ID: 92d9cdfaf6314b0cad5add8deccc62cd
Name: 11468X007.jpg
Size: 25.88 kb
Dimensions: 600x130 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID11196, SMID11468
Description: crater, vase painting, black figured, Etruria – Material: terracotta – Artist: Code Annodate – Dating: -590/-570 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia, Tumulus I, tomb I
Keywords: MID11196, SMID11468, AchIlleus/Achle Add 5, Agamemnon 274p, Geryoneus 19, Herakles/Hercle 245, Herakles/Hercle 280, IphIgeneIa (In EtrurIa) 17, Polyxene 42ad, SeIrenes (S) 122, I. 1. ProzessIonen etr 6, I. 2.a. Opfer etr 16, I. 2.a. Opfer etr 49, I. 2.a. Opfer etr 307, IV. 1.a. Kultorte etr Ital. röm. 36, crater, vase paIntIng, black fIgured, EtrurIa, terracotta, Code Annodate, -590/-570, CerveterI, CaerenecropolIs of the BandItaccIa, Tumulus I, tomb I, Italy, Museo ArcheologIco NazIonale CerIte, 19539, 19539 (ehem. A.O.), altar, tree, spear, bull, kantharos, skIn, prIest, sacrIfIce, bIrd (undetermIned), trumpet, tuba, salpInx, bow, stIck, cane, horse, rope, herd of cows, centaur, sIren, AchIlleus/Achle, Agamemnon, Geryoneus, Herakles/Hercle, IphIgeneIa, Polyxene, TroIlos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID11196, SMID11468 – LIMC/ThesCRA: Achilleus/Achle, Add. 5, Agamemnon 274p, Geryoneus 19, Herakles/Hercle 245, Herakles/Hercle 280, Iphigeneia (in Etruria) 17, Polyxene 42ad, Seirenes (S) 122, I. 1. Prozessionen, etr. 6, I. 2.a. Opfer, etr. 16, I. 2.a. Opfer, etr. 49, I. 2.a. Opfer, etr. 307, IV. 1.a. Kultorte, etr. ital. röm. 36
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, tree, spear, bull, kantharos, skin, priest, sacrifice, bird (undetermined), trumpet, tuba, salpinx, bow, stick, cane, horse, rope, herd of cows, centaur, siren, Achilleus/Achle, Agamemnon, Geryoneus, Herakles/Hercle, Iphigeneia, Polyxene, Troilos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Krauskopf, ThebSag 28; Prayon, F., Todesdämonen und die Troilossage in der frühetruskischen Kunst, RM 84, 1977, 186. 194 pl. 100; Martelli, M. (ed. ), La ceramica degli Etruschi. La pittura vascolare (1987) 289–291 n. 85; Euwe-Beaufort, J., Due singolari monumenti rupestri nel Braccianese, MededRome 47, 1987, 43–45 pl. 10, 13–14; Szilágyi, J. G., Ceramica etrusco-corinzia figurata II (1998) 387–390 no. 1 pl. 157–158; D’Agostino, B. /Cerchiai, L., Il mare, la morte, l’amore (1999) 160–161.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Museo Archeologico Nazionale Cerite, Inventory: 19539 (1. Inv.), 19539 (ehem. A.O.)
ID: 21f0da763b1f470f93f2cd3a233c00f5
Name: 11468X101.jpg
Size: 68.56 kb
Dimensions: 462x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID11196, SMID11468
Description: crater, vase painting, black figured, Etruria – Material: terracotta – Artist: Code Annodate – Dating: -590/-570 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia, Tumulus I, tomb I
Keywords: MID11196, SMID11468, AchIlleus/Achle Add 5, Agamemnon 274p, Geryoneus 19, Herakles/Hercle 245, Herakles/Hercle 280, IphIgeneIa (In EtrurIa) 17, Polyxene 42ad, SeIrenes (S) 122, I. 1. ProzessIonen etr 6, I. 2.a. Opfer etr 16, I. 2.a. Opfer etr 49, I. 2.a. Opfer etr 307, IV. 1.a. Kultorte etr Ital. röm. 36, crater, vase paIntIng, black fIgured, EtrurIa, terracotta, Code Annodate, -590/-570, CerveterI, CaerenecropolIs of the BandItaccIa, Tumulus I, tomb I, Italy, Museo ArcheologIco NazIonale CerIte, 19539, 19539 (ehem. A.O.), altar, tree, spear, bull, kantharos, skIn, prIest, sacrIfIce, bIrd (undetermIned), trumpet, tuba, salpInx, bow, stIck, cane, horse, rope, herd of cows, centaur, sIren, AchIlleus/Achle, Agamemnon, Geryoneus, Herakles/Hercle, IphIgeneIa, Polyxene, TroIlos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID11196, SMID11468 – LIMC/ThesCRA: Achilleus/Achle, Add. 5, Agamemnon 274p, Geryoneus 19, Herakles/Hercle 245, Herakles/Hercle 280, Iphigeneia (in Etruria) 17, Polyxene 42ad, Seirenes (S) 122, I. 1. Prozessionen, etr. 6, I. 2.a. Opfer, etr. 16, I. 2.a. Opfer, etr. 49, I. 2.a. Opfer, etr. 307, IV. 1.a. Kultorte, etr. ital. röm. 36
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, tree, spear, bull, kantharos, skin, priest, sacrifice, bird (undetermined), trumpet, tuba, salpinx, bow, stick, cane, horse, rope, herd of cows, centaur, siren, Achilleus/Achle, Agamemnon, Geryoneus, Herakles/Hercle, Iphigeneia, Polyxene, Troilos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Krauskopf, ThebSag 28; Prayon, F., Todesdämonen und die Troilossage in der frühetruskischen Kunst, RM 84, 1977, 186. 194 pl. 100; Martelli, M. (ed. ), La ceramica degli Etruschi. La pittura vascolare (1987) 289–291 n. 85; Euwe-Beaufort, J., Due singolari monumenti rupestri nel Braccianese, MededRome 47, 1987, 43–45 pl. 10, 13–14; Szilágyi, J. G., Ceramica etrusco-corinzia figurata II (1998) 387–390 no. 1 pl. 157–158; D’Agostino, B. /Cerchiai, L., Il mare, la morte, l’amore (1999) 160–161.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Museo Archeologico Nazionale Cerite, Inventory: 19539 (1. Inv.), 19539 (ehem. A.O.)
ID: 0f3289638ddd4ef092be4a868682122b
Name: 11468X302.jpg
Size: 59.45 kb
Dimensions: 524x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID11196, SMID11468
Description: crater, vase painting, black figured, Etruria – Material: terracotta – Artist: Code Annodate – Dating: -590/-570 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia, Tumulus I, tomb I
Keywords: MID11196, SMID11468, AchIlleus/Achle Add 5, Agamemnon 274p, Geryoneus 19, Herakles/Hercle 245, Herakles/Hercle 280, IphIgeneIa (In EtrurIa) 17, Polyxene 42ad, SeIrenes (S) 122, I. 1. ProzessIonen etr 6, I. 2.a. Opfer etr 16, I. 2.a. Opfer etr 49, I. 2.a. Opfer etr 307, IV. 1.a. Kultorte etr Ital. röm. 36, crater, vase paIntIng, black fIgured, EtrurIa, terracotta, Code Annodate, -590/-570, CerveterI, CaerenecropolIs of the BandItaccIa, Tumulus I, tomb I, Italy, Museo ArcheologIco NazIonale CerIte, 19539, 19539 (ehem. A.O.), altar, tree, spear, bull, kantharos, skIn, prIest, sacrIfIce, bIrd (undetermIned), trumpet, tuba, salpInx, bow, stIck, cane, horse, rope, herd of cows, centaur, sIren, AchIlleus/Achle, Agamemnon, Geryoneus, Herakles/Hercle, IphIgeneIa, Polyxene, TroIlos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID11196, SMID11468 – LIMC/ThesCRA: Achilleus/Achle, Add. 5, Agamemnon 274p, Geryoneus 19, Herakles/Hercle 245, Herakles/Hercle 280, Iphigeneia (in Etruria) 17, Polyxene 42ad, Seirenes (S) 122, I. 1. Prozessionen, etr. 6, I. 2.a. Opfer, etr. 16, I. 2.a. Opfer, etr. 49, I. 2.a. Opfer, etr. 307, IV. 1.a. Kultorte, etr. ital. röm. 36
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, tree, spear, bull, kantharos, skin, priest, sacrifice, bird (undetermined), trumpet, tuba, salpinx, bow, stick, cane, horse, rope, herd of cows, centaur, siren, Achilleus/Achle, Agamemnon, Geryoneus, Herakles/Hercle, Iphigeneia, Polyxene, Troilos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Krauskopf, ThebSag 28; Prayon, F., Todesdämonen und die Troilossage in der frühetruskischen Kunst, RM 84, 1977, 186. 194 pl. 100; Martelli, M. (ed. ), La ceramica degli Etruschi. La pittura vascolare (1987) 289–291 n. 85; Euwe-Beaufort, J., Due singolari monumenti rupestri nel Braccianese, MededRome 47, 1987, 43–45 pl. 10, 13–14; Szilágyi, J. G., Ceramica etrusco-corinzia figurata II (1998) 387–390 no. 1 pl. 157–158; D’Agostino, B. /Cerchiai, L., Il mare, la morte, l’amore (1999) 160–161.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Museo Archeologico Nazionale Cerite, Inventory: 19539 (1. Inv.), 19539 (ehem. A.O.)
ID: 718f24128e91444bb1572368d5fe8a5c
Name: 6960X102.jpg
Size: 66.88 kb
Dimensions: 600x321 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, AchIlleus 4, AchIlleus 11, AchIlleus 47, AchIlleus 63, AchIlleus 68, AchIlleus 80, AchIlleus 81, AchIlleus 92, AchIlleus 94, AchIlleus 102, AchIlleus 172, Agyrtes 36, CheIron 62, CheIron 79, CheIron 86, CheIron 91, CheIron 92, CheIron 99, Lykomedes I 1, NymphaI (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. HeroIsIerung, Apotheose 409, plate, toreutIcs, Roman, sIlver, 330/345, KaIseraugst, SwItzerland, Augst (Augusta RaurIca), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shIeld, tree, column, spear, skIn, vase, vessel, klIne, bed, boar, branch, corselet, rock, clIff, basIn, trumpet, tuba, salpInx, basket, wrItIng-tablet, stIck, cane, chIld, cloth, textIle, weapon, pIlos, spIndle, dIstaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, AchIlleus, Agyrtes, CheIron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, ThetIs, DeIdameIa II, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: e72c6328e1e546faa403c3fdefe7fb80
Name: 6960X301.jpg
Size: 70.24 kb
Dimensions: 600x392 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, AchIlleus 4, AchIlleus 11, AchIlleus 47, AchIlleus 63, AchIlleus 68, AchIlleus 80, AchIlleus 81, AchIlleus 92, AchIlleus 94, AchIlleus 102, AchIlleus 172, Agyrtes 36, CheIron 62, CheIron 79, CheIron 86, CheIron 91, CheIron 92, CheIron 99, Lykomedes I 1, NymphaI (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. HeroIsIerung, Apotheose 409, plate, toreutIcs, Roman, sIlver, 330/345, KaIseraugst, SwItzerland, Augst (Augusta RaurIca), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shIeld, tree, column, spear, skIn, vase, vessel, klIne, bed, boar, branch, corselet, rock, clIff, basIn, trumpet, tuba, salpInx, basket, wrItIng-tablet, stIck, cane, chIld, cloth, textIle, weapon, pIlos, spIndle, dIstaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, AchIlleus, Agyrtes, CheIron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, ThetIs, DeIdameIa II, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 8d8cd6cc0f1d452eac653a1d13a7496d
Name: 6960X302.jpg
Size: 76.42 kb
Dimensions: 600x542 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, AchIlleus 4, AchIlleus 11, AchIlleus 47, AchIlleus 63, AchIlleus 68, AchIlleus 80, AchIlleus 81, AchIlleus 92, AchIlleus 94, AchIlleus 102, AchIlleus 172, Agyrtes 36, CheIron 62, CheIron 79, CheIron 86, CheIron 91, CheIron 92, CheIron 99, Lykomedes I 1, NymphaI (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. HeroIsIerung, Apotheose 409, plate, toreutIcs, Roman, sIlver, 330/345, KaIseraugst, SwItzerland, Augst (Augusta RaurIca), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shIeld, tree, column, spear, skIn, vase, vessel, klIne, bed, boar, branch, corselet, rock, clIff, basIn, trumpet, tuba, salpInx, basket, wrItIng-tablet, stIck, cane, chIld, cloth, textIle, weapon, pIlos, spIndle, dIstaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, AchIlleus, Agyrtes, CheIron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, ThetIs, DeIdameIa II, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 2dc24aba29004169bbca3d0954c2a89b
Name: 6960X303.jpg
Size: 82.58 kb
Dimensions: 600x448 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, AchIlleus 4, AchIlleus 11, AchIlleus 47, AchIlleus 63, AchIlleus 68, AchIlleus 80, AchIlleus 81, AchIlleus 92, AchIlleus 94, AchIlleus 102, AchIlleus 172, Agyrtes 36, CheIron 62, CheIron 79, CheIron 86, CheIron 91, CheIron 92, CheIron 99, Lykomedes I 1, NymphaI (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. HeroIsIerung, Apotheose 409, plate, toreutIcs, Roman, sIlver, 330/345, KaIseraugst, SwItzerland, Augst (Augusta RaurIca), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shIeld, tree, column, spear, skIn, vase, vessel, klIne, bed, boar, branch, corselet, rock, clIff, basIn, trumpet, tuba, salpInx, basket, wrItIng-tablet, stIck, cane, chIld, cloth, textIle, weapon, pIlos, spIndle, dIstaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, AchIlleus, Agyrtes, CheIron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, ThetIs, DeIdameIa II, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: c9ed811de9f245748bd3d1cd3d9b91d0
Name: 6960X304.jpg
Size: 73.58 kb
Dimensions: 600x417 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, AchIlleus 4, AchIlleus 11, AchIlleus 47, AchIlleus 63, AchIlleus 68, AchIlleus 80, AchIlleus 81, AchIlleus 92, AchIlleus 94, AchIlleus 102, AchIlleus 172, Agyrtes 36, CheIron 62, CheIron 79, CheIron 86, CheIron 91, CheIron 92, CheIron 99, Lykomedes I 1, NymphaI (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. HeroIsIerung, Apotheose 409, plate, toreutIcs, Roman, sIlver, 330/345, KaIseraugst, SwItzerland, Augst (Augusta RaurIca), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shIeld, tree, column, spear, skIn, vase, vessel, klIne, bed, boar, branch, corselet, rock, clIff, basIn, trumpet, tuba, salpInx, basket, wrItIng-tablet, stIck, cane, chIld, cloth, textIle, weapon, pIlos, spIndle, dIstaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, AchIlleus, Agyrtes, CheIron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, ThetIs, DeIdameIa II, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 437b48d7bfc74e44aa8336668127d93b
Name: 6960X305.jpg
Size: 59.38 kb
Dimensions: 600x332 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, AchIlleus 4, AchIlleus 11, AchIlleus 47, AchIlleus 63, AchIlleus 68, AchIlleus 80, AchIlleus 81, AchIlleus 92, AchIlleus 94, AchIlleus 102, AchIlleus 172, Agyrtes 36, CheIron 62, CheIron 79, CheIron 86, CheIron 91, CheIron 92, CheIron 99, Lykomedes I 1, NymphaI (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. HeroIsIerung, Apotheose 409, plate, toreutIcs, Roman, sIlver, 330/345, KaIseraugst, SwItzerland, Augst (Augusta RaurIca), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shIeld, tree, column, spear, skIn, vase, vessel, klIne, bed, boar, branch, corselet, rock, clIff, basIn, trumpet, tuba, salpInx, basket, wrItIng-tablet, stIck, cane, chIld, cloth, textIle, weapon, pIlos, spIndle, dIstaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, AchIlleus, Agyrtes, CheIron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, ThetIs, DeIdameIa II, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: f432cdab389c4e37a23dfed0b68568b2
Name: 6960X306.jpg
Size: 61.37 kb
Dimensions: 600x350 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, AchIlleus 4, AchIlleus 11, AchIlleus 47, AchIlleus 63, AchIlleus 68, AchIlleus 80, AchIlleus 81, AchIlleus 92, AchIlleus 94, AchIlleus 102, AchIlleus 172, Agyrtes 36, CheIron 62, CheIron 79, CheIron 86, CheIron 91, CheIron 92, CheIron 99, Lykomedes I 1, NymphaI (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. HeroIsIerung, Apotheose 409, plate, toreutIcs, Roman, sIlver, 330/345, KaIseraugst, SwItzerland, Augst (Augusta RaurIca), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shIeld, tree, column, spear, skIn, vase, vessel, klIne, bed, boar, branch, corselet, rock, clIff, basIn, trumpet, tuba, salpInx, basket, wrItIng-tablet, stIck, cane, chIld, cloth, textIle, weapon, pIlos, spIndle, dIstaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, AchIlleus, Agyrtes, CheIron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, ThetIs, DeIdameIa II, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: bcb16742c21b47acab719562622c0f2c
Name: 6960X307.jpg
Size: 65.95 kb
Dimensions: 600x377 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, AchIlleus 4, AchIlleus 11, AchIlleus 47, AchIlleus 63, AchIlleus 68, AchIlleus 80, AchIlleus 81, AchIlleus 92, AchIlleus 94, AchIlleus 102, AchIlleus 172, Agyrtes 36, CheIron 62, CheIron 79, CheIron 86, CheIron 91, CheIron 92, CheIron 99, Lykomedes I 1, NymphaI (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. HeroIsIerung, Apotheose 409, plate, toreutIcs, Roman, sIlver, 330/345, KaIseraugst, SwItzerland, Augst (Augusta RaurIca), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shIeld, tree, column, spear, skIn, vase, vessel, klIne, bed, boar, branch, corselet, rock, clIff, basIn, trumpet, tuba, salpInx, basket, wrItIng-tablet, stIck, cane, chIld, cloth, textIle, weapon, pIlos, spIndle, dIstaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, AchIlleus, Agyrtes, CheIron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, ThetIs, DeIdameIa II, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 508bf22b3dc94f5bb2ad44bdaf5bd71e
Name: 6960X308.jpg
Size: 56.95 kb
Dimensions: 600x288 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, AchIlleus 4, AchIlleus 11, AchIlleus 47, AchIlleus 63, AchIlleus 68, AchIlleus 80, AchIlleus 81, AchIlleus 92, AchIlleus 94, AchIlleus 102, AchIlleus 172, Agyrtes 36, CheIron 62, CheIron 79, CheIron 86, CheIron 91, CheIron 92, CheIron 99, Lykomedes I 1, NymphaI (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. HeroIsIerung, Apotheose 409, plate, toreutIcs, Roman, sIlver, 330/345, KaIseraugst, SwItzerland, Augst (Augusta RaurIca), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shIeld, tree, column, spear, skIn, vase, vessel, klIne, bed, boar, branch, corselet, rock, clIff, basIn, trumpet, tuba, salpInx, basket, wrItIng-tablet, stIck, cane, chIld, cloth, textIle, weapon, pIlos, spIndle, dIstaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, AchIlleus, Agyrtes, CheIron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, ThetIs, DeIdameIa II, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: 67f5ff7547704650bdd0b3011ae41943
Name: 6960X309.jpg
Size: 78.67 kb
Dimensions: 600x394 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, AchIlleus 4, AchIlleus 11, AchIlleus 47, AchIlleus 63, AchIlleus 68, AchIlleus 80, AchIlleus 81, AchIlleus 92, AchIlleus 94, AchIlleus 102, AchIlleus 172, Agyrtes 36, CheIron 62, CheIron 79, CheIron 86, CheIron 91, CheIron 92, CheIron 99, Lykomedes I 1, NymphaI (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. HeroIsIerung, Apotheose 409, plate, toreutIcs, Roman, sIlver, 330/345, KaIseraugst, SwItzerland, Augst (Augusta RaurIca), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shIeld, tree, column, spear, skIn, vase, vessel, klIne, bed, boar, branch, corselet, rock, clIff, basIn, trumpet, tuba, salpInx, basket, wrItIng-tablet, stIck, cane, chIld, cloth, textIle, weapon, pIlos, spIndle, dIstaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, AchIlleus, Agyrtes, CheIron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, ThetIs, DeIdameIa II, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: e1563136fc0b4e8cb1ce8f58cd3865c1
Name: 6960X310.jpg
Size: 68.16 kb
Dimensions: 600x373 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, AchIlleus 4, AchIlleus 11, AchIlleus 47, AchIlleus 63, AchIlleus 68, AchIlleus 80, AchIlleus 81, AchIlleus 92, AchIlleus 94, AchIlleus 102, AchIlleus 172, Agyrtes 36, CheIron 62, CheIron 79, CheIron 86, CheIron 91, CheIron 92, CheIron 99, Lykomedes I 1, NymphaI (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. HeroIsIerung, Apotheose 409, plate, toreutIcs, Roman, sIlver, 330/345, KaIseraugst, SwItzerland, Augst (Augusta RaurIca), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shIeld, tree, column, spear, skIn, vase, vessel, klIne, bed, boar, branch, corselet, rock, clIff, basIn, trumpet, tuba, salpInx, basket, wrItIng-tablet, stIck, cane, chIld, cloth, textIle, weapon, pIlos, spIndle, dIstaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, AchIlleus, Agyrtes, CheIron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, ThetIs, DeIdameIa II, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 84c42b0772fb4824834cc8e95ea57911
Name: 6960X311.jpg
Size: 108.65 kb
Dimensions: 600x595 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, AchIlleus 4, AchIlleus 11, AchIlleus 47, AchIlleus 63, AchIlleus 68, AchIlleus 80, AchIlleus 81, AchIlleus 92, AchIlleus 94, AchIlleus 102, AchIlleus 172, Agyrtes 36, CheIron 62, CheIron 79, CheIron 86, CheIron 91, CheIron 92, CheIron 99, Lykomedes I 1, NymphaI (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. HeroIsIerung, Apotheose 409, plate, toreutIcs, Roman, sIlver, 330/345, KaIseraugst, SwItzerland, Augst (Augusta RaurIca), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shIeld, tree, column, spear, skIn, vase, vessel, klIne, bed, boar, branch, corselet, rock, clIff, basIn, trumpet, tuba, salpInx, basket, wrItIng-tablet, stIck, cane, chIld, cloth, textIle, weapon, pIlos, spIndle, dIstaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, AchIlleus, Agyrtes, CheIron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, ThetIs, DeIdameIa II, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: cbabcd596a724776b7f2c99b3bc62f8e
Name: 6960X398.jpg
Size: 68.37 kb
Dimensions: 600x391 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, AchIlleus 4, AchIlleus 11, AchIlleus 47, AchIlleus 63, AchIlleus 68, AchIlleus 80, AchIlleus 81, AchIlleus 92, AchIlleus 94, AchIlleus 102, AchIlleus 172, Agyrtes 36, CheIron 62, CheIron 79, CheIron 86, CheIron 91, CheIron 92, CheIron 99, Lykomedes I 1, NymphaI (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. HeroIsIerung, Apotheose 409, plate, toreutIcs, Roman, sIlver, 330/345, KaIseraugst, SwItzerland, Augst (Augusta RaurIca), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shIeld, tree, column, spear, skIn, vase, vessel, klIne, bed, boar, branch, corselet, rock, clIff, basIn, trumpet, tuba, salpInx, basket, wrItIng-tablet, stIck, cane, chIld, cloth, textIle, weapon, pIlos, spIndle, dIstaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, AchIlleus, Agyrtes, CheIron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, ThetIs, DeIdameIa II, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: f91bbbeb95fe41acb535a39eebb12c2e
Name: 30379X006.jpg
Size: 78.78 kb
Dimensions: 600x481 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID28963, SMID30379
Description: sarcophagus, relief, Attica – Dating: 200/233 – Discovery: Ephesos (Ionia)
Keywords: MID28963, SMID30379, AchIlleus 477, AchIlleus 630, AchIlleus 706, Andromache I 36, AntIlochos I 15, AntIlochos I 18, Astyanax I 2, Automedon 46, Hekabe 34, Hektor 120, sarcophagus, relIef, AttIca, 200/233, Ephesos (IonIa), UnIted KIngdom, Woburn, Woburn Abbey, Woburn Abbey Art Gallery, Cat. 63 (MIchaelIs 219), helmet, shIeld, spear, skIn, charIot, gesture of supplIcatIonXXX, stIck, cane, balance, scales, seat, chaIr, sedes, sedIle, horse, warrIor, soldIer, old man, corpse, AchIlleus, Andromache I, AntIlochos I, Astyanax I, Automedon, Hekabe, Hektor, Odysseus, PrIamos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID28963, SMID30379 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 477, Achilleus 630, Achilleus 706, Andromache I 36, Antilochos I 15, Antilochos I 18, Astyanax I 2, Automedon 46, Hekabe 34, Hektor 120
LIMC/ThesCRA Keywords: helmet, shield, spear, skin, chariot, gesture of supplicationXXX, stick, cane, balance, scales, seat, chair, sedes, sedile, horse, warrior, soldier, old man, corpse, Achilleus, Andromache I, Antilochos I, Astyanax I, Automedon, Hekabe, Hektor, Odysseus, Priamos
LIMC/ThesCRA Bibliography: SarkRel II 60 no. 47 fig. 47c; Giuliano, A., Il commercio dei sarcofagi attici (1962) no. 250; Kemp-Lindemann, D., Darstellungen des Achilleus in griechischer und römischer Kunst (1975)142–143 with fig.; Giuliano, A. /Palma, B., StudMisc 24 (1978) 49 no. 4 pl. 57. 141; Linant de Bellefonds, P., Sarcophages attiques de la nécropole de Tyr (1985) 68–70 pl. 18.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, Woburn, Woburn Abbey, Woburn Abbey Art Gallery, Inventory: Cat. 63 (Michaelis 219) (1. Inv.)
ID: 74bbff8081da4e1ea2df76294ec62fa4
Name: 30379X007.jpg
Size: 62.63 kb
Dimensions: 600x357 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID28963, SMID30379
Description: sarcophagus, relief, Attica – Dating: 200/233 – Discovery: Ephesos (Ionia)
Keywords: MID28963, SMID30379, AchIlleus 477, AchIlleus 630, AchIlleus 706, Andromache I 36, AntIlochos I 15, AntIlochos I 18, Astyanax I 2, Automedon 46, Hekabe 34, Hektor 120, sarcophagus, relIef, AttIca, 200/233, Ephesos (IonIa), UnIted KIngdom, Woburn, Woburn Abbey, Woburn Abbey Art Gallery, Cat. 63 (MIchaelIs 219), helmet, shIeld, spear, skIn, charIot, gesture of supplIcatIonXXX, stIck, cane, balance, scales, seat, chaIr, sedes, sedIle, horse, warrIor, soldIer, old man, corpse, AchIlleus, Andromache I, AntIlochos I, Astyanax I, Automedon, Hekabe, Hektor, Odysseus, PrIamos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID28963, SMID30379 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 477, Achilleus 630, Achilleus 706, Andromache I 36, Antilochos I 15, Antilochos I 18, Astyanax I 2, Automedon 46, Hekabe 34, Hektor 120
LIMC/ThesCRA Keywords: helmet, shield, spear, skin, chariot, gesture of supplicationXXX, stick, cane, balance, scales, seat, chair, sedes, sedile, horse, warrior, soldier, old man, corpse, Achilleus, Andromache I, Antilochos I, Astyanax I, Automedon, Hekabe, Hektor, Odysseus, Priamos
LIMC/ThesCRA Bibliography: SarkRel II 60 no. 47 fig. 47c; Giuliano, A., Il commercio dei sarcofagi attici (1962) no. 250; Kemp-Lindemann, D., Darstellungen des Achilleus in griechischer und römischer Kunst (1975)142–143 with fig.; Giuliano, A. /Palma, B., StudMisc 24 (1978) 49 no. 4 pl. 57. 141; Linant de Bellefonds, P., Sarcophages attiques de la nécropole de Tyr (1985) 68–70 pl. 18.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, Woburn, Woburn Abbey, Woburn Abbey Art Gallery, Inventory: Cat. 63 (Michaelis 219) (1. Inv.)
ID: 7d8a4ee390214e6ca95c52a969c7b19e
Name: 30379X008.jpg
Size: 41.29 kb
Dimensions: 251x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID28963, SMID30379
Description: sarcophagus, relief, Attica – Dating: 200/233 – Discovery: Ephesos (Ionia)
Keywords: MID28963, SMID30379, AchIlleus 477, AchIlleus 630, AchIlleus 706, Andromache I 36, AntIlochos I 15, AntIlochos I 18, Astyanax I 2, Automedon 46, Hekabe 34, Hektor 120, sarcophagus, relIef, AttIca, 200/233, Ephesos (IonIa), UnIted KIngdom, Woburn, Woburn Abbey, Woburn Abbey Art Gallery, Cat. 63 (MIchaelIs 219), helmet, shIeld, spear, skIn, charIot, gesture of supplIcatIonXXX, stIck, cane, balance, scales, seat, chaIr, sedes, sedIle, horse, warrIor, soldIer, old man, corpse, AchIlleus, Andromache I, AntIlochos I, Astyanax I, Automedon, Hekabe, Hektor, Odysseus, PrIamos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID28963, SMID30379 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 477, Achilleus 630, Achilleus 706, Andromache I 36, Antilochos I 15, Antilochos I 18, Astyanax I 2, Automedon 46, Hekabe 34, Hektor 120
LIMC/ThesCRA Keywords: helmet, shield, spear, skin, chariot, gesture of supplicationXXX, stick, cane, balance, scales, seat, chair, sedes, sedile, horse, warrior, soldier, old man, corpse, Achilleus, Andromache I, Antilochos I, Astyanax I, Automedon, Hekabe, Hektor, Odysseus, Priamos
LIMC/ThesCRA Bibliography: SarkRel II 60 no. 47 fig. 47c; Giuliano, A., Il commercio dei sarcofagi attici (1962) no. 250; Kemp-Lindemann, D., Darstellungen des Achilleus in griechischer und römischer Kunst (1975)142–143 with fig.; Giuliano, A. /Palma, B., StudMisc 24 (1978) 49 no. 4 pl. 57. 141; Linant de Bellefonds, P., Sarcophages attiques de la nécropole de Tyr (1985) 68–70 pl. 18.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, Woburn, Woburn Abbey, Woburn Abbey Art Gallery, Inventory: Cat. 63 (Michaelis 219) (1. Inv.)
ID: 07665269f9ed4342b8d102653a6e04b9
Name: 30379X009.jpg
Size: 47.21 kb
Dimensions: 316x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID28963, SMID30379
Description: sarcophagus, relief, Attica – Dating: 200/233 – Discovery: Ephesos (Ionia)
Keywords: MID28963, SMID30379, AchIlleus 477, AchIlleus 630, AchIlleus 706, Andromache I 36, AntIlochos I 15, AntIlochos I 18, Astyanax I 2, Automedon 46, Hekabe 34, Hektor 120, sarcophagus, relIef, AttIca, 200/233, Ephesos (IonIa), UnIted KIngdom, Woburn, Woburn Abbey, Woburn Abbey Art Gallery, Cat. 63 (MIchaelIs 219), helmet, shIeld, spear, skIn, charIot, gesture of supplIcatIonXXX, stIck, cane, balance, scales, seat, chaIr, sedes, sedIle, horse, warrIor, soldIer, old man, corpse, AchIlleus, Andromache I, AntIlochos I, Astyanax I, Automedon, Hekabe, Hektor, Odysseus, PrIamos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID28963, SMID30379 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 477, Achilleus 630, Achilleus 706, Andromache I 36, Antilochos I 15, Antilochos I 18, Astyanax I 2, Automedon 46, Hekabe 34, Hektor 120
LIMC/ThesCRA Keywords: helmet, shield, spear, skin, chariot, gesture of supplicationXXX, stick, cane, balance, scales, seat, chair, sedes, sedile, horse, warrior, soldier, old man, corpse, Achilleus, Andromache I, Antilochos I, Astyanax I, Automedon, Hekabe, Hektor, Odysseus, Priamos
LIMC/ThesCRA Bibliography: SarkRel II 60 no. 47 fig. 47c; Giuliano, A., Il commercio dei sarcofagi attici (1962) no. 250; Kemp-Lindemann, D., Darstellungen des Achilleus in griechischer und römischer Kunst (1975)142–143 with fig.; Giuliano, A. /Palma, B., StudMisc 24 (1978) 49 no. 4 pl. 57. 141; Linant de Bellefonds, P., Sarcophages attiques de la nécropole de Tyr (1985) 68–70 pl. 18.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, Woburn, Woburn Abbey, Woburn Abbey Art Gallery, Inventory: Cat. 63 (Michaelis 219) (1. Inv.)
ID: 229128ba0692411185306cf1e302bd8c
Name: 30379X202.jpg
Size: 104.88 kb
Dimensions: 600x487 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID28963, SMID30379
Description: sarcophagus, relief, Attica – Dating: 200/233 – Discovery: Ephesos (Ionia)
Keywords: MID28963, SMID30379, AchIlleus 477, AchIlleus 630, AchIlleus 706, Andromache I 36, AntIlochos I 15, AntIlochos I 18, Astyanax I 2, Automedon 46, Hekabe 34, Hektor 120, sarcophagus, relIef, AttIca, 200/233, Ephesos (IonIa), UnIted KIngdom, Woburn, Woburn Abbey, Woburn Abbey Art Gallery, Cat. 63 (MIchaelIs 219), helmet, shIeld, spear, skIn, charIot, gesture of supplIcatIonXXX, stIck, cane, balance, scales, seat, chaIr, sedes, sedIle, horse, warrIor, soldIer, old man, corpse, AchIlleus, Andromache I, AntIlochos I, Astyanax I, Automedon, Hekabe, Hektor, Odysseus, PrIamos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID28963, SMID30379 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 477, Achilleus 630, Achilleus 706, Andromache I 36, Antilochos I 15, Antilochos I 18, Astyanax I 2, Automedon 46, Hekabe 34, Hektor 120
LIMC/ThesCRA Keywords: helmet, shield, spear, skin, chariot, gesture of supplicationXXX, stick, cane, balance, scales, seat, chair, sedes, sedile, horse, warrior, soldier, old man, corpse, Achilleus, Andromache I, Antilochos I, Astyanax I, Automedon, Hekabe, Hektor, Odysseus, Priamos
LIMC/ThesCRA Bibliography: SarkRel II 60 no. 47 fig. 47c; Giuliano, A., Il commercio dei sarcofagi attici (1962) no. 250; Kemp-Lindemann, D., Darstellungen des Achilleus in griechischer und römischer Kunst (1975)142–143 with fig.; Giuliano, A. /Palma, B., StudMisc 24 (1978) 49 no. 4 pl. 57. 141; Linant de Bellefonds, P., Sarcophages attiques de la nécropole de Tyr (1985) 68–70 pl. 18.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, Woburn, Woburn Abbey, Woburn Abbey Art Gallery, Inventory: Cat. 63 (Michaelis 219) (1. Inv.)
ID: 49d55796d78e47ba80bae6226ffa92e2
Name: 30379X203.jpg
Size: 106.17 kb
Dimensions: 600x459 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID28963, SMID30379
Description: sarcophagus, relief, Attica – Dating: 200/233 – Discovery: Ephesos (Ionia)
Keywords: MID28963, SMID30379, AchIlleus 477, AchIlleus 630, AchIlleus 706, Andromache I 36, AntIlochos I 15, AntIlochos I 18, Astyanax I 2, Automedon 46, Hekabe 34, Hektor 120, sarcophagus, relIef, AttIca, 200/233, Ephesos (IonIa), UnIted KIngdom, Woburn, Woburn Abbey, Woburn Abbey Art Gallery, Cat. 63 (MIchaelIs 219), helmet, shIeld, spear, skIn, charIot, gesture of supplIcatIonXXX, stIck, cane, balance, scales, seat, chaIr, sedes, sedIle, horse, warrIor, soldIer, old man, corpse, AchIlleus, Andromache I, AntIlochos I, Astyanax I, Automedon, Hekabe, Hektor, Odysseus, PrIamos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID28963, SMID30379 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 477, Achilleus 630, Achilleus 706, Andromache I 36, Antilochos I 15, Antilochos I 18, Astyanax I 2, Automedon 46, Hekabe 34, Hektor 120
LIMC/ThesCRA Keywords: helmet, shield, spear, skin, chariot, gesture of supplicationXXX, stick, cane, balance, scales, seat, chair, sedes, sedile, horse, warrior, soldier, old man, corpse, Achilleus, Andromache I, Antilochos I, Astyanax I, Automedon, Hekabe, Hektor, Odysseus, Priamos
LIMC/ThesCRA Bibliography: SarkRel II 60 no. 47 fig. 47c; Giuliano, A., Il commercio dei sarcofagi attici (1962) no. 250; Kemp-Lindemann, D., Darstellungen des Achilleus in griechischer und römischer Kunst (1975)142–143 with fig.; Giuliano, A. /Palma, B., StudMisc 24 (1978) 49 no. 4 pl. 57. 141; Linant de Bellefonds, P., Sarcophages attiques de la nécropole de Tyr (1985) 68–70 pl. 18.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, Woburn, Woburn Abbey, Woburn Abbey Art Gallery, Inventory: Cat. 63 (Michaelis 219) (1. Inv.)
ID: be5f07d365a44704906d4b2e6ea2dcee
Name: 30379X206.jpg
Size: 102.67 kb
Dimensions: 448x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID28963, SMID30379
Description: sarcophagus, relief, Attica – Dating: 200/233 – Discovery: Ephesos (Ionia)
Keywords: MID28963, SMID30379, AchIlleus 477, AchIlleus 630, AchIlleus 706, Andromache I 36, AntIlochos I 15, AntIlochos I 18, Astyanax I 2, Automedon 46, Hekabe 34, Hektor 120, sarcophagus, relIef, AttIca, 200/233, Ephesos (IonIa), UnIted KIngdom, Woburn, Woburn Abbey, Woburn Abbey Art Gallery, Cat. 63 (MIchaelIs 219), helmet, shIeld, spear, skIn, charIot, gesture of supplIcatIonXXX, stIck, cane, balance, scales, seat, chaIr, sedes, sedIle, horse, warrIor, soldIer, old man, corpse, AchIlleus, Andromache I, AntIlochos I, Astyanax I, Automedon, Hekabe, Hektor, Odysseus, PrIamos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID28963, SMID30379 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 477, Achilleus 630, Achilleus 706, Andromache I 36, Antilochos I 15, Antilochos I 18, Astyanax I 2, Automedon 46, Hekabe 34, Hektor 120
LIMC/ThesCRA Keywords: helmet, shield, spear, skin, chariot, gesture of supplicationXXX, stick, cane, balance, scales, seat, chair, sedes, sedile, horse, warrior, soldier, old man, corpse, Achilleus, Andromache I, Antilochos I, Astyanax I, Automedon, Hekabe, Hektor, Odysseus, Priamos
LIMC/ThesCRA Bibliography: SarkRel II 60 no. 47 fig. 47c; Giuliano, A., Il commercio dei sarcofagi attici (1962) no. 250; Kemp-Lindemann, D., Darstellungen des Achilleus in griechischer und römischer Kunst (1975)142–143 with fig.; Giuliano, A. /Palma, B., StudMisc 24 (1978) 49 no. 4 pl. 57. 141; Linant de Bellefonds, P., Sarcophages attiques de la nécropole de Tyr (1985) 68–70 pl. 18.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, Woburn, Woburn Abbey, Woburn Abbey Art Gallery, Inventory: Cat. 63 (Michaelis 219) (1. Inv.)
ID: 2f638e38df5f40988e883a48647c892f
Name: 30379X303.jpg
Size: 77.65 kb
Dimensions: 600x473 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID28963, SMID30379
Description: sarcophagus, relief, Attica – Dating: 200/233 – Discovery: Ephesos (Ionia)
Keywords: MID28963, SMID30379, AchIlleus 477, AchIlleus 630, AchIlleus 706, Andromache I 36, AntIlochos I 15, AntIlochos I 18, Astyanax I 2, Automedon 46, Hekabe 34, Hektor 120, sarcophagus, relIef, AttIca, 200/233, Ephesos (IonIa), UnIted KIngdom, Woburn, Woburn Abbey, Woburn Abbey Art Gallery, Cat. 63 (MIchaelIs 219), helmet, shIeld, spear, skIn, charIot, gesture of supplIcatIonXXX, stIck, cane, balance, scales, seat, chaIr, sedes, sedIle, horse, warrIor, soldIer, old man, corpse, AchIlleus, Andromache I, AntIlochos I, Astyanax I, Automedon, Hekabe, Hektor, Odysseus, PrIamos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID28963, SMID30379 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 477, Achilleus 630, Achilleus 706, Andromache I 36, Antilochos I 15, Antilochos I 18, Astyanax I 2, Automedon 46, Hekabe 34, Hektor 120
LIMC/ThesCRA Keywords: helmet, shield, spear, skin, chariot, gesture of supplicationXXX, stick, cane, balance, scales, seat, chair, sedes, sedile, horse, warrior, soldier, old man, corpse, Achilleus, Andromache I, Antilochos I, Astyanax I, Automedon, Hekabe, Hektor, Odysseus, Priamos
LIMC/ThesCRA Bibliography: SarkRel II 60 no. 47 fig. 47c; Giuliano, A., Il commercio dei sarcofagi attici (1962) no. 250; Kemp-Lindemann, D., Darstellungen des Achilleus in griechischer und römischer Kunst (1975)142–143 with fig.; Giuliano, A. /Palma, B., StudMisc 24 (1978) 49 no. 4 pl. 57. 141; Linant de Bellefonds, P., Sarcophages attiques de la nécropole de Tyr (1985) 68–70 pl. 18.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, Woburn, Woburn Abbey, Woburn Abbey Art Gallery, Inventory: Cat. 63 (Michaelis 219) (1. Inv.)
ID: 20cda5cf7d3a4f3f9d0199e1178b292f
Name: 30379X306.jpg
Size: 80.76 kb
Dimensions: 600x396 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID28963, SMID30379
Description: sarcophagus, relief, Attica – Dating: 200/233 – Discovery: Ephesos (Ionia)
Keywords: MID28963, SMID30379, AchIlleus 477, AchIlleus 630, AchIlleus 706, Andromache I 36, AntIlochos I 15, AntIlochos I 18, Astyanax I 2, Automedon 46, Hekabe 34, Hektor 120, sarcophagus, relIef, AttIca, 200/233, Ephesos (IonIa), UnIted KIngdom, Woburn, Woburn Abbey, Woburn Abbey Art Gallery, Cat. 63 (MIchaelIs 219), helmet, shIeld, spear, skIn, charIot, gesture of supplIcatIonXXX, stIck, cane, balance, scales, seat, chaIr, sedes, sedIle, horse, warrIor, soldIer, old man, corpse, AchIlleus, Andromache I, AntIlochos I, Astyanax I, Automedon, Hekabe, Hektor, Odysseus, PrIamos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID28963, SMID30379 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 477, Achilleus 630, Achilleus 706, Andromache I 36, Antilochos I 15, Antilochos I 18, Astyanax I 2, Automedon 46, Hekabe 34, Hektor 120
LIMC/ThesCRA Keywords: helmet, shield, spear, skin, chariot, gesture of supplicationXXX, stick, cane, balance, scales, seat, chair, sedes, sedile, horse, warrior, soldier, old man, corpse, Achilleus, Andromache I, Antilochos I, Astyanax I, Automedon, Hekabe, Hektor, Odysseus, Priamos
LIMC/ThesCRA Bibliography: SarkRel II 60 no. 47 fig. 47c; Giuliano, A., Il commercio dei sarcofagi attici (1962) no. 250; Kemp-Lindemann, D., Darstellungen des Achilleus in griechischer und römischer Kunst (1975)142–143 with fig.; Giuliano, A. /Palma, B., StudMisc 24 (1978) 49 no. 4 pl. 57. 141; Linant de Bellefonds, P., Sarcophages attiques de la nécropole de Tyr (1985) 68–70 pl. 18.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, Woburn, Woburn Abbey, Woburn Abbey Art Gallery, Inventory: Cat. 63 (Michaelis 219) (1. Inv.)