ID: 807c72eafcb942bbbc8eafe2f89b54be
Name: 25650X001.jpg
Size: 80.44 kb
Dimensions: 600x599 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID24448, SMID25650
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Dokimasia Painter – Dating: -480/- Discovery: (not specified) – Description: I: jeune homme couronne un hermès (bärtig, langes bekränztes Haar, nach l. gewandt, auf Basis, ithyphallisch), l- kannelierte Säule auf Basis.#A, B: chasses.
Keywords: MID24448, SMID25650, I, Hermes 108, II. 5. Kultbilder 327, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 103a, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 137, cup, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Dokimasia Painter, -480/- Discovery: (not specified), Denmark, Copenhague, Musée National, 6327, wreath, crown, stephane, corona, herm, column, herm cult
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID24448, SMID25650 – SceneSide: I – LIMC/ThesCRA: Hermes 108, II. 5. Kultbilder 327, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 103a, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz, gr. 137
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, herm, column, herm cult
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 413, 16; CVA 3 pl. 143, 1b; Rückert, Herme 243 Nr. 24.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Denmark, Copenhague, Musée National, Inventory: 6327 (1. Inv.)
ID: cb05e7585efc443cbf57ff9cf9d8f34a
Name: 10821X001.jpg
Size: 71.94 kb
Dimensions: 587x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10589, SMID10821
Description: votive relief, relief, Attica – Material: marble – Dating: -400/-375 – Discovery: Athens – Description: Auf der linken Seite steht Theseus mit Mantel unter dem Arm, wohl auf einen Stab gestützt (der untere Teil ist nicht mehr zu erkennen, vielleicht war er aufgemalt), er trägt einen pilos auf dem Kopf und hatte ursprünglich einen aufgemalten Gegenstand in der Hand (vielleicht eine Keule). Vor ihm stehen zwei Adoranten mit erhobenem rechten Arm, zwischen Theseus und den Adoranten ist ein niedriger, flach gewölbter Altar zu sehen. Die Darstellung weist auf ein Übergangsritual für den Knaben hin, der von seinem Vater dem Theseus vorgestellt (und unter dessen Schutz gestellt wird), ähnlich dem Apatourienfest, an dem das Kind der Phratrie vorgestellt wird. – Inscriptions: griech. THESEUS SOSIPPOS NAUARCHIDO ANETHEKEN
Keywords: MID10589, SMID10821, Akademos 3, Theseus 322, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 45b, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 77, votive relief, relief, Attica, marble, -400/-375, Athens, France, Paris, Musée du Louvre, MA 743, worshipper, praying man, child, staff, pilos, youth, altar: monolithic block, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Akademos, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10589, SMID10821 – LIMC/ThesCRA: Akademos 3, Theseus 322, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 45b, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz, gr. 77
LIMC/ThesCRA Keywords: worshipper, praying man, child, staff, pilos, youth, altar: monolithic block, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Akademos, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Clarac, Sculpture II, 2 Suppl. 1244–1246 no. 250A; Planches II no. 224A; Froehner, W., Inscriptions 34–35 no. 23; Le Bas/Reinach, Voyage archéologique en Grèce et en Asie Mineure (1888) 71 pl. 50; Süsserott, H. K., Griechische Plastik (1938) 104–105 pl. 14, 2; Dohrn, T., Attische Plastik (1957) 145; Dugas/Flaceère, Thésée, Images et Récits (1958) pl. 23; Picard, Manuel IV 2, 2 (1963) 1244 fig. 487; Charbonneaux, SculptLouvre 33 fig.; Neumann, G., Probleme des griechischen Weihreliefs, Tübinger Studien 3 (1979) 50, 65, pl. 43 B; Hamiaux, SculptLouvre I, 142 no. 135; Comella, A, I rilievi votivi treci di periodo arcaico e classico (2002) 60 fig. 51, 223 Scon 26.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: MA 743 (1. Inv.)
ID: cc4ff38f51014a11bba640d30eecb826
Name: 23601X001.jpg
Size: 54.33 kb
Dimensions: 600x345 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID22524, SMID23601
Description: votive relief, relief, Greek – Material: marble – Dating: -350/-300 – Discovery: AthensAsclepieion – Description: Asklepios seduto sulla destra del rilievo. Dinnanzi a lui, in piedi, Hygieia si appoggia ad un oggetto posto sopra un pilastro. Al centro della scena un altare verso il quale si dirige una processione di figure di taglia più ridotta: un giovane servitore conduce un toro; un uomo barbato sembra posare la mano destra sull’altare (fumigazione?); segue un servitore con kanoun, due donne con bambino ed un’altra con un bimbo nelle braccia.
Keywords: MID22524, SMID23601, Asklepios 64, Hygieia 32, I. 1. Prozessionen gr 62, I. 2.a. Opfer gr 85, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 57, votive relief, relief, Greek, marble, -350/-300, AthensAsclepieion, France, Paris, Musée du Louvre, MA 755, altar, pillar, bull, sacrificial animal, sacrificial assistant, child, cista, kiste, procession: sacrificial procession, architecture, Asklepios, Hygieia
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID22524, SMID23601 – LIMC/ThesCRA: Asklepios 64, Hygieia 32, I. 1. Prozessionen, gr. 62, I. 2.a. Opfer, gr. 85, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz, gr. 57
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, pillar, bull, sacrificial animal, sacrificial assistant, child, cista, kiste, procession: sacrificial procession, architecture, Asklepios, Hygieia
LIMC/ThesCRA Bibliography: Hausmann, U., Kunst und Heiltum – Untersuchungen zu den griechischen Asklepios-reliefs (1948) 178 n. 146; Neumann, G., Probleme des griechischen Weihreliefs (1979) 54 pl. 44 b; Palagia, O., “A Colossal Statue of a Personification from the Agora of Athens”, Hesperia 51, 1982 pl. 34c; van Straten, Hiera Kala, 1995, 280 R23 fig. 63; F. van Straten, Images of god and men in a changing society: Self-identity in hellenistic religion, in: A. Bulloch u. a. (Hrsg. ), Images and Ideologies. Self-definition in the hellenistic world. Conference Berkeley 1988 (1993) 252, Abb 9; Comella, A., I rilievi votivi greci di periodo arcaico e classico (2002) 106 fig. 103. 204 no. Atene 175; Himmelmann, N., Tieropfer in der griechischen Kunst (1997) 54/5 Abb. 39.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: MA 755 (1. Inv.)
ID: 324bf472d6464ffcb43eedd285fd2318
Name: 25918X001.jpg
Size: 90.1 kb
Dimensions: 542x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID24689, SMID25918
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Dating: -440/-430 – Discovery: (not specified) – Description: Junger Athlet am Louterion. Rechts bärtige Herme mit langem Haar und Kopfbinde, nach links gewandt, auf Basis, ithyphallisch.
Keywords: MID24689, SMID25918, Hermes 146, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 141, cup, vase painting, red figured, Attica, terracotta, -440/-430, France, Paris, Musée du Louvre, Cp 10994, herm, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, athlete
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID24689, SMID25918 – LIMC/ThesCRA: Hermes 146, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz, gr. 141
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, athlete
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 824 Nr. 23; de Cesare, Statue 272 Nr. 291; Ginouvès, R., Blaneutikè, BEFAR 102 (1962) 303 Taf. 41 Abb. 134; Vernant, J. P. et al., La cité des images (1984) 31 Abb. 43, Rückert, Herme 252 no. 80.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: Cp 10994 (1. Inv.)
ID: 5550f0a492a84986ae1cee1affa73650
Name: 25922X001.jpg
Size: 56.5 kb
Dimensions: 495x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID24693, SMID25922
Description: oinochoe, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Dating: -425 – Discovery: (not specified) – Description: Ein Kind läuft mit einem Karren nach rechts auf einen Altar (Basis, rechteckiger Altarkörper mit Blutflecken?, Volutenaufsatz) zu. Daneben befindet sich eine Herme im Profil nach links auf einer zweistufigen Basis. Sie ist bartlos und trägt kurzes oder nach oben gestecktes Haar. Rechts davon am Boden steht ein Choenkännchen. Zuordnung zu Festen: Anthesterien (Deubner).
Keywords: MID24693, SMID25922, Dionysos 172, Hermes 150, III. 6.c. Verehrung 103, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 111, oinochoe, vase painting, red figured, Attica, terracotta, -425, France, Paris, Musée du Louvre, CA 1683, herm, chariot, child, chous, pitcher (Choes), Anthesteria, altar: volute altar, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?)
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID24693, SMID25922 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 172, Hermes 150, III. 6.c. Verehrung 103, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz, gr. 111
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, chariot, child, chous, pitcher (Choes), Anthesteria, altar: volute altar, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?)
LIMC/ThesCRA Bibliography: van Hoorn, G., Choes and Anthesteria (1951) n. 840 fig. 58; Denoyelle, Chefs d’oevre de la céramique greque (1994) 148 Nr. 69; de Cesare, Statue 268 Nr. 266; Deubner, L., Attische Feste, 1932, 107 Taf. 13, 1 und 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 275.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: CA 1683 (1. Inv.)
ID: fd7ab848ae6c40fb9ad0228d5ceababe
Name: 26377X001.jpg
Size: 69.07 kb
Dimensions: 454x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID25135, SMID26377
Description: neck amphora, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Swing Painter – Dating: -530/-520 – Discovery: Vulci – Description: A: Herakles führt Alkestis zurück. B: Ein Mädchen sitzt flankiert von zwei bärtigen Männern auf einer Schaukel. Ein Knabe fasst an das hintere Bein der Schaukel. Zuordnung zu Festen: Anthesteria (Aiora)
Keywords: MID25135, SMID26377, Alkestis 58, Herakles 1547ante, Hermes 586, II. 3.a. Reinigung gr 141b, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 94, neck amphora, vase painting, black figured, Attica, terracotta, Swing Painter, -530/-520, Vulci, France, Paris, Musée du Louvre, F 60, kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, club, child, swing, Anthesteria, man, girl, Alkestis, Herakles, Hermes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID25135, SMID26377 – LIMC/ThesCRA: Alkestis 58, Herakles 1547ante, Hermes 586, II. 3.a. Reinigung, gr. 141b, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz, gr. 94
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, club, child, swing, Anthesteria, man, girl, Alkestis, Herakles, Hermes
LIMC/ThesCRA Bibliography: ABV 308, 74; Para 133; Add² 82; Böhr, E., Der Schaukelmaler (1982) 52. 98 pl. 126; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 277; Shapiro, Art and Cult, 1989, 99 Taf. 37c+d.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: F 60 (1. Inv.)
ID: 2a079a736f664a178718ace8ef085209
Name: 26377X102.jpg
Size: 49.52 kb
Dimensions: 429x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID25135, SMID26377
Description: neck amphora, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Swing Painter – Dating: -530/-520 – Discovery: Vulci – Description: A: Herakles führt Alkestis zurück. B: Ein Mädchen sitzt flankiert von zwei bärtigen Männern auf einer Schaukel. Ein Knabe fasst an das hintere Bein der Schaukel. Zuordnung zu Festen: Anthesteria (Aiora)
Keywords: MID25135, SMID26377, Alkestis 58, Herakles 1547ante, Hermes 586, II. 3.a. Reinigung gr 141b, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 94, neck amphora, vase painting, black figured, Attica, terracotta, Swing Painter, -530/-520, Vulci, France, Paris, Musée du Louvre, F 60, kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, club, child, swing, Anthesteria, man, girl, Alkestis, Herakles, Hermes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID25135, SMID26377 – LIMC/ThesCRA: Alkestis 58, Herakles 1547ante, Hermes 586, II. 3.a. Reinigung, gr. 141b, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz, gr. 94
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, club, child, swing, Anthesteria, man, girl, Alkestis, Herakles, Hermes
LIMC/ThesCRA Bibliography: ABV 308, 74; Para 133; Add² 82; Böhr, E., Der Schaukelmaler (1982) 52. 98 pl. 126; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 277; Shapiro, Art and Cult, 1989, 99 Taf. 37c+d.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: F 60 (1. Inv.)
ID: fecebfea70a34a60bf03664fa6da6a47
Name: 31775X202.jpg
Size: 79.63 kb
Dimensions: 600x357 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID30314, SMID31775
Description: votive relief, relief – Material: marble – Dating: -340/-330 – Discovery: (not specified) – Description: Rechts stehende Göttin mit langem pflanzlichem Stab (Hamiaux: longue tige végétale; Beschi: Szepter) und Phiale (Beschi: wahrscheinlich Demeter; Hamiaux: Demeter; van Straten: Aphrodite?) vor Rundaltar; links zwei Männer und sieben Epheben. Der Ephebe in der Mitte hält einen Kranz (Hamiaux: bandelette?). Hinter dem Altar Knabe mit Korb mit Kuchen, von denen er einige auf den Altar legt. Vor dem Altar Ziege.
Keywords: MID30314, SMID31775, Demeter (vol. IV) 27, I. 1. Prozessionen gr 80, I. 2.a. Opfer gr 45, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 158, votive relief, relief, marble, -340/-330, France, Paris, Musée du Louvre, MA 756, wreath, crown, stephane, corona, altar, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, worshipper, praying man, goat, kanoun, offering basket, staff, cake, offering cake, pelanos, ephebes, sacrificial assistant (boy), Demeter
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID30314, SMID31775 – LIMC/ThesCRA: Demeter (vol. IV) 27, I. 1. Prozessionen, gr. 80, I. 2.a. Opfer, gr. 45, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz, gr. 158
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, worshipper, praying man, goat, kanoun, offering basket, staff, cake, offering cake, pelanos, ephebes, sacrificial assistant (boy), Demeter
LIMC/ThesCRA Bibliography: Hausmann, U., Griechische Weihreliefs (1960) 76 ff. Abb. 36; Hamiaux, SculptLouvre I 216 Nr. 224 Abb.; van Straten, Hiera 292 R71.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: MA 756 (1. Inv.)
ID: ded024dbc61040fc8fd85b7406482a2b
Name: 3745X001.jpg
Size: 79.23 kb
Dimensions: 412x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID486, SMID3745
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Dating: 41/54 – Discovery: (not specified) – Description: Grabaltar des Amemptus. Auf der Rs. ist ein vierbeiniger Tisch mit geraden Beinen und Querverstrebungen abgebildet, darauf befinden sich Kanne, patera und Opfermesser. Tischbeine und -platte sind mit Ornamenten verziert, die auf Metall hinweisen. Der Tisch steht zwischen zwei Lorbeerbäumen. – Inscriptions: Grabinschrift für Amemptus.
Keywords: MID486, SMID3745, Kentauroi et Kentaurides (S) 449, Psyche 42, V. 2.b. Kultinstrumente 554, VI. 1.e. Tod röm 20, altar, relief, Roman, marble, 41/54, France, Paris, Musée du Louvre, MA 488, phiale, phiale mesomphalos, patera, jug, knife, table, mensa, trapeza, laurel branch
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID486, SMID3745 – LIMC/ThesCRA: Kentauroi et Kentaurides (S) 449, Psyche 42, V. 2.b. Kultinstrumente 554, VI. 1.e. Tod, röm. 20
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, jug, knife, table, mensa, trapeza, laurel branch
LIMC/ThesCRA Bibliography: Boschung, D., Antike Grabaltäre aus den Nekropolen Roms (1987) 97 n. 646 pl. 16; A. -V. Siebert, Instrumenta Sacra (1999), 302 I 31; CIL VI 2, 11541.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: MA 488 (1. Inv.)
ID: aed29ccda8b84d88a03e6cda1284d551
Name: 38553X201.jpg
Size: 59.31 kb
Dimensions: 600x458 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID36667, SMID38553
Description: hydria, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Washing Painter – Dating: -450/-400 – Discovery: Greece – Description: Eros schaukelt ein Mädchen über einem im Boden eingelassenen Pithos. Darüber eine Tänie. Die Szene kann auf Dionysos und den ersten Tag des Festes Pithoigia weisen oder deutet auf die Darbringung von Totenspenden am Chytrentag (während der Anthesterien).
Keywords: MID36667, SMID38553, Eros 764, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 66, hydria, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Washing Painter, -450/-400, Greece, France, Paris, Musée du Louvre, CA 2191, fillet, taenia, tainia, swing, pithos, girl, Eros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID36667, SMID38553 – LIMC/ThesCRA: Eros 764, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz, gr. 66
LIMC/ThesCRA Keywords: fillet, taenia, tainia, swing, pithos, girl, Eros
LIMC/ThesCRA Bibliography: Beazley Archive Nr. 214983; 9, ARV² 1131. 173; CVA Louvre 9, Taf. 50, 2; Sabetai, V., The Washing Painter: A Contribution to the Wedding and genre iconography in the second half of the fifth century BC (1993) Bd. I 176ff. Bd. II 40 Nr. H 25; Rosokoki, A., Die Erigone des Eratosthenes. Eine kommentierte Ausgabe der Fragmente (1995) Abb. 6; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 279.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: CA 2191 (1. Inv.)
ID: e3abe021353c464c8620aa6196100570
Name: 41950X301.jpg
Size: 64.88 kb
Dimensions: 600x388 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID39889, SMID41950
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Discovery: Rome – Description: Censusrelief der sog Domitius-Ara: Grosser, rechteckiger, monolither Altar, oben und unten profiliert. Fries: Le sacrifice du Censeur a lieu auprès de la grande Ara Martis in Campo; Ares lui-même est présent pour l’accueillir, debout à gauche de l’autel. De l’autre côté le Censeur, assisté par deux serviteurs, est accomplit une libation. Derrière lui, des serviteurs amènent les animaux (suovetaurilia) pour le sacrifice. Derrière Mars, deux musiciens. Aux extremités de la scène d’autres figures.
Keywords: MID39889, SMID41950, Ares/Mars 282, I. 1. Prozessionen röm 120, I. 2.a. Opfer röm 194, I. 2.b. Libation 51, II. 4.c. Musik röm 28, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 56a, V. 2.a. Kultpersonal röm 120, V. 2.b. Kultinstrumente 6, V. 2.b. Kultinstrumente 209, V. 2.b. Kultinstrumente 340, V. 2.b. Kultinstrumente 441, VI. 2.a. Ackerbau röm 4, VI. 2.a. Ackerbau röm 5, altar, relief, Roman, marble, Rome, France, Paris, Musée du Louvre, MA 975, lyre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, shield, bull, vexillum, standard, music, libation, VIctimarius, branch, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial animal, sacrificial assistant, pig, sheep, incense box, libanotis, acerra, procession: sacrificial procession, suovetaurilia, dorsuale (strap over the animal’s back), guttus, gutus, guturnium, urceus, altar: monolithic block, Ares/Mars
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID39889, SMID41950 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 282, I. 1. Prozessionen, röm. 120, I. 2.a. Opfer, röm. 194, I. 2.b. Libation 51, II. 4.c. Musik, röm. 28, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 56a, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 120, V. 2.b. Kultinstrumente 6, V. 2.b. Kultinstrumente 209, V. 2.b. Kultinstrumente 340, V. 2.b. Kultinstrumente 441, VI. 2.a. Ackerbau, röm. 4, VI. 2.a. Ackerbau, röm. 5
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, lyre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, shield, bull, vexillum, standard, music, libation, victimarius, branch, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial animal, sacrificial assistant, pig, sheep, incense box, libanotis, acerra, procession: sacrificial procession, suovetaurilia, dorsuale (strap over the animal’s back), guttus, gutus, guturnium, urceus, altar: monolithic block, Ares/Mars
LIMC/ThesCRA Bibliography: Scott Ryberg, I., Rites of the State Religion in the Roman Art, MAAR 22, 1955, 28–34 fig. 17a-c; Kähler, H., Seethiasos und Census (1966) 14–16. 24–28 (le relief) 29–30 (style)30–36 (datation) pl. 5. 9. 24; Simon, Götter der Römer 138 fig. 172 a-b; Kleiner, D., Roman Sculpture (1992) S 49 F., Abb 31; Fless, Opferdiener 17. 103 Nr. 2, Taf. 12, 1; F. Stilp, Mariage et Suovetaurilia. Etude sur le soi-disant „Autel de Domitius Ahenobarbus“, 26. Suppl. Rivista di Archeologia (2001); Himmelmann, N., Tieropfer in der griechischen Kunst (1997) 56–58 Abb. 42.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: MA 975 (1. Inv.)
ID: 36ce9f35c519406885eb10d195499a2e
Name: 4800X001.jpg
Size: 86.72 kb
Dimensions: 434x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4727, SMID4800
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Triptolemos Painter – Dating: -500/-475 – Discovery: (not specified) – Description: In der Bildmitte steht der bärtige Dionysos vor einer Kline (mit einem Kissen darauf), in den Händen einen Zweig und einen kantharos, in den der vor ihm stehende Oinopion aus einer oinochoe füllt. In der umlaufenden Bildzone 13 Paare von Männern in Prozession, die von einem Musiker mit aulos begleitet werden. Möglicherweise handelt es sich um die Darstellung einer Prozession als Teil der Apatouria (Knauer), bei der Väter ihre Söhne zur rituellen Haarschur führen (rite de passage für attische Knaben). – Inscriptions: 14 Namensbeischriften.
Keywords: MID4727, SMID4800, I, Dionysos 786, Oinopion (S) 4, I. 1. Prozessionen gr 84, II. 4.c. Musik gr 184, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 72, cup, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Triptolemos Painter, -500/-475, France, Paris, Musée du Louvre, G 138, Cp 964, oinochoe, kantharos, procession, kline, bed, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, wine, ephebes, youth, man, Dionysos, Oinopion
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4727, SMID4800 – SceneSide: I – LIMC/ThesCRA: Dionysos 786, Oinopion (S) 4, I. 1. Prozessionen, gr. 84, II. 4.c. Musik, gr. 184, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz, gr. 72
LIMC/ThesCRA Keywords: oinochoe, kantharos, procession, kline, bed, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, wine, ephebes, youth, man, Dionysos, Oinopion
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 365, 61; Add² 223; Add 110; Pottier, E., Vases antiques du Louvre I-III (1897–1922) tav. 114; Knauer, E. R., Two cups by the Triptolemos Painter, AA 1996, 221–239 Abb. 1–2. 4–11; Bélis, E., Les musiciens dans l’Antiquité (1999) première ill; A. Steiner, Reading Greek Vases (2007) 162–164 Abb. 7. 30–7. 32.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: G 138 (1. Inv.), Cp 964 (2. Inv.)
ID: e4af83066d04408abae76dfde5022e35
Name: 999X001.jpg
Size: 78.79 kb
Dimensions: 600x420 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1090, SMID999
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Niobid Painter – Dating: -475/-450 – Discovery: (not specified) – Description: Ausfahrt des Triptolemos, lokalisiert in einem Heiligtum (Säule mit Gebälk), rechts Block-Altar auf vierstufiger Basis (Metopen-Triglyphen-Dekor, verzierte Deckplatte, Volutenaufsatz, Feuerschutzplatte, griech. epipyron). Alle Figuren bekränzt, mehrere mit Ährenbüscheln in der Hand.
Keywords: MID1090, SMID999, Achilleus 503, Eumolpos 8, Hekate (vol. VI) 19, Hippothoon 16, Keleos 5, Triptolemos 100, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 74h, crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Niobid Painter, -475/-450, France, Paris, Musée du Louvre, G 343, wreath, crown, stephane, corona, altar, base, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, ear of corn, column, torch, libation, branch, sanctuary, veil, altar with fire protection, altar: volute altar, altar: monolithic block, Demeter, Hekate, Triptolemos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1090, SMID999 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 503, Eumolpos 8, Hekate (vol. VI) 19, Hippothoon 16, Keleos 5, Triptolemos 100, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 74h
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, base, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, ear of corn, column, torch, libation, branch, sanctuary, veil, altar with fire protection, altar: volute altar, altar: monolithic block, Demeter, Hekate, Triptolemos
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 600, 17; CVA 3 Taf. 7, 2; Metzger, Recherches 15 Nr. 26.; Aktseli, Altäre 102 V c 109; Calderone, A., Serra, A., Prospettive occidentali del mito di Trittolemo nell’imagerie vascolare attica, in: La tradizione iconica come fonte storica. Il ruolo della numismatica negli studi di iconografia. Atti del I incontro di studio del Lexicon Iconographicum Numismaticae, Messina 6–8 marzo 2003 (2004) 239 Nr. 23.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: G 343 (1. Inv.)
ID: 652befd526534ef19292a7288efbbeaf
Name: 999X002.jpg
Size: 87.54 kb
Dimensions: 600x445 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1090, SMID999
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Niobid Painter – Dating: -475/-450 – Discovery: (not specified) – Description: Ausfahrt des Triptolemos, lokalisiert in einem Heiligtum (Säule mit Gebälk), rechts Block-Altar auf vierstufiger Basis (Metopen-Triglyphen-Dekor, verzierte Deckplatte, Volutenaufsatz, Feuerschutzplatte, griech. epipyron). Alle Figuren bekränzt, mehrere mit Ährenbüscheln in der Hand.
Keywords: MID1090, SMID999, Achilleus 503, Eumolpos 8, Hekate (vol. VI) 19, Hippothoon 16, Keleos 5, Triptolemos 100, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 74h, crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Niobid Painter, -475/-450, France, Paris, Musée du Louvre, G 343, wreath, crown, stephane, corona, altar, base, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, ear of corn, column, torch, libation, branch, sanctuary, veil, altar with fire protection, altar: volute altar, altar: monolithic block, Demeter, Hekate, Triptolemos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1090, SMID999 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 503, Eumolpos 8, Hekate (vol. VI) 19, Hippothoon 16, Keleos 5, Triptolemos 100, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 74h
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, base, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, ear of corn, column, torch, libation, branch, sanctuary, veil, altar with fire protection, altar: volute altar, altar: monolithic block, Demeter, Hekate, Triptolemos
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 600, 17; CVA 3 Taf. 7, 2; Metzger, Recherches 15 Nr. 26.; Aktseli, Altäre 102 V c 109; Calderone, A., Serra, A., Prospettive occidentali del mito di Trittolemo nell’imagerie vascolare attica, in: La tradizione iconica come fonte storica. Il ruolo della numismatica negli studi di iconografia. Atti del I incontro di studio del Lexicon Iconographicum Numismaticae, Messina 6–8 marzo 2003 (2004) 239 Nr. 23.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: G 343 (1. Inv.)
ID: 12c310491aa4412b8f98595f3ddfa728
Name: 999X003.jpg
Size: 90.93 kb
Dimensions: 600x444 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1090, SMID999
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Niobid Painter – Dating: -475/-450 – Discovery: (not specified) – Description: Ausfahrt des Triptolemos, lokalisiert in einem Heiligtum (Säule mit Gebälk), rechts Block-Altar auf vierstufiger Basis (Metopen-Triglyphen-Dekor, verzierte Deckplatte, Volutenaufsatz, Feuerschutzplatte, griech. epipyron). Alle Figuren bekränzt, mehrere mit Ährenbüscheln in der Hand.
Keywords: MID1090, SMID999, Achilleus 503, Eumolpos 8, Hekate (vol. VI) 19, Hippothoon 16, Keleos 5, Triptolemos 100, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 74h, crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Niobid Painter, -475/-450, France, Paris, Musée du Louvre, G 343, wreath, crown, stephane, corona, altar, base, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, ear of corn, column, torch, libation, branch, sanctuary, veil, altar with fire protection, altar: volute altar, altar: monolithic block, Demeter, Hekate, Triptolemos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1090, SMID999 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 503, Eumolpos 8, Hekate (vol. VI) 19, Hippothoon 16, Keleos 5, Triptolemos 100, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 74h
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, base, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, ear of corn, column, torch, libation, branch, sanctuary, veil, altar with fire protection, altar: volute altar, altar: monolithic block, Demeter, Hekate, Triptolemos
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 600, 17; CVA 3 Taf. 7, 2; Metzger, Recherches 15 Nr. 26.; Aktseli, Altäre 102 V c 109; Calderone, A., Serra, A., Prospettive occidentali del mito di Trittolemo nell’imagerie vascolare attica, in: La tradizione iconica come fonte storica. Il ruolo della numismatica negli studi di iconografia. Atti del I incontro di studio del Lexicon Iconographicum Numismaticae, Messina 6–8 marzo 2003 (2004) 239 Nr. 23.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: G 343 (1. Inv.)
ID: 1b49a3155f9e42fe83ac72395babb167
Name: 999X205.jpg
Size: 76.27 kb
Dimensions: 600x429 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1090, SMID999
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Niobid Painter – Dating: -475/-450 – Discovery: (not specified) – Description: Ausfahrt des Triptolemos, lokalisiert in einem Heiligtum (Säule mit Gebälk), rechts Block-Altar auf vierstufiger Basis (Metopen-Triglyphen-Dekor, verzierte Deckplatte, Volutenaufsatz, Feuerschutzplatte, griech. epipyron). Alle Figuren bekränzt, mehrere mit Ährenbüscheln in der Hand.
Keywords: MID1090, SMID999, Achilleus 503, Eumolpos 8, Hekate (vol. VI) 19, Hippothoon 16, Keleos 5, Triptolemos 100, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 74h, crater: volute crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Niobid Painter, -475/-450, France, Paris, Musée du Louvre, G 343, wreath, crown, stephane, corona, altar, base, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, ear of corn, column, torch, libation, branch, sanctuary, veil, altar with fire protection, altar: volute altar, altar: monolithic block, Demeter, Hekate, Triptolemos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1090, SMID999 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 503, Eumolpos 8, Hekate (vol. VI) 19, Hippothoon 16, Keleos 5, Triptolemos 100, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 74h
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, base, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, ear of corn, column, torch, libation, branch, sanctuary, veil, altar with fire protection, altar: volute altar, altar: monolithic block, Demeter, Hekate, Triptolemos
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 600, 17; CVA 3 Taf. 7, 2; Metzger, Recherches 15 Nr. 26.; Aktseli, Altäre 102 V c 109; Calderone, A., Serra, A., Prospettive occidentali del mito di Trittolemo nell’imagerie vascolare attica, in: La tradizione iconica come fonte storica. Il ruolo della numismatica negli studi di iconografia. Atti del I incontro di studio del Lexicon Iconographicum Numismaticae, Messina 6–8 marzo 2003 (2004) 239 Nr. 23.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: G 343 (1. Inv.)
ID: b83000c967fc430b96c2f0f6f2d27af8
Name: 19676X001.jpg
Size: 54.49 kb
Dimensions: 600x383 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID18807, SMID19676
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Amphitrite Painter – Dating: -460/-450 – Discovery: Vulci
Keywords: MID18807, SMID19676, Apollon 856, Artemis 1234, Hekate (vol. VI) 45, Herakles 3372, Hermes 433, Zeus Add 114, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 4, VI. Musik gr (Suppl.) 49, cup, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Amphitrite Painter, -460/-450, Vulci, Germany, berlin, Staatliche Museen zu berlin, Antikensammlung, F 2530, sceptre, olive branch, Herakles, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID18807, SMID19676 – LIMC/ThesCRA: Apollon 856, Artemis 1234, Hekate (vol. VI) 45, Herakles 3372, Hermes 433, Zeus, Add. 114, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz, gr. 4, VI. Musik, gr. (Suppl.) 49
LIMC/ThesCRA Keywords: sceptre, olive branch, Herakles, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 831, 20; CVA Berlin 3, pl. 101, 1–4. 106, 5; Oakley, J. H. /Sinos, R. H., The Wedding in Ancient Athens (1993) fig. 91.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 2530 (1. Inv.)
ID: 7a538b64609e45738c4bd3441a1f8e55
Name: 19676X002.jpg
Size: 58.74 kb
Dimensions: 600x371 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID18807, SMID19676
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Amphitrite Painter – Dating: -460/-450 – Discovery: Vulci
Keywords: MID18807, SMID19676, Apollon 856, Artemis 1234, Hekate (vol. VI) 45, Herakles 3372, Hermes 433, Zeus Add 114, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 4, VI. Musik gr (Suppl.) 49, cup, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Amphitrite Painter, -460/-450, Vulci, Germany, berlin, Staatliche Museen zu berlin, Antikensammlung, F 2530, sceptre, olive branch, Herakles, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID18807, SMID19676 – LIMC/ThesCRA: Apollon 856, Artemis 1234, Hekate (vol. VI) 45, Herakles 3372, Hermes 433, Zeus, Add. 114, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz, gr. 4, VI. Musik, gr. (Suppl.) 49
LIMC/ThesCRA Keywords: sceptre, olive branch, Herakles, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 831, 20; CVA Berlin 3, pl. 101, 1–4. 106, 5; Oakley, J. H. /Sinos, R. H., The Wedding in Ancient Athens (1993) fig. 91.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 2530 (1. Inv.)
ID: d394531f94cb4dc0b02888f3a574ab7f
Name: 19676X101.jpg
Size: 54.77 kb
Dimensions: 600x386 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID18807, SMID19676
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Amphitrite Painter – Dating: -460/-450 – Discovery: Vulci
Keywords: MID18807, SMID19676, Apollon 856, Artemis 1234, Hekate (vol. VI) 45, Herakles 3372, Hermes 433, Zeus Add 114, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 4, VI. Musik gr (Suppl.) 49, cup, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Amphitrite Painter, -460/-450, Vulci, Germany, berlin, Staatliche Museen zu berlin, Antikensammlung, F 2530, sceptre, olive branch, Herakles, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID18807, SMID19676 – LIMC/ThesCRA: Apollon 856, Artemis 1234, Hekate (vol. VI) 45, Herakles 3372, Hermes 433, Zeus, Add. 114, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz, gr. 4, VI. Musik, gr. (Suppl.) 49
LIMC/ThesCRA Keywords: sceptre, olive branch, Herakles, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 831, 20; CVA Berlin 3, pl. 101, 1–4. 106, 5; Oakley, J. H. /Sinos, R. H., The Wedding in Ancient Athens (1993) fig. 91.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 2530 (1. Inv.)
ID: 4b00a61c64f94ddf94d5cd51c8746f97
Name: 19676X102.jpg
Size: 61.36 kb
Dimensions: 600x422 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID18807, SMID19676
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Amphitrite Painter – Dating: -460/-450 – Discovery: Vulci
Keywords: MID18807, SMID19676, Apollon 856, Artemis 1234, Hekate (vol. VI) 45, Herakles 3372, Hermes 433, Zeus Add 114, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 4, VI. Musik gr (Suppl.) 49, cup, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Amphitrite Painter, -460/-450, Vulci, Germany, berlin, Staatliche Museen zu berlin, Antikensammlung, F 2530, sceptre, olive branch, Herakles, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID18807, SMID19676 – LIMC/ThesCRA: Apollon 856, Artemis 1234, Hekate (vol. VI) 45, Herakles 3372, Hermes 433, Zeus, Add. 114, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz, gr. 4, VI. Musik, gr. (Suppl.) 49
LIMC/ThesCRA Keywords: sceptre, olive branch, Herakles, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 831, 20; CVA Berlin 3, pl. 101, 1–4. 106, 5; Oakley, J. H. /Sinos, R. H., The Wedding in Ancient Athens (1993) fig. 91.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 2530 (1. Inv.)
ID: e26075c64f0e42c39f9d071630663adb
Name: 19676X103.jpg
Size: 67.79 kb
Dimensions: 600x422 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID18807, SMID19676
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Amphitrite Painter – Dating: -460/-450 – Discovery: Vulci
Keywords: MID18807, SMID19676, Apollon 856, Artemis 1234, Hekate (vol. VI) 45, Herakles 3372, Hermes 433, Zeus Add 114, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 4, VI. Musik gr (Suppl.) 49, cup, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Amphitrite Painter, -460/-450, Vulci, Germany, berlin, Staatliche Museen zu berlin, Antikensammlung, F 2530, sceptre, olive branch, Herakles, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID18807, SMID19676 – LIMC/ThesCRA: Apollon 856, Artemis 1234, Hekate (vol. VI) 45, Herakles 3372, Hermes 433, Zeus, Add. 114, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz, gr. 4, VI. Musik, gr. (Suppl.) 49
LIMC/ThesCRA Keywords: sceptre, olive branch, Herakles, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 831, 20; CVA Berlin 3, pl. 101, 1–4. 106, 5; Oakley, J. H. /Sinos, R. H., The Wedding in Ancient Athens (1993) fig. 91.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 2530 (1. Inv.)
ID: 1bd9c990caad4fcc82c6a56e9f113cbc
Name: 38282X101.jpg
Size: 64.76 kb
Dimensions: 600x455 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID36406, SMID38282
Description: pyxis, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Dating: -460/-450 – Discovery: (not specified) – Description: Hochzeitsvorbereitungen: Die drei Stationen der Hochzeit: Erot schwebt über einem Thymiaterion vor der Braut und schmückt sie. Dannach folgt eine Prozession mit Brautgeschenken, darunter eine Frau mit je einem Lebes Gamikos in jedem Arm, eine Flötenspielerin, ein Erot mit Loutrophoros und Tänien, eine weitere weibliche Person mit Lekanis und einem weiteren Lebes Gamikos (mit niedrigem Fuss), sowie noch eine Frau mit Kalathos und Cista. Die dritte Szene zeigt den Bräutigam, wie er die Braut in sein Haus führt.
Keywords: MID36406, SMID38282, Eros 640b, V. 2.b. Kultinstrumente 112, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 102, VI. 1.c. Heirat gr 27, VI. Musik gr (Suppl.) 41, pyxis, vase painting, red figured, Attica, terracotta, -460/-450, Germany, berlin, Staatliche Museen zu berlin, Antikensammlung, V.I. 3373, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, cista, kiste, wedding, seat, chair, sedes, sedile, procession: wedding procession, loutrophoros, kalathos (container), lekanis, lekane, lebes gamikos, seat with back-rest, bride
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID36406, SMID38282 – LIMC/ThesCRA: Eros 640b, V. 2.b. Kultinstrumente 112, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz, gr. 102, VI. 1.c. Heirat, gr. 27, VI. Musik, gr. (Suppl.) 41
LIMC/ThesCRA Keywords: pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, cista, kiste, wedding, seat, chair, sedes, sedile, procession: wedding procession, loutrophoros, kalathos (container), lekanis, lekane, lebes gamikos, seat with back-rest, bride
LIMC/ThesCRA Bibliography: Oakley, J. H. /Sinos, R. H., The Wedding in Ancient Athens (1993) 38, fig. 115–119; Mösch-Klingele, R.: Die loutrophoros im Hochzeits- und Begräbnisritual des 5. Jh. v. Chr. in Athen, Bern 2006, 83, no. 72, Abb. 42b.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: V.I. 3373 (1. Inv.)
ID: 2b205ab8dba14e7c90c36bb88b012f56
Name: 38282X102.jpg
Size: 62.8 kb
Dimensions: 600x440 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID36406, SMID38282
Description: pyxis, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Dating: -460/-450 – Discovery: (not specified) – Description: Hochzeitsvorbereitungen: Die drei Stationen der Hochzeit: Erot schwebt über einem Thymiaterion vor der Braut und schmückt sie. Dannach folgt eine Prozession mit Brautgeschenken, darunter eine Frau mit je einem Lebes Gamikos in jedem Arm, eine Flötenspielerin, ein Erot mit Loutrophoros und Tänien, eine weitere weibliche Person mit Lekanis und einem weiteren Lebes Gamikos (mit niedrigem Fuss), sowie noch eine Frau mit Kalathos und Cista. Die dritte Szene zeigt den Bräutigam, wie er die Braut in sein Haus führt.
Keywords: MID36406, SMID38282, Eros 640b, V. 2.b. Kultinstrumente 112, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 102, VI. 1.c. Heirat gr 27, VI. Musik gr (Suppl.) 41, pyxis, vase painting, red figured, Attica, terracotta, -460/-450, Germany, berlin, Staatliche Museen zu berlin, Antikensammlung, V.I. 3373, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, cista, kiste, wedding, seat, chair, sedes, sedile, procession: wedding procession, loutrophoros, kalathos (container), lekanis, lekane, lebes gamikos, seat with back-rest, bride
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID36406, SMID38282 – LIMC/ThesCRA: Eros 640b, V. 2.b. Kultinstrumente 112, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz, gr. 102, VI. 1.c. Heirat, gr. 27, VI. Musik, gr. (Suppl.) 41
LIMC/ThesCRA Keywords: pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, cista, kiste, wedding, seat, chair, sedes, sedile, procession: wedding procession, loutrophoros, kalathos (container), lekanis, lekane, lebes gamikos, seat with back-rest, bride
LIMC/ThesCRA Bibliography: Oakley, J. H. /Sinos, R. H., The Wedding in Ancient Athens (1993) 38, fig. 115–119; Mösch-Klingele, R.: Die loutrophoros im Hochzeits- und Begräbnisritual des 5. Jh. v. Chr. in Athen, Bern 2006, 83, no. 72, Abb. 42b.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: V.I. 3373 (1. Inv.)
ID: 90af870685bf493b8a2a45608ddb9568
Name: 6392X001.jpg
Size: 45.93 kb
Dimensions: 466x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6267, SMID6392
Description: chous, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Boston 10.190 – Dating: -420/- Discovery: Vulci – Description: Knaben-Komos mit vier Kindern; angeführt wird der Zug von einem bekränzten Jungen mit einer Fackel in der Hand, ihm folgen zwei Knaben mit Komastenbinden, die sich gegenseitig stützen und beide in der ausgestreckten anderen Hand eine bekränzte Kanne halten. Abschliessend ist ein Knabe mit einem Kuchen in der Hand zu sehen (den er gerade zum Mund führt). Die Kinder sind zugleich Personifikationen von Kalos (Schönheit), Neanias (Jugend), Komos (Umzug), Paian (Lied). Zuordnung zu Festen: Anthesteria.
Keywords: MID6267, SMID6392, Komos 3, Neanias II (S) 1, Paian 1, V. 2.b. Kultinstrumente 1247, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 109, chous, vase painting, red figured, Attica, terracotta, boston 10.190, -420/- Discovery: Vulci, Germany, berlin, Staatliche Museen zu berlin, Antikensammlung, F 2658, wreath, crown, stephane, corona, jug, torch, child, cake, offering cake, pelanos, Anthesteria, Komos, Neanias I, Paian
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6267, SMID6392 – LIMC/ThesCRA: Komos 3, Neanias II (S) 1, Paian 1, V. 2.b. Kultinstrumente 1247, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz, gr. 109
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, jug, torch, child, cake, offering cake, pelanos, Anthesteria, Komos, Komos, Neanias I, Paian
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1318, 1; van Hoorn, G., Choes and Anthesteria (1951) Nr. 328 Abb. 503; Rühfel, H., Kinderleben im klassischen Athen (1984) 156 Abb. 89; Smith, A. C., Komos growing up among Satyrs and Children, in: A. Cohen (Hrsg. ), Constructions of childhood in ancient Greece and Italy (Hesperia Suppl. 41, 2007) 159 Abb. 8. 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 2658 (1. Inv.)
ID: 8e982f6c15e446e395f910757e0daa88
Name: 3360X001.jpg
Size: 79.5 kb
Dimensions: 420x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.B. Kultinstrumente 811a, crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Kekrops Painter, -410/-400, Sicily, Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, AV 77, kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, cluB, shield, tripod, taBle, mensa, trapeza, Bull, lamB, kline, Bed, sacrifice, Branch, Basket, child, olive-tree, thymiaterion, turiBulum, incense-Burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 95fbefd6a39547edbab9e4ab3fd37fda
Name: 3360X002.jpg
Size: 84.47 kb
Dimensions: 600x449 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.B. Kultinstrumente 811a, crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Kekrops Painter, -410/-400, Sicily, Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, AV 77, kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, cluB, shield, tripod, taBle, mensa, trapeza, Bull, lamB, kline, Bed, sacrifice, Branch, Basket, child, olive-tree, thymiaterion, turiBulum, incense-Burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: c059db79154f41018b518dcbaf2332c4
Name: 3360X004.jpg
Size: 58.04 kb
Dimensions: 428x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.B. Kultinstrumente 811a, crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Kekrops Painter, -410/-400, Sicily, Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, AV 77, kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, cluB, shield, tripod, taBle, mensa, trapeza, Bull, lamB, kline, Bed, sacrifice, Branch, Basket, child, olive-tree, thymiaterion, turiBulum, incense-Burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 37de0850f85c473a82de1a9760d07df7
Name: 3360X005.jpg
Size: 84.11 kb
Dimensions: 600x438 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.B. Kultinstrumente 811a, crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Kekrops Painter, -410/-400, Sicily, Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, AV 77, kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, cluB, shield, tripod, taBle, mensa, trapeza, Bull, lamB, kline, Bed, sacrifice, Branch, Basket, child, olive-tree, thymiaterion, turiBulum, incense-Burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 0ef482c5e27b4d1a85fc01222c592db2
Name: 3360X006.jpg
Size: 74.14 kb
Dimensions: 600x440 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.B. Kultinstrumente 811a, crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Kekrops Painter, -410/-400, Sicily, Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, AV 77, kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, cluB, shield, tripod, taBle, mensa, trapeza, Bull, lamB, kline, Bed, sacrifice, Branch, Basket, child, olive-tree, thymiaterion, turiBulum, incense-Burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 91e42ce9aa944ef2a7274029ad4da651
Name: 3360X008.jpg
Size: 83.6 kb
Dimensions: 600x447 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.B. Kultinstrumente 811a, crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Kekrops Painter, -410/-400, Sicily, Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, AV 77, kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, cluB, shield, tripod, taBle, mensa, trapeza, Bull, lamB, kline, Bed, sacrifice, Branch, Basket, child, olive-tree, thymiaterion, turiBulum, incense-Burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: d69860a039404ac3a8136386d52af276
Name: 3360X104.jpg
Size: 77.39 kb
Dimensions: 600x460 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.B. Kultinstrumente 811a, crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Kekrops Painter, -410/-400, Sicily, Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, AV 77, kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, cluB, shield, tripod, taBle, mensa, trapeza, Bull, lamB, kline, Bed, sacrifice, Branch, Basket, child, olive-tree, thymiaterion, turiBulum, incense-Burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 862f05aca02e445eb00abf7cf7ce61af
Name: 3360X105.jpg
Size: 67.71 kb
Dimensions: 516x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.B. Kultinstrumente 811a, crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Kekrops Painter, -410/-400, Sicily, Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, AV 77, kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, cluB, shield, tripod, taBle, mensa, trapeza, Bull, lamB, kline, Bed, sacrifice, Branch, Basket, child, olive-tree, thymiaterion, turiBulum, incense-Burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 300468b0e2a445599c54fdccb54f65e3
Name: 3360X106.jpg
Size: 70.33 kb
Dimensions: 600x461 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.B. Kultinstrumente 811a, crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Kekrops Painter, -410/-400, Sicily, Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, AV 77, kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, cluB, shield, tripod, taBle, mensa, trapeza, Bull, lamB, kline, Bed, sacrifice, Branch, Basket, child, olive-tree, thymiaterion, turiBulum, incense-Burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 958dcd71fb174a6a8d069ffb3dad1b8a
Name: 3360X107.jpg
Size: 71.73 kb
Dimensions: 506x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.B. Kultinstrumente 811a, crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Kekrops Painter, -410/-400, Sicily, Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, AV 77, kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, cluB, shield, tripod, taBle, mensa, trapeza, Bull, lamB, kline, Bed, sacrifice, Branch, Basket, child, olive-tree, thymiaterion, turiBulum, incense-Burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 76aef068dd6a4bd7ba1328da57b591ff
Name: 3360X108.jpg
Size: 66.23 kb
Dimensions: 510x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.B. Kultinstrumente 811a, crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Kekrops Painter, -410/-400, Sicily, Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, AV 77, kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, cluB, shield, tripod, taBle, mensa, trapeza, Bull, lamB, kline, Bed, sacrifice, Branch, Basket, child, olive-tree, thymiaterion, turiBulum, incense-Burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 22bdf977e551426ba281c02b36b2dbb2
Name: 3360X109.jpg
Size: 65.98 kb
Dimensions: 453x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.B. Kultinstrumente 811a, crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Kekrops Painter, -410/-400, Sicily, Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, AV 77, kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, cluB, shield, tripod, taBle, mensa, trapeza, Bull, lamB, kline, Bed, sacrifice, Branch, Basket, child, olive-tree, thymiaterion, turiBulum, incense-Burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 05132dfc6f6f40a8b9e5e3fbe7a09d92
Name: 3360X110.jpg
Size: 72.54 kb
Dimensions: 455x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.B. Kultinstrumente 811a, crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Kekrops Painter, -410/-400, Sicily, Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, AV 77, kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, cluB, shield, tripod, taBle, mensa, trapeza, Bull, lamB, kline, Bed, sacrifice, Branch, Basket, child, olive-tree, thymiaterion, turiBulum, incense-Burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: a1152e1e833c48fd95040a5db63becbe
Name: 3360X111.jpg
Size: 79.91 kb
Dimensions: 463x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.B. Kultinstrumente 811a, crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Kekrops Painter, -410/-400, Sicily, Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, AV 77, kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, cluB, shield, tripod, taBle, mensa, trapeza, Bull, lamB, kline, Bed, sacrifice, Branch, Basket, child, olive-tree, thymiaterion, turiBulum, incense-Burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 11e661cfd9cc4f0199d5ca818fafb90b
Name: 3360X112.jpg
Size: 60.28 kb
Dimensions: 600x461 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.B. Kultinstrumente 811a, crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Kekrops Painter, -410/-400, Sicily, Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, AV 77, kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, cluB, shield, tripod, taBle, mensa, trapeza, Bull, lamB, kline, Bed, sacrifice, Branch, Basket, child, olive-tree, thymiaterion, turiBulum, incense-Burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: e86d7d56f0f848898f11101012fac408
Name: 3360X113.jpg
Size: 75.58 kb
Dimensions: 447x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett gr 40, V. 2.B. Kultinstrumente 811a, crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Kekrops Painter, -410/-400, Sicily, Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, AV 77, kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, cluB, shield, tripod, taBle, mensa, trapeza, Bull, lamB, kline, Bed, sacrifice, Branch, Basket, child, olive-tree, thymiaterion, turiBulum, incense-Burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)