ID: aee993d071f443498aca647cbc8ab5ab
Name: 9550X003.jpg
Size: 54.67 kb
Dimensions: 600x486 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9348, SMID9550
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Ilioupersis Painter – Dating: -360/- Discovery: (not specified) – Description: Orestes à Delphes (dreisäuliger Bau, Lorbeerbaum, Weihgeschenke; die kanellierten Säulen stehen auf Schmuckbasen, der obere und untere Abschluss der Schäfte ist jeweils mit einer Palmette verziert, darauf ionische Kapitelle, die einen mit Kymation verzierten Architrav tragen). O. klammert sich schutzflehend an einen kegelförmigen Omphalos mit überreicher Agrenon- Dekoration.
Keywords: MID9348, SMID9550, Artemis 1383, Erinys 50, Eros 856, Orestes 12, III. 6.d. Hikesie 78, III. 6.d. Hikesie 164, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 112c, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Ilioupersis Painter, -360/- Discovery: (not specified), Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 82270, H 3249, tripod, column, vase, palmette, suppliant, supplication, hikesia, key, omphalos, priestess, laurel-tree, agrenon, capital: Ionic, Artemis, Erinys, Orestes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9348, SMID9550 – LIMC/ThesCRA: Artemis 1383, Erinys 50, Eros 856, Orestes 12, III. 6.d. Hikesie 78, III. 6.d. Hikesie 164, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 112c
LIMC/ThesCRA Keywords: tripod, column, vase, palmette, suppliant, supplication, hikesia, key, omphalos, priestess, laurel-tree, agrenon, capital: Ionic, Artemis, Erinys, Orestes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Trendall, RVAp I 167, 13; Trendall, RVAp Suppl. 1, 21; Arias/Shefton/Hirmer, A History of Greek Vase Painting (1962) pl. 239; Kossatz, Dramen Taf. 22.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 82270 (1. Inv.), H 3249 (2. Inv.)
ID: 1da49c66894c4a87bedd80c2cf47c742
Name: 9550X101.jpg
Size: 85.74 kb
Dimensions: 600x467 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9348, SMID9550
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Ilioupersis Painter – Dating: -360/- Discovery: (not specified) – Description: Orestes à Delphes (dreisäuliger Bau, Lorbeerbaum, Weihgeschenke; die kanellierten Säulen stehen auf Schmuckbasen, der obere und untere Abschluss der Schäfte ist jeweils mit einer Palmette verziert, darauf ionische Kapitelle, die einen mit Kymation verzierten Architrav tragen). O. klammert sich schutzflehend an einen kegelförmigen Omphalos mit überreicher Agrenon- Dekoration.
Keywords: MID9348, SMID9550, Artemis 1383, Erinys 50, Eros 856, Orestes 12, III. 6.d. Hikesie 78, III. 6.d. Hikesie 164, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 112c, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Ilioupersis Painter, -360/- Discovery: (not specified), Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 82270, H 3249, tripod, column, vase, palmette, suppliant, supplication, hikesia, key, omphalos, priestess, laurel-tree, agrenon, capital: Ionic, Artemis, Erinys, Orestes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9348, SMID9550 – LIMC/ThesCRA: Artemis 1383, Erinys 50, Eros 856, Orestes 12, III. 6.d. Hikesie 78, III. 6.d. Hikesie 164, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 112c
LIMC/ThesCRA Keywords: tripod, column, vase, palmette, suppliant, supplication, hikesia, key, omphalos, priestess, laurel-tree, agrenon, capital: Ionic, Artemis, Erinys, Orestes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Trendall, RVAp I 167, 13; Trendall, RVAp Suppl. 1, 21; Arias/Shefton/Hirmer, A History of Greek Vase Painting (1962) pl. 239; Kossatz, Dramen Taf. 22.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 82270 (1. Inv.), H 3249 (2. Inv.)
ID: d43a65134819414cb035c2b5d1d6ba38
Name: 9550X103.jpg
Size: 71.58 kb
Dimensions: 600x442 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9348, SMID9550
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Ilioupersis Painter – Dating: -360/- Discovery: (not specified) – Description: Orestes à Delphes (dreisäuliger Bau, Lorbeerbaum, Weihgeschenke; die kanellierten Säulen stehen auf Schmuckbasen, der obere und untere Abschluss der Schäfte ist jeweils mit einer Palmette verziert, darauf ionische Kapitelle, die einen mit Kymation verzierten Architrav tragen). O. klammert sich schutzflehend an einen kegelförmigen Omphalos mit überreicher Agrenon- Dekoration.
Keywords: MID9348, SMID9550, Artemis 1383, Erinys 50, Eros 856, Orestes 12, III. 6.d. Hikesie 78, III. 6.d. Hikesie 164, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 112c, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Ilioupersis Painter, -360/- Discovery: (not specified), Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 82270, H 3249, tripod, column, vase, palmette, suppliant, supplication, hikesia, key, omphalos, priestess, laurel-tree, agrenon, capital: Ionic, Artemis, Erinys, Orestes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9348, SMID9550 – LIMC/ThesCRA: Artemis 1383, Erinys 50, Eros 856, Orestes 12, III. 6.d. Hikesie 78, III. 6.d. Hikesie 164, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 112c
LIMC/ThesCRA Keywords: tripod, column, vase, palmette, suppliant, supplication, hikesia, key, omphalos, priestess, laurel-tree, agrenon, capital: Ionic, Artemis, Erinys, Orestes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Trendall, RVAp I 167, 13; Trendall, RVAp Suppl. 1, 21; Arias/Shefton/Hirmer, A History of Greek Vase Painting (1962) pl. 239; Kossatz, Dramen Taf. 22.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 82270 (1. Inv.), H 3249 (2. Inv.)
ID: 183c06142b234021bd2cf1c5ecfa81c8
Name: 5025X001.jpg
Size: 72.75 kb
Dimensions: 600x458 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4937, SMID5025
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Karneia Painter – Dating: -400/-390 – Discovery: Ceglie – Description: Seite A: Vasenszene in zwei Registern: unten der Tanz von Jünglingen und Mädchen neben einem Pfeiler, der mit Karneios beigeschrieben ist. Davor steht ein junger nackter Mann, der einen kalathiskos in der Hand hält – bereit, sich diesen aufzubinden – daneben steht ein Gefäss auf einem weiteren kleinen Pfeiler (ein Louterion). Von links nach rechts: neben dem Pfeiler ein nackter junger Mann mit Blätterkrone, in den Händen ein Aryballos (oder ein kleines, rundes Trinkgefäss?), ihm zugewandt ein Jüngling mit langem Gewand und Binde, der Doppelaulos und phorbeia in den Händen trägt. Es folgen ein junger Mann mit Blätterkrone mit erhobenem Bein; eine Frau mit Kranz und kalathiskos auf dem Kopf beim Tanz, deren Gewand sich glockenförmig im Wind bläht und die Beine enthüllt; ein Jüngling mit Stab und Mantel um die Hüfte; vor ihm ein nackter junger Mann mit einem grossen kalathiskos auf dem Kopf, den er mit der Rechten stabilisiert, die Linke stützt er auf die Hüfte. Im oberen Register Perseus mit Medusenhaupt und Satyrn. Der Heros in Mantel und geflügelter Kappe hält den abgeschlagenen Kopf empor, sein Schwert (harpe) in der Linken; links und rechts laufen je zwei wild gestikulierende Satyrn davon, zwei haben ihre thyrsoi fallen lassen. Seite B: Dionysos mit drei Mänaden und einem Satyr; der Gott sitzt auf einem Felsen, der Mantel fällt über seinen Schoss, auf dem Kopf trägt er eine Binde, die mit Palmetten verziert ist, in der Rechten hält er einen thyrsos aus einem Narthex-Stengel mit ausgereiften Früchten, in der Linken einen kantharos. Vor ihm eine flötenspielende Mänade und eine tanzende mit thyrsos in beiden Händen, an dem ein stemma hängt. Hinter Dionysos eine weitere Mänade in orientalischem Gewand und Rehfell, die eine Fackel (?) über den Gott hält, in der anderen Hand trägt sie eine situla; am Bildende steht ein bärtiger Satyr. Die Mänaden tragen Schlangenarmreife und Ohrringe bzw. Ketten in Form von Efeublättern. Zuordnung zu Festen: Karneia. – Dimensions: H: 72 cm
Keywords: MID4937, SMID5025, Dionysos 801, Gorgo, Gorgones 341, Mainades (S) 41, Perseus 32, II. 3.c. Initiation 64, II. 4.b. Tanz 194, II. 4.c. Musik gr 189, V. 2.b. Kultinstrumente 1513, VII. 3. Feste und Spiele gr 18, crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Karneia Painter, -400/-390, Ceglie, Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, 8263, wreath, crown, stephane, corona, sword, thyrsos, kantharos, gorgoneion, torch, dance, palmette, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, aryballos, staff, narthex (stalk of giant fennel), kalathiskos, Karneios, situla, kados, bucket, ivy, flowers of ivy, nebris, hide of deer, stemma, infula, band of wool, wings, harpe, fluteplayer (woman), auletris, tibicina, satyr, silen, maenad, gesture: both forarms raised, gesture: one arm extended forward, crown of reeds, Karneia, Dionysos, Gorgones, Perseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4937, SMID5025 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 801, Gorgo, Gorgones 341, Mainades (S) 41, Perseus 32, II. 3.c. Initiation 64, II. 4.b. Tanz 194, II. 4.c. Musik, gr. 189, V. 2.b. Kultinstrumente 1513, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 18
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, sword, thyrsos, kantharos, gorgoneion, torch, dance, palmette, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, aryballos, staff, narthex (stalk of giant fennel), kalathiskos, Karneios, situla, kados, bucket, ivy, flowers of ivy, nebris, hide of deer, stemma, infula, band of wool, wings, harpe, fluteplayer (woman), auletris, tibicina, satyr, silen, maenad, gesture: both forarms raised, gesture: one arm extended forward, crown of reeds, Karneia, Dionysos, Gorgo, Gorgones, Perseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Trendall, A., The red-figured vases of Lucania Campania and Sicily, Oxford (1973) 55, 280 Taf. 24; Burkert, W., Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche (1977) 354ff., bes. 355; Trendall, A., Red Figure Vases of South Italy and Sicily, a Handbook (1988) Taf. 23; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 66.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 8263 (1. Inv.)
ID: 2eb71bf43571481aa126bcd9674073fd
Name: 5025X002.jpg
Size: 80.1 kb
Dimensions: 600x463 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4937, SMID5025
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Karneia Painter – Dating: -400/-390 – Discovery: Ceglie – Description: Seite A: Vasenszene in zwei Registern: unten der Tanz von Jünglingen und Mädchen neben einem Pfeiler, der mit Karneios beigeschrieben ist. Davor steht ein junger nackter Mann, der einen kalathiskos in der Hand hält – bereit, sich diesen aufzubinden – daneben steht ein Gefäss auf einem weiteren kleinen Pfeiler (ein Louterion). Von links nach rechts: neben dem Pfeiler ein nackter junger Mann mit Blätterkrone, in den Händen ein Aryballos (oder ein kleines, rundes Trinkgefäss?), ihm zugewandt ein Jüngling mit langem Gewand und Binde, der Doppelaulos und phorbeia in den Händen trägt. Es folgen ein junger Mann mit Blätterkrone mit erhobenem Bein; eine Frau mit Kranz und kalathiskos auf dem Kopf beim Tanz, deren Gewand sich glockenförmig im Wind bläht und die Beine enthüllt; ein Jüngling mit Stab und Mantel um die Hüfte; vor ihm ein nackter junger Mann mit einem grossen kalathiskos auf dem Kopf, den er mit der Rechten stabilisiert, die Linke stützt er auf die Hüfte. Im oberen Register Perseus mit Medusenhaupt und Satyrn. Der Heros in Mantel und geflügelter Kappe hält den abgeschlagenen Kopf empor, sein Schwert (harpe) in der Linken; links und rechts laufen je zwei wild gestikulierende Satyrn davon, zwei haben ihre thyrsoi fallen lassen. Seite B: Dionysos mit drei Mänaden und einem Satyr; der Gott sitzt auf einem Felsen, der Mantel fällt über seinen Schoss, auf dem Kopf trägt er eine Binde, die mit Palmetten verziert ist, in der Rechten hält er einen thyrsos aus einem Narthex-Stengel mit ausgereiften Früchten, in der Linken einen kantharos. Vor ihm eine flötenspielende Mänade und eine tanzende mit thyrsos in beiden Händen, an dem ein stemma hängt. Hinter Dionysos eine weitere Mänade in orientalischem Gewand und Rehfell, die eine Fackel (?) über den Gott hält, in der anderen Hand trägt sie eine situla; am Bildende steht ein bärtiger Satyr. Die Mänaden tragen Schlangenarmreife und Ohrringe bzw. Ketten in Form von Efeublättern. Zuordnung zu Festen: Karneia. – Dimensions: H: 72 cm
Keywords: MID4937, SMID5025, Dionysos 801, Gorgo, Gorgones 341, Mainades (S) 41, Perseus 32, II. 3.c. Initiation 64, II. 4.b. Tanz 194, II. 4.c. Musik gr 189, V. 2.b. Kultinstrumente 1513, VII. 3. Feste und Spiele gr 18, crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Karneia Painter, -400/-390, Ceglie, Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, 8263, wreath, crown, stephane, corona, sword, thyrsos, kantharos, gorgoneion, torch, dance, palmette, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, aryballos, staff, narthex (stalk of giant fennel), kalathiskos, Karneios, situla, kados, bucket, ivy, flowers of ivy, nebris, hide of deer, stemma, infula, band of wool, wings, harpe, fluteplayer (woman), auletris, tibicina, satyr, silen, maenad, gesture: both forarms raised, gesture: one arm extended forward, crown of reeds, Karneia, Dionysos, Gorgones, Perseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4937, SMID5025 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 801, Gorgo, Gorgones 341, Mainades (S) 41, Perseus 32, II. 3.c. Initiation 64, II. 4.b. Tanz 194, II. 4.c. Musik, gr. 189, V. 2.b. Kultinstrumente 1513, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 18
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, sword, thyrsos, kantharos, gorgoneion, torch, dance, palmette, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, aryballos, staff, narthex (stalk of giant fennel), kalathiskos, Karneios, situla, kados, bucket, ivy, flowers of ivy, nebris, hide of deer, stemma, infula, band of wool, wings, harpe, fluteplayer (woman), auletris, tibicina, satyr, silen, maenad, gesture: both forarms raised, gesture: one arm extended forward, crown of reeds, Karneia, Dionysos, Gorgo, Gorgones, Perseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Trendall, A., The red-figured vases of Lucania Campania and Sicily, Oxford (1973) 55, 280 Taf. 24; Burkert, W., Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche (1977) 354ff., bes. 355; Trendall, A., Red Figure Vases of South Italy and Sicily, a Handbook (1988) Taf. 23; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 66.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 8263 (1. Inv.)
ID: 5f2799b6320b45b6bdfd3af4f642dfef
Name: 994X001.jpg
Size: 58.94 kb
Dimensions: 575x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1085, SMID994
Description: pelike, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Pan Painter – Dating: -500/-475 – Discovery: unknown – Description: Seite A: Dionysos lehrt Ikarios, ein Schaf (oder eine Ziege ?) zu opfern: auf der Rechten Seite Dionysos mit einem Messer in der Hand (der Haltung nach eher eine Präsentation als die Durchführung eines Stiches), im Hintergrund eine Art Szepter mit Palmettenabschluss, vielleicht die Rückenlehne eines Thrones. Links Ikarios mit Bart und aufwendig gearbeitetem Gewand, die Rechte nach unten weisend, mit der er das Opfertier festhält. Vom Opfertier ist nur ein Teil des Halses erhalten. Auf der linken Seite schliessen sich eine nach Trauben greifende Maenade und ein kleiner Satyr an. Die gesamte Ikonographie deutet Robertson als Übergabe des Weines an die Menschen und die Anleitung zum Opfer als Gegenleistung. Seite B: Abfahrt des Trioptolemos (bekränzt) auf einem geflügelten Wagen, vor ihm Demeter mit Mauerkrone, die die Hand zu ihm ausstreckt, um ihm Getreideähren zu überreichen; hinter ihm Kore mit einer Kanne, aus der sie Wein (rote Flüssigkeit) ausgiesst (Libation). – Dimensions: H: 30,3 cm; B: 28,2 cm
Keywords: MID1085, SMID994, Ikarios I 10, Persephone (S) 94, Triptolemos 98, V. 2.b. Kultinstrumente 1023, pelike, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Pan Painter, -500/-475, unknown, United States, Malibu, J. Paul Getty Museum, 81.AE.62 + L.81.AE.45, Cp 10833, wreath, crown, stephane, corona, vine, knife, libation, palmette, sacrifice, vine-branch, vine-foliage with grapes, grain, corn, cereals, winged chariot, satyr, silen, maenad, machaira, town-crown, Demeter, Dionysos, Ikarios I, Triptolemos, Kore
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1085, SMID994 – LIMC/ThesCRA: Ikarios I 10, Persephone (S) 94, Triptolemos 98, V. 2.b. Kultinstrumente 1023
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, vine, knife, libation, palmette, sacrifice, vine-branch, vine-foliage with grapes, grain, corn, cereals, winged chariot, satyr, silen, maenad, machaira, town-crown, Demeter, Dionysos, Ikarios I, Triptolemos, Kore
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 558, 138; Van Straten, F., Hiera Kala. Images of animal sacrifice in archaic and classical Greece, Leiden (1995) 107. 266 V 394; Gebauer, J., Pompe und Thysia. Attische Tieropferdarstellungen auf schwarz- und rotfigurigen Vasen, Münster (2002) 267 f., fig. 139; Robertson, in: Greek vases in the J. Paul Getty Museum 3 (1986) 71 – 90.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, Malibu, J. Paul Getty Museum, Inventory: 81.AE.62 + L.81.AE.45 (1. Inv.), Cp 10833 (once)
ID: d777c764373f411f8e5dfbd2ef0b502e
Name: 994X101.jpg
Size: 50.92 kb
Dimensions: 540x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1085, SMID994
Description: pelike, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Pan Painter – Dating: -500/-475 – Discovery: unknown – Description: Seite A: Dionysos lehrt Ikarios, ein Schaf (oder eine Ziege ?) zu opfern: auf der Rechten Seite Dionysos mit einem Messer in der Hand (der Haltung nach eher eine Präsentation als die Durchführung eines Stiches), im Hintergrund eine Art Szepter mit Palmettenabschluss, vielleicht die Rückenlehne eines Thrones. Links Ikarios mit Bart und aufwendig gearbeitetem Gewand, die Rechte nach unten weisend, mit der er das Opfertier festhält. Vom Opfertier ist nur ein Teil des Halses erhalten. Auf der linken Seite schliessen sich eine nach Trauben greifende Maenade und ein kleiner Satyr an. Die gesamte Ikonographie deutet Robertson als Übergabe des Weines an die Menschen und die Anleitung zum Opfer als Gegenleistung. Seite B: Abfahrt des Trioptolemos (bekränzt) auf einem geflügelten Wagen, vor ihm Demeter mit Mauerkrone, die die Hand zu ihm ausstreckt, um ihm Getreideähren zu überreichen; hinter ihm Kore mit einer Kanne, aus der sie Wein (rote Flüssigkeit) ausgiesst (Libation). – Dimensions: H: 30,3 cm; B: 28,2 cm
Keywords: MID1085, SMID994, Ikarios I 10, Persephone (S) 94, Triptolemos 98, V. 2.b. Kultinstrumente 1023, pelike, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Pan Painter, -500/-475, unknown, United States, Malibu, J. Paul Getty Museum, 81.AE.62 + L.81.AE.45, Cp 10833, wreath, crown, stephane, corona, vine, knife, libation, palmette, sacrifice, vine-branch, vine-foliage with grapes, grain, corn, cereals, winged chariot, satyr, silen, maenad, machaira, town-crown, Demeter, Dionysos, Ikarios I, Triptolemos, Kore
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1085, SMID994 – LIMC/ThesCRA: Ikarios I 10, Persephone (S) 94, Triptolemos 98, V. 2.b. Kultinstrumente 1023
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, vine, knife, libation, palmette, sacrifice, vine-branch, vine-foliage with grapes, grain, corn, cereals, winged chariot, satyr, silen, maenad, machaira, town-crown, Demeter, Dionysos, Ikarios I, Triptolemos, Kore
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 558, 138; Van Straten, F., Hiera Kala. Images of animal sacrifice in archaic and classical Greece, Leiden (1995) 107. 266 V 394; Gebauer, J., Pompe und Thysia. Attische Tieropferdarstellungen auf schwarz- und rotfigurigen Vasen, Münster (2002) 267 f., fig. 139; Robertson, in: Greek vases in the J. Paul Getty Museum 3 (1986) 71 – 90.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, Malibu, J. Paul Getty Museum, Inventory: 81.AE.62 + L.81.AE.45 (1. Inv.), Cp 10833 (once)
ID: 62b9c41ee58044f2af64c1d7cb147854
Name: 994X102.jpg
Size: 53.1 kb
Dimensions: 505x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1085, SMID994
Description: pelike, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Pan Painter – Dating: -500/-475 – Discovery: unknown – Description: Seite A: Dionysos lehrt Ikarios, ein Schaf (oder eine Ziege ?) zu opfern: auf der Rechten Seite Dionysos mit einem Messer in der Hand (der Haltung nach eher eine Präsentation als die Durchführung eines Stiches), im Hintergrund eine Art Szepter mit Palmettenabschluss, vielleicht die Rückenlehne eines Thrones. Links Ikarios mit Bart und aufwendig gearbeitetem Gewand, die Rechte nach unten weisend, mit der er das Opfertier festhält. Vom Opfertier ist nur ein Teil des Halses erhalten. Auf der linken Seite schliessen sich eine nach Trauben greifende Maenade und ein kleiner Satyr an. Die gesamte Ikonographie deutet Robertson als Übergabe des Weines an die Menschen und die Anleitung zum Opfer als Gegenleistung. Seite B: Abfahrt des Trioptolemos (bekränzt) auf einem geflügelten Wagen, vor ihm Demeter mit Mauerkrone, die die Hand zu ihm ausstreckt, um ihm Getreideähren zu überreichen; hinter ihm Kore mit einer Kanne, aus der sie Wein (rote Flüssigkeit) ausgiesst (Libation). – Dimensions: H: 30,3 cm; B: 28,2 cm
Keywords: MID1085, SMID994, Ikarios I 10, Persephone (S) 94, Triptolemos 98, V. 2.b. Kultinstrumente 1023, pelike, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Pan Painter, -500/-475, unknown, United States, Malibu, J. Paul Getty Museum, 81.AE.62 + L.81.AE.45, Cp 10833, wreath, crown, stephane, corona, vine, knife, libation, palmette, sacrifice, vine-branch, vine-foliage with grapes, grain, corn, cereals, winged chariot, satyr, silen, maenad, machaira, town-crown, Demeter, Dionysos, Ikarios I, Triptolemos, Kore
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1085, SMID994 – LIMC/ThesCRA: Ikarios I 10, Persephone (S) 94, Triptolemos 98, V. 2.b. Kultinstrumente 1023
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, vine, knife, libation, palmette, sacrifice, vine-branch, vine-foliage with grapes, grain, corn, cereals, winged chariot, satyr, silen, maenad, machaira, town-crown, Demeter, Dionysos, Ikarios I, Triptolemos, Kore
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 558, 138; Van Straten, F., Hiera Kala. Images of animal sacrifice in archaic and classical Greece, Leiden (1995) 107. 266 V 394; Gebauer, J., Pompe und Thysia. Attische Tieropferdarstellungen auf schwarz- und rotfigurigen Vasen, Münster (2002) 267 f., fig. 139; Robertson, in: Greek vases in the J. Paul Getty Museum 3 (1986) 71 – 90.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, Malibu, J. Paul Getty Museum, Inventory: 81.AE.62 + L.81.AE.45 (1. Inv.), Cp 10833 (once)