ID: a692dcbfd512458886aa6320cfd66c56
Name: 18390X002.jpg
Size: 68.4 kb
Dimensions: 600x381 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID17649, SMID18390
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 140/161 – Discovery: RomeVia Appia – Description: Stadtrömisches Weihrelief. Die Bildmitte wird von einem lagernden bärtigen Flussgott eingenommen. Er trägt einen Hüftmantel, umfasst mit der Rechten einen Schilfhalm, während er mit der Linken in eine Urne greift, aus der Wasser fliesst. Sein Blick ist nach links gerichtet, wo sich die drei Grazien im oft wiederholten Darstellungsschema befinden: Die mittlere in Rückenansicht mit Blick nach rechts, die beiden äusseren in Frontalansicht, jedoch zu den Seiten hin blickend. Die beiden äusseren halten Ährenbündel in ihrer jeweils freien Hand. Auf der rechten Seite ist eine Mythenszene wiedergegeben: Hylas wird auf dem Weg zum Wasserholen von zwei verliebten Nymphen aufgehalten. Die linke ist mit einem gegürteten Chiton bekleidet und packt ihn am rechten Oberarm. Die rechte trägt ein wallendes Gewand mit Mantel und eilt auf ihn zu. Der Überlieferung nach wird Hylas von ihnen im Liebestaumel ins Wasser gestossen. Im Hintergrund hinter dem Flussgott zwei Götterstatuen(?) auf einer felsigen Anhöhe: Links Mercurius mit Kerykeion und Geldbeutel; rechts Hercules mit knorrigem Ast und Löwenfell. – Inscriptions: Im Bildfeld rechts neben den Charites: Bonifati/vivas sacer/dus Unter dem Bildfeld: Epitynchanus M(arci) Aureli Caes(aris) lib(ertus) et a cubiculo Fontibus/et Nymphis Sactissimis titulum ex voto restituit Die Weihinschrift ist teilweise überschrieben mit: Salutaris rextarravit
Keywords: MID17649, SMID18390, Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.d. Weihgeschenke röm 479, relief, Roman, marble, 140/161, RomeVia Appia, Italy, Roma, Musei Capitolini, 504, kerykeion, caduceus, jug, ear of corn, lionskin, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID17649, SMID18390 – LIMC/ThesCRA: Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 479
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, jug, ear of corn, lionskin, Charis, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: Deonna, W., RA 31, 1930, 283; Helbig(4) II n. 1332; Schraudolph, E., Röm. Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 161–164 N 20 tav. 13; Simon, E., Wassergottheiten, AW 31, 2000, 255 fig. 13.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 504 (1. Inv.)
ID: c968744337ba409ab338f53c1475b095
Name: 18390X201.jpg
Size: 76.84 kb
Dimensions: 600x272 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID17649, SMID18390
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 140/161 – Discovery: RomeVia Appia – Description: Stadtrömisches Weihrelief. Die Bildmitte wird von einem lagernden bärtigen Flussgott eingenommen. Er trägt einen Hüftmantel, umfasst mit der Rechten einen Schilfhalm, während er mit der Linken in eine Urne greift, aus der Wasser fliesst. Sein Blick ist nach links gerichtet, wo sich die drei Grazien im oft wiederholten Darstellungsschema befinden: Die mittlere in Rückenansicht mit Blick nach rechts, die beiden äusseren in Frontalansicht, jedoch zu den Seiten hin blickend. Die beiden äusseren halten Ährenbündel in ihrer jeweils freien Hand. Auf der rechten Seite ist eine Mythenszene wiedergegeben: Hylas wird auf dem Weg zum Wasserholen von zwei verliebten Nymphen aufgehalten. Die linke ist mit einem gegürteten Chiton bekleidet und packt ihn am rechten Oberarm. Die rechte trägt ein wallendes Gewand mit Mantel und eilt auf ihn zu. Der Überlieferung nach wird Hylas von ihnen im Liebestaumel ins Wasser gestossen. Im Hintergrund hinter dem Flussgott zwei Götterstatuen(?) auf einer felsigen Anhöhe: Links Mercurius mit Kerykeion und Geldbeutel; rechts Hercules mit knorrigem Ast und Löwenfell. – Inscriptions: Im Bildfeld rechts neben den Charites: Bonifati/vivas sacer/dus Unter dem Bildfeld: Epitynchanus M(arci) Aureli Caes(aris) lib(ertus) et a cubiculo Fontibus/et Nymphis Sactissimis titulum ex voto restituit Die Weihinschrift ist teilweise überschrieben mit: Salutaris rextarravit
Keywords: MID17649, SMID18390, Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.d. Weihgeschenke röm 479, relief, Roman, marble, 140/161, RomeVia Appia, Italy, Roma, Musei Capitolini, 504, kerykeion, caduceus, jug, ear of corn, lionskin, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID17649, SMID18390 – LIMC/ThesCRA: Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 479
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, jug, ear of corn, lionskin, Charis, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: Deonna, W., RA 31, 1930, 283; Helbig(4) II n. 1332; Schraudolph, E., Röm. Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 161–164 N 20 tav. 13; Simon, E., Wassergottheiten, AW 31, 2000, 255 fig. 13.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 504 (1. Inv.)
ID: 36d8a2171e47498a94647f5d07c7dcde
Name: 18390X302.jpg
Size: 50.68 kb
Dimensions: 600x296 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID17649, SMID18390
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 140/161 – Discovery: RomeVia Appia – Description: Stadtrömisches Weihrelief. Die Bildmitte wird von einem lagernden bärtigen Flussgott eingenommen. Er trägt einen Hüftmantel, umfasst mit der Rechten einen Schilfhalm, während er mit der Linken in eine Urne greift, aus der Wasser fliesst. Sein Blick ist nach links gerichtet, wo sich die drei Grazien im oft wiederholten Darstellungsschema befinden: Die mittlere in Rückenansicht mit Blick nach rechts, die beiden äusseren in Frontalansicht, jedoch zu den Seiten hin blickend. Die beiden äusseren halten Ährenbündel in ihrer jeweils freien Hand. Auf der rechten Seite ist eine Mythenszene wiedergegeben: Hylas wird auf dem Weg zum Wasserholen von zwei verliebten Nymphen aufgehalten. Die linke ist mit einem gegürteten Chiton bekleidet und packt ihn am rechten Oberarm. Die rechte trägt ein wallendes Gewand mit Mantel und eilt auf ihn zu. Der Überlieferung nach wird Hylas von ihnen im Liebestaumel ins Wasser gestossen. Im Hintergrund hinter dem Flussgott zwei Götterstatuen(?) auf einer felsigen Anhöhe: Links Mercurius mit Kerykeion und Geldbeutel; rechts Hercules mit knorrigem Ast und Löwenfell. – Inscriptions: Im Bildfeld rechts neben den Charites: Bonifati/vivas sacer/dus Unter dem Bildfeld: Epitynchanus M(arci) Aureli Caes(aris) lib(ertus) et a cubiculo Fontibus/et Nymphis Sactissimis titulum ex voto restituit Die Weihinschrift ist teilweise überschrieben mit: Salutaris rextarravit
Keywords: MID17649, SMID18390, Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.d. Weihgeschenke röm 479, relief, Roman, marble, 140/161, RomeVia Appia, Italy, Roma, Musei Capitolini, 504, kerykeion, caduceus, jug, ear of corn, lionskin, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID17649, SMID18390 – LIMC/ThesCRA: Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 479
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, jug, ear of corn, lionskin, Charis, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: Deonna, W., RA 31, 1930, 283; Helbig(4) II n. 1332; Schraudolph, E., Röm. Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 161–164 N 20 tav. 13; Simon, E., Wassergottheiten, AW 31, 2000, 255 fig. 13.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 504 (1. Inv.)
ID: 0d048157efeb400fb45b76617d08bc45
Name: 18390X303.jpg
Size: 68.82 kb
Dimensions: 600x384 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID17649, SMID18390
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 140/161 – Discovery: RomeVia Appia – Description: Stadtrömisches Weihrelief. Die Bildmitte wird von einem lagernden bärtigen Flussgott eingenommen. Er trägt einen Hüftmantel, umfasst mit der Rechten einen Schilfhalm, während er mit der Linken in eine Urne greift, aus der Wasser fliesst. Sein Blick ist nach links gerichtet, wo sich die drei Grazien im oft wiederholten Darstellungsschema befinden: Die mittlere in Rückenansicht mit Blick nach rechts, die beiden äusseren in Frontalansicht, jedoch zu den Seiten hin blickend. Die beiden äusseren halten Ährenbündel in ihrer jeweils freien Hand. Auf der rechten Seite ist eine Mythenszene wiedergegeben: Hylas wird auf dem Weg zum Wasserholen von zwei verliebten Nymphen aufgehalten. Die linke ist mit einem gegürteten Chiton bekleidet und packt ihn am rechten Oberarm. Die rechte trägt ein wallendes Gewand mit Mantel und eilt auf ihn zu. Der Überlieferung nach wird Hylas von ihnen im Liebestaumel ins Wasser gestossen. Im Hintergrund hinter dem Flussgott zwei Götterstatuen(?) auf einer felsigen Anhöhe: Links Mercurius mit Kerykeion und Geldbeutel; rechts Hercules mit knorrigem Ast und Löwenfell. – Inscriptions: Im Bildfeld rechts neben den Charites: Bonifati/vivas sacer/dus Unter dem Bildfeld: Epitynchanus M(arci) Aureli Caes(aris) lib(ertus) et a cubiculo Fontibus/et Nymphis Sactissimis titulum ex voto restituit Die Weihinschrift ist teilweise überschrieben mit: Salutaris rextarravit
Keywords: MID17649, SMID18390, Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.d. Weihgeschenke röm 479, relief, Roman, marble, 140/161, RomeVia Appia, Italy, Roma, Musei Capitolini, 504, kerykeion, caduceus, jug, ear of corn, lionskin, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID17649, SMID18390 – LIMC/ThesCRA: Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 479
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, jug, ear of corn, lionskin, Charis, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: Deonna, W., RA 31, 1930, 283; Helbig(4) II n. 1332; Schraudolph, E., Röm. Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 161–164 N 20 tav. 13; Simon, E., Wassergottheiten, AW 31, 2000, 255 fig. 13.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 504 (1. Inv.)
ID: c52eb6682e2045b192209a039e5cc894
Name: 18390X304.jpg
Size: 66.14 kb
Dimensions: 600x362 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID17649, SMID18390
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 140/161 – Discovery: RomeVia Appia – Description: Stadtrömisches Weihrelief. Die Bildmitte wird von einem lagernden bärtigen Flussgott eingenommen. Er trägt einen Hüftmantel, umfasst mit der Rechten einen Schilfhalm, während er mit der Linken in eine Urne greift, aus der Wasser fliesst. Sein Blick ist nach links gerichtet, wo sich die drei Grazien im oft wiederholten Darstellungsschema befinden: Die mittlere in Rückenansicht mit Blick nach rechts, die beiden äusseren in Frontalansicht, jedoch zu den Seiten hin blickend. Die beiden äusseren halten Ährenbündel in ihrer jeweils freien Hand. Auf der rechten Seite ist eine Mythenszene wiedergegeben: Hylas wird auf dem Weg zum Wasserholen von zwei verliebten Nymphen aufgehalten. Die linke ist mit einem gegürteten Chiton bekleidet und packt ihn am rechten Oberarm. Die rechte trägt ein wallendes Gewand mit Mantel und eilt auf ihn zu. Der Überlieferung nach wird Hylas von ihnen im Liebestaumel ins Wasser gestossen. Im Hintergrund hinter dem Flussgott zwei Götterstatuen(?) auf einer felsigen Anhöhe: Links Mercurius mit Kerykeion und Geldbeutel; rechts Hercules mit knorrigem Ast und Löwenfell. – Inscriptions: Im Bildfeld rechts neben den Charites: Bonifati/vivas sacer/dus Unter dem Bildfeld: Epitynchanus M(arci) Aureli Caes(aris) lib(ertus) et a cubiculo Fontibus/et Nymphis Sactissimis titulum ex voto restituit Die Weihinschrift ist teilweise überschrieben mit: Salutaris rextarravit
Keywords: MID17649, SMID18390, Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.d. Weihgeschenke röm 479, relief, Roman, marble, 140/161, RomeVia Appia, Italy, Roma, Musei Capitolini, 504, kerykeion, caduceus, jug, ear of corn, lionskin, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID17649, SMID18390 – LIMC/ThesCRA: Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 479
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, jug, ear of corn, lionskin, Charis, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: Deonna, W., RA 31, 1930, 283; Helbig(4) II n. 1332; Schraudolph, E., Röm. Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 161–164 N 20 tav. 13; Simon, E., Wassergottheiten, AW 31, 2000, 255 fig. 13.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 504 (1. Inv.)
ID: f893ae71dc25418e8c55e27e169e1437
Name: 31266X002.jpg
Size: 86.21 kb
Dimensions: 460x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID29810, SMID31266
Description: relief – Discovery: (not specified)
Keywords: MID29810, SMID31266, Charis, Charites 36, Helene 148, relief, Italy, Roma, Musei Capitolini, 1200
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID29810, SMID31266 – LIMC/ThesCRA: Charis, Charites 36, Helene 148
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 1200 (1. Inv.)
ID: c7a31105d74f4ff8bc74fbac22b3876d
Name: 34809X001.jpg
Size: 31.78 kb
Dimensions: 600x450 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID33141, SMID34809
Description: relief, relief, Greece – Material: marble – Artist: Kallimachos – Dating: 1/100 – Discovery: (not specified) – Description: Auf dem Relief sind drei Charites und ein Pan nach rechts tanzend dargestellt. Pan trägt ein Pantherfell in der Linken und ein pedum in der Rechten, auf dem Kopf einen Kranz. Die Charites tragen archaisierende Gewänder mit Unterchiton (die erste mit peplos darüber, die beiden anderen mit himation), lange Zöpfe sowie stephanai im Haar. Die vorderste hält in der Rechten krotala, die zweite eine Frucht, alle fassen mit der anderen Hand einen Gewandzipfel. – Dimensions: H: 0,455 m; B: 0,635m – Inscriptions: Am Rand unter dem Relief: ?????????S ??????.
Keywords: MID33141, SMID34809, Charis, Charites 37, II. 4.b. Tanz 32, relief, Greece, marble, Kallimachos, 1/100, Italy, Roma, Musei Capitolini, 614, wreath, crown, stephane, corona, lagobolon, pedum, dance, krotalon, krotala, pardalis, pantherskin, fruit, Charites, Pan
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID33141, SMID34809 – LIMC/ThesCRA: Charis, Charites 37, II. 4.b. Tanz 32
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, lagobolon, pedum, dance, krotalon, krotala, pardalis, pantherskin, fruit, Charis, Charites, Pan
LIMC/ThesCRA Bibliography: Stuart Jones, SculptMusCap 264 Taf. 61; Richter, G., Sculpture and Sculptors of the Greeks (1970) 186 Fig. 681; EAA I 539 fig. 725; Fuchs, W., Die Skulptur der Griechen 3 (1983) 127f. Stuart Jones, SculptMusCap 264 Taf. 61; Richter, G., Sculpture and Sculptors of the Greeks (1970) 186 Fig. 681; EAA I 539 fig. 725; Fuchs, W., Die Skulptur der Griechen 3 (1983) 127f.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 614 (1. Inv.)
ID: a115954b575e47ab85ea1139d68d2ac0
Name: 34809X002.jpg
Size: 65.71 kb
Dimensions: 600x430 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID33141, SMID34809
Description: relief, relief, Greece – Material: marble – Artist: Kallimachos – Dating: -100/-1 – Discovery: (not specified) – Description: Auf dem Relief sind drei Charites und ein Pan nach rechts tanzend dargestellt. Pan trägt ein Pantherfell in der Linken und ein pedum in der Rechten, auf dem Kopf einen Kranz. Die Charites tragen archaisierende Gewänder mit Unterchiton (die erste mit peplos darüber, die beiden anderen mit himation), lange Zöpfe sowie stephanai im Haar. Die vorderste hält in der Rechten krotala, die zweite eine Frucht, alle fassen mit der anderen Hand einen Gewandzipfel. – Dimensions: H: 0,455 m; B: 0,635m – Inscriptions: Am Rand unter dem Relief: ?????????S ??????.
Keywords: MID33141, SMID34809, Charis, Charites 37, II. 4.b. Tanz 32, relief, Greece, marble, Kallimachos, -100/-1, Italy, Roma, Musei Capitolini, 614, wreath, crown, stephane, corona, lagobolon, pedum, dance, krotalon, krotala, pardalis, pantherskin, fruit, Charites, Pan
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID33141, SMID34809 – LIMC/ThesCRA: Charis, Charites 37, II. 4.b. Tanz 32
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, lagobolon, pedum, dance, krotalon, krotala, pardalis, pantherskin, fruit, Charis, Charites, Pan
LIMC/ThesCRA Bibliography: Stuart Jones, SculptMusCap 264 Taf. 61; Richter, G., Sculpture and Sculptors of the Greeks (1970) 186 Fig. 681; EAA I 539 fig. 725; Fuchs, W., Die Skulptur der Griechen 3 (1983) 127f. Stuart Jones, SculptMusCap 264 Taf. 61; Richter, G., Sculpture and Sculptors of the Greeks (1970) 186 Fig. 681; EAA I 539 fig. 725; Fuchs, W., Die Skulptur der Griechen 3 (1983) 127f.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 614 (1. Inv.)
ID: a04b3cfb539f47b4afc26c36a7548e66
Name: 19858X001.jpg
Size: 37.06 kb
Dimensions: 282x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID18980, SMID19858
Description: sculpture in the round – Discovery: (not specified)
Keywords: MID18980, SMID19858, Charis, Charites 31, Hekate (vol. VI) 228, sculpture in the round, Italy, Roma, Museo Torlonia, 150
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID18980, SMID19858 – LIMC/ThesCRA: Charis, Charites 31, Hekate (vol. VI) 228
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Torlonia, Inventory: 150 (1. Inv.)
ID: b2b0949e340742a6b9e49ca60d6d64fb
Name: 19858X002.jpg
Size: 32.04 kb
Dimensions: 267x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID18980, SMID19858
Description: sculpture in the round – Discovery: (not specified)
Keywords: MID18980, SMID19858, Charis, Charites 31, Hekate (vol. VI) 228, sculpture in the round, Italy, Roma, Museo Torlonia, 150
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID18980, SMID19858 – LIMC/ThesCRA: Charis, Charites 31, Hekate (vol. VI) 228
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Torlonia, Inventory: 150 (1. Inv.)
ID: 80086f9c67ea42d8adfe5921fe9390b4
Name: 19858X003.jpg
Size: 38.36 kb
Dimensions: 283x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID18980, SMID19858
Description: sculpture in the round – Discovery: (not specified)
Keywords: MID18980, SMID19858, Charis, Charites 31, Hekate (vol. VI) 228, sculpture in the round, Italy, Roma, Museo Torlonia, 150
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID18980, SMID19858 – LIMC/ThesCRA: Charis, Charites 31, Hekate (vol. VI) 228
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Torlonia, Inventory: 150 (1. Inv.)
ID: 7944067f203543f6804d6a46daafd5d7
Name: 34820X302.jpg
Size: 54.75 kb
Dimensions: 600x350 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID33151, SMID34820
Description: sarcophagus – Discovery: (not specified)
Keywords: MID33151, SMID34820, Charis, Charites/Gratiae 17, sarcophagus, Italy, Roma, Vie, Via Veneto 56
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID33151, SMID34820 – LIMC/ThesCRA: Charis, Charites/Gratiae 17
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Vie, Inventory: Via Veneto 56 (1. Inv.)
ID: 9ec78d936b5d407ab683216413c2934c
Name: 7754X007.jpg
Size: 70.15 kb
Dimensions: 600x357 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7572, SMID7754
Description: frieze, relief, Roman – Material: marble – Dating: 175/200 – Discovery: Sabrathatheatre, frons scaenae, mittlere Nische, in situ – Description: Im Zentrum Roma und Stadttyche von Sabratha, sich die Hand gebend, in der Mitte von Militärpersonen. Links zwei Togati, ein Knabe und ein camillus vor einem dreibeinigen Altar, auf dem Altar Kästchen; rechts Altar mit Opferhandlung: ein victimarius führt einen Stier heran; zwei weitere Personen. Auf dem Altar Gegenstände.
Keywords: MID7572, SMID7754, Charis, Charites/Gratiae 57, Herakles 261, Herakles 626, Mercurius 258, Mousa, Mousai/Musae (vol. VII) 113, Nemesis 265, Roma (S) 237, Sabratha (S) 1, frieze, relief, Roman, marble, 175/200, Sabrathatheatre, frons scaenae, mittlere Nische, in situ, Libya, Sabratha, Théâtre, Scaenae frons, altar, bull, victimarius, sacrificial animal, camillus, Roma
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7572, SMID7754 – LIMC/ThesCRA: Charis, Charites/Gratiae 57, Herakles 261, Herakles 626, Mercurius 258, Mousa, Mousai/Musae (vol. VII) 113, Nemesis 265, Roma (S) 237, Sabratha (S) 1
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, bull, victimarius, sacrificial animal, camillus, Roma, Sabratha
LIMC/ThesCRA Bibliography: Scott Ryberg, Rites 136 tav. 48; Caputo, G., Il teatro di Sabratha (1959) 19–20 Abb. 70–72; Kleiner, D. E. E., Roman Sculpture (1992) 344 pl. 312.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Libya, Sabratha, Théâtre, Inventory: Scaenae frons (1. Inv.)