in Essays in Honor of D. von Bothmer [2002] 168), sondern eher sakrale Votive, die das Gelingen der Arbeiten sichern sollen.
Keywords: MID25775, SMID27167, Athena 41, Hephaistos 5, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 123, cup, vase painting, red figured, Attica, clay, Foundry Painter, -500/-490, Vulci, Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, F 2294, tablet, pinax, horn, horns, kiln, stove
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID25775, SMID27167 – LIMC/ThesCRA: Athena 41, Hephaistos 5, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 123
LIMC/ThesCRA Keywords: tablet, pinax, horn, horns, kiln, stove
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 400, 1; CVA Berlin 2 Taf. 73 (1001), 1; Simon/Hirmer, Vasen Taf. 158.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 2294 (1. Inv.)
ID: f1d07d9943324b3e9ca50cdc13f3e04e
Name: 12218X002.jpg
Size: 61.1 kb
Dimensions: 600x479 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID11933, SMID12218
Description: cup, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Heidelberg Painter – Dating: -560/-540 – Discovery: Phaleron, Phaliron (Attica) – Description: Innenbild: Links steht ein Mann (Zeus?) mit Stab nach rechts. Rechts steht eine geflügelte Frau (Nike?) mit Stab nach links. Links hinter dem Mann Hinterläufe eines Hasen. Aussenbild, Seite A: Götterzug. Im Zentrum sitzt Zeus auf einem Thron, in rechter Hand Knotenstock, linke Hand grüssend erhoben. Unter dem Thron das Blitzbündel. Rechts neben ihm steht Hermes nach links, mit Flügelschuhen, mit rechter Hand den Gruss erwidernd. Rechts davon steht Athena nach links mit Helm, Schild und Ägis. Rechts daneben steht Dionysos nach links, mit Efeukranz, in linker Hand Trinkhorn. Links des Zeus steht eine Frau (Hera?) nach rechts, mit linker Hand Mantel über Schulter ziehend. Links daneben steht Poseidon nach rechts, in linker Hand Dreizack. Links daneben ein Mann nach rechts, linke Hand zum Gruss erhoben. Schema des Einzugs des Herakles in den Olymp; allerdings ist keine der dargestellten Figuren als Herakles zu identifizieren. Aussenbild, Seite B: Nur Reste der beiden Personen links aussen erhalten: Mann (mit Stab?) und geflügelte Figur, beide nach rechts stehend. Unter dem Henkel ein Schwan mit ausgebreiteten Flügeln. – Dimensions: Dm 22,6 cm
Keywords: MID11933, SMID12218, Athena 485, Hera 238, Herakles 2847ad, Hermes 686, Poseidon 264, Zeus Add 176, cup, vase painting, black figured, Attica, terracotta, Heidelberg Painter, -560/-540, Phaleron, Phaliron (Attica), Germany, Heidelberg, Antikenmuseum und Abgusssammlung des Archäologischen Instituts der Universität, S 5, VI 29a, throne, thunderbolt, lightning, swan, hare, rabbit, keras, drinking horn, ivy, flowers of ivy, trident, winged boots, winged figure, aegis, Athena, Dionysos, Hera, Herakles, Hermes, Nike, Poseidon, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID11933, SMID12218 – LIMC/ThesCRA: Athena 485, Hera 238, Herakles 2847ad, Hermes 686, Poseidon 264, Zeus, Add. 176
LIMC/ThesCRA Keywords: throne, thunderbolt, lightning, swan, hare, rabbit, keras, drinking horn, ivy, flowers of ivy, trident, winged boots, winged figure, aegis, Athena, Dionysos, Hera, Herakles, Hermes, Nike, Poseidon, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ABV 63, 1; CVA Heidelberg 4 Taf. 151 (1490) 1. 3–4; Beazley, J. D., in: JHS 51 (1931) 278 Nr. 1 Abb. 19; Homann-Wedeking, E., Archaische Vasenornamentik in Attika, Lakonien und Ostgriechenland (1938) 23f.; Brommer, Vasenlisten² 132, 19; Knell, H., Die Darstellung der Götterversammlung in der attischen Kunst des VI. und V. Jh. v. Chr. (1965) 86 Anm. 84; Zanker, P., Wandel der Hermesgestalt in der attischen Vasenmalerei (1965) 45 Anm. 196; Hampe, R. /Gropengiesser, H., Aus der Sammlung des Archäologischen Instituts der Universität Heidelberg II (1967) 44 Taf. 16.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Heidelberg, Antikenmuseum und Abgusssammlung des Archäologischen Instituts der Universität, Inventory: S 5 (1. Inv.), VI 29a (2. Inv.)
ID: cf2ee5f6ecaa4155a86a5475961b58af
Name: 12218X101.jpg
Size: 62.5 kb
Dimensions: 600x478 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID11933, SMID12218
Description: cup, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Heidelberg Painter – Dating: -560/-540 – Discovery: Phaleron, Phaliron (Attica) – Description: Innenbild: Links steht ein Mann (Zeus?) mit Stab nach rechts. Rechts steht eine geflügelte Frau (Nike?) mit Stab nach links. Links hinter dem Mann Hinterläufe eines Hasen. Aussenbild, Seite A: Götterzug. Im Zentrum sitzt Zeus auf einem Thron, in rechter Hand Knotenstock, linke Hand grüssend erhoben. Unter dem Thron das Blitzbündel. Rechts neben ihm steht Hermes nach links, mit Flügelschuhen, mit rechter Hand den Gruss erwidernd. Rechts davon steht Athena nach links mit Helm, Schild und Ägis. Rechts daneben steht Dionysos nach links, mit Efeukranz, in linker Hand Trinkhorn. Links des Zeus steht eine Frau (Hera?) nach rechts, mit linker Hand Mantel über Schulter ziehend. Links daneben steht Poseidon nach rechts, in linker Hand Dreizack. Links daneben ein Mann nach rechts, linke Hand zum Gruss erhoben. Schema des Einzugs des Herakles in den Olymp; allerdings ist keine der dargestellten Figuren als Herakles zu identifizieren. Aussenbild, Seite B: Nur Reste der beiden Personen links aussen erhalten: Mann (mit Stab?) und geflügelte Figur, beide nach rechts stehend. Unter dem Henkel ein Schwan mit ausgebreiteten Flügeln. – Dimensions: Dm 22,6 cm
Keywords: MID11933, SMID12218, Athena 485, Hera 238, Herakles 2847ad, Hermes 686, Poseidon 264, Zeus Add 176, cup, vase painting, black figured, Attica, terracotta, Heidelberg Painter, -560/-540, Phaleron, Phaliron (Attica), Germany, Heidelberg, Antikenmuseum und Abgusssammlung des Archäologischen Instituts der Universität, S 5, VI 29a, throne, thunderbolt, lightning, swan, hare, rabbit, keras, drinking horn, ivy, flowers of ivy, trident, winged boots, winged figure, aegis, Athena, Dionysos, Hera, Herakles, Hermes, Nike, Poseidon, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID11933, SMID12218 – LIMC/ThesCRA: Athena 485, Hera 238, Herakles 2847ad, Hermes 686, Poseidon 264, Zeus, Add. 176
LIMC/ThesCRA Keywords: throne, thunderbolt, lightning, swan, hare, rabbit, keras, drinking horn, ivy, flowers of ivy, trident, winged boots, winged figure, aegis, Athena, Dionysos, Hera, Herakles, Hermes, Nike, Poseidon, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ABV 63, 1; CVA Heidelberg 4 Taf. 151 (1490) 1. 3–4; Beazley, J. D., in: JHS 51 (1931) 278 Nr. 1 Abb. 19; Homann-Wedeking, E., Archaische Vasenornamentik in Attika, Lakonien und Ostgriechenland (1938) 23f.; Brommer, Vasenlisten² 132, 19; Knell, H., Die Darstellung der Götterversammlung in der attischen Kunst des VI. und V. Jh. v. Chr. (1965) 86 Anm. 84; Zanker, P., Wandel der Hermesgestalt in der attischen Vasenmalerei (1965) 45 Anm. 196; Hampe, R. /Gropengiesser, H., Aus der Sammlung des Archäologischen Instituts der Universität Heidelberg II (1967) 44 Taf. 16.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Heidelberg, Antikenmuseum und Abgusssammlung des Archäologischen Instituts der Universität, Inventory: S 5 (1. Inv.), VI 29a (2. Inv.)
ID: 4e4f432f9dba4e619e1ed921f00d6777
Name: 12218X102.jpg
Size: 72.14 kb
Dimensions: 600x520 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID11933, SMID12218
Description: cup, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Heidelberg Painter – Dating: -560/-540 – Discovery: Phaleron, Phaliron (Attica) – Description: Innenbild: Links steht ein Mann (Zeus?) mit Stab nach rechts. Rechts steht eine geflügelte Frau (Nike?) mit Stab nach links. Links hinter dem Mann Hinterläufe eines Hasen. Aussenbild, Seite A: Götterzug. Im Zentrum sitzt Zeus auf einem Thron, in rechter Hand Knotenstock, linke Hand grüssend erhoben. Unter dem Thron das Blitzbündel. Rechts neben ihm steht Hermes nach links, mit Flügelschuhen, mit rechter Hand den Gruss erwidernd. Rechts davon steht Athena nach links mit Helm, Schild und Ägis. Rechts daneben steht Dionysos nach links, mit Efeukranz, in linker Hand Trinkhorn. Links des Zeus steht eine Frau (Hera?) nach rechts, mit linker Hand Mantel über Schulter ziehend. Links daneben steht Poseidon nach rechts, in linker Hand Dreizack. Links daneben ein Mann nach rechts, linke Hand zum Gruss erhoben. Schema des Einzugs des Herakles in den Olymp; allerdings ist keine der dargestellten Figuren als Herakles zu identifizieren. Aussenbild, Seite B: Nur Reste der beiden Personen links aussen erhalten: Mann (mit Stab?) und geflügelte Figur, beide nach rechts stehend. Unter dem Henkel ein Schwan mit ausgebreiteten Flügeln. – Dimensions: Dm 22,6 cm
Keywords: MID11933, SMID12218, Athena 485, Hera 238, Herakles 2847ad, Hermes 686, Poseidon 264, Zeus Add 176, cup, vase painting, black figured, Attica, terracotta, Heidelberg Painter, -560/-540, Phaleron, Phaliron (Attica), Germany, Heidelberg, Antikenmuseum und Abgusssammlung des Archäologischen Instituts der Universität, S 5, VI 29a, throne, thunderbolt, lightning, swan, hare, rabbit, keras, drinking horn, ivy, flowers of ivy, trident, winged boots, winged figure, aegis, Athena, Dionysos, Hera, Herakles, Hermes, Nike, Poseidon, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID11933, SMID12218 – LIMC/ThesCRA: Athena 485, Hera 238, Herakles 2847ad, Hermes 686, Poseidon 264, Zeus, Add. 176
LIMC/ThesCRA Keywords: throne, thunderbolt, lightning, swan, hare, rabbit, keras, drinking horn, ivy, flowers of ivy, trident, winged boots, winged figure, aegis, Athena, Dionysos, Hera, Herakles, Hermes, Nike, Poseidon, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ABV 63, 1; CVA Heidelberg 4 Taf. 151 (1490) 1. 3–4; Beazley, J. D., in: JHS 51 (1931) 278 Nr. 1 Abb. 19; Homann-Wedeking, E., Archaische Vasenornamentik in Attika, Lakonien und Ostgriechenland (1938) 23f.; Brommer, Vasenlisten² 132, 19; Knell, H., Die Darstellung der Götterversammlung in der attischen Kunst des VI. und V. Jh. v. Chr. (1965) 86 Anm. 84; Zanker, P., Wandel der Hermesgestalt in der attischen Vasenmalerei (1965) 45 Anm. 196; Hampe, R. /Gropengiesser, H., Aus der Sammlung des Archäologischen Instituts der Universität Heidelberg II (1967) 44 Taf. 16.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Heidelberg, Antikenmuseum und Abgusssammlung des Archäologischen Instituts der Universität, Inventory: S 5 (1. Inv.), VI 29a (2. Inv.)
ID: 240007631b62499284616a70fa8ec2b2
Name: 12218X103.jpg
Size: 61.54 kb
Dimensions: 600x484 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID11933, SMID12218
Description: cup, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Heidelberg Painter – Dating: -560/-540 – Discovery: Phaleron, Phaliron (Attica) – Description: Innenbild: Links steht ein Mann (Zeus?) mit Stab nach rechts. Rechts steht eine geflügelte Frau (Nike?) mit Stab nach links. Links hinter dem Mann Hinterläufe eines Hasen. Aussenbild, Seite A: Götterzug. Im Zentrum sitzt Zeus auf einem Thron, in rechter Hand Knotenstock, linke Hand grüssend erhoben. Unter dem Thron das Blitzbündel. Rechts neben ihm steht Hermes nach links, mit Flügelschuhen, mit rechter Hand den Gruss erwidernd. Rechts davon steht Athena nach links mit Helm, Schild und Ägis. Rechts daneben steht Dionysos nach links, mit Efeukranz, in linker Hand Trinkhorn. Links des Zeus steht eine Frau (Hera?) nach rechts, mit linker Hand Mantel über Schulter ziehend. Links daneben steht Poseidon nach rechts, in linker Hand Dreizack. Links daneben ein Mann nach rechts, linke Hand zum Gruss erhoben. Schema des Einzugs des Herakles in den Olymp; allerdings ist keine der dargestellten Figuren als Herakles zu identifizieren. Aussenbild, Seite B: Nur Reste der beiden Personen links aussen erhalten: Mann (mit Stab?) und geflügelte Figur, beide nach rechts stehend. Unter dem Henkel ein Schwan mit ausgebreiteten Flügeln. – Dimensions: Dm 22,6 cm
Keywords: MID11933, SMID12218, Athena 485, Hera 238, Herakles 2847ad, Hermes 686, Poseidon 264, Zeus Add 176, cup, vase painting, black figured, Attica, terracotta, Heidelberg Painter, -560/-540, Phaleron, Phaliron (Attica), Germany, Heidelberg, Antikenmuseum und Abgusssammlung des Archäologischen Instituts der Universität, S 5, VI 29a, throne, thunderbolt, lightning, swan, hare, rabbit, keras, drinking horn, ivy, flowers of ivy, trident, winged boots, winged figure, aegis, Athena, Dionysos, Hera, Herakles, Hermes, Nike, Poseidon, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID11933, SMID12218 – LIMC/ThesCRA: Athena 485, Hera 238, Herakles 2847ad, Hermes 686, Poseidon 264, Zeus, Add. 176
LIMC/ThesCRA Keywords: throne, thunderbolt, lightning, swan, hare, rabbit, keras, drinking horn, ivy, flowers of ivy, trident, winged boots, winged figure, aegis, Athena, Dionysos, Hera, Herakles, Hermes, Nike, Poseidon, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ABV 63, 1; CVA Heidelberg 4 Taf. 151 (1490) 1. 3–4; Beazley, J. D., in: JHS 51 (1931) 278 Nr. 1 Abb. 19; Homann-Wedeking, E., Archaische Vasenornamentik in Attika, Lakonien und Ostgriechenland (1938) 23f.; Brommer, Vasenlisten² 132, 19; Knell, H., Die Darstellung der Götterversammlung in der attischen Kunst des VI. und V. Jh. v. Chr. (1965) 86 Anm. 84; Zanker, P., Wandel der Hermesgestalt in der attischen Vasenmalerei (1965) 45 Anm. 196; Hampe, R. /Gropengiesser, H., Aus der Sammlung des Archäologischen Instituts der Universität Heidelberg II (1967) 44 Taf. 16.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Heidelberg, Antikenmuseum und Abgusssammlung des Archäologischen Instituts der Universität, Inventory: S 5 (1. Inv.), VI 29a (2. Inv.)
ID: f0b36e3978e14d4aba485b152441e0dc
Name: 25896X001.jpg
Size: 66.83 kb
Dimensions: 600x577 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID24668, SMID25896
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Nikias Painter – Dating: -430/-420 – Discovery: (not specified) – Description: A-Seite: Opferszene: Rechts steht eine bärtige, bekränzte Hermeskultstatue (Phallos, Armstümpfe) im Profil nach l. auf einer Basis in einem Naiskos. Vor der Herme befindet sich ein rechteckiger Blockaltar auf Basis mit Volutenaufsatz, aufgeschichteten Holzscheite und Feuer. Er ist mit Blutspuren bespritzt. Rechts des Altars steht ein bekränzter Splanchnoptes, der einen obelos schräg nach oben hält. Ihm gegenüber libiert ein zweiter Mann mit einer schlecht erkennbaren patera über dem Altar und hält die linke Hand geöffnet. Hinter ihm kommt ein nackter bekränzter Jüngling heran, der in der gesenkten Rechten eine Kanne und auf der Linken ein kanoun mit eingesteckten Zweigen hält. Unter den Henkeln des Gefässes befinden sich Louterien. B-Seite: Zwei Jünglinge.
Keywords: MID24668, SMID25896, Hermes 121, I. 2.a. Opfer gr 577a, II. 5. Kultbilder 329, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 4k, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 103g, crater: bell crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Nikias Painter, -430/-420, Germany, Kiel, Kunsthalle zu Kiel, Antikensammlung, B 54, herm, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, fire (on altar), wood-pile, naiskos, aedicula, cup, libation, sacrifice, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, kanoun, offering basket, splanchnoptes, spit, obelos, splanchna, exta, entrails, phallos, architecture, altar: volute altar, track (trace?) of blood, naïskos, aedicula: with four columns, Hermes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID24668, SMID25896 – LIMC/ThesCRA: Hermes 121, I. 2.a. Opfer, gr. 577a, II. 5. Kultbilder 329, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 4k, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 103g
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, fire (on altar), wood-pile, naiskos, aedicula, cup, libation, sacrifice, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, kanoun, offering basket, splanchnoptes, spit, obelos, splanchna, exta, entrails, phallos, architecture, altar: volute altar, track (trace?) of blood, naïskos, aedicula: with four columns, Hermes
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1334, 14; Metzger, Recherches 80 n. 9; Schauenburg, K., AA 1981, 348 fig. 348; van Straten, Hiera 227 V181 fig. 143; Rückert, B., Die Herme im öffentlichen und privaten der Leben der Griechen (1998) 192. 256 Nr. 106; Gebauer, J., Pompe und Thysia. Attische Tieropferdarstellungen auf schwarz- und rotfigurigen Vasen, Münster (2002) 418–419 B 59 Abb. 287; CVA 1, pl. 36, 1–5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Kiel, Kunsthalle zu Kiel, Antikensammlung, Inventory: B 54 (1. Inv.)
ID: 872eaee50279407ca014042b3025e05c
Name: 25896X002.jpg
Size: 63.36 kb
Dimensions: 583x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID24668, SMID25896
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Nikias Painter – Dating: -430/-420 – Discovery: (not specified) – Description: A-Seite: Opferszene: Rechts steht eine bärtige, bekränzte Hermeskultstatue (Phallos, Armstümpfe) im Profil nach l. auf einer Basis in einem Naiskos. Vor der Herme befindet sich ein rechteckiger Blockaltar auf Basis mit Volutenaufsatz, aufgeschichteten Holzscheite und Feuer. Er ist mit Blutspuren bespritzt. Rechts des Altars steht ein bekränzter Splanchnoptes, der einen obelos schräg nach oben hält. Ihm gegenüber libiert ein zweiter Mann mit einer schlecht erkennbaren patera über dem Altar und hält die linke Hand geöffnet. Hinter ihm kommt ein nackter bekränzter Jüngling heran, der in der gesenkten Rechten eine Kanne und auf der Linken ein kanoun mit eingesteckten Zweigen hält. Unter den Henkeln des Gefässes befinden sich Louterien. B-Seite: Zwei Jünglinge.
Keywords: MID24668, SMID25896, Hermes 121, I. 2.a. Opfer gr 577a, II. 5. Kultbilder 329, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 4k, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 103g, crater: bell crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Nikias Painter, -430/-420, Germany, Kiel, Kunsthalle zu Kiel, Antikensammlung, B 54, herm, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, fire (on altar), wood-pile, naiskos, aedicula, cup, libation, sacrifice, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, kanoun, offering basket, splanchnoptes, spit, obelos, splanchna, exta, entrails, phallos, architecture, altar: volute altar, track (trace?) of blood, naïskos, aedicula: with four columns, Hermes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID24668, SMID25896 – LIMC/ThesCRA: Hermes 121, I. 2.a. Opfer, gr. 577a, II. 5. Kultbilder 329, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 4k, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 103g
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, fire (on altar), wood-pile, naiskos, aedicula, cup, libation, sacrifice, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, kanoun, offering basket, splanchnoptes, spit, obelos, splanchna, exta, entrails, phallos, architecture, altar: volute altar, track (trace?) of blood, naïskos, aedicula: with four columns, Hermes
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1334, 14; Metzger, Recherches 80 n. 9; Schauenburg, K., AA 1981, 348 fig. 348; van Straten, Hiera 227 V181 fig. 143; Rückert, B., Die Herme im öffentlichen und privaten der Leben der Griechen (1998) 192. 256 Nr. 106; Gebauer, J., Pompe und Thysia. Attische Tieropferdarstellungen auf schwarz- und rotfigurigen Vasen, Münster (2002) 418–419 B 59 Abb. 287; CVA 1, pl. 36, 1–5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Kiel, Kunsthalle zu Kiel, Antikensammlung, Inventory: B 54 (1. Inv.)
ID: 62053038ff054dc49555e069e5623137
Name: 21571X001.jpg
Size: 39.1 kb
Dimensions: 600x378 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID20654, SMID21571
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Pan Painter – Dating: -470 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID20654, SMID21571, Alkmene 10, Amphitryon 6, Herakles 1652, Iphikles 5, cup, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Pan Painter, -470, Germany, Leipzig, Antikenmuseum der Universität, T 3365, snake, sceptre, kline, bed, child, Alkmene, Amphitryon, Herakles, Iphikles
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID20654, SMID21571 – LIMC/ThesCRA: Alkmene 10, Amphitryon 6, Herakles 1652, Iphikles 5
LIMC/ThesCRA Keywords: snake, sceptre, kline, bed, child, Alkmene, Amphitryon, Herakles, Iphikles
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 559, 151.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Leipzig, Antikenmuseum der Universität, Inventory: T 3365 (1. Inv.)
ID: f7063a81442b408c8b3c4a703f819235
Name: 11827X001.jpg
Size: 51.69 kb
Dimensions: 600x362 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID11549, SMID11827
Description: cup, vase painting, red figured – Material: terracotta – Discovery: (not specified)
Keywords: MID11549, SMID11827, Apollon 797, Herakles 1499, Hermes 550, Poseidon 172, II. 4.a. Bankett gr 5, cup, vase painting, red figured, terracotta, Italy, Firenze (Florentia), Museo Archeologico, 73127
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID11549, SMID11827 – LIMC/ThesCRA: Apollon 797, Herakles 1499, Hermes 550, Poseidon 172, II. 4.a. Bankett, gr. 5
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Firenze (Florentia), Museo Archeologico, Inventory: 73127 (1. Inv.)
ID: 7f9cacc154d34521a8842bc7c1a53402
Name: 11827X002.jpg
Size: 58.23 kb
Dimensions: 600x421 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID11549, SMID11827
Description: cup, vase painting, red figured – Material: terracotta – Discovery: (not specified)
Keywords: MID11549, SMID11827, Apollon 797, Herakles 1499, Hermes 550, Poseidon 172, II. 4.a. Bankett gr 5, cup, vase painting, red figured, terracotta, Italy, Firenze (Florentia), Museo Archeologico, 73127
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID11549, SMID11827 – LIMC/ThesCRA: Apollon 797, Herakles 1499, Hermes 550, Poseidon 172, II. 4.a. Bankett, gr. 5
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Firenze (Florentia), Museo Archeologico, Inventory: 73127 (1. Inv.)
ID: 4de40fe12d414375a79f13e471de9c18
Name: 10915X002.jpg
Size: 47.11 kb
Dimensions: 600x366 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10680, SMID10915
Description: lekanis, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Meidias Painter – Dating: -420/-410 – Discovery: Canosa di Puglia – Description: Antiochos und Pandion in idyllischer Landschaft, umgeben von jungen Frauen. Dazwischen ein rechteckiger Blockaltar (Deckplatte mit Kymation verziert, Volutenaufsatz, Epipyron), auf dem ein Feuer brennt, sowie eine Schale und ein thymiaterion. Die Frauen tragen unter anderem einen Kranz, ein Tablett mit Früchten und eine Kiste in den Händen. – Inscriptions: Namensbeischriften
Keywords: MID10680, SMID10915, Antiochos 5, Klymene V 1, Pandion 6, lekanis, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Meidias Painter, -420/-410, Canosa di Puglia, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Stg 311, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), cup, libation, thymiaterion, turibulum, incense-burner, cista, kiste, offering, tray, lanx, catinus, girl, altar with fire protection, altar: volute altar, Antiochos, Nike, Pandion
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10680, SMID10915 – LIMC/ThesCRA: Antiochos 5, Klymene V 1, Pandion 6
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), cup, libation, thymiaterion, turibulum, incense-burner, cista, kiste, offering, tray, lanx, catinus, girl, altar with fire protection, altar: volute altar, Antiochos, Nike, Pandion
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1314, 17; Add(2) 362; Para 477; Kron, U., Die zehn attischen Phylenheroen. Geschichte, Mythos, Kult und Darstellungen, Berlin (1976) 117–118. 264 P9 pl. 14; Burn, L., The Meidias painter, Oxford (1987) 19. 99 M 21 pl. 10.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: Stg 311 (1. Inv.)
ID: 23beb07eecca46aba3b3a160564250bf
Name: 10915X101.jpg
Size: 73.77 kb
Dimensions: 600x415 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10680, SMID10915
Description: lekanis, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Meidias Painter – Dating: -420/-410 – Discovery: Canosa di Puglia – Description: Antiochos und Pandion in idyllischer Landschaft, umgeben von jungen Frauen. Dazwischen ein rechteckiger Blockaltar (Deckplatte mit Kymation verziert, Volutenaufsatz, Epipyron), auf dem ein Feuer brennt, sowie eine Schale und ein thymiaterion. Die Frauen tragen unter anderem einen Kranz, ein Tablett mit Früchten und eine Kiste in den Händen. – Inscriptions: Namensbeischriften
Keywords: MID10680, SMID10915, Antiochos 5, Klymene V 1, Pandion 6, lekanis, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Meidias Painter, -420/-410, Canosa di Puglia, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Stg 311, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), cup, libation, thymiaterion, turibulum, incense-burner, cista, kiste, offering, tray, lanx, catinus, girl, altar with fire protection, altar: volute altar, Antiochos, Nike, Pandion
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10680, SMID10915 – LIMC/ThesCRA: Antiochos 5, Klymene V 1, Pandion 6
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), cup, libation, thymiaterion, turibulum, incense-burner, cista, kiste, offering, tray, lanx, catinus, girl, altar with fire protection, altar: volute altar, Antiochos, Nike, Pandion
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1314, 17; Add(2) 362; Para 477; Kron, U., Die zehn attischen Phylenheroen. Geschichte, Mythos, Kult und Darstellungen, Berlin (1976) 117–118. 264 P9 pl. 14; Burn, L., The Meidias painter, Oxford (1987) 19. 99 M 21 pl. 10.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: Stg 311 (1. Inv.)
ID: 25c771cb3059493d93454f0cc714029e
Name: 10915X102.jpg
Size: 70.22 kb
Dimensions: 600x425 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10680, SMID10915
Description: lekanis, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Meidias Painter – Dating: -420/-410 – Discovery: Canosa di Puglia – Description: Antiochos und Pandion in idyllischer Landschaft, umgeben von jungen Frauen. Dazwischen ein rechteckiger Blockaltar (Deckplatte mit Kymation verziert, Volutenaufsatz, Epipyron), auf dem ein Feuer brennt, sowie eine Schale und ein thymiaterion. Die Frauen tragen unter anderem einen Kranz, ein Tablett mit Früchten und eine Kiste in den Händen. – Inscriptions: Namensbeischriften
Keywords: MID10680, SMID10915, Antiochos 5, Klymene V 1, Pandion 6, lekanis, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Meidias Painter, -420/-410, Canosa di Puglia, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Stg 311, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), cup, libation, thymiaterion, turibulum, incense-burner, cista, kiste, offering, tray, lanx, catinus, girl, altar with fire protection, altar: volute altar, Antiochos, Nike, Pandion
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10680, SMID10915 – LIMC/ThesCRA: Antiochos 5, Klymene V 1, Pandion 6
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), cup, libation, thymiaterion, turibulum, incense-burner, cista, kiste, offering, tray, lanx, catinus, girl, altar with fire protection, altar: volute altar, Antiochos, Nike, Pandion
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1314, 17; Add(2) 362; Para 477; Kron, U., Die zehn attischen Phylenheroen. Geschichte, Mythos, Kult und Darstellungen, Berlin (1976) 117–118. 264 P9 pl. 14; Burn, L., The Meidias painter, Oxford (1987) 19. 99 M 21 pl. 10.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: Stg 311 (1. Inv.)
ID: d25a5d9fb58a4b118f1699a5cf81a930
Name: 10915X103.jpg
Size: 68.2 kb
Dimensions: 600x435 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10680, SMID10915
Description: lekanis, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Meidias Painter – Dating: -420/-410 – Discovery: Canosa di Puglia – Description: Antiochos und Pandion in idyllischer Landschaft, umgeben von jungen Frauen. Dazwischen ein rechteckiger Blockaltar (Deckplatte mit Kymation verziert, Volutenaufsatz, Epipyron), auf dem ein Feuer brennt, sowie eine Schale und ein thymiaterion. Die Frauen tragen unter anderem einen Kranz, ein Tablett mit Früchten und eine Kiste in den Händen. – Inscriptions: Namensbeischriften
Keywords: MID10680, SMID10915, Antiochos 5, Klymene V 1, Pandion 6, lekanis, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Meidias Painter, -420/-410, Canosa di Puglia, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Stg 311, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), cup, libation, thymiaterion, turibulum, incense-burner, cista, kiste, offering, tray, lanx, catinus, girl, altar with fire protection, altar: volute altar, Antiochos, Nike, Pandion
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10680, SMID10915 – LIMC/ThesCRA: Antiochos 5, Klymene V 1, Pandion 6
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), cup, libation, thymiaterion, turibulum, incense-burner, cista, kiste, offering, tray, lanx, catinus, girl, altar with fire protection, altar: volute altar, Antiochos, Nike, Pandion
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1314, 17; Add(2) 362; Para 477; Kron, U., Die zehn attischen Phylenheroen. Geschichte, Mythos, Kult und Darstellungen, Berlin (1976) 117–118. 264 P9 pl. 14; Burn, L., The Meidias painter, Oxford (1987) 19. 99 M 21 pl. 10.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: Stg 311 (1. Inv.)
ID: a394cf0d22b44a538e39e8f6b93b6f4c
Name: 10915X204.jpg
Size: 94.22 kb
Dimensions: 600x414 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10680, SMID10915
Description: lekanis, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Meidias Painter – Dating: -420/-410 – Discovery: Canosa di Puglia – Description: Antiochos und Pandion in idyllischer Landschaft, umgeben von jungen Frauen. Dazwischen ein rechteckiger Blockaltar (Deckplatte mit Kymation verziert, Volutenaufsatz, Epipyron), auf dem ein Feuer brennt, sowie eine Schale und ein thymiaterion. Die Frauen tragen unter anderem einen Kranz, ein Tablett mit Früchten und eine Kiste in den Händen. – Inscriptions: Namensbeischriften
Keywords: MID10680, SMID10915, Antiochos 5, Klymene V 1, Pandion 6, lekanis, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Meidias Painter, -420/-410, Canosa di Puglia, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Stg 311, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), cup, libation, thymiaterion, turibulum, incense-burner, cista, kiste, offering, tray, lanx, catinus, girl, altar with fire protection, altar: volute altar, Antiochos, Nike, Pandion
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10680, SMID10915 – LIMC/ThesCRA: Antiochos 5, Klymene V 1, Pandion 6
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), cup, libation, thymiaterion, turibulum, incense-burner, cista, kiste, offering, tray, lanx, catinus, girl, altar with fire protection, altar: volute altar, Antiochos, Nike, Pandion
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1314, 17; Add(2) 362; Para 477; Kron, U., Die zehn attischen Phylenheroen. Geschichte, Mythos, Kult und Darstellungen, Berlin (1976) 117–118. 264 P9 pl. 14; Burn, L., The Meidias painter, Oxford (1987) 19. 99 M 21 pl. 10.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: Stg 311 (1. Inv.)
ID: 6cabb33b4650476db12c7303b2070a6b
Name: 10915X302.jpg
Size: 42.44 kb
Dimensions: 600x374 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10680, SMID10915
Description: lekanis, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Meidias Painter – Dating: -420/-410 – Discovery: Canosa di Puglia – Description: Antiochos und Pandion in idyllischer Landschaft, umgeben von jungen Frauen. Dazwischen ein rechteckiger Blockaltar (Deckplatte mit Kymation verziert, Volutenaufsatz, Epipyron), auf dem ein Feuer brennt, sowie eine Schale und ein thymiaterion. Die Frauen tragen unter anderem einen Kranz, ein Tablett mit Früchten und eine Kiste in den Händen. – Inscriptions: Namensbeischriften
Keywords: MID10680, SMID10915, Antiochos 5, Klymene V 1, Pandion 6, lekanis, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Meidias Painter, -420/-410, Canosa di Puglia, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Stg 311, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), cup, libation, thymiaterion, turibulum, incense-burner, cista, kiste, offering, tray, lanx, catinus, girl, altar with fire protection, altar: volute altar, Antiochos, Nike, Pandion
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10680, SMID10915 – LIMC/ThesCRA: Antiochos 5, Klymene V 1, Pandion 6
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), cup, libation, thymiaterion, turibulum, incense-burner, cista, kiste, offering, tray, lanx, catinus, girl, altar with fire protection, altar: volute altar, Antiochos, Nike, Pandion
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1314, 17; Add(2) 362; Para 477; Kron, U., Die zehn attischen Phylenheroen. Geschichte, Mythos, Kult und Darstellungen, Berlin (1976) 117–118. 264 P9 pl. 14; Burn, L., The Meidias painter, Oxford (1987) 19. 99 M 21 pl. 10.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: Stg 311 (1. Inv.)
ID: 96aa14eff9374cf9b0a81eed38bab0c8
Name: 10915X303.jpg
Size: 44.57 kb
Dimensions: 600x367 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10680, SMID10915
Description: lekanis, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Meidias Painter – Dating: -420/-410 – Discovery: Canosa di Puglia – Description: Antiochos und Pandion in idyllischer Landschaft, umgeben von jungen Frauen. Dazwischen ein rechteckiger Blockaltar (Deckplatte mit Kymation verziert, Volutenaufsatz, Epipyron), auf dem ein Feuer brennt, sowie eine Schale und ein thymiaterion. Die Frauen tragen unter anderem einen Kranz, ein Tablett mit Früchten und eine Kiste in den Händen. – Inscriptions: Namensbeischriften
Keywords: MID10680, SMID10915, Antiochos 5, Klymene V 1, Pandion 6, lekanis, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Meidias Painter, -420/-410, Canosa di Puglia, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Stg 311, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), cup, libation, thymiaterion, turibulum, incense-burner, cista, kiste, offering, tray, lanx, catinus, girl, altar with fire protection, altar: volute altar, Antiochos, Nike, Pandion
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10680, SMID10915 – LIMC/ThesCRA: Antiochos 5, Klymene V 1, Pandion 6
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), cup, libation, thymiaterion, turibulum, incense-burner, cista, kiste, offering, tray, lanx, catinus, girl, altar with fire protection, altar: volute altar, Antiochos, Nike, Pandion
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1314, 17; Add(2) 362; Para 477; Kron, U., Die zehn attischen Phylenheroen. Geschichte, Mythos, Kult und Darstellungen, Berlin (1976) 117–118. 264 P9 pl. 14; Burn, L., The Meidias painter, Oxford (1987) 19. 99 M 21 pl. 10.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: Stg 311 (1. Inv.)
ID: bf494ccb308f486081b5ca45fec1e14d
Name: 39207X001.jpg
Size: 50.64 kb
Dimensions: 410x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID37302, SMID39207
Description: pelike, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Rycroft Painter – Dating: -510/-500 – Discovery: Etruria – Description: Seite A: Darstellung einer Theoxenie (?). Auf einer Kline sitzt ein langgewandetes bekränztes Paar. Vor ihnen ein Tisch mit Fleischbergen, darunter ein Korb mit Fischen. Ihnen gegenüber steht ein Mann mit ungepflegtem bäuerlichen Ziegenbärtchen, einer roten Binde im Haar und geöffnetem Mund; er streckt den Sitzenden eine Schale entgegen und hält in der L. einen Tierschenkel und Zweige. Auf einer Säule befindet sich ein bemalter Pinax mit einer Dioskurendarstellung. Es handelt sich um die früheste Wiedergabe einer Votivtafel mit Giebel und Klapptüren, die zum Schutz der Malerei dienten und wohl nur bei rituellen Handlungen – wie hier zum Opfer – aufgeklappt wurden. Seite B: Streit um die Waffen des Achill zwischen Aias und Odysseus, wobei ersterer links auf einem Podest steht. Zwischen den beiden Männern liegen die Waffen auf dem Boden. – Inscriptions: Vorderseite: ??S?? und ????, Rückseite: Namensbeischriften von Aias und Odysseus. Die beiden Inschriften, ??S?? und ????, müssen sich (s. die Schreibrichtung der Inschriften der Rs.) auf den vor der Kline stehenden Mann beziehen.
Keywords: MID37302, SMID39207, Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.d. Weihgeschenke gr 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. Bankett gr 82, II. 5. Kultbilder 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620, pelike, vase painting, black figured, Attica, terracotta, Rycroft Painter, -510/-500, Etruria, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81083, H 3358, wreath, crown, stephane, corona, helmet, shield, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, bed, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, podium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, Odysseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID37302, SMID39207 – LIMC/ThesCRA: Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.d. Weihgeschenke, gr. 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. Bankett, gr. 82, II. 5. Kultbilder 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, helmet, shield, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, bed, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, podium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, Odysseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ABV 338, 3; Para 150; Add 44; Metzger, Recherches 29–39 pl. 9, 3; Boardman, GSAP Abb. 259 (Detail); Köhne, E., Die Dioskuren in der griechischen Kunst von der Archaik bis zum Ende des 5. Jhs. v. Chr. (1998) 131–132; Scheibler 2, 1 Anm. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 81083 (1. Inv.), H 3358 (2. Inv.)
ID: 1a279158554a405a96f6df6b38a3b38c
Name: 39207X002.jpg
Size: 70.16 kb
Dimensions: 429x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID37302, SMID39207
Description: pelike, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Rycroft Painter – Dating: -510/-500 – Discovery: Etruria – Description: Seite A: Darstellung einer Theoxenie (?). Auf einer Kline sitzt ein langgewandetes bekränztes Paar. Vor ihnen ein Tisch mit Fleischbergen, darunter ein Korb mit Fischen. Ihnen gegenüber steht ein Mann mit ungepflegtem bäuerlichen Ziegenbärtchen, einer roten Binde im Haar und geöffnetem Mund; er streckt den Sitzenden eine Schale entgegen und hält in der L. einen Tierschenkel und Zweige. Auf einer Säule befindet sich ein bemalter Pinax mit einer Dioskurendarstellung. Es handelt sich um die früheste Wiedergabe einer Votivtafel mit Giebel und Klapptüren, die zum Schutz der Malerei dienten und wohl nur bei rituellen Handlungen – wie hier zum Opfer – aufgeklappt wurden. Seite B: Streit um die Waffen des Achill zwischen Aias und Odysseus, wobei ersterer links auf einem Podest steht. Zwischen den beiden Männern liegen die Waffen auf dem Boden. – Inscriptions: Vorderseite: ??S?? und ????, Rückseite: Namensbeischriften von Aias und Odysseus. Die beiden Inschriften, ??S?? und ????, müssen sich (s. die Schreibrichtung der Inschriften der Rs.) auf den vor der Kline stehenden Mann beziehen.
Keywords: MID37302, SMID39207, Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.d. Weihgeschenke gr 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. Bankett gr 82, II. 5. Kultbilder 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620, pelike, vase painting, black figured, Attica, terracotta, Rycroft Painter, -510/-500, Etruria, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81083, H 3358, wreath, crown, stephane, corona, helmet, shield, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, bed, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, podium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, Odysseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID37302, SMID39207 – LIMC/ThesCRA: Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.d. Weihgeschenke, gr. 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. Bankett, gr. 82, II. 5. Kultbilder 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, helmet, shield, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, bed, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, podium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, Odysseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ABV 338, 3; Para 150; Add 44; Metzger, Recherches 29–39 pl. 9, 3; Boardman, GSAP Abb. 259 (Detail); Köhne, E., Die Dioskuren in der griechischen Kunst von der Archaik bis zum Ende des 5. Jhs. v. Chr. (1998) 131–132; Scheibler 2, 1 Anm. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 81083 (1. Inv.), H 3358 (2. Inv.)
ID: a343b25ba2e64a2c96237f31df0dbb90
Name: 39207X101.jpg
Size: 55.34 kb
Dimensions: 444x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID37302, SMID39207
Description: pelike, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Rycroft Painter – Dating: -510/-500 – Discovery: Etruria – Description: Seite A: Darstellung einer Theoxenie (?). Auf einer Kline sitzt ein langgewandetes bekränztes Paar. Vor ihnen ein Tisch mit Fleischbergen, darunter ein Korb mit Fischen. Ihnen gegenüber steht ein Mann mit ungepflegtem bäuerlichen Ziegenbärtchen, einer roten Binde im Haar und geöffnetem Mund; er streckt den Sitzenden eine Schale entgegen und hält in der L. einen Tierschenkel und Zweige. Auf einer Säule befindet sich ein bemalter Pinax mit einer Dioskurendarstellung. Es handelt sich um die früheste Wiedergabe einer Votivtafel mit Giebel und Klapptüren, die zum Schutz der Malerei dienten und wohl nur bei rituellen Handlungen – wie hier zum Opfer – aufgeklappt wurden. Seite B: Streit um die Waffen des Achill zwischen Aias und Odysseus, wobei ersterer links auf einem Podest steht. Zwischen den beiden Männern liegen die Waffen auf dem Boden. – Inscriptions: Vorderseite: ??S?? und ????, Rückseite: Namensbeischriften von Aias und Odysseus. Die beiden Inschriften, ??S?? und ????, müssen sich (s. die Schreibrichtung der Inschriften der Rs.) auf den vor der Kline stehenden Mann beziehen.
Keywords: MID37302, SMID39207, Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.d. Weihgeschenke gr 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. Bankett gr 82, II. 5. Kultbilder 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620, pelike, vase painting, black figured, Attica, terracotta, Rycroft Painter, -510/-500, Etruria, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81083, H 3358, wreath, crown, stephane, corona, helmet, shield, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, bed, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, podium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, Odysseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID37302, SMID39207 – LIMC/ThesCRA: Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.d. Weihgeschenke, gr. 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. Bankett, gr. 82, II. 5. Kultbilder 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, helmet, shield, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, bed, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, podium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, Odysseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ABV 338, 3; Para 150; Add 44; Metzger, Recherches 29–39 pl. 9, 3; Boardman, GSAP Abb. 259 (Detail); Köhne, E., Die Dioskuren in der griechischen Kunst von der Archaik bis zum Ende des 5. Jhs. v. Chr. (1998) 131–132; Scheibler 2, 1 Anm. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 81083 (1. Inv.), H 3358 (2. Inv.)
ID: 10c5667ddced43d4acbbb474b3c145fd
Name: 41608X201.jpg
Size: 90.98 kb
Dimensions: 600x421 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID39559, SMID41608
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 69/96 – Discovery: Capo di Massa (Sorrento), Villa romana – Description: Opferszene vor Diana. Sie thront nahezu in die Frontale gedreht auf einem Felsen im heiligen Hain (Pinie, Granatapfelbäume, Eiche). Vor ihr ein rechteckiger Blockaltar in leichter Übereckansicht (Basis, Deckplatte, Feuer, Opfergaben). Ringsum Opfernde.
Keywords: MID39559, SMID41608, Artemis/Diana 277, II. 5. Kultbilder 266, relief, Roman, marble, 69/96, Capo di Massa (Sorrento), Villa romana, Italy, Piano di Sorrento, Museo Archeologico Territoriale della Penisola Sorrentina Georges Vallet, unknown, chiton, altar, fire (on altar), cup, boar, rock, cliff, sacrificial animal, dog, plate, bow, pig, hare, rabbit, incense, pine tree, pomegranate-tree, oak, hunting spear, venabulum, offering, sacred grove, quiver, fruit, altar: monolithic block, Artemis
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID39559, SMID41608 – LIMC/ThesCRA: Artemis/Diana 277, II. 5. Kultbilder 266
LIMC/ThesCRA Keywords: chiton, altar, fire (on altar), cup, boar, rock, cliff, sacrificial animal, dog, plate, bow, pig, hare, rabbit, incense, pine tree, pomegranate-tree, oak, hunting spear, venabulum, offering, sacred grove, quiver, fruit, altar: monolithic block, Artemis
LIMC/ThesCRA Bibliography: Levi, A., MonAnt 26, 1920, 187–194 Taf. 1; Forma Italiae I 2 (1946) 194–196 Taf. 39, 140; Simon, E., Die Götter der Römer (1990) 57–58 fig. 73.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Piano di Sorrento, Museo Archeologico Territoriale della Penisola Sorrentina Georges Vallet, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: 4355ecc6db3d471f9d72d8b5538b85ea
Name: 194X002.jpg
Size: 81.25 kb
Dimensions: 600x481 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID409, SMID194
Description: wall painting, wall painting, Campania – Dating: 45/79 – Discovery: Pompei III 4,4 (Domus Pinari Cerialis) – Description: (cubiculum a, Nordwand:) Iphigenie auf Tauris: Iphigenie (Kranz) kommt aus dem Artemistempel mit kleinem Kultbild der Artemis-Hekate (3 Körper, 6 Fackeln) auf dem Arm und Zweig in der Rechten. Zwei Dienerinnen (bekränzt) mit Opferschalen mit Ofergaben darin. Auf den Stufen Amphora. Im Tempelinnern im Hintergrund eine Art Tholos mit Kultbild mit abgewinkelten Armen. Vor dem Tempel Thoas, Orestes und Pylades.
Keywords: MID409, SMID194, Artemis/Diana 47, Attis 435, Iphigeneia 58, Thoas II 2, II. 5. Kultbilder 72, III. 6.c. Verehrung 80, wall painting, Campania, 45/79, Pompei III 4.4 (Domus Pinari Cerialis), Italy, Pompei, III 4.4, Domus Pinari Cerialis, wreath, crown, stephane, corona, temple, amphora, torch, cult image, cult statue, cup, branch, human sacrifice, offering, rotunda, tholos, female sacrificial assistant, Artemis, Iphigeneia, Orestes, Pylades, Thoas II
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID409, SMID194 – LIMC/ThesCRA: Artemis/Diana 47, Attis 435, Iphigeneia 58, Thoas II 2, II. 5. Kultbilder 72, III. 6.c. Verehrung 80
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, temple, amphora, torch, cult image, cult statue, cup, branch, human sacrifice, offering, rotunda, tholos, female sacrificial assistant, Artemis, Iphigeneia, Orestes, Pylades, Thoas II
LIMC/ThesCRA Bibliography: Schefold, WP 59; Schefold, VergPomp 114 Taf. 78; PompPittMos III (1991) 460–463, 31–35.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: III 4,4 (1. Inv.), Domus Pinari Cerialis (2. Inv.)
ID: 3c9cb02f101643abaaf0a8d345ff2919
Name: 194X004.jpg
Size: 85.21 kb
Dimensions: 600x404 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID409, SMID194
Description: wall painting, wall painting, Campania – Dating: 45/79 – Discovery: Pompei III 4,4 (Domus Pinari Cerialis) – Description: (cubiculum a, Nordwand:) Iphigenie auf Tauris: Iphigenie (Kranz) kommt aus dem Artemistempel mit kleinem Kultbild der Artemis-Hekate (3 Körper, 6 Fackeln) auf dem Arm und Zweig in der Rechten. Zwei Dienerinnen (bekränzt) mit Opferschalen mit Ofergaben darin. Auf den Stufen Amphora. Im Tempelinnern im Hintergrund eine Art Tholos mit Kultbild mit abgewinkelten Armen. Vor dem Tempel Thoas, Orestes und Pylades.
Keywords: MID409, SMID194, Artemis/Diana 47, Attis 435, Iphigeneia 58, Thoas II 2, II. 5. Kultbilder 72, III. 6.c. Verehrung 80, wall painting, Campania, 45/79, Pompei III 4.4 (Domus Pinari Cerialis), Italy, Pompei, III 4.4, Domus Pinari Cerialis, wreath, crown, stephane, corona, temple, amphora, torch, cult image, cult statue, cup, branch, human sacrifice, offering, rotunda, tholos, female sacrificial assistant, Artemis, Iphigeneia, Orestes, Pylades, Thoas II
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID409, SMID194 – LIMC/ThesCRA: Artemis/Diana 47, Attis 435, Iphigeneia 58, Thoas II 2, II. 5. Kultbilder 72, III. 6.c. Verehrung 80
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, temple, amphora, torch, cult image, cult statue, cup, branch, human sacrifice, offering, rotunda, tholos, female sacrificial assistant, Artemis, Iphigeneia, Orestes, Pylades, Thoas II
LIMC/ThesCRA Bibliography: Schefold, WP 59; Schefold, VergPomp 114 Taf. 78; PompPittMos III (1991) 460–463, 31–35.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: III 4,4 (1. Inv.), Domus Pinari Cerialis (2. Inv.)
ID: 221c6c243d934d9fb02e9b4bf5aa0c68
Name: 194X204.jpg
Size: 60.37 kb
Dimensions: 600x395 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID409, SMID194
Description: wall painting, wall painting, Campania – Dating: 45/79 – Discovery: Pompei III 4,4 (Domus Pinari Cerialis) – Description: (cubiculum a, Nordwand:) Iphigenie auf Tauris: Iphigenie (Kranz) kommt aus dem Artemistempel mit kleinem Kultbild der Artemis-Hekate (3 Körper, 6 Fackeln) auf dem Arm und Zweig in der Rechten. Zwei Dienerinnen (bekränzt) mit Opferschalen mit Ofergaben darin. Auf den Stufen Amphora. Im Tempelinnern im Hintergrund eine Art Tholos mit Kultbild mit abgewinkelten Armen. Vor dem Tempel Thoas, Orestes und Pylades.
Keywords: MID409, SMID194, Artemis/Diana 47, Attis 435, Iphigeneia 58, Thoas II 2, II. 5. Kultbilder 72, III. 6.c. Verehrung 80, wall painting, Campania, 45/79, Pompei III 4.4 (Domus Pinari Cerialis), Italy, Pompei, III 4.4, Domus Pinari Cerialis, wreath, crown, stephane, corona, temple, amphora, torch, cult image, cult statue, cup, branch, human sacrifice, offering, rotunda, tholos, female sacrificial assistant, Artemis, Iphigeneia, Orestes, Pylades, Thoas II
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID409, SMID194 – LIMC/ThesCRA: Artemis/Diana 47, Attis 435, Iphigeneia 58, Thoas II 2, II. 5. Kultbilder 72, III. 6.c. Verehrung 80
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, temple, amphora, torch, cult image, cult statue, cup, branch, human sacrifice, offering, rotunda, tholos, female sacrificial assistant, Artemis, Iphigeneia, Orestes, Pylades, Thoas II
LIMC/ThesCRA Bibliography: Schefold, WP 59; Schefold, VergPomp 114 Taf. 78; PompPittMos III (1991) 460–463, 31–35.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: III 4,4 (1. Inv.), Domus Pinari Cerialis (2. Inv.)
ID: a44a42b0560b4921a64af024fabef589
Name: 49514X201.jpg
Size: 57.13 kb
Dimensions: 600x354 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID459, SMID49514
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: -30 – Discovery: Pompei I 6,2 (Casa del Criptoportico)
Keywords: MID459, SMID49514, peristylium, Mercurius 196, IV. 1.a. Kultorte etr ital. röm. 5, wall painting, Roman, -30, Pompei I 6.2 (Casa del Criptoportico), Italy, Pompei, I 6.2, Casa del Criptoportico, throne, sword, krater, shield, spear, cup, kline, bed, chariot, corselet, rock, cliff, greaves, bow, wall, Town wall, seat, chair, sedes, sedile, capite velato, agon, contest, ship, boat, donkey, arrow, warrior, soldier, old man, Nereid, Amazon, funeral games, funerary monument, Ventus, corpse, fight, battle, Quellurne, Achilleus, Agamemnon, Aias I, Aias II, Aineias, Anchises, Andromache I, Antilochos I, Apollon/Apollo, Ares/Mars, Astyanax I, Athena/Minerva, Briseis, Diomedes I, Euanthe II, Glaukos V, Hekabe, Hektor, Hephaistos, Kalchas, Menelaos, Menestheus, Hermes/Mercurius, Nestor, Odysseus, Patroklos, Polydoros I, Poseidon, Poseidon/Neptunus, Skamandros, Talthybios, Thetis, Thrasymedes, Vulcanus, Nereides, Notos, Amazones
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID459, SMID49514 – SceneSide: peristylium – LIMC/ThesCRA: Mercurius 196, IV. 1.a. Kultorte, etr. ital. röm. 5
LIMC/ThesCRA Keywords: throne, sword, krater, shield, spear, cup, kline, bed, chariot, corselet, rock, cliff, greaves, bow, wall, Town wall, seat, chair, sedes, sedile, capite velato, agon, contest, ship, boat, donkey, arrow, warrior, soldier, old man, Nereid, Amazon, funeral games, funerary monument, Ventus, corpse, fight, battle, Quellurne, Achilleus, Agamemnon, Aias I, Aias II, Aineias, Anchises, Andromache I, Antilochos I, Apollon/Apollo, Ares/Mars, Astyanax I, Athena/Minerva, Briseis, Diomedes I, Euanthe II, Glaukos V, Hekabe, Hektor, Hephaistos, Kalchas, Menelaos, Menestheus, Hermes/Mercurius, Nestor, Odysseus, Patroklos, Polydoros I, Poseidon, Poseidon/Neptunus, Skamandros, Talthybios, Thetis, Thrasymedes, Vulcanus, Nereides, Notos, Amazones
LIMC/ThesCRA Bibliography: Schefold, WP 17–22; Borda, M., La pittura romana (1958) 170; Spinazzola, Pompei fig. 918–937.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: I 6,2 (1. Inv.), Casa del Criptoportico (2. Inv.)
ID: 18b38f104cbb4240b4c284255384c33c
Name: 820X202.jpg
Size: 72.87 kb
Dimensions: 559x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID910, SMID820
Description: wall painting, wall painting, Campania – Discovery: Pompei – Description: (n) Venus auf Triton ans Ufer reitend, dort bekränzter Altar und Mädchen, das eine Schale mit Ofergaben hält, von denen es eine (Weihrauch?) auf den Altar mit Flamme legt (zerstört; 4. Stil).
Keywords: MID910, SMID820, Eros/Amor, Cupido 533ad, Psyche 51, Triptolemos 10, Tritones 91, Venus 310, wall painting, Campania, Pompei, Italy, VII 7.5, Casa di Trittolemo, altar, fire (on altar), Cup, incense, offering
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID910, SMID820 – LIMC/ThesCRA: Eros/Amor, Cupido 533ad, Psyche 51, Triptolemos 10, Tritones 91, Venus 310
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, fire (on altar), cup, incense, offering
LIMC/ThesCRA Bibliography: (Venus auf Triton: ) Schefold, WP 193; HBr Taf. 191; PompPittMos VII (1997) 241, 21; PompPittMos, La documentazione... (1995) 763 Abb. 235; Hodske, J., Mythologische Bildthemen in den Häusern Pompejis (2007) 257 Taf. 174, 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: VII 7,5 (1. Inv.), Casa di Trittolemo (2. Inv.)
ID: 19430ca0abc74ea5b9dad44baf4b10dc
Name: 820X301.jpg
Size: 121.04 kb
Dimensions: 592x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID910, SMID820
Description: wall painting, wall painting, Campania – Discovery: Pompei – Description: (n) Venus auf Triton ans Ufer reitend, dort bekränzter Altar und Mädchen, das eine Schale mit Ofergaben hält, von denen es eine (Weihrauch?) auf den Altar mit Flamme legt (zerstört; 4. Stil).
Keywords: MID910, SMID820, Eros/Amor, Cupido 533ad, Psyche 51, Triptolemos 10, Tritones 91, Venus 310, wall painting, Campania, Pompei, Italy, VII 7.5, Casa di Trittolemo, altar, fire (on altar), Cup, incense, offering
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID910, SMID820 – LIMC/ThesCRA: Eros/Amor, Cupido 533ad, Psyche 51, Triptolemos 10, Tritones 91, Venus 310
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, fire (on altar), cup, incense, offering
LIMC/ThesCRA Bibliography: (Venus auf Triton: ) Schefold, WP 193; HBr Taf. 191; PompPittMos VII (1997) 241, 21; PompPittMos, La documentazione... (1995) 763 Abb. 235; Hodske, J., Mythologische Bildthemen in den Häusern Pompejis (2007) 257 Taf. 174, 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: VII 7,5 (1. Inv.), Casa di Trittolemo (2. Inv.)
ID: 9ba4f4572e3c485fb161e99636f4464a
Name: 7993X001.jpg
Size: 95.41 kb
Dimensions: 433x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 2d1877f317f343548fdb565354b68806
Name: 7993X002.jpg
Size: 98.41 kb
Dimensions: 442x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: ef3b526da9044fb3b650c0016de3bce6
Name: 7993X003.jpg
Size: 97.15 kb
Dimensions: 437x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 387adac4b4dc45b995d21c59f941ec40
Name: 7993X004.jpg
Size: 94.23 kb
Dimensions: 427x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 82e4691582474eedb683d2cbadd98ca8
Name: 7993X005.jpg
Size: 96.04 kb
Dimensions: 437x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)