ID: 35efe9f37a6246798bc744fcc920e397
Name: 3784X002.jpg
Size: 62.52 kb
Dimensions: 600x477 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3744, SMID3784
Description: tankard, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 14/37 – Discovery: Boscoreale – Description: Tiberiusbecher aus Boscoreale: Rechtsläufige Prozession mit vier bekränzten Liktoren (mit fasces und Äxten), einem Pferdeführer, zwei victimarii mit Stier und Triumphalquadriga, auf der Tiberius steht. Er trägt ein Adlerszepter und einen Zweig in der Hand, hinter ihm steht ein ihn bekränzender Staatssklave. Der Wagenkasten ist mit einer Victoria mit Schild und einer weiblichen Figur verziert. Dem Wagen folgt eine Gruppe von Soldaten mit torques (dona militaria) und Zweigen. Der Stier trägt eine dreieckige Kopfbedeckung (frontale), auf der ein Adler abgebildet ist. Anschliessend eine Stieropferszene mit Tiberius am Räucheraltar (foculus) in der Mitte, rechts daneben drei popae bei der Schlachtung des Stieres, von denen einer den Stier an den Hörnern hält, die anderen beiden tragen Axt und Opfermesser (culter). Links schliessen zwei Männer ohne Attribute und zwei Liktoren mit fasces und Äxten an, zwei weitere Liktoren stehen hinter dem Altar. Im Hintergrund ein Tempel in Übereckansicht: sehr hohes, abgestuftes Podium aus Quadermauerwerk mit einer unten r. eingelassenen rechteckigen Tür. Frontseite (mit Girlande dekoriert) mit vier Säulen (Ordnung unklar), tiefe Vorhalle, seitlich Cellamauerwerk. Der Giebelschmuck (Adler auf Globus) kennzeichnet das Gebäude als Iuppiter-Tempel (Kapitol? Iuppiter Feretrius?). Vegetabiler Firstakroter. Angabe der Dachziegel. R. Langseite durch Eckpilaster und Mauerwerk angegeben.
Keywords: MID3744, SMID3784, Clementia 16a, Victoria 47, I. 1. Prozessionen röm 47, I. 2.a. Opfer röm 206, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 22, V. 2.b. Kultinstrumente 965, V. 2.b. Kultinstrumente 1069, tankard, toreutics, Roman, silver, 14/37, boscoreale, France, Paris, Musée du Louvre, bj 2367, MNE 956, sceptre, shield, garland, column, temple, pillar, bull, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, victimarius, branch, sacrificial animal, podium, lictor, slave, torque, eagle, foculus, folding table, fasces, globe, warrior, soldier, capital, architecture, culter, secespita, frontale, lamina, pediment, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Victoria, Zeus/Iuppiter, Tiberius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3744, SMID3784 – LIMC/ThesCRA: Clementia 16a, Victoria 47, I. 1. Prozessionen, röm. 47, I. 2.a. Opfer, röm. 206, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 22, V. 2.b. Kultinstrumente 965, V. 2.b. Kultinstrumente 1069
LIMC/ThesCRA Keywords: sceptre, shield, garland, column, temple, pillar, bull, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, victimarius, branch, sacrificial animal, podium, lictor, slave, torque, eagle, foculus, folding table, fasces, globe, warrior, soldier, capital, architecture, culter, secespita, frontale, lamina, pediment, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Victoria, Zeus/Iuppiter, Tiberius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Baratte, F., Arts précieux et propagande impériale au début de l’empire romain: l’exemple de deux coupes de Boscoreale, Revue du Louvre 1, 1991, 24–39 fig. 18–22; Baratte, F., Le trésor d’orfèvrerie romaine de Boscoreale (1986) Abb. S. 75; Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 24 Taf. 15; Klatt, U., Römische Klapptische, in: Kölner Jahrbuch 28, 1995, 431–432 Abb. 95; Künzl, E., Der römische Triumph (1988) 86 fig. 51a; Kuttner, A. L., Dynasty and Empire in the Age of Augustus. The case of the Boscoreale Cups (1995) 127–128 Taf. 9. 23; Maier, J., Architektur im römischen Relief (1985) 113–114; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur im römischen Relief (2002) 344–345.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: Bj 2367 (1. Inv.), MNE 956 (2. Inv.)
ID: 477d7c52ef3943269fa178ce6fd7810f
Name: 25555X101.jpg
Size: 48.76 kb
Dimensions: 371x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID24354, SMID25555
Description: mirror, engraving, Etruria – Dating: -200/-100 – Discovery: Bolsena, Volsinii
Keywords: MID24354, SMID25555, Aminth 1, Ariadne/Ariatha (vol. III) 37, Dionysos/Fufluns 84, Dioskouroi/Tinas Cliniar 91, Eros (in Etruria) 1, Iason 14, III. 6.b. Gebet etr 53, mirror, engraving, Etruria, -200/-100, bolsena, Volsinii, Italy, Firenze (Florentia), Museo Archeologico, 615, thyrsos, column, vase, cup, wings, youth, man, maenad, Ariadne/Ariatha, Dionysos/Fufluns, Iason, Kastor
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID24354, SMID25555 – LIMC/ThesCRA: Aminth 1, Ariadne/Ariatha (vol. III) 37, Dionysos/Fufluns 84, Dioskouroi/Tinas Cliniar 91, Eros (in Etruria) 1, Iason 14, III. 6.b. Gebet, etr. 53
LIMC/ThesCRA Keywords: thyrsos, column, vase, cup, wings, youth, man, maenad, Ariadne/Ariatha, Dionysos/Fufluns, Iason, Kastor
LIMC/ThesCRA Bibliography: Gerhard, EtrSp V 88, 2; Mansuelli, G. A., StEtr 19 (1946/47) 62; Beazley, J. D., JHS 69 (1949) 16; Herbig, R., StEtr 24 (1955/56), 196–198.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Firenze (Florentia), Museo Archeologico, Inventory: 615 (1. Inv.)
ID: 6578df7c8e9c4c1bb694151862ea642c
Name: 1130X101.jpg
Size: 42.57 kb
Dimensions: 302x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1224, SMID1130
Description: votive relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: -27/14 – Discovery: Kavak (Turkey) – Description: Zweiregistrige Giebelstele: Im oberen Bereich steht der gehörnte Zeus Olbios, der mit der patera über einem brennenden Altar libiert. In der Linken hält er ein Szepter. Neben ihm sitzt ein Adler am Boden. Im unteren Bereich sitzt der Dedikant Euodion. An einem brennenden Altar (zwei stufiges Podest und Deckplatte) schwingt ein Opferdiener eine Doppelaxt, um einen Stier zu töten. Von rechts nähert sich adorierend ein Mann und ein Knabe mit Weintraube. Links steht eine junge Frau mit zwei Girlanden in der Hand und ein Mädchen mit einem Kanoun voller Früchte. – Inscriptions: kathos ekeleusen
Keywords: MID1224, SMID1130, Zeus (in per. or.) 147, I. 2.a. Opfer gr 250, I. 2.d. Weihgeschenke röm 761, III. 6.c. Verehrung 76, V. 2.b. Kultinstrumente 37, votive relief, relief, Roman, marble, -27/14, Kavak (Turkey), Turkey, Istanbul, Musée Archéologique, 1909, altar, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), garland, bull, double-axe, bipennis, labrys, libation, kanoun, offering basket, grapes, horn, horns, fruit, eagle, dedicator, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1224, SMID1130 – LIMC/ThesCRA: Zeus (in per. or.) 147, I. 2.a. Opfer, gr. 250, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 761, III. 6.c. Verehrung 76, V. 2.b. Kultinstrumente 37
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), garland, bull, double-axe, bipennis, labrys, libation, kanoun, offering basket, grapes, horn, horns, fruit, eagle, dedicator, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Mendel, Sculpt III 39–41 n. 836; Cook, Zeus III 1, 628–630 fig. 427; F. van Straten, Images of god and men in a changing society: Self-identity in hellenistic religion, in: A. Bulloch u. a. (Hrsg. ), Images and Ideologies. Self-definition in the hellenistic world. Conference Berkeley 1988 (1993) 255, Abb 15.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Turkey, Istanbul, Musée Archéologique, Inventory: 1909 (1. Inv.)