ID: e3abe021353c464c8620aa6196100570
Name: 41950X301.jpg
Size: 64.88 kb
Dimensions: 600x388 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID39889, SMID41950
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Discovery: Rome – Description: Censusrelief der sog Domitius-Ara: Grosser, rechteckiger, monolither Altar, oben und unten profiliert. Fries: Le sacrifice du Censeur a lieu auprès de la grande Ara Martis in Campo; Ares lui-même est présent pour l’accueillir, debout à gauche de l’autel. De l’autre côté le Censeur, assisté par deux serviteurs, est accomplit une libation. Derrière lui, des serviteurs amènent les animaux (suovetaurilia) pour le sacrifice. Derrière Mars, deux musiciens. Aux extremités de la scène d’autres figures.
Keywords: MID39889, SMID41950, Ares/Mars 282, I. 1. Prozessionen röm 120, I. 2.a. Opfer röm 194, I. 2.b. Libation 51, II. 4.c. Musik röm 28, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 56a, V. 2.a. Kultpersonal röm 120, V. 2.b. Kultinstrumente 6, V. 2.b. Kultinstrumente 209, V. 2.b. Kultinstrumente 340, V. 2.b. Kultinstrumente 441, VI. 2.a. Ackerbau röm 4, VI. 2.a. Ackerbau röm 5, altar, relief, Roman, marble, Rome, France, Paris, Musée du Louvre, MA 975, lyre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, shield, bull, vexillum, standard, music, libation, victimarius, branch, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial animal, sacrificial assistant, pig, sheep, incense box, libanotis, acerra, procession: sacrificial procession, suovetaurilia, dorsuale (strap over the animal’s back), guttus, gutus, guturnium, urceus, altar: monolithic block, Ares/Mars
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID39889, SMID41950 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 282, I. 1. Prozessionen, röm. 120, I. 2.a. Opfer, röm. 194, I. 2.b. Libation 51, II. 4.c. Musik, röm. 28, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 56a, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 120, V. 2.b. Kultinstrumente 6, V. 2.b. Kultinstrumente 209, V. 2.b. Kultinstrumente 340, V. 2.b. Kultinstrumente 441, VI. 2.a. Ackerbau, röm. 4, VI. 2.a. Ackerbau, röm. 5
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, lyre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, shield, bull, vexillum, standard, music, libation, victimarius, branch, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial animal, sacrificial assistant, pig, sheep, incense box, libanotis, acerra, procession: sacrificial procession, suovetaurilia, dorsuale (strap over the animal’s back), guttus, gutus, guturnium, urceus, altar: monolithic block, Ares/Mars
LIMC/ThesCRA Bibliography: Scott Ryberg, I., Rites of the State Religion in the Roman Art, MAAR 22, 1955, 28–34 fig. 17a-c; Kähler, H., Seethiasos und Census (1966) 14–16. 24–28 (le relief) 29–30 (style)30–36 (datation) pl. 5. 9. 24; Simon, Götter der Römer 138 fig. 172 a-b; Kleiner, D., Roman Sculpture (1992) S 49 F., Abb 31; Fless, Opferdiener 17. 103 Nr. 2, Taf. 12, 1; F. Stilp, Mariage et Suovetaurilia. Etude sur le soi-disant „Autel de Domitius Ahenobarbus“, 26. Suppl. Rivista di Archeologia (2001); Himmelmann, N., Tieropfer in der griechischen Kunst (1997) 56–58 Abb. 42.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: MA 975 (1. Inv.)
ID: e0544f5c28d34e218cabd114d5fe1765
Name: 898X002.jpg
Size: 36.97 kb
Dimensions: 254x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID987, SMID898
Description: alabastron, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: 54/68 – Discovery: (not specified) – Description: Unterhalb des Halses von Bukranien gehaltene Fruchtgirlanden. Hauptbild: Aussendung des Triptolemos: (Neros als) Triptolemos und (Agrippina als) Ceres (verschleiert) auf dem Schlangenwagen. Sie legt ihm die Hand auf die Schulter und hält in der rechten Ähren und Mohn. Vor dem Wagen lagert Tellus auf einen Früchtekorb gestützt. Im Hintergrund fliegt eine weibliche geflügelte Gestalt (das Sternbild Jungfrau?) aus einer Tür heraus. Rechts des Wagens befindet sich eine weitere Personengruppe: ganz rechts auf einem Fels sitzt eine weibliche Gestalt (Hore oder Persephone) neben einem Feigenbaum und hält Ähren in der Hand und ein mit Früchten gefülltes Liknon auf den Knien. Hinter ihr trägt ein Opferdiener ein ebensolches Liknon auf dem Kopf. Vor ihr steht die Hore des Frühlings mit einem schüsselförmigen Körbchen mit Früchten und einem Böckchen. Davor die Hore des Winters mit Schwein und Mohnkapsel. – Links von der Wagenszenebefindet sich ebenfalls noch einen Personengruppe: Sie treten aus einer Laube heraus. Die beiden grösser dargestellten Hauptfiguren stellen wohl Astarte oder Dea Syria mit Tiara und zwei Fackeln und ihre göttliche Dienerin(?) dar. Letztere hält eine Mohnkapsel. Am Eingang der Laube steht eine Priapherme. Vor dieser befindet sich eine kleine Opferdienerin mit einem mit Früchten befüllten Liknon. Die Szene ist links von einem Feigenbaum und rechts von einer Weinranke abgeschlossen. Im Bereich unter dem Hauptbild befindet sich ein Bildstreifen mit Kultgegenständen. Hierauf sind eine cista mystica, ein Früchtekorb, Masken, eine Syrinx, ein umgefallener Krater, eine Cista mit Phallos sowie mit Tänien geschmückte gekreuzte Stäbe. – Dimensions: H: 15,3 cm; Durchmesser: 6,5 cm
Keywords: MID987, SMID898, Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38, alabastron, gem, Roman, sardonyx, 54/68, Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Gem 300, syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID987, SMID898 – LIMC/ThesCRA: Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
LIMC/ThesCRA Bibliography: H. -P. Bühler, Antike Gefässe aus Edelstein (1973) 65–67 Nr. 74 Taf. 23; Furtwängler, AG III 339 figs. 185–8; Hanfmann II no. 14 und 73.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inventory: Gem 300 (1. Inv.)
ID: 0b43f00c416d478582b32b604477e636
Name: 898X003.jpg
Size: 36.87 kb
Dimensions: 272x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID987, SMID898
Description: alabastron, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: 54/68 – Discovery: (not specified) – Description: Unterhalb des Halses von Bukranien gehaltene Fruchtgirlanden. Hauptbild: Aussendung des Triptolemos: (Neros als) Triptolemos und (Agrippina als) Ceres (verschleiert) auf dem Schlangenwagen. Sie legt ihm die Hand auf die Schulter und hält in der rechten Ähren und Mohn. Vor dem Wagen lagert Tellus auf einen Früchtekorb gestützt. Im Hintergrund fliegt eine weibliche geflügelte Gestalt (das Sternbild Jungfrau?) aus einer Tür heraus. Rechts des Wagens befindet sich eine weitere Personengruppe: ganz rechts auf einem Fels sitzt eine weibliche Gestalt (Hore oder Persephone) neben einem Feigenbaum und hält Ähren in der Hand und ein mit Früchten gefülltes Liknon auf den Knien. Hinter ihr trägt ein Opferdiener ein ebensolches Liknon auf dem Kopf. Vor ihr steht die Hore des Frühlings mit einem schüsselförmigen Körbchen mit Früchten und einem Böckchen. Davor die Hore des Winters mit Schwein und Mohnkapsel. – Links von der Wagenszenebefindet sich ebenfalls noch einen Personengruppe: Sie treten aus einer Laube heraus. Die beiden grösser dargestellten Hauptfiguren stellen wohl Astarte oder Dea Syria mit Tiara und zwei Fackeln und ihre göttliche Dienerin(?) dar. Letztere hält eine Mohnkapsel. Am Eingang der Laube steht eine Priapherme. Vor dieser befindet sich eine kleine Opferdienerin mit einem mit Früchten befüllten Liknon. Die Szene ist links von einem Feigenbaum und rechts von einer Weinranke abgeschlossen. Im Bereich unter dem Hauptbild befindet sich ein Bildstreifen mit Kultgegenständen. Hierauf sind eine cista mystica, ein Früchtekorb, Masken, eine Syrinx, ein umgefallener Krater, eine Cista mit Phallos sowie mit Tänien geschmückte gekreuzte Stäbe. – Dimensions: H: 15,3 cm; Durchmesser: 6,5 cm
Keywords: MID987, SMID898, Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38, alabastron, gem, Roman, sardonyx, 54/68, Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Gem 300, syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID987, SMID898 – LIMC/ThesCRA: Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
LIMC/ThesCRA Bibliography: H. -P. Bühler, Antike Gefässe aus Edelstein (1973) 65–67 Nr. 74 Taf. 23; Furtwängler, AG III 339 figs. 185–8; Hanfmann II no. 14 und 73.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inventory: Gem 300 (1. Inv.)
ID: 0359e4680d6d4cdc838a6a7597f49f70
Name: 898X005.jpg
Size: 38.69 kb
Dimensions: 265x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID987, SMID898
Description: alabastron, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: 54/68 – Discovery: (not specified) – Description: Unterhalb des Halses von Bukranien gehaltene Fruchtgirlanden. Hauptbild: Aussendung des Triptolemos: (Neros als) Triptolemos und (Agrippina als) Ceres (verschleiert) auf dem Schlangenwagen. Sie legt ihm die Hand auf die Schulter und hält in der rechten Ähren und Mohn. Vor dem Wagen lagert Tellus auf einen Früchtekorb gestützt. Im Hintergrund fliegt eine weibliche geflügelte Gestalt (das Sternbild Jungfrau?) aus einer Tür heraus. Rechts des Wagens befindet sich eine weitere Personengruppe: ganz rechts auf einem Fels sitzt eine weibliche Gestalt (Hore oder Persephone) neben einem Feigenbaum und hält Ähren in der Hand und ein mit Früchten gefülltes Liknon auf den Knien. Hinter ihr trägt ein Opferdiener ein ebensolches Liknon auf dem Kopf. Vor ihr steht die Hore des Frühlings mit einem schüsselförmigen Körbchen mit Früchten und einem Böckchen. Davor die Hore des Winters mit Schwein und Mohnkapsel. – Links von der Wagenszenebefindet sich ebenfalls noch einen Personengruppe: Sie treten aus einer Laube heraus. Die beiden grösser dargestellten Hauptfiguren stellen wohl Astarte oder Dea Syria mit Tiara und zwei Fackeln und ihre göttliche Dienerin(?) dar. Letztere hält eine Mohnkapsel. Am Eingang der Laube steht eine Priapherme. Vor dieser befindet sich eine kleine Opferdienerin mit einem mit Früchten befüllten Liknon. Die Szene ist links von einem Feigenbaum und rechts von einer Weinranke abgeschlossen. Im Bereich unter dem Hauptbild befindet sich ein Bildstreifen mit Kultgegenständen. Hierauf sind eine cista mystica, ein Früchtekorb, Masken, eine Syrinx, ein umgefallener Krater, eine Cista mit Phallos sowie mit Tänien geschmückte gekreuzte Stäbe. – Dimensions: H: 15,3 cm; Durchmesser: 6,5 cm
Keywords: MID987, SMID898, Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38, alabastron, gem, Roman, sardonyx, 54/68, Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Gem 300, syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID987, SMID898 – LIMC/ThesCRA: Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
LIMC/ThesCRA Bibliography: H. -P. Bühler, Antike Gefässe aus Edelstein (1973) 65–67 Nr. 74 Taf. 23; Furtwängler, AG III 339 figs. 185–8; Hanfmann II no. 14 und 73.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inventory: Gem 300 (1. Inv.)
ID: 10c5667ddced43d4acbbb474b3c145fd
Name: 41608X201.jpg
Size: 90.98 kb
Dimensions: 600x421 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID39559, SMID41608
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 69/96 – Discovery: Capo di Massa (Sorrento), Villa romana – Description: Opferszene vor Diana. Sie thront nahezu in die Frontale gedreht auf einem Felsen im heiligen Hain (Pinie, Granatapfelbäume, Eiche). Vor ihr ein rechteckiger Blockaltar in leichter Übereckansicht (Basis, Deckplatte, Feuer, Opfergaben). Ringsum Opfernde.
Keywords: MID39559, SMID41608, Artemis/Diana 277, II. 5. Kultbilder 266, relief, Roman, marble, 69/96, Capo di Massa (Sorrento), Villa Romana, Italy, Piano di Sorrento, Museo Archeologico Territoriale della Penisola Sorrentina Georges Vallet, unknown, chiton, altar, fire (on altar), cup, boar, rock, cliff, sacrificial animal, dog, plate, bow, pig, hare, rabbit, incense, pine tree, pomegranate-tree, oak, hunting spear, venabulum, offering, sacred grove, quiver, fruit, altar: monolithic block, Artemis
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID39559, SMID41608 – LIMC/ThesCRA: Artemis/Diana 277, II. 5. Kultbilder 266
LIMC/ThesCRA Keywords: chiton, altar, fire (on altar), cup, boar, rock, cliff, sacrificial animal, dog, plate, bow, pig, hare, rabbit, incense, pine tree, pomegranate-tree, oak, hunting spear, venabulum, offering, sacred grove, quiver, fruit, altar: monolithic block, Artemis
LIMC/ThesCRA Bibliography: Levi, A., MonAnt 26, 1920, 187–194 Taf. 1; Forma Italiae I 2 (1946) 194–196 Taf. 39, 140; Simon, E., Die Götter der Römer (1990) 57–58 fig. 73.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Piano di Sorrento, Museo Archeologico Territoriale della Penisola Sorrentina Georges Vallet, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: 06439541857f4c7eaadc5152d5425e99
Name: 16598X001.jpg
Size: 68.12 kb
Dimensions: 416x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID16003, SMID16598
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Dating: -4/2 – Discovery: RomeVicus Aesculeti – Description: Die vier Stifter des Altares (magistri des vicus Aecletus) beim Voropfer: Alle vier, begleitet von einem lictor und einem tibicen, strecken die Rechte über den Altar; von links führen zwei verkleinert dargestellte ministri die Opfertiere heran (Stier und Schwein, beide tragen dorsuale), der hintere trägt einen malleus über der Schulter. Auf den anderen Seiten ein Kranz sowie je ein Lar beim Trankopfer mit Rhyton und Lorbeerzweig in der Hand dargestellt. – Dimensions: H: 1,05 m; B: 0,66 m; T: 0,66 m – Inscriptions: Vorderseite: Larib(us) August(is)/[...]scius/[l(ibertus) oder f(ilius)...]ntus/C(aius) M[...]/C(ai) [l(ibertus) oder f(ilius)...]us/mag(istri) vici anni noni. Rückseite: [magist]tri vici Aecleti anni VIIII. Linke Nebenseite: P(ublius) Clodius P(ublii) l(ibertus) [...]. Rechte Nebenseite: s(olvit) l(ibens) Salvius. (= CIL VI 30957)
Keywords: MID16003, SMID16598, Lar, Lares 31, I. 2.a. Opfer röm 83, I. 2.d. Weihgeschenke röm 492, II. 4.c. Musik röm 29, III. 3.b. Konsekration 128, V. 2.a. Kultpersonal röm 145, V. 2.b. Kultinstrumente 1068, altar, relief, Roman, marble, -4/2, RomeVicus Aesculeti, Italy, Roma, Musei Capitolini, 855, wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, garland, bull, sacrifice, sacrificial animal, pig, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, camillus, lictor, hammer, mallet, sphyra, malleus, capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), altar: monolithic block
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID16003, SMID16598 – LIMC/ThesCRA: Lar, Lares 31, I. 2.a. Opfer, röm. 83, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 492, II. 4.c. Musik, röm. 29, III. 3.b. Konsekration 128, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 145, V. 2.b. Kultinstrumente 1068
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, garland, bull, sacrifice, sacrificial animal, pig, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, camillus, lictor, hammer, mallet, sphyra, malleus, capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), altar: monolithic block
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, Opferdiener, 105 K 13 Taf. 37, 1; Helbig (4) II 1741; von Hesberg, H., ANRW II 16, 2 (1978) 931 pl. 11; Hermann, W., Römische Götteraltäre (1961) 89 n. 18; Schraudolph, E., Römische Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 229–230 L 96.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 855 (1. Inv.)
ID: d07b7cb1deb6404c82dea0fbccbd87b2
Name: 16598X002.jpg
Size: 65.97 kb
Dimensions: 398x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID16003, SMID16598
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Dating: -4/2 – Discovery: RomeVicus Aesculeti – Description: Die vier Stifter des Altares (magistri des vicus Aecletus) beim Voropfer: Alle vier, begleitet von einem lictor und einem tibicen, strecken die Rechte über den Altar; von links führen zwei verkleinert dargestellte ministri die Opfertiere heran (Stier und Schwein, beide tragen dorsuale), der hintere trägt einen malleus über der Schulter. Auf den anderen Seiten ein Kranz sowie je ein Lar beim Trankopfer mit Rhyton und Lorbeerzweig in der Hand dargestellt. – Dimensions: H: 1,05 m; B: 0,66 m; T: 0,66 m – Inscriptions: Vorderseite: Larib(us) August(is)/[...]scius/[l(ibertus) oder f(ilius)...]ntus/C(aius) M[...]/C(ai) [l(ibertus) oder f(ilius)...]us/mag(istri) vici anni noni. Rückseite: [magist]tri vici Aecleti anni VIIII. Linke Nebenseite: P(ublius) Clodius P(ublii) l(ibertus) [...]. Rechte Nebenseite: s(olvit) l(ibens) Salvius. (= CIL VI 30957)
Keywords: MID16003, SMID16598, Lar, Lares 31, I. 2.a. Opfer röm 83, I. 2.d. Weihgeschenke röm 492, II. 4.c. Musik röm 29, III. 3.b. Konsekration 128, V. 2.a. Kultpersonal röm 145, V. 2.b. Kultinstrumente 1068, altar, relief, Roman, marble, -4/2, RomeVicus Aesculeti, Italy, Roma, Musei Capitolini, 855, wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, garland, bull, sacrifice, sacrificial animal, pig, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, camillus, lictor, hammer, mallet, sphyra, malleus, capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), altar: monolithic block
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID16003, SMID16598 – LIMC/ThesCRA: Lar, Lares 31, I. 2.a. Opfer, röm. 83, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 492, II. 4.c. Musik, röm. 29, III. 3.b. Konsekration 128, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 145, V. 2.b. Kultinstrumente 1068
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, garland, bull, sacrifice, sacrificial animal, pig, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, camillus, lictor, hammer, mallet, sphyra, malleus, capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), altar: monolithic block
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, Opferdiener, 105 K 13 Taf. 37, 1; Helbig (4) II 1741; von Hesberg, H., ANRW II 16, 2 (1978) 931 pl. 11; Hermann, W., Römische Götteraltäre (1961) 89 n. 18; Schraudolph, E., Römische Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 229–230 L 96.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 855 (1. Inv.)
ID: 833311bbfe024b1ea1db4f15c6727842
Name: 16598X303.jpg
Size: 67.02 kb
Dimensions: 432x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID16003, SMID16598
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Dating: -4/2 – Discovery: RomeVicus Aesculeti – Description: Die vier Stifter des Altares (magistri des vicus Aecletus) beim Voropfer: Alle vier, begleitet von einem lictor und einem tibicen, strecken die Rechte über den Altar; von links führen zwei verkleinert dargestellte ministri die Opfertiere heran (Stier und Schwein, beide tragen dorsuale), der hintere trägt einen malleus über der Schulter. Auf den anderen Seiten ein Kranz sowie je ein Lar beim Trankopfer mit Rhyton und Lorbeerzweig in der Hand dargestellt. – Dimensions: H: 1,05 m; B: 0,66 m; T: 0,66 m – Inscriptions: Vorderseite: Larib(us) August(is)/[...]scius/[l(ibertus) oder f(ilius)...]ntus/C(aius) M[...]/C(ai) [l(ibertus) oder f(ilius)...]us/mag(istri) vici anni noni. Rückseite: [magist]tri vici Aecleti anni VIIII. Linke Nebenseite: P(ublius) Clodius P(ublii) l(ibertus) [...]. Rechte Nebenseite: s(olvit) l(ibens) Salvius. (= CIL VI 30957)
Keywords: MID16003, SMID16598, Lar, Lares 31, I. 2.a. Opfer röm 83, I. 2.d. Weihgeschenke röm 492, II. 4.c. Musik röm 29, III. 3.b. Konsekration 128, V. 2.a. Kultpersonal röm 145, V. 2.b. Kultinstrumente 1068, altar, relief, Roman, marble, -4/2, RomeVicus Aesculeti, Italy, Roma, Musei Capitolini, 855, wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, garland, bull, sacrifice, sacrificial animal, pig, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, camillus, lictor, hammer, mallet, sphyra, malleus, capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), altar: monolithic block
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID16003, SMID16598 – LIMC/ThesCRA: Lar, Lares 31, I. 2.a. Opfer, röm. 83, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 492, II. 4.c. Musik, röm. 29, III. 3.b. Konsekration 128, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 145, V. 2.b. Kultinstrumente 1068
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, garland, bull, sacrifice, sacrificial animal, pig, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, camillus, lictor, hammer, mallet, sphyra, malleus, capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), altar: monolithic block
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, Opferdiener, 105 K 13 Taf. 37, 1; Helbig (4) II 1741; von Hesberg, H., ANRW II 16, 2 (1978) 931 pl. 11; Hermann, W., Römische Götteraltäre (1961) 89 n. 18; Schraudolph, E., Römische Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 229–230 L 96.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 855 (1. Inv.)