ID: 239804f9262d4c61a301cb823ebe3975
Name: 1477X001.jpg
Size: 60.63 kb
Dimensions: 426x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1566, SMID1477
Description: mirror, mirrors, Etruria – Material: bronze – Dating: -310/-300 – Discovery: unknown – Description: Bronzespiegel mit stehendem Zeus/Tinia in der Mitte, flankiert von der sitzenden Athena mit Helm, Speer und Rüstung sowie dem sitzenden Herakles mit Löwenfell (eventuell in der rechten Hand neben sich die Keule). Tinia hält in der Linken ein Blitzbündel, die Rechte legt er Herakles auf den Kopf. Im Hintergrund links eine lange, gewellte Linie (von Camporeale als Blitz interpretiert).
Keywords: MID1566, SMID1477, Zeus/Tinia 78, mirror, mirrors, Etruria, bronze, -310/-300, unknown, Italy, Firenze (Florentia), Museo Archeologico, 79027, thunderbolt, lightning, helmet, spear, lionskin, Athena/Menerva, Herakles/Hercle, Zeus/Tinia
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1566, SMID1477 – LIMC/ThesCRA: Zeus/Tinia 78
LIMC/ThesCRA Keywords: thunderbolt, lightning, helmet, spear, lionskin, Athena/Menerva, Herakles/Hercle, Zeus/Tinia
LIMC/ThesCRA Bibliography: Camporeale, G.: La manubia di Menerva, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 77–86, Abb. 10.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Firenze (Florentia), Museo Archeologico, Inventory: 79027 (1. Inv.)
ID: 7826b3e82bdc4e9aa604697832067761
Name: 3395X101.jpg
Size: 45.01 kb
Dimensions: 413x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3365, SMID3395
Description: mirror, engraving, Etruria – Material: bronze – Dating: -310/-290 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID3365, SMID3395, Malavisch 7, Snenath (Suppl. 2009) 4, Zipna 7, mirror, engraving, Etruria, bronze, -310/-290, Italy, Firenze (Florentia), Museo Archeologico, 74781, Snenath
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3365, SMID3395 – LIMC/ThesCRA: Malavisch 7, Snenath (Suppl. 2009) 4, Zipna 7
LIMC/ThesCRA Keywords: Snenath
LIMC/ThesCRA Bibliography: Becatti, G., StEtr 9 (1935) 296–298 no. 8 pl. 37; Cristofani, M., Prospettiva 41 (1985) 10 C 3; Rix, H., ET II (1991) 355 Um S. 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Firenze (Florentia), Museo Archeologico, Inventory: 74781 (1. Inv.)
ID: a01599b2b6f9456a8414437068b214be
Name: 6211X001.jpg
Size: 31.41 kb
Dimensions: 600x450 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6089, SMID6211
Description: mirror, mirrors – Material: bronze – Dating: -300/-290 – Discovery: (not specified) – Description: Etruskischer Bronzegriffspiegel: Im Hintergrund Monopteros mit dorischen Säulen und Schirmdach. Davor: Dioskuren, melager, Menelaos. Bei einigen weiteren der bei Weber genannten Beispiele scheint nicht sicher, ob wirklich ein Rundbau gemeint ist.
Keywords: MID6089, SMID6211, Dioskouroi/Tinas Cliniar 59, Meleagros 70, Menelaos/Menle (S) 26, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 26, mirror, mirrors, bronze, -300/-290, Italy, Firenze (Florentia), Museo Archeologico, 604, sword, column, spear, round temple, architecture, capital: Doric, Dioskouroi/Tinas Cliniar, Menelaos/Menle
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6089, SMID6211 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Tinas Cliniar 59, Meleagros 70, Menelaos/Menle (S) 26, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 26
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, column, spear, round temple, architecture, capital: Doric, Dioskouroi/Tinas Cliniar, Menelaos/Menle
LIMC/ThesCRA Bibliography: Gerhard, EtrSp IV 1 Taf. 355; Weber, M., Baldachine und Statuenschreine (1990) 105. 219 Taf. 52, 195. Gerhard, EtrSp IV 1 Taf. 355; Weber, M., Baldachine und Statuenschreine (1990) 105. 219 Taf. 52, 195.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Firenze (Florentia), Museo Archeologico, Inventory: 604 (1. Inv.)
ID: 94dfe43b3b8c49ef9b2214ce195673a6
Name: 6211X102.jpg
Size: 70.39 kb
Dimensions: 503x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6089, SMID6211
Description: mirror, mirrors – Material: bronze – Dating: -310/-300 – Discovery: (not specified) – Description: Etruskischer Bronzegriffspiegel: Im Hintergrund Monopteros mit dorischen Säulen und Schirmdach. Davor: Dioskuren, melager, Menelaos. Bei einigen weiteren der bei Weber genannten Beispiele scheint nicht sicher, ob wirklich ein Rundbau gemeint ist.
Keywords: MID6089, SMID6211, Dioskouroi/Tinas Cliniar 59, Meleagros 70, Menelaos/Menle (S) 26, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 26, mirror, mirrors, bronze, -310/-300, Italy, Firenze (Florentia), Museo Archeologico, 604, sword, column, spear, round temple, architecture, capital: Doric, Dioskouroi/Tinas Cliniar, Menelaos/Menle
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6089, SMID6211 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Tinas Cliniar 59, Meleagros 70, Menelaos/Menle (S) 26, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 26
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, column, spear, round temple, architecture, capital: Doric, Dioskouroi/Tinas Cliniar, Menelaos/Menle
LIMC/ThesCRA Bibliography: Gerhard, EtrSp IV 1 Taf. 355; Weber, M., Baldachine und Statuenschreine (1990) 105. 219 Taf. 52, 195. Gerhard, EtrSp IV 1 Taf. 355; Weber, M., Baldachine und Statuenschreine (1990) 105. 219 Taf. 52, 195.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Firenze (Florentia), Museo Archeologico, Inventory: 604 (1. Inv.)
ID: 465994830eec4b02bb6776d10a6866cd
Name: 1971X001.jpg
Size: 82.8 kb
Dimensions: 600x448 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: 53254812de074286b65e462ef8f46ae8
Name: 1971X002.jpg
Size: 80.14 kb
Dimensions: 600x444 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: e3e5dc559fa843c695625bad36b46b1b
Name: 1971X003.jpg
Size: 61.66 kb
Dimensions: 600x273 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: 98857c9fe6e24abc81727994b8c4406b
Name: 1971X004.jpg
Size: 86.71 kb
Dimensions: 478x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: 5b8c8a570091450c924fd2b74e83497c
Name: 1971X005.jpg
Size: 64.19 kb
Dimensions: 600x256 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: 4858e2d1877c499883864bb908ea5e7b
Name: 1971X102.jpg
Size: 66.18 kb
Dimensions: 600x288 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: 0dda07cf48de4078885e23fefd7a1285
Name: 1971X208.jpg
Size: 78.53 kb
Dimensions: 466x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: 90de5d1670a94094bb266ab77e778a4d
Name: 1971X211.jpg
Size: 83.01 kb
Dimensions: 600x447 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: f0e23446bd40461fa2aee27a5dd5cb67
Name: 1971X212.jpg
Size: 83.18 kb
Dimensions: 465x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: 7962497d0a4745b5b3c62bc028a1fa45
Name: 1971X213.jpg
Size: 79.31 kb
Dimensions: 600x448 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: cdee62e228a84457b2e69ee3e76c6857
Name: 1971X302.jpg
Size: 90.75 kb
Dimensions: 482x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: b038218754414ed584555b4bccfd3a11
Name: 47807X102.jpg
Size: 32.76 kb
Dimensions: 209x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID45417, SMID47807
Description: neck amphora, vase painting – Material: terracotta – Dating: -320/-310 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID45417, SMID47807, Andromeda I 21, neck amphora, vase painting, terracotta, -320/-310, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, column, polos, kalathos, woman, harpe, Andromeda I, Perseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID45417, SMID47807 – LIMC/ThesCRA: Andromeda I 21
LIMC/ThesCRA Keywords: column, polos, kalathos, woman, harpe, Andromeda I, Perseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johannowsky, W., in. Atti del XI Convegno di Studi sulla Magna Grecia 1971 (1972) Taf. 105 oben.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale
ID: 9821e0aff7d841f1a19a20213042dd61
Name: 47807X303.jpg
Size: 32.63 kb
Dimensions: 232x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID45417, SMID47807
Description: neck amphora, vase painting – Material: terracotta – Dating: -320/-310 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID45417, SMID47807, Andromeda I 21, neck amphora, vase painting, terracotta, -320/-310, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, column, polos, kalathos, woman, harpe, Andromeda I, Perseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID45417, SMID47807 – LIMC/ThesCRA: Andromeda I 21
LIMC/ThesCRA Keywords: column, polos, kalathos, woman, harpe, Andromeda I, Perseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johannowsky, W., in. Atti del XI Convegno di Studi sulla Magna Grecia 1971 (1972) Taf. 105 oben.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale
ID: 4b2378562c044cf79f98d62722f6e67d
Name: 2722X001.jpg
Size: 72.67 kb
Dimensions: 476x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2699, SMID2722
Description: mirror, engraving, Etruria – Material: bronze – Dating: -310/-300 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID2699, SMID2722, Aphrodite/Turan 17, Athena/Menerva 244, Eos/Thesan 17, Herakles/Hercle 388, Paridis iudicium 65, Snenath (Suppl. 2009) 2, Teukros I 1, Uni 35, mirror, engraving, Etruria, bronze, -310/-300, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 1745, Aphrodite/Turan, Paridis iudicium, Snenath
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2699, SMID2722 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite/Turan 17, Athena/Menerva 244, Eos/Thesan 17, Herakles/Hercle 388, Paridis iudicium 65, Snenath (Suppl. 2009) 2, Teukros I 1, Uni 35
LIMC/ThesCRA Keywords: Aphrodite/Turan, Paridis iudicium, Snenath
LIMC/ThesCRA Bibliography: Cristofani, M., Prospettiva 41 (1985) 10 C 1; Rix, H., ET II (1991) 355 Um S. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 1745 (1. Inv.)
ID: 5d95d45a346a45409648d6838e8e601d
Name: 2722X002.jpg
Size: 81.81 kb
Dimensions: 470x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2699, SMID2722
Description: mirror, engraving, Etruria – Material: bronze – Dating: -310/-300 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID2699, SMID2722, Aphrodite/Turan 17, Athena/Menerva 244, Eos/Thesan 17, Herakles/Hercle 388, Paridis iudicium 65, Snenath (Suppl. 2009) 2, Teukros I 1, Uni 35, mirror, engraving, Etruria, bronze, -310/-300, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 1745, Aphrodite/Turan, Paridis iudicium, Snenath
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2699, SMID2722 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite/Turan 17, Athena/Menerva 244, Eos/Thesan 17, Herakles/Hercle 388, Paridis iudicium 65, Snenath (Suppl. 2009) 2, Teukros I 1, Uni 35
LIMC/ThesCRA Keywords: Aphrodite/Turan, Paridis iudicium, Snenath
LIMC/ThesCRA Bibliography: Cristofani, M., Prospettiva 41 (1985) 10 C 1; Rix, H., ET II (1991) 355 Um S. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 1745 (1. Inv.)
ID: 8109ce255b604f4e8b824e4eb1490272
Name: 2722X101.jpg
Size: 53.74 kb
Dimensions: 346x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2699, SMID2722
Description: mirror, engraving, Etruria – Material: bronze – Dating: -310/-300 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID2699, SMID2722, Aphrodite/Turan 17, Athena/Menerva 244, Eos/Thesan 17, Herakles/Hercle 388, Paridis iudicium 65, Snenath (Suppl. 2009) 2, Teukros I 1, Uni 35, mirror, engraving, Etruria, bronze, -310/-300, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 1745, Aphrodite/Turan, Paridis iudicium, Snenath
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2699, SMID2722 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite/Turan 17, Athena/Menerva 244, Eos/Thesan 17, Herakles/Hercle 388, Paridis iudicium 65, Snenath (Suppl. 2009) 2, Teukros I 1, Uni 35
LIMC/ThesCRA Keywords: Aphrodite/Turan, Paridis iudicium, Snenath
LIMC/ThesCRA Bibliography: Cristofani, M., Prospettiva 41 (1985) 10 C 1; Rix, H., ET II (1991) 355 Um S. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 1745 (1. Inv.)
ID: c6dadfe1dca14522a1c54603efb87f53
Name: 2722X102.jpg
Size: 29 kb
Dimensions: 220x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2699, SMID2722
Description: mirror, engraving, Etruria – Material: bronze – Dating: -310/-300 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID2699, SMID2722, Aphrodite/Turan 17, Athena/Menerva 244, Eos/Thesan 17, Herakles/Hercle 388, Paridis iudicium 65, Snenath (Suppl. 2009) 2, Teukros I 1, Uni 35, mirror, engraving, Etruria, bronze, -310/-300, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 1745, Aphrodite/Turan, Paridis iudicium, Snenath
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2699, SMID2722 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite/Turan 17, Athena/Menerva 244, Eos/Thesan 17, Herakles/Hercle 388, Paridis iudicium 65, Snenath (Suppl. 2009) 2, Teukros I 1, Uni 35
LIMC/ThesCRA Keywords: Aphrodite/Turan, Paridis iudicium, Snenath
LIMC/ThesCRA Bibliography: Cristofani, M., Prospettiva 41 (1985) 10 C 1; Rix, H., ET II (1991) 355 Um S. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 1745 (1. Inv.)
ID: 2f3bb8f668d448978e13118c59c05c37
Name: 2722X103.jpg
Size: 73.35 kb
Dimensions: 453x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2699, SMID2722
Description: mirror, engraving, Etruria – Material: bronze – Dating: -310/-300 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID2699, SMID2722, Aphrodite/Turan 17, Athena/Menerva 244, Eos/Thesan 17, Herakles/Hercle 388, Paridis iudicium 65, Snenath (Suppl. 2009) 2, Teukros I 1, Uni 35, mirror, engraving, Etruria, bronze, -310/-300, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 1745, Aphrodite/Turan, Paridis iudicium, Snenath
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2699, SMID2722 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite/Turan 17, Athena/Menerva 244, Eos/Thesan 17, Herakles/Hercle 388, Paridis iudicium 65, Snenath (Suppl. 2009) 2, Teukros I 1, Uni 35
LIMC/ThesCRA Keywords: Aphrodite/Turan, Paridis iudicium, Snenath
LIMC/ThesCRA Bibliography: Cristofani, M., Prospettiva 41 (1985) 10 C 1; Rix, H., ET II (1991) 355 Um S. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 1745 (1. Inv.)
ID: bc7efc6a97944d93a81f6952880db75a
Name: 2722X302.jpg
Size: 44.99 kb
Dimensions: 361x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2699, SMID2722
Description: mirror, engraving, Etruria – Material: bronze – Dating: -310/-300 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID2699, SMID2722, Aphrodite/Turan 17, Athena/Menerva 244, Eos/Thesan 17, Herakles/Hercle 388, Paridis iudicium 65, Snenath (Suppl. 2009) 2, Teukros I 1, Uni 35, mirror, engraving, Etruria, bronze, -310/-300, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 1745, Aphrodite/Turan, Paridis iudicium, Snenath
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2699, SMID2722 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite/Turan 17, Athena/Menerva 244, Eos/Thesan 17, Herakles/Hercle 388, Paridis iudicium 65, Snenath (Suppl. 2009) 2, Teukros I 1, Uni 35
LIMC/ThesCRA Keywords: Aphrodite/Turan, Paridis iudicium, Snenath
LIMC/ThesCRA Bibliography: Cristofani, M., Prospettiva 41 (1985) 10 C 1; Rix, H., ET II (1991) 355 Um S. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 1745 (1. Inv.)
ID: 5a631093d2184b6393df2522dafd20fc
Name: 39423X001.jpg
Size: 64.57 kb
Dimensions: 504x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID37508, SMID39423
Description: mirror, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -310/-290 – Discovery: Praeneste, Palestrina
Keywords: MID37508, SMID39423, Amykos 2, Dioskouroi/Tinas Cliniar 89, mirror, engraving, Praeneste, bronze, -310/-290, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24864, column, spear, stone, woman, Amykos, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID37508, SMID39423 – LIMC/ThesCRA: Amykos 2, Dioskouroi/Tinas Cliniar 89
LIMC/ThesCRA Keywords: column, spear, stone, woman, Amykos, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Gerhard, EtrSp II Taf. 171; Helbig 4 III no. 2977; Dohrn, T., Die Ficoronische Cieste (1972) 49–51 Taf. 40.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24864 (1. Inv.)
ID: f860f955b6394a458f47351720bc4ad8
Name: 47259X001.jpg
Size: 54.45 kb
Dimensions: 401x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID44912, SMID47259
Description: statue, sculpture in the round, Etruria – Material: marble – Dating: -310/-300 – Discovery: Vulci
Keywords: MID44912, SMID47259, Amazones Etruscae 26, statue, sculpture in the round, Etruria, marble, -310/-300, Vulci, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, shield, Amazon, Amazones
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID44912, SMID47259 – LIMC/ThesCRA: Amazones Etruscae 26
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, Amazon, Amazones
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig 4 III 2501; Dohrn, T., AA (1965) 377–394.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia
ID: 4fb603b233db46c8bbb54b7061ca4285
Name: 47259X002.jpg
Size: 53.78 kb
Dimensions: 412x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID44912, SMID47259
Description: statue, sculpture in the round, Etruria – Material: marble – Dating: -310/-300 – Discovery: Vulci
Keywords: MID44912, SMID47259, Amazones Etruscae 26, statue, sculpture in the round, Etruria, marble, -310/-300, Vulci, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, shield, Amazon, Amazones
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID44912, SMID47259 – LIMC/ThesCRA: Amazones Etruscae 26
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, Amazon, Amazones
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig 4 III 2501; Dohrn, T., AA (1965) 377–394.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia
ID: 181eda627f6a4dc0a80584d5644ce2f5
Name: 47259X003.jpg
Size: 50.45 kb
Dimensions: 341x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID44912, SMID47259
Description: statue, sculpture in the round, Etruria – Material: marble – Dating: -310/-300 – Discovery: Vulci
Keywords: MID44912, SMID47259, Amazones Etruscae 26, statue, sculpture in the round, Etruria, marble, -310/-300, Vulci, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, shield, Amazon, Amazones
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID44912, SMID47259 – LIMC/ThesCRA: Amazones Etruscae 26
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, Amazon, Amazones
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig 4 III 2501; Dohrn, T., AA (1965) 377–394.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia
ID: 9ba4f4572e3c485fb161e99636f4464a
Name: 7993X001.jpg
Size: 95.41 kb
Dimensions: 433x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 2d1877f317f343548fdb565354b68806
Name: 7993X002.jpg
Size: 98.41 kb
Dimensions: 442x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: ef3b526da9044fb3b650c0016de3bce6
Name: 7993X003.jpg
Size: 97.15 kb
Dimensions: 437x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 387adac4b4dc45b995d21c59f941ec40
Name: 7993X004.jpg
Size: 94.23 kb
Dimensions: 427x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 82e4691582474eedb683d2cbadd98ca8
Name: 7993X005.jpg
Size: 96.04 kb
Dimensions: 437x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: e45ebf6f8fbc437e9eaf26c9ff676890
Name: 7993X006.jpg
Size: 105.43 kb
Dimensions: 451x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37, cista, engraving, Praeneste, bronze, -330/-310, Palestrina, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, 24787, Cista Ficoroni, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)