ID: 5bb63d0051ac47bda38e0558d436247a
Name: 35155X001.jpg
Size: 69.04 kb
Dimensions: 600x528 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID571, SMID35155
Description: cameo, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: -7/12 – Discovery: Rome – Description: Kamee in zwei Registern. Im oberen Feld sitzt Augustus auf einem Thron mit Szepter, in der Rechten den lituus haltend, unter dem Thron sitzt ein Adler. Neben ihm (auf einem bisellum) sitzt Roma mit Helm, Schwert und Schild, den Panzer neben ihr auf dem Boden, in der Hand hält sie einen Speer. Der Herrscher wird ferner umgeben von einem Schild mit seinem Sternzeichen (capricornus) sowie in flacher Ritzung vor ihm der sidus Iulium (der Stern der Apotheose Caesars). Rechts davon sind Tellus mit Füllhorn und zwei Kindern (vielleicht die Personifikation der fruchttragenden Jahreszeiten), Chronos als Symbol des Goldenen Zeitalters sowie Oikumene, die eine corona civica über Augustus’ Haupt hält. Auf der Linke Seite des Kaisers ist ein Streitwagen zu sehen, der von Victoria gelenkt wird. Von ihm steigt Tiberius herab, mit demselben Szepter in der Hand wie Augustus (und somit als oberster Feldherr und designierter Nachfolger des Augustus charakterisiert). Zwischen ihm und Roma steht ein jugendlicher Krieger, der ein Pferd führt, es könnte sich um Iuventus handeln oder um den von Tiberius 4. n. Chr. adoptierten Germanicus. Das untere Register zeigt die Aufstellung eines Tropaions und das Heranführen von Gefangenen. Auf der linken Seite stemmen vier Männer das tropaion (an dem ein Schild mit einem Skorpion hängt, dem Geburtszeichen des Tiberius), die eventuell als Mars und Quirinus (in Panzer) sowie die Dioskuren (unbekleidet) interpretiert werden können. Zu ihren Füssen sitzen zwei Gefangene: ein gefesselter bärtiger Mann und eine Frau mit auf die Arme gestütztem Kopf. Die links dargestellten Waffen (Pfeil und Bogen) weisen auf Siege auf dem Balkan (vgl. Feldzug des Tiberius 6–9 n. Chr.). Die rechte Bildseite zeigt einen Mann mit Hut und eine Frau mit zwei Speeren in der Hand, bei denen es sich um Götter oder Personifikationen handeln muss, die aber nicht näher bestimmt werden können (vorgeschlagen wurden Diana und Merkur). Sie ziehen beide einen männlichen und eine weibl – Dimensions: H: 19 cm; B: 23 cm
Keywords: MID571, SMID35155, Ares/Mars 286ad, Artemis/Diana 275, Demokratia 10, Kairoi/Tempora anni 38, Oceanus (S) 16, Oikoumene 4, Ouranos 23, Roma (S) 246, Saturnus (S) 13, Tellus 72, Victoria 350, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 358a, V. 2.a. Kultpersonal röm 133, V. 2.b. Kultinstrumente 1542a, cameo, gem, Roman, sardonyx, -7/12, Rome, Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, IX A 79, Gemma Augustea, wreath, crown, stephane, corona, throne, cornucopia, sceptre, sword, helmet, spear, corselet, star, bow, horse, trophy, quiver, lituus (curved staff of the augurs), eagle, war-chariot, harma, currus, captive, skorpion, Ares/Mars, Chronos, Dioskouroi, Oikoumene, Quirinus, Roma, Tellus, Victoria, Augustus, Tiberius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID571, SMID35155 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 286ad, Artemis/Diana 275, Demokratia 10, Kairoi/Tempora anni 38, Oceanus (S) 16, Oikoumene 4, Ouranos 23, Roma (S) 246, Saturnus (S) 13, Tellus 72, Victoria 350, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 358a, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 133, V. 2.b. Kultinstrumente 1542a
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, cornucopia, sceptre, sword, helmet, spear, corselet, star, bow, horse, trophy, quiver, lituus (curved staff of the augurs), eagle, war-chariot, harma, currus, captive, skorpion, Ares/Mars, Chronos, Dioskouroi, Oikoumene, Quirinus, Roma, Tellus, Victoria, Augustus, Tiberius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Simon, E., Augustus (1986) 156–161 Taf. 11; Megow, W., Kameen von Augustus bis Alexander Severus, Berlin (1987) 155–163 A 10 Taf. 3; Hölscher, T., in Augustus und die verlorene Republik. Kat. Ausstell. Berlin (1988) 371–373 Abb. 204.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, Inventory: IX A 79 (1. Inv.), Gemma Augustea (2. Inv.)
ID: b3442892088f40259542c5873d71148f
Name: 35155X002.jpg
Size: 45.66 kb
Dimensions: 283x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID571, SMID35155
Description: cameo, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: -7/12 – Discovery: Rome – Description: Kamee in zwei Registern. Im oberen Feld sitzt Augustus auf einem Thron mit Szepter, in der Rechten den lituus haltend, unter dem Thron sitzt ein Adler. Neben ihm (auf einem bisellum) sitzt Roma mit Helm, Schwert und Schild, den Panzer neben ihr auf dem Boden, in der Hand hält sie einen Speer. Der Herrscher wird ferner umgeben von einem Schild mit seinem Sternzeichen (capricornus) sowie in flacher Ritzung vor ihm der sidus Iulium (der Stern der Apotheose Caesars). Rechts davon sind Tellus mit Füllhorn und zwei Kindern (vielleicht die Personifikation der fruchttragenden Jahreszeiten), Chronos als Symbol des Goldenen Zeitalters sowie Oikumene, die eine corona civica über Augustus’ Haupt hält. Auf der Linke Seite des Kaisers ist ein Streitwagen zu sehen, der von Victoria gelenkt wird. Von ihm steigt Tiberius herab, mit demselben Szepter in der Hand wie Augustus (und somit als oberster Feldherr und designierter Nachfolger des Augustus charakterisiert). Zwischen ihm und Roma steht ein jugendlicher Krieger, der ein Pferd führt, es könnte sich um Iuventus handeln oder um den von Tiberius 4. n. Chr. adoptierten Germanicus. Das untere Register zeigt die Aufstellung eines Tropaions und das Heranführen von Gefangenen. Auf der linken Seite stemmen vier Männer das tropaion (an dem ein Schild mit einem Skorpion hängt, dem Geburtszeichen des Tiberius), die eventuell als Mars und Quirinus (in Panzer) sowie die Dioskuren (unbekleidet) interpretiert werden können. Zu ihren Füssen sitzen zwei Gefangene: ein gefesselter bärtiger Mann und eine Frau mit auf die Arme gestütztem Kopf. Die links dargestellten Waffen (Pfeil und Bogen) weisen auf Siege auf dem Balkan (vgl. Feldzug des Tiberius 6–9 n. Chr.). Die rechte Bildseite zeigt einen Mann mit Hut und eine Frau mit zwei Speeren in der Hand, bei denen es sich um Götter oder Personifikationen handeln muss, die aber nicht näher bestimmt werden können (vorgeschlagen wurden Diana und Merkur). Sie ziehen beide einen männlichen und eine weibl – Dimensions: H: 19 cm; B: 23 cm
Keywords: MID571, SMID35155, Ares/Mars 286ad, Artemis/Diana 275, Demokratia 10, Kairoi/Tempora anni 38, Oceanus (S) 16, Oikoumene 4, Ouranos 23, Roma (S) 246, Saturnus (S) 13, Tellus 72, Victoria 350, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 358a, V. 2.a. Kultpersonal röm 133, V. 2.b. Kultinstrumente 1542a, cameo, gem, Roman, sardonyx, -7/12, Rome, Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, IX A 79, Gemma Augustea, wreath, crown, stephane, corona, throne, cornucopia, sceptre, sword, helmet, spear, corselet, star, bow, horse, trophy, quiver, lituus (curved staff of the augurs), eagle, war-chariot, harma, currus, captive, skorpion, Ares/Mars, Chronos, Dioskouroi, Oikoumene, Quirinus, Roma, Tellus, Victoria, Augustus, Tiberius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID571, SMID35155 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 286ad, Artemis/Diana 275, Demokratia 10, Kairoi/Tempora anni 38, Oceanus (S) 16, Oikoumene 4, Ouranos 23, Roma (S) 246, Saturnus (S) 13, Tellus 72, Victoria 350, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 358a, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 133, V. 2.b. Kultinstrumente 1542a
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, cornucopia, sceptre, sword, helmet, spear, corselet, star, bow, horse, trophy, quiver, lituus (curved staff of the augurs), eagle, war-chariot, harma, currus, captive, skorpion, Ares/Mars, Chronos, Dioskouroi, Oikoumene, Quirinus, Roma, Tellus, Victoria, Augustus, Tiberius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Simon, E., Augustus (1986) 156–161 Taf. 11; Megow, W., Kameen von Augustus bis Alexander Severus, Berlin (1987) 155–163 A 10 Taf. 3; Hölscher, T., in Augustus und die verlorene Republik. Kat. Ausstell. Berlin (1988) 371–373 Abb. 204.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, Inventory: IX A 79 (1. Inv.), Gemma Augustea (2. Inv.)
ID: c0bac6b01904442f9e18072512c28b54
Name: 35155X003.jpg
Size: 65.62 kb
Dimensions: 600x548 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID571, SMID35155
Description: cameo, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: -7/12 – Discovery: Rome – Description: Kamee in zwei Registern. Im oberen Feld sitzt Augustus auf einem Thron mit Szepter, in der Rechten den lituus haltend, unter dem Thron sitzt ein Adler. Neben ihm (auf einem bisellum) sitzt Roma mit Helm, Schwert und Schild, den Panzer neben ihr auf dem Boden, in der Hand hält sie einen Speer. Der Herrscher wird ferner umgeben von einem Schild mit seinem Sternzeichen (capricornus) sowie in flacher Ritzung vor ihm der sidus Iulium (der Stern der Apotheose Caesars). Rechts davon sind Tellus mit Füllhorn und zwei Kindern (vielleicht die Personifikation der fruchttragenden Jahreszeiten), Chronos als Symbol des Goldenen Zeitalters sowie Oikumene, die eine corona civica über Augustus’ Haupt hält. Auf der Linke Seite des Kaisers ist ein Streitwagen zu sehen, der von Victoria gelenkt wird. Von ihm steigt Tiberius herab, mit demselben Szepter in der Hand wie Augustus (und somit als oberster Feldherr und designierter Nachfolger des Augustus charakterisiert). Zwischen ihm und Roma steht ein jugendlicher Krieger, der ein Pferd führt, es könnte sich um Iuventus handeln oder um den von Tiberius 4. n. Chr. adoptierten Germanicus. Das untere Register zeigt die Aufstellung eines Tropaions und das Heranführen von Gefangenen. Auf der linken Seite stemmen vier Männer das tropaion (an dem ein Schild mit einem Skorpion hängt, dem Geburtszeichen des Tiberius), die eventuell als Mars und Quirinus (in Panzer) sowie die Dioskuren (unbekleidet) interpretiert werden können. Zu ihren Füssen sitzen zwei Gefangene: ein gefesselter bärtiger Mann und eine Frau mit auf die Arme gestütztem Kopf. Die links dargestellten Waffen (Pfeil und Bogen) weisen auf Siege auf dem Balkan (vgl. Feldzug des Tiberius 6–9 n. Chr.). Die rechte Bildseite zeigt einen Mann mit Hut und eine Frau mit zwei Speeren in der Hand, bei denen es sich um Götter oder Personifikationen handeln muss, die aber nicht näher bestimmt werden können (vorgeschlagen wurden Diana und Merkur). Sie ziehen beide einen männlichen und eine weibl – Dimensions: H: 19 cm; B: 23 cm
Keywords: MID571, SMID35155, Ares/Mars 286ad, Artemis/Diana 275, Demokratia 10, Kairoi/Tempora anni 38, Oceanus (S) 16, Oikoumene 4, Ouranos 23, Roma (S) 246, Saturnus (S) 13, Tellus 72, Victoria 350, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 358a, V. 2.a. Kultpersonal röm 133, V. 2.b. Kultinstrumente 1542a, cameo, gem, Roman, sardonyx, -7/12, Rome, Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, IX A 79, Gemma Augustea, wreath, crown, stephane, corona, throne, cornucopia, sceptre, sword, helmet, spear, corselet, star, bow, horse, trophy, quiver, lituus (curved staff of the augurs), eagle, war-chariot, harma, currus, captive, skorpion, Ares/Mars, Chronos, Dioskouroi, Oikoumene, Quirinus, Roma, Tellus, Victoria, Augustus, Tiberius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID571, SMID35155 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 286ad, Artemis/Diana 275, Demokratia 10, Kairoi/Tempora anni 38, Oceanus (S) 16, Oikoumene 4, Ouranos 23, Roma (S) 246, Saturnus (S) 13, Tellus 72, Victoria 350, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 358a, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 133, V. 2.b. Kultinstrumente 1542a
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, cornucopia, sceptre, sword, helmet, spear, corselet, star, bow, horse, trophy, quiver, lituus (curved staff of the augurs), eagle, war-chariot, harma, currus, captive, skorpion, Ares/Mars, Chronos, Dioskouroi, Oikoumene, Quirinus, Roma, Tellus, Victoria, Augustus, Tiberius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Simon, E., Augustus (1986) 156–161 Taf. 11; Megow, W., Kameen von Augustus bis Alexander Severus, Berlin (1987) 155–163 A 10 Taf. 3; Hölscher, T., in Augustus und die verlorene Republik. Kat. Ausstell. Berlin (1988) 371–373 Abb. 204.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, Inventory: IX A 79 (1. Inv.), Gemma Augustea (2. Inv.)
ID: 55107370b7a9491cb843700813391e36
Name: 35155X309.jpg
Size: 69.23 kb
Dimensions: 600x589 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID571, SMID35155
Description: cameo, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: -7/12 – Discovery: Rome – Description: Kamee in zwei Registern. Im oberen Feld sitzt Augustus auf einem Thron mit Szepter, in der Rechten den lituus haltend, unter dem Thron sitzt ein Adler. Neben ihm (auf einem bisellum) sitzt Roma mit Helm, Schwert und Schild, den Panzer neben ihr auf dem Boden, in der Hand hält sie einen Speer. Der Herrscher wird ferner umgeben von einem Schild mit seinem Sternzeichen (capricornus) sowie in flacher Ritzung vor ihm der sidus Iulium (der Stern der Apotheose Caesars). Rechts davon sind Tellus mit Füllhorn und zwei Kindern (vielleicht die Personifikation der fruchttragenden Jahreszeiten), Chronos als Symbol des Goldenen Zeitalters sowie Oikumene, die eine corona civica über Augustus’ Haupt hält. Auf der Linke Seite des Kaisers ist ein Streitwagen zu sehen, der von Victoria gelenkt wird. Von ihm steigt Tiberius herab, mit demselben Szepter in der Hand wie Augustus (und somit als oberster Feldherr und designierter Nachfolger des Augustus charakterisiert). Zwischen ihm und Roma steht ein jugendlicher Krieger, der ein Pferd führt, es könnte sich um Iuventus handeln oder um den von Tiberius 4. n. Chr. adoptierten Germanicus. Das untere Register zeigt die Aufstellung eines Tropaions und das Heranführen von Gefangenen. Auf der linken Seite stemmen vier Männer das tropaion (an dem ein Schild mit einem Skorpion hängt, dem Geburtszeichen des Tiberius), die eventuell als Mars und Quirinus (in Panzer) sowie die Dioskuren (unbekleidet) interpretiert werden können. Zu ihren Füssen sitzen zwei Gefangene: ein gefesselter bärtiger Mann und eine Frau mit auf die Arme gestütztem Kopf. Die links dargestellten Waffen (Pfeil und Bogen) weisen auf Siege auf dem Balkan (vgl. Feldzug des Tiberius 6–9 n. Chr.). Die rechte Bildseite zeigt einen Mann mit Hut und eine Frau mit zwei Speeren in der Hand, bei denen es sich um Götter oder Personifikationen handeln muss, die aber nicht näher bestimmt werden können (vorgeschlagen wurden Diana und Merkur). Sie ziehen beide einen männlichen und eine weibl – Dimensions: H: 19 cm; B: 23 cm
Keywords: MID571, SMID35155, Ares/Mars 286ad, Artemis/Diana 275, Demokratia 10, Kairoi/Tempora anni 38, Oceanus (S) 16, Oikoumene 4, Ouranos 23, Roma (S) 246, Saturnus (S) 13, Tellus 72, Victoria 350, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 358a, V. 2.a. Kultpersonal röm 133, V. 2.b. Kultinstrumente 1542a, cameo, gem, Roman, sardonyx, -7/12, Rome, Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, IX A 79, Gemma Augustea, wreath, crown, stephane, corona, throne, cornucopia, sceptre, sword, helmet, spear, corselet, star, bow, horse, trophy, quiver, lituus (curved staff of the augurs), eagle, war-chariot, harma, currus, captive, skorpion, Ares/Mars, Chronos, Dioskouroi, Oikoumene, Quirinus, Roma, Tellus, Victoria, Augustus, Tiberius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID571, SMID35155 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 286ad, Artemis/Diana 275, Demokratia 10, Kairoi/Tempora anni 38, Oceanus (S) 16, Oikoumene 4, Ouranos 23, Roma (S) 246, Saturnus (S) 13, Tellus 72, Victoria 350, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 358a, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 133, V. 2.b. Kultinstrumente 1542a
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, cornucopia, sceptre, sword, helmet, spear, corselet, star, bow, horse, trophy, quiver, lituus (curved staff of the augurs), eagle, war-chariot, harma, currus, captive, skorpion, Ares/Mars, Chronos, Dioskouroi, Oikoumene, Quirinus, Roma, Tellus, Victoria, Augustus, Tiberius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Simon, E., Augustus (1986) 156–161 Taf. 11; Megow, W., Kameen von Augustus bis Alexander Severus, Berlin (1987) 155–163 A 10 Taf. 3; Hölscher, T., in Augustus und die verlorene Republik. Kat. Ausstell. Berlin (1988) 371–373 Abb. 204.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, Inventory: IX A 79 (1. Inv.), Gemma Augustea (2. Inv.)
ID: 68b084b66e374a8988b1692757353da4
Name: 32722X001.jpg
Size: 58.49 kb
Dimensions: 600x555 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID, SMID32722
Description: gem – Material: jasper – Discovery: (not specified)
Keywords: MID, SMID32722, Abraxas 32, Helios/Sol 129, gem, jasper, France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, S 359, crescent of the moon, star, quadriga, whip, Helios/Sol
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID, SMID32722 – LIMC/ThesCRA: Abraxas 32, Helios/Sol 129
LIMC/ThesCRA Keywords: crescent of the moon, star, quadriga, whip, Helios/Sol
LIMC/ThesCRA Bibliography: Delatte, A. /Derchain, Ph., Les intailles magiques gréco-égyptiennes (1964) 218 no. 296.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, Inventory: S 359 (1. Inv.)
ID: cd09a9ac0caf4d8ca30f15eb9def6f7e
Name: 1802X003.jpg
Size: 56.64 kb
Dimensions: 391x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1890, SMID1802
Description: candelabrum, relief – Material: marble – Dating: -50/-25 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID1890, SMID1802, Menses 47, Menses Add 2, Saturnus (S) 58, Venus 325, Zeus/Iuppiter 215, VIII. Tiere und Pflanzen röm 31, candelabrum, relief, marble, -50/-25, France, Paris, Musée du Louvre, MA 610, star, Apollon, Menses
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1890, SMID1802 – LIMC/ThesCRA: Menses 47, Menses, Add. 2, Saturnus (S) 58, Venus 325, Zeus/Iuppiter 215, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 31
LIMC/ThesCRA Keywords: star, Apollon, Menses
LIMC/ThesCRA Bibliography: Cain, H. U., Römische Marmorkandelaber (1985) 170 no. 62 pl. 66; Simon, E., Redeunt Saturnia Regna, in: Stips Votiva. FS C. M. Stibbe (1992) 193–197 pl. 1, 1; Simon, E., Ein Zeichen des Zodiacus, Anadolu/Anatolia 25, 2003, 138–139. 146 fig. 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: MA 610 (1. Inv.)
ID: e157dfda1f6644cf8b6f84c63f0ab384
Name: 1802X004.jpg
Size: 51.42 kb
Dimensions: 381x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1890, SMID1802
Description: candelabrum, relief – Material: marble – Dating: -50/-25 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID1890, SMID1802, Menses 47, Menses Add 2, Saturnus (S) 58, Venus 325, Zeus/Iuppiter 215, VIII. Tiere und Pflanzen röm 31, candelabrum, relief, marble, -50/-25, France, Paris, Musée du Louvre, MA 610, star, Apollon, Menses
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1890, SMID1802 – LIMC/ThesCRA: Menses 47, Menses, Add. 2, Saturnus (S) 58, Venus 325, Zeus/Iuppiter 215, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 31
LIMC/ThesCRA Keywords: star, Apollon, Menses
LIMC/ThesCRA Bibliography: Cain, H. U., Römische Marmorkandelaber (1985) 170 no. 62 pl. 66; Simon, E., Redeunt Saturnia Regna, in: Stips Votiva. FS C. M. Stibbe (1992) 193–197 pl. 1, 1; Simon, E., Ein Zeichen des Zodiacus, Anadolu/Anatolia 25, 2003, 138–139. 146 fig. 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: MA 610 (1. Inv.)
ID: cf089c0aebbf4f6ab6d486128b3b9df7
Name: 48696X001.jpg
Size: 65.97 kb
Dimensions: 522x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4502, SMID48696
Description: lamella, relief – Material: gold – Dating: -325/-50 – Discovery: unknown – Description: Eρμής, λέων, Nίκη(;), γυναικεία(;) μορφή, δαδοφόρος μορφή. – Dimensions: Διάμ. 0.034 – 0.035 μ
Keywords: MID4502, SMID48696, Hermes 404, Kybele (S) 74, lamella, relief, gold, -325/-50, unknown, Greece, Athens, National Archaeological Museum, Stathatos 303, kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, petasos, lion, torch, chariot, crescent of the moon, star, Hermes, Nike
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4502, SMID48696 – LIMC/ThesCRA: Hermes 404, Kybele (S) 74
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, petasos, lion, torch, chariot, crescent of the moon, star, Hermes, Nike
LIMC/ThesCRA Bibliography: Coll. St. III 220 Pl. XXXIII, 160 Fig. 125.; Gnomon 38 (1966) 79.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, National Archaeological Museum, Inventory: Stathatos 303 (1. Inv.)
ID: 1e99e9d7cda7489198103c6feb3bb220
Name: 48696X002.jpg
Size: 62.78 kb
Dimensions: 499x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4502, SMID48696
Description: lamella, relief – Material: gold – Dating: -325/-50 – Discovery: unknown – Description: Eρμής, λέων, Nίκη(;), γυναικεία(;) μορφή, δαδοφόρος μορφή. – Dimensions: Διάμ. 0.034 – 0.035 μ
Keywords: MID4502, SMID48696, Hermes 404, Kybele (S) 74, lamella, relief, gold, -325/-50, unknown, Greece, Athens, National Archaeological Museum, Stathatos 303, kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, petasos, lion, torch, chariot, crescent of the moon, star, Hermes, Nike
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4502, SMID48696 – LIMC/ThesCRA: Hermes 404, Kybele (S) 74
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, petasos, lion, torch, chariot, crescent of the moon, star, Hermes, Nike
LIMC/ThesCRA Bibliography: Coll. St. III 220 Pl. XXXIII, 160 Fig. 125.; Gnomon 38 (1966) 79.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, National Archaeological Museum, Inventory: Stathatos 303 (1. Inv.)
ID: f9047e6b61bc463eaf383266e1adc03d
Name: 48696X102.jpg
Size: 56.25 kb
Dimensions: 524x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4502, SMID48696
Description: lamella, relief – Material: gold – Dating: -325/-50 – Discovery: unknown – Description: Eρμής, λέων, Nίκη(;), γυναικεία(;) μορφή, δαδοφόρος μορφή. – Dimensions: Διάμ. 0.034 – 0.035 μ
Keywords: MID4502, SMID48696, Hermes 404, Kybele (S) 74, lamella, relief, gold, -325/-50, unknown, Greece, Athens, National Archaeological Museum, Stathatos 303, kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, petasos, lion, torch, chariot, crescent of the moon, star, Hermes, Nike
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4502, SMID48696 – LIMC/ThesCRA: Hermes 404, Kybele (S) 74
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, petasos, lion, torch, chariot, crescent of the moon, star, Hermes, Nike
LIMC/ThesCRA Bibliography: Coll. St. III 220 Pl. XXXIII, 160 Fig. 125.; Gnomon 38 (1966) 79.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, National Archaeological Museum, Inventory: Stathatos 303 (1. Inv.)
ID: 05bd34ad6c71426c9cc515c67fa76291
Name: 5803X003.jpg
Size: 61.32 kb
Dimensions: 422x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID5702, SMID5803
Description: crater: column crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Boston 00.348 – Dating: -360/-350 – Discovery: (not specified) – Description: A-Seite:Ein Künstler bemalt die Statue des Herakles mit Keule und Löwenfell auf einer Basis. Links oberhalb der Szenerie lagert Zeus mit Szepter und beobachtet ihn. Vor ihm hängt eine Omphalosphiale an der Wand. Unterhalb von Zeus wärmt sich ein Satyr an einem Kohlenbecken aus Metall. Es besteht aus einem konischen Fuss, auf dem über einer starken Einziehung ein weites, flaches Becken aufliegt, an dessen Rand zwei bewegliche Henkel angebracht sind. Nach links wird die Szene mit einer hohen Säule abgeschlossen. Rechts im Bild kommt Herakles selbst mit Löwenfell und Keule herbei und beobachtet ebenfalls den Maler. Oberhalb von ihm sitzt Nike und betrachtet ebenfalls das Werk des Künstlers. B-Seite: Athena sitzt mit Schild, Aigis, Speer und Helm nach rechts, ihr gegenüber steht ein Dioskur, vor seinem Kopf der obligatorische Stern. Die Szene wird hinter ihm nach rechts mit einem Baum abgeschlossen. Links hinter Athena fängt Eros einen Vogel, darüber sitzt Hermes mit caduceus nach links, ihm gegenüber steht Pan nach vorn gebeugt. Er hält in seiner Rechten ein rechteckiges Objekt.
Keywords: MID5702, SMID5803, Dioskouroi 253, Eros 925, Herakles 271, Herakles 1569, Nike 269, Pan (S) 190, Zeus Add 117, II. 5. Kultbilder 40, V. 2.b. Kultinstrumente 580, crater: column crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Boston 00.348, -360/-350, United States, New York, Metropolitan Museum of Art, 50.11.4, kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, helmet, tree, column, spear, pillar, cult image, cult statue, star, lionskin, painting of cult image, fire basin, eschara, satyr, silen, aegis, bird, Athena, Dioskouroi, Eros, Herakles, Hermes, Nike, Pan, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID5702, SMID5803 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi 253, Eros 925, Herakles 271, Herakles 1569, Nike 269, Pan (S) 190, Zeus, Add. 117, II. 5. Kultbilder 40, V. 2.b. Kultinstrumente 580
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, helmet, tree, column, spear, pillar, cult image, cult statue, star, lionskin, painting of cult image, fire basin, eschara, satyr, silen, aegis, bird, Athena, Dioskouroi, Eros, Herakles, Hermes, Nike, Pan, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 266 Nr. 47.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, New York, Metropolitan Museum of Art, Inventory: 50.11.4 (1. Inv.)
ID: 16b3eb4399014046b946439e1bc943d6
Name: 5803X202.jpg
Size: 69.37 kb
Dimensions: 600x537 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID5702, SMID5803
Description: crater: column crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Boston 00.348 – Dating: -360/-350 – Discovery: (not specified) – Description: A-Seite:Ein Künstler bemalt die Statue des Herakles mit Keule und Löwenfell auf einer Basis. Links oberhalb der Szenerie lagert Zeus mit Szepter und beobachtet ihn. Vor ihm hängt eine Omphalosphiale an der Wand. Unterhalb von Zeus wärmt sich ein Satyr an einem Kohlenbecken aus Metall. Es besteht aus einem konischen Fuss, auf dem über einer starken Einziehung ein weites, flaches Becken aufliegt, an dessen Rand zwei bewegliche Henkel angebracht sind. Nach links wird die Szene mit einer hohen Säule abgeschlossen. Rechts im Bild kommt Herakles selbst mit Löwenfell und Keule herbei und beobachtet ebenfalls den Maler. Oberhalb von ihm sitzt Nike und betrachtet ebenfalls das Werk des Künstlers. B-Seite: Athena sitzt mit Schild, Aigis, Speer und Helm nach rechts, ihr gegenüber steht ein Dioskur, vor seinem Kopf der obligatorische Stern. Die Szene wird hinter ihm nach rechts mit einem Baum abgeschlossen. Links hinter Athena fängt Eros einen Vogel, darüber sitzt Hermes mit caduceus nach links, ihm gegenüber steht Pan nach vorn gebeugt. Er hält in seiner Rechten ein rechteckiges Objekt.
Keywords: MID5702, SMID5803, Dioskouroi 253, Eros 925, Herakles 271, Herakles 1569, Nike 269, Pan (S) 190, Zeus Add 117, II. 5. Kultbilder 40, V. 2.b. Kultinstrumente 580, crater: column crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Boston 00.348, -360/-350, United States, New York, Metropolitan Museum of Art, 50.11.4, kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, helmet, tree, column, spear, pillar, cult image, cult statue, star, lionskin, painting of cult image, fire basin, eschara, satyr, silen, aegis, bird, Athena, Dioskouroi, Eros, Herakles, Hermes, Nike, Pan, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID5702, SMID5803 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi 253, Eros 925, Herakles 271, Herakles 1569, Nike 269, Pan (S) 190, Zeus, Add. 117, II. 5. Kultbilder 40, V. 2.b. Kultinstrumente 580
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, helmet, tree, column, spear, pillar, cult image, cult statue, star, lionskin, painting of cult image, fire basin, eschara, satyr, silen, aegis, bird, Athena, Dioskouroi, Eros, Herakles, Hermes, Nike, Pan, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 266 Nr. 47.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, New York, Metropolitan Museum of Art, Inventory: 50.11.4 (1. Inv.)
ID: 0ebf54dd6ad04a6fb3d93c0c71a4580b
Name: 5803X203.jpg
Size: 64.52 kb
Dimensions: 482x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID5702, SMID5803
Description: crater: column crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Boston 00.348 – Dating: -360/-350 – Discovery: (not specified) – Description: A-Seite:Ein Künstler bemalt die Statue des Herakles mit Keule und Löwenfell auf einer Basis. Links oberhalb der Szenerie lagert Zeus mit Szepter und beobachtet ihn. Vor ihm hängt eine Omphalosphiale an der Wand. Unterhalb von Zeus wärmt sich ein Satyr an einem Kohlenbecken aus Metall. Es besteht aus einem konischen Fuss, auf dem über einer starken Einziehung ein weites, flaches Becken aufliegt, an dessen Rand zwei bewegliche Henkel angebracht sind. Nach links wird die Szene mit einer hohen Säule abgeschlossen. Rechts im Bild kommt Herakles selbst mit Löwenfell und Keule herbei und beobachtet ebenfalls den Maler. Oberhalb von ihm sitzt Nike und betrachtet ebenfalls das Werk des Künstlers. B-Seite: Athena sitzt mit Schild, Aigis, Speer und Helm nach rechts, ihr gegenüber steht ein Dioskur, vor seinem Kopf der obligatorische Stern. Die Szene wird hinter ihm nach rechts mit einem Baum abgeschlossen. Links hinter Athena fängt Eros einen Vogel, darüber sitzt Hermes mit caduceus nach links, ihm gegenüber steht Pan nach vorn gebeugt. Er hält in seiner Rechten ein rechteckiges Objekt.
Keywords: MID5702, SMID5803, Dioskouroi 253, Eros 925, Herakles 271, Herakles 1569, Nike 269, Pan (S) 190, Zeus Add 117, II. 5. Kultbilder 40, V. 2.b. Kultinstrumente 580, crater: column crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Boston 00.348, -360/-350, United States, New York, Metropolitan Museum of Art, 50.11.4, kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, helmet, tree, column, spear, pillar, cult image, cult statue, star, lionskin, painting of cult image, fire basin, eschara, satyr, silen, aegis, bird, Athena, Dioskouroi, Eros, Herakles, Hermes, Nike, Pan, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID5702, SMID5803 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi 253, Eros 925, Herakles 271, Herakles 1569, Nike 269, Pan (S) 190, Zeus, Add. 117, II. 5. Kultbilder 40, V. 2.b. Kultinstrumente 580
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, helmet, tree, column, spear, pillar, cult image, cult statue, star, lionskin, painting of cult image, fire basin, eschara, satyr, silen, aegis, bird, Athena, Dioskouroi, Eros, Herakles, Hermes, Nike, Pan, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 266 Nr. 47.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, New York, Metropolitan Museum of Art, Inventory: 50.11.4 (1. Inv.)
ID: a74500949419485098c37eb116f534e5
Name: 5803X204.jpg
Size: 56.2 kb
Dimensions: 462x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID5702, SMID5803
Description: crater: column crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Boston 00.348 – Dating: -360/-350 – Discovery: (not specified) – Description: A-Seite:Ein Künstler bemalt die Statue des Herakles mit Keule und Löwenfell auf einer Basis. Links oberhalb der Szenerie lagert Zeus mit Szepter und beobachtet ihn. Vor ihm hängt eine Omphalosphiale an der Wand. Unterhalb von Zeus wärmt sich ein Satyr an einem Kohlenbecken aus Metall. Es besteht aus einem konischen Fuss, auf dem über einer starken Einziehung ein weites, flaches Becken aufliegt, an dessen Rand zwei bewegliche Henkel angebracht sind. Nach links wird die Szene mit einer hohen Säule abgeschlossen. Rechts im Bild kommt Herakles selbst mit Löwenfell und Keule herbei und beobachtet ebenfalls den Maler. Oberhalb von ihm sitzt Nike und betrachtet ebenfalls das Werk des Künstlers. B-Seite: Athena sitzt mit Schild, Aigis, Speer und Helm nach rechts, ihr gegenüber steht ein Dioskur, vor seinem Kopf der obligatorische Stern. Die Szene wird hinter ihm nach rechts mit einem Baum abgeschlossen. Links hinter Athena fängt Eros einen Vogel, darüber sitzt Hermes mit caduceus nach links, ihm gegenüber steht Pan nach vorn gebeugt. Er hält in seiner Rechten ein rechteckiges Objekt.
Keywords: MID5702, SMID5803, Dioskouroi 253, Eros 925, Herakles 271, Herakles 1569, Nike 269, Pan (S) 190, Zeus Add 117, II. 5. Kultbilder 40, V. 2.b. Kultinstrumente 580, crater: column crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Boston 00.348, -360/-350, United States, New York, Metropolitan Museum of Art, 50.11.4, kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, helmet, tree, column, spear, pillar, cult image, cult statue, star, lionskin, painting of cult image, fire basin, eschara, satyr, silen, aegis, bird, Athena, Dioskouroi, Eros, Herakles, Hermes, Nike, Pan, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID5702, SMID5803 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi 253, Eros 925, Herakles 271, Herakles 1569, Nike 269, Pan (S) 190, Zeus, Add. 117, II. 5. Kultbilder 40, V. 2.b. Kultinstrumente 580
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, helmet, tree, column, spear, pillar, cult image, cult statue, star, lionskin, painting of cult image, fire basin, eschara, satyr, silen, aegis, bird, Athena, Dioskouroi, Eros, Herakles, Hermes, Nike, Pan, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 266 Nr. 47.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, New York, Metropolitan Museum of Art, Inventory: 50.11.4 (1. Inv.)