ID: 2ad6123670aa4c378d0ab89aa72e57d5
Name: 10811X001.jpg
Size: 75.8 kb
Dimensions: 600x455 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10579, SMID10811
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Amykos Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Ruvo – Description: Der thronende blinde Phineus mit langem orientalischen Gewand und Szepter hebt seine Linke in abwehrender Geste. Zu seinen Füssen, die er auf einen Schemel gebettet hat, ein kleiner Tisch, von dem die Speisen herabgefallen sind. Rings um das Gefäss eilen die Harpyien, die verschiedene geplünderte Gegenstände und Speisen in den Händen halten. Ein Boreade mit Schwert verfolgt diese, ein weiterer mit Pilos, Speer und Schwert ist abenfalls dabei, die Harpyien zu bedrohen. Schräg unter der Sitzfigur des Phineus ein Mann in orientalischer Tracht, der zu ihm aufblickt. Daneben Hermes mit Kerykeion und Pilos.
Keywords: MID10579, SMID10811, Acheloos 269, ArgonautaI 11, BoreadaI 11, HarpyIaI 17, Hermes 896, ParaIbIos 2, PhIneus I 13, crater: volute crater, vase paIntIng, red fIgured, LucanIa, terracotta, Amykos PaInter, -410/-400, Ruvo, Italy, Ruvo dI PuglIa, Museo NazIonale Jatta, J 1095, kerykeIon, caduceus, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shIeld, table, mensa, trapeza, spear, hydrIa, rock, clIff, plant, footstool, wIngs, kIbotos arca, basIn wIth hIgh foot, Acheloos, ArgonautaI, BoreadaI, HarpyIaI, Hermes, ParaIbIos, PhIneus I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10579, SMID10811 – LIMC/ThesCRA: Acheloos 269, Argonautai 11, Boreadai 11, Harpyiai 17, Hermes 896, Paraibios 2, Phineus I 13
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shield, table, mensa, trapeza, spear, hydria, rock, cliff, plant, footstool, wings, kibotos arca, basin with high foot, Acheloos, Argonautai, Boreadai, Harpyiai, Hermes, Paraibios, Phineus I
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 47–48. 243 pl. 19, 1–2; LCS Suppl. 2, 152; Sichtermann, SlgJatta 36 K 40 pl. 62–65; Kossatz, Dramen 124 pl. 25, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1095 (1. Inv.)
ID: 15077cc45d4b4ec89b5a45e94ce28989
Name: 10811X302.jpg
Size: 79.23 kb
Dimensions: 600x459 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10579, SMID10811
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Amykos Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Ruvo – Description: Der thronende blinde Phineus mit langem orientalischen Gewand und Szepter hebt seine Linke in abwehrender Geste. Zu seinen Füssen, die er auf einen Schemel gebettet hat, ein kleiner Tisch, von dem die Speisen herabgefallen sind. Rings um das Gefäss eilen die Harpyien, die verschiedene geplünderte Gegenstände und Speisen in den Händen halten. Ein Boreade mit Schwert verfolgt diese, ein weiterer mit Pilos, Speer und Schwert ist abenfalls dabei, die Harpyien zu bedrohen. Schräg unter der Sitzfigur des Phineus ein Mann in orientalischer Tracht, der zu ihm aufblickt. Daneben Hermes mit Kerykeion und Pilos.
Keywords: MID10579, SMID10811, Acheloos 269, ArgonautaI 11, BoreadaI 11, HarpyIaI 17, Hermes 896, ParaIbIos 2, PhIneus I 13, crater: volute crater, vase paIntIng, red fIgured, LucanIa, terracotta, Amykos PaInter, -410/-400, Ruvo, Italy, Ruvo dI PuglIa, Museo NazIonale Jatta, J 1095, kerykeIon, caduceus, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shIeld, table, mensa, trapeza, spear, hydrIa, rock, clIff, plant, footstool, wIngs, kIbotos arca, basIn wIth hIgh foot, Acheloos, ArgonautaI, BoreadaI, HarpyIaI, Hermes, ParaIbIos, PhIneus I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10579, SMID10811 – LIMC/ThesCRA: Acheloos 269, Argonautai 11, Boreadai 11, Harpyiai 17, Hermes 896, Paraibios 2, Phineus I 13
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shield, table, mensa, trapeza, spear, hydria, rock, cliff, plant, footstool, wings, kibotos arca, basin with high foot, Acheloos, Argonautai, Boreadai, Harpyiai, Hermes, Paraibios, Phineus I
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 47–48. 243 pl. 19, 1–2; LCS Suppl. 2, 152; Sichtermann, SlgJatta 36 K 40 pl. 62–65; Kossatz, Dramen 124 pl. 25, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1095 (1. Inv.)
ID: 377bd75a437d4e69b45f3d4c40199893
Name: 10811X303.jpg
Size: 57.78 kb
Dimensions: 473x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10579, SMID10811
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Amykos Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Ruvo – Description: Der thronende blinde Phineus mit langem orientalischen Gewand und Szepter hebt seine Linke in abwehrender Geste. Zu seinen Füssen, die er auf einen Schemel gebettet hat, ein kleiner Tisch, von dem die Speisen herabgefallen sind. Rings um das Gefäss eilen die Harpyien, die verschiedene geplünderte Gegenstände und Speisen in den Händen halten. Ein Boreade mit Schwert verfolgt diese, ein weiterer mit Pilos, Speer und Schwert ist abenfalls dabei, die Harpyien zu bedrohen. Schräg unter der Sitzfigur des Phineus ein Mann in orientalischer Tracht, der zu ihm aufblickt. Daneben Hermes mit Kerykeion und Pilos.
Keywords: MID10579, SMID10811, Acheloos 269, ArgonautaI 11, BoreadaI 11, HarpyIaI 17, Hermes 896, ParaIbIos 2, PhIneus I 13, crater: volute crater, vase paIntIng, red fIgured, LucanIa, terracotta, Amykos PaInter, -410/-400, Ruvo, Italy, Ruvo dI PuglIa, Museo NazIonale Jatta, J 1095, kerykeIon, caduceus, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shIeld, table, mensa, trapeza, spear, hydrIa, rock, clIff, plant, footstool, wIngs, kIbotos arca, basIn wIth hIgh foot, Acheloos, ArgonautaI, BoreadaI, HarpyIaI, Hermes, ParaIbIos, PhIneus I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10579, SMID10811 – LIMC/ThesCRA: Acheloos 269, Argonautai 11, Boreadai 11, Harpyiai 17, Hermes 896, Paraibios 2, Phineus I 13
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shield, table, mensa, trapeza, spear, hydria, rock, cliff, plant, footstool, wings, kibotos arca, basin with high foot, Acheloos, Argonautai, Boreadai, Harpyiai, Hermes, Paraibios, Phineus I
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 47–48. 243 pl. 19, 1–2; LCS Suppl. 2, 152; Sichtermann, SlgJatta 36 K 40 pl. 62–65; Kossatz, Dramen 124 pl. 25, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1095 (1. Inv.)
ID: 04af4c28295e4ceab42501134c895091
Name: 10811X304.jpg
Size: 61.5 kb
Dimensions: 481x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10579, SMID10811
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Amykos Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Ruvo – Description: Der thronende blinde Phineus mit langem orientalischen Gewand und Szepter hebt seine Linke in abwehrender Geste. Zu seinen Füssen, die er auf einen Schemel gebettet hat, ein kleiner Tisch, von dem die Speisen herabgefallen sind. Rings um das Gefäss eilen die Harpyien, die verschiedene geplünderte Gegenstände und Speisen in den Händen halten. Ein Boreade mit Schwert verfolgt diese, ein weiterer mit Pilos, Speer und Schwert ist abenfalls dabei, die Harpyien zu bedrohen. Schräg unter der Sitzfigur des Phineus ein Mann in orientalischer Tracht, der zu ihm aufblickt. Daneben Hermes mit Kerykeion und Pilos.
Keywords: MID10579, SMID10811, Acheloos 269, ArgonautaI 11, BoreadaI 11, HarpyIaI 17, Hermes 896, ParaIbIos 2, PhIneus I 13, crater: volute crater, vase paIntIng, red fIgured, LucanIa, terracotta, Amykos PaInter, -410/-400, Ruvo, Italy, Ruvo dI PuglIa, Museo NazIonale Jatta, J 1095, kerykeIon, caduceus, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shIeld, table, mensa, trapeza, spear, hydrIa, rock, clIff, plant, footstool, wIngs, kIbotos arca, basIn wIth hIgh foot, Acheloos, ArgonautaI, BoreadaI, HarpyIaI, Hermes, ParaIbIos, PhIneus I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10579, SMID10811 – LIMC/ThesCRA: Acheloos 269, Argonautai 11, Boreadai 11, Harpyiai 17, Hermes 896, Paraibios 2, Phineus I 13
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shield, table, mensa, trapeza, spear, hydria, rock, cliff, plant, footstool, wings, kibotos arca, basin with high foot, Acheloos, Argonautai, Boreadai, Harpyiai, Hermes, Paraibios, Phineus I
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 47–48. 243 pl. 19, 1–2; LCS Suppl. 2, 152; Sichtermann, SlgJatta 36 K 40 pl. 62–65; Kossatz, Dramen 124 pl. 25, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1095 (1. Inv.)
ID: 245b9d9df2014cb5b033daccba8eee33
Name: 10811X305.jpg
Size: 68.87 kb
Dimensions: 600x454 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10579, SMID10811
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Amykos Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Ruvo – Description: Der thronende blinde Phineus mit langem orientalischen Gewand und Szepter hebt seine Linke in abwehrender Geste. Zu seinen Füssen, die er auf einen Schemel gebettet hat, ein kleiner Tisch, von dem die Speisen herabgefallen sind. Rings um das Gefäss eilen die Harpyien, die verschiedene geplünderte Gegenstände und Speisen in den Händen halten. Ein Boreade mit Schwert verfolgt diese, ein weiterer mit Pilos, Speer und Schwert ist abenfalls dabei, die Harpyien zu bedrohen. Schräg unter der Sitzfigur des Phineus ein Mann in orientalischer Tracht, der zu ihm aufblickt. Daneben Hermes mit Kerykeion und Pilos.
Keywords: MID10579, SMID10811, Acheloos 269, ArgonautaI 11, BoreadaI 11, HarpyIaI 17, Hermes 896, ParaIbIos 2, PhIneus I 13, crater: volute crater, vase paIntIng, red fIgured, LucanIa, terracotta, Amykos PaInter, -410/-400, Ruvo, Italy, Ruvo dI PuglIa, Museo NazIonale Jatta, J 1095, kerykeIon, caduceus, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shIeld, table, mensa, trapeza, spear, hydrIa, rock, clIff, plant, footstool, wIngs, kIbotos arca, basIn wIth hIgh foot, Acheloos, ArgonautaI, BoreadaI, HarpyIaI, Hermes, ParaIbIos, PhIneus I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10579, SMID10811 – LIMC/ThesCRA: Acheloos 269, Argonautai 11, Boreadai 11, Harpyiai 17, Hermes 896, Paraibios 2, Phineus I 13
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shield, table, mensa, trapeza, spear, hydria, rock, cliff, plant, footstool, wings, kibotos arca, basin with high foot, Acheloos, Argonautai, Boreadai, Harpyiai, Hermes, Paraibios, Phineus I
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 47–48. 243 pl. 19, 1–2; LCS Suppl. 2, 152; Sichtermann, SlgJatta 36 K 40 pl. 62–65; Kossatz, Dramen 124 pl. 25, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1095 (1. Inv.)
ID: 6dade9473e3f4009b312fa9c5e238784
Name: 10811X306.jpg
Size: 67.14 kb
Dimensions: 600x453 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10579, SMID10811
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Amykos Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Ruvo – Description: Der thronende blinde Phineus mit langem orientalischen Gewand und Szepter hebt seine Linke in abwehrender Geste. Zu seinen Füssen, die er auf einen Schemel gebettet hat, ein kleiner Tisch, von dem die Speisen herabgefallen sind. Rings um das Gefäss eilen die Harpyien, die verschiedene geplünderte Gegenstände und Speisen in den Händen halten. Ein Boreade mit Schwert verfolgt diese, ein weiterer mit Pilos, Speer und Schwert ist abenfalls dabei, die Harpyien zu bedrohen. Schräg unter der Sitzfigur des Phineus ein Mann in orientalischer Tracht, der zu ihm aufblickt. Daneben Hermes mit Kerykeion und Pilos.
Keywords: MID10579, SMID10811, Acheloos 269, ArgonautaI 11, BoreadaI 11, HarpyIaI 17, Hermes 896, ParaIbIos 2, PhIneus I 13, crater: volute crater, vase paIntIng, red fIgured, LucanIa, terracotta, Amykos PaInter, -410/-400, Ruvo, Italy, Ruvo dI PuglIa, Museo NazIonale Jatta, J 1095, kerykeIon, caduceus, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shIeld, table, mensa, trapeza, spear, hydrIa, rock, clIff, plant, footstool, wIngs, kIbotos arca, basIn wIth hIgh foot, Acheloos, ArgonautaI, BoreadaI, HarpyIaI, Hermes, ParaIbIos, PhIneus I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10579, SMID10811 – LIMC/ThesCRA: Acheloos 269, Argonautai 11, Boreadai 11, Harpyiai 17, Hermes 896, Paraibios 2, Phineus I 13
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shield, table, mensa, trapeza, spear, hydria, rock, cliff, plant, footstool, wings, kibotos arca, basin with high foot, Acheloos, Argonautai, Boreadai, Harpyiai, Hermes, Paraibios, Phineus I
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 47–48. 243 pl. 19, 1–2; LCS Suppl. 2, 152; Sichtermann, SlgJatta 36 K 40 pl. 62–65; Kossatz, Dramen 124 pl. 25, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1095 (1. Inv.)
ID: c42bbb5b5a3c491cbbc3c4f2391139de
Name: 10811X307.jpg
Size: 55.32 kb
Dimensions: 457x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10579, SMID10811
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Amykos Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Ruvo – Description: Der thronende blinde Phineus mit langem orientalischen Gewand und Szepter hebt seine Linke in abwehrender Geste. Zu seinen Füssen, die er auf einen Schemel gebettet hat, ein kleiner Tisch, von dem die Speisen herabgefallen sind. Rings um das Gefäss eilen die Harpyien, die verschiedene geplünderte Gegenstände und Speisen in den Händen halten. Ein Boreade mit Schwert verfolgt diese, ein weiterer mit Pilos, Speer und Schwert ist abenfalls dabei, die Harpyien zu bedrohen. Schräg unter der Sitzfigur des Phineus ein Mann in orientalischer Tracht, der zu ihm aufblickt. Daneben Hermes mit Kerykeion und Pilos.
Keywords: MID10579, SMID10811, Acheloos 269, ArgonautaI 11, BoreadaI 11, HarpyIaI 17, Hermes 896, ParaIbIos 2, PhIneus I 13, crater: volute crater, vase paIntIng, red fIgured, LucanIa, terracotta, Amykos PaInter, -410/-400, Ruvo, Italy, Ruvo dI PuglIa, Museo NazIonale Jatta, J 1095, kerykeIon, caduceus, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shIeld, table, mensa, trapeza, spear, hydrIa, rock, clIff, plant, footstool, wIngs, kIbotos arca, basIn wIth hIgh foot, Acheloos, ArgonautaI, BoreadaI, HarpyIaI, Hermes, ParaIbIos, PhIneus I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10579, SMID10811 – LIMC/ThesCRA: Acheloos 269, Argonautai 11, Boreadai 11, Harpyiai 17, Hermes 896, Paraibios 2, Phineus I 13
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shield, table, mensa, trapeza, spear, hydria, rock, cliff, plant, footstool, wings, kibotos arca, basin with high foot, Acheloos, Argonautai, Boreadai, Harpyiai, Hermes, Paraibios, Phineus I
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 47–48. 243 pl. 19, 1–2; LCS Suppl. 2, 152; Sichtermann, SlgJatta 36 K 40 pl. 62–65; Kossatz, Dramen 124 pl. 25, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1095 (1. Inv.)
ID: 95d42b4be0cf4d3880dc6081a4a49a25
Name: 10811X308.jpg
Size: 52.74 kb
Dimensions: 441x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10579, SMID10811
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Amykos Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Ruvo – Description: Der thronende blinde Phineus mit langem orientalischen Gewand und Szepter hebt seine Linke in abwehrender Geste. Zu seinen Füssen, die er auf einen Schemel gebettet hat, ein kleiner Tisch, von dem die Speisen herabgefallen sind. Rings um das Gefäss eilen die Harpyien, die verschiedene geplünderte Gegenstände und Speisen in den Händen halten. Ein Boreade mit Schwert verfolgt diese, ein weiterer mit Pilos, Speer und Schwert ist abenfalls dabei, die Harpyien zu bedrohen. Schräg unter der Sitzfigur des Phineus ein Mann in orientalischer Tracht, der zu ihm aufblickt. Daneben Hermes mit Kerykeion und Pilos.
Keywords: MID10579, SMID10811, Acheloos 269, ArgonautaI 11, BoreadaI 11, HarpyIaI 17, Hermes 896, ParaIbIos 2, PhIneus I 13, crater: volute crater, vase paIntIng, red fIgured, LucanIa, terracotta, Amykos PaInter, -410/-400, Ruvo, Italy, Ruvo dI PuglIa, Museo NazIonale Jatta, J 1095, kerykeIon, caduceus, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shIeld, table, mensa, trapeza, spear, hydrIa, rock, clIff, plant, footstool, wIngs, kIbotos arca, basIn wIth hIgh foot, Acheloos, ArgonautaI, BoreadaI, HarpyIaI, Hermes, ParaIbIos, PhIneus I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10579, SMID10811 – LIMC/ThesCRA: Acheloos 269, Argonautai 11, Boreadai 11, Harpyiai 17, Hermes 896, Paraibios 2, Phineus I 13
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shield, table, mensa, trapeza, spear, hydria, rock, cliff, plant, footstool, wings, kibotos arca, basin with high foot, Acheloos, Argonautai, Boreadai, Harpyiai, Hermes, Paraibios, Phineus I
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 47–48. 243 pl. 19, 1–2; LCS Suppl. 2, 152; Sichtermann, SlgJatta 36 K 40 pl. 62–65; Kossatz, Dramen 124 pl. 25, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1095 (1. Inv.)
ID: 22d1fe63f1b3452fb499ec03869ae50b
Name: 10811X309.jpg
Size: 73.57 kb
Dimensions: 600x465 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10579, SMID10811
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Amykos Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Ruvo – Description: Der thronende blinde Phineus mit langem orientalischen Gewand und Szepter hebt seine Linke in abwehrender Geste. Zu seinen Füssen, die er auf einen Schemel gebettet hat, ein kleiner Tisch, von dem die Speisen herabgefallen sind. Rings um das Gefäss eilen die Harpyien, die verschiedene geplünderte Gegenstände und Speisen in den Händen halten. Ein Boreade mit Schwert verfolgt diese, ein weiterer mit Pilos, Speer und Schwert ist abenfalls dabei, die Harpyien zu bedrohen. Schräg unter der Sitzfigur des Phineus ein Mann in orientalischer Tracht, der zu ihm aufblickt. Daneben Hermes mit Kerykeion und Pilos.
Keywords: MID10579, SMID10811, Acheloos 269, ArgonautaI 11, BoreadaI 11, HarpyIaI 17, Hermes 896, ParaIbIos 2, PhIneus I 13, crater: volute crater, vase paIntIng, red fIgured, LucanIa, terracotta, Amykos PaInter, -410/-400, Ruvo, Italy, Ruvo dI PuglIa, Museo NazIonale Jatta, J 1095, kerykeIon, caduceus, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shIeld, table, mensa, trapeza, spear, hydrIa, rock, clIff, plant, footstool, wIngs, kIbotos arca, basIn wIth hIgh foot, Acheloos, ArgonautaI, BoreadaI, HarpyIaI, Hermes, ParaIbIos, PhIneus I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10579, SMID10811 – LIMC/ThesCRA: Acheloos 269, Argonautai 11, Boreadai 11, Harpyiai 17, Hermes 896, Paraibios 2, Phineus I 13
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shield, table, mensa, trapeza, spear, hydria, rock, cliff, plant, footstool, wings, kibotos arca, basin with high foot, Acheloos, Argonautai, Boreadai, Harpyiai, Hermes, Paraibios, Phineus I
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 47–48. 243 pl. 19, 1–2; LCS Suppl. 2, 152; Sichtermann, SlgJatta 36 K 40 pl. 62–65; Kossatz, Dramen 124 pl. 25, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1095 (1. Inv.)
ID: 9e5b0d95593240a18f2c2deb05f569c1
Name: 1965X001.jpg
Size: 52.17 kb
Dimensions: 377x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID219, SMID1965
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Gravina Painter – Dating: -425/-400 – Discovery: Gravina (Puglia)
Keywords: MID219, SMID1965, AktaIon 126, AktaIon (Suppl. 2009) 126, Amazones 364, AphrodIte 1458, ArgonautaI 34, Eros 11, Eros 620, Helene 76, HypsIpyle I (S) 1, Lyssa 2, MedeIa 69, Mopsos I 3, crater: volute crater, vase paIntIng, red fIgured, ApulIa, terracotta, GravIna PaInter, -425/-400, GravIna (PuglIa), Italy, Taranto, Museo ArcheologIco NazIonale, 177001, sword, helmet, shIeld, spear, axe, hatchet, pelekys, sacena, securIs, rock, clIff, stag, dog, bear(ess), warrIor, soldIer, satyr, sIlen, Amazon, archer, fIght, battle, AktaIon, AphrodIte, ArgonautaI, ArtemIs, Eros, Helene, HypsIpyle I, Lyssa, MedeIa, Mopsos I, Pan, Amazones
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID219, SMID1965 – LIMC/ThesCRA: Aktaion 126, Aktaion (Suppl. 2009) 126, Amazones 364, Aphrodite 1458, Argonautai 34, Eros 11, Eros 620, Helene 76, Hypsipyle I (S) 1, Lyssa 2, Medeia 69, Mopsos I 3
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, helmet, shield, spear, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, rock, cliff, stag, dog, bear(ess), warrior, soldier, satyr, silen, Amazon, archer, fight, battle, Aktaion, Aphrodite, Argonautai, Artemis, Eros, Helene, Hypsipyle I, Lyssa, Medeia, Mopsos I, Pan, Amazones
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 32 no. 1 pl. 8, 1–2; Kossatz, Dramen 151 K 58 58; 155; Ciancio, A., Silbion. Una città tra Greci et Indigeni (1997) 95–96 with fig.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 177001 (1. Inv.)
ID: 67f02f89c65a422e8b2c3d4c7b150cce
Name: 1965X002.jpg
Size: 82.45 kb
Dimensions: 442x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID219, SMID1965
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Gravina Painter – Dating: -425/-400 – Discovery: Gravina (Puglia)
Keywords: MID219, SMID1965, AktaIon 126, AktaIon (Suppl. 2009) 126, Amazones 364, AphrodIte 1458, ArgonautaI 34, Eros 11, Eros 620, Helene 76, HypsIpyle I (S) 1, Lyssa 2, MedeIa 69, Mopsos I 3, crater: volute crater, vase paIntIng, red fIgured, ApulIa, terracotta, GravIna PaInter, -425/-400, GravIna (PuglIa), Italy, Taranto, Museo ArcheologIco NazIonale, 177001, sword, helmet, shIeld, spear, axe, hatchet, pelekys, sacena, securIs, rock, clIff, stag, dog, bear(ess), warrIor, soldIer, satyr, sIlen, Amazon, archer, fIght, battle, AktaIon, AphrodIte, ArgonautaI, ArtemIs, Eros, Helene, HypsIpyle I, Lyssa, MedeIa, Mopsos I, Pan, Amazones
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID219, SMID1965 – LIMC/ThesCRA: Aktaion 126, Aktaion (Suppl. 2009) 126, Amazones 364, Aphrodite 1458, Argonautai 34, Eros 11, Eros 620, Helene 76, Hypsipyle I (S) 1, Lyssa 2, Medeia 69, Mopsos I 3
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, helmet, shield, spear, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, rock, cliff, stag, dog, bear(ess), warrior, soldier, satyr, silen, Amazon, archer, fight, battle, Aktaion, Aphrodite, Argonautai, Artemis, Eros, Helene, Hypsipyle I, Lyssa, Medeia, Mopsos I, Pan, Amazones
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 32 no. 1 pl. 8, 1–2; Kossatz, Dramen 151 K 58 58; 155; Ciancio, A., Silbion. Una città tra Greci et Indigeni (1997) 95–96 with fig.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 177001 (1. Inv.)
ID: 02fe371fa3e74a5c9a2d3311e2281104
Name: 1965X003.jpg
Size: 77.69 kb
Dimensions: 443x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID219, SMID1965
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Gravina Painter – Dating: -425/-400 – Discovery: Gravina (Puglia)
Keywords: MID219, SMID1965, AktaIon 126, AktaIon (Suppl. 2009) 126, Amazones 364, AphrodIte 1458, ArgonautaI 34, Eros 11, Eros 620, Helene 76, HypsIpyle I (S) 1, Lyssa 2, MedeIa 69, Mopsos I 3, crater: volute crater, vase paIntIng, red fIgured, ApulIa, terracotta, GravIna PaInter, -425/-400, GravIna (PuglIa), Italy, Taranto, Museo ArcheologIco NazIonale, 177001, sword, helmet, shIeld, spear, axe, hatchet, pelekys, sacena, securIs, rock, clIff, stag, dog, bear(ess), warrIor, soldIer, satyr, sIlen, Amazon, archer, fIght, battle, AktaIon, AphrodIte, ArgonautaI, ArtemIs, Eros, Helene, HypsIpyle I, Lyssa, MedeIa, Mopsos I, Pan, Amazones
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID219, SMID1965 – LIMC/ThesCRA: Aktaion 126, Aktaion (Suppl. 2009) 126, Amazones 364, Aphrodite 1458, Argonautai 34, Eros 11, Eros 620, Helene 76, Hypsipyle I (S) 1, Lyssa 2, Medeia 69, Mopsos I 3
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, helmet, shield, spear, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, rock, cliff, stag, dog, bear(ess), warrior, soldier, satyr, silen, Amazon, archer, fight, battle, Aktaion, Aphrodite, Argonautai, Artemis, Eros, Helene, Hypsipyle I, Lyssa, Medeia, Mopsos I, Pan, Amazones
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 32 no. 1 pl. 8, 1–2; Kossatz, Dramen 151 K 58 58; 155; Ciancio, A., Silbion. Una città tra Greci et Indigeni (1997) 95–96 with fig.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 177001 (1. Inv.)
ID: ab40da0ae85d43d5b9044d206690d7ee
Name: 1965X004.jpg
Size: 71.59 kb
Dimensions: 600x420 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID219, SMID1965
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Gravina Painter – Dating: -425/-400 – Discovery: Gravina (Puglia)
Keywords: MID219, SMID1965, AktaIon 126, AktaIon (Suppl. 2009) 126, Amazones 364, AphrodIte 1458, ArgonautaI 34, Eros 11, Eros 620, Helene 76, HypsIpyle I (S) 1, Lyssa 2, MedeIa 69, Mopsos I 3, crater: volute crater, vase paIntIng, red fIgured, ApulIa, terracotta, GravIna PaInter, -425/-400, GravIna (PuglIa), Italy, Taranto, Museo ArcheologIco NazIonale, 177001, sword, helmet, shIeld, spear, axe, hatchet, pelekys, sacena, securIs, rock, clIff, stag, dog, bear(ess), warrIor, soldIer, satyr, sIlen, Amazon, archer, fIght, battle, AktaIon, AphrodIte, ArgonautaI, ArtemIs, Eros, Helene, HypsIpyle I, Lyssa, MedeIa, Mopsos I, Pan, Amazones
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID219, SMID1965 – LIMC/ThesCRA: Aktaion 126, Aktaion (Suppl. 2009) 126, Amazones 364, Aphrodite 1458, Argonautai 34, Eros 11, Eros 620, Helene 76, Hypsipyle I (S) 1, Lyssa 2, Medeia 69, Mopsos I 3
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, helmet, shield, spear, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, rock, cliff, stag, dog, bear(ess), warrior, soldier, satyr, silen, Amazon, archer, fight, battle, Aktaion, Aphrodite, Argonautai, Artemis, Eros, Helene, Hypsipyle I, Lyssa, Medeia, Mopsos I, Pan, Amazones
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 32 no. 1 pl. 8, 1–2; Kossatz, Dramen 151 K 58 58; 155; Ciancio, A., Silbion. Una città tra Greci et Indigeni (1997) 95–96 with fig.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 177001 (1. Inv.)
ID: a20704f4c5dd4dba9d8293a869e70177
Name: 1965X101.jpg
Size: 52.95 kb
Dimensions: 374x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID219, SMID1965
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Gravina Painter – Dating: -425/-400 – Discovery: Gravina (Puglia)
Keywords: MID219, SMID1965, AktaIon 126, AktaIon (Suppl. 2009) 126, Amazones 364, AphrodIte 1458, ArgonautaI 34, Eros 11, Eros 620, Helene 76, HypsIpyle I (S) 1, Lyssa 2, MedeIa 69, Mopsos I 3, crater: volute crater, vase paIntIng, red fIgured, ApulIa, terracotta, GravIna PaInter, -425/-400, GravIna (PuglIa), Italy, Taranto, Museo ArcheologIco NazIonale, 177001, sword, helmet, shIeld, spear, axe, hatchet, pelekys, sacena, securIs, rock, clIff, stag, dog, bear(ess), warrIor, soldIer, satyr, sIlen, Amazon, archer, fIght, battle, AktaIon, AphrodIte, ArgonautaI, ArtemIs, Eros, Helene, HypsIpyle I, Lyssa, MedeIa, Mopsos I, Pan, Amazones
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID219, SMID1965 – LIMC/ThesCRA: Aktaion 126, Aktaion (Suppl. 2009) 126, Amazones 364, Aphrodite 1458, Argonautai 34, Eros 11, Eros 620, Helene 76, Hypsipyle I (S) 1, Lyssa 2, Medeia 69, Mopsos I 3
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, helmet, shield, spear, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, rock, cliff, stag, dog, bear(ess), warrior, soldier, satyr, silen, Amazon, archer, fight, battle, Aktaion, Aphrodite, Argonautai, Artemis, Eros, Helene, Hypsipyle I, Lyssa, Medeia, Mopsos I, Pan, Amazones
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 32 no. 1 pl. 8, 1–2; Kossatz, Dramen 151 K 58 58; 155; Ciancio, A., Silbion. Una città tra Greci et Indigeni (1997) 95–96 with fig.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 177001 (1. Inv.)
ID: 718f24128e91444bb1572368d5fe8a5c
Name: 6960X102.jpg
Size: 66.88 kb
Dimensions: 600x321 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, AchIlleus 4, AchIlleus 11, AchIlleus 47, AchIlleus 63, AchIlleus 68, AchIlleus 80, AchIlleus 81, AchIlleus 92, AchIlleus 94, AchIlleus 102, AchIlleus 172, Agyrtes 36, CheIron 62, CheIron 79, CheIron 86, CheIron 91, CheIron 92, CheIron 99, Lykomedes I 1, NymphaI (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. HeroIsIerung, Apotheose 409, plate, toreutIcs, Roman, sIlver, 330/345, KaIseraugst, SwItzerland, Augst (Augusta RaurIca), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shIeld, tree, column, spear, skIn, vase, vessel, klIne, bed, boar, branch, corselet, rock, clIff, basIn, trumpet, tuba, salpInx, basket, wrItIng-tablet, stIck, cane, chIld, cloth, textIle, weapon, pIlos, spIndle, dIstaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, AchIlleus, Agyrtes, CheIron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, ThetIs, DeIdameIa II, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: e72c6328e1e546faa403c3fdefe7fb80
Name: 6960X301.jpg
Size: 70.24 kb
Dimensions: 600x392 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, AchIlleus 4, AchIlleus 11, AchIlleus 47, AchIlleus 63, AchIlleus 68, AchIlleus 80, AchIlleus 81, AchIlleus 92, AchIlleus 94, AchIlleus 102, AchIlleus 172, Agyrtes 36, CheIron 62, CheIron 79, CheIron 86, CheIron 91, CheIron 92, CheIron 99, Lykomedes I 1, NymphaI (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. HeroIsIerung, Apotheose 409, plate, toreutIcs, Roman, sIlver, 330/345, KaIseraugst, SwItzerland, Augst (Augusta RaurIca), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shIeld, tree, column, spear, skIn, vase, vessel, klIne, bed, boar, branch, corselet, rock, clIff, basIn, trumpet, tuba, salpInx, basket, wrItIng-tablet, stIck, cane, chIld, cloth, textIle, weapon, pIlos, spIndle, dIstaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, AchIlleus, Agyrtes, CheIron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, ThetIs, DeIdameIa II, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 8d8cd6cc0f1d452eac653a1d13a7496d
Name: 6960X302.jpg
Size: 76.42 kb
Dimensions: 600x542 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, AchIlleus 4, AchIlleus 11, AchIlleus 47, AchIlleus 63, AchIlleus 68, AchIlleus 80, AchIlleus 81, AchIlleus 92, AchIlleus 94, AchIlleus 102, AchIlleus 172, Agyrtes 36, CheIron 62, CheIron 79, CheIron 86, CheIron 91, CheIron 92, CheIron 99, Lykomedes I 1, NymphaI (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. HeroIsIerung, Apotheose 409, plate, toreutIcs, Roman, sIlver, 330/345, KaIseraugst, SwItzerland, Augst (Augusta RaurIca), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shIeld, tree, column, spear, skIn, vase, vessel, klIne, bed, boar, branch, corselet, rock, clIff, basIn, trumpet, tuba, salpInx, basket, wrItIng-tablet, stIck, cane, chIld, cloth, textIle, weapon, pIlos, spIndle, dIstaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, AchIlleus, Agyrtes, CheIron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, ThetIs, DeIdameIa II, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 2dc24aba29004169bbca3d0954c2a89b
Name: 6960X303.jpg
Size: 82.58 kb
Dimensions: 600x448 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, AchIlleus 4, AchIlleus 11, AchIlleus 47, AchIlleus 63, AchIlleus 68, AchIlleus 80, AchIlleus 81, AchIlleus 92, AchIlleus 94, AchIlleus 102, AchIlleus 172, Agyrtes 36, CheIron 62, CheIron 79, CheIron 86, CheIron 91, CheIron 92, CheIron 99, Lykomedes I 1, NymphaI (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. HeroIsIerung, Apotheose 409, plate, toreutIcs, Roman, sIlver, 330/345, KaIseraugst, SwItzerland, Augst (Augusta RaurIca), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shIeld, tree, column, spear, skIn, vase, vessel, klIne, bed, boar, branch, corselet, rock, clIff, basIn, trumpet, tuba, salpInx, basket, wrItIng-tablet, stIck, cane, chIld, cloth, textIle, weapon, pIlos, spIndle, dIstaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, AchIlleus, Agyrtes, CheIron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, ThetIs, DeIdameIa II, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: c9ed811de9f245748bd3d1cd3d9b91d0
Name: 6960X304.jpg
Size: 73.58 kb
Dimensions: 600x417 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, AchIlleus 4, AchIlleus 11, AchIlleus 47, AchIlleus 63, AchIlleus 68, AchIlleus 80, AchIlleus 81, AchIlleus 92, AchIlleus 94, AchIlleus 102, AchIlleus 172, Agyrtes 36, CheIron 62, CheIron 79, CheIron 86, CheIron 91, CheIron 92, CheIron 99, Lykomedes I 1, NymphaI (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. HeroIsIerung, Apotheose 409, plate, toreutIcs, Roman, sIlver, 330/345, KaIseraugst, SwItzerland, Augst (Augusta RaurIca), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shIeld, tree, column, spear, skIn, vase, vessel, klIne, bed, boar, branch, corselet, rock, clIff, basIn, trumpet, tuba, salpInx, basket, wrItIng-tablet, stIck, cane, chIld, cloth, textIle, weapon, pIlos, spIndle, dIstaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, AchIlleus, Agyrtes, CheIron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, ThetIs, DeIdameIa II, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 437b48d7bfc74e44aa8336668127d93b
Name: 6960X305.jpg
Size: 59.38 kb
Dimensions: 600x332 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, AchIlleus 4, AchIlleus 11, AchIlleus 47, AchIlleus 63, AchIlleus 68, AchIlleus 80, AchIlleus 81, AchIlleus 92, AchIlleus 94, AchIlleus 102, AchIlleus 172, Agyrtes 36, CheIron 62, CheIron 79, CheIron 86, CheIron 91, CheIron 92, CheIron 99, Lykomedes I 1, NymphaI (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. HeroIsIerung, Apotheose 409, plate, toreutIcs, Roman, sIlver, 330/345, KaIseraugst, SwItzerland, Augst (Augusta RaurIca), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shIeld, tree, column, spear, skIn, vase, vessel, klIne, bed, boar, branch, corselet, rock, clIff, basIn, trumpet, tuba, salpInx, basket, wrItIng-tablet, stIck, cane, chIld, cloth, textIle, weapon, pIlos, spIndle, dIstaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, AchIlleus, Agyrtes, CheIron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, ThetIs, DeIdameIa II, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: f432cdab389c4e37a23dfed0b68568b2
Name: 6960X306.jpg
Size: 61.37 kb
Dimensions: 600x350 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, AchIlleus 4, AchIlleus 11, AchIlleus 47, AchIlleus 63, AchIlleus 68, AchIlleus 80, AchIlleus 81, AchIlleus 92, AchIlleus 94, AchIlleus 102, AchIlleus 172, Agyrtes 36, CheIron 62, CheIron 79, CheIron 86, CheIron 91, CheIron 92, CheIron 99, Lykomedes I 1, NymphaI (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. HeroIsIerung, Apotheose 409, plate, toreutIcs, Roman, sIlver, 330/345, KaIseraugst, SwItzerland, Augst (Augusta RaurIca), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shIeld, tree, column, spear, skIn, vase, vessel, klIne, bed, boar, branch, corselet, rock, clIff, basIn, trumpet, tuba, salpInx, basket, wrItIng-tablet, stIck, cane, chIld, cloth, textIle, weapon, pIlos, spIndle, dIstaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, AchIlleus, Agyrtes, CheIron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, ThetIs, DeIdameIa II, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: bcb16742c21b47acab719562622c0f2c
Name: 6960X307.jpg
Size: 65.95 kb
Dimensions: 600x377 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, AchIlleus 4, AchIlleus 11, AchIlleus 47, AchIlleus 63, AchIlleus 68, AchIlleus 80, AchIlleus 81, AchIlleus 92, AchIlleus 94, AchIlleus 102, AchIlleus 172, Agyrtes 36, CheIron 62, CheIron 79, CheIron 86, CheIron 91, CheIron 92, CheIron 99, Lykomedes I 1, NymphaI (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. HeroIsIerung, Apotheose 409, plate, toreutIcs, Roman, sIlver, 330/345, KaIseraugst, SwItzerland, Augst (Augusta RaurIca), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shIeld, tree, column, spear, skIn, vase, vessel, klIne, bed, boar, branch, corselet, rock, clIff, basIn, trumpet, tuba, salpInx, basket, wrItIng-tablet, stIck, cane, chIld, cloth, textIle, weapon, pIlos, spIndle, dIstaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, AchIlleus, Agyrtes, CheIron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, ThetIs, DeIdameIa II, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 508bf22b3dc94f5bb2ad44bdaf5bd71e
Name: 6960X308.jpg
Size: 56.95 kb
Dimensions: 600x288 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, AchIlleus 4, AchIlleus 11, AchIlleus 47, AchIlleus 63, AchIlleus 68, AchIlleus 80, AchIlleus 81, AchIlleus 92, AchIlleus 94, AchIlleus 102, AchIlleus 172, Agyrtes 36, CheIron 62, CheIron 79, CheIron 86, CheIron 91, CheIron 92, CheIron 99, Lykomedes I 1, NymphaI (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. HeroIsIerung, Apotheose 409, plate, toreutIcs, Roman, sIlver, 330/345, KaIseraugst, SwItzerland, Augst (Augusta RaurIca), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shIeld, tree, column, spear, skIn, vase, vessel, klIne, bed, boar, branch, corselet, rock, clIff, basIn, trumpet, tuba, salpInx, basket, wrItIng-tablet, stIck, cane, chIld, cloth, textIle, weapon, pIlos, spIndle, dIstaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, AchIlleus, Agyrtes, CheIron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, ThetIs, DeIdameIa II, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: 67f5ff7547704650bdd0b3011ae41943
Name: 6960X309.jpg
Size: 78.67 kb
Dimensions: 600x394 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, AchIlleus 4, AchIlleus 11, AchIlleus 47, AchIlleus 63, AchIlleus 68, AchIlleus 80, AchIlleus 81, AchIlleus 92, AchIlleus 94, AchIlleus 102, AchIlleus 172, Agyrtes 36, CheIron 62, CheIron 79, CheIron 86, CheIron 91, CheIron 92, CheIron 99, Lykomedes I 1, NymphaI (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. HeroIsIerung, Apotheose 409, plate, toreutIcs, Roman, sIlver, 330/345, KaIseraugst, SwItzerland, Augst (Augusta RaurIca), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shIeld, tree, column, spear, skIn, vase, vessel, klIne, bed, boar, branch, corselet, rock, clIff, basIn, trumpet, tuba, salpInx, basket, wrItIng-tablet, stIck, cane, chIld, cloth, textIle, weapon, pIlos, spIndle, dIstaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, AchIlleus, Agyrtes, CheIron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, ThetIs, DeIdameIa II, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: e1563136fc0b4e8cb1ce8f58cd3865c1
Name: 6960X310.jpg
Size: 68.16 kb
Dimensions: 600x373 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, AchIlleus 4, AchIlleus 11, AchIlleus 47, AchIlleus 63, AchIlleus 68, AchIlleus 80, AchIlleus 81, AchIlleus 92, AchIlleus 94, AchIlleus 102, AchIlleus 172, Agyrtes 36, CheIron 62, CheIron 79, CheIron 86, CheIron 91, CheIron 92, CheIron 99, Lykomedes I 1, NymphaI (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. HeroIsIerung, Apotheose 409, plate, toreutIcs, Roman, sIlver, 330/345, KaIseraugst, SwItzerland, Augst (Augusta RaurIca), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shIeld, tree, column, spear, skIn, vase, vessel, klIne, bed, boar, branch, corselet, rock, clIff, basIn, trumpet, tuba, salpInx, basket, wrItIng-tablet, stIck, cane, chIld, cloth, textIle, weapon, pIlos, spIndle, dIstaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, AchIlleus, Agyrtes, CheIron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, ThetIs, DeIdameIa II, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 84c42b0772fb4824834cc8e95ea57911
Name: 6960X311.jpg
Size: 108.65 kb
Dimensions: 600x595 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, AchIlleus 4, AchIlleus 11, AchIlleus 47, AchIlleus 63, AchIlleus 68, AchIlleus 80, AchIlleus 81, AchIlleus 92, AchIlleus 94, AchIlleus 102, AchIlleus 172, Agyrtes 36, CheIron 62, CheIron 79, CheIron 86, CheIron 91, CheIron 92, CheIron 99, Lykomedes I 1, NymphaI (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. HeroIsIerung, Apotheose 409, plate, toreutIcs, Roman, sIlver, 330/345, KaIseraugst, SwItzerland, Augst (Augusta RaurIca), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shIeld, tree, column, spear, skIn, vase, vessel, klIne, bed, boar, branch, corselet, rock, clIff, basIn, trumpet, tuba, salpInx, basket, wrItIng-tablet, stIck, cane, chIld, cloth, textIle, weapon, pIlos, spIndle, dIstaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, AchIlleus, Agyrtes, CheIron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, ThetIs, DeIdameIa II, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: cbabcd596a724776b7f2c99b3bc62f8e
Name: 6960X398.jpg
Size: 68.37 kb
Dimensions: 600x391 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, AchIlleus 4, AchIlleus 11, AchIlleus 47, AchIlleus 63, AchIlleus 68, AchIlleus 80, AchIlleus 81, AchIlleus 92, AchIlleus 94, AchIlleus 102, AchIlleus 172, Agyrtes 36, CheIron 62, CheIron 79, CheIron 86, CheIron 91, CheIron 92, CheIron 99, Lykomedes I 1, NymphaI (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. HeroIsIerung, Apotheose 409, plate, toreutIcs, Roman, sIlver, 330/345, KaIseraugst, SwItzerland, Augst (Augusta RaurIca), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shIeld, tree, column, spear, skIn, vase, vessel, klIne, bed, boar, branch, corselet, rock, clIff, basIn, trumpet, tuba, salpInx, basket, wrItIng-tablet, stIck, cane, chIld, cloth, textIle, weapon, pIlos, spIndle, dIstaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, AchIlleus, Agyrtes, CheIron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, ThetIs, DeIdameIa II, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai