ID: 649416c791664583844e050eb046eaf8
Name: 10027X001.jpg
Size: 69.23 kb
Dimensions: 441x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9820, SMID10027
Description: exaleiptron, vase painting, black figured, Boetia – Material: terracotta – Artist: Boeotian Dancers (B.D. Group) – Dating: -570/-560 – Discovery: Tanagra (Boeotia) – Description: Dreifussexaleiptron: A: Prozession: Ein grosser Eber nähert sich einem aus Quadern errichteten Altar, neben dem rechts Flammen brennen. Dem Eber folgen vier bärtige Männer. Der erste trägt ein Tablett (Kanoun? Skaphe?), welches er auf seine Hüfte stützt und auf dem sich vermutlich Innerein befinden (Tänien?). Der zweite ist ein Aulet. Der dritte trägt einen kleinen Zweig und der letzte schliesslich eine Palmettenranke. B: Opferbankett: Vier Männer auf zwei hölzernen Klinen mit Phiale, Skyphos und Kantharos, sowie zwei Diener mit Kannen und ein Flötenspieler. Rechts am Rand steht ein Krater. Auf der dritten Seite ist ein Komos von fünf tanzenden Männern hinter einem Flötenspieler abgebildet. Auf den drei Beinen: enthauptete Medusa, zwei Gorgonen und der fliehende Perseus mit Kibisis; darunter ringende, boxende und Diskus werfende Athleten.
Keywords: MID9820, SMID10027, Gorgo, Gorgones 317, Perseus 146, I. 1. ProzessIonen gr 118, I. 2.a. Opfer gr 447, II. 4.a. Bankett gr 173, II. 4.c. MusIk gr 216, V. 2.b. KultInstrumente 1274a, VII. 3. Feste und SpIele gr 2, exaleIptron, vase paIntIng, black fIgured, BoetIa, terracotta, BoeotIan Dancers (B.D. Group), -570/-560, Tanagra (BoeotIa), Germany, BerlIn, StaatlIche Museen zu BerlIn, antIkensammlung, F 1727, palm branch, phIale, phIale mesomphalos, patera, krater, jug, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, fIre (on altar), table, mensa, trapeza, kantharos, klIne, bed, pIpe, flute, aulos, tIbIae, sacrIfIcIal anImal, fIllet, taenIa, taInIa, pIg, kanoun, offerIng basket, skaphe (bIg basIn), musIcIan (man), altar buIlt of square stones, festIval (dIverse, undetermIned), Gorgones, Perseus, Medousa
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9820, SMID10027 – LIMC/ThesCRA: Gorgo, Gorgones 317, Perseus 146, I. 1. Prozessionen, gr. 118, I. 2.a. Opfer, gr. 447, II. 4.a. Bankett, gr. 173, II. 4.c. Musik, gr. 216, V. 2.b. Kultinstrumente 1274a, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: palm branch, phiale, phiale mesomphalos, patera, krater, jug, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, fire (on altar), table, mensa, trapeza, kantharos, kline, bed, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial animal, fillet, taenia, tainia, pig, kanoun, offering basket, skaphe (big basin), musician (man), altar built of square stones, festival (diverse, undetermined), Gorgo, Gorgones, Perseus, Medousa
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 29, 1; Add² 8; CVA Berlin 4 tav. 195–197 (1622); Sparkes, JHS 87, 1967, 120 tav. 14; Heilmeyer, W. -D. et al., Antikenmuseum Berlin. Die ausgestellten Werke (1988) 103 no. 4; van Straten, F. T., Hiera kala. Images of Animal Sacrifice in Archaic and Classical Greece (1995) 212 V 105; Kilinski, K., Boetian Black Figure Vase Painting of the Archaic Period (1990) 15–17 Nr. 1 Taf. 1–2; Scheffer, Ch., Boeotian Festival Scenes. Competition, Consumption and Cult in Archaic Black Figure in: R. Hägg (Hrsg. ), The Iconography of Greek Cult. Kernos Suppl. 1 (1992) 117–141 Nr. B1 Abb. 1–6; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 21.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 1727 (1. Inv.)
ID: 052e715ff81a4499b812ac665a27321a
Name: 10027X101.jpg
Size: 46.01 kb
Dimensions: 600x256 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9820, SMID10027
Description: exaleiptron, vase painting, black figured, Boetia – Material: terracotta – Artist: Boeotian Dancers (B.D. Group) – Dating: -570/-560 – Discovery: Tanagra (Boeotia) – Description: Dreifussexaleiptron: A: Prozession: Ein grosser Eber nähert sich einem aus Quadern errichteten Altar, neben dem rechts Flammen brennen. Dem Eber folgen vier bärtige Männer. Der erste trägt ein Tablett (Kanoun? Skaphe?), welches er auf seine Hüfte stützt und auf dem sich vermutlich Innerein befinden (Tänien?). Der zweite ist ein Aulet. Der dritte trägt einen kleinen Zweig und der letzte schliesslich eine Palmettenranke. B: Opferbankett: Vier Männer auf zwei hölzernen Klinen mit Phiale, Skyphos und Kantharos, sowie zwei Diener mit Kannen und ein Flötenspieler. Rechts am Rand steht ein Krater. Auf der dritten Seite ist ein Komos von fünf tanzenden Männern hinter einem Flötenspieler abgebildet. Auf den drei Beinen: enthauptete Medusa, zwei Gorgonen und der fliehende Perseus mit Kibisis; darunter ringende, boxende und Diskus werfende Athleten.
Keywords: MID9820, SMID10027, Gorgo, Gorgones 317, Perseus 146, I. 1. ProzessIonen gr 118, I. 2.a. Opfer gr 447, II. 4.a. Bankett gr 173, II. 4.c. MusIk gr 216, V. 2.b. KultInstrumente 1274a, VII. 3. Feste und SpIele gr 2, exaleIptron, vase paIntIng, black fIgured, BoetIa, terracotta, BoeotIan Dancers (B.D. Group), -570/-560, Tanagra (BoeotIa), Germany, BerlIn, StaatlIche Museen zu BerlIn, antIkensammlung, F 1727, palm branch, phIale, phIale mesomphalos, patera, krater, jug, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, fIre (on altar), table, mensa, trapeza, kantharos, klIne, bed, pIpe, flute, aulos, tIbIae, sacrIfIcIal anImal, fIllet, taenIa, taInIa, pIg, kanoun, offerIng basket, skaphe (bIg basIn), musIcIan (man), altar buIlt of square stones, festIval (dIverse, undetermIned), Gorgones, Perseus, Medousa
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9820, SMID10027 – LIMC/ThesCRA: Gorgo, Gorgones 317, Perseus 146, I. 1. Prozessionen, gr. 118, I. 2.a. Opfer, gr. 447, II. 4.a. Bankett, gr. 173, II. 4.c. Musik, gr. 216, V. 2.b. Kultinstrumente 1274a, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: palm branch, phiale, phiale mesomphalos, patera, krater, jug, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, fire (on altar), table, mensa, trapeza, kantharos, kline, bed, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial animal, fillet, taenia, tainia, pig, kanoun, offering basket, skaphe (big basin), musician (man), altar built of square stones, festival (diverse, undetermined), Gorgo, Gorgones, Perseus, Medousa
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 29, 1; Add² 8; CVA Berlin 4 tav. 195–197 (1622); Sparkes, JHS 87, 1967, 120 tav. 14; Heilmeyer, W. -D. et al., Antikenmuseum Berlin. Die ausgestellten Werke (1988) 103 no. 4; van Straten, F. T., Hiera kala. Images of Animal Sacrifice in Archaic and Classical Greece (1995) 212 V 105; Kilinski, K., Boetian Black Figure Vase Painting of the Archaic Period (1990) 15–17 Nr. 1 Taf. 1–2; Scheffer, Ch., Boeotian Festival Scenes. Competition, Consumption and Cult in Archaic Black Figure in: R. Hägg (Hrsg. ), The Iconography of Greek Cult. Kernos Suppl. 1 (1992) 117–141 Nr. B1 Abb. 1–6; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 21.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 1727 (1. Inv.)
ID: 8e982f6c15e446e395f910757e0daa88
Name: 3360X001.jpg
Size: 79.5 kb
Dimensions: 420x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 95fbefd6a39547edbab9e4ab3fd37fda
Name: 3360X002.jpg
Size: 84.47 kb
Dimensions: 600x449 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: c059db79154f41018b518dcbaf2332c4
Name: 3360X004.jpg
Size: 58.04 kb
Dimensions: 428x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 37de0850f85c473a82de1a9760d07df7
Name: 3360X005.jpg
Size: 84.11 kb
Dimensions: 600x438 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 0ef482c5e27b4d1a85fc01222c592db2
Name: 3360X006.jpg
Size: 74.14 kb
Dimensions: 600x440 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 91e42ce9aa944ef2a7274029ad4da651
Name: 3360X008.jpg
Size: 83.6 kb
Dimensions: 600x447 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: d69860a039404ac3a8136386d52af276
Name: 3360X104.jpg
Size: 77.39 kb
Dimensions: 600x460 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 862f05aca02e445eb00abf7cf7ce61af
Name: 3360X105.jpg
Size: 67.71 kb
Dimensions: 516x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 300468b0e2a445599c54fdccb54f65e3
Name: 3360X106.jpg
Size: 70.33 kb
Dimensions: 600x461 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 958dcd71fb174a6a8d069ffb3dad1b8a
Name: 3360X107.jpg
Size: 71.73 kb
Dimensions: 506x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 76aef068dd6a4bd7ba1328da57b591ff
Name: 3360X108.jpg
Size: 66.23 kb
Dimensions: 510x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 22bdf977e551426ba281c02b36b2dbb2
Name: 3360X109.jpg
Size: 65.98 kb
Dimensions: 453x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 05132dfc6f6f40a8b9e5e3fbe7a09d92
Name: 3360X110.jpg
Size: 72.54 kb
Dimensions: 455x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: a1152e1e833c48fd95040a5db63becbe
Name: 3360X111.jpg
Size: 79.91 kb
Dimensions: 463x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 11e661cfd9cc4f0199d5ca818fafb90b
Name: 3360X112.jpg
Size: 60.28 kb
Dimensions: 600x461 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: e86d7d56f0f848898f11101012fac408
Name: 3360X113.jpg
Size: 75.58 kb
Dimensions: 447x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: add6cc5630fb4b70bb66f3187c3f1030
Name: 3360X114.jpg
Size: 74.02 kb
Dimensions: 600x439 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: d0bd2148c6b4478caf0e5e09e79ca035
Name: 3360X115.jpg
Size: 64.62 kb
Dimensions: 445x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 4af8d5fe33a640279359d17d4bcf8200
Name: 3360X116.jpg
Size: 80.9 kb
Dimensions: 452x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 607a01deb16f4010b7d1afdcf037b1ba
Name: 3360X117.jpg
Size: 85.23 kb
Dimensions: 452x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: a657925019f547f98e8ad15fce94e2ae
Name: 3360X118.jpg
Size: 90.19 kb
Dimensions: 455x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 0a6f17dcd2254e9fb3afe940733dc90e
Name: 3360X119.jpg
Size: 78.11 kb
Dimensions: 600x448 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: a8b70be005c7403cb91bbc85be702b53
Name: 3360X120.jpg
Size: 62.2 kb
Dimensions: 505x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: c79b0f454b2f4907a1cc018716c799ee
Name: 3360X121.jpg
Size: 81.64 kb
Dimensions: 525x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 72421e268a9c45d1afea72cd6fd316ab
Name: 3360X122.jpg
Size: 86.26 kb
Dimensions: 461x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 12e4bdeca07541a88123ddda5b954e3d
Name: 3360X123.jpg
Size: 89.96 kb
Dimensions: 450x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: ea40c8fb990747bd8d40908c7624e46a
Name: 3360X124.jpg
Size: 80.72 kb
Dimensions: 451x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: b10c0ff1a45c4d29af54ad06d9a22b91
Name: 3360X125.jpg
Size: 64.18 kb
Dimensions: 518x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 89b35b4f56624f8d9c6b0d25bcc6e8ff
Name: 3360X126.jpg
Size: 88.8 kb
Dimensions: 600x436 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 2fc7df15fe71448485b2a903cf3e0afa
Name: 3360X127.jpg
Size: 73.98 kb
Dimensions: 508x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 9a52a542b9df4aab8cd1189a0cf1b76a
Name: 3360X128.jpg
Size: 81.23 kb
Dimensions: 600x443 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 12b864169a344da8af6e62821861d834
Name: 3360X129.jpg
Size: 79.51 kb
Dimensions: 600x440 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, AglAuros, Herse, PAndrosos 8, AthenA 454, AthenA 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephAIstos 220, HerAkles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, TrApezo/TrApezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. RAuchopfer 38, II. 4.A. BAnkett gr 40, V. 2.b. KultInstrumente 811A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, AttIcA, terrAcottA, Kekrops PAInter, -410/-400, SIcIly, GermAny, EIchenzell, Schloss FAsAnerIe, AV 77, kerykeIon, cAduceus, wreAth, crown, stephAne, coronA, throne, sceptre, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, club, shIeld, trIpod, tAble, mensA, trApezA, bull, lAmb, klIne, bed, sAcrIfIce, brAnch, bAsket, chIld, olIve-tree, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, stAff, trIdent, trAy, lAnx, cAtInus, HephAIsteIA, AglAuros (AgrAulos), Apollon, AthenA, AttIke, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, HephAIstos, HerAkles, Hermes, Kekrops, NIke, PoseIdon, TrApezo, TrApezophoros, Zeus, ZeuxIppe, NereIdes, ErIchthonIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 9b3ca60d8ebb4ef3858b6479f86d1d99
Name: 4820X001.jpg
Size: 67.23 kb
Dimensions: 303x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4745, SMID4820
Description: stele, relief, Bithynia – Material: marble – Dating: -119 – Discovery: Apamea – Description: Die in Tirilye bei Apameia/Propontis gefundene Stele wurde von den Thiasitai und Thiasitides zu Ehren der Priesterin Stratonike für Apollon und Meter Kybele aufgestellt. Im oberen Bildfeld opfert Stratonike vor beiden Göttern. Apollon steht neben einem Altar, auf dem er eine Libation ausgiesst, rechts von ihm sitzt Kybele auf einem Thron, von links nähern sich drei Adoranten: ein Knabe mit Widder, eine Priesterin und ein Flötenspieler. Das untere Register zeigt elf Mitglieder des Thiasos mit Schalen in den Händen zum Kultmahl versammelt. Unter ihnen drei Diener: Der l. bringt einen länglichen, schwer erkennbaren Gegenstand – eher eine amphora als ein Korb (Vermaseren) oder eine Schüssel (skaphe). Der mittlere, der mit einem Krug aus einem Kelchkrater schöpft, wendet sich ihm zu ? vielleicht in Erwartung neuen Weines. Der r. Diener hebt den Deckel eines rundbodigen Kessels mit abgesetztem Randstreifen hoch, in dem er mit einer langen Kelle (toryne) rührt. Das Rühren, der Deckel und die Form des Kessels deuten auf eine lopas. Hinter dieser folgt ein tiefer lebes mit kurzen Randhenkeln, am r. Rand lehnen zwei fleischbestückte obeloi.
Keywords: MID4745, SMID4820, Apollon 964, Kybele (S) 126, I. 2.A. Opfer gr 264, I. 2.b. LIbAtIon 35, II. 4.A. BAnkett gr 146, II. 4.c. MusIk gr 295, V. 2.b. KultInstrumente 1136, stele, relIef, BIthynIA, mArble, -119, ApAmeA, Greece, Athens, NAtIonAl ArchAeologIcAl Museum, 1485, AltAr, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, rAm, tree, kIthArA, cup, musIc, lIbAtIon, lAdle, spIt, obelos, pIper, fluteplAyer, Auletes, tIbIcen, cAuldron, dInos, lebes, prIestess, servAnt, krAter: cAlyx-krAter, Apollon, Kybele
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4745, SMID4820 – LIMC/ThesCRA: Apollon 964, Kybele (S) 126, I. 2.a. Opfer, gr. 264, I. 2.b. Libation 35, II. 4.a. Bankett, gr. 146, II. 4.c. Musik, gr. 295, V. 2.b. Kultinstrumente 1136
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, ram, tree, kithara, cup, music, libation, ladle, spit, obelos, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, cauldron, dinos, lebes, priestess, servant, krater: calyx-krater, Apollon, Kybele
LIMC/ThesCRA Bibliography: Svoronos III 619 Nr. 258 Taf. 112; Pfuhl, E. /Möbius, H., Die ostgriechischen Grabreliefs II (1979) pl. 332, 3; Van Straten, F., Images of god and men in a changing society: Self-identity in hellenistic religion, in: A. Bulloch u. a. (Hrsg. ), Images and Ideologies. Self-definition in the hellenistic world. Conference Berkeley 1988 (1993) 263, Abb 32; Vermaseren, M. J., CCCA I (1987) 81 f. Nr. 252 Taf. 50. 51; Ghedini, F., AM 103 (1988) 199 f. Taf. 27, 2; van Straten, Hiera 146.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, National Archaeological Museum, Inventory: 1485 (1. Inv.)
ID: ff30fcde00c44bd0a5980d61009b10a8
Name: 4820X202.jpg
Size: 79.09 kb
Dimensions: 600x423 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4745, SMID4820
Description: stele, relief, Bithynia – Material: marble – Dating: -119 – Discovery: Apamea – Description: Die in Tirilye bei Apameia/Propontis gefundene Stele wurde von den Thiasitai und Thiasitides zu Ehren der Priesterin Stratonike für Apollon und Meter Kybele aufgestellt. Im oberen Bildfeld opfert Stratonike vor beiden Göttern. Apollon steht neben einem Altar, auf dem er eine Libation ausgiesst, rechts von ihm sitzt Kybele auf einem Thron, von links nähern sich drei Adoranten: ein Knabe mit Widder, eine Priesterin und ein Flötenspieler. Das untere Register zeigt elf Mitglieder des Thiasos mit Schalen in den Händen zum Kultmahl versammelt. Unter ihnen drei Diener: Der l. bringt einen länglichen, schwer erkennbaren Gegenstand – eher eine amphora als ein Korb (Vermaseren) oder eine Schüssel (skaphe). Der mittlere, der mit einem Krug aus einem Kelchkrater schöpft, wendet sich ihm zu ? vielleicht in Erwartung neuen Weines. Der r. Diener hebt den Deckel eines rundbodigen Kessels mit abgesetztem Randstreifen hoch, in dem er mit einer langen Kelle (toryne) rührt. Das Rühren, der Deckel und die Form des Kessels deuten auf eine lopas. Hinter dieser folgt ein tiefer lebes mit kurzen Randhenkeln, am r. Rand lehnen zwei fleischbestückte obeloi.
Keywords: MID4745, SMID4820, Apollon 964, Kybele (S) 126, I. 2.A. Opfer gr 264, I. 2.b. LIbAtIon 35, II. 4.A. BAnkett gr 146, II. 4.c. MusIk gr 295, V. 2.b. KultInstrumente 1136, stele, relIef, BIthynIA, mArble, -119, ApAmeA, Greece, Athens, NAtIonAl ArchAeologIcAl Museum, 1485, AltAr, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, rAm, tree, kIthArA, cup, musIc, lIbAtIon, lAdle, spIt, obelos, pIper, fluteplAyer, Auletes, tIbIcen, cAuldron, dInos, lebes, prIestess, servAnt, krAter: cAlyx-krAter, Apollon, Kybele
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4745, SMID4820 – LIMC/ThesCRA: Apollon 964, Kybele (S) 126, I. 2.a. Opfer, gr. 264, I. 2.b. Libation 35, II. 4.a. Bankett, gr. 146, II. 4.c. Musik, gr. 295, V. 2.b. Kultinstrumente 1136
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, ram, tree, kithara, cup, music, libation, ladle, spit, obelos, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, cauldron, dinos, lebes, priestess, servant, krater: calyx-krater, Apollon, Kybele
LIMC/ThesCRA Bibliography: Svoronos III 619 Nr. 258 Taf. 112; Pfuhl, E. /Möbius, H., Die ostgriechischen Grabreliefs II (1979) pl. 332, 3; Van Straten, F., Images of god and men in a changing society: Self-identity in hellenistic religion, in: A. Bulloch u. a. (Hrsg. ), Images and Ideologies. Self-definition in the hellenistic world. Conference Berkeley 1988 (1993) 263, Abb 32; Vermaseren, M. J., CCCA I (1987) 81 f. Nr. 252 Taf. 50. 51; Ghedini, F., AM 103 (1988) 199 f. Taf. 27, 2; van Straten, Hiera 146.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, National Archaeological Museum, Inventory: 1485 (1. Inv.)
ID: cf1f89d979ba432f84b18c74d4f4d062
Name: 6865X202.jpg
Size: 72.78 kb
Dimensions: 600x413 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6725, SMID6865
Description: votive relief, relief, Attica – Material: marble – Dating: -350/-300 – Discovery: Eleusis (Attica)Plutonion – Description: In Naiskos: Zwei Paare an Speisetischen: rechts Theos (gelagert, Tierkopf-Rhyton und Phiale) und Thea (sitzend, hält ein Alabastron), links Demeter (Szepter), auf cista mystica sitzend, und Kore, sitzend, Demeter bekränzend. Ganz links nackter Mundschenk, frontal, mit erhobener Oinochoe neben Krater. – Inscriptions: Auf Bodenleiste: ??S???????S ???T???. Auf Architrav: T??? T?O? (über den Figuren).
Keywords: MID6725, SMID6865, Demeter (vol. IV) 385, Hades 47, Persephone (S) 151, Theos et Thea (S) 3, II. 4.a. Bankett gr 45, votIve relIef, relIef, attIca, marble, -350/-300, EleusIs (attIca)PlutonIon, Greece, athens, NatIonal archaeologIcal Museum, 1519, wreath, crown, stephane, corona, sceptre, phIale, phIale mesomphalos, patera, oInochoe, rhyton, krater, table, mensa, trapeza, food, cIsta mystIca, alabastron, Demeter, Theos I, Thea
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6725, SMID6865 – LIMC/ThesCRA: Demeter (vol. IV) 385, Hades 47, Persephone (S) 151, Theos et Thea (S) 3, II. 4.a. Bankett, gr. 45
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, rhyton, krater, table, mensa, trapeza, food, cista mystica, alabastron, Demeter, Theos I, Thea
LIMC/ThesCRA Bibliography: Svoronos 554 ff. Taf. 88; IG II/III2 4683; Nilsson, GrRel2 Taf. 39, 3; Dentzer, Banquet 595 R 234; Bonanome, Mondragone 128 Abb. 67.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, National Archaeological Museum, Inventory: 1519 (1. Inv.)
ID: 37b1ecbb7b5e4adaa150c24716a1dfcf
Name: 38612X001.jpg
Size: 56.15 kb
Dimensions: 324x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID36725, SMID38612
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Birth of Dionysos – Dating: -400/- Discovery: Ruvo – Description: A-Seite: Opfer an Dionysos; B-Seite: Kentauromachie, am Hals Wagenrennen und vier Jugendliche.
Keywords: MID36725, SMID38612, A pAnse, DIonysos 863, I. 2.A. Opfer gr 151, II. 4.A. BAnkett gr 23, II. 4.c. MusIk gr 317, V. 2.A. KultpersonAl gr 89, V. 2.b. KultInstrumente 274, V. 2.b. KultInstrumente 418, V. 2.b. KultInstrumente 542, V. 2.b. KultInstrumente 792, V. 2.b. KultInstrumente 1027, V. 2.b. KultInstrumente 1430, crAter: volute crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, ApulIA, terrAcottA, BIrth of DIonysos, -400/- DIscovery: Ruvo, ItAly, NApolI, Museo ArcheologIco NAzIonAle, 82922, H 2411, AltAr, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, thyrsos, knIfe, tympAnon (tAmbourIne), tAble, mensA, trApezA, mAsk, kAnthAros, torch, cult ImAge, cult stAtue, sAcrIfIce, bukrAnIon, sAcrIfIcIAl AnImAl, fIllet, tAenIA, tAInIA, goAt, krotAlon, krotAlA, kAnoun, offerIng bAsket, polos, kAlAthos, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, Askos (wIneskIn), fruIt, stemmA, InfulA, bAnd of wool, sAtyr, sIlen, mAenAd, musIcIAn (femAle), krAter: cAlyx-krAter, cAnIstrum, kylIx, DIonysos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID36725, SMID38612 – SceneSide: A panse – LIMC/ThesCRA: Dionysos 863, I. 2.a. Opfer, gr. 151, II. 4.a. Bankett, gr. 23, II. 4.c. Musik, gr. 317, V. 2.a. Kultpersonal, gr. 89, V. 2.b. Kultinstrumente 274, V. 2.b. Kultinstrumente 418, V. 2.b. Kultinstrumente 542, V. 2.b. Kultinstrumente 792, V. 2.b. Kultinstrumente 1027, V. 2.b. Kultinstrumente 1430
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, thyrsos, knife, tympanon (tambourine), table, mensa, trapeza, mask, kantharos, torch, cult image, cult statue, sacrifice, bukranion, sacrificial animal, fillet, taenia, tainia, goat, krotalon, krotala, kanoun, offering basket, polos, kalathos, thymiaterion, turibulum, incense-burner, askos (wineskin), fruit, stemma, infula, band of wool, satyr, silen, maenad, musician (female), krater: calyx-krater, canistrum, kylix, Dionysos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Trendall, RVAp I 35, 8; Bieber, M., JdI 32, 1917, 43, fig. 16; Van Straten, F., Hiera Kala. Images of animal sacrifice in archaic and classical Greece, Leiden (1995) 220 V 149 Abb. 111; Tzannes, M. -C., «Kraters, Libations and Dionysiac Imagery in Early South Italian Red-figure», in Palagia, O. (Hsg. ), Greek Offerings. Essays on Greek Art in Honour of J. Boardman (1997), 150 f. Abb. 11; Zaccagnino, C., Il thymiaterion nel mondo greco. Analisi delle fonti, tipologia, impieghi (1998), 140 RT 172; Goudineau, C., «Ἱεραὶ τράπεζαι», MEFRA 79 (1967), 78 Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 82922 (1. Inv.), H 2411 (2. Inv.)
ID: d04d7f47202c42b39c007c16a6f9a41b
Name: 38612X101.jpg
Size: 66.86 kb
Dimensions: 600x413 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID36725, SMID38612
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Birth of Dionysos – Dating: -400/- Discovery: Ruvo – Description: A-Seite: Opfer an Dionysos; B-Seite: Kentauromachie, am Hals Wagenrennen und vier Jugendliche.
Keywords: MID36725, SMID38612, A pAnse, DIonysos 863, I. 2.A. Opfer gr 151, II. 4.A. BAnkett gr 23, II. 4.c. MusIk gr 317, V. 2.A. KultpersonAl gr 89, V. 2.b. KultInstrumente 274, V. 2.b. KultInstrumente 418, V. 2.b. KultInstrumente 542, V. 2.b. KultInstrumente 792, V. 2.b. KultInstrumente 1027, V. 2.b. KultInstrumente 1430, crAter: volute crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, ApulIA, terrAcottA, BIrth of DIonysos, -400/- DIscovery: Ruvo, ItAly, NApolI, Museo ArcheologIco NAzIonAle, 82922, H 2411, AltAr, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, thyrsos, knIfe, tympAnon (tAmbourIne), tAble, mensA, trApezA, mAsk, kAnthAros, torch, cult ImAge, cult stAtue, sAcrIfIce, bukrAnIon, sAcrIfIcIAl AnImAl, fIllet, tAenIA, tAInIA, goAt, krotAlon, krotAlA, kAnoun, offerIng bAsket, polos, kAlAthos, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, Askos (wIneskIn), fruIt, stemmA, InfulA, bAnd of wool, sAtyr, sIlen, mAenAd, musIcIAn (femAle), krAter: cAlyx-krAter, cAnIstrum, kylIx, DIonysos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID36725, SMID38612 – SceneSide: A panse – LIMC/ThesCRA: Dionysos 863, I. 2.a. Opfer, gr. 151, II. 4.a. Bankett, gr. 23, II. 4.c. Musik, gr. 317, V. 2.a. Kultpersonal, gr. 89, V. 2.b. Kultinstrumente 274, V. 2.b. Kultinstrumente 418, V. 2.b. Kultinstrumente 542, V. 2.b. Kultinstrumente 792, V. 2.b. Kultinstrumente 1027, V. 2.b. Kultinstrumente 1430
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, thyrsos, knife, tympanon (tambourine), table, mensa, trapeza, mask, kantharos, torch, cult image, cult statue, sacrifice, bukranion, sacrificial animal, fillet, taenia, tainia, goat, krotalon, krotala, kanoun, offering basket, polos, kalathos, thymiaterion, turibulum, incense-burner, askos (wineskin), fruit, stemma, infula, band of wool, satyr, silen, maenad, musician (female), krater: calyx-krater, canistrum, kylix, Dionysos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Trendall, RVAp I 35, 8; Bieber, M., JdI 32, 1917, 43, fig. 16; Van Straten, F., Hiera Kala. Images of animal sacrifice in archaic and classical Greece, Leiden (1995) 220 V 149 Abb. 111; Tzannes, M. -C., «Kraters, Libations and Dionysiac Imagery in Early South Italian Red-figure», in Palagia, O. (Hsg. ), Greek Offerings. Essays on Greek Art in Honour of J. Boardman (1997), 150 f. Abb. 11; Zaccagnino, C., Il thymiaterion nel mondo greco. Analisi delle fonti, tipologia, impieghi (1998), 140 RT 172; Goudineau, C., «Ἱεραὶ τράπεζαι», MEFRA 79 (1967), 78 Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 82922 (1. Inv.), H 2411 (2. Inv.)
ID: a44a42b0560b4921a64af024fabef589
Name: 49514X201.jpg
Size: 57.13 kb
Dimensions: 600x354 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID459, SMID49514
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: -30 – Discovery: Pompei I 6,2 (Casa del Criptoportico)
Keywords: MID459, SMID49514, perIstylIum, MercurIus 196, IV. 1.a. Kultorte etr Ital. röm. 5, wall paIntIng, Roman, -30, PompeI I 6.2 (Casa del CrIptoportIco), Italy, PompeI, I 6.2, Casa del CrIptoportIco, throne, sword, krater, shIeld, spear, cup, klIne, bed, charIot, corselet, rock, clIff, greaves, bow, wall, Town wall, seat, chaIr, sedes, sedIle, capIte velato, agon, contest, shIp, boat, donkey, arrow, warrIor, soldIer, old man, NereId, amazon, funeral games, funerary monument, Ventus, corpse, fIght, battle, Quellurne, achIlleus, agamemnon, aIas I, aIas II, aIneIas, anchIses, andromache I, antIlochos I, apollon/apollo, ares/Mars, astyanax I, athena/MInerva, BrIseIs, DIomedes I, Euanthe II, Glaukos V, Hekabe, Hektor, HephaIstos, Kalchas, Menelaos, Menestheus, Hermes/MercurIus, Nestor, Odysseus, Patroklos, Polydoros I, PoseIdon, PoseIdon/Neptunus, Skamandros, TalthybIos, ThetIs, Thrasymedes, Vulcanus, NereIdes, Notos, amazones
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID459, SMID49514 – SceneSide: peristylium – LIMC/ThesCRA: Mercurius 196, IV. 1.a. Kultorte, etr. ital. röm. 5
LIMC/ThesCRA Keywords: throne, sword, krater, shield, spear, cup, kline, bed, chariot, corselet, rock, cliff, greaves, bow, wall, Town wall, seat, chair, sedes, sedile, capite velato, agon, contest, ship, boat, donkey, arrow, warrior, soldier, old man, Nereid, Amazon, funeral games, funerary monument, Ventus, corpse, fight, battle, Quellurne, Achilleus, Agamemnon, Aias I, Aias II, Aineias, Anchises, Andromache I, Antilochos I, Apollon/Apollo, Ares/Mars, Astyanax I, Athena/Minerva, Briseis, Diomedes I, Euanthe II, Glaukos V, Hekabe, Hektor, Hephaistos, Kalchas, Menelaos, Menestheus, Hermes/Mercurius, Nestor, Odysseus, Patroklos, Polydoros I, Poseidon, Poseidon/Neptunus, Skamandros, Talthybios, Thetis, Thrasymedes, Vulcanus, Nereides, Notos, Amazones
LIMC/ThesCRA Bibliography: Schefold, WP 17–22; Borda, M., La pittura romana (1958) 170; Spinazzola, Pompei fig. 918–937.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: I 6,2 (1. Inv.), Casa del Criptoportico (2. Inv.)
ID: 44625610bbe44675a50cc66e0c331859
Name: 67X001.jpg
Size: 63.35 kb
Dimensions: 351x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID279, SMID67
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Lycurgus Painter – Dating: -360/-340 – Discovery: (not specified) – Description: A- Seite: Halsbild: Herakles im Kampf mit dem kretischen Stier. Hauptbild: Opfer an Apollon: Xouthos und Ion am Altar bei Stieropfer an Apollon. Links unten trägt eine Frau auf dem Kopf einen henkellosen, mit Zweigen geschmückten Korb mit leicht gewölbtem (?) Boden, darin zwei Kännchen. Das Heiligtum wird charakterisiert durch den Tempel und ein Perirrhanterion (am r. Bildrand). Der Innenenraum des Tempels ist hier nicht durch eine Tür, sondern die halbhohe Scherwand angedeutet. – B-Seite: Halsbild: Dionysische Szene. Hauptbild: Garten der Hesperiden.
Keywords: MID279, SMID67, AphrodIte 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, HerAkles 2346, Hermes 899, HesperIdes 2, IolAos 36, Ion 2, KreousA I 4, LAdon I 3, Xouthos 1, I. 2.A. Opfer gr 44, III. 6.A. DIvInAtIon gr 211, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 60d, V. 2.b. KultInstrumente 793, crAter: volute crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, ApulIA, terrAcottA, Lycurgus PAInter, -360/-340, ItAly, Ruvo dI PuglIA, Museo NAzIonAle JAttA, J 1097, snAke, mIrror, bAse, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, rhyton, fIre (on AltAr), tree, column, temple, bull, cult ImAge, cult stAtue, fAn, sAcrIfIce, brAnch, hydrIA, bAsIn wIth hIgh foot: louterIon, perIrrhAnterIon, sAnctuAry, Incense, kAnoun, offerIng bAsket, hInd, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, lAurel brAnch, Incense offerIng, Ashes, sItulA, kAdos, bucket, sAcred tree, stemmA, InfulA, bAnd of wool, sAtyr, sIlen, mAenAd, ArchItecture, AltAr wIth protectIon AgAInst wInd, AltAr: monolIthIc block, trAck (trAce?) of blood, cApItAl: IonIc, pedIment, AcroterIon, Apollon, DIonysos, Eros, HerAkles, Hermes, Ion, Xouthos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID279, SMID67 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, Herakles 2346, Hermes 899, Hesperides 2, Iolaos 36, Ion 2, Kreousa I 4, Ladon I 3, Xouthos 1, I. 2.a. Opfer, gr. 44, III. 6.a. Divination, gr. 211, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 60d, V. 2.b. Kultinstrumente 793
LIMC/ThesCRA Keywords: snake, mirror, base, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, rhyton, fire (on altar), tree, column, temple, bull, cult image, cult statue, fan, sacrifice, branch, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, incense, kanoun, offering basket, hind, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, laurel branch, incense offering, ashes, situla, kados, bucket, sacred tree, stemma, infula, band of wool, satyr, silen, maenad, architecture, altar with protection against wind, altar: monolithic block, track (trace?) of blood, capital: Ionic, pediment, acroterion, Apollon, Dionysos, Eros, Herakles, Hermes, Ion, Xouthos
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 417, 16; Schmidt, M., in Studies in Honour of A. D. Trendall (1979) 159–169 pl. 42; van Straten, Hiera 215 V123; RVAp I 417, 16; Söldner, M., JdI 108 (1993) 293 Abb. 19. 295; De Cesare, Statue 228 Nr. 13; Oenbrink, Bild 131–134. 187. 253–255. 311. 385 D 10 Taf. 36; Nick, G., Aie Athena Parthenos. Studien zum Kultbild und seiner Rezeption (2002) 56 Taf. 9, 1; Sichtermann, H., Sammlung Jatta (1966) Taf 119–122.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1097 (1. Inv.)
ID: a55be97c33144d5394aa2d0c463ea97a
Name: 67X002.jpg
Size: 81.66 kb
Dimensions: 600x444 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID279, SMID67
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Lycurgus Painter – Dating: -360/-340 – Discovery: (not specified) – Description: A- Seite: Halsbild: Herakles im Kampf mit dem kretischen Stier. Hauptbild: Opfer an Apollon: Xouthos und Ion am Altar bei Stieropfer an Apollon. Links unten trägt eine Frau auf dem Kopf einen henkellosen, mit Zweigen geschmückten Korb mit leicht gewölbtem (?) Boden, darin zwei Kännchen. Das Heiligtum wird charakterisiert durch den Tempel und ein Perirrhanterion (am r. Bildrand). Der Innenenraum des Tempels ist hier nicht durch eine Tür, sondern die halbhohe Scherwand angedeutet. – B-Seite: Halsbild: Dionysische Szene. Hauptbild: Garten der Hesperiden.
Keywords: MID279, SMID67, AphrodIte 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, HerAkles 2346, Hermes 899, HesperIdes 2, IolAos 36, Ion 2, KreousA I 4, LAdon I 3, Xouthos 1, I. 2.A. Opfer gr 44, III. 6.A. DIvInAtIon gr 211, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 60d, V. 2.b. KultInstrumente 793, crAter: volute crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, ApulIA, terrAcottA, Lycurgus PAInter, -360/-340, ItAly, Ruvo dI PuglIA, Museo NAzIonAle JAttA, J 1097, snAke, mIrror, bAse, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, rhyton, fIre (on AltAr), tree, column, temple, bull, cult ImAge, cult stAtue, fAn, sAcrIfIce, brAnch, hydrIA, bAsIn wIth hIgh foot: louterIon, perIrrhAnterIon, sAnctuAry, Incense, kAnoun, offerIng bAsket, hInd, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, lAurel brAnch, Incense offerIng, Ashes, sItulA, kAdos, bucket, sAcred tree, stemmA, InfulA, bAnd of wool, sAtyr, sIlen, mAenAd, ArchItecture, AltAr wIth protectIon AgAInst wInd, AltAr: monolIthIc block, trAck (trAce?) of blood, cApItAl: IonIc, pedIment, AcroterIon, Apollon, DIonysos, Eros, HerAkles, Hermes, Ion, Xouthos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID279, SMID67 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, Herakles 2346, Hermes 899, Hesperides 2, Iolaos 36, Ion 2, Kreousa I 4, Ladon I 3, Xouthos 1, I. 2.a. Opfer, gr. 44, III. 6.a. Divination, gr. 211, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 60d, V. 2.b. Kultinstrumente 793
LIMC/ThesCRA Keywords: snake, mirror, base, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, rhyton, fire (on altar), tree, column, temple, bull, cult image, cult statue, fan, sacrifice, branch, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, incense, kanoun, offering basket, hind, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, laurel branch, incense offering, ashes, situla, kados, bucket, sacred tree, stemma, infula, band of wool, satyr, silen, maenad, architecture, altar with protection against wind, altar: monolithic block, track (trace?) of blood, capital: Ionic, pediment, acroterion, Apollon, Dionysos, Eros, Herakles, Hermes, Ion, Xouthos
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 417, 16; Schmidt, M., in Studies in Honour of A. D. Trendall (1979) 159–169 pl. 42; van Straten, Hiera 215 V123; RVAp I 417, 16; Söldner, M., JdI 108 (1993) 293 Abb. 19. 295; De Cesare, Statue 228 Nr. 13; Oenbrink, Bild 131–134. 187. 253–255. 311. 385 D 10 Taf. 36; Nick, G., Aie Athena Parthenos. Studien zum Kultbild und seiner Rezeption (2002) 56 Taf. 9, 1; Sichtermann, H., Sammlung Jatta (1966) Taf 119–122.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1097 (1. Inv.)
ID: 423a33f170fa4c84ade00d85ab1e4cd7
Name: 67X003.jpg
Size: 89.49 kb
Dimensions: 448x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID279, SMID67
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Lycurgus Painter – Dating: -360/-340 – Discovery: (not specified) – Description: A- Seite: Halsbild: Herakles im Kampf mit dem kretischen Stier. Hauptbild: Opfer an Apollon: Xouthos und Ion am Altar bei Stieropfer an Apollon. Links unten trägt eine Frau auf dem Kopf einen henkellosen, mit Zweigen geschmückten Korb mit leicht gewölbtem (?) Boden, darin zwei Kännchen. Das Heiligtum wird charakterisiert durch den Tempel und ein Perirrhanterion (am r. Bildrand). Der Innenenraum des Tempels ist hier nicht durch eine Tür, sondern die halbhohe Scherwand angedeutet. – B-Seite: Halsbild: Dionysische Szene. Hauptbild: Garten der Hesperiden.
Keywords: MID279, SMID67, AphrodIte 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, HerAkles 2346, Hermes 899, HesperIdes 2, IolAos 36, Ion 2, KreousA I 4, LAdon I 3, Xouthos 1, I. 2.A. Opfer gr 44, III. 6.A. DIvInAtIon gr 211, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 60d, V. 2.b. KultInstrumente 793, crAter: volute crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, ApulIA, terrAcottA, Lycurgus PAInter, -360/-340, ItAly, Ruvo dI PuglIA, Museo NAzIonAle JAttA, J 1097, snAke, mIrror, bAse, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, rhyton, fIre (on AltAr), tree, column, temple, bull, cult ImAge, cult stAtue, fAn, sAcrIfIce, brAnch, hydrIA, bAsIn wIth hIgh foot: louterIon, perIrrhAnterIon, sAnctuAry, Incense, kAnoun, offerIng bAsket, hInd, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, lAurel brAnch, Incense offerIng, Ashes, sItulA, kAdos, bucket, sAcred tree, stemmA, InfulA, bAnd of wool, sAtyr, sIlen, mAenAd, ArchItecture, AltAr wIth protectIon AgAInst wInd, AltAr: monolIthIc block, trAck (trAce?) of blood, cApItAl: IonIc, pedIment, AcroterIon, Apollon, DIonysos, Eros, HerAkles, Hermes, Ion, Xouthos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID279, SMID67 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, Herakles 2346, Hermes 899, Hesperides 2, Iolaos 36, Ion 2, Kreousa I 4, Ladon I 3, Xouthos 1, I. 2.a. Opfer, gr. 44, III. 6.a. Divination, gr. 211, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 60d, V. 2.b. Kultinstrumente 793
LIMC/ThesCRA Keywords: snake, mirror, base, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, rhyton, fire (on altar), tree, column, temple, bull, cult image, cult statue, fan, sacrifice, branch, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, incense, kanoun, offering basket, hind, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, laurel branch, incense offering, ashes, situla, kados, bucket, sacred tree, stemma, infula, band of wool, satyr, silen, maenad, architecture, altar with protection against wind, altar: monolithic block, track (trace?) of blood, capital: Ionic, pediment, acroterion, Apollon, Dionysos, Eros, Herakles, Hermes, Ion, Xouthos
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 417, 16; Schmidt, M., in Studies in Honour of A. D. Trendall (1979) 159–169 pl. 42; van Straten, Hiera 215 V123; RVAp I 417, 16; Söldner, M., JdI 108 (1993) 293 Abb. 19. 295; De Cesare, Statue 228 Nr. 13; Oenbrink, Bild 131–134. 187. 253–255. 311. 385 D 10 Taf. 36; Nick, G., Aie Athena Parthenos. Studien zum Kultbild und seiner Rezeption (2002) 56 Taf. 9, 1; Sichtermann, H., Sammlung Jatta (1966) Taf 119–122.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1097 (1. Inv.)
ID: 6306ef03ab6c40d6a8931d01ce454680
Name: 67X004.jpg
Size: 64.19 kb
Dimensions: 347x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID279, SMID67
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Lycurgus Painter – Dating: -360/-340 – Discovery: (not specified) – Description: A- Seite: Halsbild: Herakles im Kampf mit dem kretischen Stier. Hauptbild: Opfer an Apollon: Xouthos und Ion am Altar bei Stieropfer an Apollon. Links unten trägt eine Frau auf dem Kopf einen henkellosen, mit Zweigen geschmückten Korb mit leicht gewölbtem (?) Boden, darin zwei Kännchen. Das Heiligtum wird charakterisiert durch den Tempel und ein Perirrhanterion (am r. Bildrand). Der Innenenraum des Tempels ist hier nicht durch eine Tür, sondern die halbhohe Scherwand angedeutet. – B-Seite: Halsbild: Dionysische Szene. Hauptbild: Garten der Hesperiden.
Keywords: MID279, SMID67, AphrodIte 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, HerAkles 2346, Hermes 899, HesperIdes 2, IolAos 36, Ion 2, KreousA I 4, LAdon I 3, Xouthos 1, I. 2.A. Opfer gr 44, III. 6.A. DIvInAtIon gr 211, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 60d, V. 2.b. KultInstrumente 793, crAter: volute crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, ApulIA, terrAcottA, Lycurgus PAInter, -360/-340, ItAly, Ruvo dI PuglIA, Museo NAzIonAle JAttA, J 1097, snAke, mIrror, bAse, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, rhyton, fIre (on AltAr), tree, column, temple, bull, cult ImAge, cult stAtue, fAn, sAcrIfIce, brAnch, hydrIA, bAsIn wIth hIgh foot: louterIon, perIrrhAnterIon, sAnctuAry, Incense, kAnoun, offerIng bAsket, hInd, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, lAurel brAnch, Incense offerIng, Ashes, sItulA, kAdos, bucket, sAcred tree, stemmA, InfulA, bAnd of wool, sAtyr, sIlen, mAenAd, ArchItecture, AltAr wIth protectIon AgAInst wInd, AltAr: monolIthIc block, trAck (trAce?) of blood, cApItAl: IonIc, pedIment, AcroterIon, Apollon, DIonysos, Eros, HerAkles, Hermes, Ion, Xouthos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID279, SMID67 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, Herakles 2346, Hermes 899, Hesperides 2, Iolaos 36, Ion 2, Kreousa I 4, Ladon I 3, Xouthos 1, I. 2.a. Opfer, gr. 44, III. 6.a. Divination, gr. 211, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 60d, V. 2.b. Kultinstrumente 793
LIMC/ThesCRA Keywords: snake, mirror, base, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, rhyton, fire (on altar), tree, column, temple, bull, cult image, cult statue, fan, sacrifice, branch, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, incense, kanoun, offering basket, hind, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, laurel branch, incense offering, ashes, situla, kados, bucket, sacred tree, stemma, infula, band of wool, satyr, silen, maenad, architecture, altar with protection against wind, altar: monolithic block, track (trace?) of blood, capital: Ionic, pediment, acroterion, Apollon, Dionysos, Eros, Herakles, Hermes, Ion, Xouthos
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 417, 16; Schmidt, M., in Studies in Honour of A. D. Trendall (1979) 159–169 pl. 42; van Straten, Hiera 215 V123; RVAp I 417, 16; Söldner, M., JdI 108 (1993) 293 Abb. 19. 295; De Cesare, Statue 228 Nr. 13; Oenbrink, Bild 131–134. 187. 253–255. 311. 385 D 10 Taf. 36; Nick, G., Aie Athena Parthenos. Studien zum Kultbild und seiner Rezeption (2002) 56 Taf. 9, 1; Sichtermann, H., Sammlung Jatta (1966) Taf 119–122.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1097 (1. Inv.)
ID: 176c5b10522546c295b977fd75874ada
Name: 67X005.jpg
Size: 92.09 kb
Dimensions: 474x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID279, SMID67
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Lycurgus Painter – Dating: -360/-340 – Discovery: (not specified) – Description: A- Seite: Halsbild: Herakles im Kampf mit dem kretischen Stier. Hauptbild: Opfer an Apollon: Xouthos und Ion am Altar bei Stieropfer an Apollon. Links unten trägt eine Frau auf dem Kopf einen henkellosen, mit Zweigen geschmückten Korb mit leicht gewölbtem (?) Boden, darin zwei Kännchen. Das Heiligtum wird charakterisiert durch den Tempel und ein Perirrhanterion (am r. Bildrand). Der Innenenraum des Tempels ist hier nicht durch eine Tür, sondern die halbhohe Scherwand angedeutet. – B-Seite: Halsbild: Dionysische Szene. Hauptbild: Garten der Hesperiden.
Keywords: MID279, SMID67, AphrodIte 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, HerAkles 2346, Hermes 899, HesperIdes 2, IolAos 36, Ion 2, KreousA I 4, LAdon I 3, Xouthos 1, I. 2.A. Opfer gr 44, III. 6.A. DIvInAtIon gr 211, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 60d, V. 2.b. KultInstrumente 793, crAter: volute crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, ApulIA, terrAcottA, Lycurgus PAInter, -360/-340, ItAly, Ruvo dI PuglIA, Museo NAzIonAle JAttA, J 1097, snAke, mIrror, bAse, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, rhyton, fIre (on AltAr), tree, column, temple, bull, cult ImAge, cult stAtue, fAn, sAcrIfIce, brAnch, hydrIA, bAsIn wIth hIgh foot: louterIon, perIrrhAnterIon, sAnctuAry, Incense, kAnoun, offerIng bAsket, hInd, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, lAurel brAnch, Incense offerIng, Ashes, sItulA, kAdos, bucket, sAcred tree, stemmA, InfulA, bAnd of wool, sAtyr, sIlen, mAenAd, ArchItecture, AltAr wIth protectIon AgAInst wInd, AltAr: monolIthIc block, trAck (trAce?) of blood, cApItAl: IonIc, pedIment, AcroterIon, Apollon, DIonysos, Eros, HerAkles, Hermes, Ion, Xouthos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID279, SMID67 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, Herakles 2346, Hermes 899, Hesperides 2, Iolaos 36, Ion 2, Kreousa I 4, Ladon I 3, Xouthos 1, I. 2.a. Opfer, gr. 44, III. 6.a. Divination, gr. 211, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 60d, V. 2.b. Kultinstrumente 793
LIMC/ThesCRA Keywords: snake, mirror, base, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, rhyton, fire (on altar), tree, column, temple, bull, cult image, cult statue, fan, sacrifice, branch, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, incense, kanoun, offering basket, hind, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, laurel branch, incense offering, ashes, situla, kados, bucket, sacred tree, stemma, infula, band of wool, satyr, silen, maenad, architecture, altar with protection against wind, altar: monolithic block, track (trace?) of blood, capital: Ionic, pediment, acroterion, Apollon, Dionysos, Eros, Herakles, Hermes, Ion, Xouthos
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 417, 16; Schmidt, M., in Studies in Honour of A. D. Trendall (1979) 159–169 pl. 42; van Straten, Hiera 215 V123; RVAp I 417, 16; Söldner, M., JdI 108 (1993) 293 Abb. 19. 295; De Cesare, Statue 228 Nr. 13; Oenbrink, Bild 131–134. 187. 253–255. 311. 385 D 10 Taf. 36; Nick, G., Aie Athena Parthenos. Studien zum Kultbild und seiner Rezeption (2002) 56 Taf. 9, 1; Sichtermann, H., Sammlung Jatta (1966) Taf 119–122.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1097 (1. Inv.)
ID: 61d96b5035fd406c83011465d144a044
Name: 67X304.jpg
Size: 57.85 kb
Dimensions: 365x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID279, SMID67
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Lycurgus Painter – Dating: -360/-340 – Discovery: (not specified) – Description: A- Seite: Halsbild: Herakles im Kampf mit dem kretischen Stier. Hauptbild: Opfer an Apollon: Xouthos und Ion am Altar bei Stieropfer an Apollon. Links unten trägt eine Frau auf dem Kopf einen henkellosen, mit Zweigen geschmückten Korb mit leicht gewölbtem (?) Boden, darin zwei Kännchen. Das Heiligtum wird charakterisiert durch den Tempel und ein Perirrhanterion (am r. Bildrand). Der Innenenraum des Tempels ist hier nicht durch eine Tür, sondern die halbhohe Scherwand angedeutet. – B-Seite: Halsbild: Dionysische Szene. Hauptbild: Garten der Hesperiden.
Keywords: MID279, SMID67, AphrodIte 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, HerAkles 2346, Hermes 899, HesperIdes 2, IolAos 36, Ion 2, KreousA I 4, LAdon I 3, Xouthos 1, I. 2.A. Opfer gr 44, III. 6.A. DIvInAtIon gr 211, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 60d, V. 2.b. KultInstrumente 793, crAter: volute crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, ApulIA, terrAcottA, Lycurgus PAInter, -360/-340, ItAly, Ruvo dI PuglIA, Museo NAzIonAle JAttA, J 1097, snAke, mIrror, bAse, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, rhyton, fIre (on AltAr), tree, column, temple, bull, cult ImAge, cult stAtue, fAn, sAcrIfIce, brAnch, hydrIA, bAsIn wIth hIgh foot: louterIon, perIrrhAnterIon, sAnctuAry, Incense, kAnoun, offerIng bAsket, hInd, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, lAurel brAnch, Incense offerIng, Ashes, sItulA, kAdos, bucket, sAcred tree, stemmA, InfulA, bAnd of wool, sAtyr, sIlen, mAenAd, ArchItecture, AltAr wIth protectIon AgAInst wInd, AltAr: monolIthIc block, trAck (trAce?) of blood, cApItAl: IonIc, pedIment, AcroterIon, Apollon, DIonysos, Eros, HerAkles, Hermes, Ion, Xouthos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID279, SMID67 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, Herakles 2346, Hermes 899, Hesperides 2, Iolaos 36, Ion 2, Kreousa I 4, Ladon I 3, Xouthos 1, I. 2.a. Opfer, gr. 44, III. 6.a. Divination, gr. 211, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 60d, V. 2.b. Kultinstrumente 793
LIMC/ThesCRA Keywords: snake, mirror, base, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, rhyton, fire (on altar), tree, column, temple, bull, cult image, cult statue, fan, sacrifice, branch, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, incense, kanoun, offering basket, hind, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, laurel branch, incense offering, ashes, situla, kados, bucket, sacred tree, stemma, infula, band of wool, satyr, silen, maenad, architecture, altar with protection against wind, altar: monolithic block, track (trace?) of blood, capital: Ionic, pediment, acroterion, Apollon, Dionysos, Eros, Herakles, Hermes, Ion, Xouthos
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 417, 16; Schmidt, M., in Studies in Honour of A. D. Trendall (1979) 159–169 pl. 42; van Straten, Hiera 215 V123; RVAp I 417, 16; Söldner, M., JdI 108 (1993) 293 Abb. 19. 295; De Cesare, Statue 228 Nr. 13; Oenbrink, Bild 131–134. 187. 253–255. 311. 385 D 10 Taf. 36; Nick, G., Aie Athena Parthenos. Studien zum Kultbild und seiner Rezeption (2002) 56 Taf. 9, 1; Sichtermann, H., Sammlung Jatta (1966) Taf 119–122.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1097 (1. Inv.)
ID: 81d8b033afd24d4d9c55d5dc4d7d9d0b
Name: 67X305.jpg
Size: 85.75 kb
Dimensions: 472x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID279, SMID67
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Lycurgus Painter – Dating: -360/-340 – Discovery: (not specified) – Description: A- Seite: Halsbild: Herakles im Kampf mit dem kretischen Stier. Hauptbild: Opfer an Apollon: Xouthos und Ion am Altar bei Stieropfer an Apollon. Links unten trägt eine Frau auf dem Kopf einen henkellosen, mit Zweigen geschmückten Korb mit leicht gewölbtem (?) Boden, darin zwei Kännchen. Das Heiligtum wird charakterisiert durch den Tempel und ein Perirrhanterion (am r. Bildrand). Der Innenenraum des Tempels ist hier nicht durch eine Tür, sondern die halbhohe Scherwand angedeutet. – B-Seite: Halsbild: Dionysische Szene. Hauptbild: Garten der Hesperiden.
Keywords: MID279, SMID67, AphrodIte 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, HerAkles 2346, Hermes 899, HesperIdes 2, IolAos 36, Ion 2, KreousA I 4, LAdon I 3, Xouthos 1, I. 2.A. Opfer gr 44, III. 6.A. DIvInAtIon gr 211, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 60d, V. 2.b. KultInstrumente 793, crAter: volute crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, ApulIA, terrAcottA, Lycurgus PAInter, -360/-340, ItAly, Ruvo dI PuglIA, Museo NAzIonAle JAttA, J 1097, snAke, mIrror, bAse, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, oInochoe, rhyton, fIre (on AltAr), tree, column, temple, bull, cult ImAge, cult stAtue, fAn, sAcrIfIce, brAnch, hydrIA, bAsIn wIth hIgh foot: louterIon, perIrrhAnterIon, sAnctuAry, Incense, kAnoun, offerIng bAsket, hInd, thymIAterIon, turIbulum, Incense-burner, krAter: volute-krAter, cIstA, kIste, lAurel brAnch, Incense offerIng, Ashes, sItulA, kAdos, bucket, sAcred tree, stemmA, InfulA, bAnd of wool, sAtyr, sIlen, mAenAd, ArchItecture, AltAr wIth protectIon AgAInst wInd, AltAr: monolIthIc block, trAck (trAce?) of blood, cApItAl: IonIc, pedIment, AcroterIon, Apollon, DIonysos, Eros, HerAkles, Hermes, Ion, Xouthos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID279, SMID67 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1532, Apollon 326, Chryses I 14, Eros 928, Herakles 2346, Hermes 899, Hesperides 2, Iolaos 36, Ion 2, Kreousa I 4, Ladon I 3, Xouthos 1, I. 2.a. Opfer, gr. 44, III. 6.a. Divination, gr. 211, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 18g, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 60d, V. 2.b. Kultinstrumente 793
LIMC/ThesCRA Keywords: snake, mirror, base, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, rhyton, fire (on altar), tree, column, temple, bull, cult image, cult statue, fan, sacrifice, branch, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, incense, kanoun, offering basket, hind, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, laurel branch, incense offering, ashes, situla, kados, bucket, sacred tree, stemma, infula, band of wool, satyr, silen, maenad, architecture, altar with protection against wind, altar: monolithic block, track (trace?) of blood, capital: Ionic, pediment, acroterion, Apollon, Dionysos, Eros, Herakles, Hermes, Ion, Xouthos
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 417, 16; Schmidt, M., in Studies in Honour of A. D. Trendall (1979) 159–169 pl. 42; van Straten, Hiera 215 V123; RVAp I 417, 16; Söldner, M., JdI 108 (1993) 293 Abb. 19. 295; De Cesare, Statue 228 Nr. 13; Oenbrink, Bild 131–134. 187. 253–255. 311. 385 D 10 Taf. 36; Nick, G., Aie Athena Parthenos. Studien zum Kultbild und seiner Rezeption (2002) 56 Taf. 9, 1; Sichtermann, H., Sammlung Jatta (1966) Taf 119–122.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1097 (1. Inv.)