ID: 4b478b8604144aa78b708a6c4a6723e6
Name: 13048X001.jpg
Size: 53.31 kb
Dimensions: 600x577 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID12739, SMID13048
Description: cameo, gem – Material: sardonyx – Dating: -10/-1 – Discovery: (not specified) – Description: Melampous hält einen Zweig und ein Ferkel hoch, um mit dessen Blut die Proitiden zu sühnen. Die ionische Säule hinter der weiblichen Figur rechts könnte auf ein Heiligtum deuten.
Keywords: MID12739, SMID13048, Melampous 6, Proitides 7, II. 3.a. Reinigung gr 83a, cameo, gem, sardonyx, -10/-1, France, Paris, Cabinet des Médailles et antiques de la Bibliothèque Nationale de France, 145, altar, piglet, purification, Melampous, Proitides
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID12739, SMID13048 – LIMC/ThesCRA: Melampous 6, Proitides 7, II. 3.a. Reinigung, gr. 83a
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, piglet, purification, Melampous, Proitides
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, Inventory: 145 (1. Inv.)
ID: 5eb1a34a6a214940a4bb695750cacbdb
Name: 9655X001.jpg
Size: 78.45 kb
Dimensions: 600x436 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9451, SMID9655
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Eumenides Painter – Dating: -390/-380 – Discovery: Armento – Description: Orest sitzt auf einer Basis und lehnt mit dem Rücken gegen den Omphalos. In seiner rechten Hand hält er ein Schwert. Rechts daneben erscheint Apollon. Er trägt in der einen Hand einen Lorbeerstamm und in der anderen ein kleines Ferkel, das er entsühnend über Orest hält. Weiter rechts steht Artemis. Auf der linken Seite befinden sich zwei Erinyen. Die eine lehnt im Schoss der anderen. Dadurch und durch die geschlossenen Augen hat der Maler deutlich wiederheheben, dass beide schlafen. Ein verhüllte Gestalt stösst mit der Hand die beiden Schläferinnen an, um sie aufzuwecken. Es handelt sich hier vermutlich um den Schatten den Klytämnestra. Von einer dritten Erynis ist nur noch der Oberkörper zu sehen. Da sie eine chthonische Gottheit ist, scheint sie hier als aus der Unterwelt, aus dem Grab der Klytämnestra aufsteigend.
Keywords: MID9451, SMID9655, Artemis 1382, Erinys 63, Orestes 48, Proitides 524p, I. 2.A. Opfer gr 354A, II. 3.A. Reinigung gr 69b, crAter: bell crAter, vAse pAinting, red figured, ApuliA, terrAcottA, Eumenides PAinter, -390/-380, Armento, FrAnce, PAris, Musée du Louvre, Cp 710, AltAr, sword, speAr, piglet, blood, purificAtion, AnimAl (its blood) As meAns of purificAtion, Apollon, Artemis, Erinys, KlytAimestrA, Orestes, Proitides
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9451, SMID9655 – LIMC/ThesCRA: Artemis 1382, Erinys 63, Orestes 48, Proitides 524p, I. 2.a. Opfer, gr. 354a, II. 3.a. Reinigung, gr. 69b
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, sword, spear, piglet, blood, purification, animal (its blood) as means of purification, Apollon, Artemis, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Proitides
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 97, 229; J. H. Huddilston, Die griechische Tragödie im Lichte der Vasenmalerei² 1900, 75 Abb. 8; Roscher ML III 1 (1897–1902) 983 Abb. 3; Trendall APS 22, 1; Kossatz-Deissmann, A., Dramen des Aischylos auf westgriechischen Vasen (1978) 107f, Taf. 20, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: Cp 710 (1. Inv.)
ID: 25867dde3c6d4692ae3d4c3af6aceaa9
Name: 9655X002.jpg
Size: 82.15 kb
Dimensions: 600x454 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9451, SMID9655
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Eumenides Painter – Dating: -390/-380 – Discovery: Armento – Description: Orest sitzt auf einer Basis und lehnt mit dem Rücken gegen den Omphalos. In seiner rechten Hand hält er ein Schwert. Rechts daneben erscheint Apollon. Er trägt in der einen Hand einen Lorbeerstamm und in der anderen ein kleines Ferkel, das er entsühnend über Orest hält. Weiter rechts steht Artemis. Auf der linken Seite befinden sich zwei Erinyen. Die eine lehnt im Schoss der anderen. Dadurch und durch die geschlossenen Augen hat der Maler deutlich wiederheheben, dass beide schlafen. Ein verhüllte Gestalt stösst mit der Hand die beiden Schläferinnen an, um sie aufzuwecken. Es handelt sich hier vermutlich um den Schatten den Klytämnestra. Von einer dritten Erynis ist nur noch der Oberkörper zu sehen. Da sie eine chthonische Gottheit ist, scheint sie hier als aus der Unterwelt, aus dem Grab der Klytämnestra aufsteigend.
Keywords: MID9451, SMID9655, Artemis 1382, Erinys 63, Orestes 48, Proitides 524p, I. 2.A. Opfer gr 354A, II. 3.A. Reinigung gr 69b, crAter: bell crAter, vAse pAinting, red figured, ApuliA, terrAcottA, Eumenides PAinter, -390/-380, Armento, FrAnce, PAris, Musée du Louvre, Cp 710, AltAr, sword, speAr, piglet, blood, purificAtion, AnimAl (its blood) As meAns of purificAtion, Apollon, Artemis, Erinys, KlytAimestrA, Orestes, Proitides
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9451, SMID9655 – LIMC/ThesCRA: Artemis 1382, Erinys 63, Orestes 48, Proitides 524p, I. 2.a. Opfer, gr. 354a, II. 3.a. Reinigung, gr. 69b
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, sword, spear, piglet, blood, purification, animal (its blood) as means of purification, Apollon, Artemis, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Proitides
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 97, 229; J. H. Huddilston, Die griechische Tragödie im Lichte der Vasenmalerei² 1900, 75 Abb. 8; Roscher ML III 1 (1897–1902) 983 Abb. 3; Trendall APS 22, 1; Kossatz-Deissmann, A., Dramen des Aischylos auf westgriechischen Vasen (1978) 107f, Taf. 20, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: Cp 710 (1. Inv.)
ID: b26ee65862204bd8ab70bac653dfc229
Name: 13046X301.jpg
Size: 39.57 kb
Dimensions: 477x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID12737, SMID13046
Description: intaglio, gem, Roman – Material: glass(-paste) – Dating: -150/-75 – Discovery: Xanten, Colonia Ulpia Traiana – Description: Melampous heilt die Proitiden im Heiligtum der Artemis Hemera von Lousoi. Der bärtige Seher steht l. und hält in der R. ein Messer in der L. ein Ferkel an den Hinterbeinen. R. im Hintergrund eine Artemisstatuette auf einem hohen Sockel. Am r. Bildrand steht eine Frau, wohl Artemis. Im Vordergrund die drei Töchter des Proitos: Iphinoe, Lysippe, Iphianassa. Am linken Bildrand steht ein nackter Knabe mit Opferschale.
Keywords: MID12737, SMID13046, Melampous 6a, Proitides 6, II. 3.a. Reinigung gr 83b, intaglio, gem, Roman, glass(-paste), -150/-75, Xanten, Colonia Ulpia Traiana, Germany, archäologischer Park Xanten, Römermuseum, XaV 1918, L 115, phiale, phiale mesomphalos, patera, knife, cult image, cult statue, branch, piglet, sacrificial assistant, artemis, Melampous, Proitides
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID12737, SMID13046 – LIMC/ThesCRA: Melampous 6a, Proitides 6, II. 3.a. Reinigung, gr. 83b
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, knife, cult image, cult statue, branch, piglet, sacrificial assistant, Artemis, Melampous, Proitides
LIMC/ThesCRA Bibliography: Platz-Horster, G., Die antiken Gemmen aus Xanten (1987) Nr. 41 Taf. 8.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Xanten, Archäologischer Park Xanten, Römermuseum, Inventory: XAV 1918, L 115 (1. Inv.)
ID: 728b0a81eb2f4294b314c4680d78aa55
Name: 4963X003.jpg
Size: 66.2 kb
Dimensions: 600x437 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4877, SMID4963
Description: hydria, pottery, Attica – Material: terracotta – Dating: -330 – Discovery: Kyme, Cumae – Description: Eleusinisches Pantheon, in fünf Zweiergruppen, in sacra conversazione: Zwischen der thronenden Demeter und der stehenden Kore niederes Thymiaterion (Zacc. Typ I2), aus dem Rauch aufsteigt und an das zwei sich überkreuzende Bakchoi angelehnt sind. Auf den in Relief wiedergegebenen Zweigbündeln sind keine Ringe und überhaupt keine Spuren einer Einschnürung zu sehen. Rechts neben der Kore steht Herakles mit Keule und Bakchos in der Linken, sowie Ferkel in der Rechten. Er dreht sich um zur behelmten Athena, die hinter ihm auf einem Fels sitzt. Dahinter steht ein weiteres Paar, wohl die sitzende (auf Omphalos?) Thea (oder Deiope?) mit Szepter und vor ihr der mit zwei Fackeln stehende Eubouleus (oder Eumolpos?). Auf der linken Seite der Szenerie, steht links hinter Demeter Apoll mit Dreifuss, vor ihm sitzt Triptolemos auf dem Flügelwagen mit Szepter. Hinter ihm steht Iakchos (oder Eubouleus?) mit Fackel, der sich zur auf einem Omphalos (?) sitzenden Rhea (oder Thea?) mit Szepter umsieht.
Keywords: MID4877, SMID4963, Aphrodite 1369, AthenA 498, Demeter (vol. IV) 405, Dionysos 526, Eubouleus 10, Eubouleus 17, Eumolpos 30, HerAkles 1404, Keryx 9, Persephone (S) 167, Ploutos 9Ad, Triptolemos 157, I. 2.A. Opfer gr 135, I. 2.c. RAuchopfer 21, II. 3.c. InitiAtion 29, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 108j, V. 2.b. Kultinstrumente 414, V. 2.b. Kultinstrumente 1475, hydriA, pottery, AtticA, terrAcottA, -330, Kyme, CumAe, RussiAn FederAtion, St. Petersburg, The StAte HermitAge Museum, Б 1659, St 525, ReginA VAsorum, sceptre, club, eAr of corn, tripod, torch, rock, cliff, piglet, omphAlos, cistA mysticA, polos, kAlAthos, thymiAterion, turibulum, incense-burner, dAdouchos, veil, fire bAsin, eschArA, bAkchos (stAff in the mysteries of Eleusis), winged chAriot, Mysteries of Eleusis, Aphrodite, Apollon/Apollo, AthenA, Demeter, Eubouleus, Eumolpos, HerAkles, IAkchos, Keryx, Persephone, Ploutos, RheA, Triptolemos, Kore, TheA
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4877, SMID4963 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1369, Athena 498, Demeter (vol. IV) 405, Dionysos 526, Eubouleus 10, Eubouleus 17, Eumolpos 30, Herakles 1404, Keryx 9, Persephone (S) 167, Ploutos 9ad, Triptolemos 157, I. 2.a. Opfer, gr. 135, I. 2.c. Rauchopfer 21, II. 3.c. Initiation 29, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 108j, V. 2.b. Kultinstrumente 414, V. 2.b. Kultinstrumente 1475
LIMC/ThesCRA Keywords: sceptre, club, ear of corn, tripod, torch, rock, cliff, piglet, omphalos, cista mystica, polos, kalathos, thymiaterion, turibulum, incense-burner, dadouchos, veil, fire basin, eschara, bakchos (staff in the mysteries of Eleusis), winged chariot, Mysteries of Eleusis, Aphrodite, Apollon/Apollo, Athena, Demeter, Eubouleus, Eumolpos, Herakles, Iakchos, Keryx, Persephone, Ploutos, Rhea, Triptolemos, Kore, Thea
LIMC/ThesCRA Bibliography: Simon, E., AntK 9 (1966) 84. 88. 89. 90 Abb. 4; Zervoudaki, E., AM 83 (1968) 36–37 Nr. 77 Taf. 18, 2; Metzger, Recherches 40 Nr. 36 Taf. 20–22; Gorbunova, X. /Saverkina, I., Greek and Roman Antiqities in the Hermitage (1975) Abb. 75 (Farbabb. der Mittelgruppe); Bianchi, Mysteries 17 f. Nr. Abb. 5, 1–3; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, pl. 10. 1; Clinton, K., Myth and Cult. The Iconography of the Eleusinian Mysteries (1992) 134 Nr. 5 Abb. 17–19; Clinton, K., The Eleusinian Mysteries and panhellenism in democratic Athens, in: The archaeology of Athens and Attica under the democracy. Proceedings of an international conference held at the American School of Classical Studies at Athens, December 4–6, 1992 (1994) 168f. Fig. 10; Simon, E., Eleusis in Athenian vase-painting. New literature and some suggestions, in: Athenian potters and painters. The conference proceedings (1997) 103f. Fig. 11–13; Calderone, A., Serra, A., Prospettive occidentali del mito di Trittolemo nell’imagerie vascolare attica, in: La tradizione iconica come fonte storica. Il ruolo della numismatica negli studi di iconografia. Atti del I incontro di studio del Lexicon Iconographicum Numismaticae, Messina 6–8 marzo 2003 (2004) 242 Nr. 58; LIMC Athena 499; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 334.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Inventory: Б 1659 (1. Inv.), St 525 (2. Inv.), Regina Vasorum (3. Inv.)