ID: 4c6d1b1f995e42acb04fa0801cb43c35
Name: 21032X001.jpg
Size: 94.25 kb
Dimensions: 498x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID20128, SMID21032
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Baltimore Painter – Dating: -330/-320 – Discovery: unknown – Description: Iphigenie übergibt Pylades den Brief. Hinter Pylades Orestes, der sich an ein Perirrhanterion lehnt. Neben Iphigenie ein Naiskos (4-säulig, ionische Kapitelle, Architrav, Balkendecke in Unteransicht, Giebel mit Schmuck, Akrotere) mit kleiner Artemisstatue (Fackel, Speer) hinter einem Block-Altar (mit seitlichem Windschutz), der den Sockel der Figur verdeckt. Es ist wohl kaum eine Plazierung der Statue auf dem Altar gemeint, da dies in der Realität nicht bezeugt ist (anders Oenbrink, Bild 331). Eher handelt es sich um künstlerische Konvention, aus Platzmangel die Szenerie abzukürzen und zusammenzuschieben. Links noch innerhalb des befindet sich eine Griffschale mit Kourosgriff. Rechts an der Stufe des Naiskos steht eine Hydria (Pendant zur Griffschale?). Sowohl an den Tempelschlüssel, den Iphigenie hält, wie auch an die Fackel des Kultbildes sind stemmata gebunden. Die zentrale Szene wird umrahmt von zahlreichen männlichen und weiblichen sitzenden Figuren (in drei Registern) mit verschiedenen Attributen, darunter phrygische Mütze, pelta-Schild, Speer, Kiste, Sonnenschirm, Kranz in der Hand, oinochoe, Schale und hydria. Im obersten Register auf der linken Seite Athena mit Helm auf dem Schoss, vor ihr Iris mit kerykeion; auf der rechten Seite sitzen Hermes und Artemis.
Keywords: MID20128, SMID21032, Artemis 1378, Athena 629, Iphigeneia 23, Iris I 158, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 89b, V. 2.b. Kultinstrumente 55, V. 2.b. Kultinstrumente 91, V. 2.b. Kultinstrumente 1567b, crater: Volute crater, Vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Baltimore Painter, -330/-320, unknown, Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Б 1715, St 420, kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, oinochoe, shield, spear, torch, cult image, cult statue, cup, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, letter, sanctuary, priestess, cista, kiste, sunshade, parasol, stemma, infula, band of wool, winged figure, Phrygian cap, architecture, pollubrum, trulleum, temple key, altar with protection against wind, altar: monolithic block, capital: Ionic, naïskos, aedicula: with four columns, pediment, acroterion, architraVe, Artemis, Athena, Hermes, Iphigeneia, Iris I, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID20128, SMID21032 – LIMC/ThesCRA: Artemis 1378, Athena 629, Iphigeneia 23, Iris I 158, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 89b, V. 2.b. Kultinstrumente 55, V. 2.b. Kultinstrumente 91, V. 2.b. Kultinstrumente 1567b
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, oinochoe, shield, spear, torch, cult image, cult statue, cup, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, letter, sanctuary, priestess, cista, kiste, sunshade, parasol, stemma, infula, band of wool, winged figure, Phrygian cap, architecture, pollubrum, trulleum, temple key, altar with protection against wind, altar: monolithic block, capital: Ionic, naïskos, aedicula: with four columns, pediment, acroterion, architrave, Artemis, Athena, Hermes, Iphigeneia, Iris I, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp II 863, 18. Trendall, A. /Webster, T., Illustrations of Greek Drama (1971) III 3, 29. Séchan, L., Etudes sur la tragédie grecque dans ses rapports avec la céramique (1926) 385–396 fig. 113; De Caesare, M., Le statue in immagine. Studi sulle raffigurazioni di statue nella pittura vascolare greca, Rom (1997) 136–137. 141. 230 Nr. 19; Oenbrink, W., Das Bild im Bilde. Zur Darstellung von Götterstatuen und Kultbildern auf griechischen Vasen, Frankfurt u. a. (1997) 107–108. 187. 189. 383 C 14 Taf. 30b; Schneider-Herrmann 42 Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Inventory: Б 1715 (1. Inv.), St 420 (2. Inv.)
ID: e68e14c38d1849cb98d64bf9ef719978
Name: 21032X002.jpg
Size: 74.12 kb
Dimensions: 465x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID20128, SMID21032
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Baltimore Painter – Dating: -330/-320 – Discovery: unknown – Description: Iphigenie übergibt Pylades den Brief. Hinter Pylades Orestes, der sich an ein Perirrhanterion lehnt. Neben Iphigenie ein Naiskos (4-säulig, ionische Kapitelle, Architrav, Balkendecke in Unteransicht, Giebel mit Schmuck, Akrotere) mit kleiner Artemisstatue (Fackel, Speer) hinter einem Block-Altar (mit seitlichem Windschutz), der den Sockel der Figur verdeckt. Es ist wohl kaum eine Plazierung der Statue auf dem Altar gemeint, da dies in der Realität nicht bezeugt ist (anders Oenbrink, Bild 331). Eher handelt es sich um künstlerische Konvention, aus Platzmangel die Szenerie abzukürzen und zusammenzuschieben. Links noch innerhalb des befindet sich eine Griffschale mit Kourosgriff. Rechts an der Stufe des Naiskos steht eine Hydria (Pendant zur Griffschale?). Sowohl an den Tempelschlüssel, den Iphigenie hält, wie auch an die Fackel des Kultbildes sind stemmata gebunden. Die zentrale Szene wird umrahmt von zahlreichen männlichen und weiblichen sitzenden Figuren (in drei Registern) mit verschiedenen Attributen, darunter phrygische Mütze, pelta-Schild, Speer, Kiste, Sonnenschirm, Kranz in der Hand, oinochoe, Schale und hydria. Im obersten Register auf der linken Seite Athena mit Helm auf dem Schoss, vor ihr Iris mit kerykeion; auf der rechten Seite sitzen Hermes und Artemis.
Keywords: MID20128, SMID21032, Artemis 1378, Athena 629, Iphigeneia 23, Iris I 158, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 89b, V. 2.b. Kultinstrumente 55, V. 2.b. Kultinstrumente 91, V. 2.b. Kultinstrumente 1567b, crater: Volute crater, Vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Baltimore Painter, -330/-320, unknown, Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Б 1715, St 420, kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, oinochoe, shield, spear, torch, cult image, cult statue, cup, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, letter, sanctuary, priestess, cista, kiste, sunshade, parasol, stemma, infula, band of wool, winged figure, Phrygian cap, architecture, pollubrum, trulleum, temple key, altar with protection against wind, altar: monolithic block, capital: Ionic, naïskos, aedicula: with four columns, pediment, acroterion, architraVe, Artemis, Athena, Hermes, Iphigeneia, Iris I, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID20128, SMID21032 – LIMC/ThesCRA: Artemis 1378, Athena 629, Iphigeneia 23, Iris I 158, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 89b, V. 2.b. Kultinstrumente 55, V. 2.b. Kultinstrumente 91, V. 2.b. Kultinstrumente 1567b
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, oinochoe, shield, spear, torch, cult image, cult statue, cup, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, letter, sanctuary, priestess, cista, kiste, sunshade, parasol, stemma, infula, band of wool, winged figure, Phrygian cap, architecture, pollubrum, trulleum, temple key, altar with protection against wind, altar: monolithic block, capital: Ionic, naïskos, aedicula: with four columns, pediment, acroterion, architrave, Artemis, Athena, Hermes, Iphigeneia, Iris I, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp II 863, 18. Trendall, A. /Webster, T., Illustrations of Greek Drama (1971) III 3, 29. Séchan, L., Etudes sur la tragédie grecque dans ses rapports avec la céramique (1926) 385–396 fig. 113; De Caesare, M., Le statue in immagine. Studi sulle raffigurazioni di statue nella pittura vascolare greca, Rom (1997) 136–137. 141. 230 Nr. 19; Oenbrink, W., Das Bild im Bilde. Zur Darstellung von Götterstatuen und Kultbildern auf griechischen Vasen, Frankfurt u. a. (1997) 107–108. 187. 189. 383 C 14 Taf. 30b; Schneider-Herrmann 42 Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Inventory: Б 1715 (1. Inv.), St 420 (2. Inv.)
ID: 72d990d3ba4c40068e4d989f8c43e8af
Name: 21032X003.jpg
Size: 52.83 kb
Dimensions: 329x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID20128, SMID21032
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Baltimore Painter – Dating: -330/-320 – Discovery: unknown – Description: Iphigenie übergibt Pylades den Brief. Hinter Pylades Orestes, der sich an ein Perirrhanterion lehnt. Neben Iphigenie ein Naiskos (4-säulig, ionische Kapitelle, Architrav, Balkendecke in Unteransicht, Giebel mit Schmuck, Akrotere) mit kleiner Artemisstatue (Fackel, Speer) hinter einem Block-Altar (mit seitlichem Windschutz), der den Sockel der Figur verdeckt. Es ist wohl kaum eine Plazierung der Statue auf dem Altar gemeint, da dies in der Realität nicht bezeugt ist (anders Oenbrink, Bild 331). Eher handelt es sich um künstlerische Konvention, aus Platzmangel die Szenerie abzukürzen und zusammenzuschieben. Links noch innerhalb des befindet sich eine Griffschale mit Kourosgriff. Rechts an der Stufe des Naiskos steht eine Hydria (Pendant zur Griffschale?). Sowohl an den Tempelschlüssel, den Iphigenie hält, wie auch an die Fackel des Kultbildes sind stemmata gebunden. Die zentrale Szene wird umrahmt von zahlreichen männlichen und weiblichen sitzenden Figuren (in drei Registern) mit verschiedenen Attributen, darunter phrygische Mütze, pelta-Schild, Speer, Kiste, Sonnenschirm, Kranz in der Hand, oinochoe, Schale und hydria. Im obersten Register auf der linken Seite Athena mit Helm auf dem Schoss, vor ihr Iris mit kerykeion; auf der rechten Seite sitzen Hermes und Artemis.
Keywords: MID20128, SMID21032, Artemis 1378, Athena 629, Iphigeneia 23, Iris I 158, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 89b, V. 2.b. Kultinstrumente 55, V. 2.b. Kultinstrumente 91, V. 2.b. Kultinstrumente 1567b, crater: Volute crater, Vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Baltimore Painter, -330/-320, unknown, Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Б 1715, St 420, kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, oinochoe, shield, spear, torch, cult image, cult statue, cup, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, letter, sanctuary, priestess, cista, kiste, sunshade, parasol, stemma, infula, band of wool, winged figure, Phrygian cap, architecture, pollubrum, trulleum, temple key, altar with protection against wind, altar: monolithic block, capital: Ionic, naïskos, aedicula: with four columns, pediment, acroterion, architraVe, Artemis, Athena, Hermes, Iphigeneia, Iris I, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID20128, SMID21032 – LIMC/ThesCRA: Artemis 1378, Athena 629, Iphigeneia 23, Iris I 158, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 89b, V. 2.b. Kultinstrumente 55, V. 2.b. Kultinstrumente 91, V. 2.b. Kultinstrumente 1567b
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, oinochoe, shield, spear, torch, cult image, cult statue, cup, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, letter, sanctuary, priestess, cista, kiste, sunshade, parasol, stemma, infula, band of wool, winged figure, Phrygian cap, architecture, pollubrum, trulleum, temple key, altar with protection against wind, altar: monolithic block, capital: Ionic, naïskos, aedicula: with four columns, pediment, acroterion, architrave, Artemis, Athena, Hermes, Iphigeneia, Iris I, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp II 863, 18. Trendall, A. /Webster, T., Illustrations of Greek Drama (1971) III 3, 29. Séchan, L., Etudes sur la tragédie grecque dans ses rapports avec la céramique (1926) 385–396 fig. 113; De Caesare, M., Le statue in immagine. Studi sulle raffigurazioni di statue nella pittura vascolare greca, Rom (1997) 136–137. 141. 230 Nr. 19; Oenbrink, W., Das Bild im Bilde. Zur Darstellung von Götterstatuen und Kultbildern auf griechischen Vasen, Frankfurt u. a. (1997) 107–108. 187. 189. 383 C 14 Taf. 30b; Schneider-Herrmann 42 Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Inventory: Б 1715 (1. Inv.), St 420 (2. Inv.)
ID: 3117f95dc73c43069135eb730d1bdaed
Name: 21032X301.jpg
Size: 66.43 kb
Dimensions: 469x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID20128, SMID21032
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Baltimore Painter – Dating: -330/-320 – Discovery: unknown – Description: Iphigenie übergibt Pylades den Brief. Hinter Pylades Orestes, der sich an ein Perirrhanterion lehnt. Neben Iphigenie ein Naiskos (4-säulig, ionische Kapitelle, Architrav, Balkendecke in Unteransicht, Giebel mit Schmuck, Akrotere) mit kleiner Artemisstatue (Fackel, Speer) hinter einem Block-Altar (mit seitlichem Windschutz), der den Sockel der Figur verdeckt. Es ist wohl kaum eine Plazierung der Statue auf dem Altar gemeint, da dies in der Realität nicht bezeugt ist (anders Oenbrink, Bild 331). Eher handelt es sich um künstlerische Konvention, aus Platzmangel die Szenerie abzukürzen und zusammenzuschieben. Links noch innerhalb des befindet sich eine Griffschale mit Kourosgriff. Rechts an der Stufe des Naiskos steht eine Hydria (Pendant zur Griffschale?). Sowohl an den Tempelschlüssel, den Iphigenie hält, wie auch an die Fackel des Kultbildes sind stemmata gebunden. Die zentrale Szene wird umrahmt von zahlreichen männlichen und weiblichen sitzenden Figuren (in drei Registern) mit verschiedenen Attributen, darunter phrygische Mütze, pelta-Schild, Speer, Kiste, Sonnenschirm, Kranz in der Hand, oinochoe, Schale und hydria. Im obersten Register auf der linken Seite Athena mit Helm auf dem Schoss, vor ihr Iris mit kerykeion; auf der rechten Seite sitzen Hermes und Artemis.
Keywords: MID20128, SMID21032, Artemis 1378, Athena 629, Iphigeneia 23, Iris I 158, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 89b, V. 2.b. Kultinstrumente 55, V. 2.b. Kultinstrumente 91, V. 2.b. Kultinstrumente 1567b, crater: Volute crater, Vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Baltimore Painter, -330/-320, unknown, Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Б 1715, St 420, kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, oinochoe, shield, spear, torch, cult image, cult statue, cup, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, letter, sanctuary, priestess, cista, kiste, sunshade, parasol, stemma, infula, band of wool, winged figure, Phrygian cap, architecture, pollubrum, trulleum, temple key, altar with protection against wind, altar: monolithic block, capital: Ionic, naïskos, aedicula: with four columns, pediment, acroterion, architraVe, Artemis, Athena, Hermes, Iphigeneia, Iris I, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID20128, SMID21032 – LIMC/ThesCRA: Artemis 1378, Athena 629, Iphigeneia 23, Iris I 158, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 89b, V. 2.b. Kultinstrumente 55, V. 2.b. Kultinstrumente 91, V. 2.b. Kultinstrumente 1567b
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, oinochoe, shield, spear, torch, cult image, cult statue, cup, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, letter, sanctuary, priestess, cista, kiste, sunshade, parasol, stemma, infula, band of wool, winged figure, Phrygian cap, architecture, pollubrum, trulleum, temple key, altar with protection against wind, altar: monolithic block, capital: Ionic, naïskos, aedicula: with four columns, pediment, acroterion, architrave, Artemis, Athena, Hermes, Iphigeneia, Iris I, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp II 863, 18. Trendall, A. /Webster, T., Illustrations of Greek Drama (1971) III 3, 29. Séchan, L., Etudes sur la tragédie grecque dans ses rapports avec la céramique (1926) 385–396 fig. 113; De Caesare, M., Le statue in immagine. Studi sulle raffigurazioni di statue nella pittura vascolare greca, Rom (1997) 136–137. 141. 230 Nr. 19; Oenbrink, W., Das Bild im Bilde. Zur Darstellung von Götterstatuen und Kultbildern auf griechischen Vasen, Frankfurt u. a. (1997) 107–108. 187. 189. 383 C 14 Taf. 30b; Schneider-Herrmann 42 Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Inventory: Б 1715 (1. Inv.), St 420 (2. Inv.)
ID: 460a251ce0ff4fa5945c4952b17ba6bc
Name: 25930X002.jpg
Size: 59.16 kb
Dimensions: 600x394 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID24700, SMID25930
Description: lekanis, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Eleusinian Painter – Dating: -340/-330 – Discovery: (not specified) – Description: Deckelfries (beginnend an einem Henkel): Hochzeitsvorbereitungen. Frau mit Spiegel in der rechten lehnt sich an anedere Frau, die vor einer Sitzenden steht. Zwischen den beiden steht ein Kanoun. Es ist offenbar aus Metall (Farbe Gold), verfügt über drei Füsschen in Form von Tierpranken, sehr hohe, dünne Henkel. Es ist mit goldenen Knöpfen verziert und hat Knospen auf den Spitzen sowie Querverstrebungen. Zu den Füssen der Sitzenden kniet ein kleiner Erot. Hinter ihr steht ein Thymiaterion, daneben eine weitere Frau, die der Sitzenden über die Haare streicht. Hinter dieser steht eine Herme, dahinter ein Hund, der auf einen Eroten mit Loutrophoros, diese mit Tänie geschmückt, zugeht. Zwischen den beiden steht eine weitere Frau. Hinter dem Eroten sieht eine Frau in ein Kästchen, das auf dem Schoss einer Sitzenden plaziert ist. Zwischen den beiden befindet sich ein weiteres Thymiaterion. Unter dem Stuhl der Sitzenden sitzt eine Gans. Hinter ihr befindet sich ein weiterer Erot mit Kränzen zwischen zwei Frauen. Hinter der rechten steht ein Bäumchen, darunter noch ein Erot. Hinter diesem eine in den Spiegel blickende weibliche Figur. Ihr gegenüber stitzt eine Frau, die gerade ein Kästchen öffnet. Auf ihre Schulter lehnt sich ein Nackter. Zwischen den beiden sitzt ein Erot am Boden. Auf einem kleinen Podest steht eine Frau über ein Louterion gebeugt, zu ihren Füssen eine Hydria. Rechts daneben sitzen zwei Frauen über einen Tisch mit Rehfüssen gebeugt. Unter dem Stuhl der Linken befindet sich ein Vogelkäfig.
Keywords: MID24700, SMID25930, Aphrodite 212, Hermes 158, V. 2.b. Kultinstrumente 789a, VI. 1.c. Heirat gr 18, lekanis, Vase painting, red figured, Attica, terracotta, Eleusinian Painter, -340/-330, Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, JU.0.9, St 1791, wreath, crown, stephane, corona, herm, mirror, tree, table, mensa, trapeza, goose, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, dog, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, thymiaterion, turibulum, incense-burner, wedding, seat, chair, sedes, sedile, loutrophoros, bird, seat with back-rest, chest, small box, Aphrodite, Eros/Amor, Cupido, Hermes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID24700, SMID25930 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 212, Hermes 158, V. 2.b. Kultinstrumente 789a, VI. 1.c. Heirat, gr. 18
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, herm, mirror, tree, table, mensa, trapeza, goose, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, dog, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, thymiaterion, turibulum, incense-burner, wedding, seat, chair, sedes, sedile, loutrophoros, bird, seat with back-rest, chest, small box, Aphrodite, Eros/Amor, Cupido, Hermes
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1476, 3; Para 496; Add(2) 381; Metzger, Recherches 86 n. 31 pl. 36; Oakley, J. H. /Sinos, R. H., The Wedding in Ancient Athens (1993) fig. 44–45; Mösch-Klingele, R.: Die loutrophoros im Hochzeits- und Begräbnisritual des 5. Jh. v. Chr. in Athen, Bern 2006, S. 45, no. 75, Abb. 13; Gebauer, J., Pompe und Thysia. Attische Tieropferdarstellungen auf schwarz- und rotfigurigen Vasen, Münster (2002) 569 Kv 55.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Inventory: JU.0.9 (1. Inv.), St 1791 (2. Inv.)
ID: e4d23c383599446f9c3443ed6d58db3b
Name: 25930X301.jpg
Size: 64.53 kb
Dimensions: 600x398 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID24700, SMID25930
Description: lekanis, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Eleusinian Painter – Dating: -340/-330 – Discovery: (not specified) – Description: Deckelfries (beginnend an einem Henkel): Hochzeitsvorbereitungen. Frau mit Spiegel in der rechten lehnt sich an anedere Frau, die vor einer Sitzenden steht. Zwischen den beiden steht ein Kanoun. Es ist offenbar aus Metall (Farbe Gold), verfügt über drei Füsschen in Form von Tierpranken, sehr hohe, dünne Henkel. Es ist mit goldenen Knöpfen verziert und hat Knospen auf den Spitzen sowie Querverstrebungen. Zu den Füssen der Sitzenden kniet ein kleiner Erot. Hinter ihr steht ein Thymiaterion, daneben eine weitere Frau, die der Sitzenden über die Haare streicht. Hinter dieser steht eine Herme, dahinter ein Hund, der auf einen Eroten mit Loutrophoros, diese mit Tänie geschmückt, zugeht. Zwischen den beiden steht eine weitere Frau. Hinter dem Eroten sieht eine Frau in ein Kästchen, das auf dem Schoss einer Sitzenden plaziert ist. Zwischen den beiden befindet sich ein weiteres Thymiaterion. Unter dem Stuhl der Sitzenden sitzt eine Gans. Hinter ihr befindet sich ein weiterer Erot mit Kränzen zwischen zwei Frauen. Hinter der rechten steht ein Bäumchen, darunter noch ein Erot. Hinter diesem eine in den Spiegel blickende weibliche Figur. Ihr gegenüber stitzt eine Frau, die gerade ein Kästchen öffnet. Auf ihre Schulter lehnt sich ein Nackter. Zwischen den beiden sitzt ein Erot am Boden. Auf einem kleinen Podest steht eine Frau über ein Louterion gebeugt, zu ihren Füssen eine Hydria. Rechts daneben sitzen zwei Frauen über einen Tisch mit Rehfüssen gebeugt. Unter dem Stuhl der Linken befindet sich ein Vogelkäfig.
Keywords: MID24700, SMID25930, Aphrodite 212, Hermes 158, V. 2.b. Kultinstrumente 789a, VI. 1.c. Heirat gr 18, lekanis, Vase painting, red figured, Attica, terracotta, Eleusinian Painter, -340/-330, Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, JU.0.9, St 1791, wreath, crown, stephane, corona, herm, mirror, tree, table, mensa, trapeza, goose, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, dog, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, thymiaterion, turibulum, incense-burner, wedding, seat, chair, sedes, sedile, loutrophoros, bird, seat with back-rest, chest, small box, Aphrodite, Eros/Amor, Cupido, Hermes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID24700, SMID25930 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 212, Hermes 158, V. 2.b. Kultinstrumente 789a, VI. 1.c. Heirat, gr. 18
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, herm, mirror, tree, table, mensa, trapeza, goose, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, dog, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, thymiaterion, turibulum, incense-burner, wedding, seat, chair, sedes, sedile, loutrophoros, bird, seat with back-rest, chest, small box, Aphrodite, Eros/Amor, Cupido, Hermes
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1476, 3; Para 496; Add(2) 381; Metzger, Recherches 86 n. 31 pl. 36; Oakley, J. H. /Sinos, R. H., The Wedding in Ancient Athens (1993) fig. 44–45; Mösch-Klingele, R.: Die loutrophoros im Hochzeits- und Begräbnisritual des 5. Jh. v. Chr. in Athen, Bern 2006, S. 45, no. 75, Abb. 13; Gebauer, J., Pompe und Thysia. Attische Tieropferdarstellungen auf schwarz- und rotfigurigen Vasen, Münster (2002) 569 Kv 55.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Inventory: JU.0.9 (1. Inv.), St 1791 (2. Inv.)
ID: bb205d36ddc2431990dbee5e3c483c19
Name: 25930X302.jpg
Size: 56.25 kb
Dimensions: 600x442 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID24700, SMID25930
Description: lekanis, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Eleusinian Painter – Dating: -340/-330 – Discovery: (not specified) – Description: Deckelfries (beginnend an einem Henkel): Hochzeitsvorbereitungen. Frau mit Spiegel in der rechten lehnt sich an anedere Frau, die vor einer Sitzenden steht. Zwischen den beiden steht ein Kanoun. Es ist offenbar aus Metall (Farbe Gold), verfügt über drei Füsschen in Form von Tierpranken, sehr hohe, dünne Henkel. Es ist mit goldenen Knöpfen verziert und hat Knospen auf den Spitzen sowie Querverstrebungen. Zu den Füssen der Sitzenden kniet ein kleiner Erot. Hinter ihr steht ein Thymiaterion, daneben eine weitere Frau, die der Sitzenden über die Haare streicht. Hinter dieser steht eine Herme, dahinter ein Hund, der auf einen Eroten mit Loutrophoros, diese mit Tänie geschmückt, zugeht. Zwischen den beiden steht eine weitere Frau. Hinter dem Eroten sieht eine Frau in ein Kästchen, das auf dem Schoss einer Sitzenden plaziert ist. Zwischen den beiden befindet sich ein weiteres Thymiaterion. Unter dem Stuhl der Sitzenden sitzt eine Gans. Hinter ihr befindet sich ein weiterer Erot mit Kränzen zwischen zwei Frauen. Hinter der rechten steht ein Bäumchen, darunter noch ein Erot. Hinter diesem eine in den Spiegel blickende weibliche Figur. Ihr gegenüber stitzt eine Frau, die gerade ein Kästchen öffnet. Auf ihre Schulter lehnt sich ein Nackter. Zwischen den beiden sitzt ein Erot am Boden. Auf einem kleinen Podest steht eine Frau über ein Louterion gebeugt, zu ihren Füssen eine Hydria. Rechts daneben sitzen zwei Frauen über einen Tisch mit Rehfüssen gebeugt. Unter dem Stuhl der Linken befindet sich ein Vogelkäfig.
Keywords: MID24700, SMID25930, Aphrodite 212, Hermes 158, V. 2.b. Kultinstrumente 789a, VI. 1.c. Heirat gr 18, lekanis, Vase painting, red figured, Attica, terracotta, Eleusinian Painter, -340/-330, Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, JU.0.9, St 1791, wreath, crown, stephane, corona, herm, mirror, tree, table, mensa, trapeza, goose, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, dog, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, thymiaterion, turibulum, incense-burner, wedding, seat, chair, sedes, sedile, loutrophoros, bird, seat with back-rest, chest, small box, Aphrodite, Eros/Amor, Cupido, Hermes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID24700, SMID25930 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 212, Hermes 158, V. 2.b. Kultinstrumente 789a, VI. 1.c. Heirat, gr. 18
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, herm, mirror, tree, table, mensa, trapeza, goose, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, dog, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, thymiaterion, turibulum, incense-burner, wedding, seat, chair, sedes, sedile, loutrophoros, bird, seat with back-rest, chest, small box, Aphrodite, Eros/Amor, Cupido, Hermes
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1476, 3; Para 496; Add(2) 381; Metzger, Recherches 86 n. 31 pl. 36; Oakley, J. H. /Sinos, R. H., The Wedding in Ancient Athens (1993) fig. 44–45; Mösch-Klingele, R.: Die loutrophoros im Hochzeits- und Begräbnisritual des 5. Jh. v. Chr. in Athen, Bern 2006, S. 45, no. 75, Abb. 13; Gebauer, J., Pompe und Thysia. Attische Tieropferdarstellungen auf schwarz- und rotfigurigen Vasen, Münster (2002) 569 Kv 55.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Inventory: JU.0.9 (1. Inv.), St 1791 (2. Inv.)
ID: c168d6ff87c2417c8fff08a874b6aa15
Name: 1056X001.jpg
Size: 55.19 kb
Dimensions: 558x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1148, SMID1056
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Pourtalès Painter – Dating: -360/-340 – Discovery: Sant’Agata de’ Goti – Description: Dargestellt wird die Initiation des Herakles und der Dioskuren in die eleusinischen Mysterien. Demeter, Kore, Triptolemos, eleusinisches Kultpersonal. Das Heiligtum von Eleusis wird gekennzeichnet durch ein hinten befindliches Gebäude: Geländelinie, dahinter oberer Teil von vier dorischen Säulen mit Architrav. Weiter links noch zwei einzelne, ebenfalls verkürzte Säulen. In der Mitte Demeter, Kore und Triptolemos auf dem Flügelwagen, zu Füssen der Mittelgruppe zwei Bakchosringe. Von links kommt Herakles mit Bakchos und Keule, in der oberen Bildhälfte ganz rechts und links die Dioskuren ebenfalls mit Bakchoi.
Keywords: MID1148, SMID1056, A, Demeter (vol. Iv) 399, Dionysos 557, Dioskouroi 169, Eubouleus 6, Eumolpos 31, Hephaistos 111, Herakles 1402, Keryx 8, Persephone (S) 158, Ploutos 18, Triptolemos 139, Iv. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 9c, v. 2.b. Kultinstrumente 1476, crater: bell crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Pourtalès Painter, -360/-340, Sant’Agata de’ Goti, United Kingdom, London, British Museum, F 68, snake, club, column, torch, sanctuary, cult personnel, bakchos (staff in the mysteries of Eleusis), architecture, capital: Doric, architrave, Mysteries of Eleusis, Demeter, Dioskouroi, Herakles, Triptolemos, Kore
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1148, SMID1056 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Demeter (vol. IV) 399, Dionysos 557, Dioskouroi 169, Eubouleus 6, Eumolpos 31, Hephaistos 111, Herakles 1402, Keryx 8, Persephone (S) 158, Ploutos 18, Triptolemos 139, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 9c, V. 2.b. Kultinstrumente 1476
LIMC/ThesCRA Keywords: snake, club, column, torch, sanctuary, cult personnel, bakchos (staff in the mysteries of Eleusis), architecture, capital: Doric, architrave, Mysteries of Eleusis, Demeter, Dioskouroi, Herakles, Triptolemos, Kore
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1446, 1 Boardman, ARFH II Abb. 372; Bianchi, The Greek Mysteries, 1976, 24 Abb. 33; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, pl. 8. 1; Simon, E., Eleusis in Athenian Vase-painting. New Literature and some Suggestions, in: Athenian Potters and Painters. The Conference Proceedings (1997) 103 Fig. 9; Calderone, A., Serra, A., Prospettive occidentali del mito di Trittolemo nell’imagerie vascolare attica, in: La tradizione iconica come fonte storica. Il ruolo della numismatica negli studi di iconografia. Atti del I incontro di studio del Lexicon Iconographicum Numismaticae, Messina 6–8 marzo 2003 (2004) 243 Nr. 62; Cohen, B., The Colors of Clay. Special techniques in Athenian Vases (2006) 321; Parke, H. W., Athenische Feste, 1987, 98 Abb. 33; LIMC IV Herkales 1402.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: F 68 (1. Inv.)
ID: 44ecca56e91d48cfb1bd167ae7be4a70
Name: 1056X002.jpg
Size: 54.07 kb
Dimensions: 533x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1148, SMID1056
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Pourtalès Painter – Dating: -360/-340 – Discovery: Sant’Agata de’ Goti – Description: Dargestellt wird die Initiation des Herakles und der Dioskuren in die eleusinischen Mysterien. Demeter, Kore, Triptolemos, eleusinisches Kultpersonal. Das Heiligtum von Eleusis wird gekennzeichnet durch ein hinten befindliches Gebäude: Geländelinie, dahinter oberer Teil von vier dorischen Säulen mit Architrav. Weiter links noch zwei einzelne, ebenfalls verkürzte Säulen. In der Mitte Demeter, Kore und Triptolemos auf dem Flügelwagen, zu Füssen der Mittelgruppe zwei Bakchosringe. Von links kommt Herakles mit Bakchos und Keule, in der oberen Bildhälfte ganz rechts und links die Dioskuren ebenfalls mit Bakchoi.
Keywords: MID1148, SMID1056, A, Demeter (vol. Iv) 399, Dionysos 557, Dioskouroi 169, Eubouleus 6, Eumolpos 31, Hephaistos 111, Herakles 1402, Keryx 8, Persephone (S) 158, Ploutos 18, Triptolemos 139, Iv. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 9c, v. 2.b. Kultinstrumente 1476, crater: bell crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Pourtalès Painter, -360/-340, Sant’Agata de’ Goti, United Kingdom, London, British Museum, F 68, snake, club, column, torch, sanctuary, cult personnel, bakchos (staff in the mysteries of Eleusis), architecture, capital: Doric, architrave, Mysteries of Eleusis, Demeter, Dioskouroi, Herakles, Triptolemos, Kore
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1148, SMID1056 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Demeter (vol. IV) 399, Dionysos 557, Dioskouroi 169, Eubouleus 6, Eumolpos 31, Hephaistos 111, Herakles 1402, Keryx 8, Persephone (S) 158, Ploutos 18, Triptolemos 139, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 9c, V. 2.b. Kultinstrumente 1476
LIMC/ThesCRA Keywords: snake, club, column, torch, sanctuary, cult personnel, bakchos (staff in the mysteries of Eleusis), architecture, capital: Doric, architrave, Mysteries of Eleusis, Demeter, Dioskouroi, Herakles, Triptolemos, Kore
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1446, 1 Boardman, ARFH II Abb. 372; Bianchi, The Greek Mysteries, 1976, 24 Abb. 33; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, pl. 8. 1; Simon, E., Eleusis in Athenian Vase-painting. New Literature and some Suggestions, in: Athenian Potters and Painters. The Conference Proceedings (1997) 103 Fig. 9; Calderone, A., Serra, A., Prospettive occidentali del mito di Trittolemo nell’imagerie vascolare attica, in: La tradizione iconica come fonte storica. Il ruolo della numismatica negli studi di iconografia. Atti del I incontro di studio del Lexicon Iconographicum Numismaticae, Messina 6–8 marzo 2003 (2004) 243 Nr. 62; Cohen, B., The Colors of Clay. Special techniques in Athenian Vases (2006) 321; Parke, H. W., Athenische Feste, 1987, 98 Abb. 33; LIMC IV Herkales 1402.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: F 68 (1. Inv.)
ID: 6d7a65ac67f143bd80e641ea90547021
Name: 1056X202.jpg
Size: 65.08 kb
Dimensions: 482x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1148, SMID1056
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Pourtalès Painter – Dating: -360/-340 – Discovery: Sant’Agata de’ Goti – Description: Dargestellt wird die Initiation des Herakles und der Dioskuren in die eleusinischen Mysterien. Demeter, Kore, Triptolemos, eleusinisches Kultpersonal. Das Heiligtum von Eleusis wird gekennzeichnet durch ein hinten befindliches Gebäude: Geländelinie, dahinter oberer Teil von vier dorischen Säulen mit Architrav. Weiter links noch zwei einzelne, ebenfalls verkürzte Säulen. In der Mitte Demeter, Kore und Triptolemos auf dem Flügelwagen, zu Füssen der Mittelgruppe zwei Bakchosringe. Von links kommt Herakles mit Bakchos und Keule, in der oberen Bildhälfte ganz rechts und links die Dioskuren ebenfalls mit Bakchoi.
Keywords: MID1148, SMID1056, A, Demeter (vol. Iv) 399, Dionysos 557, Dioskouroi 169, Eubouleus 6, Eumolpos 31, Hephaistos 111, Herakles 1402, Keryx 8, Persephone (S) 158, Ploutos 18, Triptolemos 139, Iv. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 9c, v. 2.b. Kultinstrumente 1476, crater: bell crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Pourtalès Painter, -360/-340, Sant’Agata de’ Goti, United Kingdom, London, British Museum, F 68, snake, club, column, torch, sanctuary, cult personnel, bakchos (staff in the mysteries of Eleusis), architecture, capital: Doric, architrave, Mysteries of Eleusis, Demeter, Dioskouroi, Herakles, Triptolemos, Kore
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1148, SMID1056 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Demeter (vol. IV) 399, Dionysos 557, Dioskouroi 169, Eubouleus 6, Eumolpos 31, Hephaistos 111, Herakles 1402, Keryx 8, Persephone (S) 158, Ploutos 18, Triptolemos 139, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 9c, V. 2.b. Kultinstrumente 1476
LIMC/ThesCRA Keywords: snake, club, column, torch, sanctuary, cult personnel, bakchos (staff in the mysteries of Eleusis), architecture, capital: Doric, architrave, Mysteries of Eleusis, Demeter, Dioskouroi, Herakles, Triptolemos, Kore
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1446, 1 Boardman, ARFH II Abb. 372; Bianchi, The Greek Mysteries, 1976, 24 Abb. 33; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, pl. 8. 1; Simon, E., Eleusis in Athenian Vase-painting. New Literature and some Suggestions, in: Athenian Potters and Painters. The Conference Proceedings (1997) 103 Fig. 9; Calderone, A., Serra, A., Prospettive occidentali del mito di Trittolemo nell’imagerie vascolare attica, in: La tradizione iconica come fonte storica. Il ruolo della numismatica negli studi di iconografia. Atti del I incontro di studio del Lexicon Iconographicum Numismaticae, Messina 6–8 marzo 2003 (2004) 243 Nr. 62; Cohen, B., The Colors of Clay. Special techniques in Athenian Vases (2006) 321; Parke, H. W., Athenische Feste, 1987, 98 Abb. 33; LIMC IV Herkales 1402.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: F 68 (1. Inv.)