ID: 718f24128e91444bb1572368d5fe8a5c
Name: 6960X102.jpg
Size: 66.88 kb
Dimensions: 600x321 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: e72c6328e1e546faa403c3fdefe7fb80
Name: 6960X301.jpg
Size: 70.24 kb
Dimensions: 600x392 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 8d8cd6cc0f1d452eac653a1d13a7496d
Name: 6960X302.jpg
Size: 76.42 kb
Dimensions: 600x542 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 2dc24aba29004169bbca3d0954c2a89b
Name: 6960X303.jpg
Size: 82.58 kb
Dimensions: 600x448 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: c9ed811de9f245748bd3d1cd3d9b91d0
Name: 6960X304.jpg
Size: 73.58 kb
Dimensions: 600x417 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 437b48d7bfc74e44aa8336668127d93b
Name: 6960X305.jpg
Size: 59.38 kb
Dimensions: 600x332 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: f432cdab389c4e37a23dfed0b68568b2
Name: 6960X306.jpg
Size: 61.37 kb
Dimensions: 600x350 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: bcb16742c21b47acab719562622c0f2c
Name: 6960X307.jpg
Size: 65.95 kb
Dimensions: 600x377 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 508bf22b3dc94f5bb2ad44bdaf5bd71e
Name: 6960X308.jpg
Size: 56.95 kb
Dimensions: 600x288 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: 67f5ff7547704650bdd0b3011ae41943
Name: 6960X309.jpg
Size: 78.67 kb
Dimensions: 600x394 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: e1563136fc0b4e8cb1ce8f58cd3865c1
Name: 6960X310.jpg
Size: 68.16 kb
Dimensions: 600x373 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 84c42b0772fb4824834cc8e95ea57911
Name: 6960X311.jpg
Size: 108.65 kb
Dimensions: 600x595 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: cbabcd596a724776b7f2c99b3bc62f8e
Name: 6960X398.jpg
Size: 68.37 kb
Dimensions: 600x391 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: cbfbaf4b08af43749758e932f04001c5
Name: 512X001.jpg
Size: 34.13 kb
Dimensions: 600x450 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID643, SMID512
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: -10/-1 – Discovery: RomeEsquiline, Aus einem spätrepublikanischen Gebäude, das an der heutigen Via Cavour zwischen Via Sforza und Via Quattro Cantoni lag (Helbig4). – Description: Palast der Kirke von innen; Kirke öffnet Odysseus die Türe. Links von der Doppeltüre eine bärtige Hüftherme mit Armstümpfen, auf Sockel.
Keywords: MID643, SMID512, Acheron 2, Aktai 1, Anchialos 2, Danaides 24, Eidola (S) 8a, Eidola (S) 8b, Elpenor 8, Eurybates II 1, Eurylochos I 4, Kirke/Circe 1, Laistrygones 1, Nekyia (S) 5, Nomai 1, Odysseus 148, Orion 5, Perimedes 3, Sisyphos I 29, Teiresias (S) 8, Tityos 40, Venti 13, wall painting, Roman, -10/-1, RomeEsquiline, Aus einem spätrepublikanischen Gebäude, das an der heutigen Via Cavour zwischen Via Sforza und Via Quattro Cantoni lag (Helbig4)., Vatican City, Biblioteca Apostolica Vaticana, Sala delle Nozze Aldobrandine, Affreschi dell’Odissea, herm, ram, sword, club, tree, table, mensa, trapeza, spear, amphora, sacrifice, rock, cliff, trumpet, tuba, salpinx, eidolon, quadriga, goat, sheep, maid-servant, plant, fountain, fountain house, cave, spring, door, ship, boat, vulture, nekyia, herd of cows, Giant, Ventus, reed, palace, sea, Acheron, Aktai, Ananke, Anchialos, Danaides, Elpenor, Eurybates II, Eurylochos I, Kirke, Laistrygones, Nomai, Odysseus, Orion, Perimedes, Poine, Sisyphos I, Teiresias, Tityos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID643, SMID512 – LIMC/ThesCRA: Acheron 2, Aktai 1, Anchialos 2, Danaides 24, Eidola (S) 8a, Eidola (S) 8b, Elpenor 8, Eurybates II 1, Eurylochos I 4, Kirke/Circe 1, Laistrygones 1, Nekyia (S) 5, Nomai 1, Odysseus 148, Orion 5, Perimedes 3, Sisyphos I 29, Teiresias (S) 8, Tityos 40, Venti 13
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, ram, sword, club, tree, table, mensa, trapeza, spear, amphora, sacrifice, rock, cliff, trumpet, tuba, salpinx, eidolon, quadriga, goat, sheep, maid-servant, plant, fountain, fountain house, cave, spring, door, ship, boat, vulture, nekyia, herd of cows, Giant, Ventus, reed, palace, sea, Acheron, Aktai, Ananke, Anchialos, Danaides, Elpenor, Eurybates II, Eurylochos I, Kirke, Laistrygones, Nomai, Odysseus, Orion, Perimedes, Poine, Sisyphos I, Teiresias, Tityos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Andreae, B., in Helbig(4) I no. 465; Nogara, B., Le Nozze Aldobrandine (1907) 46–48 pl. 23–25; Gallina, A., Le pitture con paesaggi dell’Odissea dall’Esquilino (1961); Touchefeu, Thèmes odysséens 103. 138 no. 202. 232–233; Schefold, SB III 149. 151 fig. 198–199; Simon, E., Augustus (1986) 195 fig. 253; Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Austell. Berlin (1988) 282–283 no. 131–132; Schefold/Jung, SB V 356 fig. 318; Ling, R., Roman Painting (1991) 110 fig. 111; Biering, R., Die Odyssefresken vom Esquilin (1995) 95–114 pl. 19–24. Andreae, B., in Helbig(4) I no. 465; Nogara, B., Le Nozze Aldobrandine (1907) 46–48 pl. 23–25; Gallina, A., Le pitture con paesaggi dell’Odissea dall’Esquilino (1961); Touchefeu, Thèmes odysséens 103. 138 no. 202. 232–233; Schefold, SB III 149. 151 fig. 198–199; Simon, E., Augustus (1986) 195 fig. 253; Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Austell. Berlin (1988) 282–283 no. 131–132; Schefold/Jung, SB V 356 fig. 318; Ling, R., Roman Painting (1991) 110 fig. 111; Biering, R., Die Odyssefresken vom Esquilin (1995) 95–114 pl. 19–24. Andreae, B., in Helbig(4) I no. 465; Nogara, B., Le Nozze Aldobrandine (1907) 46–48 pl. 23–25; Gallina, A., Le pitture con paesaggi dell’Odissea dall’Esquilino (1961); Touchefeu, Thèmes odysséens 103. 138 no. 202. 232–233; Schefold, SB III 149. 151 fig. 198–199; Simon, E., Augustus (1986) 195 fig. 253; Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Austell. Berlin (1988) 282–283 no. 131–132; Schefold/Jung, SB V 356 fig. 318; Ling, R., Roman Painting (1991) 110 fig. 111; Biering, R., Die Odyssefresken vom Esquilin (1995) 95–114 pl. 19–24.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Vatican City, Biblioteca Apostolica Vaticana, Sala delle Nozze Aldobrandine, Inventory: Affreschi dell’Odissea (1. Inv.)
ID: 1508d8bc5dfd470280e9d074d5173a96
Name: 512X002.jpg
Size: 59.79 kb
Dimensions: 600x453 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID643, SMID512
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: -50/-40 – Discovery: RomeEsquiline, Aus einem spätrepublikanischen Gebäude, das an der heutigen Via Cavour zwischen Via Sforza und Via Quattro Cantoni lag (Helbig4). – Description: Palast der Kirke von innen; Kirke öffnet Odysseus die Türe. Links von der Doppeltüre eine bärtige Hüftherme mit Armstümpfen, auf Sockel.
Keywords: MID643, SMID512, Acheron 2, Aktai 1, Anchialos 2, Danaides 24, Eidola (S) 8a, Eidola (S) 8b, Elpenor 8, Eurybates II 1, Eurylochos I 4, Kirke/Circe 1, Laistrygones 1, Nekyia (S) 5, Nomai 1, Odysseus 148, Orion 5, Perimedes 3, Sisyphos I 29, Teiresias (S) 8, Tityos 40, Venti 13, wall painting, Roman, -50/-40, RomeEsquiline, Aus einem spätrepublikanischen Gebäude, das an der heutigen Via Cavour zwischen Via Sforza und Via Quattro Cantoni lag (Helbig4)., Vatican City, Biblioteca Apostolica Vaticana, Sala delle Nozze Aldobrandine, Affreschi dell’Odissea, herm, ram, sword, club, tree, table, mensa, trapeza, spear, amphora, sacrifice, rock, cliff, trumpet, tuba, salpinx, eidolon, quadriga, goat, sheep, maid-servant, plant, fountain, fountain house, cave, spring, door, ship, boat, vulture, nekyia, herd of cows, Giant, Ventus, reed, palace, sea, Acheron, Aktai, Ananke, Anchialos, Danaides, Elpenor, Eurybates II, Eurylochos I, Kirke, Laistrygones, Nomai, Odysseus, Orion, Perimedes, Poine, Sisyphos I, Teiresias, Tityos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID643, SMID512 – LIMC/ThesCRA: Acheron 2, Aktai 1, Anchialos 2, Danaides 24, Eidola (S) 8a, Eidola (S) 8b, Elpenor 8, Eurybates II 1, Eurylochos I 4, Kirke/Circe 1, Laistrygones 1, Nekyia (S) 5, Nomai 1, Odysseus 148, Orion 5, Perimedes 3, Sisyphos I 29, Teiresias (S) 8, Tityos 40, Venti 13
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, ram, sword, club, tree, table, mensa, trapeza, spear, amphora, sacrifice, rock, cliff, trumpet, tuba, salpinx, eidolon, quadriga, goat, sheep, maid-servant, plant, fountain, fountain house, cave, spring, door, ship, boat, vulture, nekyia, herd of cows, Giant, Ventus, reed, palace, sea, Acheron, Aktai, Ananke, Anchialos, Danaides, Elpenor, Eurybates II, Eurylochos I, Kirke, Laistrygones, Nomai, Odysseus, Orion, Perimedes, Poine, Sisyphos I, Teiresias, Tityos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Andreae, B., in Helbig(4) I no. 465; Nogara, B., Le Nozze Aldobrandine (1907) 46–48 pl. 23–25; Gallina, A., Le pitture con paesaggi dell’Odissea dall’Esquilino (1961); Touchefeu, Thèmes odysséens 103. 138 no. 202. 232–233; Schefold, SB III 149. 151 fig. 198–199; Simon, E., Augustus (1986) 195 fig. 253; Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Austell. Berlin (1988) 282–283 no. 131–132; Schefold/Jung, SB V 356 fig. 318; Ling, R., Roman Painting (1991) 110 fig. 111; Biering, R., Die Odyssefresken vom Esquilin (1995) 95–114 pl. 19–24. Andreae, B., in Helbig(4) I no. 465; Nogara, B., Le Nozze Aldobrandine (1907) 46–48 pl. 23–25; Gallina, A., Le pitture con paesaggi dell’Odissea dall’Esquilino (1961); Touchefeu, Thèmes odysséens 103. 138 no. 202. 232–233; Schefold, SB III 149. 151 fig. 198–199; Simon, E., Augustus (1986) 195 fig. 253; Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Austell. Berlin (1988) 282–283 no. 131–132; Schefold/Jung, SB V 356 fig. 318; Ling, R., Roman Painting (1991) 110 fig. 111; Biering, R., Die Odyssefresken vom Esquilin (1995) 95–114 pl. 19–24. Andreae, B., in Helbig(4) I no. 465; Nogara, B., Le Nozze Aldobrandine (1907) 46–48 pl. 23–25; Gallina, A., Le pitture con paesaggi dell’Odissea dall’Esquilino (1961); Touchefeu, Thèmes odysséens 103. 138 no. 202. 232–233; Schefold, SB III 149. 151 fig. 198–199; Simon, E., Augustus (1986) 195 fig. 253; Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Austell. Berlin (1988) 282–283 no. 131–132; Schefold/Jung, SB V 356 fig. 318; Ling, R., Roman Painting (1991) 110 fig. 111; Biering, R., Die Odyssefresken vom Esquilin (1995) 95–114 pl. 19–24.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Vatican City, Biblioteca Apostolica Vaticana, Sala delle Nozze Aldobrandine, Inventory: Affreschi dell’Odissea (1. Inv.)
ID: be84cbc0b5214085b80e514e5a217381
Name: 512X003.jpg
Size: 71.29 kb
Dimensions: 600x472 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID643, SMID512
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: -50/-40 – Discovery: RomeEsquiline, Aus einem spätrepublikanischen Gebäude, das an der heutigen Via Cavour zwischen Via Sforza und Via Quattro Cantoni lag (Helbig4). – Description: Palast der Kirke von innen; Kirke öffnet Odysseus die Türe. Links von der Doppeltüre eine bärtige Hüftherme mit Armstümpfen, auf Sockel.
Keywords: MID643, SMID512, Acheron 2, Aktai 1, Anchialos 2, Danaides 24, Eidola (S) 8a, Eidola (S) 8b, Elpenor 8, Eurybates II 1, Eurylochos I 4, Kirke/Circe 1, Laistrygones 1, Nekyia (S) 5, Nomai 1, Odysseus 148, Orion 5, Perimedes 3, Sisyphos I 29, Teiresias (S) 8, Tityos 40, Venti 13, wall painting, Roman, -50/-40, RomeEsquiline, Aus einem spätrepublikanischen Gebäude, das an der heutigen Via Cavour zwischen Via Sforza und Via Quattro Cantoni lag (Helbig4)., Vatican City, Biblioteca Apostolica Vaticana, Sala delle Nozze Aldobrandine, Affreschi dell’Odissea, herm, ram, sword, club, tree, table, mensa, trapeza, spear, amphora, sacrifice, rock, cliff, trumpet, tuba, salpinx, eidolon, quadriga, goat, sheep, maid-servant, plant, fountain, fountain house, cave, spring, door, ship, boat, vulture, nekyia, herd of cows, Giant, Ventus, reed, palace, sea, Acheron, Aktai, Ananke, Anchialos, Danaides, Elpenor, Eurybates II, Eurylochos I, Kirke, Laistrygones, Nomai, Odysseus, Orion, Perimedes, Poine, Sisyphos I, Teiresias, Tityos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID643, SMID512 – LIMC/ThesCRA: Acheron 2, Aktai 1, Anchialos 2, Danaides 24, Eidola (S) 8a, Eidola (S) 8b, Elpenor 8, Eurybates II 1, Eurylochos I 4, Kirke/Circe 1, Laistrygones 1, Nekyia (S) 5, Nomai 1, Odysseus 148, Orion 5, Perimedes 3, Sisyphos I 29, Teiresias (S) 8, Tityos 40, Venti 13
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, ram, sword, club, tree, table, mensa, trapeza, spear, amphora, sacrifice, rock, cliff, trumpet, tuba, salpinx, eidolon, quadriga, goat, sheep, maid-servant, plant, fountain, fountain house, cave, spring, door, ship, boat, vulture, nekyia, herd of cows, Giant, Ventus, reed, palace, sea, Acheron, Aktai, Ananke, Anchialos, Danaides, Elpenor, Eurybates II, Eurylochos I, Kirke, Laistrygones, Nomai, Odysseus, Orion, Perimedes, Poine, Sisyphos I, Teiresias, Tityos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Andreae, B., in Helbig(4) I no. 465; Nogara, B., Le Nozze Aldobrandine (1907) 46–48 pl. 23–25; Gallina, A., Le pitture con paesaggi dell’Odissea dall’Esquilino (1961); Touchefeu, Thèmes odysséens 103. 138 no. 202. 232–233; Schefold, SB III 149. 151 fig. 198–199; Simon, E., Augustus (1986) 195 fig. 253; Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Austell. Berlin (1988) 282–283 no. 131–132; Schefold/Jung, SB V 356 fig. 318; Ling, R., Roman Painting (1991) 110 fig. 111; Biering, R., Die Odyssefresken vom Esquilin (1995) 95–114 pl. 19–24. Andreae, B., in Helbig(4) I no. 465; Nogara, B., Le Nozze Aldobrandine (1907) 46–48 pl. 23–25; Gallina, A., Le pitture con paesaggi dell’Odissea dall’Esquilino (1961); Touchefeu, Thèmes odysséens 103. 138 no. 202. 232–233; Schefold, SB III 149. 151 fig. 198–199; Simon, E., Augustus (1986) 195 fig. 253; Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Austell. Berlin (1988) 282–283 no. 131–132; Schefold/Jung, SB V 356 fig. 318; Ling, R., Roman Painting (1991) 110 fig. 111; Biering, R., Die Odyssefresken vom Esquilin (1995) 95–114 pl. 19–24. Andreae, B., in Helbig(4) I no. 465; Nogara, B., Le Nozze Aldobrandine (1907) 46–48 pl. 23–25; Gallina, A., Le pitture con paesaggi dell’Odissea dall’Esquilino (1961); Touchefeu, Thèmes odysséens 103. 138 no. 202. 232–233; Schefold, SB III 149. 151 fig. 198–199; Simon, E., Augustus (1986) 195 fig. 253; Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Austell. Berlin (1988) 282–283 no. 131–132; Schefold/Jung, SB V 356 fig. 318; Ling, R., Roman Painting (1991) 110 fig. 111; Biering, R., Die Odyssefresken vom Esquilin (1995) 95–114 pl. 19–24.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Vatican City, Biblioteca Apostolica Vaticana, Sala delle Nozze Aldobrandine, Inventory: Affreschi dell’Odissea (1. Inv.)
ID: 70809e76fe3e473db6f311d176fa1d1a
Name: 512X005.jpg
Size: 69.29 kb
Dimensions: 418x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID643, SMID512
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: -50/-40 – Discovery: RomeEsquiline, Aus einem spätrepublikanischen Gebäude, das an der heutigen Via Cavour zwischen Via Sforza und Via Quattro Cantoni lag (Helbig4). – Description: Palast der Kirke von innen; Kirke öffnet Odysseus die Türe. Links von der Doppeltüre eine bärtige Hüftherme mit Armstümpfen, auf Sockel.
Keywords: MID643, SMID512, Acheron 2, Aktai 1, Anchialos 2, Danaides 24, Eidola (S) 8a, Eidola (S) 8b, Elpenor 8, Eurybates II 1, Eurylochos I 4, Kirke/Circe 1, Laistrygones 1, Nekyia (S) 5, Nomai 1, Odysseus 148, Orion 5, Perimedes 3, Sisyphos I 29, Teiresias (S) 8, Tityos 40, Venti 13, wall painting, Roman, -50/-40, RomeEsquiline, Aus einem spätrepublikanischen Gebäude, das an der heutigen Via Cavour zwischen Via Sforza und Via Quattro Cantoni lag (Helbig4)., Vatican City, Biblioteca Apostolica Vaticana, Sala delle Nozze Aldobrandine, Affreschi dell’Odissea, herm, ram, sword, club, tree, table, mensa, trapeza, spear, amphora, sacrifice, rock, cliff, trumpet, tuba, salpinx, eidolon, quadriga, goat, sheep, maid-servant, plant, fountain, fountain house, cave, spring, door, ship, boat, vulture, nekyia, herd of cows, Giant, Ventus, reed, palace, sea, Acheron, Aktai, Ananke, Anchialos, Danaides, Elpenor, Eurybates II, Eurylochos I, Kirke, Laistrygones, Nomai, Odysseus, Orion, Perimedes, Poine, Sisyphos I, Teiresias, Tityos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID643, SMID512 – LIMC/ThesCRA: Acheron 2, Aktai 1, Anchialos 2, Danaides 24, Eidola (S) 8a, Eidola (S) 8b, Elpenor 8, Eurybates II 1, Eurylochos I 4, Kirke/Circe 1, Laistrygones 1, Nekyia (S) 5, Nomai 1, Odysseus 148, Orion 5, Perimedes 3, Sisyphos I 29, Teiresias (S) 8, Tityos 40, Venti 13
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, ram, sword, club, tree, table, mensa, trapeza, spear, amphora, sacrifice, rock, cliff, trumpet, tuba, salpinx, eidolon, quadriga, goat, sheep, maid-servant, plant, fountain, fountain house, cave, spring, door, ship, boat, vulture, nekyia, herd of cows, Giant, Ventus, reed, palace, sea, Acheron, Aktai, Ananke, Anchialos, Danaides, Elpenor, Eurybates II, Eurylochos I, Kirke, Laistrygones, Nomai, Odysseus, Orion, Perimedes, Poine, Sisyphos I, Teiresias, Tityos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Andreae, B., in Helbig(4) I no. 465; Nogara, B., Le Nozze Aldobrandine (1907) 46–48 pl. 23–25; Gallina, A., Le pitture con paesaggi dell’Odissea dall’Esquilino (1961); Touchefeu, Thèmes odysséens 103. 138 no. 202. 232–233; Schefold, SB III 149. 151 fig. 198–199; Simon, E., Augustus (1986) 195 fig. 253; Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Austell. Berlin (1988) 282–283 no. 131–132; Schefold/Jung, SB V 356 fig. 318; Ling, R., Roman Painting (1991) 110 fig. 111; Biering, R., Die Odyssefresken vom Esquilin (1995) 95–114 pl. 19–24. Andreae, B., in Helbig(4) I no. 465; Nogara, B., Le Nozze Aldobrandine (1907) 46–48 pl. 23–25; Gallina, A., Le pitture con paesaggi dell’Odissea dall’Esquilino (1961); Touchefeu, Thèmes odysséens 103. 138 no. 202. 232–233; Schefold, SB III 149. 151 fig. 198–199; Simon, E., Augustus (1986) 195 fig. 253; Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Austell. Berlin (1988) 282–283 no. 131–132; Schefold/Jung, SB V 356 fig. 318; Ling, R., Roman Painting (1991) 110 fig. 111; Biering, R., Die Odyssefresken vom Esquilin (1995) 95–114 pl. 19–24. Andreae, B., in Helbig(4) I no. 465; Nogara, B., Le Nozze Aldobrandine (1907) 46–48 pl. 23–25; Gallina, A., Le pitture con paesaggi dell’Odissea dall’Esquilino (1961); Touchefeu, Thèmes odysséens 103. 138 no. 202. 232–233; Schefold, SB III 149. 151 fig. 198–199; Simon, E., Augustus (1986) 195 fig. 253; Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Austell. Berlin (1988) 282–283 no. 131–132; Schefold/Jung, SB V 356 fig. 318; Ling, R., Roman Painting (1991) 110 fig. 111; Biering, R., Die Odyssefresken vom Esquilin (1995) 95–114 pl. 19–24.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Vatican City, Biblioteca Apostolica Vaticana, Sala delle Nozze Aldobrandine, Inventory: Affreschi dell’Odissea (1. Inv.)
ID: 8843ddb887c042f29c17b63a6422a086
Name: 512X006.jpg
Size: 67.16 kb
Dimensions: 600x451 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID643, SMID512
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: -50/-40 – Discovery: RomeEsquiline, Aus einem spätrepublikanischen Gebäude, das an der heutigen Via Cavour zwischen Via Sforza und Via Quattro Cantoni lag (Helbig4). – Description: Palast der Kirke von innen; Kirke öffnet Odysseus die Türe. Links von der Doppeltüre eine bärtige Hüftherme mit Armstümpfen, auf Sockel.
Keywords: MID643, SMID512, Acheron 2, Aktai 1, Anchialos 2, Danaides 24, Eidola (S) 8a, Eidola (S) 8b, Elpenor 8, Eurybates II 1, Eurylochos I 4, Kirke/Circe 1, Laistrygones 1, Nekyia (S) 5, Nomai 1, Odysseus 148, Orion 5, Perimedes 3, Sisyphos I 29, Teiresias (S) 8, Tityos 40, Venti 13, wall painting, Roman, -50/-40, RomeEsquiline, Aus einem spätrepublikanischen Gebäude, das an der heutigen Via Cavour zwischen Via Sforza und Via Quattro Cantoni lag (Helbig4)., Vatican City, Biblioteca Apostolica Vaticana, Sala delle Nozze Aldobrandine, Affreschi dell’Odissea, herm, ram, sword, club, tree, table, mensa, trapeza, spear, amphora, sacrifice, rock, cliff, trumpet, tuba, salpinx, eidolon, quadriga, goat, sheep, maid-servant, plant, fountain, fountain house, cave, spring, door, ship, boat, vulture, nekyia, herd of cows, Giant, Ventus, reed, palace, sea, Acheron, Aktai, Ananke, Anchialos, Danaides, Elpenor, Eurybates II, Eurylochos I, Kirke, Laistrygones, Nomai, Odysseus, Orion, Perimedes, Poine, Sisyphos I, Teiresias, Tityos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID643, SMID512 – LIMC/ThesCRA: Acheron 2, Aktai 1, Anchialos 2, Danaides 24, Eidola (S) 8a, Eidola (S) 8b, Elpenor 8, Eurybates II 1, Eurylochos I 4, Kirke/Circe 1, Laistrygones 1, Nekyia (S) 5, Nomai 1, Odysseus 148, Orion 5, Perimedes 3, Sisyphos I 29, Teiresias (S) 8, Tityos 40, Venti 13
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, ram, sword, club, tree, table, mensa, trapeza, spear, amphora, sacrifice, rock, cliff, trumpet, tuba, salpinx, eidolon, quadriga, goat, sheep, maid-servant, plant, fountain, fountain house, cave, spring, door, ship, boat, vulture, nekyia, herd of cows, Giant, Ventus, reed, palace, sea, Acheron, Aktai, Ananke, Anchialos, Danaides, Elpenor, Eurybates II, Eurylochos I, Kirke, Laistrygones, Nomai, Odysseus, Orion, Perimedes, Poine, Sisyphos I, Teiresias, Tityos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Andreae, B., in Helbig(4) I no. 465; Nogara, B., Le Nozze Aldobrandine (1907) 46–48 pl. 23–25; Gallina, A., Le pitture con paesaggi dell’Odissea dall’Esquilino (1961); Touchefeu, Thèmes odysséens 103. 138 no. 202. 232–233; Schefold, SB III 149. 151 fig. 198–199; Simon, E., Augustus (1986) 195 fig. 253; Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Austell. Berlin (1988) 282–283 no. 131–132; Schefold/Jung, SB V 356 fig. 318; Ling, R., Roman Painting (1991) 110 fig. 111; Biering, R., Die Odyssefresken vom Esquilin (1995) 95–114 pl. 19–24. Andreae, B., in Helbig(4) I no. 465; Nogara, B., Le Nozze Aldobrandine (1907) 46–48 pl. 23–25; Gallina, A., Le pitture con paesaggi dell’Odissea dall’Esquilino (1961); Touchefeu, Thèmes odysséens 103. 138 no. 202. 232–233; Schefold, SB III 149. 151 fig. 198–199; Simon, E., Augustus (1986) 195 fig. 253; Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Austell. Berlin (1988) 282–283 no. 131–132; Schefold/Jung, SB V 356 fig. 318; Ling, R., Roman Painting (1991) 110 fig. 111; Biering, R., Die Odyssefresken vom Esquilin (1995) 95–114 pl. 19–24. Andreae, B., in Helbig(4) I no. 465; Nogara, B., Le Nozze Aldobrandine (1907) 46–48 pl. 23–25; Gallina, A., Le pitture con paesaggi dell’Odissea dall’Esquilino (1961); Touchefeu, Thèmes odysséens 103. 138 no. 202. 232–233; Schefold, SB III 149. 151 fig. 198–199; Simon, E., Augustus (1986) 195 fig. 253; Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Austell. Berlin (1988) 282–283 no. 131–132; Schefold/Jung, SB V 356 fig. 318; Ling, R., Roman Painting (1991) 110 fig. 111; Biering, R., Die Odyssefresken vom Esquilin (1995) 95–114 pl. 19–24.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Vatican City, Biblioteca Apostolica Vaticana, Sala delle Nozze Aldobrandine, Inventory: Affreschi dell’Odissea (1. Inv.)
ID: f6161df0552c4ecf85216e186344a912
Name: 512X007.jpg
Size: 70.01 kb
Dimensions: 600x439 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID643, SMID512
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: -50/-40 – Discovery: RomeEsquiline, Aus einem spätrepublikanischen Gebäude, das an der heutigen Via Cavour zwischen Via Sforza und Via Quattro Cantoni lag (Helbig4). – Description: Palast der Kirke von innen; Kirke öffnet Odysseus die Türe. Links von der Doppeltüre eine bärtige Hüftherme mit Armstümpfen, auf Sockel.
Keywords: MID643, SMID512, Acheron 2, Aktai 1, Anchialos 2, Danaides 24, Eidola (S) 8a, Eidola (S) 8b, Elpenor 8, Eurybates II 1, Eurylochos I 4, Kirke/Circe 1, Laistrygones 1, Nekyia (S) 5, Nomai 1, Odysseus 148, Orion 5, Perimedes 3, Sisyphos I 29, Teiresias (S) 8, Tityos 40, Venti 13, wall painting, Roman, -50/-40, RomeEsquiline, Aus einem spätrepublikanischen Gebäude, das an der heutigen Via Cavour zwischen Via Sforza und Via Quattro Cantoni lag (Helbig4)., Vatican City, Biblioteca Apostolica Vaticana, Sala delle Nozze Aldobrandine, Affreschi dell’Odissea, herm, ram, sword, club, tree, table, mensa, trapeza, spear, amphora, sacrifice, rock, cliff, trumpet, tuba, salpinx, eidolon, quadriga, goat, sheep, maid-servant, plant, fountain, fountain house, cave, spring, door, ship, boat, vulture, nekyia, herd of cows, Giant, Ventus, reed, palace, sea, Acheron, Aktai, Ananke, Anchialos, Danaides, Elpenor, Eurybates II, Eurylochos I, Kirke, Laistrygones, Nomai, Odysseus, Orion, Perimedes, Poine, Sisyphos I, Teiresias, Tityos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID643, SMID512 – LIMC/ThesCRA: Acheron 2, Aktai 1, Anchialos 2, Danaides 24, Eidola (S) 8a, Eidola (S) 8b, Elpenor 8, Eurybates II 1, Eurylochos I 4, Kirke/Circe 1, Laistrygones 1, Nekyia (S) 5, Nomai 1, Odysseus 148, Orion 5, Perimedes 3, Sisyphos I 29, Teiresias (S) 8, Tityos 40, Venti 13
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, ram, sword, club, tree, table, mensa, trapeza, spear, amphora, sacrifice, rock, cliff, trumpet, tuba, salpinx, eidolon, quadriga, goat, sheep, maid-servant, plant, fountain, fountain house, cave, spring, door, ship, boat, vulture, nekyia, herd of cows, Giant, Ventus, reed, palace, sea, Acheron, Aktai, Ananke, Anchialos, Danaides, Elpenor, Eurybates II, Eurylochos I, Kirke, Laistrygones, Nomai, Odysseus, Orion, Perimedes, Poine, Sisyphos I, Teiresias, Tityos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Andreae, B., in Helbig(4) I no. 465; Nogara, B., Le Nozze Aldobrandine (1907) 46–48 pl. 23–25; Gallina, A., Le pitture con paesaggi dell’Odissea dall’Esquilino (1961); Touchefeu, Thèmes odysséens 103. 138 no. 202. 232–233; Schefold, SB III 149. 151 fig. 198–199; Simon, E., Augustus (1986) 195 fig. 253; Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Austell. Berlin (1988) 282–283 no. 131–132; Schefold/Jung, SB V 356 fig. 318; Ling, R., Roman Painting (1991) 110 fig. 111; Biering, R., Die Odyssefresken vom Esquilin (1995) 95–114 pl. 19–24. Andreae, B., in Helbig(4) I no. 465; Nogara, B., Le Nozze Aldobrandine (1907) 46–48 pl. 23–25; Gallina, A., Le pitture con paesaggi dell’Odissea dall’Esquilino (1961); Touchefeu, Thèmes odysséens 103. 138 no. 202. 232–233; Schefold, SB III 149. 151 fig. 198–199; Simon, E., Augustus (1986) 195 fig. 253; Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Austell. Berlin (1988) 282–283 no. 131–132; Schefold/Jung, SB V 356 fig. 318; Ling, R., Roman Painting (1991) 110 fig. 111; Biering, R., Die Odyssefresken vom Esquilin (1995) 95–114 pl. 19–24. Andreae, B., in Helbig(4) I no. 465; Nogara, B., Le Nozze Aldobrandine (1907) 46–48 pl. 23–25; Gallina, A., Le pitture con paesaggi dell’Odissea dall’Esquilino (1961); Touchefeu, Thèmes odysséens 103. 138 no. 202. 232–233; Schefold, SB III 149. 151 fig. 198–199; Simon, E., Augustus (1986) 195 fig. 253; Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Austell. Berlin (1988) 282–283 no. 131–132; Schefold/Jung, SB V 356 fig. 318; Ling, R., Roman Painting (1991) 110 fig. 111; Biering, R., Die Odyssefresken vom Esquilin (1995) 95–114 pl. 19–24.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Vatican City, Biblioteca Apostolica Vaticana, Sala delle Nozze Aldobrandine, Inventory: Affreschi dell’Odissea (1. Inv.)
ID: 42af5be56b254477871dbcca38403c41
Name: 512X008.jpg
Size: 71.58 kb
Dimensions: 600x437 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID643, SMID512
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: -50/-40 – Discovery: RomeEsquiline, Aus einem spätrepublikanischen Gebäude, das an der heutigen Via Cavour zwischen Via Sforza und Via Quattro Cantoni lag (Helbig4). – Description: Palast der Kirke von innen; Kirke öffnet Odysseus die Türe. Links von der Doppeltüre eine bärtige Hüftherme mit Armstümpfen, auf Sockel.
Keywords: MID643, SMID512, Acheron 2, Aktai 1, Anchialos 2, Danaides 24, Eidola (S) 8a, Eidola (S) 8b, Elpenor 8, Eurybates II 1, Eurylochos I 4, Kirke/Circe 1, Laistrygones 1, Nekyia (S) 5, Nomai 1, Odysseus 148, Orion 5, Perimedes 3, Sisyphos I 29, Teiresias (S) 8, Tityos 40, Venti 13, wall painting, Roman, -50/-40, RomeEsquiline, Aus einem spätrepublikanischen Gebäude, das an der heutigen Via Cavour zwischen Via Sforza und Via Quattro Cantoni lag (Helbig4)., Vatican City, Biblioteca Apostolica Vaticana, Sala delle Nozze Aldobrandine, Affreschi dell’Odissea, herm, ram, sword, club, tree, table, mensa, trapeza, spear, amphora, sacrifice, rock, cliff, trumpet, tuba, salpinx, eidolon, quadriga, goat, sheep, maid-servant, plant, fountain, fountain house, cave, spring, door, ship, boat, vulture, nekyia, herd of cows, Giant, Ventus, reed, palace, sea, Acheron, Aktai, Ananke, Anchialos, Danaides, Elpenor, Eurybates II, Eurylochos I, Kirke, Laistrygones, Nomai, Odysseus, Orion, Perimedes, Poine, Sisyphos I, Teiresias, Tityos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID643, SMID512 – LIMC/ThesCRA: Acheron 2, Aktai 1, Anchialos 2, Danaides 24, Eidola (S) 8a, Eidola (S) 8b, Elpenor 8, Eurybates II 1, Eurylochos I 4, Kirke/Circe 1, Laistrygones 1, Nekyia (S) 5, Nomai 1, Odysseus 148, Orion 5, Perimedes 3, Sisyphos I 29, Teiresias (S) 8, Tityos 40, Venti 13
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, ram, sword, club, tree, table, mensa, trapeza, spear, amphora, sacrifice, rock, cliff, trumpet, tuba, salpinx, eidolon, quadriga, goat, sheep, maid-servant, plant, fountain, fountain house, cave, spring, door, ship, boat, vulture, nekyia, herd of cows, Giant, Ventus, reed, palace, sea, Acheron, Aktai, Ananke, Anchialos, Danaides, Elpenor, Eurybates II, Eurylochos I, Kirke, Laistrygones, Nomai, Odysseus, Orion, Perimedes, Poine, Sisyphos I, Teiresias, Tityos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Andreae, B., in Helbig(4) I no. 465; Nogara, B., Le Nozze Aldobrandine (1907) 46–48 pl. 23–25; Gallina, A., Le pitture con paesaggi dell’Odissea dall’Esquilino (1961); Touchefeu, Thèmes odysséens 103. 138 no. 202. 232–233; Schefold, SB III 149. 151 fig. 198–199; Simon, E., Augustus (1986) 195 fig. 253; Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Austell. Berlin (1988) 282–283 no. 131–132; Schefold/Jung, SB V 356 fig. 318; Ling, R., Roman Painting (1991) 110 fig. 111; Biering, R., Die Odyssefresken vom Esquilin (1995) 95–114 pl. 19–24. Andreae, B., in Helbig(4) I no. 465; Nogara, B., Le Nozze Aldobrandine (1907) 46–48 pl. 23–25; Gallina, A., Le pitture con paesaggi dell’Odissea dall’Esquilino (1961); Touchefeu, Thèmes odysséens 103. 138 no. 202. 232–233; Schefold, SB III 149. 151 fig. 198–199; Simon, E., Augustus (1986) 195 fig. 253; Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Austell. Berlin (1988) 282–283 no. 131–132; Schefold/Jung, SB V 356 fig. 318; Ling, R., Roman Painting (1991) 110 fig. 111; Biering, R., Die Odyssefresken vom Esquilin (1995) 95–114 pl. 19–24. Andreae, B., in Helbig(4) I no. 465; Nogara, B., Le Nozze Aldobrandine (1907) 46–48 pl. 23–25; Gallina, A., Le pitture con paesaggi dell’Odissea dall’Esquilino (1961); Touchefeu, Thèmes odysséens 103. 138 no. 202. 232–233; Schefold, SB III 149. 151 fig. 198–199; Simon, E., Augustus (1986) 195 fig. 253; Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Austell. Berlin (1988) 282–283 no. 131–132; Schefold/Jung, SB V 356 fig. 318; Ling, R., Roman Painting (1991) 110 fig. 111; Biering, R., Die Odyssefresken vom Esquilin (1995) 95–114 pl. 19–24.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Vatican City, Biblioteca Apostolica Vaticana, Sala delle Nozze Aldobrandine, Inventory: Affreschi dell’Odissea (1. Inv.)
ID: efc00f15dc444008a74344cadfc67411
Name: 512X009.jpg
Size: 64.5 kb
Dimensions: 600x442 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID643, SMID512
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: -50/-40 – Discovery: RomeEsquiline, Aus einem spätrepublikanischen Gebäude, das an der heutigen Via Cavour zwischen Via Sforza und Via Quattro Cantoni lag (Helbig4). – Description: Palast der Kirke von innen; Kirke öffnet Odysseus die Türe. Links von der Doppeltüre eine bärtige Hüftherme mit Armstümpfen, auf Sockel.
Keywords: MID643, SMID512, Acheron 2, Aktai 1, Anchialos 2, Danaides 24, Eidola (S) 8a, Eidola (S) 8b, Elpenor 8, Eurybates II 1, Eurylochos I 4, Kirke/Circe 1, Laistrygones 1, Nekyia (S) 5, Nomai 1, Odysseus 148, Orion 5, Perimedes 3, Sisyphos I 29, Teiresias (S) 8, Tityos 40, Venti 13, wall painting, Roman, -50/-40, RomeEsquiline, Aus einem spätrepublikanischen Gebäude, das an der heutigen Via Cavour zwischen Via Sforza und Via Quattro Cantoni lag (Helbig4)., Vatican City, Biblioteca Apostolica Vaticana, Sala delle Nozze Aldobrandine, Affreschi dell’Odissea, herm, ram, sword, club, tree, table, mensa, trapeza, spear, amphora, sacrifice, rock, cliff, trumpet, tuba, salpinx, eidolon, quadriga, goat, sheep, maid-servant, plant, fountain, fountain house, cave, spring, door, ship, boat, vulture, nekyia, herd of cows, Giant, Ventus, reed, palace, sea, Acheron, Aktai, Ananke, Anchialos, Danaides, Elpenor, Eurybates II, Eurylochos I, Kirke, Laistrygones, Nomai, Odysseus, Orion, Perimedes, Poine, Sisyphos I, Teiresias, Tityos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID643, SMID512 – LIMC/ThesCRA: Acheron 2, Aktai 1, Anchialos 2, Danaides 24, Eidola (S) 8a, Eidola (S) 8b, Elpenor 8, Eurybates II 1, Eurylochos I 4, Kirke/Circe 1, Laistrygones 1, Nekyia (S) 5, Nomai 1, Odysseus 148, Orion 5, Perimedes 3, Sisyphos I 29, Teiresias (S) 8, Tityos 40, Venti 13
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, ram, sword, club, tree, table, mensa, trapeza, spear, amphora, sacrifice, rock, cliff, trumpet, tuba, salpinx, eidolon, quadriga, goat, sheep, maid-servant, plant, fountain, fountain house, cave, spring, door, ship, boat, vulture, nekyia, herd of cows, Giant, Ventus, reed, palace, sea, Acheron, Aktai, Ananke, Anchialos, Danaides, Elpenor, Eurybates II, Eurylochos I, Kirke, Laistrygones, Nomai, Odysseus, Orion, Perimedes, Poine, Sisyphos I, Teiresias, Tityos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Andreae, B., in Helbig(4) I no. 465; Nogara, B., Le Nozze Aldobrandine (1907) 46–48 pl. 23–25; Gallina, A., Le pitture con paesaggi dell’Odissea dall’Esquilino (1961); Touchefeu, Thèmes odysséens 103. 138 no. 202. 232–233; Schefold, SB III 149. 151 fig. 198–199; Simon, E., Augustus (1986) 195 fig. 253; Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Austell. Berlin (1988) 282–283 no. 131–132; Schefold/Jung, SB V 356 fig. 318; Ling, R., Roman Painting (1991) 110 fig. 111; Biering, R., Die Odyssefresken vom Esquilin (1995) 95–114 pl. 19–24. Andreae, B., in Helbig(4) I no. 465; Nogara, B., Le Nozze Aldobrandine (1907) 46–48 pl. 23–25; Gallina, A., Le pitture con paesaggi dell’Odissea dall’Esquilino (1961); Touchefeu, Thèmes odysséens 103. 138 no. 202. 232–233; Schefold, SB III 149. 151 fig. 198–199; Simon, E., Augustus (1986) 195 fig. 253; Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Austell. Berlin (1988) 282–283 no. 131–132; Schefold/Jung, SB V 356 fig. 318; Ling, R., Roman Painting (1991) 110 fig. 111; Biering, R., Die Odyssefresken vom Esquilin (1995) 95–114 pl. 19–24. Andreae, B., in Helbig(4) I no. 465; Nogara, B., Le Nozze Aldobrandine (1907) 46–48 pl. 23–25; Gallina, A., Le pitture con paesaggi dell’Odissea dall’Esquilino (1961); Touchefeu, Thèmes odysséens 103. 138 no. 202. 232–233; Schefold, SB III 149. 151 fig. 198–199; Simon, E., Augustus (1986) 195 fig. 253; Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Austell. Berlin (1988) 282–283 no. 131–132; Schefold/Jung, SB V 356 fig. 318; Ling, R., Roman Painting (1991) 110 fig. 111; Biering, R., Die Odyssefresken vom Esquilin (1995) 95–114 pl. 19–24.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Vatican City, Biblioteca Apostolica Vaticana, Sala delle Nozze Aldobrandine, Inventory: Affreschi dell’Odissea (1. Inv.)
ID: c9673eb99b604885b72a0ece5c385494
Name: 512X010.jpg
Size: 67.42 kb
Dimensions: 600x443 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID643, SMID512
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: -50/-40 – Discovery: RomeEsquiline, Aus einem spätrepublikanischen Gebäude, das an der heutigen Via Cavour zwischen Via Sforza und Via Quattro Cantoni lag (Helbig4). – Description: Palast der Kirke von innen; Kirke öffnet Odysseus die Türe. Links von der Doppeltüre eine bärtige Hüftherme mit Armstümpfen, auf Sockel.
Keywords: MID643, SMID512, Acheron 2, Aktai 1, Anchialos 2, Danaides 24, Eidola (S) 8a, Eidola (S) 8b, Elpenor 8, Eurybates II 1, Eurylochos I 4, Kirke/Circe 1, Laistrygones 1, Nekyia (S) 5, Nomai 1, Odysseus 148, Orion 5, Perimedes 3, Sisyphos I 29, Teiresias (S) 8, Tityos 40, Venti 13, wall painting, Roman, -50/-40, RomeEsquiline, Aus einem spätrepublikanischen Gebäude, das an der heutigen Via Cavour zwischen Via Sforza und Via Quattro Cantoni lag (Helbig4)., Vatican City, Biblioteca Apostolica Vaticana, Sala delle Nozze Aldobrandine, Affreschi dell’Odissea, herm, ram, sword, club, tree, table, mensa, trapeza, spear, amphora, sacrifice, rock, cliff, trumpet, tuba, salpinx, eidolon, quadriga, goat, sheep, maid-servant, plant, fountain, fountain house, cave, spring, door, ship, boat, vulture, nekyia, herd of cows, Giant, Ventus, reed, palace, sea, Acheron, Aktai, Ananke, Anchialos, Danaides, Elpenor, Eurybates II, Eurylochos I, Kirke, Laistrygones, Nomai, Odysseus, Orion, Perimedes, Poine, Sisyphos I, Teiresias, Tityos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID643, SMID512 – LIMC/ThesCRA: Acheron 2, Aktai 1, Anchialos 2, Danaides 24, Eidola (S) 8a, Eidola (S) 8b, Elpenor 8, Eurybates II 1, Eurylochos I 4, Kirke/Circe 1, Laistrygones 1, Nekyia (S) 5, Nomai 1, Odysseus 148, Orion 5, Perimedes 3, Sisyphos I 29, Teiresias (S) 8, Tityos 40, Venti 13
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, ram, sword, club, tree, table, mensa, trapeza, spear, amphora, sacrifice, rock, cliff, trumpet, tuba, salpinx, eidolon, quadriga, goat, sheep, maid-servant, plant, fountain, fountain house, cave, spring, door, ship, boat, vulture, nekyia, herd of cows, Giant, Ventus, reed, palace, sea, Acheron, Aktai, Ananke, Anchialos, Danaides, Elpenor, Eurybates II, Eurylochos I, Kirke, Laistrygones, Nomai, Odysseus, Orion, Perimedes, Poine, Sisyphos I, Teiresias, Tityos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Andreae, B., in Helbig(4) I no. 465; Nogara, B., Le Nozze Aldobrandine (1907) 46–48 pl. 23–25; Gallina, A., Le pitture con paesaggi dell’Odissea dall’Esquilino (1961); Touchefeu, Thèmes odysséens 103. 138 no. 202. 232–233; Schefold, SB III 149. 151 fig. 198–199; Simon, E., Augustus (1986) 195 fig. 253; Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Austell. Berlin (1988) 282–283 no. 131–132; Schefold/Jung, SB V 356 fig. 318; Ling, R., Roman Painting (1991) 110 fig. 111; Biering, R., Die Odyssefresken vom Esquilin (1995) 95–114 pl. 19–24. Andreae, B., in Helbig(4) I no. 465; Nogara, B., Le Nozze Aldobrandine (1907) 46–48 pl. 23–25; Gallina, A., Le pitture con paesaggi dell’Odissea dall’Esquilino (1961); Touchefeu, Thèmes odysséens 103. 138 no. 202. 232–233; Schefold, SB III 149. 151 fig. 198–199; Simon, E., Augustus (1986) 195 fig. 253; Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Austell. Berlin (1988) 282–283 no. 131–132; Schefold/Jung, SB V 356 fig. 318; Ling, R., Roman Painting (1991) 110 fig. 111; Biering, R., Die Odyssefresken vom Esquilin (1995) 95–114 pl. 19–24. Andreae, B., in Helbig(4) I no. 465; Nogara, B., Le Nozze Aldobrandine (1907) 46–48 pl. 23–25; Gallina, A., Le pitture con paesaggi dell’Odissea dall’Esquilino (1961); Touchefeu, Thèmes odysséens 103. 138 no. 202. 232–233; Schefold, SB III 149. 151 fig. 198–199; Simon, E., Augustus (1986) 195 fig. 253; Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Austell. Berlin (1988) 282–283 no. 131–132; Schefold/Jung, SB V 356 fig. 318; Ling, R., Roman Painting (1991) 110 fig. 111; Biering, R., Die Odyssefresken vom Esquilin (1995) 95–114 pl. 19–24.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Vatican City, Biblioteca Apostolica Vaticana, Sala delle Nozze Aldobrandine, Inventory: Affreschi dell’Odissea (1. Inv.)
ID: 8ad1004da0004cddaa6441c0524c9390
Name: 512X301.jpg
Size: 71.11 kb
Dimensions: 600x389 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID643, SMID512
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: -50/-40 – Discovery: RomeEsquiline, Aus einem spätrepublikanischen Gebäude, das an der heutigen Via Cavour zwischen Via Sforza und Via Quattro Cantoni lag (Helbig4). – Description: Palast der Kirke von innen; Kirke öffnet Odysseus die Türe. Links von der Doppeltüre eine bärtige Hüftherme mit Armstümpfen, auf Sockel.
Keywords: MID643, SMID512, Acheron 2, Aktai 1, Anchialos 2, Danaides 24, Eidola (S) 8a, Eidola (S) 8b, Elpenor 8, Eurybates II 1, Eurylochos I 4, Kirke/Circe 1, Laistrygones 1, Nekyia (S) 5, Nomai 1, Odysseus 148, Orion 5, Perimedes 3, Sisyphos I 29, Teiresias (S) 8, Tityos 40, Venti 13, wall painting, Roman, -50/-40, RomeEsquiline, Aus einem spätrepublikanischen Gebäude, das an der heutigen Via Cavour zwischen Via Sforza und Via Quattro Cantoni lag (Helbig4)., Vatican City, Biblioteca Apostolica Vaticana, Sala delle Nozze Aldobrandine, Affreschi dell’Odissea, herm, ram, sword, club, tree, table, mensa, trapeza, spear, amphora, sacrifice, rock, cliff, trumpet, tuba, salpinx, eidolon, quadriga, goat, sheep, maid-servant, plant, fountain, fountain house, cave, spring, door, ship, boat, vulture, nekyia, herd of cows, Giant, Ventus, reed, palace, sea, Acheron, Aktai, Ananke, Anchialos, Danaides, Elpenor, Eurybates II, Eurylochos I, Kirke, Laistrygones, Nomai, Odysseus, Orion, Perimedes, Poine, Sisyphos I, Teiresias, Tityos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, ram, sword, club, tree, table, mensa, trapeza, spear, amphora, sacrifice, rock, cliff, trumpet, tuba, salpinx, eidolon, quadriga, goat, sheep, maid-servant, plant, fountain, fountain house, cave, spring, door, ship, boat, vulture, nekyia, herd of cows, Giant, Ventus, reed, palace, sea, Acheron, Aktai, Ananke, Anchialos, Danaides, Elpenor, Eurybates II, Eurylochos I, Kirke, Laistrygones, Nomai, Odysseus, Orion, Perimedes, Poine, Sisyphos I, Teiresias, Tityos
ID: 540839ae77504848a8ab38774d666c63
Name: 512X302.jpg
Size: 82 kb
Dimensions: 600x450 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID643, SMID512
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: -50/-40 – Discovery: RomeEsquiline, Aus einem spätrepublikanischen Gebäude, das an der heutigen Via Cavour zwischen Via Sforza und Via Quattro Cantoni lag (Helbig4). – Description: Palast der Kirke von innen; Kirke öffnet Odysseus die Türe. Links von der Doppeltüre eine bärtige Hüftherme mit Armstümpfen, auf Sockel.
Keywords: MID643, SMID512, Acheron 2, Aktai 1, Anchialos 2, Danaides 24, Eidola (S) 8a, Eidola (S) 8b, Elpenor 8, Eurybates II 1, Eurylochos I 4, Kirke/Circe 1, Laistrygones 1, Nekyia (S) 5, Nomai 1, Odysseus 148, Orion 5, Perimedes 3, Sisyphos I 29, Teiresias (S) 8, Tityos 40, Venti 13, wall painting, Roman, -50/-40, RomeEsquiline, Aus einem spätrepublikanischen Gebäude, das an der heutigen Via Cavour zwischen Via Sforza und Via Quattro Cantoni lag (Helbig4)., Vatican City, Biblioteca Apostolica Vaticana, Sala delle Nozze Aldobrandine, Affreschi dell’Odissea, herm, ram, sword, club, tree, table, mensa, trapeza, spear, amphora, sacrifice, rock, cliff, trumpet, tuba, salpinx, eidolon, quadriga, goat, sheep, maid-servant, plant, fountain, fountain house, cave, spring, door, ship, boat, vulture, nekyia, herd of cows, Giant, Ventus, reed, palace, sea, Acheron, Aktai, Ananke, Anchialos, Danaides, Elpenor, Eurybates II, Eurylochos I, Kirke, Laistrygones, Nomai, Odysseus, Orion, Perimedes, Poine, Sisyphos I, Teiresias, Tityos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, ram, sword, club, tree, table, mensa, trapeza, spear, amphora, sacrifice, rock, cliff, trumpet, tuba, salpinx, eidolon, quadriga, goat, sheep, maid-servant, plant, fountain, fountain house, cave, spring, door, ship, boat, vulture, nekyia, herd of cows, Giant, Ventus, reed, palace, sea, Acheron, Aktai, Ananke, Anchialos, Danaides, Elpenor, Eurybates II, Eurylochos I, Kirke, Laistrygones, Nomai, Odysseus, Orion, Perimedes, Poine, Sisyphos I, Teiresias, Tityos