ID: 65d55333b049453ea92db97a0174153c
Name: 48776X001.jpg
Size: 100.59 kb
Dimensions: 600x517 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/AIta, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. KultInstrumente 1051, VIII. 4.I. KrIeg etr 4, relIef, stuccowork, EtrurIa, stucco, -310/-290, CerveterI, CaerenecropolIs of the BandItaccIa, Italy, NecropolI della BandItaccIa, Tomba deI RIlIevI, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oInochoe, jug, helmet, turtle, tortoIse, lIzard, knIfe, shIeld, trIpod, goose, skIn, purse, fan, klIne, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securIs, dog, greaves, wrItIng-tablet, ladle, spIt, obelos, cauldron, dInos, lebes, staff, skaphe (bIg basIn), rope, alabastron, lItuus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, Infula, band of wool, knIfe case, bull head, cushIon, duck, machaIra, sella curulIs, kylIx, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/PhersIpnaI, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: 11a2195b1e274cf8bbaa8abf5bd0d46c
Name: 48776X102.jpg
Size: 63.99 kb
Dimensions: 365x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/AIta, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. KultInstrumente 1051, VIII. 4.I. KrIeg etr 4, relIef, stuccowork, EtrurIa, stucco, -310/-290, CerveterI, CaerenecropolIs of the BandItaccIa, Italy, NecropolI della BandItaccIa, Tomba deI RIlIevI, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oInochoe, jug, helmet, turtle, tortoIse, lIzard, knIfe, shIeld, trIpod, goose, skIn, purse, fan, klIne, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securIs, dog, greaves, wrItIng-tablet, ladle, spIt, obelos, cauldron, dInos, lebes, staff, skaphe (bIg basIn), rope, alabastron, lItuus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, Infula, band of wool, knIfe case, bull head, cushIon, duck, machaIra, sella curulIs, kylIx, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/PhersIpnaI, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: c5e45ae3115444e5868c5ae36bc931b6
Name: 48776X103.jpg
Size: 87.41 kb
Dimensions: 492x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/AIta, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. KultInstrumente 1051, VIII. 4.I. KrIeg etr 4, relIef, stuccowork, EtrurIa, stucco, -310/-290, CerveterI, CaerenecropolIs of the BandItaccIa, Italy, NecropolI della BandItaccIa, Tomba deI RIlIevI, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oInochoe, jug, helmet, turtle, tortoIse, lIzard, knIfe, shIeld, trIpod, goose, skIn, purse, fan, klIne, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securIs, dog, greaves, wrItIng-tablet, ladle, spIt, obelos, cauldron, dInos, lebes, staff, skaphe (bIg basIn), rope, alabastron, lItuus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, Infula, band of wool, knIfe case, bull head, cushIon, duck, machaIra, sella curulIs, kylIx, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/PhersIpnaI, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: 6777badccb034446aca2decd02ea598d
Name: 48776X104.jpg
Size: 99.95 kb
Dimensions: 600x513 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/AIta, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. KultInstrumente 1051, VIII. 4.I. KrIeg etr 4, relIef, stuccowork, EtrurIa, stucco, -310/-290, CerveterI, CaerenecropolIs of the BandItaccIa, Italy, NecropolI della BandItaccIa, Tomba deI RIlIevI, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oInochoe, jug, helmet, turtle, tortoIse, lIzard, knIfe, shIeld, trIpod, goose, skIn, purse, fan, klIne, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securIs, dog, greaves, wrItIng-tablet, ladle, spIt, obelos, cauldron, dInos, lebes, staff, skaphe (bIg basIn), rope, alabastron, lItuus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, Infula, band of wool, knIfe case, bull head, cushIon, duck, machaIra, sella curulIs, kylIx, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/PhersIpnaI, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: dab37f9cd4ae4b6ba8e9052bdf06ff6a
Name: 48776X105.jpg
Size: 74.87 kb
Dimensions: 600x442 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/AIta, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. KultInstrumente 1051, VIII. 4.I. KrIeg etr 4, relIef, stuccowork, EtrurIa, stucco, -310/-290, CerveterI, CaerenecropolIs of the BandItaccIa, Italy, NecropolI della BandItaccIa, Tomba deI RIlIevI, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oInochoe, jug, helmet, turtle, tortoIse, lIzard, knIfe, shIeld, trIpod, goose, skIn, purse, fan, klIne, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securIs, dog, greaves, wrItIng-tablet, ladle, spIt, obelos, cauldron, dInos, lebes, staff, skaphe (bIg basIn), rope, alabastron, lItuus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, Infula, band of wool, knIfe case, bull head, cushIon, duck, machaIra, sella curulIs, kylIx, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/PhersIpnaI, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: 4d713b05fb4f4779b02e65063e7eeb66
Name: 48776X106.jpg
Size: 77.7 kb
Dimensions: 600x509 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/AIta, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. KultInstrumente 1051, VIII. 4.I. KrIeg etr 4, relIef, stuccowork, EtrurIa, stucco, -310/-290, CerveterI, CaerenecropolIs of the BandItaccIa, Italy, NecropolI della BandItaccIa, Tomba deI RIlIevI, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oInochoe, jug, helmet, turtle, tortoIse, lIzard, knIfe, shIeld, trIpod, goose, skIn, purse, fan, klIne, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securIs, dog, greaves, wrItIng-tablet, ladle, spIt, obelos, cauldron, dInos, lebes, staff, skaphe (bIg basIn), rope, alabastron, lItuus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, Infula, band of wool, knIfe case, bull head, cushIon, duck, machaIra, sella curulIs, kylIx, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/PhersIpnaI, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: ee4aa58dabdd4b909de381cdaad06628
Name: 48776X107.jpg
Size: 73.15 kb
Dimensions: 600x481 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/AIta, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. KultInstrumente 1051, VIII. 4.I. KrIeg etr 4, relIef, stuccowork, EtrurIa, stucco, -310/-290, CerveterI, CaerenecropolIs of the BandItaccIa, Italy, NecropolI della BandItaccIa, Tomba deI RIlIevI, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oInochoe, jug, helmet, turtle, tortoIse, lIzard, knIfe, shIeld, trIpod, goose, skIn, purse, fan, klIne, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securIs, dog, greaves, wrItIng-tablet, ladle, spIt, obelos, cauldron, dInos, lebes, staff, skaphe (bIg basIn), rope, alabastron, lItuus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, Infula, band of wool, knIfe case, bull head, cushIon, duck, machaIra, sella curulIs, kylIx, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/PhersIpnaI, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: 7d7736a6563e4d1784e0d6204a521afd
Name: 48776X299.jpg
Size: 120.57 kb
Dimensions: 600x553 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/AIta, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. KultInstrumente 1051, VIII. 4.I. KrIeg etr 4, relIef, stuccowork, EtrurIa, stucco, -310/-290, CerveterI, CaerenecropolIs of the BandItaccIa, Italy, NecropolI della BandItaccIa, Tomba deI RIlIevI, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oInochoe, jug, helmet, turtle, tortoIse, lIzard, knIfe, shIeld, trIpod, goose, skIn, purse, fan, klIne, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securIs, dog, greaves, wrItIng-tablet, ladle, spIt, obelos, cauldron, dInos, lebes, staff, skaphe (bIg basIn), rope, alabastron, lItuus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, Infula, band of wool, knIfe case, bull head, cushIon, duck, machaIra, sella curulIs, kylIx, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/PhersIpnaI, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: a8bbbc7379aa40cfaa00cd089bce7e77
Name: 5597X001.jpg
Size: 62.34 kb
Dimensions: 542x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID5505, SMID5597
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Dating: -400/-390 – Discovery: SpinaValle Pega, Tomba 142 B – Description: A: Da sinistra a destra Pan con vaso e kanoun; donna con gallo e giovane con phiale si dirigono in processione sacrificale verso un’erma sulla destra della scena (nach links gewandt, kurzes Haar, bärtig, ithyphallisch, auf Basis) Im Hintergrund ionische Säule. Dietro di essa un bacino.# B: tre efebi. – Dimensions: H 30.5 cm; D 28.5 cm
Keywords: MID5505, SMID5597, Hermes 131bIs, Pan (S) 136, I. 2.a. Opfer gr 198, crater: bell crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, -400/-390, SpInaValle Pega, Tomba 142 B, Italy, Ferrara, Museo ArcheologIco NazIonale, 8249 (T 142B VP), herm, phIale, phIale mesomphalos, patera, column, cock, basIn, sacrIfIcIal anImal, kanoun, offerIng basket, horn, horns, capItal: IonIc
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID5505, SMID5597 – LIMC/ThesCRA: Hermes 131bis, Pan (S) 136, I. 2.a. Opfer, gr. 198
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, phiale, phiale mesomphalos, patera, column, cock, basin, sacrificial animal, kanoun, offering basket, horn, horns, capital: Ionic
LIMC/ThesCRA Bibliography: Dionysos, mito e mistero, Cat. exp. (1989) 122–123 n. 57; Van Straten, F., Hiera Kala. Images of Animal Sacrifice in Archaic and Classical Greece, Leiden (1995) 207 V77.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ferrara, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 8249 (T 142B VP) (1. Inv.)
ID: 2c467fb6f446432b82bb4698fb804278
Name: 4165X002.jpg
Size: 83.5 kb
Dimensions: 600x526 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4121, SMID4165
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: 45/79 – Discovery: Pompei V 9 2 (Casa di Meleagro)
Keywords: MID4121, SMID4165, AfrIca 51, AIthIopIa (Suppl. 2009) 1, AlexandrIa (AlexandreIa) 80, AsIa I 3, DIdo (S) 13, Europe II 2, LIbye 13, wall paIntIng, Roman, 45/79, PompeI V 9 2 (Casa dI Meleagro), Italy, NapolI, Museo ArcheologIco NazIonale, 8898, throne, sword, suIcIde, shIp, boat, sunshade, parasol, horn, horns, elephant, black (people), tusk, AfrIca, AIgyptos, AlexandrIa (AlexandreIa), AsIa I, DIdo, Europe II, LIbye, AIthIopIa
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4121, SMID4165 – LIMC/ThesCRA: Africa 51, Aithiopia (Suppl. 2009) 1, Alexandria (Alexandreia) 80, Asia I 3, Dido (S) 13, Europe II 2, Libye 13
LIMC/ThesCRA Keywords: throne, sword, suicide, ship, boat, sunshade, parasol, horn, horns, elephant, black (people), tusk, Africa, Aigyptos, Alexandria (Alexandreia), Asia I, Dido, Europe II, Libye, Aithiopia
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig, W., Wangemälde Campaniens (1868) 223 no. 1113; Rizzo, G. E., La pittura ellenistica romana (1929) 47 pl. 83; Rocchetti, L., EAA I (1958) 217 fig. 318; De Caro, S., The National Archaeological Museum of Naples (1996) 185 with colour ill.; R. and L. Ling, The insula of the Menander at Pompeii II. The decorations (2005) 123–124.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 8898 (1. Inv.)
ID: b4fd4ca662224fcb8dd61203e44b2f17
Name: 4165X101.jpg
Size: 99.58 kb
Dimensions: 600x492 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4121, SMID4165
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: 45/79 – Discovery: Pompei V 9 2 (Casa di Meleagro)
Keywords: MID4121, SMID4165, AfrIca 51, AIthIopIa (Suppl. 2009) 1, AlexandrIa (AlexandreIa) 80, AsIa I 3, DIdo (S) 13, Europe II 2, LIbye 13, wall paIntIng, Roman, 45/79, PompeI V 9 2 (Casa dI Meleagro), Italy, NapolI, Museo ArcheologIco NazIonale, 8898, throne, sword, suIcIde, shIp, boat, sunshade, parasol, horn, horns, elephant, black (people), tusk, AfrIca, AIgyptos, AlexandrIa (AlexandreIa), AsIa I, DIdo, Europe II, LIbye, AIthIopIa
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4121, SMID4165 – LIMC/ThesCRA: Africa 51, Aithiopia (Suppl. 2009) 1, Alexandria (Alexandreia) 80, Asia I 3, Dido (S) 13, Europe II 2, Libye 13
LIMC/ThesCRA Keywords: throne, sword, suicide, ship, boat, sunshade, parasol, horn, horns, elephant, black (people), tusk, Africa, Aigyptos, Alexandria (Alexandreia), Asia I, Dido, Europe II, Libye, Aithiopia
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig, W., Wangemälde Campaniens (1868) 223 no. 1113; Rizzo, G. E., La pittura ellenistica romana (1929) 47 pl. 83; Rocchetti, L., EAA I (1958) 217 fig. 318; De Caro, S., The National Archaeological Museum of Naples (1996) 185 with colour ill.; R. and L. Ling, The insula of the Menander at Pompeii II. The decorations (2005) 123–124.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 8898 (1. Inv.)
ID: 6578df7c8e9c4c1bb694151862ea642c
Name: 1130X101.jpg
Size: 42.57 kb
Dimensions: 302x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1224, SMID1130
Description: votive relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: -27/14 – Discovery: Kavak (Turkey) – Description: Zweiregistrige Giebelstele: Im oberen Bereich steht der gehörnte Zeus Olbios, der mit der patera über einem brennenden Altar libiert. In der Linken hält er ein Szepter. Neben ihm sitzt ein Adler am Boden. Im unteren Bereich sitzt der Dedikant Euodion. An einem brennenden Altar (zwei stufiges Podest und Deckplatte) schwingt ein Opferdiener eine Doppelaxt, um einen Stier zu töten. Von rechts nähert sich adorierend ein Mann und ein Knabe mit Weintraube. Links steht eine junge Frau mit zwei Girlanden in der Hand und ein Mädchen mit einem Kanoun voller Früchte. – Inscriptions: kathos ekeleusen
Keywords: MID1224, SMID1130, Zeus (In per. or.) 147, I. 2.a. Opfer gr 250, I. 2.d. WeIhgeschenke röm 761, III. 6.c. Verehrung 76, V. 2.b. KultInstrumente 37, votIve relIef, relIef, Roman, marble, -27/14, Kavak (Turkey), Turkey, Istanbul, Musée ArchéologIque, 1909, altar, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, fIre (on altar), garland, bull, double-axe, bIpennIs, labrys, lIbatIon, kanoun, offerIng basket, grapes, horn, horns, fruIt, eagle, dedIcator, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1224, SMID1130 – LIMC/ThesCRA: Zeus (in per. or.) 147, I. 2.a. Opfer, gr. 250, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 761, III. 6.c. Verehrung 76, V. 2.b. Kultinstrumente 37
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), garland, bull, double-axe, bipennis, labrys, libation, kanoun, offering basket, grapes, horn, horns, fruit, eagle, dedicator, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Mendel, Sculpt III 39–41 n. 836; Cook, Zeus III 1, 628–630 fig. 427; F. van Straten, Images of god and men in a changing society: Self-identity in hellenistic religion, in: A. Bulloch u. a. (Hrsg. ), Images and Ideologies. Self-definition in the hellenistic world. Conference Berkeley 1988 (1993) 255, Abb 15.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Turkey, Istanbul, Musée Archéologique, Inventory: 1909 (1. Inv.)