ID: b4ae039950ce42df8dd56beab211a548
Name: 6875X304.jpg
Size: 51.04 kb
Dimensions: 442x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID309, SMID6875
Description: pelike, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Eleusinian Painter – Dating: -360/-340 – Discovery: Kertch, Pantikapaion – Description: In der Mitte Demeter, Kore, Ploutus und Triptolemos. Links Herakles mit Löwenfell, Keule und Bakchos sowie Aphrodite mit Eros. Rechts Dionysos und eine Frau auf einem Omphalos sitzend.
Keywords: MID309, SMID6875, B, Athena 456, Eileithyia 79, Ge 29, Hekate (vol. VI) 24, Hera 325, Hermes 382, Kybele (S) 7, Nike 250, Styx 6a, Zagreus 1, Zeus Add 73, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 108e, pelike, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Eleusinian Painter, -360/-340, Kertch, Pantikapaion, Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Пав 8, St 1792, throne, sceptre, thunderbolt, lightning, tympanon (tambourine), omphalos, bakchos (staff in the mysteries of Eleusis), Mysteries of Eleusis, Aphrodite, Athena, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Eubouleus, Eumolpos, Ge, Hekate, Hera, Herakles, Hermes, Keryx, Kybele, Moirai, Nike, Ploutos, Rhea, Triptolemos, Zagreus, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID309, SMID6875 – SceneSide: B – LIMC/ThesCRA: Athena 456, Eileithyia 79, Ge 29, Hekate (vol. VI) 24, Hera 325, Hermes 382, Kybele (S) 7, Nike 250, Styx 6a, Zagreus 1, Zeus, Add. 73, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 108e
LIMC/ThesCRA Keywords: throne, sceptre, thunderbolt, lightning, tympanon (tambourine), omphalos, bakchos (staff in the mysteries of Eleusis), Mysteries of Eleusis, Aphrodite, Athena, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Eubouleus, Eumolpos, Ge, Hekate, Hera, Herakles, Hermes, Keryx, Kybele, Moirai, Nike, Ploutos, Rhea, Triptolemos, Zagreus, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1476, 1; Boardman, ARFH II Abb. 392; Furtwängler/Reichhold, griech. Vasenmalerei Taf. 70; Bianchi, Mysteries 16 Abb. 1–2; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 27, 30, fig. 3b, pl. 8. 2; Arafat, K. W., Classical Zeus. A study in art and literature (1990) 42f. Nr. 2. 8; Clinton, K., Myth and Cult. The Iconography of the Eleusinian Mysteries (1992) 172 Fig. 20; Simon, E., Eleusis in Athenian vase-painting. New literature and some suggestions, in: Athenian potters and painters. The conference proceedings (1997) 105f. Fig. 14. LIMC IV Herakles 1403.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Inventory: Пав 8 (1. Inv.), St 1792 (2. Inv.)
ID: b1cd58cc9ab84c77bb6ab7e7005bdd5b
Name: 6875X305.jpg
Size: 45.32 kb
Dimensions: 479x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID309, SMID6875
Description: pelike, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Eleusinian Painter – Dating: -360/-340 – Discovery: Kertch, Pantikapaion – Description: In der Mitte Demeter, Kore, Ploutus und Triptolemos. Links Herakles mit Löwenfell, Keule und Bakchos sowie Aphrodite mit Eros. Rechts Dionysos und eine Frau auf einem Omphalos sitzend.
Keywords: MID309, SMID6875, B, Athena 456, Eileithyia 79, Ge 29, Hekate (vol. VI) 24, Hera 325, Hermes 382, Kybele (S) 7, Nike 250, Styx 6a, Zagreus 1, Zeus Add 73, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 108e, pelike, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Eleusinian Painter, -360/-340, Kertch, Pantikapaion, Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Пав 8, St 1792, throne, sceptre, thunderbolt, lightning, tympanon (tambourine), omphalos, bakchos (staff in the mysteries of Eleusis), Mysteries of Eleusis, Aphrodite, Athena, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Eubouleus, Eumolpos, Ge, Hekate, Hera, Herakles, Hermes, Keryx, Kybele, Moirai, Nike, Ploutos, Rhea, Triptolemos, Zagreus, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID309, SMID6875 – SceneSide: B – LIMC/ThesCRA: Athena 456, Eileithyia 79, Ge 29, Hekate (vol. VI) 24, Hera 325, Hermes 382, Kybele (S) 7, Nike 250, Styx 6a, Zagreus 1, Zeus, Add. 73, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 108e
LIMC/ThesCRA Keywords: throne, sceptre, thunderbolt, lightning, tympanon (tambourine), omphalos, bakchos (staff in the mysteries of Eleusis), Mysteries of Eleusis, Aphrodite, Athena, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Eubouleus, Eumolpos, Ge, Hekate, Hera, Herakles, Hermes, Keryx, Kybele, Moirai, Nike, Ploutos, Rhea, Triptolemos, Zagreus, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1476, 1; Boardman, ARFH II Abb. 392; Furtwängler/Reichhold, griech. Vasenmalerei Taf. 70; Bianchi, Mysteries 16 Abb. 1–2; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 27, 30, fig. 3b, pl. 8. 2; Arafat, K. W., Classical Zeus. A study in art and literature (1990) 42f. Nr. 2. 8; Clinton, K., Myth and Cult. The Iconography of the Eleusinian Mysteries (1992) 172 Fig. 20; Simon, E., Eleusis in Athenian vase-painting. New literature and some suggestions, in: Athenian potters and painters. The conference proceedings (1997) 105f. Fig. 14. LIMC IV Herakles 1403.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Inventory: Пав 8 (1. Inv.), St 1792 (2. Inv.)
ID: ab420578ecdd4103baac45f36ef6d1cc
Name: 6875X306.jpg
Size: 54.37 kb
Dimensions: 426x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID309, SMID6875
Description: pelike, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Eleusinian Painter – Dating: -360/-340 – Discovery: Kertch, Pantikapaion – Description: In der Mitte Demeter, Kore, Ploutus und Triptolemos. Links Herakles mit Löwenfell, Keule und Bakchos sowie Aphrodite mit Eros. Rechts Dionysos und eine Frau auf einem Omphalos sitzend.
Keywords: MID309, SMID6875, B, Athena 456, Eileithyia 79, Ge 29, Hekate (vol. VI) 24, Hera 325, Hermes 382, Kybele (S) 7, Nike 250, Styx 6a, Zagreus 1, Zeus Add 73, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 108e, pelike, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Eleusinian Painter, -360/-340, Kertch, Pantikapaion, Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Пав 8, St 1792, throne, sceptre, thunderbolt, lightning, tympanon (tambourine), omphalos, bakchos (staff in the mysteries of Eleusis), Mysteries of Eleusis, Aphrodite, Athena, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Eubouleus, Eumolpos, Ge, Hekate, Hera, Herakles, Hermes, Keryx, Kybele, Moirai, Nike, Ploutos, Rhea, Triptolemos, Zagreus, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID309, SMID6875 – SceneSide: B – LIMC/ThesCRA: Athena 456, Eileithyia 79, Ge 29, Hekate (vol. VI) 24, Hera 325, Hermes 382, Kybele (S) 7, Nike 250, Styx 6a, Zagreus 1, Zeus, Add. 73, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 108e
LIMC/ThesCRA Keywords: throne, sceptre, thunderbolt, lightning, tympanon (tambourine), omphalos, bakchos (staff in the mysteries of Eleusis), Mysteries of Eleusis, Aphrodite, Athena, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Eubouleus, Eumolpos, Ge, Hekate, Hera, Herakles, Hermes, Keryx, Kybele, Moirai, Nike, Ploutos, Rhea, Triptolemos, Zagreus, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1476, 1; Boardman, ARFH II Abb. 392; Furtwängler/Reichhold, griech. Vasenmalerei Taf. 70; Bianchi, Mysteries 16 Abb. 1–2; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 27, 30, fig. 3b, pl. 8. 2; Arafat, K. W., Classical Zeus. A study in art and literature (1990) 42f. Nr. 2. 8; Clinton, K., Myth and Cult. The Iconography of the Eleusinian Mysteries (1992) 172 Fig. 20; Simon, E., Eleusis in Athenian vase-painting. New literature and some suggestions, in: Athenian potters and painters. The conference proceedings (1997) 105f. Fig. 14. LIMC IV Herakles 1403.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Inventory: Пав 8 (1. Inv.), St 1792 (2. Inv.)
ID: 3b0ec341509046dc8b9211541b1ef3d6
Name: 6875X307.jpg
Size: 49.01 kb
Dimensions: 405x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID309, SMID6875
Description: pelike, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Eleusinian Painter – Dating: -360/-340 – Discovery: Kertch, Pantikapaion – Description: In der Mitte Demeter, Kore, Ploutus und Triptolemos. Links Herakles mit Löwenfell, Keule und Bakchos sowie Aphrodite mit Eros. Rechts Dionysos und eine Frau auf einem Omphalos sitzend.
Keywords: MID309, SMID6875, B, Athena 456, Eileithyia 79, Ge 29, Hekate (vol. VI) 24, Hera 325, Hermes 382, Kybele (S) 7, Nike 250, Styx 6a, Zagreus 1, Zeus Add 73, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 108e, pelike, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Eleusinian Painter, -360/-340, Kertch, Pantikapaion, Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Пав 8, St 1792, throne, sceptre, thunderbolt, lightning, tympanon (tambourine), omphalos, bakchos (staff in the mysteries of Eleusis), Mysteries of Eleusis, Aphrodite, Athena, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Eubouleus, Eumolpos, Ge, Hekate, Hera, Herakles, Hermes, Keryx, Kybele, Moirai, Nike, Ploutos, Rhea, Triptolemos, Zagreus, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID309, SMID6875 – SceneSide: B – LIMC/ThesCRA: Athena 456, Eileithyia 79, Ge 29, Hekate (vol. VI) 24, Hera 325, Hermes 382, Kybele (S) 7, Nike 250, Styx 6a, Zagreus 1, Zeus, Add. 73, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 108e
LIMC/ThesCRA Keywords: throne, sceptre, thunderbolt, lightning, tympanon (tambourine), omphalos, bakchos (staff in the mysteries of Eleusis), Mysteries of Eleusis, Aphrodite, Athena, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Eubouleus, Eumolpos, Ge, Hekate, Hera, Herakles, Hermes, Keryx, Kybele, Moirai, Nike, Ploutos, Rhea, Triptolemos, Zagreus, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1476, 1; Boardman, ARFH II Abb. 392; Furtwängler/Reichhold, griech. Vasenmalerei Taf. 70; Bianchi, Mysteries 16 Abb. 1–2; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 27, 30, fig. 3b, pl. 8. 2; Arafat, K. W., Classical Zeus. A study in art and literature (1990) 42f. Nr. 2. 8; Clinton, K., Myth and Cult. The Iconography of the Eleusinian Mysteries (1992) 172 Fig. 20; Simon, E., Eleusis in Athenian vase-painting. New literature and some suggestions, in: Athenian potters and painters. The conference proceedings (1997) 105f. Fig. 14. LIMC IV Herakles 1403.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Inventory: Пав 8 (1. Inv.), St 1792 (2. Inv.)
ID: 718f24128e91444bb1572368d5fe8a5c
Name: 6960X102.jpg
Size: 66.88 kb
Dimensions: 600x321 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: e72c6328e1e546faa403c3fdefe7fb80
Name: 6960X301.jpg
Size: 70.24 kb
Dimensions: 600x392 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 8d8cd6cc0f1d452eac653a1d13a7496d
Name: 6960X302.jpg
Size: 76.42 kb
Dimensions: 600x542 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 2dc24aba29004169bbca3d0954c2a89b
Name: 6960X303.jpg
Size: 82.58 kb
Dimensions: 600x448 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: c9ed811de9f245748bd3d1cd3d9b91d0
Name: 6960X304.jpg
Size: 73.58 kb
Dimensions: 600x417 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 437b48d7bfc74e44aa8336668127d93b
Name: 6960X305.jpg
Size: 59.38 kb
Dimensions: 600x332 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: f432cdab389c4e37a23dfed0b68568b2
Name: 6960X306.jpg
Size: 61.37 kb
Dimensions: 600x350 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: bcb16742c21b47acab719562622c0f2c
Name: 6960X307.jpg
Size: 65.95 kb
Dimensions: 600x377 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 508bf22b3dc94f5bb2ad44bdaf5bd71e
Name: 6960X308.jpg
Size: 56.95 kb
Dimensions: 600x288 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: 67f5ff7547704650bdd0b3011ae41943
Name: 6960X309.jpg
Size: 78.67 kb
Dimensions: 600x394 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: e1563136fc0b4e8cb1ce8f58cd3865c1
Name: 6960X310.jpg
Size: 68.16 kb
Dimensions: 600x373 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 84c42b0772fb4824834cc8e95ea57911
Name: 6960X311.jpg
Size: 108.65 kb
Dimensions: 600x595 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: cbabcd596a724776b7f2c99b3bc62f8e
Name: 6960X398.jpg
Size: 68.37 kb
Dimensions: 600x391 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: 02a4e4c18f654d88855fd6da32a240e9
Name: 38590X001.jpg
Size: 36.81 kb
Dimensions: 600x368 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID36702, SMID38590
Description: skyphos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Dating: -500/-490 – Discovery: Akrai – Description: Dionysos, holding a large vine is seated in a ship-chariot between two pipe-playing satyrs; procession of six bearded men: the first is naked and turns his head around, the second is leading a bull by a rope, the third is an auletes, three more figures follow. – Because of their curious iconography, the scenes must depict a specific festival in honor of Dionysos. Zuordnung zu Festen: Anthesteria (Lehnstaedt, Simon) or the Great Dionysia (Frickenhaus, Gasparri in LIMC).
Keywords: MID36702, SMID38590, Dionysos 828, I. 1. Prozessionen gr 81a, I. 2.a. Opfer gr 149a, II. 4.c. Musik gr 324, II. 5. Kultbilder 585, V. 2.b. Kultinstrumente 941b, skyphos, vase painting, black figured, Attica, terracotta, -500/-490, Akrai, United Kingdom, London, British Museum, B 79, 1836.2-24.62, vine, procession, music, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial animal, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, ship-car, Anthesteria, Dionysos festival, satyr, silen, Dionysos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID36702, SMID38590 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 828, I. 1. Prozessionen, gr. 81a, I. 2.a. Opfer, gr. 149a, II. 4.c. Musik, gr. 324, II. 5. Kultbilder 585, V. 2.b. Kultinstrumente 941b
LIMC/ThesCRA Keywords: vine, procession, music, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial animal, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, ship-car, Anthesteria, Dionysos festival, satyr, silen, , Dionysos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Haspels, ABL 250, 3; 253, 15; Frickenhaus, A., JdI 27 (1912) 61 ff. Beil. I-III; Deubner, L., Attische Feste, 1932, 102 pl. 11, 1 und 14, 2; Nilsson, GrRel I3 572. 583 pl. 36, 1; Pickard-Cambridge, Festivals2 12 ff. figs. 11. 13; Lehnstaedt K 69–70; Parke, H. W., Athenische Feste, 1987, 109 fig. 42; Guarducci, M., QuadTic 12 (1983) 107 ff. pl. 2; Simon, Festivals of Attica (1983) 93 f. fig. 12; Mansfield, J. M., The Robe of Athena and the Panathenaic Peplos Diss. Berkeley (1985) 121 nos. 2–3; Schöne, A., Der Thiasos (1987) 169 f. 307 nos. 550–551 pl. 30, 1; Van Straten, F., Hiera Kala. Images of animal sacrifice in archaic and classical Greece, Leiden (1995), V24. V28 figs. 9–10; Brand no. Attsf 15, 17; Laxander OZ 42, OZ 68; pl. 12–13, 1; Gebauer, J., Pompe und Thysia. Attische Tieropferdarstellungen auf schwarz- und rotfigurigen Vasen, Münster (2002) P 43–44 figs. 42–43; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 212.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: B 79 (1. Inv.), 1836.2-24.62 (2. Inv.)
ID: 095d8d834a3449128b070fc4c696eb40
Name: 9627X001.jpg
Size: 50.26 kb
Dimensions: 481x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9424, SMID9627
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Paestum – Material: terracotta – Artist: Python – Dating: -350/-340 – Discovery: (not specified) – Description: Orestes (Schwert in der Rechten, zwei Speere) direkt vor dem Omphalos auf einer unklaren Erhöhung kniend. Hinter dem Omphalos Dreifuss. Links Athena (Fuss auf kleiner Säule: cf. Prag dazu), rechts Apollon (Lorbeerkranz) vor einem hohen Lorbeerzweig (oder Bäumlein, daran zwei Binden mit zwei Pinakes/Diptychon). Über dem Omphalos und rechts je eine Erinys. Links oben weibliche Büste (Leto?), rechts oben männliche Büste (wohl Pylades).
Keywords: MID9424, SMID9627, A, Athena 626, Elektra I 52ad, Erinys 52, Leto 70, Orestes 23, III. 6.d. Hikesie 79, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 122d, crater: bell crater, vase painting, red figured, Paestum, terracotta, Python, -350/-340, United Kingdom, London, British Museum, 1917.12-10.1, wreath, crown, stephane, corona, tripod, diptych, suppliant, supplication, hikesia, fillet, taenia, tainia, omphalos, tablet, pinax, laurel-tree, laurel branch, Apollon, Athena, Erinys, Leto, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9424, SMID9627 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Athena 626, Elektra I 52ad, Erinys 52, Leto 70, Orestes 23, III. 6.d. Hikesie 79, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 122d
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tripod, diptych, suppliant, supplication, hikesia, fillet, taenia, tainia, omphalos, tablet, pinax, laurel-tree, laurel branch, Apollon, Athena, Erinys, Leto, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVP 145–146, 244 Taf. 91; Trendall/Webster, Illustrations III 1, 11; Prag, A. J. N. W., The Oresteia (1985) 50 Taf. 33a; Green, R. /Handley, E., Images of the Greek Theatre (1995) Frontispitz.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1917.12-10.1 (1. Inv.)
ID: 490217625de3488d8488058f2bb11975
Name: 9627X002.jpg
Size: 100.34 kb
Dimensions: 492x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9424, SMID9627
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Paestum – Material: terracotta – Artist: Python – Dating: -350/-340 – Discovery: (not specified) – Description: Orestes (Schwert in der Rechten, zwei Speere) direkt vor dem Omphalos auf einer unklaren Erhöhung kniend. Hinter dem Omphalos Dreifuss. Links Athena (Fuss auf kleiner Säule: cf. Prag dazu), rechts Apollon (Lorbeerkranz) vor einem hohen Lorbeerzweig (oder Bäumlein, daran zwei Binden mit zwei Pinakes/Diptychon). Über dem Omphalos und rechts je eine Erinys. Links oben weibliche Büste (Leto?), rechts oben männliche Büste (wohl Pylades).
Keywords: MID9424, SMID9627, A, Athena 626, Elektra I 52ad, Erinys 52, Leto 70, Orestes 23, III. 6.d. Hikesie 79, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 122d, crater: bell crater, vase painting, red figured, Paestum, terracotta, Python, -350/-340, United Kingdom, London, British Museum, 1917.12-10.1, wreath, crown, stephane, corona, tripod, diptych, suppliant, supplication, hikesia, fillet, taenia, tainia, omphalos, tablet, pinax, laurel-tree, laurel branch, Apollon, Athena, Erinys, Leto, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9424, SMID9627 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Athena 626, Elektra I 52ad, Erinys 52, Leto 70, Orestes 23, III. 6.d. Hikesie 79, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 122d
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tripod, diptych, suppliant, supplication, hikesia, fillet, taenia, tainia, omphalos, tablet, pinax, laurel-tree, laurel branch, Apollon, Athena, Erinys, Leto, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVP 145–146, 244 Taf. 91; Trendall/Webster, Illustrations III 1, 11; Prag, A. J. N. W., The Oresteia (1985) 50 Taf. 33a; Green, R. /Handley, E., Images of the Greek Theatre (1995) Frontispitz.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1917.12-10.1 (1. Inv.)
ID: e51a7249b0374479844852dd6486da9b
Name: 9627X101.jpg
Size: 53.82 kb
Dimensions: 494x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9424, SMID9627
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Paestum – Material: terracotta – Artist: Python – Dating: -350/-340 – Discovery: (not specified) – Description: Orestes (Schwert in der Rechten, zwei Speere) direkt vor dem Omphalos auf einer unklaren Erhöhung kniend. Hinter dem Omphalos Dreifuss. Links Athena (Fuss auf kleiner Säule: cf. Prag dazu), rechts Apollon (Lorbeerkranz) vor einem hohen Lorbeerzweig (oder Bäumlein, daran zwei Binden mit zwei Pinakes/Diptychon). Über dem Omphalos und rechts je eine Erinys. Links oben weibliche Büste (Leto?), rechts oben männliche Büste (wohl Pylades).
Keywords: MID9424, SMID9627, A, Athena 626, Elektra I 52ad, Erinys 52, Leto 70, Orestes 23, III. 6.d. Hikesie 79, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 122d, crater: bell crater, vase painting, red figured, Paestum, terracotta, Python, -350/-340, United Kingdom, London, British Museum, 1917.12-10.1, wreath, crown, stephane, corona, tripod, diptych, suppliant, supplication, hikesia, fillet, taenia, tainia, omphalos, tablet, pinax, laurel-tree, laurel branch, Apollon, Athena, Erinys, Leto, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9424, SMID9627 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Athena 626, Elektra I 52ad, Erinys 52, Leto 70, Orestes 23, III. 6.d. Hikesie 79, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 122d
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tripod, diptych, suppliant, supplication, hikesia, fillet, taenia, tainia, omphalos, tablet, pinax, laurel-tree, laurel branch, Apollon, Athena, Erinys, Leto, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVP 145–146, 244 Taf. 91; Trendall/Webster, Illustrations III 1, 11; Prag, A. J. N. W., The Oresteia (1985) 50 Taf. 33a; Green, R. /Handley, E., Images of the Greek Theatre (1995) Frontispitz.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1917.12-10.1 (1. Inv.)
ID: b708ab9b390c41a28c2c410ee0b4c736
Name: 9627X102.jpg
Size: 62.5 kb
Dimensions: 468x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9424, SMID9627
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Paestum – Material: terracotta – Artist: Python – Dating: -350/-340 – Discovery: (not specified) – Description: Orestes (Schwert in der Rechten, zwei Speere) direkt vor dem Omphalos auf einer unklaren Erhöhung kniend. Hinter dem Omphalos Dreifuss. Links Athena (Fuss auf kleiner Säule: cf. Prag dazu), rechts Apollon (Lorbeerkranz) vor einem hohen Lorbeerzweig (oder Bäumlein, daran zwei Binden mit zwei Pinakes/Diptychon). Über dem Omphalos und rechts je eine Erinys. Links oben weibliche Büste (Leto?), rechts oben männliche Büste (wohl Pylades).
Keywords: MID9424, SMID9627, A, Athena 626, Elektra I 52ad, Erinys 52, Leto 70, Orestes 23, III. 6.d. Hikesie 79, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 122d, crater: bell crater, vase painting, red figured, Paestum, terracotta, Python, -350/-340, United Kingdom, London, British Museum, 1917.12-10.1, wreath, crown, stephane, corona, tripod, diptych, suppliant, supplication, hikesia, fillet, taenia, tainia, omphalos, tablet, pinax, laurel-tree, laurel branch, Apollon, Athena, Erinys, Leto, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9424, SMID9627 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Athena 626, Elektra I 52ad, Erinys 52, Leto 70, Orestes 23, III. 6.d. Hikesie 79, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 122d
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tripod, diptych, suppliant, supplication, hikesia, fillet, taenia, tainia, omphalos, tablet, pinax, laurel-tree, laurel branch, Apollon, Athena, Erinys, Leto, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVP 145–146, 244 Taf. 91; Trendall/Webster, Illustrations III 1, 11; Prag, A. J. N. W., The Oresteia (1985) 50 Taf. 33a; Green, R. /Handley, E., Images of the Greek Theatre (1995) Frontispitz.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1917.12-10.1 (1. Inv.)
ID: 5ce4db5f51e84656ba88b3a6a9893fb7
Name: 9627X103.jpg
Size: 71.45 kb
Dimensions: 471x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9424, SMID9627
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Paestum – Material: terracotta – Artist: Python – Dating: -350/-340 – Discovery: (not specified) – Description: Orestes (Schwert in der Rechten, zwei Speere) direkt vor dem Omphalos auf einer unklaren Erhöhung kniend. Hinter dem Omphalos Dreifuss. Links Athena (Fuss auf kleiner Säule: cf. Prag dazu), rechts Apollon (Lorbeerkranz) vor einem hohen Lorbeerzweig (oder Bäumlein, daran zwei Binden mit zwei Pinakes/Diptychon). Über dem Omphalos und rechts je eine Erinys. Links oben weibliche Büste (Leto?), rechts oben männliche Büste (wohl Pylades).
Keywords: MID9424, SMID9627, A, Athena 626, Elektra I 52ad, Erinys 52, Leto 70, Orestes 23, III. 6.d. Hikesie 79, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 122d, crater: bell crater, vase painting, red figured, Paestum, terracotta, Python, -350/-340, United Kingdom, London, British Museum, 1917.12-10.1, wreath, crown, stephane, corona, tripod, diptych, suppliant, supplication, hikesia, fillet, taenia, tainia, omphalos, tablet, pinax, laurel-tree, laurel branch, Apollon, Athena, Erinys, Leto, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9424, SMID9627 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Athena 626, Elektra I 52ad, Erinys 52, Leto 70, Orestes 23, III. 6.d. Hikesie 79, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 122d
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tripod, diptych, suppliant, supplication, hikesia, fillet, taenia, tainia, omphalos, tablet, pinax, laurel-tree, laurel branch, Apollon, Athena, Erinys, Leto, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVP 145–146, 244 Taf. 91; Trendall/Webster, Illustrations III 1, 11; Prag, A. J. N. W., The Oresteia (1985) 50 Taf. 33a; Green, R. /Handley, E., Images of the Greek Theatre (1995) Frontispitz.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1917.12-10.1 (1. Inv.)
ID: 5638a80a15ce4497961c8efb92a5082e
Name: 9627X204.jpg
Size: 67.17 kb
Dimensions: 443x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9424, SMID9627
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Paestum – Material: terracotta – Artist: Python – Dating: -350/-340 – Discovery: (not specified) – Description: Orestes (Schwert in der Rechten, zwei Speere) direkt vor dem Omphalos auf einer unklaren Erhöhung kniend. Hinter dem Omphalos Dreifuss. Links Athena (Fuss auf kleiner Säule: cf. Prag dazu), rechts Apollon (Lorbeerkranz) vor einem hohen Lorbeerzweig (oder Bäumlein, daran zwei Binden mit zwei Pinakes/Diptychon). Über dem Omphalos und rechts je eine Erinys. Links oben weibliche Büste (Leto?), rechts oben männliche Büste (wohl Pylades).
Keywords: MID9424, SMID9627, A, Athena 626, Elektra I 52ad, Erinys 52, Leto 70, Orestes 23, III. 6.d. Hikesie 79, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 122d, crater: bell crater, vase painting, red figured, Paestum, terracotta, Python, -350/-340, United Kingdom, London, British Museum, 1917.12-10.1, wreath, crown, stephane, corona, tripod, diptych, suppliant, supplication, hikesia, fillet, taenia, tainia, omphalos, tablet, pinax, laurel-tree, laurel branch, Apollon, Athena, Erinys, Leto, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9424, SMID9627 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Athena 626, Elektra I 52ad, Erinys 52, Leto 70, Orestes 23, III. 6.d. Hikesie 79, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 122d
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tripod, diptych, suppliant, supplication, hikesia, fillet, taenia, tainia, omphalos, tablet, pinax, laurel-tree, laurel branch, Apollon, Athena, Erinys, Leto, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVP 145–146, 244 Taf. 91; Trendall/Webster, Illustrations III 1, 11; Prag, A. J. N. W., The Oresteia (1985) 50 Taf. 33a; Green, R. /Handley, E., Images of the Greek Theatre (1995) Frontispitz.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1917.12-10.1 (1. Inv.)
ID: a4ee15cd3e274855b7a7a6c76b0d840d
Name: 6395X001.jpg
Size: 42.23 kb
Dimensions: 437x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6270, SMID6395
Description: pelike, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Lykaon Painter – Dating: -440 – Discovery: (not specified) – Description: Nekyia: Odysseus im Gelände sitzend, mit gezogenem Schwert, vor ihm die Vorderteile der geopferten Tiere (zwei Schafe) und der auftauchende Elpenor; hinter Odysseus Hermes. – Inscriptions: Namensbeischriften.
Keywords: MID6270, SMID6395, Amymone 22, Elpenor 6, Hermes 631, Nekyia (S) 1, Odysseus 149, III. 6.a. Divination gr 66a, Pflanzen und Tiere gr (Suppl.) 96, pelike, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Lykaon Painter, -440, United States, Boston, Museum of Fine Arts, 34.79, sacrificial animal, sheep, Amymone, Elpenor, Hermes, Odysseus, Poseidon
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6270, SMID6395 – LIMC/ThesCRA: Amymone 22, Elpenor 6, Hermes 631, Nekyia (S) 1, Odysseus 149, III. 6.a. Divination, gr. 66a, Pflanzen und Tiere, gr. (Suppl.) 96
LIMC/ThesCRA Keywords: sacrificial animal, sheep, Amymone, Elpenor, Hermes, Odysseus, Poseidon
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1045, 2; 1679; Para 444; Add(2) 320; Van Straten, F., Hiera Kala. Images of Animal Sacrifice in Archaic and Classical Greece, Leiden (1995) 269 V406.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, Boston, Museum of Fine Arts, Inventory: 34.79 (1. Inv.)
ID: 8b71b36f32c24e36b4849cdfc1072a31
Name: 6395X101.jpg
Size: 47.84 kb
Dimensions: 429x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6270, SMID6395
Description: pelike, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Lykaon Painter – Dating: -440 – Discovery: (not specified) – Description: Nekyia: Odysseus im Gelände sitzend, mit gezogenem Schwert, vor ihm die Vorderteile der geopferten Tiere (zwei Schafe) und der auftauchende Elpenor; hinter Odysseus Hermes. – Inscriptions: Namensbeischriften.
Keywords: MID6270, SMID6395, Amymone 22, Elpenor 6, Hermes 631, Nekyia (S) 1, Odysseus 149, III. 6.a. Divination gr 66a, Pflanzen und Tiere gr (Suppl.) 96, pelike, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Lykaon Painter, -440, United States, Boston, Museum of Fine Arts, 34.79, sacrificial animal, sheep, Amymone, Elpenor, Hermes, Odysseus, Poseidon
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6270, SMID6395 – LIMC/ThesCRA: Amymone 22, Elpenor 6, Hermes 631, Nekyia (S) 1, Odysseus 149, III. 6.a. Divination, gr. 66a, Pflanzen und Tiere, gr. (Suppl.) 96
LIMC/ThesCRA Keywords: sacrificial animal, sheep, Amymone, Elpenor, Hermes, Odysseus, Poseidon
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1045, 2; 1679; Para 444; Add(2) 320; Van Straten, F., Hiera Kala. Images of Animal Sacrifice in Archaic and Classical Greece, Leiden (1995) 269 V406.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, Boston, Museum of Fine Arts, Inventory: 34.79 (1. Inv.)
ID: 946524315bd1404cab80c0394d23f25f
Name: 6395X102.jpg
Size: 57.52 kb
Dimensions: 600x423 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6270, SMID6395
Description: pelike, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Lykaon Painter – Dating: -440 – Discovery: (not specified) – Description: Nekyia: Odysseus im Gelände sitzend, mit gezogenem Schwert, vor ihm die Vorderteile der geopferten Tiere (zwei Schafe) und der auftauchende Elpenor; hinter Odysseus Hermes. – Inscriptions: Namensbeischriften.
Keywords: MID6270, SMID6395, Amymone 22, Elpenor 6, Hermes 631, Nekyia (S) 1, Odysseus 149, III. 6.a. Divination gr 66a, Pflanzen und Tiere gr (Suppl.) 96, pelike, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Lykaon Painter, -440, United States, Boston, Museum of Fine Arts, 34.79, sacrificial animal, sheep, Amymone, Elpenor, Hermes, Odysseus, Poseidon
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6270, SMID6395 – LIMC/ThesCRA: Amymone 22, Elpenor 6, Hermes 631, Nekyia (S) 1, Odysseus 149, III. 6.a. Divination, gr. 66a, Pflanzen und Tiere, gr. (Suppl.) 96
LIMC/ThesCRA Keywords: sacrificial animal, sheep, Amymone, Elpenor, Hermes, Odysseus, Poseidon
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1045, 2; 1679; Para 444; Add(2) 320; Van Straten, F., Hiera Kala. Images of Animal Sacrifice in Archaic and Classical Greece, Leiden (1995) 269 V406.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, Boston, Museum of Fine Arts, Inventory: 34.79 (1. Inv.)
ID: e85c9f631f0940e2b633abc4bc8d679c
Name: 235X001.jpg
Size: 45.68 kb
Dimensions: 600x442 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID456, SMID235
Description: vase painting – Discovery: (not specified)
Keywords: MID456, SMID235, Leontiche 1, Thrasyboule 1, vase painting, United States, Malibu, J. Paul Getty Museum, 79.AE.127
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID456, SMID235 – LIMC/ThesCRA: Leontiche 1, Thrasyboule 1
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, Malibu, J. Paul Getty Museum, Inventory: 79.AE.127 (1. Inv.)
ID: 77aac7c1cf9949a884f07c5a16656eff
Name: 235X101.jpg
Size: 46.93 kb
Dimensions: 600x475 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID456, SMID235
Description: vase painting – Discovery: (not specified)
Keywords: MID456, SMID235, Leontiche 1, Thrasyboule 1, vase painting, United States, Malibu, J. Paul Getty Museum, 79.AE.127
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID456, SMID235 – LIMC/ThesCRA: Leontiche 1, Thrasyboule 1
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, Malibu, J. Paul Getty Museum, Inventory: 79.AE.127 (1. Inv.)
ID: 2822452058544053afa57b61be4ad61f
Name: 235X102.jpg
Size: 45.21 kb
Dimensions: 600x439 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID456, SMID235
Description: vase painting – Discovery: (not specified)
Keywords: MID456, SMID235, Leontiche 1, Thrasyboule 1, vase painting, United States, Malibu, J. Paul Getty Museum, 79.AE.127
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID456, SMID235 – LIMC/ThesCRA: Leontiche 1, Thrasyboule 1
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, Malibu, J. Paul Getty Museum, Inventory: 79.AE.127 (1. Inv.)