ID: 57039ae80b6449f1aba39101a8236d09
Name: 6292X002.jpg
Size: 71.5 kb
Dimensions: 477x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6169, SMID6292
Description: skyphos, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Dating: -425/- Discovery: (not specified) – Description: A-Seite: Themis mit Fackel und Kanoun vor Bendis mit zwei Lanzen, neben ihr ein Reh, das an einem am Boden stehenden, weissen Gefäss mit Pflanzen schnuppert; B-Seite: Libation (?): auf Felsen sitzender Kephalos mit Kothon in der ausgestreckten Rechten. Mit diesem wird er wohl eine Spende für die in der Bildmitte dargestellte Priapos (?)-herme ausgiessen. Der hinter ihm stehende Hund, der an einem Igel schnuppert, charakterisiert Kephalos als Jäger. Rechts steht Artemis ebenfalls mit zwei Lanzen. – Inscriptions: Themis, Ben[dis], Kephalos, Artemis
Keywords: MID6169, SMID6292, Artemis 1418, Bendis 2, Hermes 167, Kephalos 31, Priapos (S) 9, Themis (S) 13, V. 2.B. Kultinstrumente 226, skyphos, vase painting, red figured, Attica, terracotta, -425/- Discovery: (not specified), Germany, TüBingen, Antikensammlung des Archäologischen Instituts der EBerhard-Karls-Universität (Museum Schloss HohentüBingen), S./10 1347, herm, tankard, kotyle, scyphus, torch, cult image, cult statue, liBation, dog, krotalon, krotala, kanoun, offering Basket, hind, kothon, hedgehog, Artemis, Bendis, Kephalos, Priapos, Themis
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6169, SMID6292 – LIMC/ThesCRA: Artemis 1418, Bendis 2, Hermes 167, Kephalos 31, Priapos (S) 9, Themis (S) 13, V. 2.b. Kultinstrumente 226
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, torch, cult image, cult statue, libation, dog, krotalon, krotala, kanoun, offering basket, hind, kothon, hedgehog, Artemis, Bendis, Kephalos, Priapos, Themis
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1023, bei 147/8; CVA 5 Taf. 21 (2638); Watzinger, KatTübingen 59 F2 pl. 41; Simon, E., Opfernde Götter (1953) 25–26. 105–106; Metzger, Recherches 78–79 pl. 29, 1; P. Veyne, Metis 5, 1990, 20–21 Abb. 1; W. Schiering, Olympische Forschungen V (1964) 172f, Abb. 48; B. Rückert, Die Herme im öffentlichen und privaten Leben der Griechen, Abb. 8.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Tübingen, Antikensammlung des Archäologischen Instituts der Eberhard-Karls-Universität (Museum Schloss Hohentübingen), Inventory: S./10 1347 (1. Inv.)
ID: cf391729979847f19baf4d96a1c1824a
Name: 6292X006.jpg
Size: 54.71 kb
Dimensions: 600x366 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6169, SMID6292
Description: skyphos, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Dating: -425/- Discovery: (not specified) – Description: A-Seite: Themis mit Fackel und Kanoun vor Bendis mit zwei Lanzen, neben ihr ein Reh, das an einem am Boden stehenden, weissen Gefäss mit Pflanzen schnuppert; B-Seite: Libation (?): auf Felsen sitzender Kephalos mit Kothon in der ausgestreckten Rechten. Mit diesem wird er wohl eine Spende für die in der Bildmitte dargestellte Priapos (?)-herme ausgiessen. Der hinter ihm stehende Hund, der an einem Igel schnuppert, charakterisiert Kephalos als Jäger. Rechts steht Artemis ebenfalls mit zwei Lanzen. – Inscriptions: Themis, Ben[dis], Kephalos, Artemis
Keywords: MID6169, SMID6292, Artemis 1418, Bendis 2, Hermes 167, Kephalos 31, Priapos (S) 9, Themis (S) 13, V. 2.B. Kultinstrumente 226, skyphos, vase painting, red figured, Attica, terracotta, -425/- Discovery: (not specified), Germany, TüBingen, Antikensammlung des Archäologischen Instituts der EBerhard-Karls-Universität (Museum Schloss HohentüBingen), S./10 1347, herm, tankard, kotyle, scyphus, torch, cult image, cult statue, liBation, dog, krotalon, krotala, kanoun, offering Basket, hind, kothon, hedgehog, Artemis, Bendis, Kephalos, Priapos, Themis
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6169, SMID6292 – LIMC/ThesCRA: Artemis 1418, Bendis 2, Hermes 167, Kephalos 31, Priapos (S) 9, Themis (S) 13, V. 2.b. Kultinstrumente 226
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, torch, cult image, cult statue, libation, dog, krotalon, krotala, kanoun, offering basket, hind, kothon, hedgehog, Artemis, Bendis, Kephalos, Priapos, Themis
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1023, bei 147/8; CVA 5 Taf. 21 (2638); Watzinger, KatTübingen 59 F2 pl. 41; Simon, E., Opfernde Götter (1953) 25–26. 105–106; Metzger, Recherches 78–79 pl. 29, 1; P. Veyne, Metis 5, 1990, 20–21 Abb. 1; W. Schiering, Olympische Forschungen V (1964) 172f, Abb. 48; B. Rückert, Die Herme im öffentlichen und privaten Leben der Griechen, Abb. 8.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Tübingen, Antikensammlung des Archäologischen Instituts der Eberhard-Karls-Universität (Museum Schloss Hohentübingen), Inventory: S./10 1347 (1. Inv.)
ID: c28ba7d852bd412bbd972046de37b241
Name: 6292X101.jpg
Size: 45.49 kb
Dimensions: 600x389 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6169, SMID6292
Description: skyphos, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Dating: -425/- Discovery: (not specified) – Description: A-Seite: Themis mit Fackel und Kanoun vor Bendis mit zwei Lanzen, neben ihr ein Reh, das an einem am Boden stehenden, weissen Gefäss mit Pflanzen schnuppert; B-Seite: Libation (?): auf Felsen sitzender Kephalos mit Kothon in der ausgestreckten Rechten. Mit diesem wird er wohl eine Spende für die in der Bildmitte dargestellte Priapos (?)-herme ausgiessen. Der hinter ihm stehende Hund, der an einem Igel schnuppert, charakterisiert Kephalos als Jäger. Rechts steht Artemis ebenfalls mit zwei Lanzen. – Inscriptions: Themis, Ben[dis], Kephalos, Artemis
Keywords: MID6169, SMID6292, Artemis 1418, Bendis 2, Hermes 167, Kephalos 31, Priapos (S) 9, Themis (S) 13, V. 2.B. Kultinstrumente 226, skyphos, vase painting, red figured, Attica, terracotta, -425/- Discovery: (not specified), Germany, TüBingen, Antikensammlung des Archäologischen Instituts der EBerhard-Karls-Universität (Museum Schloss HohentüBingen), S./10 1347, herm, tankard, kotyle, scyphus, torch, cult image, cult statue, liBation, dog, krotalon, krotala, kanoun, offering Basket, hind, kothon, hedgehog, Artemis, Bendis, Kephalos, Priapos, Themis
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6169, SMID6292 – LIMC/ThesCRA: Artemis 1418, Bendis 2, Hermes 167, Kephalos 31, Priapos (S) 9, Themis (S) 13, V. 2.b. Kultinstrumente 226
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, torch, cult image, cult statue, libation, dog, krotalon, krotala, kanoun, offering basket, hind, kothon, hedgehog, Artemis, Bendis, Kephalos, Priapos, Themis
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1023, bei 147/8; CVA 5 Taf. 21 (2638); Watzinger, KatTübingen 59 F2 pl. 41; Simon, E., Opfernde Götter (1953) 25–26. 105–106; Metzger, Recherches 78–79 pl. 29, 1; P. Veyne, Metis 5, 1990, 20–21 Abb. 1; W. Schiering, Olympische Forschungen V (1964) 172f, Abb. 48; B. Rückert, Die Herme im öffentlichen und privaten Leben der Griechen, Abb. 8.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Tübingen, Antikensammlung des Archäologischen Instituts der Eberhard-Karls-Universität (Museum Schloss Hohentübingen), Inventory: S./10 1347 (1. Inv.)
ID: b084ab7b3fb846879844f41bd49419e8
Name: 6292X302.jpg
Size: 74.35 kb
Dimensions: 600x447 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6169, SMID6292
Description: skyphos, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Dating: -425/- Discovery: (not specified) – Description: A-Seite: Themis mit Fackel und Kanoun vor Bendis mit zwei Lanzen, neben ihr ein Reh, das an einem am Boden stehenden, weissen Gefäss mit Pflanzen schnuppert; B-Seite: Libation (?): auf Felsen sitzender Kephalos mit Kothon in der ausgestreckten Rechten. Mit diesem wird er wohl eine Spende für die in der Bildmitte dargestellte Priapos (?)-herme ausgiessen. Der hinter ihm stehende Hund, der an einem Igel schnuppert, charakterisiert Kephalos als Jäger. Rechts steht Artemis ebenfalls mit zwei Lanzen. – Inscriptions: Themis, Ben[dis], Kephalos, Artemis
Keywords: MID6169, SMID6292, Artemis 1418, Bendis 2, Hermes 167, Kephalos 31, Priapos (S) 9, Themis (S) 13, V. 2.B. Kultinstrumente 226, skyphos, vase painting, red figured, Attica, terracotta, -425/- Discovery: (not specified), Germany, TüBingen, Antikensammlung des Archäologischen Instituts der EBerhard-Karls-Universität (Museum Schloss HohentüBingen), S./10 1347, herm, tankard, kotyle, scyphus, torch, cult image, cult statue, liBation, dog, krotalon, krotala, kanoun, offering Basket, hind, kothon, hedgehog, Artemis, Bendis, Kephalos, Priapos, Themis
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, torch, cult image, cult statue, libation, dog, krotalon, krotala, kanoun, offering basket, hind, kothon, hedgehog, Artemis, Bendis, Kephalos, Priapos, Themis
ID: 88ce3623d8084ae3ac7b9bd5b4629ce5
Name: 6292X303.jpg
Size: 68.47 kb
Dimensions: 600x436 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6169, SMID6292
Description: skyphos, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Dating: -425/- Discovery: (not specified) – Description: A-Seite: Themis mit Fackel und Kanoun vor Bendis mit zwei Lanzen, neben ihr ein Reh, das an einem am Boden stehenden, weissen Gefäss mit Pflanzen schnuppert; B-Seite: Libation (?): auf Felsen sitzender Kephalos mit Kothon in der ausgestreckten Rechten. Mit diesem wird er wohl eine Spende für die in der Bildmitte dargestellte Priapos (?)-herme ausgiessen. Der hinter ihm stehende Hund, der an einem Igel schnuppert, charakterisiert Kephalos als Jäger. Rechts steht Artemis ebenfalls mit zwei Lanzen. – Inscriptions: Themis, Ben[dis], Kephalos, Artemis
Keywords: MID6169, SMID6292, Artemis 1418, Bendis 2, Hermes 167, Kephalos 31, Priapos (S) 9, Themis (S) 13, V. 2.B. Kultinstrumente 226, skyphos, vase painting, red figured, Attica, terracotta, -425/- Discovery: (not specified), Germany, TüBingen, Antikensammlung des Archäologischen Instituts der EBerhard-Karls-Universität (Museum Schloss HohentüBingen), S./10 1347, herm, tankard, kotyle, scyphus, torch, cult image, cult statue, liBation, dog, krotalon, krotala, kanoun, offering Basket, hind, kothon, hedgehog, Artemis, Bendis, Kephalos, Priapos, Themis
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, torch, cult image, cult statue, libation, dog, krotalon, krotala, kanoun, offering basket, hind, kothon, hedgehog, Artemis, Bendis, Kephalos, Priapos, Themis
ID: 583529afd5c246c2a64fd56777449597
Name: 6292X398.jpg
Size: 63.44 kb
Dimensions: 439x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6169, SMID6292
Description: skyphos, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Dating: -425/- Discovery: (not specified) – Description: A-Seite: Themis mit Fackel und Kanoun vor Bendis mit zwei Lanzen, neben ihr ein Reh, das an einem am Boden stehenden, weissen Gefäss mit Pflanzen schnuppert; B-Seite: Libation (?): auf Felsen sitzender Kephalos mit Kothon in der ausgestreckten Rechten. Mit diesem wird er wohl eine Spende für die in der Bildmitte dargestellte Priapos (?)-herme ausgiessen. Der hinter ihm stehende Hund, der an einem Igel schnuppert, charakterisiert Kephalos als Jäger. Rechts steht Artemis ebenfalls mit zwei Lanzen. – Inscriptions: Themis, Ben[dis], Kephalos, Artemis
Keywords: MID6169, SMID6292, Artemis 1418, Bendis 2, Hermes 167, Kephalos 31, Priapos (S) 9, Themis (S) 13, V. 2.B. Kultinstrumente 226, skyphos, vase painting, red figured, Attica, terracotta, -425/- Discovery: (not specified), Germany, TüBingen, Antikensammlung des Archäologischen Instituts der EBerhard-Karls-Universität (Museum Schloss HohentüBingen), S./10 1347, herm, tankard, kotyle, scyphus, torch, cult image, cult statue, liBation, dog, krotalon, krotala, kanoun, offering Basket, hind, kothon, hedgehog, Artemis, Bendis, Kephalos, Priapos, Themis
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6169, SMID6292 – LIMC/ThesCRA: Artemis 1418, Bendis 2, Hermes 167, Kephalos 31, Priapos (S) 9, Themis (S) 13, V. 2.b. Kultinstrumente 226
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, torch, cult image, cult statue, libation, dog, krotalon, krotala, kanoun, offering basket, hind, kothon, hedgehog, Artemis, Bendis, Kephalos, Priapos, Themis
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1023, bei 147/8; CVA 5 Taf. 21 (2638); Watzinger, KatTübingen 59 F2 pl. 41; Simon, E., Opfernde Götter (1953) 25–26. 105–106; Metzger, Recherches 78–79 pl. 29, 1; P. Veyne, Metis 5, 1990, 20–21 Abb. 1; W. Schiering, Olympische Forschungen V (1964) 172f, Abb. 48; B. Rückert, Die Herme im öffentlichen und privaten Leben der Griechen, Abb. 8.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Tübingen, Antikensammlung des Archäologischen Instituts der Eberhard-Karls-Universität (Museum Schloss Hohentübingen), Inventory: S./10 1347 (1. Inv.)
ID: af52521100674feeb64bf2d6f33e3cf0
Name: 7331X001.jpg
Size: 73.58 kb
Dimensions: 600x429 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID7331
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID7331, B, Erinys 9, Hades 135, Herakles 2571ad, Peirithoos 77, Persephone (S) 301, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, torch, dog, seat, chair, sedes, sedile, winged figure
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID7331 – SceneSide: B – LIMC/ThesCRA: Erinys 9, Hades 135, Herakles 2571ad, Peirithoos 77, Persephone (S) 301
LIMC/ThesCRA Keywords: torch, dog, seat, chair, sedes, sedile, winged figure
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: a7677c27367947b296bf13f7f8c1d6f8
Name: 7331X002.jpg
Size: 53.49 kb
Dimensions: 382x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID7331
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID7331, B, Erinys 9, Hades 135, Herakles 2571ad, Peirithoos 77, Persephone (S) 301, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, torch, dog, seat, chair, sedes, sedile, winged figure
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID7331 – SceneSide: B – LIMC/ThesCRA: Erinys 9, Hades 135, Herakles 2571ad, Peirithoos 77, Persephone (S) 301
LIMC/ThesCRA Keywords: torch, dog, seat, chair, sedes, sedile, winged figure
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: 8dc83eda8bb8404d8dddd0e4332388e1
Name: 7331X101.jpg
Size: 76.15 kb
Dimensions: 600x434 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID7331
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID7331, B, Erinys 9, Hades 135, Herakles 2571ad, Peirithoos 77, Persephone (S) 301, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, torch, dog, seat, chair, sedes, sedile, winged figure
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID7331 – SceneSide: B – LIMC/ThesCRA: Erinys 9, Hades 135, Herakles 2571ad, Peirithoos 77, Persephone (S) 301
LIMC/ThesCRA Keywords: torch, dog, seat, chair, sedes, sedile, winged figure
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: dbb4815725034cb093f5e561a7fd38d8
Name: 7331X102.jpg
Size: 48.9 kb
Dimensions: 360x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID7331
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID7331, B, Erinys 9, Hades 135, Herakles 2571ad, Peirithoos 77, Persephone (S) 301, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, torch, dog, seat, chair, sedes, sedile, winged figure
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID7331 – SceneSide: B – LIMC/ThesCRA: Erinys 9, Hades 135, Herakles 2571ad, Peirithoos 77, Persephone (S) 301
LIMC/ThesCRA Keywords: torch, dog, seat, chair, sedes, sedile, winged figure
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: 9a192db3e81843319ca5991d22a5b200
Name: 7331X103.jpg
Size: 70.74 kb
Dimensions: 600x438 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID7331
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID7331, B, Erinys 9, Hades 135, Herakles 2571ad, Peirithoos 77, Persephone (S) 301, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, torch, dog, seat, chair, sedes, sedile, winged figure
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID7331 – SceneSide: B – LIMC/ThesCRA: Erinys 9, Hades 135, Herakles 2571ad, Peirithoos 77, Persephone (S) 301
LIMC/ThesCRA Keywords: torch, dog, seat, chair, sedes, sedile, winged figure
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: 8344bca14e704da6a24316ae1efa7ee6
Name: 7331X204.jpg
Size: 101.95 kb
Dimensions: 600x448 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID7331
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID7331, B, Erinys 9, Hades 135, Herakles 2571ad, Peirithoos 77, Persephone (S) 301, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, torch, dog, seat, chair, sedes, sedile, winged figure
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID7331 – SceneSide: B – LIMC/ThesCRA: Erinys 9, Hades 135, Herakles 2571ad, Peirithoos 77, Persephone (S) 301
LIMC/ThesCRA Keywords: torch, dog, seat, chair, sedes, sedile, winged figure
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: 49990a55c8ca463a8bddfea2823379b3
Name: 7331X205.jpg
Size: 69.95 kb
Dimensions: 409x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4373, SMID7331
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Suckling Group – Dating: -375/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Seite A: Im Zentrum sitzt in einem Naiskos ein junger, bekränzter Mann mit Szepter in der rechten Hand (Hades). Links von ihm steht eine Frau mit Kreuzfackel (Persephone). Links des Naiskos ein Jüngling mit Kithara (Orpheus). Rechts des Naiskos ein bärtiger Mann auf einem Diphros, mit Szepter, im Gespräch mt einem Jüngling. Unterhalb des Naiskos von links nach rechts: Ein bärtiger Mann, Herakles mit Keule, der den dreiköpfigen Kerberos an einer Kette zieht, und eine Erinys. Seite B: Meleager bricht in einem Gemach vor einer Kline zusammen. Er wird gestützt von Deianeira und Tydeus. Von links eilt eine Frau heran (Althaia oder Kleopatra). Rechts über dem Gemach sitzt Aphrodite in Trauer, ein Eros ist an sie gelehnt. Darunter steht Oineus, Szepter in linker Hand. Unterhalb des Gemachs sitzen Theseus und Peleus in Trauer. – Inscriptions: Seite B, über den jeweiligen Figuren: TYDEUS, DEIANEI[RA], APHRODITE, PHTHONOS (über Eros, Bedeutung fraglich), OINEUS, THESEUS, PELEUS.
Keywords: MID4373, SMID7331, B, Erinys 9, Hades 135, Herakles 2571ad, Peirithoos 77, Persephone (S) 301, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Suckling Group, -375/-350, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 80854, Stg 11, torch, dog, seat, chair, sedes, sedile, winged figure
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4373, SMID7331 – SceneSide: B – LIMC/ThesCRA: Erinys 9, Hades 135, Herakles 2571ad, Peirithoos 77, Persephone (S) 301
LIMC/ThesCRA Keywords: torch, dog, seat, chair, sedes, sedile, winged figure
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp 424, 54; Heydemann, Neapel 629ff.; Séchan, Etudes 431 fig. 123; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 57 Anm. 104; ders., in: JdI 73 (1958) 64 Abb. 11; Koch, G., Ein Sarkophag mit der Heimtragung Meleagers in Basel, in: AntK 18 (1975) 37 Taf. 15, 2; Pensa, M., Rappresentazioni dell’oltretomba nella ceramica apula (1977) Taf. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 80854 (1. Inv.), Stg 11 (2. Inv.)
ID: 460a251ce0ff4fa5945c4952b17ba6bc
Name: 25930X002.jpg
Size: 59.16 kb
Dimensions: 600x394 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID24700, SMID25930
Description: lekanis, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Eleusinian Painter – Dating: -340/-330 – Discovery: (not specified) – Description: Deckelfries (beginnend an einem Henkel): Hochzeitsvorbereitungen. Frau mit Spiegel in der rechten lehnt sich an anedere Frau, die vor einer Sitzenden steht. Zwischen den beiden steht ein Kanoun. Es ist offenbar aus Metall (Farbe Gold), verfügt über drei Füsschen in Form von Tierpranken, sehr hohe, dünne Henkel. Es ist mit goldenen Knöpfen verziert und hat Knospen auf den Spitzen sowie Querverstrebungen. Zu den Füssen der Sitzenden kniet ein kleiner Erot. Hinter ihr steht ein Thymiaterion, daneben eine weitere Frau, die der Sitzenden über die Haare streicht. Hinter dieser steht eine Herme, dahinter ein Hund, der auf einen Eroten mit Loutrophoros, diese mit Tänie geschmückt, zugeht. Zwischen den beiden steht eine weitere Frau. Hinter dem Eroten sieht eine Frau in ein Kästchen, das auf dem Schoss einer Sitzenden plaziert ist. Zwischen den beiden befindet sich ein weiteres Thymiaterion. Unter dem Stuhl der Sitzenden sitzt eine Gans. Hinter ihr befindet sich ein weiterer Erot mit Kränzen zwischen zwei Frauen. Hinter der rechten steht ein Bäumchen, darunter noch ein Erot. Hinter diesem eine in den Spiegel blickende weibliche Figur. Ihr gegenüber stitzt eine Frau, die gerade ein Kästchen öffnet. Auf ihre Schulter lehnt sich ein Nackter. Zwischen den beiden sitzt ein Erot am Boden. Auf einem kleinen Podest steht eine Frau über ein Louterion gebeugt, zu ihren Füssen eine Hydria. Rechts daneben sitzen zwei Frauen über einen Tisch mit Rehfüssen gebeugt. Unter dem Stuhl der Linken befindet sich ein Vogelkäfig.
Keywords: MID24700, SMID25930, Aphrodite 212, Hermes 158, V. 2.b. Kultinstrumente 789a, VI. 1.c. Heirat gr 18, lekanis, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Eleusinian Painter, -340/-330, Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, JU.0.9, St 1791, wreath, crown, stephane, corona, herm, mirror, tree, table, mensa, trapeza, goose, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, dog, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, thymiaterion, turibulum, incense-burner, wedding, seat, chair, sedes, sedile, loutrophoros, bird, seat with back-rest, chest, small box, Aphrodite, Eros/Amor, Cupido, Hermes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID24700, SMID25930 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 212, Hermes 158, V. 2.b. Kultinstrumente 789a, VI. 1.c. Heirat, gr. 18
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, herm, mirror, tree, table, mensa, trapeza, goose, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, dog, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, thymiaterion, turibulum, incense-burner, wedding, seat, chair, sedes, sedile, loutrophoros, bird, seat with back-rest, chest, small box, Aphrodite, Eros/Amor, Cupido, Hermes
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1476, 3; Para 496; Add(2) 381; Metzger, Recherches 86 n. 31 pl. 36; Oakley, J. H. /Sinos, R. H., The Wedding in Ancient Athens (1993) fig. 44–45; Mösch-Klingele, R.: Die loutrophoros im Hochzeits- und Begräbnisritual des 5. Jh. v. Chr. in Athen, Bern 2006, S. 45, no. 75, Abb. 13; Gebauer, J., Pompe und Thysia. Attische Tieropferdarstellungen auf schwarz- und rotfigurigen Vasen, Münster (2002) 569 Kv 55.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Inventory: JU.0.9 (1. Inv.), St 1791 (2. Inv.)
ID: e4d23c383599446f9c3443ed6d58db3b
Name: 25930X301.jpg
Size: 64.53 kb
Dimensions: 600x398 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID24700, SMID25930
Description: lekanis, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Eleusinian Painter – Dating: -340/-330 – Discovery: (not specified) – Description: Deckelfries (beginnend an einem Henkel): Hochzeitsvorbereitungen. Frau mit Spiegel in der rechten lehnt sich an anedere Frau, die vor einer Sitzenden steht. Zwischen den beiden steht ein Kanoun. Es ist offenbar aus Metall (Farbe Gold), verfügt über drei Füsschen in Form von Tierpranken, sehr hohe, dünne Henkel. Es ist mit goldenen Knöpfen verziert und hat Knospen auf den Spitzen sowie Querverstrebungen. Zu den Füssen der Sitzenden kniet ein kleiner Erot. Hinter ihr steht ein Thymiaterion, daneben eine weitere Frau, die der Sitzenden über die Haare streicht. Hinter dieser steht eine Herme, dahinter ein Hund, der auf einen Eroten mit Loutrophoros, diese mit Tänie geschmückt, zugeht. Zwischen den beiden steht eine weitere Frau. Hinter dem Eroten sieht eine Frau in ein Kästchen, das auf dem Schoss einer Sitzenden plaziert ist. Zwischen den beiden befindet sich ein weiteres Thymiaterion. Unter dem Stuhl der Sitzenden sitzt eine Gans. Hinter ihr befindet sich ein weiterer Erot mit Kränzen zwischen zwei Frauen. Hinter der rechten steht ein Bäumchen, darunter noch ein Erot. Hinter diesem eine in den Spiegel blickende weibliche Figur. Ihr gegenüber stitzt eine Frau, die gerade ein Kästchen öffnet. Auf ihre Schulter lehnt sich ein Nackter. Zwischen den beiden sitzt ein Erot am Boden. Auf einem kleinen Podest steht eine Frau über ein Louterion gebeugt, zu ihren Füssen eine Hydria. Rechts daneben sitzen zwei Frauen über einen Tisch mit Rehfüssen gebeugt. Unter dem Stuhl der Linken befindet sich ein Vogelkäfig.
Keywords: MID24700, SMID25930, Aphrodite 212, Hermes 158, V. 2.b. Kultinstrumente 789a, VI. 1.c. Heirat gr 18, lekanis, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Eleusinian Painter, -340/-330, Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, JU.0.9, St 1791, wreath, crown, stephane, corona, herm, mirror, tree, table, mensa, trapeza, goose, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, dog, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, thymiaterion, turibulum, incense-burner, wedding, seat, chair, sedes, sedile, loutrophoros, bird, seat with back-rest, chest, small box, Aphrodite, Eros/Amor, Cupido, Hermes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID24700, SMID25930 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 212, Hermes 158, V. 2.b. Kultinstrumente 789a, VI. 1.c. Heirat, gr. 18
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, herm, mirror, tree, table, mensa, trapeza, goose, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, dog, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, thymiaterion, turibulum, incense-burner, wedding, seat, chair, sedes, sedile, loutrophoros, bird, seat with back-rest, chest, small box, Aphrodite, Eros/Amor, Cupido, Hermes
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1476, 3; Para 496; Add(2) 381; Metzger, Recherches 86 n. 31 pl. 36; Oakley, J. H. /Sinos, R. H., The Wedding in Ancient Athens (1993) fig. 44–45; Mösch-Klingele, R.: Die loutrophoros im Hochzeits- und Begräbnisritual des 5. Jh. v. Chr. in Athen, Bern 2006, S. 45, no. 75, Abb. 13; Gebauer, J., Pompe und Thysia. Attische Tieropferdarstellungen auf schwarz- und rotfigurigen Vasen, Münster (2002) 569 Kv 55.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Inventory: JU.0.9 (1. Inv.), St 1791 (2. Inv.)
ID: bb205d36ddc2431990dbee5e3c483c19
Name: 25930X302.jpg
Size: 56.25 kb
Dimensions: 600x442 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID24700, SMID25930
Description: lekanis, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Eleusinian Painter – Dating: -340/-330 – Discovery: (not specified) – Description: Deckelfries (beginnend an einem Henkel): Hochzeitsvorbereitungen. Frau mit Spiegel in der rechten lehnt sich an anedere Frau, die vor einer Sitzenden steht. Zwischen den beiden steht ein Kanoun. Es ist offenbar aus Metall (Farbe Gold), verfügt über drei Füsschen in Form von Tierpranken, sehr hohe, dünne Henkel. Es ist mit goldenen Knöpfen verziert und hat Knospen auf den Spitzen sowie Querverstrebungen. Zu den Füssen der Sitzenden kniet ein kleiner Erot. Hinter ihr steht ein Thymiaterion, daneben eine weitere Frau, die der Sitzenden über die Haare streicht. Hinter dieser steht eine Herme, dahinter ein Hund, der auf einen Eroten mit Loutrophoros, diese mit Tänie geschmückt, zugeht. Zwischen den beiden steht eine weitere Frau. Hinter dem Eroten sieht eine Frau in ein Kästchen, das auf dem Schoss einer Sitzenden plaziert ist. Zwischen den beiden befindet sich ein weiteres Thymiaterion. Unter dem Stuhl der Sitzenden sitzt eine Gans. Hinter ihr befindet sich ein weiterer Erot mit Kränzen zwischen zwei Frauen. Hinter der rechten steht ein Bäumchen, darunter noch ein Erot. Hinter diesem eine in den Spiegel blickende weibliche Figur. Ihr gegenüber stitzt eine Frau, die gerade ein Kästchen öffnet. Auf ihre Schulter lehnt sich ein Nackter. Zwischen den beiden sitzt ein Erot am Boden. Auf einem kleinen Podest steht eine Frau über ein Louterion gebeugt, zu ihren Füssen eine Hydria. Rechts daneben sitzen zwei Frauen über einen Tisch mit Rehfüssen gebeugt. Unter dem Stuhl der Linken befindet sich ein Vogelkäfig.
Keywords: MID24700, SMID25930, Aphrodite 212, Hermes 158, V. 2.b. Kultinstrumente 789a, VI. 1.c. Heirat gr 18, lekanis, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Eleusinian Painter, -340/-330, Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, JU.0.9, St 1791, wreath, crown, stephane, corona, herm, mirror, tree, table, mensa, trapeza, goose, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, dog, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, thymiaterion, turibulum, incense-burner, wedding, seat, chair, sedes, sedile, loutrophoros, bird, seat with back-rest, chest, small box, Aphrodite, Eros/Amor, Cupido, Hermes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID24700, SMID25930 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 212, Hermes 158, V. 2.b. Kultinstrumente 789a, VI. 1.c. Heirat, gr. 18
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, herm, mirror, tree, table, mensa, trapeza, goose, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, dog, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, thymiaterion, turibulum, incense-burner, wedding, seat, chair, sedes, sedile, loutrophoros, bird, seat with back-rest, chest, small box, Aphrodite, Eros/Amor, Cupido, Hermes
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1476, 3; Para 496; Add(2) 381; Metzger, Recherches 86 n. 31 pl. 36; Oakley, J. H. /Sinos, R. H., The Wedding in Ancient Athens (1993) fig. 44–45; Mösch-Klingele, R.: Die loutrophoros im Hochzeits- und Begräbnisritual des 5. Jh. v. Chr. in Athen, Bern 2006, S. 45, no. 75, Abb. 13; Gebauer, J., Pompe und Thysia. Attische Tieropferdarstellungen auf schwarz- und rotfigurigen Vasen, Münster (2002) 569 Kv 55.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Inventory: JU.0.9 (1. Inv.), St 1791 (2. Inv.)