ID: 308f58ba0e854ce1b547695031aa2dfd
Name: 6461X002.jpg
Size: 69.93 kb
Dimensions: 600x449 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6333, SMID6461
Description: votive relief, relief – Material: marble – Dating: -350/-300 – Discovery: (not specified) – Description: In Architekturrahmen: Links sitzende Demeter und hinter Altar stehende Kore. Am Altar befindet sich ein kleiner Opferdiener mit Schwein, einen Korb (?) haltend, hinter ihm die Adoranten: zwei Erwachsene, etwas kleiner eine Frau mit Ciste auf dem Kopf, vier Kinder.
Keywords: MID6333, SMID6461, Demeter (vol. IV) 275, Persephone (S) 71, III. 6.c. Verehrung 32, V. 2.b. Kultinstrumente 810, votIVe relief, relief, marble, -350/-300, Greece, Athens, National Archaeological Museum, 3608, Kar 1016, sacrificial animal, worshipper, praying man, pig, basket, child, cista, kiste, parcel, bundle, sacrificial assistant (boy), praying woman, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Demeter, Kore
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6333, SMID6461 – LIMC/ThesCRA: Demeter (vol. IV) 275, Persephone (S) 71, III. 6.c. Verehrung 32, V. 2.b. Kultinstrumente 810
LIMC/ThesCRA Keywords: sacrificial animal, worshipper, praying man, pig, basket, child, cista, kiste, parcel, bundle, sacrificial assistant (boy), worshipper, praying woman, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Demeter, Kore
LIMC/ThesCRA Bibliography: Svoronos 507 Taf. 183; Güntner, Göttervereine 51. 52. 149 D 6 Taf. 27, 1; Van Straten, F., Hiera Kala. Images of Animal Sacrifice in Archaic and Classical Greece, Leiden (1995) R 68 fig. 82.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, National Archaeological Museum, Inventory: 3608 (1. Inv.), Kar 1016 (2. Inv.)
ID: bab7898640ca4796b06c5fed0ed9c799
Name: 6461X102.jpg
Size: 63.52 kb
Dimensions: 600x446 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6333, SMID6461
Description: votive relief, relief – Material: marble – Dating: -350/-300 – Discovery: (not specified) – Description: In Architekturrahmen: Links sitzende Demeter und hinter Altar stehende Kore. Am Altar befindet sich ein kleiner Opferdiener mit Schwein, einen Korb (?) haltend, hinter ihm die Adoranten: zwei Erwachsene, etwas kleiner eine Frau mit Ciste auf dem Kopf, vier Kinder.
Keywords: MID6333, SMID6461, Demeter (vol. IV) 275, Persephone (S) 71, III. 6.c. Verehrung 32, V. 2.b. Kultinstrumente 810, votIVe relief, relief, marble, -350/-300, Greece, Athens, National Archaeological Museum, 3608, Kar 1016, sacrificial animal, worshipper, praying man, pig, basket, child, cista, kiste, parcel, bundle, sacrificial assistant (boy), praying woman, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Demeter, Kore
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6333, SMID6461 – LIMC/ThesCRA: Demeter (vol. IV) 275, Persephone (S) 71, III. 6.c. Verehrung 32, V. 2.b. Kultinstrumente 810
LIMC/ThesCRA Keywords: sacrificial animal, worshipper, praying man, pig, basket, child, cista, kiste, parcel, bundle, sacrificial assistant (boy), worshipper, praying woman, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Demeter, Kore
LIMC/ThesCRA Bibliography: Svoronos 507 Taf. 183; Güntner, Göttervereine 51. 52. 149 D 6 Taf. 27, 1; Van Straten, F., Hiera Kala. Images of Animal Sacrifice in Archaic and Classical Greece, Leiden (1995) R 68 fig. 82.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, National Archaeological Museum, Inventory: 3608 (1. Inv.), Kar 1016 (2. Inv.)
ID: b0115aab18ef4d3194f14ed721722010
Name: 22881X001.jpg
Size: 78.17 kb
Dimensions: 597x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID21878, SMID22881
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: 45/79 – Discovery: Ercolano, Herculaneum, Herculanum – Description: Auf den Stufen eines Tempels steht ein Priester, der ein goldenes, auf einem Blütenkranz ruhendes Gefäss mit verhüllten Händen hochhält. Er wird flankiert von einer Frau mit sistrum und situla und einem dunkelhäutigen Mann mit sistrum, links und rechts davon je eine Sphinx und eine Palme. Es könnte sich bei dem Trio um Darstellungen der Isis, des Anubis und des Osiris Kanopos (ein Wassergefäss mit Verschluss in Form eines Osiriskopfes) handeln. Vor den Stufen des Tempels wird vom Kultpersonal an einem grossen, rechteckigen Altar ein Opfer vorbereitet: ein weiterer Priester am Fuss der Stufen weist mit dem rechten Arm nach links, er dirigiert wohl den zu beiden Seiten des Altars in Reihe stehenden Chor. Im Vordergrund in der Mitte steht der Altar, über den sich von rechts ein Priester mit Fächer und ??? beugt. Von rechts nähert sich eine Person mit langem Stab über der Schulter, neben ihm sitzt ein Flötenspieler. Links des Altars stehen zwei Frauen mit sistra in der rechten Hand, sie neigen den Oberkörper wie im Tanz nach links. Der Altar ist in Vorderansicht dargestellt mit seitlichen Windschutzplatten, ihn schmückt eine Girlande. Vor dem Altar zwei Vögel (Ibisse), ein weiterer sitzt rechts vor der Sphinx.
Keywords: MID21878, SMID22881, Aithiopes 38, Osiris 114p, Osiris Kanopos 87post, II. 3.c. Initiation 140, II. 4.c. Musik röm 10, III. 6.c. Verehrung 83, IV. 1.a. Kultorte etr ital. röm. 11, IV. 1.a. Kultorte etr ital. röm. 25, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 63a, V. 2.a. Kultpersonal röm 255, V. 2.a. Kultpersonal röm 256, V. 2.b. Kultinstrumente 611a, V. 2.b. Kultinstrumente 1426, wall painting, Roman, 45/79, Ercolano, Herculaneum, Herculanum, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 8924, palm tree, fire (on altar), garland, temple, vessel, priest, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, plant, sistrum, ibis, bird, black (people), situla of Isis, altar with protection against wind, altar: monolithic block, Aithiopes, Isis, Osiris, Osiris Kanopos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID21878, SMID22881 – LIMC/ThesCRA: Aithiopes 38, Osiris 114p, Osiris Kanopos 87post, II. 3.c. Initiation 140, II. 4.c. Musik, röm. 10, III. 6.c. Verehrung 83, IV. 1.a. Kultorte, etr. ital. röm. 11, IV. 1.a. Kultorte, etr. ital. röm. 25, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 63a, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 255, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 256, V. 2.b. Kultinstrumente 611a, V. 2.b. Kultinstrumente 1426
LIMC/ThesCRA Keywords: palm tree, fire (on altar), garland, temple, vessel, priest, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, plant, sistrum, ibis, bird, black (people), situla of Isis, altar with protection against wind, altar: monolithic block, Aithiopes, Isis, Osiris, Osiris Kanopos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Tran Tam Tinh, V., Le culte des divinités orientales à Herculanum (EPRO 17, 1971) 29–49. 83–86 Nr. 58–59 Taf. 27–28; Tran Tam Tinh, V., Essai sur le culte d’Isis à Pompéi (1964) 27–28 pl. 23; Merkelbach, R., Isis regina – Zeus Sarapis. Die griechisch-ägyptische Religion nach den Quellen dargestellt (1995) 553 f. fig. 72 und 73; Knauer, E. R., Urnula Faberrime Cavata. Observations on a Vessel Used in the Cult of Isis (1995) 32 f. Anm. 63 (gegen die Deutung des Gefässes als Schnabelkanne); Wild, R. A., Water in the Cultic Worship of Isis and Osiris, EPRO 87 (1981) 108 Taf. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 8924 (1. Inv.)
ID: 2585fcb13ad64491a29403931fb653cd
Name: 22881X101.jpg
Size: 97.25 kb
Dimensions: 555x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID21878, SMID22881
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: 45/79 – Discovery: Ercolano, Herculaneum, Herculanum – Description: Auf den Stufen eines Tempels steht ein Priester, der ein goldenes, auf einem Blütenkranz ruhendes Gefäss mit verhüllten Händen hochhält. Er wird flankiert von einer Frau mit sistrum und situla und einem dunkelhäutigen Mann mit sistrum, links und rechts davon je eine Sphinx und eine Palme. Es könnte sich bei dem Trio um Darstellungen der Isis, des Anubis und des Osiris Kanopos (ein Wassergefäss mit Verschluss in Form eines Osiriskopfes) handeln. Vor den Stufen des Tempels wird vom Kultpersonal an einem grossen, rechteckigen Altar ein Opfer vorbereitet: ein weiterer Priester am Fuss der Stufen weist mit dem rechten Arm nach links, er dirigiert wohl den zu beiden Seiten des Altars in Reihe stehenden Chor. Im Vordergrund in der Mitte steht der Altar, über den sich von rechts ein Priester mit Fächer und ??? beugt. Von rechts nähert sich eine Person mit langem Stab über der Schulter, neben ihm sitzt ein Flötenspieler. Links des Altars stehen zwei Frauen mit sistra in der rechten Hand, sie neigen den Oberkörper wie im Tanz nach links. Der Altar ist in Vorderansicht dargestellt mit seitlichen Windschutzplatten, ihn schmückt eine Girlande. Vor dem Altar zwei Vögel (Ibisse), ein weiterer sitzt rechts vor der Sphinx.
Keywords: MID21878, SMID22881, Aithiopes 38, Osiris 114p, Osiris Kanopos 87post, II. 3.c. Initiation 140, II. 4.c. Musik röm 10, III. 6.c. Verehrung 83, IV. 1.a. Kultorte etr ital. röm. 11, IV. 1.a. Kultorte etr ital. röm. 25, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 63a, V. 2.a. Kultpersonal röm 255, V. 2.a. Kultpersonal röm 256, V. 2.b. Kultinstrumente 611a, V. 2.b. Kultinstrumente 1426, wall painting, Roman, 45/79, Ercolano, Herculaneum, Herculanum, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 8924, palm tree, fire (on altar), garland, temple, vessel, priest, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, plant, sistrum, ibis, bird, black (people), situla of Isis, altar with protection against wind, altar: monolithic block, Aithiopes, Isis, Osiris, Osiris Kanopos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID21878, SMID22881 – LIMC/ThesCRA: Aithiopes 38, Osiris 114p, Osiris Kanopos 87post, II. 3.c. Initiation 140, II. 4.c. Musik, röm. 10, III. 6.c. Verehrung 83, IV. 1.a. Kultorte, etr. ital. röm. 11, IV. 1.a. Kultorte, etr. ital. röm. 25, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 63a, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 255, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 256, V. 2.b. Kultinstrumente 611a, V. 2.b. Kultinstrumente 1426
LIMC/ThesCRA Keywords: palm tree, fire (on altar), garland, temple, vessel, priest, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, plant, sistrum, ibis, bird, black (people), situla of Isis, altar with protection against wind, altar: monolithic block, Aithiopes, Isis, Osiris, Osiris Kanopos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Tran Tam Tinh, V., Le culte des divinités orientales à Herculanum (EPRO 17, 1971) 29–49. 83–86 Nr. 58–59 Taf. 27–28; Tran Tam Tinh, V., Essai sur le culte d’Isis à Pompéi (1964) 27–28 pl. 23; Merkelbach, R., Isis regina – Zeus Sarapis. Die griechisch-ägyptische Religion nach den Quellen dargestellt (1995) 553 f. fig. 72 und 73; Knauer, E. R., Urnula Faberrime Cavata. Observations on a Vessel Used in the Cult of Isis (1995) 32 f. Anm. 63 (gegen die Deutung des Gefässes als Schnabelkanne); Wild, R. A., Water in the Cultic Worship of Isis and Osiris, EPRO 87 (1981) 108 Taf. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 8924 (1. Inv.)
ID: 5af68db11af14cf59fc2bce35ce8e1c4
Name: 2037X002.jpg
Size: 69.96 kb
Dimensions: 444x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2069, SMID2037
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 161/180 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel mit patera vor brennendem Klappaltar beim Opfer auf dem Kapitol vor dem Tempel (Frontansicht) des Iuppiter Optimus Maximus. Rechts hinter Marc Aurel steht der genius senatus. Links hinter ihm ein flamen mit galerus mit apex. Neben ihm ein camillus mit acerra, dahinter ein Flötenspieler. Neben diesem befindet sich ein victimarius mit Beil und Rind. Hinter diesem ein zweiter mit olla. Der Tempel besteht aus vier korinthische Säulen, dahinter Cella mit drei reichverzierten Türen, deren Höhe fast bis zum Ansatz der Kapitelle reicht. Auf dem Giebel sind Sol und Luna in der Quadriga. Auf der Schräge des Daches hat wohl einmal der nackte Mars gestanden – das legt zumindest die Darstellung auf dem traianischen Extispicium-Relief nahe. Das Giebelfeld ist überreich mit Figuren verziert: Zentral im Giebel ist die kapitolinische Trias, Iuppiter umgeben von Iuno und Minerva. Unterhalb der Minerva steht eine lang gewandete Göttin, die Iuventus darstellen dürfte. Unterhalb von Iuno steht Hercules. Links im Giebel ist Vulcanus am Amboss umgeben von zwei hämmernden Kyklopen dargestellt. Die Anzahl der Türen und das Bildprogramm des Giebels sichern die Benennung des Tempels.
Keywords: MID2069, SMID2037, Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer röm 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal röm 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen röm 13, relief, Roman, marble, 161/180, Rome, Italy, Roma, Musei Capitolini, 807, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2069, SMID2037 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer, röm. 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 13
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II Nr. 1444 C; Simon, E., Götter der Römer 116 Abb. 142; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 229–234; Fless, Opferdiener 109 Kat. 36 I, Scott Ryberg, J., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) 21–23, fig. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 807 (1. Inv.)
ID: 93459ae9349d4902a71af7dade0fd518
Name: 2037X012.jpg
Size: 81.17 kb
Dimensions: 600x419 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2069, SMID2037
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 161/180 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel mit patera vor brennendem Klappaltar beim Opfer auf dem Kapitol vor dem Tempel (Frontansicht) des Iuppiter Optimus Maximus. Rechts hinter Marc Aurel steht der genius senatus. Links hinter ihm ein flamen mit galerus mit apex. Neben ihm ein camillus mit acerra, dahinter ein Flötenspieler. Neben diesem befindet sich ein victimarius mit Beil und Rind. Hinter diesem ein zweiter mit olla. Der Tempel besteht aus vier korinthische Säulen, dahinter Cella mit drei reichverzierten Türen, deren Höhe fast bis zum Ansatz der Kapitelle reicht. Auf dem Giebel sind Sol und Luna in der Quadriga. Auf der Schräge des Daches hat wohl einmal der nackte Mars gestanden – das legt zumindest die Darstellung auf dem traianischen Extispicium-Relief nahe. Das Giebelfeld ist überreich mit Figuren verziert: Zentral im Giebel ist die kapitolinische Trias, Iuppiter umgeben von Iuno und Minerva. Unterhalb der Minerva steht eine lang gewandete Göttin, die Iuventus darstellen dürfte. Unterhalb von Iuno steht Hercules. Links im Giebel ist Vulcanus am Amboss umgeben von zwei hämmernden Kyklopen dargestellt. Die Anzahl der Türen und das Bildprogramm des Giebels sichern die Benennung des Tempels.
Keywords: MID2069, SMID2037, Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer röm 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal röm 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen röm 13, relief, Roman, marble, 161/180, Rome, Italy, Roma, Musei Capitolini, 807, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2069, SMID2037 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer, röm. 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 13
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II Nr. 1444 C; Simon, E., Götter der Römer 116 Abb. 142; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 229–234; Fless, Opferdiener 109 Kat. 36 I, Scott Ryberg, J., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) 21–23, fig. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 807 (1. Inv.)
ID: f0da5f10aed74875b37cb66aa8d9aae3
Name: 2037X013.jpg
Size: 73.87 kb
Dimensions: 448x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2069, SMID2037
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 161/180 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel mit patera vor brennendem Klappaltar beim Opfer auf dem Kapitol vor dem Tempel (Frontansicht) des Iuppiter Optimus Maximus. Rechts hinter Marc Aurel steht der genius senatus. Links hinter ihm ein flamen mit galerus mit apex. Neben ihm ein camillus mit acerra, dahinter ein Flötenspieler. Neben diesem befindet sich ein victimarius mit Beil und Rind. Hinter diesem ein zweiter mit olla. Der Tempel besteht aus vier korinthische Säulen, dahinter Cella mit drei reichverzierten Türen, deren Höhe fast bis zum Ansatz der Kapitelle reicht. Auf dem Giebel sind Sol und Luna in der Quadriga. Auf der Schräge des Daches hat wohl einmal der nackte Mars gestanden – das legt zumindest die Darstellung auf dem traianischen Extispicium-Relief nahe. Das Giebelfeld ist überreich mit Figuren verziert: Zentral im Giebel ist die kapitolinische Trias, Iuppiter umgeben von Iuno und Minerva. Unterhalb der Minerva steht eine lang gewandete Göttin, die Iuventus darstellen dürfte. Unterhalb von Iuno steht Hercules. Links im Giebel ist Vulcanus am Amboss umgeben von zwei hämmernden Kyklopen dargestellt. Die Anzahl der Türen und das Bildprogramm des Giebels sichern die Benennung des Tempels.
Keywords: MID2069, SMID2037, Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer röm 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal röm 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen röm 13, relief, Roman, marble, 161/180, Rome, Italy, Roma, Musei Capitolini, 807, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2069, SMID2037 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer, röm. 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 13
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II Nr. 1444 C; Simon, E., Götter der Römer 116 Abb. 142; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 229–234; Fless, Opferdiener 109 Kat. 36 I, Scott Ryberg, J., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) 21–23, fig. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 807 (1. Inv.)
ID: 55a24c5024de4ce597d32bb3b876afe8
Name: 2037X302.jpg
Size: 70.57 kb
Dimensions: 433x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2069, SMID2037
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 161/180 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel mit patera vor brennendem Klappaltar beim Opfer auf dem Kapitol vor dem Tempel (Frontansicht) des Iuppiter Optimus Maximus. Rechts hinter Marc Aurel steht der genius senatus. Links hinter ihm ein flamen mit galerus mit apex. Neben ihm ein camillus mit acerra, dahinter ein Flötenspieler. Neben diesem befindet sich ein victimarius mit Beil und Rind. Hinter diesem ein zweiter mit olla. Der Tempel besteht aus vier korinthische Säulen, dahinter Cella mit drei reichverzierten Türen, deren Höhe fast bis zum Ansatz der Kapitelle reicht. Auf dem Giebel sind Sol und Luna in der Quadriga. Auf der Schräge des Daches hat wohl einmal der nackte Mars gestanden – das legt zumindest die Darstellung auf dem traianischen Extispicium-Relief nahe. Das Giebelfeld ist überreich mit Figuren verziert: Zentral im Giebel ist die kapitolinische Trias, Iuppiter umgeben von Iuno und Minerva. Unterhalb der Minerva steht eine lang gewandete Göttin, die Iuventus darstellen dürfte. Unterhalb von Iuno steht Hercules. Links im Giebel ist Vulcanus am Amboss umgeben von zwei hämmernden Kyklopen dargestellt. Die Anzahl der Türen und das Bildprogramm des Giebels sichern die Benennung des Tempels.
Keywords: MID2069, SMID2037, Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer röm 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal röm 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen röm 13, relief, Roman, marble, 161/180, Rome, Italy, Roma, Musei Capitolini, 807, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2069, SMID2037 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer, röm. 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 13
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II Nr. 1444 C; Simon, E., Götter der Römer 116 Abb. 142; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 229–234; Fless, Opferdiener 109 Kat. 36 I, Scott Ryberg, J., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) 21–23, fig. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 807 (1. Inv.)
ID: ce50af67b5e5485b8bed38cad4f2c07c
Name: 2037X303.jpg
Size: 68.15 kb
Dimensions: 435x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2069, SMID2037
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 161/180 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel mit patera vor brennendem Klappaltar beim Opfer auf dem Kapitol vor dem Tempel (Frontansicht) des Iuppiter Optimus Maximus. Rechts hinter Marc Aurel steht der genius senatus. Links hinter ihm ein flamen mit galerus mit apex. Neben ihm ein camillus mit acerra, dahinter ein Flötenspieler. Neben diesem befindet sich ein victimarius mit Beil und Rind. Hinter diesem ein zweiter mit olla. Der Tempel besteht aus vier korinthische Säulen, dahinter Cella mit drei reichverzierten Türen, deren Höhe fast bis zum Ansatz der Kapitelle reicht. Auf dem Giebel sind Sol und Luna in der Quadriga. Auf der Schräge des Daches hat wohl einmal der nackte Mars gestanden – das legt zumindest die Darstellung auf dem traianischen Extispicium-Relief nahe. Das Giebelfeld ist überreich mit Figuren verziert: Zentral im Giebel ist die kapitolinische Trias, Iuppiter umgeben von Iuno und Minerva. Unterhalb der Minerva steht eine lang gewandete Göttin, die Iuventus darstellen dürfte. Unterhalb von Iuno steht Hercules. Links im Giebel ist Vulcanus am Amboss umgeben von zwei hämmernden Kyklopen dargestellt. Die Anzahl der Türen und das Bildprogramm des Giebels sichern die Benennung des Tempels.
Keywords: MID2069, SMID2037, Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer röm 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal röm 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen röm 13, relief, Roman, marble, 161/180, Rome, Italy, Roma, Musei Capitolini, 807, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2069, SMID2037 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer, röm. 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 13
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II Nr. 1444 C; Simon, E., Götter der Römer 116 Abb. 142; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 229–234; Fless, Opferdiener 109 Kat. 36 I, Scott Ryberg, J., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) 21–23, fig. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 807 (1. Inv.)
ID: 06c56f1d1ac245aab6e690990b60a6ef
Name: 2037X304.jpg
Size: 82.97 kb
Dimensions: 458x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2069, SMID2037
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 161/180 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel mit patera vor brennendem Klappaltar beim Opfer auf dem Kapitol vor dem Tempel (Frontansicht) des Iuppiter Optimus Maximus. Rechts hinter Marc Aurel steht der genius senatus. Links hinter ihm ein flamen mit galerus mit apex. Neben ihm ein camillus mit acerra, dahinter ein Flötenspieler. Neben diesem befindet sich ein victimarius mit Beil und Rind. Hinter diesem ein zweiter mit olla. Der Tempel besteht aus vier korinthische Säulen, dahinter Cella mit drei reichverzierten Türen, deren Höhe fast bis zum Ansatz der Kapitelle reicht. Auf dem Giebel sind Sol und Luna in der Quadriga. Auf der Schräge des Daches hat wohl einmal der nackte Mars gestanden – das legt zumindest die Darstellung auf dem traianischen Extispicium-Relief nahe. Das Giebelfeld ist überreich mit Figuren verziert: Zentral im Giebel ist die kapitolinische Trias, Iuppiter umgeben von Iuno und Minerva. Unterhalb der Minerva steht eine lang gewandete Göttin, die Iuventus darstellen dürfte. Unterhalb von Iuno steht Hercules. Links im Giebel ist Vulcanus am Amboss umgeben von zwei hämmernden Kyklopen dargestellt. Die Anzahl der Türen und das Bildprogramm des Giebels sichern die Benennung des Tempels.
Keywords: MID2069, SMID2037, Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer röm 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal röm 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen röm 13, relief, Roman, marble, 161/180, Rome, Italy, Roma, Musei Capitolini, 807, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2069, SMID2037 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer, röm. 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 13
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II Nr. 1444 C; Simon, E., Götter der Römer 116 Abb. 142; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 229–234; Fless, Opferdiener 109 Kat. 36 I, Scott Ryberg, J., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) 21–23, fig. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 807 (1. Inv.)
ID: 583b3ebab8c6413492bd1c01c4646695
Name: 2037X321.jpg
Size: 80.6 kb
Dimensions: 454x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2069, SMID2037
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 161/180 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel mit patera vor brennendem Klappaltar beim Opfer auf dem Kapitol vor dem Tempel (Frontansicht) des Iuppiter Optimus Maximus. Rechts hinter Marc Aurel steht der genius senatus. Links hinter ihm ein flamen mit galerus mit apex. Neben ihm ein camillus mit acerra, dahinter ein Flötenspieler. Neben diesem befindet sich ein victimarius mit Beil und Rind. Hinter diesem ein zweiter mit olla. Der Tempel besteht aus vier korinthische Säulen, dahinter Cella mit drei reichverzierten Türen, deren Höhe fast bis zum Ansatz der Kapitelle reicht. Auf dem Giebel sind Sol und Luna in der Quadriga. Auf der Schräge des Daches hat wohl einmal der nackte Mars gestanden – das legt zumindest die Darstellung auf dem traianischen Extispicium-Relief nahe. Das Giebelfeld ist überreich mit Figuren verziert: Zentral im Giebel ist die kapitolinische Trias, Iuppiter umgeben von Iuno und Minerva. Unterhalb der Minerva steht eine lang gewandete Göttin, die Iuventus darstellen dürfte. Unterhalb von Iuno steht Hercules. Links im Giebel ist Vulcanus am Amboss umgeben von zwei hämmernden Kyklopen dargestellt. Die Anzahl der Türen und das Bildprogramm des Giebels sichern die Benennung des Tempels.
Keywords: MID2069, SMID2037, Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer röm 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal röm 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen röm 13, relief, Roman, marble, 161/180, Rome, Italy, Roma, Musei Capitolini, 807, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2069, SMID2037 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer, röm. 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 13
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II Nr. 1444 C; Simon, E., Götter der Römer 116 Abb. 142; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 229–234; Fless, Opferdiener 109 Kat. 36 I, Scott Ryberg, J., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) 21–23, fig. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 807 (1. Inv.)
ID: e82adebeb7ac4cbaaf4a02cb3d5f7b9e
Name: 2037X325.jpg
Size: 68.79 kb
Dimensions: 600x448 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2069, SMID2037
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 161/180 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel mit patera vor brennendem Klappaltar beim Opfer auf dem Kapitol vor dem Tempel (Frontansicht) des Iuppiter Optimus Maximus. Rechts hinter Marc Aurel steht der genius senatus. Links hinter ihm ein flamen mit galerus mit apex. Neben ihm ein camillus mit acerra, dahinter ein Flötenspieler. Neben diesem befindet sich ein victimarius mit Beil und Rind. Hinter diesem ein zweiter mit olla. Der Tempel besteht aus vier korinthische Säulen, dahinter Cella mit drei reichverzierten Türen, deren Höhe fast bis zum Ansatz der Kapitelle reicht. Auf dem Giebel sind Sol und Luna in der Quadriga. Auf der Schräge des Daches hat wohl einmal der nackte Mars gestanden – das legt zumindest die Darstellung auf dem traianischen Extispicium-Relief nahe. Das Giebelfeld ist überreich mit Figuren verziert: Zentral im Giebel ist die kapitolinische Trias, Iuppiter umgeben von Iuno und Minerva. Unterhalb der Minerva steht eine lang gewandete Göttin, die Iuventus darstellen dürfte. Unterhalb von Iuno steht Hercules. Links im Giebel ist Vulcanus am Amboss umgeben von zwei hämmernden Kyklopen dargestellt. Die Anzahl der Türen und das Bildprogramm des Giebels sichern die Benennung des Tempels.
Keywords: MID2069, SMID2037, Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer röm 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal röm 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen röm 13, relief, Roman, marble, 161/180, Rome, Italy, Roma, Musei Capitolini, 807, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2069, SMID2037 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer, röm. 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 13
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II Nr. 1444 C; Simon, E., Götter der Römer 116 Abb. 142; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 229–234; Fless, Opferdiener 109 Kat. 36 I, Scott Ryberg, J., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) 21–23, fig. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 807 (1. Inv.)
ID: 4fdca45037db449692e79d95e36f4be4
Name: 2037X326.jpg
Size: 52.15 kb
Dimensions: 438x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2069, SMID2037
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 161/180 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel mit patera vor brennendem Klappaltar beim Opfer auf dem Kapitol vor dem Tempel (Frontansicht) des Iuppiter Optimus Maximus. Rechts hinter Marc Aurel steht der genius senatus. Links hinter ihm ein flamen mit galerus mit apex. Neben ihm ein camillus mit acerra, dahinter ein Flötenspieler. Neben diesem befindet sich ein victimarius mit Beil und Rind. Hinter diesem ein zweiter mit olla. Der Tempel besteht aus vier korinthische Säulen, dahinter Cella mit drei reichverzierten Türen, deren Höhe fast bis zum Ansatz der Kapitelle reicht. Auf dem Giebel sind Sol und Luna in der Quadriga. Auf der Schräge des Daches hat wohl einmal der nackte Mars gestanden – das legt zumindest die Darstellung auf dem traianischen Extispicium-Relief nahe. Das Giebelfeld ist überreich mit Figuren verziert: Zentral im Giebel ist die kapitolinische Trias, Iuppiter umgeben von Iuno und Minerva. Unterhalb der Minerva steht eine lang gewandete Göttin, die Iuventus darstellen dürfte. Unterhalb von Iuno steht Hercules. Links im Giebel ist Vulcanus am Amboss umgeben von zwei hämmernden Kyklopen dargestellt. Die Anzahl der Türen und das Bildprogramm des Giebels sichern die Benennung des Tempels.
Keywords: MID2069, SMID2037, Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer röm 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal röm 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen röm 13, relief, Roman, marble, 161/180, Rome, Italy, Roma, Musei Capitolini, 807, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2069, SMID2037 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer, röm. 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 13
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II Nr. 1444 C; Simon, E., Götter der Römer 116 Abb. 142; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 229–234; Fless, Opferdiener 109 Kat. 36 I, Scott Ryberg, J., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) 21–23, fig. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 807 (1. Inv.)
ID: 40be2b807a6f4c968b83d3806057a334
Name: 2037X395.jpg
Size: 68.35 kb
Dimensions: 456x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2069, SMID2037
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 161/180 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel mit patera vor brennendem Klappaltar beim Opfer auf dem Kapitol vor dem Tempel (Frontansicht) des Iuppiter Optimus Maximus. Rechts hinter Marc Aurel steht der genius senatus. Links hinter ihm ein flamen mit galerus mit apex. Neben ihm ein camillus mit acerra, dahinter ein Flötenspieler. Neben diesem befindet sich ein victimarius mit Beil und Rind. Hinter diesem ein zweiter mit olla. Der Tempel besteht aus vier korinthische Säulen, dahinter Cella mit drei reichverzierten Türen, deren Höhe fast bis zum Ansatz der Kapitelle reicht. Auf dem Giebel sind Sol und Luna in der Quadriga. Auf der Schräge des Daches hat wohl einmal der nackte Mars gestanden – das legt zumindest die Darstellung auf dem traianischen Extispicium-Relief nahe. Das Giebelfeld ist überreich mit Figuren verziert: Zentral im Giebel ist die kapitolinische Trias, Iuppiter umgeben von Iuno und Minerva. Unterhalb der Minerva steht eine lang gewandete Göttin, die Iuventus darstellen dürfte. Unterhalb von Iuno steht Hercules. Links im Giebel ist Vulcanus am Amboss umgeben von zwei hämmernden Kyklopen dargestellt. Die Anzahl der Türen und das Bildprogramm des Giebels sichern die Benennung des Tempels.
Keywords: MID2069, SMID2037, Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer röm 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal röm 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen röm 13, relief, Roman, marble, 161/180, Rome, Italy, Roma, Musei Capitolini, 807, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2069, SMID2037 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer, röm. 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 13
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II Nr. 1444 C; Simon, E., Götter der Römer 116 Abb. 142; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 229–234; Fless, Opferdiener 109 Kat. 36 I, Scott Ryberg, J., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) 21–23, fig. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 807 (1. Inv.)
ID: e0933f6848c3455991f1bad8d580e8f4
Name: 2037X396.jpg
Size: 79.31 kb
Dimensions: 459x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2069, SMID2037
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 161/180 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel mit patera vor brennendem Klappaltar beim Opfer auf dem Kapitol vor dem Tempel (Frontansicht) des Iuppiter Optimus Maximus. Rechts hinter Marc Aurel steht der genius senatus. Links hinter ihm ein flamen mit galerus mit apex. Neben ihm ein camillus mit acerra, dahinter ein Flötenspieler. Neben diesem befindet sich ein victimarius mit Beil und Rind. Hinter diesem ein zweiter mit olla. Der Tempel besteht aus vier korinthische Säulen, dahinter Cella mit drei reichverzierten Türen, deren Höhe fast bis zum Ansatz der Kapitelle reicht. Auf dem Giebel sind Sol und Luna in der Quadriga. Auf der Schräge des Daches hat wohl einmal der nackte Mars gestanden – das legt zumindest die Darstellung auf dem traianischen Extispicium-Relief nahe. Das Giebelfeld ist überreich mit Figuren verziert: Zentral im Giebel ist die kapitolinische Trias, Iuppiter umgeben von Iuno und Minerva. Unterhalb der Minerva steht eine lang gewandete Göttin, die Iuventus darstellen dürfte. Unterhalb von Iuno steht Hercules. Links im Giebel ist Vulcanus am Amboss umgeben von zwei hämmernden Kyklopen dargestellt. Die Anzahl der Türen und das Bildprogramm des Giebels sichern die Benennung des Tempels.
Keywords: MID2069, SMID2037, Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer röm 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal röm 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen röm 13, relief, Roman, marble, 161/180, Rome, Italy, Roma, Musei Capitolini, 807, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2069, SMID2037 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer, röm. 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 13
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II Nr. 1444 C; Simon, E., Götter der Römer 116 Abb. 142; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 229–234; Fless, Opferdiener 109 Kat. 36 I, Scott Ryberg, J., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) 21–23, fig. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 807 (1. Inv.)
ID: 112ebdc7e97e4d54950f2e0eeb553492
Name: 2037X397.jpg
Size: 54.43 kb
Dimensions: 450x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2069, SMID2037
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 161/180 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel mit patera vor brennendem Klappaltar beim Opfer auf dem Kapitol vor dem Tempel (Frontansicht) des Iuppiter Optimus Maximus. Rechts hinter Marc Aurel steht der genius senatus. Links hinter ihm ein flamen mit galerus mit apex. Neben ihm ein camillus mit acerra, dahinter ein Flötenspieler. Neben diesem befindet sich ein victimarius mit Beil und Rind. Hinter diesem ein zweiter mit olla. Der Tempel besteht aus vier korinthische Säulen, dahinter Cella mit drei reichverzierten Türen, deren Höhe fast bis zum Ansatz der Kapitelle reicht. Auf dem Giebel sind Sol und Luna in der Quadriga. Auf der Schräge des Daches hat wohl einmal der nackte Mars gestanden – das legt zumindest die Darstellung auf dem traianischen Extispicium-Relief nahe. Das Giebelfeld ist überreich mit Figuren verziert: Zentral im Giebel ist die kapitolinische Trias, Iuppiter umgeben von Iuno und Minerva. Unterhalb der Minerva steht eine lang gewandete Göttin, die Iuventus darstellen dürfte. Unterhalb von Iuno steht Hercules. Links im Giebel ist Vulcanus am Amboss umgeben von zwei hämmernden Kyklopen dargestellt. Die Anzahl der Türen und das Bildprogramm des Giebels sichern die Benennung des Tempels.
Keywords: MID2069, SMID2037, Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer röm 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal röm 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen röm 13, relief, Roman, marble, 161/180, Rome, Italy, Roma, Musei Capitolini, 807, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2069, SMID2037 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer, röm. 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 13
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II Nr. 1444 C; Simon, E., Götter der Römer 116 Abb. 142; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 229–234; Fless, Opferdiener 109 Kat. 36 I, Scott Ryberg, J., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) 21–23, fig. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 807 (1. Inv.)
ID: 5cf7def507a247b1a53c91e9d09c4754
Name: 2037X398.jpg
Size: 75.66 kb
Dimensions: 457x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2069, SMID2037
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 161/180 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel mit patera vor brennendem Klappaltar beim Opfer auf dem Kapitol vor dem Tempel (Frontansicht) des Iuppiter Optimus Maximus. Rechts hinter Marc Aurel steht der genius senatus. Links hinter ihm ein flamen mit galerus mit apex. Neben ihm ein camillus mit acerra, dahinter ein Flötenspieler. Neben diesem befindet sich ein victimarius mit Beil und Rind. Hinter diesem ein zweiter mit olla. Der Tempel besteht aus vier korinthische Säulen, dahinter Cella mit drei reichverzierten Türen, deren Höhe fast bis zum Ansatz der Kapitelle reicht. Auf dem Giebel sind Sol und Luna in der Quadriga. Auf der Schräge des Daches hat wohl einmal der nackte Mars gestanden – das legt zumindest die Darstellung auf dem traianischen Extispicium-Relief nahe. Das Giebelfeld ist überreich mit Figuren verziert: Zentral im Giebel ist die kapitolinische Trias, Iuppiter umgeben von Iuno und Minerva. Unterhalb der Minerva steht eine lang gewandete Göttin, die Iuventus darstellen dürfte. Unterhalb von Iuno steht Hercules. Links im Giebel ist Vulcanus am Amboss umgeben von zwei hämmernden Kyklopen dargestellt. Die Anzahl der Türen und das Bildprogramm des Giebels sichern die Benennung des Tempels.
Keywords: MID2069, SMID2037, Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer röm 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal röm 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen röm 13, relief, Roman, marble, 161/180, Rome, Italy, Roma, Musei Capitolini, 807, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2069, SMID2037 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer, röm. 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 13
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II Nr. 1444 C; Simon, E., Götter der Römer 116 Abb. 142; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 229–234; Fless, Opferdiener 109 Kat. 36 I, Scott Ryberg, J., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) 21–23, fig. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 807 (1. Inv.)
ID: fb7c5237926c40809c3e1131341fcca7
Name: 2037X399.jpg
Size: 50.39 kb
Dimensions: 442x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2069, SMID2037
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 161/180 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel mit patera vor brennendem Klappaltar beim Opfer auf dem Kapitol vor dem Tempel (Frontansicht) des Iuppiter Optimus Maximus. Rechts hinter Marc Aurel steht der genius senatus. Links hinter ihm ein flamen mit galerus mit apex. Neben ihm ein camillus mit acerra, dahinter ein Flötenspieler. Neben diesem befindet sich ein victimarius mit Beil und Rind. Hinter diesem ein zweiter mit olla. Der Tempel besteht aus vier korinthische Säulen, dahinter Cella mit drei reichverzierten Türen, deren Höhe fast bis zum Ansatz der Kapitelle reicht. Auf dem Giebel sind Sol und Luna in der Quadriga. Auf der Schräge des Daches hat wohl einmal der nackte Mars gestanden – das legt zumindest die Darstellung auf dem traianischen Extispicium-Relief nahe. Das Giebelfeld ist überreich mit Figuren verziert: Zentral im Giebel ist die kapitolinische Trias, Iuppiter umgeben von Iuno und Minerva. Unterhalb der Minerva steht eine lang gewandete Göttin, die Iuventus darstellen dürfte. Unterhalb von Iuno steht Hercules. Links im Giebel ist Vulcanus am Amboss umgeben von zwei hämmernden Kyklopen dargestellt. Die Anzahl der Türen und das Bildprogramm des Giebels sichern die Benennung des Tempels.
Keywords: MID2069, SMID2037, Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer röm 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal röm 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen röm 13, relief, Roman, marble, 161/180, Rome, Italy, Roma, Musei Capitolini, 807, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2069, SMID2037 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer, röm. 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 13
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II Nr. 1444 C; Simon, E., Götter der Römer 116 Abb. 142; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 229–234; Fless, Opferdiener 109 Kat. 36 I, Scott Ryberg, J., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) 21–23, fig. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 807 (1. Inv.)
ID: a310079cf1bd4feb8690ccd029357408
Name: 4663X001.jpg
Size: 67.11 kb
Dimensions: 489x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4604, SMID4663
Description: relief, relief, Rome – Material: marble – Dating: 161/192 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel in Triumphalqadriga, von einer Victoria bekränzt und von zwei jungen Männern begleitet (einer davon eine Trompete spielend). Auf dem currus im oberem Register Neptun, sitzende Juno/Roma, Minerva, im unteren zwei Victorien mit Schild. Im Hintergund l. neben einem Tor (Porta Triumphalis?) der Tempel der Fortuna in Schrägansicht (sechstufiges Podium, Vorhalle mit vier korinthischen (Komposit-?) Säulen, dahinter Cellawand mit Tür in der Mitte (Giebel ohne Schmuck, vermutlich bei einer späteren Rekonstruktion weggelassen). Der die Cella-Langseite (mit Dachwiedergabe) vorn l. begrenzende Pilaster steht irrtümlich auf Stufen. Diese wurden bei einer späteren Überarbeitung (damnatio memoriae des Commodus, der vor Marc Aurel in der Quadriga gestanden haben dürfte) des Reliefs dort falsch angebracht.
Keywords: MID4604, SMID4663, Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen röm 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal röm 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964, relief, Rome, marble, 161/192, Italy, Roma, Musei Capitolini, 808, shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Victoria, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4604, SMID4663 – LIMC/ThesCRA: Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen, röm. 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Roma, Victoria, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 109 Nr. 36 II.; Helbig, W., Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom II (4) Nr. 1444 B (Simon); Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 223–229; La Rocca, E. (Hsg. ), Rilievi storici Capitolini. Il restauro dei pannelli e di Marco Aurelio nel Palazzo dei Conservatori (1986) 38–45 tav. 31–36; Scott Ryberg, I., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) Taf 9.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 808 (1. Inv.)
ID: 30f6e7faf3694258a38aa103b45e8d92
Name: 4663X002.jpg
Size: 63.97 kb
Dimensions: 600x445 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4604, SMID4663
Description: relief, relief, Rome – Material: marble – Dating: 161/192 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel in Triumphalqadriga, von einer Victoria bekränzt und von zwei jungen Männern begleitet (einer davon eine Trompete spielend). Auf dem currus im oberem Register Neptun, sitzende Juno/Roma, Minerva, im unteren zwei Victorien mit Schild. Im Hintergund l. neben einem Tor (Porta Triumphalis?) der Tempel der Fortuna in Schrägansicht (sechstufiges Podium, Vorhalle mit vier korinthischen (Komposit-?) Säulen, dahinter Cellawand mit Tür in der Mitte (Giebel ohne Schmuck, vermutlich bei einer späteren Rekonstruktion weggelassen). Der die Cella-Langseite (mit Dachwiedergabe) vorn l. begrenzende Pilaster steht irrtümlich auf Stufen. Diese wurden bei einer späteren Überarbeitung (damnatio memoriae des Commodus, der vor Marc Aurel in der Quadriga gestanden haben dürfte) des Reliefs dort falsch angebracht.
Keywords: MID4604, SMID4663, Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen röm 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal röm 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964, relief, Rome, marble, 161/192, Italy, Roma, Musei Capitolini, 808, shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Victoria, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4604, SMID4663 – LIMC/ThesCRA: Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen, röm. 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Roma, Victoria, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 109 Nr. 36 II.; Helbig, W., Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom II (4) Nr. 1444 B (Simon); Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 223–229; La Rocca, E. (Hsg. ), Rilievi storici Capitolini. Il restauro dei pannelli e di Marco Aurelio nel Palazzo dei Conservatori (1986) 38–45 tav. 31–36; Scott Ryberg, I., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) Taf 9.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 808 (1. Inv.)
ID: a06cc28739de42dba23f88162a64dd8e
Name: 4663X003.jpg
Size: 63.63 kb
Dimensions: 600x456 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4604, SMID4663
Description: relief, relief, Rome – Material: marble – Dating: 161/192 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel in Triumphalqadriga, von einer Victoria bekränzt und von zwei jungen Männern begleitet (einer davon eine Trompete spielend). Auf dem currus im oberem Register Neptun, sitzende Juno/Roma, Minerva, im unteren zwei Victorien mit Schild. Im Hintergund l. neben einem Tor (Porta Triumphalis?) der Tempel der Fortuna in Schrägansicht (sechstufiges Podium, Vorhalle mit vier korinthischen (Komposit-?) Säulen, dahinter Cellawand mit Tür in der Mitte (Giebel ohne Schmuck, vermutlich bei einer späteren Rekonstruktion weggelassen). Der die Cella-Langseite (mit Dachwiedergabe) vorn l. begrenzende Pilaster steht irrtümlich auf Stufen. Diese wurden bei einer späteren Überarbeitung (damnatio memoriae des Commodus, der vor Marc Aurel in der Quadriga gestanden haben dürfte) des Reliefs dort falsch angebracht.
Keywords: MID4604, SMID4663, Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen röm 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal röm 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964, relief, Rome, marble, 161/192, Italy, Roma, Musei Capitolini, 808, shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Victoria, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4604, SMID4663 – LIMC/ThesCRA: Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen, röm. 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Roma, Victoria, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 109 Nr. 36 II.; Helbig, W., Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom II (4) Nr. 1444 B (Simon); Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 223–229; La Rocca, E. (Hsg. ), Rilievi storici Capitolini. Il restauro dei pannelli e di Marco Aurelio nel Palazzo dei Conservatori (1986) 38–45 tav. 31–36; Scott Ryberg, I., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) Taf 9.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 808 (1. Inv.)
ID: c398e09e7ce2423f95d0877176a2d6fd
Name: 4663X005.jpg
Size: 68.47 kb
Dimensions: 516x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4604, SMID4663
Description: relief, relief, Rome – Material: marble – Dating: 161/192 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel in Triumphalqadriga, von einer Victoria bekränzt und von zwei jungen Männern begleitet (einer davon eine Trompete spielend). Auf dem currus im oberem Register Neptun, sitzende Juno/Roma, Minerva, im unteren zwei Victorien mit Schild. Im Hintergund l. neben einem Tor (Porta Triumphalis?) der Tempel der Fortuna in Schrägansicht (sechstufiges Podium, Vorhalle mit vier korinthischen (Komposit-?) Säulen, dahinter Cellawand mit Tür in der Mitte (Giebel ohne Schmuck, vermutlich bei einer späteren Rekonstruktion weggelassen). Der die Cella-Langseite (mit Dachwiedergabe) vorn l. begrenzende Pilaster steht irrtümlich auf Stufen. Diese wurden bei einer späteren Überarbeitung (damnatio memoriae des Commodus, der vor Marc Aurel in der Quadriga gestanden haben dürfte) des Reliefs dort falsch angebracht.
Keywords: MID4604, SMID4663, Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen röm 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal röm 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964, relief, Rome, marble, 161/192, Italy, Roma, Musei Capitolini, 808, shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Victoria, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4604, SMID4663 – LIMC/ThesCRA: Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen, röm. 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Roma, Victoria, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 109 Nr. 36 II.; Helbig, W., Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom II (4) Nr. 1444 B (Simon); Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 223–229; La Rocca, E. (Hsg. ), Rilievi storici Capitolini. Il restauro dei pannelli e di Marco Aurelio nel Palazzo dei Conservatori (1986) 38–45 tav. 31–36; Scott Ryberg, I., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) Taf 9.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 808 (1. Inv.)
ID: c451d74b10964a3fac92c166cf9bb4ac
Name: 4663X302.jpg
Size: 58.65 kb
Dimensions: 442x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4604, SMID4663
Description: relief, relief, Rome – Material: marble – Dating: 161/192 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel in Triumphalqadriga, von einer Victoria bekränzt und von zwei jungen Männern begleitet (einer davon eine Trompete spielend). Auf dem currus im oberem Register Neptun, sitzende Juno/Roma, Minerva, im unteren zwei Victorien mit Schild. Im Hintergund l. neben einem Tor (Porta Triumphalis?) der Tempel der Fortuna in Schrägansicht (sechstufiges Podium, Vorhalle mit vier korinthischen (Komposit-?) Säulen, dahinter Cellawand mit Tür in der Mitte (Giebel ohne Schmuck, vermutlich bei einer späteren Rekonstruktion weggelassen). Der die Cella-Langseite (mit Dachwiedergabe) vorn l. begrenzende Pilaster steht irrtümlich auf Stufen. Diese wurden bei einer späteren Überarbeitung (damnatio memoriae des Commodus, der vor Marc Aurel in der Quadriga gestanden haben dürfte) des Reliefs dort falsch angebracht.
Keywords: MID4604, SMID4663, Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen röm 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal röm 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964, relief, Rome, marble, 161/192, Italy, Roma, Musei Capitolini, 808, shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Victoria, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4604, SMID4663 – LIMC/ThesCRA: Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen, röm. 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Roma, Victoria, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 109 Nr. 36 II.; Helbig, W., Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom II (4) Nr. 1444 B (Simon); Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 223–229; La Rocca, E. (Hsg. ), Rilievi storici Capitolini. Il restauro dei pannelli e di Marco Aurelio nel Palazzo dei Conservatori (1986) 38–45 tav. 31–36; Scott Ryberg, I., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) Taf 9.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 808 (1. Inv.)
ID: df6c58c8d3a84862b4972ce48df30294
Name: 4663X303.jpg
Size: 66.2 kb
Dimensions: 600x437 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4604, SMID4663
Description: relief, relief, Rome – Material: marble – Dating: 161/192 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel in Triumphalqadriga, von einer Victoria bekränzt und von zwei jungen Männern begleitet (einer davon eine Trompete spielend). Auf dem currus im oberem Register Neptun, sitzende Juno/Roma, Minerva, im unteren zwei Victorien mit Schild. Im Hintergund l. neben einem Tor (Porta Triumphalis?) der Tempel der Fortuna in Schrägansicht (sechstufiges Podium, Vorhalle mit vier korinthischen (Komposit-?) Säulen, dahinter Cellawand mit Tür in der Mitte (Giebel ohne Schmuck, vermutlich bei einer späteren Rekonstruktion weggelassen). Der die Cella-Langseite (mit Dachwiedergabe) vorn l. begrenzende Pilaster steht irrtümlich auf Stufen. Diese wurden bei einer späteren Überarbeitung (damnatio memoriae des Commodus, der vor Marc Aurel in der Quadriga gestanden haben dürfte) des Reliefs dort falsch angebracht.
Keywords: MID4604, SMID4663, Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen röm 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal röm 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964, relief, Rome, marble, 161/192, Italy, Roma, Musei Capitolini, 808, shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Victoria, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4604, SMID4663 – LIMC/ThesCRA: Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen, röm. 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Roma, Victoria, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 109 Nr. 36 II.; Helbig, W., Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom II (4) Nr. 1444 B (Simon); Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 223–229; La Rocca, E. (Hsg. ), Rilievi storici Capitolini. Il restauro dei pannelli e di Marco Aurelio nel Palazzo dei Conservatori (1986) 38–45 tav. 31–36; Scott Ryberg, I., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) Taf 9.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 808 (1. Inv.)
ID: ff69e64e1d6e4c9f84f866171c2d50fc
Name: 4663X304.jpg
Size: 64.93 kb
Dimensions: 600x453 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4604, SMID4663
Description: relief, relief, Rome – Material: marble – Dating: 161/192 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel in Triumphalqadriga, von einer Victoria bekränzt und von zwei jungen Männern begleitet (einer davon eine Trompete spielend). Auf dem currus im oberem Register Neptun, sitzende Juno/Roma, Minerva, im unteren zwei Victorien mit Schild. Im Hintergund l. neben einem Tor (Porta Triumphalis?) der Tempel der Fortuna in Schrägansicht (sechstufiges Podium, Vorhalle mit vier korinthischen (Komposit-?) Säulen, dahinter Cellawand mit Tür in der Mitte (Giebel ohne Schmuck, vermutlich bei einer späteren Rekonstruktion weggelassen). Der die Cella-Langseite (mit Dachwiedergabe) vorn l. begrenzende Pilaster steht irrtümlich auf Stufen. Diese wurden bei einer späteren Überarbeitung (damnatio memoriae des Commodus, der vor Marc Aurel in der Quadriga gestanden haben dürfte) des Reliefs dort falsch angebracht.
Keywords: MID4604, SMID4663, Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen röm 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal röm 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964, relief, Rome, marble, 161/192, Italy, Roma, Musei Capitolini, 808, shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Victoria, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4604, SMID4663 – LIMC/ThesCRA: Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen, röm. 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Roma, Victoria, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 109 Nr. 36 II.; Helbig, W., Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom II (4) Nr. 1444 B (Simon); Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 223–229; La Rocca, E. (Hsg. ), Rilievi storici Capitolini. Il restauro dei pannelli e di Marco Aurelio nel Palazzo dei Conservatori (1986) 38–45 tav. 31–36; Scott Ryberg, I., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) Taf 9.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 808 (1. Inv.)
ID: f928696fdcd044639ce80942b3691289
Name: 4663X305.jpg
Size: 60.21 kb
Dimensions: 433x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4604, SMID4663
Description: relief, relief, Rome – Material: marble – Dating: 161/192 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel in Triumphalqadriga, von einer Victoria bekränzt und von zwei jungen Männern begleitet (einer davon eine Trompete spielend). Auf dem currus im oberem Register Neptun, sitzende Juno/Roma, Minerva, im unteren zwei Victorien mit Schild. Im Hintergund l. neben einem Tor (Porta Triumphalis?) der Tempel der Fortuna in Schrägansicht (sechstufiges Podium, Vorhalle mit vier korinthischen (Komposit-?) Säulen, dahinter Cellawand mit Tür in der Mitte (Giebel ohne Schmuck, vermutlich bei einer späteren Rekonstruktion weggelassen). Der die Cella-Langseite (mit Dachwiedergabe) vorn l. begrenzende Pilaster steht irrtümlich auf Stufen. Diese wurden bei einer späteren Überarbeitung (damnatio memoriae des Commodus, der vor Marc Aurel in der Quadriga gestanden haben dürfte) des Reliefs dort falsch angebracht.
Keywords: MID4604, SMID4663, Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen röm 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal röm 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964, relief, Rome, marble, 161/192, Italy, Roma, Musei Capitolini, 808, shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Victoria, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4604, SMID4663 – LIMC/ThesCRA: Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen, röm. 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Roma, Victoria, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 109 Nr. 36 II.; Helbig, W., Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom II (4) Nr. 1444 B (Simon); Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 223–229; La Rocca, E. (Hsg. ), Rilievi storici Capitolini. Il restauro dei pannelli e di Marco Aurelio nel Palazzo dei Conservatori (1986) 38–45 tav. 31–36; Scott Ryberg, I., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) Taf 9.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 808 (1. Inv.)
ID: 87a047658e6a44cc9ad6f440369ef1c5
Name: 4663X307.jpg
Size: 58.5 kb
Dimensions: 453x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4604, SMID4663
Description: relief, relief, Rome – Material: marble – Dating: 161/192 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel in Triumphalqadriga, von einer Victoria bekränzt und von zwei jungen Männern begleitet (einer davon eine Trompete spielend). Auf dem currus im oberem Register Neptun, sitzende Juno/Roma, Minerva, im unteren zwei Victorien mit Schild. Im Hintergund l. neben einem Tor (Porta Triumphalis?) der Tempel der Fortuna in Schrägansicht (sechstufiges Podium, Vorhalle mit vier korinthischen (Komposit-?) Säulen, dahinter Cellawand mit Tür in der Mitte (Giebel ohne Schmuck, vermutlich bei einer späteren Rekonstruktion weggelassen). Der die Cella-Langseite (mit Dachwiedergabe) vorn l. begrenzende Pilaster steht irrtümlich auf Stufen. Diese wurden bei einer späteren Überarbeitung (damnatio memoriae des Commodus, der vor Marc Aurel in der Quadriga gestanden haben dürfte) des Reliefs dort falsch angebracht.
Keywords: MID4604, SMID4663, Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen röm 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal röm 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964, relief, Rome, marble, 161/192, Italy, Roma, Musei Capitolini, 808, shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Victoria, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4604, SMID4663 – LIMC/ThesCRA: Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen, röm. 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Roma, Victoria, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 109 Nr. 36 II.; Helbig, W., Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom II (4) Nr. 1444 B (Simon); Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 223–229; La Rocca, E. (Hsg. ), Rilievi storici Capitolini. Il restauro dei pannelli e di Marco Aurelio nel Palazzo dei Conservatori (1986) 38–45 tav. 31–36; Scott Ryberg, I., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) Taf 9.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 808 (1. Inv.)