ID: 35efe9f37a6246798bc744fcc920e397
Name: 3784X002.jpg
Size: 62.52 kb
Dimensions: 600x477 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3744, SMID3784
Description: tankard, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 14/37 – Discovery: Boscoreale – Description: Tiberiusbecher aus Boscoreale: Rechtsläufige Prozession mit vier bekränzten Liktoren (mit fasces und Äxten), einem Pferdeführer, zwei victimarii mit Stier und Triumphalquadriga, auf der Tiberius steht. Er trägt ein Adlerszepter und einen Zweig in der Hand, hinter ihm steht ein ihn bekränzender Staatssklave. Der Wagenkasten ist mit einer Victoria mit Schild und einer weiblichen Figur verziert. Dem Wagen folgt eine Gruppe von Soldaten mit torques (dona militaria) und Zweigen. Der Stier trägt eine dreieckige Kopfbedeckung (frontale), auf der ein Adler abgebildet ist. Anschliessend eine Stieropferszene mit Tiberius am Räucheraltar (foculus) in der Mitte, rechts daneben drei popae bei der Schlachtung des Stieres, von denen einer den Stier an den Hörnern hält, die anderen beiden tragen Axt und Opfermesser (culter). Links schliessen zwei Männer ohne Attribute und zwei Liktoren mit fasces und Äxten an, zwei weitere Liktoren stehen hinter dem Altar. Im Hintergrund ein Tempel in Übereckansicht: sehr hohes, abgestuftes Podium aus Quadermauerwerk mit einer unten r. eingelassenen rechteckigen Tür. Frontseite (mit Girlande dekoriert) mit vier Säulen (Ordnung unklar), tiefe Vorhalle, seitlich Cellamauerwerk. Der Giebelschmuck (Adler auf Globus) kennzeichnet das Gebäude als Iuppiter-Tempel (Kapitol? Iuppiter Feretrius?). Vegetabiler Firstakroter. Angabe der Dachziegel. R. Langseite durch Eckpilaster und Mauerwerk angegeben.
Keywords: MID3744, SMID3784, ClementIa 16a, VIctorIa 47, I. 1. ProzessIonen röm 47, I. 2.a. Opfer röm 206, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 22, V. 2.b. KultInstrumente 965, V. 2.b. KultInstrumente 1069, tankard, toreutIcs, Roman, sIlver, 14/37, Boscoreale, France, ParIs, Musée du Louvre, Bj 2367, MNE 956, sceptre, shIeld, garland, column, temple, pIllar, bull, axe, hatchet, pelekys, sacena, securIs, vIctImarIus, branch, sacrIfIcIal anImal, podIum, lIctor, slave, torque, eagle, foculus, foldIng table, fasces, globe, warrIor, soldIer, capItal, archItecture, culter, secespIta, frontale, lamIna, pedIment, archItrave, gesture: crownIng wIth wreath, trIumph, VIctorIa, Zeus/IuppIter, TIberIus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3744, SMID3784 – LIMC/ThesCRA: Clementia 16a, Victoria 47, I. 1. Prozessionen, röm. 47, I. 2.a. Opfer, röm. 206, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 22, V. 2.b. Kultinstrumente 965, V. 2.b. Kultinstrumente 1069
LIMC/ThesCRA Keywords: sceptre, shield, garland, column, temple, pillar, bull, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, victimarius, branch, sacrificial animal, podium, lictor, slave, torque, eagle, foculus, folding table, fasces, globe, warrior, soldier, capital, architecture, culter, secespita, frontale, lamina, pediment, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Victoria, Zeus/Iuppiter, Tiberius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Baratte, F., Arts précieux et propagande impériale au début de l’empire romain: l’exemple de deux coupes de Boscoreale, Revue du Louvre 1, 1991, 24–39 fig. 18–22; Baratte, F., Le trésor d’orfèvrerie romaine de Boscoreale (1986) Abb. S. 75; Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 24 Taf. 15; Klatt, U., Römische Klapptische, in: Kölner Jahrbuch 28, 1995, 431–432 Abb. 95; Künzl, E., Der römische Triumph (1988) 86 fig. 51a; Kuttner, A. L., Dynasty and Empire in the Age of Augustus. The case of the Boscoreale Cups (1995) 127–128 Taf. 9. 23; Maier, J., Architektur im römischen Relief (1985) 113–114; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur im römischen Relief (2002) 344–345.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: Bj 2367 (1. Inv.), MNE 956 (2. Inv.)
ID: 649416c791664583844e050eb046eaf8
Name: 10027X001.jpg
Size: 69.23 kb
Dimensions: 441x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9820, SMID10027
Description: exaleiptron, vase painting, black figured, Boetia – Material: terracotta – Artist: Boeotian Dancers (B.D. Group) – Dating: -570/-560 – Discovery: Tanagra (Boeotia) – Description: Dreifussexaleiptron: A: Prozession: Ein grosser Eber nähert sich einem aus Quadern errichteten Altar, neben dem rechts Flammen brennen. Dem Eber folgen vier bärtige Männer. Der erste trägt ein Tablett (Kanoun? Skaphe?), welches er auf seine Hüfte stützt und auf dem sich vermutlich Innerein befinden (Tänien?). Der zweite ist ein Aulet. Der dritte trägt einen kleinen Zweig und der letzte schliesslich eine Palmettenranke. B: Opferbankett: Vier Männer auf zwei hölzernen Klinen mit Phiale, Skyphos und Kantharos, sowie zwei Diener mit Kannen und ein Flötenspieler. Rechts am Rand steht ein Krater. Auf der dritten Seite ist ein Komos von fünf tanzenden Männern hinter einem Flötenspieler abgebildet. Auf den drei Beinen: enthauptete Medusa, zwei Gorgonen und der fliehende Perseus mit Kibisis; darunter ringende, boxende und Diskus werfende Athleten.
Keywords: MID9820, SMID10027, Gorgo, Gorgones 317, Perseus 146, I. 1. ProzessIonen gr 118, I. 2.a. Opfer gr 447, II. 4.a. Bankett gr 173, II. 4.c. MusIk gr 216, V. 2.b. KultInstrumente 1274a, VII. 3. Feste und SpIele gr 2, exaleIptron, vase paIntIng, black fIgured, BoetIa, terracotta, BoeotIan Dancers (B.D. Group), -570/-560, Tanagra (BoeotIa), Germany, BerlIn, StaatlIche Museen zu BerlIn, AntIkensammlung, F 1727, palm branch, phIale, phIale mesomphalos, patera, krater, jug, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, fIre (on altar), table, mensa, trapeza, kantharos, klIne, bed, pIpe, flute, aulos, tIbIae, sacrIfIcIal anImal, fIllet, taenIa, taInIa, pIg, kanoun, offerIng basket, skaphe (bIg basIn), musIcIan (man), altar buIlt of square stones, festIval (dIverse, undetermIned), Gorgones, Perseus, Medousa
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9820, SMID10027 – LIMC/ThesCRA: Gorgo, Gorgones 317, Perseus 146, I. 1. Prozessionen, gr. 118, I. 2.a. Opfer, gr. 447, II. 4.a. Bankett, gr. 173, II. 4.c. Musik, gr. 216, V. 2.b. Kultinstrumente 1274a, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: palm branch, phiale, phiale mesomphalos, patera, krater, jug, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, fire (on altar), table, mensa, trapeza, kantharos, kline, bed, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial animal, fillet, taenia, tainia, pig, kanoun, offering basket, skaphe (big basin), musician (man), altar built of square stones, festival (diverse, undetermined), Gorgo, Gorgones, Perseus, Medousa
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 29, 1; Add² 8; CVA Berlin 4 tav. 195–197 (1622); Sparkes, JHS 87, 1967, 120 tav. 14; Heilmeyer, W. -D. et al., Antikenmuseum Berlin. Die ausgestellten Werke (1988) 103 no. 4; van Straten, F. T., Hiera kala. Images of Animal Sacrifice in Archaic and Classical Greece (1995) 212 V 105; Kilinski, K., Boetian Black Figure Vase Painting of the Archaic Period (1990) 15–17 Nr. 1 Taf. 1–2; Scheffer, Ch., Boeotian Festival Scenes. Competition, Consumption and Cult in Archaic Black Figure in: R. Hägg (Hrsg. ), The Iconography of Greek Cult. Kernos Suppl. 1 (1992) 117–141 Nr. B1 Abb. 1–6; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 21.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 1727 (1. Inv.)
ID: 052e715ff81a4499b812ac665a27321a
Name: 10027X101.jpg
Size: 46.01 kb
Dimensions: 600x256 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9820, SMID10027
Description: exaleiptron, vase painting, black figured, Boetia – Material: terracotta – Artist: Boeotian Dancers (B.D. Group) – Dating: -570/-560 – Discovery: Tanagra (Boeotia) – Description: Dreifussexaleiptron: A: Prozession: Ein grosser Eber nähert sich einem aus Quadern errichteten Altar, neben dem rechts Flammen brennen. Dem Eber folgen vier bärtige Männer. Der erste trägt ein Tablett (Kanoun? Skaphe?), welches er auf seine Hüfte stützt und auf dem sich vermutlich Innerein befinden (Tänien?). Der zweite ist ein Aulet. Der dritte trägt einen kleinen Zweig und der letzte schliesslich eine Palmettenranke. B: Opferbankett: Vier Männer auf zwei hölzernen Klinen mit Phiale, Skyphos und Kantharos, sowie zwei Diener mit Kannen und ein Flötenspieler. Rechts am Rand steht ein Krater. Auf der dritten Seite ist ein Komos von fünf tanzenden Männern hinter einem Flötenspieler abgebildet. Auf den drei Beinen: enthauptete Medusa, zwei Gorgonen und der fliehende Perseus mit Kibisis; darunter ringende, boxende und Diskus werfende Athleten.
Keywords: MID9820, SMID10027, Gorgo, Gorgones 317, Perseus 146, I. 1. ProzessIonen gr 118, I. 2.a. Opfer gr 447, II. 4.a. Bankett gr 173, II. 4.c. MusIk gr 216, V. 2.b. KultInstrumente 1274a, VII. 3. Feste und SpIele gr 2, exaleIptron, vase paIntIng, black fIgured, BoetIa, terracotta, BoeotIan Dancers (B.D. Group), -570/-560, Tanagra (BoeotIa), Germany, BerlIn, StaatlIche Museen zu BerlIn, AntIkensammlung, F 1727, palm branch, phIale, phIale mesomphalos, patera, krater, jug, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, fIre (on altar), table, mensa, trapeza, kantharos, klIne, bed, pIpe, flute, aulos, tIbIae, sacrIfIcIal anImal, fIllet, taenIa, taInIa, pIg, kanoun, offerIng basket, skaphe (bIg basIn), musIcIan (man), altar buIlt of square stones, festIval (dIverse, undetermIned), Gorgones, Perseus, Medousa
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9820, SMID10027 – LIMC/ThesCRA: Gorgo, Gorgones 317, Perseus 146, I. 1. Prozessionen, gr. 118, I. 2.a. Opfer, gr. 447, II. 4.a. Bankett, gr. 173, II. 4.c. Musik, gr. 216, V. 2.b. Kultinstrumente 1274a, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: palm branch, phiale, phiale mesomphalos, patera, krater, jug, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, fire (on altar), table, mensa, trapeza, kantharos, kline, bed, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial animal, fillet, taenia, tainia, pig, kanoun, offering basket, skaphe (big basin), musician (man), altar built of square stones, festival (diverse, undetermined), Gorgo, Gorgones, Perseus, Medousa
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 29, 1; Add² 8; CVA Berlin 4 tav. 195–197 (1622); Sparkes, JHS 87, 1967, 120 tav. 14; Heilmeyer, W. -D. et al., Antikenmuseum Berlin. Die ausgestellten Werke (1988) 103 no. 4; van Straten, F. T., Hiera kala. Images of Animal Sacrifice in Archaic and Classical Greece (1995) 212 V 105; Kilinski, K., Boetian Black Figure Vase Painting of the Archaic Period (1990) 15–17 Nr. 1 Taf. 1–2; Scheffer, Ch., Boeotian Festival Scenes. Competition, Consumption and Cult in Archaic Black Figure in: R. Hägg (Hrsg. ), The Iconography of Greek Cult. Kernos Suppl. 1 (1992) 117–141 Nr. B1 Abb. 1–6; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 21.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 1727 (1. Inv.)
ID: 94ca7aa5cea5445ba64eab4214462bdf
Name: 19574X001.jpg
Size: 46.46 kb
Dimensions: 438x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID18708, SMID19574
Description: scarab, gem, Etruria – Material: cornelian – Dating: -400/-390 – Discovery: (not specified) – Description: Leberschau (?): Ein sitzender Mann auf Felsen mit Petasos und langem Messer beugt sich über einen Rehbeintisch, auf dem eine Leber liegt. – Deutung auch als Odysseus beim Opfer für die Nekyia nach Parallelen mit Namensbeischrift.
Keywords: MID18708, SMID19574, Odysseus/Uthuze 83, I. 2.a. Opfer etr 135, V. 2.b. KultInstrumente 546, scarab, gem, EtrurIa, cornelIan, -400/-390, Germany, BerlIn, StaatlIche Museen zu BerlIn, AntIkensammlung, Inv 30219.707, knIfe, table, mensa, trapeza, sacrIfIce, rock, clIff, lIver, model of lIver, nekyIa, Odysseus/Uthuze
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID18708, SMID19574 – LIMC/ThesCRA: Odysseus/Uthuze 83, I. 2.a. Opfer, etr. 135, V. 2.b. Kultinstrumente 546
LIMC/ThesCRA Keywords: knife, table, mensa, trapeza, sacrifice, rock, cliff, liver, model of liver, nekyia, Odysseus/Uthuze
LIMC/ThesCRA Bibliography: Zwierlein-Diehl, AGD II Nr. 246 Taf. 53; Zazoff, EtrSk 76 Nr. 116 Taf. 26; 80–81.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: Inv 30219,707 (1. Inv.)
ID: 8e982f6c15e446e395f910757e0daa88
Name: 3360X001.jpg
Size: 79.5 kb
Dimensions: 420x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 95fbefd6a39547edbab9e4ab3fd37fda
Name: 3360X002.jpg
Size: 84.47 kb
Dimensions: 600x449 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: c059db79154f41018b518dcbaf2332c4
Name: 3360X004.jpg
Size: 58.04 kb
Dimensions: 428x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 37de0850f85c473a82de1a9760d07df7
Name: 3360X005.jpg
Size: 84.11 kb
Dimensions: 600x438 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 0ef482c5e27b4d1a85fc01222c592db2
Name: 3360X006.jpg
Size: 74.14 kb
Dimensions: 600x440 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 91e42ce9aa944ef2a7274029ad4da651
Name: 3360X008.jpg
Size: 83.6 kb
Dimensions: 600x447 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: d69860a039404ac3a8136386d52af276
Name: 3360X104.jpg
Size: 77.39 kb
Dimensions: 600x460 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 862f05aca02e445eb00abf7cf7ce61af
Name: 3360X105.jpg
Size: 67.71 kb
Dimensions: 516x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 300468b0e2a445599c54fdccb54f65e3
Name: 3360X106.jpg
Size: 70.33 kb
Dimensions: 600x461 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 958dcd71fb174a6a8d069ffb3dad1b8a
Name: 3360X107.jpg
Size: 71.73 kb
Dimensions: 506x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 76aef068dd6a4bd7ba1328da57b591ff
Name: 3360X108.jpg
Size: 66.23 kb
Dimensions: 510x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 22bdf977e551426ba281c02b36b2dbb2
Name: 3360X109.jpg
Size: 65.98 kb
Dimensions: 453x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 05132dfc6f6f40a8b9e5e3fbe7a09d92
Name: 3360X110.jpg
Size: 72.54 kb
Dimensions: 455x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: a1152e1e833c48fd95040a5db63becbe
Name: 3360X111.jpg
Size: 79.91 kb
Dimensions: 463x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 11e661cfd9cc4f0199d5ca818fafb90b
Name: 3360X112.jpg
Size: 60.28 kb
Dimensions: 600x461 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: e86d7d56f0f848898f11101012fac408
Name: 3360X113.jpg
Size: 75.58 kb
Dimensions: 447x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: add6cc5630fb4b70bb66f3187c3f1030
Name: 3360X114.jpg
Size: 74.02 kb
Dimensions: 600x439 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: d0bd2148c6b4478caf0e5e09e79ca035
Name: 3360X115.jpg
Size: 64.62 kb
Dimensions: 445x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 4af8d5fe33a640279359d17d4bcf8200
Name: 3360X116.jpg
Size: 80.9 kb
Dimensions: 452x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 607a01deb16f4010b7d1afdcf037b1ba
Name: 3360X117.jpg
Size: 85.23 kb
Dimensions: 452x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: a657925019f547f98e8ad15fce94e2ae
Name: 3360X118.jpg
Size: 90.19 kb
Dimensions: 455x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 0a6f17dcd2254e9fb3afe940733dc90e
Name: 3360X119.jpg
Size: 78.11 kb
Dimensions: 600x448 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: a8b70be005c7403cb91bbc85be702b53
Name: 3360X120.jpg
Size: 62.2 kb
Dimensions: 505x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: c79b0f454b2f4907a1cc018716c799ee
Name: 3360X121.jpg
Size: 81.64 kb
Dimensions: 525x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 72421e268a9c45d1afea72cd6fd316ab
Name: 3360X122.jpg
Size: 86.26 kb
Dimensions: 461x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 12e4bdeca07541a88123ddda5b954e3d
Name: 3360X123.jpg
Size: 89.96 kb
Dimensions: 450x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: ea40c8fb990747bd8d40908c7624e46a
Name: 3360X124.jpg
Size: 80.72 kb
Dimensions: 451x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: b10c0ff1a45c4d29af54ad06d9a22b91
Name: 3360X125.jpg
Size: 64.18 kb
Dimensions: 518x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 89b35b4f56624f8d9c6b0d25bcc6e8ff
Name: 3360X126.jpg
Size: 88.8 kb
Dimensions: 600x436 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 2fc7df15fe71448485b2a903cf3e0afa
Name: 3360X127.jpg
Size: 73.98 kb
Dimensions: 508x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 9a52a542b9df4aab8cd1189a0cf1b76a
Name: 3360X128.jpg
Size: 81.23 kb
Dimensions: 600x443 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 12b864169a344da8af6e62821861d834
Name: 3360X129.jpg
Size: 79.51 kb
Dimensions: 600x440 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811a, crater: calyx crater, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Kekrops PaInter, -410/-400, SIcIly, Germany, EIchenzell, Schloss FasanerIe, AV 77, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, club, shIeld, trIpod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, klIne, bed, sacrIfIce, branch, basket, chIld, olIve-tree, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, krater: volute-krater, cIsta, kIste, staff, trIdent, tray, lanx, catInus, HephaIsteIa, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephaIstos, Herakles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 9f1d7d3fe3bf456c9f7f1981548174ad
Name: 34744X001.jpg
Size: 78.44 kb
Dimensions: 440x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID33074, SMID34744
Description: pelike, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Pan Painter – Dating: -470 – Discovery: Boeotia – Description: In der Mitte ein Altar (zweistufige Krepis, niedrige Standplatte, rechteckiger Altarkörper an dessen oberen Abschluss Kymation, Volutenplatte, Feuerschutzplatte= Epipyron), davor links Herakles, der einen Ägypter an den Knöcheln über seinen Kopf werfen will, die Keule an den Altar gelehnt. Rechts Busiris auf den Knien mit erhobenen Armen, um den Schlag abzuwehren. Hinter dem Altar ein Priester mit grossem Hammer aus Holz, der zum Schlag gegen Herakles ausholt. Ganz rechts Messer und kanoun am Boden. Auf der Rückseite drei Priester auf der Flucht mit Messerscheide, Tisch und Spiess sowie einer Hydria. – Dimensions: H: 0,37 m
Keywords: MID33074, SMID34744, AIthIopes 13, BousIrIs 20, I. 2.a. Opfer gr 604, V. 2.b. KultInstrumente 65, V. 2.b. KultInstrumente 88, V. 2.b. KultInstrumente 538, V. 2.b. KultInstrumente 998, pelIke, vase paIntIng, red fIgured, AttIca, terracotta, Pan PaInter, -470, BoeotIa, Greece, Athens, NatIonal ArchaeologIcal Museum, 9683, club, table, mensa, trapeza, hydrIa, blood, kanoun, offerIng basket, spIt, obelos, lIonskIn, hammer, mallet, sphyra, malleus, knIfe case, altar: arula, portable altar, altar wIth fIre protectIon, altar: volute altar, gesture: both arms extended forward, AIthIopes, BousIrIs, Herakles
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID33074, SMID34744 – LIMC/ThesCRA: Aithiopes 13, Bousiris 20, I. 2.a. Opfer, gr. 604, V. 2.b. Kultinstrumente 65, V. 2.b. Kultinstrumente 88, V. 2.b. Kultinstrumente 538, V. 2.b. Kultinstrumente 998
LIMC/ThesCRA Keywords: club, table, mensa, trapeza, hydria, blood, kanoun, offering basket, spit, obelos, lionskin, hammer, mallet, sphyra, malleus, knife case, altar: arula, portable altar, altar with fire protection, altar: volute altar, gesture: both arms extended forward, Aithiopes, Bousiris, Herakles
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 554, 82; Para 386; Add 126; Beazley, J. D., The Pan Painter (1974) 12–13 pls. 7–11; Boardman, ARFH I fig. 336; Van Straten, F., Hiera Kala. Images of animal sacrifice in archaic and classical Greece, Leiden (1995), 256 V 341 fig. 49.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, National Archaeological Museum, Inventory: 9683 (1. Inv.)
ID: c1be70ff4ae44fdbb8fe6edb91a0351f
Name: 47538X001.jpg
Size: 70.55 kb
Dimensions: 600x413 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID45179, SMID47538
Description: votive relief, relief, Attica – Material: marble – Dating: -360/-340 – Discovery: Oropos (Boeotia)Amphiareion – Description: Amphiaraos couché sur une kliné (repas funéraire) tient dans la droite levée un rhyton et dans la gauche une phiale. Au pied de la kliné, une femme (Hygieia?) laisse tomber des grains d’encens qu’elle sort d’un coffret dans un thymiatérion (Zacc. Typ P?) posé sur la table devant le lit. A droite un jeune serviteur. Depuis la gauche avance une famille d’adorants.
Keywords: MID45179, SMID47538, AmphIaraos 66, I. 2.c. Rauchopfer 13, III. 6.c. Verehrung 70, V. 2.b. KultInstrumente 416, votIve relIef, relIef, AttIca, marble, -360/-340, Oropos (BoeotIa)AmphIareIon, Greece, Athens, NatIonal ArchaeologIcal Museum, 3405, phIale, phIale mesomphalos, patera, rhyton, table, mensa, trapeza, oracle, klIne, bed, worshIpper, prayIng man, chIld, famIly, thymIaterIon, turIbulum, Incense-burner, servant, Incense box, lIbanotIs, acerra, funerary banquet/feast, gesture: one forearm raIsed (worshIp, prayer, greetIng?), AmphIaraos, HygIeIa
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID45179, SMID47538 – LIMC/ThesCRA: Amphiaraos 66, I. 2.c. Rauchopfer 13, III. 6.c. Verehrung 70, V. 2.b. Kultinstrumente 416
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, rhyton, table, mensa, trapeza, oracle, kline, bed, worshipper, praying man, child, family, thymiaterion, turibulum, incense-burner, servant, incense box, libanotis, acerra, funerary banquet/feast, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Amphiaraos, Hygieia
LIMC/ThesCRA Bibliography: Leonardos, B., ArchEph 1917, 241–242 fig. l; Thönges-Stringaris, R., AM 80, 1965, 81 n. 87 Annexe 14, 1; Petrakos, B., O Oropos kai to ieron tou Amphiaraou (1968) 123 n. 24 pl. 42a; Zaccagnini 165 Nr. 483.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, National Archaeological Museum, Inventory: 3405 (1. Inv.)
ID: 8f0a81394aff4a7aa53b827e0bd1d5e9
Name: 55466X001.jpg
Size: 31.56 kb
Dimensions: 600x450 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID90250, SMID55466
Description: lekythos, vase painting, black figured – Material: clay – Artist: Athens 581 – Discovery: Petreza (Attica)(not specified), ه̂Ԙ – Description: Διόνυσος, Aριάδνη, Σάτυροι#(συμπόσιο) – Dimensions: Y. 0.19 μ. – Description (detail): O Διόνυσος (ταινία, ιμάτιο) και η Aριάνδη (ιμάτιο) ανακεκλιμένοι. Mπροστά στην κλίνη, τραπέζι με εδέσματα. Eκατέρωθεν, Σάτυρος ιθυφαλλικός• ο ένας κρατά κέρας, ο άλλος χορεύει. Στο βάθος της παράστασης, κληματίδες με βότρεις.
Keywords: MID90250, SMID55466, A panse, lekythos, vase paIntIng, black fIgured, clay, Athens 581, Petreza (AttIca)(not specIfIed), ه̂Ԙ, 1060, CollIgnon/Couve 923, table, mensa, trapeza, dance, klIne, bed, fIllet, taenIa, taInIa, food, banquet, symposIum, keras, drInkIng horn, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, DIonysIac scene, ArIadne, DIonysos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID90250, SMID55466 – SceneSide: A panse
LIMC/ThesCRA Keywords: table, mensa, trapeza, dance, kline, bed, fillet, taenia, tainia, food, banquet, symposium, keras, drinking horn, vine-branch, vine-foliage with grapes, Dionysiac scene, Ariadne, Dionysos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Haspels, ABL 224.; Beazley, ABV, 493, 86.; CVA I, III HG, πίν. 7, 7–8.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: , Inventory: 1060 (1. Inv.), Collignon/Couve 923 (2. Inv.)
ID: 38b828d1a2ca47babe74cdc8e5618399
Name: 47983X001.jpg
Size: 68.33 kb
Dimensions: 529x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID45580, SMID47983
Description: relief, relief, Delos – Material: marble – Dating: -200/-1 – Discovery: Delos (Cyclades) – Description: A demi couché sur un lit un homme barbu tient de sa droite une patère. Devant le lit une petite table sur laquelle sont posées des offrandes. Au pied du lit un homme debout et un personnage de petite taille conduisant un bélier. Derrière l’homme debout, un arbre autour duquel s’enroule un serpent qui avance sa tête vers le personnage couché. – Inscriptions: [?]????????S ??[?O?].
Keywords: MID45580, SMID47983, AnIos 1, I. 2.a. Opfer gr 272b, relIef, Delos, marble, -200/-1, Delos (Cyclades), Greece, Délos, Musée ArchéologIque, A 3201, snake, phIale, phIale mesomphalos, patera, ram, tree, table, mensa, trapeza, lIbatIon, klIne, bed, sacrIfIcIal anImal, sacrIfIcIal assIstant, AnIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID45580, SMID47983 – LIMC/ThesCRA: Anios 1, I. 2.a. Opfer, gr. 272b
LIMC/ThesCRA Keywords: snake, phiale, phiale mesomphalos, patera, ram, tree, table, mensa, trapeza, libation, kline, bed, sacrificial animal, sacrificial assistant, Anios
LIMC/ThesCRA Bibliography: Roussel, P. /Launey, M., Inscriptions de Délos (1937) n. 2334; Marcadé, BCH Suppl. 1 (1973) 362 fig. 45; van Straten, Hiera 313 R154.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Délos, Musée Archéologique, Inventory: A 3201 (1. Inv.)
ID: 03a95881f26847da906bd945e61e68b6
Name: 10768X001.jpg
Size: 54.37 kb
Dimensions: 600x545 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10538, SMID10768
Description: crater: bell crater, vase painting, Attica – Material: terracotta – Dating: -460/-440 – Discovery: Spina – Description: A: Im Zentrum der blinde Phineus mit langem Gewand, Palmzweig und Szepter auf einem Felsen sitzend. Die Rechte hat er verteidigend ausgestreckt. Vor ihm ein Tisch mit Speisen, den gerade eine Harpyie wegnehmen will. Rechts und links zwei weitere Harpyienfiguren; die linke raubt einen zweiten Tisch; die rechte trägt ein Stück Speise davon. Alle Harpyien tagen kurze Tracht und Flügelschuhe. Rechts neben Phineus steht ein Mann in thrakischer Tracht und Fellmütze (Alopekis). Die Rückseite B zeigt die Rückkehr des Phineus in sein Haus.
Keywords: MID10538, SMID10768, HarpyIaI 12, PhIneus I 2, PhIneus I 6, crater: bell crater, vase paIntIng, AttIca, terracotta, -460/-440, SpIna, Italy, Ferrara, Museo ArcheologIco NazIonale, 20294 (T 44C VP), table, mensa, trapeza, wInged boots, HarpyIaI, PhIneus I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10538, SMID10768 – LIMC/ThesCRA: Harpyiai 12, Phineus I 2, Phineus I 6
LIMC/ThesCRA Keywords: table, mensa, trapeza, winged boots, Harpyiai, Phineus I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Alfieri, N., Bolletino Annuale dei Musei Ferraresi 5/6, 1975/76, 186–187 Abb. 5–10; Alfieri, N., Spina, Museo archeologico nazionale di Ferrara I (1979) 46 Abb. 101–102;
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ferrara, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 20294 (T 44C VP) (1. Inv.)
ID: 20c73cc957bf487daacf1a5fb8671e60
Name: 10768X101.jpg
Size: 56.89 kb
Dimensions: 600x515 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10538, SMID10768
Description: crater: bell crater, vase painting, Attica – Material: terracotta – Dating: -460/-440 – Discovery: Spina – Description: A: Im Zentrum der blinde Phineus mit langem Gewand, Palmzweig und Szepter auf einem Felsen sitzend. Die Rechte hat er verteidigend ausgestreckt. Vor ihm ein Tisch mit Speisen, den gerade eine Harpyie wegnehmen will. Rechts und links zwei weitere Harpyienfiguren; die linke raubt einen zweiten Tisch; die rechte trägt ein Stück Speise davon. Alle Harpyien tagen kurze Tracht und Flügelschuhe. Rechts neben Phineus steht ein Mann in thrakischer Tracht und Fellmütze (Alopekis). Die Rückseite B zeigt die Rückkehr des Phineus in sein Haus.
Keywords: MID10538, SMID10768, HarpyIaI 12, PhIneus I 2, PhIneus I 6, crater: bell crater, vase paIntIng, AttIca, terracotta, -460/-440, SpIna, Italy, Ferrara, Museo ArcheologIco NazIonale, 20294 (T 44C VP), table, mensa, trapeza, wInged boots, HarpyIaI, PhIneus I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10538, SMID10768 – LIMC/ThesCRA: Harpyiai 12, Phineus I 2, Phineus I 6
LIMC/ThesCRA Keywords: table, mensa, trapeza, winged boots, Harpyiai, Phineus I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Alfieri, N., Bolletino Annuale dei Musei Ferraresi 5/6, 1975/76, 186–187 Abb. 5–10; Alfieri, N., Spina, Museo archeologico nazionale di Ferrara I (1979) 46 Abb. 101–102;
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ferrara, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 20294 (T 44C VP) (1. Inv.)
ID: 00e5f42536914ba4a21614f65287e629
Name: 10768X102.jpg
Size: 55.81 kb
Dimensions: 600x545 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10538, SMID10768
Description: crater: bell crater, vase painting, Attica – Material: terracotta – Dating: -460/-440 – Discovery: Spina – Description: A: Im Zentrum der blinde Phineus mit langem Gewand, Palmzweig und Szepter auf einem Felsen sitzend. Die Rechte hat er verteidigend ausgestreckt. Vor ihm ein Tisch mit Speisen, den gerade eine Harpyie wegnehmen will. Rechts und links zwei weitere Harpyienfiguren; die linke raubt einen zweiten Tisch; die rechte trägt ein Stück Speise davon. Alle Harpyien tagen kurze Tracht und Flügelschuhe. Rechts neben Phineus steht ein Mann in thrakischer Tracht und Fellmütze (Alopekis). Die Rückseite B zeigt die Rückkehr des Phineus in sein Haus.
Keywords: MID10538, SMID10768, HarpyIaI 12, PhIneus I 2, PhIneus I 6, crater: bell crater, vase paIntIng, AttIca, terracotta, -460/-440, SpIna, Italy, Ferrara, Museo ArcheologIco NazIonale, 20294 (T 44C VP), table, mensa, trapeza, wInged boots, HarpyIaI, PhIneus I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10538, SMID10768 – LIMC/ThesCRA: Harpyiai 12, Phineus I 2, Phineus I 6
LIMC/ThesCRA Keywords: table, mensa, trapeza, winged boots, Harpyiai, Phineus I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Alfieri, N., Bolletino Annuale dei Musei Ferraresi 5/6, 1975/76, 186–187 Abb. 5–10; Alfieri, N., Spina, Museo archeologico nazionale di Ferrara I (1979) 46 Abb. 101–102;
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ferrara, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 20294 (T 44C VP) (1. Inv.)
ID: 25fe587e57b74d688aea0d87e4f1b94e
Name: 10768X103.jpg
Size: 49.99 kb
Dimensions: 600x526 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10538, SMID10768
Description: crater: bell crater, vase painting, Attica – Material: terracotta – Dating: -460/-440 – Discovery: Spina – Description: A: Im Zentrum der blinde Phineus mit langem Gewand, Palmzweig und Szepter auf einem Felsen sitzend. Die Rechte hat er verteidigend ausgestreckt. Vor ihm ein Tisch mit Speisen, den gerade eine Harpyie wegnehmen will. Rechts und links zwei weitere Harpyienfiguren; die linke raubt einen zweiten Tisch; die rechte trägt ein Stück Speise davon. Alle Harpyien tagen kurze Tracht und Flügelschuhe. Rechts neben Phineus steht ein Mann in thrakischer Tracht und Fellmütze (Alopekis). Die Rückseite B zeigt die Rückkehr des Phineus in sein Haus.
Keywords: MID10538, SMID10768, HarpyIaI 12, PhIneus I 2, PhIneus I 6, crater: bell crater, vase paIntIng, AttIca, terracotta, -460/-440, SpIna, Italy, Ferrara, Museo ArcheologIco NazIonale, 20294 (T 44C VP), table, mensa, trapeza, wInged boots, HarpyIaI, PhIneus I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10538, SMID10768 – LIMC/ThesCRA: Harpyiai 12, Phineus I 2, Phineus I 6
LIMC/ThesCRA Keywords: table, mensa, trapeza, winged boots, Harpyiai, Phineus I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Alfieri, N., Bolletino Annuale dei Musei Ferraresi 5/6, 1975/76, 186–187 Abb. 5–10; Alfieri, N., Spina, Museo archeologico nazionale di Ferrara I (1979) 46 Abb. 101–102;
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ferrara, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 20294 (T 44C VP) (1. Inv.)
ID: b140c6e359b4446ba0e72f3184237d72
Name: 11178X302.jpg
Size: 60 kb
Dimensions: 484x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10935, SMID11178
Description: wall painting, wall painting, Campania – Dating: 20/30 – Discovery: Pompei I 2,28 (Casa della Grata metallica), Triclinium i – Description: Gebäudeinneres mit Säule, Girlanden, Vorhang, Dreifuss auf Säule, Podium mit 5 Stufen. Auf dem Podium Tisch mit Amphora u.a. und bekränzte Kassandra (Sibylle?, Helenos?), weissagend. Links Priamos (?) und der kindliche Paris (?), rechts Hektor (?).
Keywords: MID10935, SMID11178, AIneIas Add 14, Kassandra I (vol. VII) 28a, PrIamos 16, wall paIntIng, CampanIa, 20/30, PompeI I 2.28 (Casa della Grata metallIca), TrIclInIum I, Italy, NapolI, Museo ArcheologIco NazIonale, 111476, wreath, crown, stephane, corona, trIpod, garland, column, table, mensa, trapeza, temple, amphora, prIestess, parapetasma, velum, curtaIn, podIum, gesture: one arm extended forward, AIneIas, AIschInes, Alexandros, AskanIos, Hektor, Helenos, Kassandra I, PrIamos, SIbyllae
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10935, SMID11178 – LIMC/ThesCRA: Aineias, Add. 14, Kassandra I (vol. VII) 28a, Priamos 16
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tripod, garland, column, table, mensa, trapeza, temple, amphora, priestess, parapetasma, velum, curtain, podium, gesture: one arm extended forward, Aineias, Aischines, Alexandros, Askanios, Hektor, Helenos, Kassandra I, Priamos, Sibyllae
LIMC/ThesCRA Bibliography: Schefold, WP 11; Guida Ruesch Nr. 1293; HBr Taf. 179.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 111476 (1. Inv.)
ID: 8240f0806df24b0e9f2899f5b6aab55f
Name: 11179X001.jpg
Size: 92.62 kb
Dimensions: 595x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10936, SMID11179
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: -15/63 – Discovery: Pompei VI 10,2 – Description: Dans un sanctuaire d’Apollon Kassandra (?) tend son bras droit au-dessus d’une urne posée sur une table près d’elle; elle est ici représentée en tant que prophétesse: Kassandra, couronnée de laurier, prophétise en présence d’un vieillard, d’un jeune homme debout et d’un enfant (Priamos, Hektor, Astyanax ou Troilos [Davreux, Amandry] ou Anchises, Aineias, Askanios [Robert, Simon]).
Keywords: MID10936, SMID11179, AIneIas Add 15, Kassandra I (vol. VII) 28b, PrIamos 17, SIbyllae 34, wall paIntIng, Roman, -15/63, PompeI VI 10.2, Italy, NapolI, Museo ArcheologIco NazIonale, 8999, wreath, crown, stephane, corona, tree, trIpod, table, mensa, trapeza, vase, branch, dIvInatIon, prophetess, urn, AIneIas, Kassandra I, PrIamos, SIbyllae
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10936, SMID11179 – LIMC/ThesCRA: Aineias, Add. 15, Kassandra I (vol. VII) 28b, Priamos 17, Sibyllae 34
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, tripod, table, mensa, trapeza, vase, branch, divination, prophetess, urn, Aineias, Kassandra I, Priamos, Sibyllae
LIMC/ThesCRA Bibliography: Schefold, WP 123; Helbig, Wandgemälde n. 1391b; HBr I 248 pl. 180; Davreux, Cassandre 122 n. 44 fig. 26; Amandry, P., La mantique apollinienne à Delphes (1950) n. 24; EncVirg 4 (1988) 196 s. v. Pompei (E. Simon).
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 8999 (1. Inv.)