ID: 02bd238d3f154145b96ff5dd7bdeee81
Name: 37407X001.jpg
Size: 58.39 kb
Dimensions: 509x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID35571, SMID37407
Description: crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Dijon Painter – Dating: -380/-360 – Discovery: unknown – Description: Auf einem Felsen sitzender Dionysos mit thyrsos in der Linken und Schale mit Früchten in der Rechten. Vor ihm steht eine Mänade mit einem Kranz in der Linken, hinter ihm eine weitere mit tympanon. Hinten an der Wand hängt eine Tänie.
Keywords: MID35571, SMID37407, Dionysos 346, II. 5. Kultbilder 335, crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Dijon Painter, -380/-360, unknown, Denmark, Copenhague, Glyptothèque Ny Carlsberg, 2666, V 43, wreath, crown, stephane, corona, thyrsos, tympanon (tambourine), cup, fillet, taenia, tainia, fruit, Dionysos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID35571, SMID37407 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 346, II. 5. Kultbilder 335
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, thyrsos, tympanon (tambourine), cup, fillet, taenia, tainia, fruit, Dionysos
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 155, 169: Dijon-P. Gjodesen, M., Johansen, F., Den Etruskiske Samling (1966) 78 n. V 43; Schmidt, M., Trendall, A., Eine Gruppe apulischer Grabvasen in Basel (1976) 111 n. 418.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Denmark, Copenhague, Glyptothèque Ny Carlsberg, Inventory: 2666 (1. Inv.), V 43 (2. Inv.)
ID: 8b4768f15e8341c39e4a2c5d5f7b62dd
Name: 14124X001.jpg
Size: 82.43 kb
Dimensions: 600x463 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID13768, SMID14124
Description: stamnos, vase painting, Attica – Material: terracotta – Artist: Smikros – Dating: -510/-500 – Discovery: Cerveteri, Caere – Description: Seite A: Dionysos mit zwei Mänaden: der Gott in der Mitte hält einen kantharos in der Rechten und eine Weinrebe in der Linken. Rechts neben ihm eine Mänade mit Pantherfell und thyrsos, links eine Mänade mit Pantherfell, thyrsos und einer Schlange, die sich um ihren linken Arm windet. Beide tragen ein breites Band im Haar. – Inscriptions: Die beiden Mänaden auf Seite A tragen Namensbeischriften: ?????[T?], ?????T?.
Keywords: MID13768, SMID14124, Choran[the] 1, Dionysos 296, Dionysos 467, Rhodanthe 1, stamnos, vase painting, Attica, terracotta, Smikros, -510/-500, Cerveteri, Caere, France, Paris, Musée du Louvre, G 43, wreath, crown, stephane, corona, snake, thyrsos, vine, kantharos, vine-branch, vine-foliage with grapes, pardalis, pantherskin, maenad, Choran[the], Dionysos, Rhodanthe
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID13768, SMID14124 – LIMC/ThesCRA: Choran[the] 1, Dionysos 296, Dionysos 467, Rhodanthe 1
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, thyrsos, vine, kantharos, vine-branch, vine-foliage with grapes, pardalis, pantherskin, maenad, Choran[the], Dionysos, Rhodanthe
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 20, 2; 1619: Smikros; CVA Paris/Louvre 1 Taf. 1. 2. 5. 8; Fränkel, Ch., Satyr- und Bakchennamen auf Vasenbildern (1912) 45. 90 Nr. a.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: G 43 (1. Inv.)
ID: 326253b05d514a9eb1110898bf8b891f
Name: 14124X202.jpg
Size: 73.97 kb
Dimensions: 600x439 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID13768, SMID14124
Description: stamnos, vase painting, Attica – Material: terracotta – Artist: Smikros – Dating: -510/-500 – Discovery: Cerveteri, Caere – Description: Seite A: Dionysos mit zwei Mänaden: der Gott in der Mitte hält einen kantharos in der Rechten und eine Weinrebe in der Linken. Rechts neben ihm eine Mänade mit Pantherfell und thyrsos, links eine Mänade mit Pantherfell, thyrsos und einer Schlange, die sich um ihren linken Arm windet. Beide tragen ein breites Band im Haar. – Inscriptions: Die beiden Mänaden auf Seite A tragen Namensbeischriften: ?????[T?], ?????T?.
Keywords: MID13768, SMID14124, Choran[the] 1, Dionysos 296, Dionysos 467, Rhodanthe 1, stamnos, vase painting, Attica, terracotta, Smikros, -510/-500, Cerveteri, Caere, France, Paris, Musée du Louvre, G 43, wreath, crown, stephane, corona, snake, thyrsos, vine, kantharos, vine-branch, vine-foliage with grapes, pardalis, pantherskin, maenad, Choran[the], Dionysos, Rhodanthe
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID13768, SMID14124 – LIMC/ThesCRA: Choran[the] 1, Dionysos 296, Dionysos 467, Rhodanthe 1
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, thyrsos, vine, kantharos, vine-branch, vine-foliage with grapes, pardalis, pantherskin, maenad, Choran[the], Dionysos, Rhodanthe
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 20, 2; 1619: Smikros; CVA Paris/Louvre 1 Taf. 1. 2. 5. 8; Fränkel, Ch., Satyr- und Bakchennamen auf Vasenbildern (1912) 45. 90 Nr. a.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: G 43 (1. Inv.)
ID: 7b69da543fac476dac59ae22affe2ea3
Name: 14124X203.jpg
Size: 66.52 kb
Dimensions: 600x455 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID13768, SMID14124
Description: stamnos, vase painting, Attica – Material: terracotta – Artist: Smikros – Dating: -510/-500 – Discovery: Cerveteri, Caere – Description: Seite A: Dionysos mit zwei Mänaden: der Gott in der Mitte hält einen kantharos in der Rechten und eine Weinrebe in der Linken. Rechts neben ihm eine Mänade mit Pantherfell und thyrsos, links eine Mänade mit Pantherfell, thyrsos und einer Schlange, die sich um ihren linken Arm windet. Beide tragen ein breites Band im Haar. – Inscriptions: Die beiden Mänaden auf Seite A tragen Namensbeischriften: ?????[T?], ?????T?.
Keywords: MID13768, SMID14124, Choran[the] 1, Dionysos 296, Dionysos 467, Rhodanthe 1, stamnos, vase painting, Attica, terracotta, Smikros, -510/-500, Cerveteri, Caere, France, Paris, Musée du Louvre, G 43, wreath, crown, stephane, corona, snake, thyrsos, vine, kantharos, vine-branch, vine-foliage with grapes, pardalis, pantherskin, maenad, Choran[the], Dionysos, Rhodanthe
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID13768, SMID14124 – LIMC/ThesCRA: Choran[the] 1, Dionysos 296, Dionysos 467, Rhodanthe 1
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, thyrsos, vine, kantharos, vine-branch, vine-foliage with grapes, pardalis, pantherskin, maenad, Choran[the], Dionysos, Rhodanthe
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 20, 2; 1619: Smikros; CVA Paris/Louvre 1 Taf. 1. 2. 5. 8; Fränkel, Ch., Satyr- und Bakchennamen auf Vasenbildern (1912) 45. 90 Nr. a.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: G 43 (1. Inv.)
ID: 26ca328d547b461b898177a77da78b5d
Name: 14124X204.jpg
Size: 64.54 kb
Dimensions: 600x446 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID13768, SMID14124
Description: stamnos, vase painting, Attica – Material: terracotta – Artist: Smikros – Dating: -510/-500 – Discovery: Cerveteri, Caere – Description: Seite A: Dionysos mit zwei Mänaden: der Gott in der Mitte hält einen kantharos in der Rechten und eine Weinrebe in der Linken. Rechts neben ihm eine Mänade mit Pantherfell und thyrsos, links eine Mänade mit Pantherfell, thyrsos und einer Schlange, die sich um ihren linken Arm windet. Beide tragen ein breites Band im Haar. – Inscriptions: Die beiden Mänaden auf Seite A tragen Namensbeischriften: ?????[T?], ?????T?.
Keywords: MID13768, SMID14124, Choran[the] 1, Dionysos 296, Dionysos 467, Rhodanthe 1, stamnos, vase painting, Attica, terracotta, Smikros, -510/-500, Cerveteri, Caere, France, Paris, Musée du Louvre, G 43, wreath, crown, stephane, corona, snake, thyrsos, vine, kantharos, vine-branch, vine-foliage with grapes, pardalis, pantherskin, maenad, Choran[the], Dionysos, Rhodanthe
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID13768, SMID14124 – LIMC/ThesCRA: Choran[the] 1, Dionysos 296, Dionysos 467, Rhodanthe 1
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, thyrsos, vine, kantharos, vine-branch, vine-foliage with grapes, pardalis, pantherskin, maenad, Choran[the], Dionysos, Rhodanthe
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 20, 2; 1619: Smikros; CVA Paris/Louvre 1 Taf. 1. 2. 5. 8; Fränkel, Ch., Satyr- und Bakchennamen auf Vasenbildern (1912) 45. 90 Nr. a.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: G 43 (1. Inv.)
ID: 43c55df5d0954451ac45f1200fe5d4ac
Name: 1748X001.jpg
Size: 45.27 kb
Dimensions: 315x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1836, SMID1748
Description: jug, vase painting, Caere – Material: terracotta – Dating: -350/-325 – Discovery: Cerveteri, Caere – Description: Links im Bild eine sitzende weibliche Figur, die sich dem von rechts nahenden gesiefelten Eros nähert. In seiner Linken hält er ein Gefäss (Kantharos?). Rechts neben Eros ein auf einem Hocker sitzender junger Mann mit Thyrsusstab (Fufluns?), der sich nach Eros umblickt. Ganz rechts im Bild eine stehende Frau mit einem Kästchen in der Hand, die ihren Fuss auf einen am Boden befindlichen Gegenstand aufstützt.
Keywords: MID1836, SMID1748, Eros (in Etruria) 43, Turms 134, jug, vase painting, Caere, terracotta, -350/-325, Cerveteri, France, Paris, Musée du Louvre, Cp 1197, K 445, thyrsos, kantharos or krater in shape of kantharos, chest, small box, Dionysos/Fufluns, Eros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1836, SMID1748 – LIMC/ThesCRA: Eros (in Etruria) 43, Turms 134
LIMC/ThesCRA Keywords: thyrsos, kantharos or krater in shape of kantharos, chest, small box, Dionysos/Fufluns, Eros
LIMC/ThesCRA Bibliography: Del Chiaro, M., AJA 70, 1966, 34 Nr. 2 Taf. 13, 12; ders., Etruscan Red-Figured Vase Painting at Caere (1974) 8 f. Nr. 1 Taf. 1; CVA 22 Taf. 20 (1452) 5–8
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: Cp 1197 (2. Inv.), K 445 (1. Inv.)
ID: 19b251bf15464cf0a46e9f49f77195e5
Name: 1748X002.jpg
Size: 43.48 kb
Dimensions: 297x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1836, SMID1748
Description: jug, vase painting, Caere – Material: terracotta – Dating: -350/-325 – Discovery: Cerveteri, Caere – Description: Links im Bild eine sitzende weibliche Figur, die sich dem von rechts nahenden gesiefelten Eros nähert. In seiner Linken hält er ein Gefäss (Kantharos?). Rechts neben Eros ein auf einem Hocker sitzender junger Mann mit Thyrsusstab (Fufluns?), der sich nach Eros umblickt. Ganz rechts im Bild eine stehende Frau mit einem Kästchen in der Hand, die ihren Fuss auf einen am Boden befindlichen Gegenstand aufstützt.
Keywords: MID1836, SMID1748, Eros (in Etruria) 43, Turms 134, jug, vase painting, Caere, terracotta, -350/-325, Cerveteri, France, Paris, Musée du Louvre, Cp 1197, K 445, thyrsos, kantharos or krater in shape of kantharos, chest, small box, Dionysos/Fufluns, Eros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1836, SMID1748 – LIMC/ThesCRA: Eros (in Etruria) 43, Turms 134
LIMC/ThesCRA Keywords: thyrsos, kantharos or krater in shape of kantharos, chest, small box, Dionysos/Fufluns, Eros
LIMC/ThesCRA Bibliography: Del Chiaro, M., AJA 70, 1966, 34 Nr. 2 Taf. 13, 12; ders., Etruscan Red-Figured Vase Painting at Caere (1974) 8 f. Nr. 1 Taf. 1; CVA 22 Taf. 20 (1452) 5–8
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: Cp 1197 (2. Inv.), K 445 (1. Inv.)
ID: 6ce93499a2164046abc713a64e0e0e17
Name: 36966X001.jpg
Size: 64.99 kb
Dimensions: 461x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID35146, SMID36966
Description: stamnos, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Eupolis Painter – Dating: -460/-440 – Discovery: Vulci – Description: In der Mitte der Szene eine Herme mit Dionysos-Maskenidol, bekleidet mit einem Chiton. Die Statue ist bekränzt, aus ihrem Hinterkopf wächst eine buschige Efeuranke. Vor der Herme steht ein Tisch, auf dem Opfergaben stehen: Opferkuchen (oder Brot) und Fleisch. Zwei weibliche Figuren flankieren das Idol: die rechte trägt eine oinochoe und einen kanoun, die linke einen kantharos und einen thyrsos. Zuordnung zu Fest: Lenaia (Simon, Parke); Anthesteria (Burkert); Dionysos-Fest allgemein (Frontisi-Ducroux).
Keywords: MID35146, SMID36966, Dionysos 43, II. 5. Kultbilder 151c, III. 6.c. Verehrung 97, V. 2.b. Kultinstrumente 784a, stamnos, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Eupolis Painter, -460/-440, Vulci, France, Paris, Musée du Louvre, G 407, herm, oinochoe, thyrsos, table, mensa, trapeza, kantharos, libation, Lenaia, sacrificial assistant, kanoun, offering basket, cake, offering cake, pelanos, meat, ivy, flowers of ivy, Anthesteria, idol, cult image: mask idol of Dionysos, Dionysos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID35146, SMID36966 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 43, II. 5. Kultbilder 151c, III. 6.c. Verehrung 97, V. 2.b. Kultinstrumente 784a
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, oinochoe, thyrsos, table, mensa, trapeza, kantharos, libation, Lenaia, stamnos, sacrificial assistant, kanoun, offering basket, cake, offering cake, pelanos, meat, ivy, flowers of ivy, Anthesteria, idol, cult image: mask idol of Dionysos, Dionysos
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1073, 10; CVA 3 tav. 15 (176) 1; Frickenhaus 38 n. 76 tav. 5; C. Berard – C. Bron, Le liknon, le masque et le poteau. Images du rituel dionysiaque, in: Mélanges Pierre Lévêque, 4. Religion (1990), 29–44, Abb. 2; Chryssoulaki, S., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ) Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens (Ausst. New York 2008) 273 fig. 4; Schmidt, M.: Rituelle Frauengelage auf einer noch unbekannten attischen Vase, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 433–442.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: G 407 (1. Inv.)
ID: cf45b0922f014962b2c4eaaed7b1a934
Name: 38828X001.jpg
Size: 41.83 kb
Dimensions: 397x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID36932, SMID38828
Description: vase painting – Discovery: (not specified)
Keywords: MID36932, SMID38828, Dionysos/Fufluns 43, vase painting, Germany, Bonn, Akademisches Kunstmuseum der Universität, 568
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID36932, SMID38828 – LIMC/ThesCRA: Dionysos/Fufluns 43
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Bonn, Akademisches Kunstmuseum der Universität, Inventory: 568 (1. Inv.)
ID: e1925816816b4b5297f0a5a4328fcd9d
Name: 55430X001.jpg
Size: 31.36 kb
Dimensions: 600x450 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID90230, SMID55430
Description: amphora, vase painting, black figured – Material: clay – Discovery: Athens(not specified), Ô‰?˜ ¶ÂÈÚ·ÈÒ˜ – Description: A. Διόνυσος, ζεύγη Σατύρου και Mαινάδας#B. δύο ανδρικές μορφές, τέθριππο – Dimensions: Y. 0.43 μ. – Description (detail): O Διόνυσος (γενειοφόρος, στεφάνι κισσού) κρατά κέρας. Eκατέρωθεν αυτού, ζεύγος Σατύρου και Mαινάδας που χορεύουν. Στο βάθος της παράστασης, κληματίδες.
Keywords: MID90230, SMID55430, A, amphora, vase painting, black figured, clay, Athens(not specified), Ô‰?˜ ¶ÂÈÚ·ÈÒ˜, 453, Collignon/Couve 749, wreath, crown, stephane, corona, dance, quadriga, keras, drinking horn, ivy, flowers of ivy, vine-branch, vine-foliage with grapes, Dionysiac scene, man, satyr, silen, maenad, Dionysos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID90230, SMID55430 – SceneSide: A
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, dance, quadriga, keras, drinking horn, ivy, flowers of ivy, vine-branch, vine-foliage with grapes, Dionysiac scene, man, satyr, silen, maenad, Dionysos
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: , Inventory: 453 (1. Inv.), Collignon/Couve 749 (2. Inv.)
ID: 00d8cdf53e834646875883aeb949199f
Name: 55431X001.jpg
Size: 31.16 kb
Dimensions: 600x450 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID90230, SMID55431
Description: amphora, vase painting, black figured – Material: clay – Discovery: Athens(not specified), Ô‰?˜ ¶ÂÈÚ·ÈÒ˜ – Description: A. Διόνυσος, ζεύγη Σατύρου και Mαινάδας#B. δύο ανδρικές μορφές, τέθριππο – Dimensions: Y. 0.43 μ. – Description (detail): Δύο ανδρικές μορφές οδηγούν τέθριππο.
Keywords: MID90230, SMID55431, B, amphora, vase painting, black figured, clay, Athens(not specified), Ô‰?˜ ¶ÂÈÚ·ÈÒ˜, 453, Collignon/Couve 749, wreath, crown, stephane, corona, dance, quadriga, keras, drinking horn, ivy, flowers of ivy, vine-branch, vine-foliage with grapes, Dionysiac scene, man, satyr, silen, maenad, Dionysos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID90230, SMID55431 – SceneSide: B
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, dance, quadriga, keras, drinking horn, ivy, flowers of ivy, vine-branch, vine-foliage with grapes, Dionysiac scene, man, satyr, silen, maenad, Dionysos
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: , Inventory: 453 (1. Inv.), Collignon/Couve 749 (2. Inv.)
ID: 41dc7e8bb24d4c7ebeffc2221e273976
Name: 12310X001.jpg
Size: 92.33 kb
Dimensions: 452x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID12023, SMID12310
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: 0/25 – Discovery: Pompei I 9,6 (Casa dei Cubiculi Floreali), Cubiculum – Description: – Cubiculum mit Gartenszene mit hydreion – Daedalus und Icarus – Actaeon
Keywords: MID12023, SMID12310, Aktaion 95, Daidalos et Ikaros 40, Dionysos/Bacchus Add 29, Dirke 43, Eros/Amor, Cupido 690, Osiris 116p, Poseidon/Neptunus 32, wall painting, Roman, 0/25, Pompei I 9.6 (Casa dei Cubiculi Floreali), Cubiculum, Italy, Pompei, I 9.5-7, Casa del Frutteto, Casa dei Cubiculi floreali, tree, dog, Aktaion, Artemis/Diana, Dionysos/Bacchus, Dirke, Cupido, Osiris, Poseidon/Neptunus, Daidalos, Ikaros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID12023, SMID12310 – LIMC/ThesCRA: Aktaion 95, Daidalos et Ikaros 40, Dionysos/Bacchus, Add. 29, Dirke 43, Eros/Amor, Cupido 690, Osiris 116p, Poseidon/Neptunus 32
LIMC/ThesCRA Keywords: tree, dog, Aktaion, Artemis/Diana, Dionysos/Bacchus, Dirke, Eros/Amor, Cupido, Osiris, Poseidon/Neptunus, Daidalos, Ikaros
LIMC/ThesCRA Bibliography: Peters, W. J., Landscape in Romano-campanian Mural Painting (1963) 85; Blanckenhagen, P. H. von, RM 75 (1968) 128 pl. 37, 38 und 40; Croisille, J. -M., La peinture romaine (2005) 225 fig. 331; Kraus, Th. /von Matt, L., Lebendiges Pompeji. Pompeji und Herculaneum (1977) 210 Farbtaf. 297; EAA PPM II 115. 117 Farbtaf. 121. 123; Merkelbach, R., Isis regina – Zeus Sarapis. Die griechisch-ägyptische Religion nach den Quellen dargestellt (1995) 530 f. Abb. 51.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: I 9,5-7 (1. Inv.), Casa del Frutteto (2. Inv.), Casa dei Cubiculi floreali (3. Inv.)
ID: cb62eccbec8d42d3b4e2b02fc74517b5
Name: 12310X206.jpg
Size: 97.94 kb
Dimensions: 571x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID12023, SMID12310
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: 0/25 – Discovery: Pompei I 9,6 (Casa dei Cubiculi Floreali), Cubiculum – Description: – Cubiculum mit Gartenszene mit hydreion – Daedalus und Icarus – Actaeon
Keywords: MID12023, SMID12310, Aktaion 95, Daidalos et Ikaros 40, Dionysos/Bacchus Add 29, Dirke 43, Eros/Amor, Cupido 690, Osiris 116p, Poseidon/Neptunus 32, wall painting, Roman, 0/25, Pompei I 9.6 (Casa dei Cubiculi Floreali), Cubiculum, Italy, Pompei, I 9.5-7, Casa del Frutteto, Casa dei Cubiculi floreali, tree, dog, Aktaion, Artemis/Diana, Dionysos/Bacchus, Dirke, Cupido, Osiris, Poseidon/Neptunus, Daidalos, Ikaros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID12023, SMID12310 – LIMC/ThesCRA: Aktaion 95, Daidalos et Ikaros 40, Dionysos/Bacchus, Add. 29, Dirke 43, Eros/Amor, Cupido 690, Osiris 116p, Poseidon/Neptunus 32
LIMC/ThesCRA Keywords: tree, dog, Aktaion, Artemis/Diana, Dionysos/Bacchus, Dirke, Eros/Amor, Cupido, Osiris, Poseidon/Neptunus, Daidalos, Ikaros
LIMC/ThesCRA Bibliography: Peters, W. J., Landscape in Romano-campanian Mural Painting (1963) 85; Blanckenhagen, P. H. von, RM 75 (1968) 128 pl. 37, 38 und 40; Croisille, J. -M., La peinture romaine (2005) 225 fig. 331; Kraus, Th. /von Matt, L., Lebendiges Pompeji. Pompeji und Herculaneum (1977) 210 Farbtaf. 297; EAA PPM II 115. 117 Farbtaf. 121. 123; Merkelbach, R., Isis regina – Zeus Sarapis. Die griechisch-ägyptische Religion nach den Quellen dargestellt (1995) 530 f. Abb. 51.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: I 9,5-7 (1. Inv.), Casa del Frutteto (2. Inv.), Casa dei Cubiculi floreali (3. Inv.)
ID: 81d60cc1739a447c8271660a989e0888
Name: 1905X007.jpg
Size: 82.01 kb
Dimensions: 515x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1971, SMID1905
Description: wall painting, wall painting, Campania – Discovery: Pompei – Description: (g): Zeus (Akrisios?) und Danae (Schefold: in Heiligtum); hinter Zeus Rundbau oder Turm (um 70 n. Chr.; zerstört).
Keywords: MID1971, SMID1905, Danae 16, Dionysos/Bacchus 229, Lykourgos I 10, Lykourgos I 31, Mousa, Mousai/Musae (vol. VII) 4, Mousai/Musae (vol. VII) 43, Zeus/Iuppiter 310, wall painting, Campania, Pompei, Italy, VII 2.16, Casa di Teseo, rotunda, tholos, Akrisios, Danae, Eros, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1971, SMID1905 – LIMC/ThesCRA: Danae 16, Dionysos/Bacchus 229, Lykourgos I 10, Lykourgos I 31, Mousa, Mousai/Musae (vol. VII) 4, Mousa, Mousai/Musae (vol. VII) 43, Zeus/Iuppiter 310
LIMC/ThesCRA Keywords: rotunda, tholos, Akrisios, Danae, Eros, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Schefold, WP 170; HBr I 254–255 Abb. 76; PompPittMos VI (1996) 548, 28.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: VII 2,16 (1. Inv.), Casa di Teseo (2. Inv.)
ID: fe713730c10a4bad86c2fc0ba59beb84
Name: 1905X205.jpg
Size: 81.44 kb
Dimensions: 545x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1971, SMID1905
Description: wall painting, wall painting, Campania – Discovery: Pompei – Description: (g): Zeus (Akrisios?) und Danae (Schefold: in Heiligtum); hinter Zeus Rundbau oder Turm (um 70 n. Chr.; zerstört).
Keywords: MID1971, SMID1905, Danae 16, Dionysos/Bacchus 229, Lykourgos I 10, Lykourgos I 31, Mousa, Mousai/Musae (vol. VII) 4, Mousai/Musae (vol. VII) 43, Zeus/Iuppiter 310, wall painting, Campania, Pompei, Italy, VII 2.16, Casa di Teseo, rotunda, tholos, Akrisios, Danae, Eros, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1971, SMID1905 – LIMC/ThesCRA: Danae 16, Dionysos/Bacchus 229, Lykourgos I 10, Lykourgos I 31, Mousa, Mousai/Musae (vol. VII) 4, Mousa, Mousai/Musae (vol. VII) 43, Zeus/Iuppiter 310
LIMC/ThesCRA Keywords: rotunda, tholos, Akrisios, Danae, Eros, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Schefold, WP 170; HBr I 254–255 Abb. 76; PompPittMos VI (1996) 548, 28.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: VII 2,16 (1. Inv.), Casa di Teseo (2. Inv.)
ID: b177b0fc84ec4ce1b4bba70952ce10aa
Name: 1905X206.jpg
Size: 119.32 kb
Dimensions: 586x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1971, SMID1905
Description: wall painting, wall painting, Campania – Discovery: Pompei – Description: (g): Zeus (Akrisios?) und Danae (Schefold: in Heiligtum); hinter Zeus Rundbau oder Turm (um 70 n. Chr.; zerstört).
Keywords: MID1971, SMID1905, Danae 16, Dionysos/Bacchus 229, Lykourgos I 10, Lykourgos I 31, Mousa, Mousai/Musae (vol. VII) 4, Mousai/Musae (vol. VII) 43, Zeus/Iuppiter 310, wall painting, Campania, Pompei, Italy, VII 2.16, Casa di Teseo, rotunda, tholos, Akrisios, Danae, Eros, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1971, SMID1905 – LIMC/ThesCRA: Danae 16, Dionysos/Bacchus 229, Lykourgos I 10, Lykourgos I 31, Mousa, Mousai/Musae (vol. VII) 4, Mousa, Mousai/Musae (vol. VII) 43, Zeus/Iuppiter 310
LIMC/ThesCRA Keywords: rotunda, tholos, Akrisios, Danae, Eros, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Schefold, WP 170; HBr I 254–255 Abb. 76; PompPittMos VI (1996) 548, 28.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: VII 2,16 (1. Inv.), Casa di Teseo (2. Inv.)
ID: a0bec42ec38947a48ac98b3187107933
Name: 3613X205.jpg
Size: 62.5 kb
Dimensions: 600x544 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3577, SMID3613
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: 54/68 – Discovery: RomeDomus Aurea
Keywords: MID3577, SMID3613, Achilleus 114, Amaltheia 5, Andromache I 9, Apollon/Apollo 279, Apollon/Apollo 296, Apollon/Apollo 419, Ares/Mars 370, Ares/Mars 388ad, Ares/Mars 392, Athena/Minerva 313, Athena/Minerva 369, Athena/Minerva 417, Dionysos/Bacchus 83, Dionysos/Bacchus 127, Dionysos/Bacchus 145, Eileithyia 62, Europe I 128, Europe I 129, Europe I 143, Ganymedes 257, Helene 130, Helios/Sol 170, Herakles 3191, Herakles 3346, Hippolytos I 42, Hippolytos I 43, Horai/Horae 26, Horai/Horae 64, Hypnos/Somnus 128, Kentauroi et Kentaurides (S) 406b, Kentauroi et Kentaurides (S) 437, Minos I 13, Nereides 51, Nereides 160, Phaethon I 1, Psyche 33, Rea Silvia 4, Semele 8, Skylla II 2, Venti 20, II. 3.c. Initiation 80, wall painting, Roman, 54/68, RomeDomus Aurea, Italy, Roma, Domus Aurea, unknown, wreath, crown, stephane, corona, base, thyrsos, club, ear of corn, shield, garland, column, spear, kithara, bull, vase, vessel, torch, diadem, kline, bed, chariot, branch, rock, cliff, basin, dog, child, liknon, vannus, winnowing-fan, goat, grapes, cloth, textile, servant, gate, initiation, rotunda, tholos, seat, chair, sedes, sedile, door, horse, phallos, eagle, halo, nimbus, sickle, centaur, Nereid, tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, Ventus, palace, velificatio, ketos, sea monster, feline, canopy, baldachin, Achilleus, Amaltheia, Andromache I, Apollon/Apollo, Ares/Mars, Athena/Minerva, Dionysos/Bacchus, Eileithyia, Europe I, Ganymedes, Hektor, Helene, Helios/Sol, Hera, Hippolytos I, Horai/Horae, Hypnos/Somnus, Hera/Iuno, Minos I, Phaethon I, Psyche, Rea Silvia, Semele, Skylla II, Aphrodite/Venus, Zeus/Iuppiter, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3577, SMID3613 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 114, Amaltheia 5, Andromache I 9, Apollon/Apollo 279, Apollon/Apollo 296, Apollon/Apollo 419, Ares/Mars 370, Ares/Mars 388ad, Ares/Mars 392, Athena/Minerva 313, Athena/Minerva 369, Athena/Minerva 417, Dionysos/Bacchus 83, Dionysos/Bacchus 127, Dionysos/Bacchus 145, Eileithyia 62, Europe I 128, Europe I 129, Europe I 143, Ganymedes 257, Helene 130, Helios/Sol 170, Herakles 3191, Herakles 3346, Hippolytos I 42, Hippolytos I 43, Horai/Horae 26, Horai/Horae 64, Hypnos/Somnus 128, Kentauroi et Kentaurides (S) 406b, Kentauroi et Kentaurides (S) 437, Minos I 13, Nereides 51, Nereides 160, Phaethon I 1, Psyche 33, Rea Silvia 4, Semele 8, Skylla II 2, Venti 20, II. 3.c. Initiation 80
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, base, thyrsos, club, ear of corn, shield, garland, column, spear, kithara, bull, vase, vessel, torch, diadem, kline, bed, chariot, branch, rock, cliff, basin, dog, child, liknon, vannus, winnowing-fan, goat, grapes, cloth, textile, servant, gate, initiation, rotunda, tholos, seat, chair, sedes, sedile, door, horse, phallos, eagle, halo, nimbus, sickle, centaur, Nereid, tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, Ventus, palace, velificatio, ketos, sea monster, feline, canopy, baldachin, Achilleus, Amaltheia, Andromache I, Apollon/Apollo, Ares/Mars, Athena/Minerva, Dionysos/Bacchus, Eileithyia, Europe I, Ganymedes, Hektor, Helene, Helios/Sol, Hera, Hippolytos I, Horai/Horae, Hypnos/Somnus, Hera/Iuno, Minos I, Phaethon I, Psyche, Rea Silvia, Semele, Skylla II, Aphrodite/Venus, Zeus/Iuppiter, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: Reinach, RépPeint 9, 6 (Amaltheia 5). 11, 4 (Europe I 143). 13, 4 (Europe I 128). 15, 2 (Athena/Minerva 417). 21, 3 (Herakles 3191). 21, 6 (Athena/Minerva 313). 23, 3 (Apollon/Apollo 279). 24, 11 (Apollon/Apollo 296). 40, 2–3 (Nereides 51). 43, 12 (Nereides 160). 105, 2 (Dionysos/Bacchus 145). 58, 7 (Rea Silvia 4). 109, 6 (Dionysos/Bacchus 83). 168, 2 (Minos I 13). 209, 3–4 (Hippolytos I 42–43). 346, 3 (Kentauroi 406b). 347, 3 (kentauroi 437); Rizzo, PER pl. 29 (Horai/Horae 26); Hanfmann, G. M. A., The Seasons Sarcophagus in Dumbarton Oaks II (1951) 137 no. 18 fig. 82 (Apollon/Apollo 419); Kahil, Hélène 243 no. 195 pl. 41, 5 (Helene 130, Skylla II 2); Nilsson, M. P., The Dionisiac Mysteries of the Hellensitic and Roman Age (1957) 85–86 fig. 16; Borda, M., La pittura romana (1958) 223 fig. (Andromache I 9); Renard, M. in Hommages à J. Bayet (1964) pl. 35, 10 (Herakles 3346); EAA VI (1965) pl. on p. 960 (Achilleus 114); Schwinzer, E., Schwebende Gruppen in der pompejanischen Wandmalerei (1979) 75 pl. 9, 3 (Ares/Mars 370); Sauron, G., La grande fresque de la Villa des Mystères à Pompéi (1998) 124–125 fig. 32 (II 3. c. Initiation 80).
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Domus Aurea, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: 470a187e7747454bad52f9faa351df07
Name: 3613X206.jpg
Size: 129.84 kb
Dimensions: 600x587 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3577, SMID3613
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: 54/68 – Discovery: RomeDomus Aurea
Keywords: MID3577, SMID3613, Achilleus 114, Amaltheia 5, Andromache I 9, Apollon/Apollo 279, Apollon/Apollo 296, Apollon/Apollo 419, Ares/Mars 370, Ares/Mars 388ad, Ares/Mars 392, Athena/Minerva 313, Athena/Minerva 369, Athena/Minerva 417, Dionysos/Bacchus 83, Dionysos/Bacchus 127, Dionysos/Bacchus 145, Eileithyia 62, Europe I 128, Europe I 129, Europe I 143, Ganymedes 257, Helene 130, Helios/Sol 170, Herakles 3191, Herakles 3346, Hippolytos I 42, Hippolytos I 43, Horai/Horae 26, Horai/Horae 64, Hypnos/Somnus 128, Kentauroi et Kentaurides (S) 406b, Kentauroi et Kentaurides (S) 437, Minos I 13, Nereides 51, Nereides 160, Phaethon I 1, Psyche 33, Rea Silvia 4, Semele 8, Skylla II 2, Venti 20, II. 3.c. Initiation 80, wall painting, Roman, 54/68, RomeDomus Aurea, Italy, Roma, Domus Aurea, unknown, wreath, crown, stephane, corona, base, thyrsos, club, ear of corn, shield, garland, column, spear, kithara, bull, vase, vessel, torch, diadem, kline, bed, chariot, branch, rock, cliff, basin, dog, child, liknon, vannus, winnowing-fan, goat, grapes, cloth, textile, servant, gate, initiation, rotunda, tholos, seat, chair, sedes, sedile, door, horse, phallos, eagle, halo, nimbus, sickle, centaur, Nereid, tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, Ventus, palace, velificatio, ketos, sea monster, feline, canopy, baldachin, Achilleus, Amaltheia, Andromache I, Apollon/Apollo, Ares/Mars, Athena/Minerva, Dionysos/Bacchus, Eileithyia, Europe I, Ganymedes, Hektor, Helene, Helios/Sol, Hera, Hippolytos I, Horai/Horae, Hypnos/Somnus, Hera/Iuno, Minos I, Phaethon I, Psyche, Rea Silvia, Semele, Skylla II, Aphrodite/Venus, Zeus/Iuppiter, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3577, SMID3613 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 114, Amaltheia 5, Andromache I 9, Apollon/Apollo 279, Apollon/Apollo 296, Apollon/Apollo 419, Ares/Mars 370, Ares/Mars 388ad, Ares/Mars 392, Athena/Minerva 313, Athena/Minerva 369, Athena/Minerva 417, Dionysos/Bacchus 83, Dionysos/Bacchus 127, Dionysos/Bacchus 145, Eileithyia 62, Europe I 128, Europe I 129, Europe I 143, Ganymedes 257, Helene 130, Helios/Sol 170, Herakles 3191, Herakles 3346, Hippolytos I 42, Hippolytos I 43, Horai/Horae 26, Horai/Horae 64, Hypnos/Somnus 128, Kentauroi et Kentaurides (S) 406b, Kentauroi et Kentaurides (S) 437, Minos I 13, Nereides 51, Nereides 160, Phaethon I 1, Psyche 33, Rea Silvia 4, Semele 8, Skylla II 2, Venti 20, II. 3.c. Initiation 80
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, base, thyrsos, club, ear of corn, shield, garland, column, spear, kithara, bull, vase, vessel, torch, diadem, kline, bed, chariot, branch, rock, cliff, basin, dog, child, liknon, vannus, winnowing-fan, goat, grapes, cloth, textile, servant, gate, initiation, rotunda, tholos, seat, chair, sedes, sedile, door, horse, phallos, eagle, halo, nimbus, sickle, centaur, Nereid, tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, Ventus, palace, velificatio, ketos, sea monster, feline, canopy, baldachin, Achilleus, Amaltheia, Andromache I, Apollon/Apollo, Ares/Mars, Athena/Minerva, Dionysos/Bacchus, Eileithyia, Europe I, Ganymedes, Hektor, Helene, Helios/Sol, Hera, Hippolytos I, Horai/Horae, Hypnos/Somnus, Hera/Iuno, Minos I, Phaethon I, Psyche, Rea Silvia, Semele, Skylla II, Aphrodite/Venus, Zeus/Iuppiter, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: Reinach, RépPeint 9, 6 (Amaltheia 5). 11, 4 (Europe I 143). 13, 4 (Europe I 128). 15, 2 (Athena/Minerva 417). 21, 3 (Herakles 3191). 21, 6 (Athena/Minerva 313). 23, 3 (Apollon/Apollo 279). 24, 11 (Apollon/Apollo 296). 40, 2–3 (Nereides 51). 43, 12 (Nereides 160). 105, 2 (Dionysos/Bacchus 145). 58, 7 (Rea Silvia 4). 109, 6 (Dionysos/Bacchus 83). 168, 2 (Minos I 13). 209, 3–4 (Hippolytos I 42–43). 346, 3 (Kentauroi 406b). 347, 3 (kentauroi 437); Rizzo, PER pl. 29 (Horai/Horae 26); Hanfmann, G. M. A., The Seasons Sarcophagus in Dumbarton Oaks II (1951) 137 no. 18 fig. 82 (Apollon/Apollo 419); Kahil, Hélène 243 no. 195 pl. 41, 5 (Helene 130, Skylla II 2); Nilsson, M. P., The Dionisiac Mysteries of the Hellensitic and Roman Age (1957) 85–86 fig. 16; Borda, M., La pittura romana (1958) 223 fig. (Andromache I 9); Renard, M. in Hommages à J. Bayet (1964) pl. 35, 10 (Herakles 3346); EAA VI (1965) pl. on p. 960 (Achilleus 114); Schwinzer, E., Schwebende Gruppen in der pompejanischen Wandmalerei (1979) 75 pl. 9, 3 (Ares/Mars 370); Sauron, G., La grande fresque de la Villa des Mystères à Pompéi (1998) 124–125 fig. 32 (II 3. c. Initiation 80).
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Domus Aurea, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: 8a8e67a005834729a6e5d3caed303150
Name: 19243X001.jpg
Size: 46.29 kb
Dimensions: 600x363 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID18410, SMID19243
Description: vase painting – Discovery: (not specified)
Keywords: MID18410, SMID19243, Dionysos 456, Herakles 3027, Iolaos 43, Odysseus 107, vase painting, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 27250
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID18410, SMID19243 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 456, Herakles 3027, Iolaos 43, Odysseus 107
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 27250 (1. Inv.)
ID: 4cc53e363c4f453bb8c7e78f0e3310fa
Name: 19243X002.jpg
Size: 58.24 kb
Dimensions: 600x396 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID18410, SMID19243
Description: vase painting – Discovery: (not specified)
Keywords: MID18410, SMID19243, Dionysos 456, Herakles 3027, Iolaos 43, Odysseus 107, vase painting, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 27250
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID18410, SMID19243 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 456, Herakles 3027, Iolaos 43, Odysseus 107
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 27250 (1. Inv.)
ID: 4884868989014f13bdf30a9f3fbbec41
Name: 19243X003.jpg
Size: 62.53 kb
Dimensions: 600x598 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID18410, SMID19243
Description: vase painting – Discovery: (not specified)
Keywords: MID18410, SMID19243, Dionysos 456, Herakles 3027, Iolaos 43, Odysseus 107, vase painting, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 27250
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID18410, SMID19243 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 456, Herakles 3027, Iolaos 43, Odysseus 107
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 27250 (1. Inv.)
ID: d9fbba0d26134a08a2590a406369500b
Name: 19243X302.jpg
Size: 39.37 kb
Dimensions: 600x448 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID18410, SMID19243
Description: vase painting – Discovery: (not specified)
Keywords: MID18410, SMID19243, Dionysos 456, Herakles 3027, Iolaos 43, Odysseus 107, vase painting, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 27250
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID18410, SMID19243 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 456, Herakles 3027, Iolaos 43, Odysseus 107
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 27250 (1. Inv.)
ID: 5c275e1294ec4bcd9658f60ac16e41c1
Name: 19243X303.jpg
Size: 48.67 kb
Dimensions: 600x369 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID18410, SMID19243
Description: vase painting – Discovery: (not specified)
Keywords: MID18410, SMID19243, Dionysos 456, Herakles 3027, Iolaos 43, Odysseus 107, vase painting, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 27250
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID18410, SMID19243 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 456, Herakles 3027, Iolaos 43, Odysseus 107
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 27250 (1. Inv.)
ID: 0ed780a4e8f64c0e966e78ba434f6090
Name: 19243X307.jpg
Size: 33.21 kb
Dimensions: 600x466 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID18410, SMID19243
Description: vase painting – Discovery: (not specified)
Keywords: MID18410, SMID19243, Dionysos 456, Herakles 3027, Iolaos 43, Odysseus 107, vase painting, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 27250
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID18410, SMID19243 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 456, Herakles 3027, Iolaos 43, Odysseus 107
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 27250 (1. Inv.)
ID: 23cd932024b3472584a75da03dd28771
Name: 19243X308.jpg
Size: 52.06 kb
Dimensions: 600x407 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID18410, SMID19243
Description: vase painting – Discovery: (not specified)
Keywords: MID18410, SMID19243, Dionysos 456, Herakles 3027, Iolaos 43, Odysseus 107, vase painting, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 27250
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID18410, SMID19243 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 456, Herakles 3027, Iolaos 43, Odysseus 107
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 27250 (1. Inv.)
ID: 9ba4f4572e3c485fb161e99636f4464a
Name: 7993X001.jpg
Size: 95.41 kb
Dimensions: 433x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 2d1877f317f343548fdb565354b68806
Name: 7993X002.jpg
Size: 98.41 kb
Dimensions: 442x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: ef3b526da9044fb3b650c0016de3bce6
Name: 7993X003.jpg
Size: 97.15 kb
Dimensions: 437x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 387adac4b4dc45b995d21c59f941ec40
Name: 7993X004.jpg
Size: 94.23 kb
Dimensions: 427x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 82e4691582474eedb683d2cbadd98ca8
Name: 7993X005.jpg
Size: 96.04 kb
Dimensions: 437x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: e45ebf6f8fbc437e9eaf26c9ff676890
Name: 7993X006.jpg
Size: 105.43 kb
Dimensions: 451x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 667907a0264f40a2bea5e95e349ce6f9
Name: 7993X007.jpg
Size: 100.64 kb
Dimensions: 454x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: fec48033135743db85f5ae8ca0240096
Name: 7993X008.jpg
Size: 52.98 kb
Dimensions: 600x460 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 8807925ce7714161bff1c18871f98670
Name: 7993X009.jpg
Size: 95.28 kb
Dimensions: 470x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: cdc5aa44d4c4480586d6e7f31c2d6e6e
Name: 7993X010.jpg
Size: 85.94 kb
Dimensions: 479x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 77e41ae9a8f0432ebbf7876f6b33bdf0
Name: 7993X011.jpg
Size: 109.36 kb
Dimensions: 600x502 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: be8cda8e7b5745efb2f2bd6c087afc85
Name: 7993X012.jpg
Size: 105.06 kb
Dimensions: 450x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 07e907bae180421b87d0b66488a01f4f
Name: 7993X102.jpg
Size: 114.95 kb
Dimensions: 600x495 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 8292da8e22f74a79b38ea9e881957ca3
Name: 7993X214.jpg
Size: 91.05 kb
Dimensions: 429x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)