ID: bf494ccb308f486081b5ca45fec1e14d
Name: 39207X001.jpg
Size: 50.64 kb
Dimensions: 410x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID37302, SMID39207
Description: pelike, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Rycroft Painter – Dating: -510/-500 – Discovery: Etruria – Description: Seite A: Darstellung einer Theoxenie (?). Auf einer Kline sitzt ein langgewandetes bekränztes Paar. Vor ihnen ein Tisch mit Fleischbergen, darunter ein Korb mit Fischen. Ihnen gegenüber steht ein Mann mit ungepflegtem bäuerlichen Ziegenbärtchen, einer roten Binde im Haar und geöffnetem Mund; er streckt den Sitzenden eine Schale entgegen und hält in der L. einen Tierschenkel und Zweige. Auf einer Säule befindet sich ein bemalter Pinax mit einer Dioskurendarstellung. Es handelt sich um die früheste Wiedergabe einer Votivtafel mit Giebel und Klapptüren, die zum Schutz der Malerei dienten und wohl nur bei rituellen Handlungen – wie hier zum Opfer – aufgeklappt wurden. Seite B: Streit um die Waffen des Achill zwischen Aias und Odysseus, wobei ersterer links auf einem Podest steht. Zwischen den beiden Männern liegen die Waffen auf dem Boden. – Inscriptions: Vorderseite: ??S?? und ????, Rückseite: Namensbeischriften von Aias und Odysseus. Die beiden Inschriften, ??S?? und ????, müssen sich (s. die Schreibrichtung der Inschriften der Rs.) auf den vor der Kline stehenden Mann beziehen.
Keywords: MID37302, SMID39207, Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.d. Weihgeschenke gr 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. bankett gr 82, II. 5. Kultbilder 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620, pelike, vase painting, black figured, Attica, terracotta, Rycroft Painter, -510/-500, Etruria, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81083, H 3358, wreath, crown, stephane, corona, helmet, shield, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, bed, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, podium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, Odysseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID37302, SMID39207 – LIMC/ThesCRA: Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.d. Weihgeschenke, gr. 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. Bankett, gr. 82, II. 5. Kultbilder 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, helmet, shield, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, bed, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, podium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, Odysseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ABV 338, 3; Para 150; Add 44; Metzger, Recherches 29–39 pl. 9, 3; Boardman, GSAP Abb. 259 (Detail); Köhne, E., Die Dioskuren in der griechischen Kunst von der Archaik bis zum Ende des 5. Jhs. v. Chr. (1998) 131–132; Scheibler 2, 1 Anm. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 81083 (1. Inv.), H 3358 (2. Inv.)
ID: 1a279158554a405a96f6df6b38a3b38c
Name: 39207X002.jpg
Size: 70.16 kb
Dimensions: 429x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID37302, SMID39207
Description: pelike, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Rycroft Painter – Dating: -510/-500 – Discovery: Etruria – Description: Seite A: Darstellung einer Theoxenie (?). Auf einer Kline sitzt ein langgewandetes bekränztes Paar. Vor ihnen ein Tisch mit Fleischbergen, darunter ein Korb mit Fischen. Ihnen gegenüber steht ein Mann mit ungepflegtem bäuerlichen Ziegenbärtchen, einer roten Binde im Haar und geöffnetem Mund; er streckt den Sitzenden eine Schale entgegen und hält in der L. einen Tierschenkel und Zweige. Auf einer Säule befindet sich ein bemalter Pinax mit einer Dioskurendarstellung. Es handelt sich um die früheste Wiedergabe einer Votivtafel mit Giebel und Klapptüren, die zum Schutz der Malerei dienten und wohl nur bei rituellen Handlungen – wie hier zum Opfer – aufgeklappt wurden. Seite B: Streit um die Waffen des Achill zwischen Aias und Odysseus, wobei ersterer links auf einem Podest steht. Zwischen den beiden Männern liegen die Waffen auf dem Boden. – Inscriptions: Vorderseite: ??S?? und ????, Rückseite: Namensbeischriften von Aias und Odysseus. Die beiden Inschriften, ??S?? und ????, müssen sich (s. die Schreibrichtung der Inschriften der Rs.) auf den vor der Kline stehenden Mann beziehen.
Keywords: MID37302, SMID39207, Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.d. Weihgeschenke gr 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. bankett gr 82, II. 5. Kultbilder 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620, pelike, vase painting, black figured, Attica, terracotta, Rycroft Painter, -510/-500, Etruria, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81083, H 3358, wreath, crown, stephane, corona, helmet, shield, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, bed, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, podium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, Odysseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID37302, SMID39207 – LIMC/ThesCRA: Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.d. Weihgeschenke, gr. 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. Bankett, gr. 82, II. 5. Kultbilder 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, helmet, shield, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, bed, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, podium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, Odysseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ABV 338, 3; Para 150; Add 44; Metzger, Recherches 29–39 pl. 9, 3; Boardman, GSAP Abb. 259 (Detail); Köhne, E., Die Dioskuren in der griechischen Kunst von der Archaik bis zum Ende des 5. Jhs. v. Chr. (1998) 131–132; Scheibler 2, 1 Anm. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 81083 (1. Inv.), H 3358 (2. Inv.)
ID: a343b25ba2e64a2c96237f31df0dbb90
Name: 39207X101.jpg
Size: 55.34 kb
Dimensions: 444x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID37302, SMID39207
Description: pelike, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Rycroft Painter – Dating: -510/-500 – Discovery: Etruria – Description: Seite A: Darstellung einer Theoxenie (?). Auf einer Kline sitzt ein langgewandetes bekränztes Paar. Vor ihnen ein Tisch mit Fleischbergen, darunter ein Korb mit Fischen. Ihnen gegenüber steht ein Mann mit ungepflegtem bäuerlichen Ziegenbärtchen, einer roten Binde im Haar und geöffnetem Mund; er streckt den Sitzenden eine Schale entgegen und hält in der L. einen Tierschenkel und Zweige. Auf einer Säule befindet sich ein bemalter Pinax mit einer Dioskurendarstellung. Es handelt sich um die früheste Wiedergabe einer Votivtafel mit Giebel und Klapptüren, die zum Schutz der Malerei dienten und wohl nur bei rituellen Handlungen – wie hier zum Opfer – aufgeklappt wurden. Seite B: Streit um die Waffen des Achill zwischen Aias und Odysseus, wobei ersterer links auf einem Podest steht. Zwischen den beiden Männern liegen die Waffen auf dem Boden. – Inscriptions: Vorderseite: ??S?? und ????, Rückseite: Namensbeischriften von Aias und Odysseus. Die beiden Inschriften, ??S?? und ????, müssen sich (s. die Schreibrichtung der Inschriften der Rs.) auf den vor der Kline stehenden Mann beziehen.
Keywords: MID37302, SMID39207, Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.d. Weihgeschenke gr 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. bankett gr 82, II. 5. Kultbilder 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620, pelike, vase painting, black figured, Attica, terracotta, Rycroft Painter, -510/-500, Etruria, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81083, H 3358, wreath, crown, stephane, corona, helmet, shield, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, bed, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, podium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, Odysseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID37302, SMID39207 – LIMC/ThesCRA: Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.d. Weihgeschenke, gr. 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. Bankett, gr. 82, II. 5. Kultbilder 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, helmet, shield, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, bed, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, podium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, Odysseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ABV 338, 3; Para 150; Add 44; Metzger, Recherches 29–39 pl. 9, 3; Boardman, GSAP Abb. 259 (Detail); Köhne, E., Die Dioskuren in der griechischen Kunst von der Archaik bis zum Ende des 5. Jhs. v. Chr. (1998) 131–132; Scheibler 2, 1 Anm. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 81083 (1. Inv.), H 3358 (2. Inv.)
ID: f9c41dab64424ae888182e50542bdfef
Name: 48111X101.jpg
Size: 128.82 kb
Dimensions: 600x467 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID45705, SMID48111
Description: crater, vase painting, Attica – Material: terracotta – Dating: -760/-735 – Discovery: Attica – Description: Prothesis in zwei Ebenen, oben der Verstorbene (Amarynkeus) flankiert von einer sitzenden Trauernden und einer kleinen stehenden Figur (ein Sohn?), unten Trauernde auf Hockern sitzend mit erhobenen Armen. Von links nähern sich weitere Klagefrauen, in der Szene rechts ein Zug von Kriegern mit toten Tieren zur Bahre. Die Krieger tragen Schwert und Dolch (machaira) mit Ausnahme des 5. bis 7. Kriegers. Der 6. und 7. halten eine Reihe toter Vögel und in ihrer Rechten einen länglichen Gegenstand, der ein Messer mit breiter Klinge sein könnte. Ganz rechts folgt das mythische Doppelwesen Aktorione. Auf der Rückseite ist ein Dreifuss, ein Krieger und ein Wesen mit zwei behelmten Köpfen sowie vier Armen und Beinen. In einer unteren Zone Wagenrennen. Identifiziert werden kann die Szene anhand der Präsenz des Doppelwesens Aktorione, das laut Homer bei den Leichenspielen des Königs Amarynkeus gegen Nestor antrat (Il. 23, 638–642). – Dimensions: H: 1,3 m; Dm Mund: 0,825 m
Keywords: MID45705, SMID48111, Aktorione 4a, Aktorione 4b, Aktorione 4c, Amarynkeus 1, II. 4.a. bankett gr 260, V. 2.b. Kultinstrumente 1016, VI. 1.e. Tod gr 31, crater, vase painting, Attica, terracotta, -760/-735, United States, New York, Metropolitan Museum of Art, 14.130.15, sword, helmet, tripod, chariot, fish, litter, dagger, warrior, soldier, funeral games, bird, corpse, Aktorione, Amarynkeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID45705, SMID48111 – LIMC/ThesCRA: Aktorione 4a, Aktorione 4b, Aktorione 4c, Amarynkeus 1, II. 4.a. Bankett, gr. 260, V. 2.b. Kultinstrumente 1016, VI. 1.e. Tod, gr. 31
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, helmet, tripod, chariot, fish, litter, dagger, warrior, soldier, funeral games, bird, corpse, Aktorione, Amarynkeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Richter, G. M. A., Two Dipylon Vases, AJA 19 (1915) 394–397 pl. 21–23; Boardman, J., JHS 86, 1966, 1–4 Taf. 1–3; Boardman, J., Early Greek Vase Painting: 11th-6th Century B. C. A Handbook (1998) fig. 46; Ahlberg, G., Prothesis and Ekphora in Greek Geometric Art (1971) 240–252 fig. 22d-g. Richter, G. M. A., Two Dipylon Vases, AJA 19 (1915) 394–397 pl. 21–23; Boardman, J., JHS 86, 1966, 1–4 Taf. 1–3; Boardman, J., Early Greek Vase Painting: 11th-6th Century B. C. A Handbook (1998) fig. 46; Ahlberg, G., Prothesis and Ekphora in Greek Geometric Art (1971) 240–252 fig. 22d-g.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, New York, Metropolitan Museum of Art, Inventory: 14.130.15 (1. Inv.)