ID: 369891b983bf4258bc1ea10c03bf72ab
Name: 49472X002.jpg
Size: 36.89 kb
Dimensions: 600x191 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sceptre, column, temple, bull, naiskos, aedicula, cult image, cult statue, lamb, procession, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, temple model, lionskin, cloth, textile, camillus, sistrum, ferculum, lectica, seat, chair, sedes, sedile, popa (with ax or hammer), dorsuale (strap over the animal’s back), sacred tree, myrtle, branch of myrtle, priestess of Isis, architecture, Eros, Hebe I/Iuventus, Herakles, Priapos, Aphrodite/Venus, SMID49472
Description: wall painting, wall painting, Campania – Dating: 45/79 – Discovery: Pompei VII 9,47 (House of the Wedding of Hercules)- Description (detail): Hercules und Hebe/Iuventus an tetrastyler Aedicula der Venus Pompei ana (nach PompPittMos 375, 36 Venus Fisica) (mit Priapus und Amor), links und rechts davon (Isis-)Prozession (Prozessionsrichtung nach links): (z.T. nach Helbig) zwei bekränzte Mädchen, das eine trägt ein Tuch auf einem Brett; zwei tunicati mit Traggestell, darauf Baum, von Schlange umwunden; vier tunicati die auf den Schultern ein Traggestell mit Tempel tragen; rechts von der Aedicula: Isispriesterin (?, PompPittMos 374, 34:
Keywords: MID3666, SMID49472, sacellum, Herakles 3337, Priapos (S) 87, Venus 366, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 39, V. 2.a. Kultpersonal röm 257, V. 2.b. Kultinstrumente 983, wall painting, Campania, 45/79, Pompei VII 9.47 (House of the Wedding of Hercules)- Description (detail): Hercules und Hebe/Iuventus an tetrastyler Aedicula der Venus Pompei ana (nach PompPittMos 375, 36 Venus Fisica) (mit Priapus und Amor), links und rechts davon (Isis-)Prozession (Prozessionsrichtung nach links): (z.T. nach Helbig) zwei bekränzte Mädchen, das eine trägt ein Tuch auf einem Brett; zwei tunicati mit Traggestell, darauf Baum, von Schlange umwunden; vier tunicati die auf den Schultern ein Traggestell mit Tempel tragen; rechts von der Aedicula: Isispriesterin (?, PompPittMos 374, 34:, Italy, Pompei, Casa delle Nozze di Ercole, Casa di Marte e Venere, VII 9.47, ) (Kranz, sistrum); zwei Träger mit quadratischem Brett auf Schultern, darauf Gegenstände (galea); vier Träger mit rechteckigem Brett auf Schultern, darauf Gegenstände (das meiste zerstört); Opferstier mit Schlächter/popa (Beil); tunicatus mit Lamm auf den Schultern; zwei tunicati, die einen tragbaren, mit Myrtenzweigen verzierten Thron tragen, darauf eine Krone.
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3666, SMID49472 – SceneSide: sacellum – LIMC/ThesCRA: Herakles 3337, Priapos (S) 87, Venus 366, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 39, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 257, V. 2.b. Kultinstrumente 983
LIMC/ThesCRA Keywords: ) (Kranz, sistrum); zwei Träger mit quadratischem Brett auf Schultern, darauf Gegenstände (galea); vier Träger mit rechteckigem Brett auf Schultern, darauf Gegenstände (das meiste zerstört); Opferstier mit Schlächter/popa (Beil); tunicatus mit Lamm auf den Schultern; zwei tunicati, die einen tragbaren, mit Myrtenzweigen verzierten Thron tragen, darauf eine Krone.
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: Casa delle Nozze di Ercole (2. Inv.), Casa di Marte e Venere (3. Inv.), VII 9,47 (1. Inv.)
ID: a41a7e05a4454bccb396c8a43d901acd
Name: 49472X201.jpg
Size: 60.73 kb
Dimensions: 439x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sceptre, column, temple, bull, naiskos, aedicula, cult image, cult statue, lamb, procession, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, temple model, lionskin, cloth, textile, camillus, sistrum, ferculum, lectica, seat, chair, sedes, sedile, popa (with ax or hammer), dorsuale (strap over the animal’s back), sacred tree, myrtle, branch of myrtle, priestess of Isis, architecture, Eros, Hebe I/Iuventus, Herakles, Priapos, Aphrodite/Venus, SMID49472
Description: wall painting, wall painting, Campania – Dating: 45/79 – Discovery: Pompei VII 9,47 (House of the Wedding of Hercules)- Description (detail): Hercules und Hebe/Iuventus an tetrastyler Aedicula der Venus Pompei ana (nach PompPittMos 375, 36 Venus Fisica) (mit Priapus und Amor), links und rechts davon (Isis-)Prozession (Prozessionsrichtung nach links): (z.T. nach Helbig) zwei bekränzte Mädchen, das eine trägt ein Tuch auf einem Brett; zwei tunicati mit Traggestell, darauf Baum, von Schlange umwunden; vier tunicati die auf den Schultern ein Traggestell mit Tempel tragen; rechts von der Aedicula: Isispriesterin (?, PompPittMos 374, 34:
Keywords: MID3666, SMID49472, sacellum, Herakles 3337, Priapos (S) 87, Venus 366, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 39, V. 2.a. Kultpersonal röm 257, V. 2.b. Kultinstrumente 983, wall painting, Campania, 45/79, Pompei VII 9.47 (House of the Wedding of Hercules)- Description (detail): Hercules und Hebe/Iuventus an tetrastyler Aedicula der Venus Pompei ana (nach PompPittMos 375, 36 Venus Fisica) (mit Priapus und Amor), links und rechts davon (Isis-)Prozession (Prozessionsrichtung nach links): (z.T. nach Helbig) zwei bekränzte Mädchen, das eine trägt ein Tuch auf einem Brett; zwei tunicati mit Traggestell, darauf Baum, von Schlange umwunden; vier tunicati die auf den Schultern ein Traggestell mit Tempel tragen; rechts von der Aedicula: Isispriesterin (?, PompPittMos 374, 34:, Italy, Pompei, Casa delle Nozze di Ercole, Casa di Marte e Venere, VII 9.47, ) (Kranz, sistrum); zwei Träger mit quadratischem Brett auf Schultern, darauf Gegenstände (galea); vier Träger mit rechteckigem Brett auf Schultern, darauf Gegenstände (das meiste zerstört); Opferstier mit Schlächter/popa (Beil); tunicatus mit Lamm auf den Schultern; zwei tunicati, die einen tragbaren, mit Myrtenzweigen verzierten Thron tragen, darauf eine Krone.
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3666, SMID49472 – SceneSide: sacellum – LIMC/ThesCRA: Herakles 3337, Priapos (S) 87, Venus 366, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 39, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 257, V. 2.b. Kultinstrumente 983
LIMC/ThesCRA Keywords: ) (Kranz, sistrum); zwei Träger mit quadratischem Brett auf Schultern, darauf Gegenstände (galea); vier Träger mit rechteckigem Brett auf Schultern, darauf Gegenstände (das meiste zerstört); Opferstier mit Schlächter/popa (Beil); tunicatus mit Lamm auf den Schultern; zwei tunicati, die einen tragbaren, mit Myrtenzweigen verzierten Thron tragen, darauf eine Krone.
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: Casa delle Nozze di Ercole (2. Inv.), Casa di Marte e Venere (3. Inv.), VII 9,47 (1. Inv.)
ID: 43243803c6b249b78feb86b5aefcef93
Name: 49472X203.jpg
Size: 31.33 kb
Dimensions: 600x175 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sceptre, column, temple, bull, naiskos, aedicula, cult image, cult statue, lamb, procession, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, temple model, lionskin, cloth, textile, camillus, sistrum, ferculum, lectica, seat, chair, sedes, sedile, popa (with ax or hammer), dorsuale (strap over the animal’s back), sacred tree, myrtle, branch of myrtle, priestess of Isis, architecture, Eros, Hebe I/Iuventus, Herakles, Priapos, Aphrodite/Venus, SMID49472
Description: wall painting, wall painting, Campania – Dating: 45/79 – Discovery: Pompei VII 9,47 (House of the Wedding of Hercules)- Description (detail): Hercules und Hebe/Iuventus an tetrastyler Aedicula der Venus Pompei ana (nach PompPittMos 375, 36 Venus Fisica) (mit Priapus und Amor), links und rechts davon (Isis-)Prozession (Prozessionsrichtung nach links): (z.T. nach Helbig) zwei bekränzte Mädchen, das eine trägt ein Tuch auf einem Brett; zwei tunicati mit Traggestell, darauf Baum, von Schlange umwunden; vier tunicati die auf den Schultern ein Traggestell mit Tempel tragen; rechts von der Aedicula: Isispriesterin (?, PompPittMos 374, 34:
Keywords: MID3666, SMID49472, sacellum, Herakles 3337, Priapos (S) 87, Venus 366, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 39, V. 2.a. Kultpersonal röm 257, V. 2.b. Kultinstrumente 983, wall painting, Campania, 45/79, Pompei VII 9.47 (House of the Wedding of Hercules)- Description (detail): Hercules und Hebe/Iuventus an tetrastyler Aedicula der Venus Pompei ana (nach PompPittMos 375, 36 Venus Fisica) (mit Priapus und Amor), links und rechts davon (Isis-)Prozession (Prozessionsrichtung nach links): (z.T. nach Helbig) zwei bekränzte Mädchen, das eine trägt ein Tuch auf einem Brett; zwei tunicati mit Traggestell, darauf Baum, von Schlange umwunden; vier tunicati die auf den Schultern ein Traggestell mit Tempel tragen; rechts von der Aedicula: Isispriesterin (?, PompPittMos 374, 34:, Italy, Pompei, Casa delle Nozze di Ercole, Casa di Marte e Venere, VII 9.47, ) (Kranz, sistrum); zwei Träger mit quadratischem Brett auf Schultern, darauf Gegenstände (galea); vier Träger mit rechteckigem Brett auf Schultern, darauf Gegenstände (das meiste zerstört); Opferstier mit Schlächter/popa (Beil); tunicatus mit Lamm auf den Schultern; zwei tunicati, die einen tragbaren, mit Myrtenzweigen verzierten Thron tragen, darauf eine Krone.
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3666, SMID49472 – SceneSide: sacellum – LIMC/ThesCRA: Herakles 3337, Priapos (S) 87, Venus 366, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 39, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 257, V. 2.b. Kultinstrumente 983
LIMC/ThesCRA Keywords: ) (Kranz, sistrum); zwei Träger mit quadratischem Brett auf Schultern, darauf Gegenstände (galea); vier Träger mit rechteckigem Brett auf Schultern, darauf Gegenstände (das meiste zerstört); Opferstier mit Schlächter/popa (Beil); tunicatus mit Lamm auf den Schultern; zwei tunicati, die einen tragbaren, mit Myrtenzweigen verzierten Thron tragen, darauf eine Krone.
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: Casa delle Nozze di Ercole (2. Inv.), Casa di Marte e Venere (3. Inv.), VII 9,47 (1. Inv.)
ID: 89160a144a174a129f5bc97c57eaa0d1
Name: 38586X001.jpg
Size: 47.73 kb
Dimensions: 500x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID36698, SMID38586
Description: chous, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Dating: -450 – Discovery: (not specified) – Description: Kinder spielen den Hochzeitszug des Dionysos nach (Parodie?): Der «Gott» mit Thyrsos und Kantharos thront auf einem zweirädrigen Sitzwagen, über dem sich ein Baldachin aus Efeu spannt. Ein weiterer Knabe, der «parochos» besteigt gerade den Wagen, wendet sich dabei zurück zur «Braut» (Basilinna?) und fordert sie auf, ebenfalls einzusteigen. Dahinter drei Knaben, die den «maypole» tragen. Zuordnung zu Festen: Anthesterien (Parke, Deubner).
Keywords: MID36698, SMID38586, Dionysos 825, I. 1. Prozessionen gr 87, V. 2.b. Kultinstrumente 924, V. 2.b. Kultinstrumente 1588, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 116, VII. 3. Feste und Spiele gr 50, chous, vase painting, red figured, Attica, terracotta, -450, United States, New York, Metropolitan Museum of Art, 24.97.34, thyrsos, kantharos, chariot, child, wedding, pitcher (Choes), procession: wedding procession, Basilinna, parody, ivy, flowers of ivy, Anthesteria, maypole, canopy, baldachin, Dionysos/Bacchus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID36698, SMID38586 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 825, I. 1. Prozessionen, gr. 87, V. 2.b. Kultinstrumente 924, V. 2.b. Kultinstrumente 1588, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz, gr. 116, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 50
LIMC/ThesCRA Keywords: thyrsos, kantharos, chariot, child, wedding, chous, pitcher (Choes), procession: wedding procession, Basilinna, parody, ivy, flowers of ivy, Anthesteria, maypole, canopy, baldachin, Dionysos/Bacchus
LIMC/ThesCRA Bibliography: van Hoorn, G., Choes and Anthesteria (1951) n. 757; Buschor, E., AM 53, 1928, 98; Rumpf, A., BonnJbb 161, 1961, 210–211; Simon, E., AntK 6, 1963, 11; Parke, H. W., Athenische Feste, 1987, 171 Abb. 51; Deubner, L., Attische Feste, 1932, 102–5, Taf. 11, 2–4; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 264. 292.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, New York, Metropolitan Museum of Art, Inventory: 24.97.34 (1. Inv.)