ID: a4f03620bea84db88ed22dba62df4f47
Name: 26639X101.jpg
Size: 55.25 kb
Dimensions: 600x430 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID25369, SMID26639
Description: relief, relief, Locri – Material: terracotta – Dating: -475/-450 – Discovery: Rosarno – Description: Aphrodite mit Rose und Hermes mit Caduceus stehen sich gegenüber, zwischen ihnen ein Thymiaterion. Auf Aphrodites Unterarm steht Eros mit Leier.
Keywords: MID25369, SMID26639, Aphrodite 71, Aphrodite 1328, Hermes 757, V. 2.b. Kultinstrumente 405b, relief, Locri, terracotta, -475/-450, Rosarno, Germany, München, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, N.I. 5042, kerykeion, caduceus, petasos, kithara, cult image, cult statue, thymiaterion, turibulum, incense-burner, flower, Aphrodite, Eros, Hermes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID25369, SMID26639 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 71, Aphrodite 1328, Hermes 757, V. 2.b. Kultinstrumente 405b
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, petasos, kithara, cult image, cult statue, thymiaterion, turibulum, incense-burner, flower, Aphrodite, Eros, Hermes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Pagenstecher, R., SBHeidelb 1911/9 20–21 Taf. 1a; Prückner, H., Die lokrischen Tonreliefs (1968) 15–17 Taf. 1, 1; Albert, W. -D., Darstellungen des Eros in Unteritalien (1979) 2–5. 193 Abb. 1; Cardosa, M., Grillo, E., Rubinich, M., Schenal Pileggi, R., I pinakes di Locri Epizefiri. Musei di Reggio Calabria e di Locri III, 3, 667–678, bes., III, 5, Tipo 10/1 Fig. 53.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, München, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, Inventory: N.I. 5042 (1. Inv.)
ID: 9b3ca60d8ebb4ef3858b6479f86d1d99
Name: 4820X001.jpg
Size: 67.23 kb
Dimensions: 303x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4745, SMID4820
Description: stele, relief, Bithynia – Material: marble – Dating: -119 – Discovery: Apamea – Description: Die in Tirilye bei Apameia/Propontis gefundene Stele wurde von den Thiasitai und Thiasitides zu Ehren der Priesterin Stratonike für Apollon und Meter Kybele aufgestellt. Im oberen Bildfeld opfert Stratonike vor beiden Göttern. Apollon steht neben einem Altar, auf dem er eine Libation ausgiesst, rechts von ihm sitzt Kybele auf einem Thron, von links nähern sich drei Adoranten: ein Knabe mit Widder, eine Priesterin und ein Flötenspieler. Das untere Register zeigt elf Mitglieder des Thiasos mit Schalen in den Händen zum Kultmahl versammelt. Unter ihnen drei Diener: Der l. bringt einen länglichen, schwer erkennbaren Gegenstand – eher eine amphora als ein Korb (Vermaseren) oder eine Schüssel (skaphe). Der mittlere, der mit einem Krug aus einem Kelchkrater schöpft, wendet sich ihm zu ? vielleicht in Erwartung neuen Weines. Der r. Diener hebt den Deckel eines rundbodigen Kessels mit abgesetztem Randstreifen hoch, in dem er mit einer langen Kelle (toryne) rührt. Das Rühren, der Deckel und die Form des Kessels deuten auf eine lopas. Hinter dieser folgt ein tiefer lebes mit kurzen Randhenkeln, am r. Rand lehnen zwei fleischbestückte obeloi.
Keywords: MID4745, SMID4820, Apollon 964, Kybele (S) 126, I. 2.a. Opfer gr 264, I. 2.b. Libation 35, II. 4.a. bankett gr 146, II. 4.c. Musik gr 295, V. 2.b. Kultinstrumente 1136, stele, relief, bithynia, marble, -119, Apamea, Greece, Athens, National Archaeological Museum, 1485, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, ram, tree, kithara, cup, music, libation, ladle, spit, obelos, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, cauldron, dinos, lebes, priestess, servant, krater: calyx-krater, Apollon, Kybele
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4745, SMID4820 – LIMC/ThesCRA: Apollon 964, Kybele (S) 126, I. 2.a. Opfer, gr. 264, I. 2.b. Libation 35, II. 4.a. Bankett, gr. 146, II. 4.c. Musik, gr. 295, V. 2.b. Kultinstrumente 1136
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, ram, tree, kithara, cup, music, libation, ladle, spit, obelos, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, cauldron, dinos, lebes, priestess, servant, krater: calyx-krater, Apollon, Kybele
LIMC/ThesCRA Bibliography: Svoronos III 619 Nr. 258 Taf. 112; Pfuhl, E. /Möbius, H., Die ostgriechischen Grabreliefs II (1979) pl. 332, 3; Van Straten, F., Images of god and men in a changing society: Self-identity in hellenistic religion, in: A. Bulloch u. a. (Hrsg. ), Images and Ideologies. Self-definition in the hellenistic world. Conference Berkeley 1988 (1993) 263, Abb 32; Vermaseren, M. J., CCCA I (1987) 81 f. Nr. 252 Taf. 50. 51; Ghedini, F., AM 103 (1988) 199 f. Taf. 27, 2; van Straten, Hiera 146.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, National Archaeological Museum, Inventory: 1485 (1. Inv.)
ID: ff30fcde00c44bd0a5980d61009b10a8
Name: 4820X202.jpg
Size: 79.09 kb
Dimensions: 600x423 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4745, SMID4820
Description: stele, relief, Bithynia – Material: marble – Dating: -119 – Discovery: Apamea – Description: Die in Tirilye bei Apameia/Propontis gefundene Stele wurde von den Thiasitai und Thiasitides zu Ehren der Priesterin Stratonike für Apollon und Meter Kybele aufgestellt. Im oberen Bildfeld opfert Stratonike vor beiden Göttern. Apollon steht neben einem Altar, auf dem er eine Libation ausgiesst, rechts von ihm sitzt Kybele auf einem Thron, von links nähern sich drei Adoranten: ein Knabe mit Widder, eine Priesterin und ein Flötenspieler. Das untere Register zeigt elf Mitglieder des Thiasos mit Schalen in den Händen zum Kultmahl versammelt. Unter ihnen drei Diener: Der l. bringt einen länglichen, schwer erkennbaren Gegenstand – eher eine amphora als ein Korb (Vermaseren) oder eine Schüssel (skaphe). Der mittlere, der mit einem Krug aus einem Kelchkrater schöpft, wendet sich ihm zu ? vielleicht in Erwartung neuen Weines. Der r. Diener hebt den Deckel eines rundbodigen Kessels mit abgesetztem Randstreifen hoch, in dem er mit einer langen Kelle (toryne) rührt. Das Rühren, der Deckel und die Form des Kessels deuten auf eine lopas. Hinter dieser folgt ein tiefer lebes mit kurzen Randhenkeln, am r. Rand lehnen zwei fleischbestückte obeloi.
Keywords: MID4745, SMID4820, Apollon 964, Kybele (S) 126, I. 2.a. Opfer gr 264, I. 2.b. Libation 35, II. 4.a. bankett gr 146, II. 4.c. Musik gr 295, V. 2.b. Kultinstrumente 1136, stele, relief, bithynia, marble, -119, Apamea, Greece, Athens, National Archaeological Museum, 1485, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, ram, tree, kithara, cup, music, libation, ladle, spit, obelos, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, cauldron, dinos, lebes, priestess, servant, krater: calyx-krater, Apollon, Kybele
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4745, SMID4820 – LIMC/ThesCRA: Apollon 964, Kybele (S) 126, I. 2.a. Opfer, gr. 264, I. 2.b. Libation 35, II. 4.a. Bankett, gr. 146, II. 4.c. Musik, gr. 295, V. 2.b. Kultinstrumente 1136
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, ram, tree, kithara, cup, music, libation, ladle, spit, obelos, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, cauldron, dinos, lebes, priestess, servant, krater: calyx-krater, Apollon, Kybele
LIMC/ThesCRA Bibliography: Svoronos III 619 Nr. 258 Taf. 112; Pfuhl, E. /Möbius, H., Die ostgriechischen Grabreliefs II (1979) pl. 332, 3; Van Straten, F., Images of god and men in a changing society: Self-identity in hellenistic religion, in: A. Bulloch u. a. (Hrsg. ), Images and Ideologies. Self-definition in the hellenistic world. Conference Berkeley 1988 (1993) 263, Abb 32; Vermaseren, M. J., CCCA I (1987) 81 f. Nr. 252 Taf. 50. 51; Ghedini, F., AM 103 (1988) 199 f. Taf. 27, 2; van Straten, Hiera 146.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, National Archaeological Museum, Inventory: 1485 (1. Inv.)
ID: 436e8d51dcd1424881aa0f0b780e11d7
Name: 7547X001.jpg
Size: 63.1 kb
Dimensions: 497x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6318, SMID7547
Description: wall painting, wall painting, Campania – Dating: -15/63 – Discovery: Pompei VII 4,59 (Casa della Parete nera/Casa dei Bronzi)- Description (detail): Amoretten und Psychen, opfernd oder spielend:#Exedra, Südwand: a. Opfer für Iuno (Nike, Pfau, vor Baum); sie halten Schalen und einen Zweig; b. Opfer für Mars (Schild, Helm, vor Baum); Psyche mit Opferschale, Amor mit Lamm und Opfermesser, Rundaltar mit Reliefstatuen; #Exedra, Westwand: c. Opfer für Venus (Priaposstatuette vor Baum [Myrte]); Altar, vier Amoretten, der eine mit Kännchen, der 2. nimmt Armreif oder Torques aus Kästchen, der 3. mit Girlande (Megow in LIMC, Priapos 109: vier spielende Eroten).
Keywords: MID6318, SMID7547, f, Danae 17, Eros/Amor, Cupido 688a, Gigantes 593, Priapos (S) 109, Psyche 37, wall painting, Campania, -15/63, Pompei VII 4.59 (Casa della Parete nera/Casa dei Bronzi)- Description (detail): Amoretten und Psychen, opfernd oder spielend:#Exedra, Südwand: a. Opfer für Iuno (Nike, Pfau, vor Baum); sie halten Schalen und einen Zweig; B. Opfer für Mars (Schild, Helm, vor Baum); Psyche mit Opferschale, Amor mit Lamm und Opfermesser, Rundaltar mit Reliefstatuen; #Exedra, Westwand: c. Opfer für Venus (Priaposstatuette vor Baum [Myrte]); Altar, vier Amoretten, der eine mit Kännchen, der 2. nimmt Armreif oder Torques aus Kästchen, der 3. mit Girlande (Megow in LIMC, Priapos 109: vier spielende Eroten)., Italy, Pompei, VII 4.59, Casa della Parete nera, wreath, crown, stephane, corona, altar, jug, knife, fire (on altar), garland, kithara, vessel, torch, cult image, cult statue, cup, lamB, Branch, dove, rock, cliff, peacock, plate, thymiaterion, turiBulum, incense-Burner, myrtle, Branch of myrtle, Bracelet, torque, winged figure, Phrygian cap, laurel wreath, chest, small Box, ketos, sea monster, fight, Battle, Amphion, Andromeda I, Apollon, Perseus, Priapos, Psyche
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6318, SMID7547 – SceneSide: f – LIMC/ThesCRA: Danae 17, Eros/Amor, Cupido 688a, Gigantes 593, Priapos (S) 109, Psyche 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, jug, knife, fire (on altar), garland, kithara, vessel, torch, cult image, cult statue, cup, lamb, branch, dove, rock, cliff, peacock, plate, thymiaterion, turibulum, incense-burner, myrtle, branch of myrtle, bracelet, torque, winged figure, Phrygian cap, laurel wreath, chest, small box, ketos, sea monster, fight, battle, Amphion, Andromeda I, Apollon, Perseus, Priapos, Psyche
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: VII 4,59 (1. Inv.), Casa della Parete nera (2. Inv.)
ID: 962b5f94c6ba44d4b52b800b91a98035
Name: 7547X002.jpg
Size: 53.75 kb
Dimensions: 600x489 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6318, SMID7547
Description: wall painting, wall painting, Campania – Dating: -15/63 – Discovery: Pompei VII 4,59 (Casa della Parete nera/Casa dei Bronzi)- Description (detail): Amoretten und Psychen, opfernd oder spielend:#Exedra, Südwand: a. Opfer für Iuno (Nike, Pfau, vor Baum); sie halten Schalen und einen Zweig; b. Opfer für Mars (Schild, Helm, vor Baum); Psyche mit Opferschale, Amor mit Lamm und Opfermesser, Rundaltar mit Reliefstatuen; #Exedra, Westwand: c. Opfer für Venus (Priaposstatuette vor Baum [Myrte]); Altar, vier Amoretten, der eine mit Kännchen, der 2. nimmt Armreif oder Torques aus Kästchen, der 3. mit Girlande (Megow in LIMC, Priapos 109: vier spielende Eroten).
Keywords: MID6318, SMID7547, f, Danae 17, Eros/Amor, Cupido 688a, Gigantes 593, Priapos (S) 109, Psyche 37, wall painting, Campania, -15/63, Pompei VII 4.59 (Casa della Parete nera/Casa dei Bronzi)- Description (detail): Amoretten und Psychen, opfernd oder spielend:#Exedra, Südwand: a. Opfer für Iuno (Nike, Pfau, vor Baum); sie halten Schalen und einen Zweig; B. Opfer für Mars (Schild, Helm, vor Baum); Psyche mit Opferschale, Amor mit Lamm und Opfermesser, Rundaltar mit Reliefstatuen; #Exedra, Westwand: c. Opfer für Venus (Priaposstatuette vor Baum [Myrte]); Altar, vier Amoretten, der eine mit Kännchen, der 2. nimmt Armreif oder Torques aus Kästchen, der 3. mit Girlande (Megow in LIMC, Priapos 109: vier spielende Eroten)., Italy, Pompei, VII 4.59, Casa della Parete nera, wreath, crown, stephane, corona, altar, jug, knife, fire (on altar), garland, kithara, vessel, torch, cult image, cult statue, cup, lamB, Branch, dove, rock, cliff, peacock, plate, thymiaterion, turiBulum, incense-Burner, myrtle, Branch of myrtle, Bracelet, torque, winged figure, Phrygian cap, laurel wreath, chest, small Box, ketos, sea monster, fight, Battle, Amphion, Andromeda I, Apollon, Perseus, Priapos, Psyche
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6318, SMID7547 – SceneSide: f – LIMC/ThesCRA: Danae 17, Eros/Amor, Cupido 688a, Gigantes 593, Priapos (S) 109, Psyche 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, jug, knife, fire (on altar), garland, kithara, vessel, torch, cult image, cult statue, cup, lamb, branch, dove, rock, cliff, peacock, plate, thymiaterion, turibulum, incense-burner, myrtle, branch of myrtle, bracelet, torque, winged figure, Phrygian cap, laurel wreath, chest, small box, ketos, sea monster, fight, battle, Amphion, Andromeda I, Apollon, Perseus, Priapos, Psyche
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: VII 4,59 (1. Inv.), Casa della Parete nera (2. Inv.)
ID: de3cd1356718402db4217be700793f17
Name: 7547X202.jpg
Size: 71.74 kb
Dimensions: 482x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6318, SMID7547
Description: wall painting, wall painting, Campania – Dating: -15/63 – Discovery: Pompei VII 4,59 (Casa della Parete nera/Casa dei Bronzi)- Description (detail): Amoretten und Psychen, opfernd oder spielend:#Exedra, Südwand: a. Opfer für Iuno (Nike, Pfau, vor Baum); sie halten Schalen und einen Zweig; b. Opfer für Mars (Schild, Helm, vor Baum); Psyche mit Opferschale, Amor mit Lamm und Opfermesser, Rundaltar mit Reliefstatuen; #Exedra, Westwand: c. Opfer für Venus (Priaposstatuette vor Baum [Myrte]); Altar, vier Amoretten, der eine mit Kännchen, der 2. nimmt Armreif oder Torques aus Kästchen, der 3. mit Girlande (Megow in LIMC, Priapos 109: vier spielende Eroten).
Keywords: MID6318, SMID7547, f, Danae 17, Eros/Amor, Cupido 688a, Gigantes 593, Priapos (S) 109, Psyche 37, wall painting, Campania, -15/63, Pompei VII 4.59 (Casa della Parete nera/Casa dei Bronzi)- Description (detail): Amoretten und Psychen, opfernd oder spielend:#Exedra, Südwand: a. Opfer für Iuno (Nike, Pfau, vor Baum); sie halten Schalen und einen Zweig; B. Opfer für Mars (Schild, Helm, vor Baum); Psyche mit Opferschale, Amor mit Lamm und Opfermesser, Rundaltar mit Reliefstatuen; #Exedra, Westwand: c. Opfer für Venus (Priaposstatuette vor Baum [Myrte]); Altar, vier Amoretten, der eine mit Kännchen, der 2. nimmt Armreif oder Torques aus Kästchen, der 3. mit Girlande (Megow in LIMC, Priapos 109: vier spielende Eroten)., Italy, Pompei, VII 4.59, Casa della Parete nera, wreath, crown, stephane, corona, altar, jug, knife, fire (on altar), garland, kithara, vessel, torch, cult image, cult statue, cup, lamB, Branch, dove, rock, cliff, peacock, plate, thymiaterion, turiBulum, incense-Burner, myrtle, Branch of myrtle, Bracelet, torque, winged figure, Phrygian cap, laurel wreath, chest, small Box, ketos, sea monster, fight, Battle, Amphion, Andromeda I, Apollon, Perseus, Priapos, Psyche
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6318, SMID7547 – SceneSide: f – LIMC/ThesCRA: Danae 17, Eros/Amor, Cupido 688a, Gigantes 593, Priapos (S) 109, Psyche 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, jug, knife, fire (on altar), garland, kithara, vessel, torch, cult image, cult statue, cup, lamb, branch, dove, rock, cliff, peacock, plate, thymiaterion, turibulum, incense-burner, myrtle, branch of myrtle, bracelet, torque, winged figure, Phrygian cap, laurel wreath, chest, small box, ketos, sea monster, fight, battle, Amphion, Andromeda I, Apollon, Perseus, Priapos, Psyche
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: VII 4,59 (1. Inv.), Casa della Parete nera (2. Inv.)
ID: 2f2f6869806f4228a5f99b21fb3b24ef
Name: 7547X203.jpg
Size: 76.07 kb
Dimensions: 504x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6318, SMID7547
Description: wall painting, wall painting, Campania – Dating: -15/63 – Discovery: Pompei VII 4,59 (Casa della Parete nera/Casa dei Bronzi)- Description (detail): Amoretten und Psychen, opfernd oder spielend:#Exedra, Südwand: a. Opfer für Iuno (Nike, Pfau, vor Baum); sie halten Schalen und einen Zweig; b. Opfer für Mars (Schild, Helm, vor Baum); Psyche mit Opferschale, Amor mit Lamm und Opfermesser, Rundaltar mit Reliefstatuen; #Exedra, Westwand: c. Opfer für Venus (Priaposstatuette vor Baum [Myrte]); Altar, vier Amoretten, der eine mit Kännchen, der 2. nimmt Armreif oder Torques aus Kästchen, der 3. mit Girlande (Megow in LIMC, Priapos 109: vier spielende Eroten).
Keywords: MID6318, SMID7547, f, Danae 17, Eros/Amor, Cupido 688a, Gigantes 593, Priapos (S) 109, Psyche 37, wall painting, Campania, -15/63, Pompei VII 4.59 (Casa della Parete nera/Casa dei Bronzi)- Description (detail): Amoretten und Psychen, opfernd oder spielend:#Exedra, Südwand: a. Opfer für Iuno (Nike, Pfau, vor Baum); sie halten Schalen und einen Zweig; B. Opfer für Mars (Schild, Helm, vor Baum); Psyche mit Opferschale, Amor mit Lamm und Opfermesser, Rundaltar mit Reliefstatuen; #Exedra, Westwand: c. Opfer für Venus (Priaposstatuette vor Baum [Myrte]); Altar, vier Amoretten, der eine mit Kännchen, der 2. nimmt Armreif oder Torques aus Kästchen, der 3. mit Girlande (Megow in LIMC, Priapos 109: vier spielende Eroten)., Italy, Pompei, VII 4.59, Casa della Parete nera, wreath, crown, stephane, corona, altar, jug, knife, fire (on altar), garland, kithara, vessel, torch, cult image, cult statue, cup, lamB, Branch, dove, rock, cliff, peacock, plate, thymiaterion, turiBulum, incense-Burner, myrtle, Branch of myrtle, Bracelet, torque, winged figure, Phrygian cap, laurel wreath, chest, small Box, ketos, sea monster, fight, Battle, Amphion, Andromeda I, Apollon, Perseus, Priapos, Psyche
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6318, SMID7547 – SceneSide: f – LIMC/ThesCRA: Danae 17, Eros/Amor, Cupido 688a, Gigantes 593, Priapos (S) 109, Psyche 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, jug, knife, fire (on altar), garland, kithara, vessel, torch, cult image, cult statue, cup, lamb, branch, dove, rock, cliff, peacock, plate, thymiaterion, turibulum, incense-burner, myrtle, branch of myrtle, bracelet, torque, winged figure, Phrygian cap, laurel wreath, chest, small box, ketos, sea monster, fight, battle, Amphion, Andromeda I, Apollon, Perseus, Priapos, Psyche
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: VII 4,59 (1. Inv.), Casa della Parete nera (2. Inv.)
ID: b6d61d7db980488791b77f068b554b07
Name: 12486X001.jpg
Size: 63.82 kb
Dimensions: 412x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID12193, SMID12486
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Vatican W 4 – Dating: -360/-350 – Discovery: (not specified) – Description: Zwei auf Altar mit Stufen sitzende Frauen (verschiedene Deutungen); diejenige rechts hält zwei Zweige in der rechten Hand; diejenige links hat die Hand erhoben und redet mit dem l. vor ihr stehenden König (Szepter). Rechts Jüngling (zwei Speere, sackartiger Gegenstand [Pilos] in der R.). Oben Hermes, Athena, Apollon.
Keywords: MID12193, SMID12486, Antigone 25, Danaides 2, Manto 7, Pelasgos 4, III. 3.b. Konsekration 202, III. 6.d. Hikesie 124, III. 6.d. Hikesie 144, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Vatican W 4, -360/-350, Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, J 414, kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, altar, sceptre, tripod, spear, kithara, suppliant, supplication, hikesia, fillet, taenia, tainia, swan, suppliant branch, pilos, Antigone, Apollon, Athena, Hermes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID12193, SMID12486 – LIMC/ThesCRA: Antigone 25, Danaides 2, Manto 7, Pelasgos 4, III. 3.b. Konsekration 202, III. 6.d. Hikesie 124, III. 6.d. Hikesie 144
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, altar, sceptre, tripod, spear, kithara, suppliant, supplication, hikesia, fillet, taenia, tainia, swan, suppliant branch, pilos, Antigone, Apollon, Athena, Hermes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Sichtermann, SlgJatta K 69 Taf. 110; RVAp I 409, 68; Trendall, A. D: JbBerlMus 12 (1970) 181 no. 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 414 (1. Inv.)
ID: 7274133e5a654a8fac2397a9968d4521
Name: 9751X001.jpg
Size: 77 kb
Dimensions: 600x462 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9543, SMID9751
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Oltos – Discovery: Tarquinia – Description: Götterversammlung: Seite A: In der Mitte der thronende Zeus mit Blitzbündel in der Linken und eine Schale in der Rechten. Vor ihm ein Knabe (Ganymed), der ihm aus einer Kanne in die Schale einschenkt. Ihm gegenüber sitzt Hestia mit einem Zweig in der erhobenen Rechten. Links Hebe mit einer Blume in der Hand, Hermes sowie Athena mit Helm und Ägis; Rechts Aphrodite mit Taube und Knospe sowie Ares mit Speer. Seite B: In der Mitte das Viergespann des Dionysos, der gerade in den Wagen steigt, in der Rechten eine Weinrebe, in der Linken einen Kantharos. Neben dem Gespann ein Satyr mit Leier, vor und hinter dem Wagen je eine Mänade, die Stäbe (wohl vom Narthex) mit Efeu-Büscheln tragen. Die vordere hält zusätzlich ein Reh, die hintere trägt ein Pantherfell hat einen kleinen Panther auf dem ausgestreckten Arm. Am Bildende steht ein Satyr mit Doppelaulos. Innenbild: ein laufender Krieger mit umgeknotetem Pantherfell, der Helm, Schwert und Schild trägt. Auf dem Schild ist ein Löwe zu erkennen. – Dimensions: H: 22,5 cm; Dm: 52 cm – Inscriptions: Auf der Aussenseite ????S ?G?????, auf dem Innenbild: ?????G?S ????????; Auf der Unterseite des Fusses eine etruskische Weihinschrift an die Dioskuren: itun turuce venel apelinas tinas cliniiaras (this cup dedicated by Venel Apelinas to the sons of Tinia).
Keywords: MID9543, SMID9751, Aphrodite 1298, Ares 112, Athena 449, Dionysos 449, Dioskouroi/Tinas Cliniar 597p, Ganymedes 60, Hebe I 33, Hermes 777, Hestia 7, Kallis II 2, Terpes 1, Terpon I 1, Theos II 1, Zeus Add 174, I. 2.b. Libation 26b, Pflanzen und Tiere gr (Suppl.) 84, V. 2.b. Kultinstrumente 1505b, cup, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Oltos, Tarquinia, Italy, Museo Nazionale di Tarquinia, RC 6848, sword, panther, leopard, thyrsos, lion, vine, jug, thunderbolt, lightning, helmet, shield, spear, kithara, kantharos, branch, dove, pipe, flute, aulos, tibiae, dedication, quadriga, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, deer, staff, ivy, flowers of ivy, pardalis, pantherskin, maenad, aegis, flower, bud, Aphrodite, Ares, Dionysos, Dioskouroi/Tinas Cliniar, Ganymedes, Hekate, Hermes, Hestia, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9543, SMID9751 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1298, Ares 112, Athena 449, Dionysos 449, Dioskouroi/Tinas Cliniar 597p, Ganymedes 60, Hebe I 33, Hermes 777, Hestia 7, Kallis II 2, Terpes 1, Terpon I 1, Theos II 1, Zeus, Add. 174, I. 2.b. Libation 26b, Pflanzen und Tiere, gr. (Suppl.) 84, V. 2.b. Kultinstrumente 1505b
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, panther, leopard, thyrsos, lion, vine, jug, thunderbolt, lightning, helmet, shield, spear, kithara, kantharos, cup, branch, dove, pipe, flute, aulos, tibiae, dedication, quadriga, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, deer, staff, ivy, flowers of ivy, pardalis, pantherskin, maenad, aegis, flower, bud, Aphrodite, Ares, Dionysos, Dioskouroi/Tinas Cliniar, Ganymedes, Hekate, Hermes, Hestia, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 60, 66; CVA Tarquinia 1 Taf. 2–3; Simon, E., /Hirmer, M., Die griechischen Vasen (1978) Taf. 94 unten; Moraw, S., Die Mänade in der attischen Vasenmalerei des 6. und 5. Jhs. v. Chr. (1998) 285 Nr. 215 Abb 26. Zur etruskischen Weihinschrift: Maggiani, A., Vasi attici figurati con dediche a divinita etrusche, Rom (1997) Fig. 56.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Tarquinia, Museo Nazionale di Tarquinia, Inventory: RC 6848 (1. Inv.)
ID: 54991e19557f4e0eb9b3ec0b7f85af5d
Name: 9751X002.jpg
Size: 45.19 kb
Dimensions: 600x337 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9543, SMID9751
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Oltos – Discovery: Tarquinia – Description: Götterversammlung: Seite A: In der Mitte der thronende Zeus mit Blitzbündel in der Linken und eine Schale in der Rechten. Vor ihm ein Knabe (Ganymed), der ihm aus einer Kanne in die Schale einschenkt. Ihm gegenüber sitzt Hestia mit einem Zweig in der erhobenen Rechten. Links Hebe mit einer Blume in der Hand, Hermes sowie Athena mit Helm und Ägis; Rechts Aphrodite mit Taube und Knospe sowie Ares mit Speer. Seite B: In der Mitte das Viergespann des Dionysos, der gerade in den Wagen steigt, in der Rechten eine Weinrebe, in der Linken einen Kantharos. Neben dem Gespann ein Satyr mit Leier, vor und hinter dem Wagen je eine Mänade, die Stäbe (wohl vom Narthex) mit Efeu-Büscheln tragen. Die vordere hält zusätzlich ein Reh, die hintere trägt ein Pantherfell hat einen kleinen Panther auf dem ausgestreckten Arm. Am Bildende steht ein Satyr mit Doppelaulos. Innenbild: ein laufender Krieger mit umgeknotetem Pantherfell, der Helm, Schwert und Schild trägt. Auf dem Schild ist ein Löwe zu erkennen. – Dimensions: H: 22,5 cm; Dm: 52 cm – Inscriptions: Auf der Aussenseite ????S ?G?????, auf dem Innenbild: ?????G?S ????????; Auf der Unterseite des Fusses eine etruskische Weihinschrift an die Dioskuren: itun turuce venel apelinas tinas cliniiaras (this cup dedicated by Venel Apelinas to the sons of Tinia).
Keywords: MID9543, SMID9751, Aphrodite 1298, Ares 112, Athena 449, Dionysos 449, Dioskouroi/Tinas Cliniar 597p, Ganymedes 60, Hebe I 33, Hermes 777, Hestia 7, Kallis II 2, Terpes 1, Terpon I 1, Theos II 1, Zeus Add 174, I. 2.b. Libation 26b, Pflanzen und Tiere gr (Suppl.) 84, V. 2.b. Kultinstrumente 1505b, cup, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Oltos, Tarquinia, Italy, Museo Nazionale di Tarquinia, RC 6848, sword, panther, leopard, thyrsos, lion, vine, jug, thunderbolt, lightning, helmet, shield, spear, kithara, kantharos, branch, dove, pipe, flute, aulos, tibiae, dedication, quadriga, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, deer, staff, ivy, flowers of ivy, pardalis, pantherskin, maenad, aegis, flower, bud, Aphrodite, Ares, Dionysos, Dioskouroi/Tinas Cliniar, Ganymedes, Hekate, Hermes, Hestia, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9543, SMID9751 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1298, Ares 112, Athena 449, Dionysos 449, Dioskouroi/Tinas Cliniar 597p, Ganymedes 60, Hebe I 33, Hermes 777, Hestia 7, Kallis II 2, Terpes 1, Terpon I 1, Theos II 1, Zeus, Add. 174, I. 2.b. Libation 26b, Pflanzen und Tiere, gr. (Suppl.) 84, V. 2.b. Kultinstrumente 1505b
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, panther, leopard, thyrsos, lion, vine, jug, thunderbolt, lightning, helmet, shield, spear, kithara, kantharos, cup, branch, dove, pipe, flute, aulos, tibiae, dedication, quadriga, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, deer, staff, ivy, flowers of ivy, pardalis, pantherskin, maenad, aegis, flower, bud, Aphrodite, Ares, Dionysos, Dioskouroi/Tinas Cliniar, Ganymedes, Hekate, Hermes, Hestia, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 60, 66; CVA Tarquinia 1 Taf. 2–3; Simon, E., /Hirmer, M., Die griechischen Vasen (1978) Taf. 94 unten; Moraw, S., Die Mänade in der attischen Vasenmalerei des 6. und 5. Jhs. v. Chr. (1998) 285 Nr. 215 Abb 26. Zur etruskischen Weihinschrift: Maggiani, A., Vasi attici figurati con dediche a divinita etrusche, Rom (1997) Fig. 56.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Tarquinia, Museo Nazionale di Tarquinia, Inventory: RC 6848 (1. Inv.)
ID: 8b21783f941044c29da97072424d0854
Name: 9751X003.jpg
Size: 40.41 kb
Dimensions: 600x304 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9543, SMID9751
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Oltos – Discovery: Tarquinia – Description: Götterversammlung: Seite A: In der Mitte der thronende Zeus mit Blitzbündel in der Linken und eine Schale in der Rechten. Vor ihm ein Knabe (Ganymed), der ihm aus einer Kanne in die Schale einschenkt. Ihm gegenüber sitzt Hestia mit einem Zweig in der erhobenen Rechten. Links Hebe mit einer Blume in der Hand, Hermes sowie Athena mit Helm und Ägis; Rechts Aphrodite mit Taube und Knospe sowie Ares mit Speer. Seite B: In der Mitte das Viergespann des Dionysos, der gerade in den Wagen steigt, in der Rechten eine Weinrebe, in der Linken einen Kantharos. Neben dem Gespann ein Satyr mit Leier, vor und hinter dem Wagen je eine Mänade, die Stäbe (wohl vom Narthex) mit Efeu-Büscheln tragen. Die vordere hält zusätzlich ein Reh, die hintere trägt ein Pantherfell hat einen kleinen Panther auf dem ausgestreckten Arm. Am Bildende steht ein Satyr mit Doppelaulos. Innenbild: ein laufender Krieger mit umgeknotetem Pantherfell, der Helm, Schwert und Schild trägt. Auf dem Schild ist ein Löwe zu erkennen. – Dimensions: H: 22,5 cm; Dm: 52 cm – Inscriptions: Auf der Aussenseite ????S ?G?????, auf dem Innenbild: ?????G?S ????????; Auf der Unterseite des Fusses eine etruskische Weihinschrift an die Dioskuren: itun turuce venel apelinas tinas cliniiaras (this cup dedicated by Venel Apelinas to the sons of Tinia).
Keywords: MID9543, SMID9751, Aphrodite 1298, Ares 112, Athena 449, Dionysos 449, Dioskouroi/Tinas Cliniar 597p, Ganymedes 60, Hebe I 33, Hermes 777, Hestia 7, Kallis II 2, Terpes 1, Terpon I 1, Theos II 1, Zeus Add 174, I. 2.b. Libation 26b, Pflanzen und Tiere gr (Suppl.) 84, V. 2.b. Kultinstrumente 1505b, cup, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Oltos, Tarquinia, Italy, Museo Nazionale di Tarquinia, RC 6848, sword, panther, leopard, thyrsos, lion, vine, jug, thunderbolt, lightning, helmet, shield, spear, kithara, kantharos, branch, dove, pipe, flute, aulos, tibiae, dedication, quadriga, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, deer, staff, ivy, flowers of ivy, pardalis, pantherskin, maenad, aegis, flower, bud, Aphrodite, Ares, Dionysos, Dioskouroi/Tinas Cliniar, Ganymedes, Hekate, Hermes, Hestia, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9543, SMID9751 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1298, Ares 112, Athena 449, Dionysos 449, Dioskouroi/Tinas Cliniar 597p, Ganymedes 60, Hebe I 33, Hermes 777, Hestia 7, Kallis II 2, Terpes 1, Terpon I 1, Theos II 1, Zeus, Add. 174, I. 2.b. Libation 26b, Pflanzen und Tiere, gr. (Suppl.) 84, V. 2.b. Kultinstrumente 1505b
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, panther, leopard, thyrsos, lion, vine, jug, thunderbolt, lightning, helmet, shield, spear, kithara, kantharos, cup, branch, dove, pipe, flute, aulos, tibiae, dedication, quadriga, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, deer, staff, ivy, flowers of ivy, pardalis, pantherskin, maenad, aegis, flower, bud, Aphrodite, Ares, Dionysos, Dioskouroi/Tinas Cliniar, Ganymedes, Hekate, Hermes, Hestia, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 60, 66; CVA Tarquinia 1 Taf. 2–3; Simon, E., /Hirmer, M., Die griechischen Vasen (1978) Taf. 94 unten; Moraw, S., Die Mänade in der attischen Vasenmalerei des 6. und 5. Jhs. v. Chr. (1998) 285 Nr. 215 Abb 26. Zur etruskischen Weihinschrift: Maggiani, A., Vasi attici figurati con dediche a divinita etrusche, Rom (1997) Fig. 56.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Tarquinia, Museo Nazionale di Tarquinia, Inventory: RC 6848 (1. Inv.)
ID: 5f9dc87dea5a47cfbabb3578bf5ee4a9
Name: 9751X101.jpg
Size: 75.45 kb
Dimensions: 600x435 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9543, SMID9751
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Oltos – Discovery: Tarquinia – Description: Götterversammlung: Seite A: In der Mitte der thronende Zeus mit Blitzbündel in der Linken und eine Schale in der Rechten. Vor ihm ein Knabe (Ganymed), der ihm aus einer Kanne in die Schale einschenkt. Ihm gegenüber sitzt Hestia mit einem Zweig in der erhobenen Rechten. Links Hebe mit einer Blume in der Hand, Hermes sowie Athena mit Helm und Ägis; Rechts Aphrodite mit Taube und Knospe sowie Ares mit Speer. Seite B: In der Mitte das Viergespann des Dionysos, der gerade in den Wagen steigt, in der Rechten eine Weinrebe, in der Linken einen Kantharos. Neben dem Gespann ein Satyr mit Leier, vor und hinter dem Wagen je eine Mänade, die Stäbe (wohl vom Narthex) mit Efeu-Büscheln tragen. Die vordere hält zusätzlich ein Reh, die hintere trägt ein Pantherfell hat einen kleinen Panther auf dem ausgestreckten Arm. Am Bildende steht ein Satyr mit Doppelaulos. Innenbild: ein laufender Krieger mit umgeknotetem Pantherfell, der Helm, Schwert und Schild trägt. Auf dem Schild ist ein Löwe zu erkennen. – Dimensions: H: 22,5 cm; Dm: 52 cm – Inscriptions: Auf der Aussenseite ????S ?G?????, auf dem Innenbild: ?????G?S ????????; Auf der Unterseite des Fusses eine etruskische Weihinschrift an die Dioskuren: itun turuce venel apelinas tinas cliniiaras (this cup dedicated by Venel Apelinas to the sons of Tinia).
Keywords: MID9543, SMID9751, Aphrodite 1298, Ares 112, Athena 449, Dionysos 449, Dioskouroi/Tinas Cliniar 597p, Ganymedes 60, Hebe I 33, Hermes 777, Hestia 7, Kallis II 2, Terpes 1, Terpon I 1, Theos II 1, Zeus Add 174, I. 2.b. Libation 26b, Pflanzen und Tiere gr (Suppl.) 84, V. 2.b. Kultinstrumente 1505b, cup, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Oltos, Tarquinia, Italy, Museo Nazionale di Tarquinia, RC 6848, sword, panther, leopard, thyrsos, lion, vine, jug, thunderbolt, lightning, helmet, shield, spear, kithara, kantharos, branch, dove, pipe, flute, aulos, tibiae, dedication, quadriga, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, deer, staff, ivy, flowers of ivy, pardalis, pantherskin, maenad, aegis, flower, bud, Aphrodite, Ares, Dionysos, Dioskouroi/Tinas Cliniar, Ganymedes, Hekate, Hermes, Hestia, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9543, SMID9751 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1298, Ares 112, Athena 449, Dionysos 449, Dioskouroi/Tinas Cliniar 597p, Ganymedes 60, Hebe I 33, Hermes 777, Hestia 7, Kallis II 2, Terpes 1, Terpon I 1, Theos II 1, Zeus, Add. 174, I. 2.b. Libation 26b, Pflanzen und Tiere, gr. (Suppl.) 84, V. 2.b. Kultinstrumente 1505b
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, panther, leopard, thyrsos, lion, vine, jug, thunderbolt, lightning, helmet, shield, spear, kithara, kantharos, cup, branch, dove, pipe, flute, aulos, tibiae, dedication, quadriga, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, deer, staff, ivy, flowers of ivy, pardalis, pantherskin, maenad, aegis, flower, bud, Aphrodite, Ares, Dionysos, Dioskouroi/Tinas Cliniar, Ganymedes, Hekate, Hermes, Hestia, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 60, 66; CVA Tarquinia 1 Taf. 2–3; Simon, E., /Hirmer, M., Die griechischen Vasen (1978) Taf. 94 unten; Moraw, S., Die Mänade in der attischen Vasenmalerei des 6. und 5. Jhs. v. Chr. (1998) 285 Nr. 215 Abb 26. Zur etruskischen Weihinschrift: Maggiani, A., Vasi attici figurati con dediche a divinita etrusche, Rom (1997) Fig. 56.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Tarquinia, Museo Nazionale di Tarquinia, Inventory: RC 6848 (1. Inv.)
ID: a91f9ca355944b49b3724f719cf5f8b0
Name: 9751X302.jpg
Size: 63.98 kb
Dimensions: 600x435 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9543, SMID9751
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Oltos – Discovery: Tarquinia – Description: Götterversammlung: Seite A: In der Mitte der thronende Zeus mit Blitzbündel in der Linken und eine Schale in der Rechten. Vor ihm ein Knabe (Ganymed), der ihm aus einer Kanne in die Schale einschenkt. Ihm gegenüber sitzt Hestia mit einem Zweig in der erhobenen Rechten. Links Hebe mit einer Blume in der Hand, Hermes sowie Athena mit Helm und Ägis; Rechts Aphrodite mit Taube und Knospe sowie Ares mit Speer. Seite B: In der Mitte das Viergespann des Dionysos, der gerade in den Wagen steigt, in der Rechten eine Weinrebe, in der Linken einen Kantharos. Neben dem Gespann ein Satyr mit Leier, vor und hinter dem Wagen je eine Mänade, die Stäbe (wohl vom Narthex) mit Efeu-Büscheln tragen. Die vordere hält zusätzlich ein Reh, die hintere trägt ein Pantherfell hat einen kleinen Panther auf dem ausgestreckten Arm. Am Bildende steht ein Satyr mit Doppelaulos. Innenbild: ein laufender Krieger mit umgeknotetem Pantherfell, der Helm, Schwert und Schild trägt. Auf dem Schild ist ein Löwe zu erkennen. – Dimensions: H: 22,5 cm; Dm: 52 cm – Inscriptions: Auf der Aussenseite ????S ?G?????, auf dem Innenbild: ?????G?S ????????; Auf der Unterseite des Fusses eine etruskische Weihinschrift an die Dioskuren: itun turuce venel apelinas tinas cliniiaras (this cup dedicated by Venel Apelinas to the sons of Tinia).
Keywords: MID9543, SMID9751, Aphrodite 1298, Ares 112, Athena 449, Dionysos 449, Dioskouroi/Tinas Cliniar 597p, Ganymedes 60, Hebe I 33, Hermes 777, Hestia 7, Kallis II 2, Terpes 1, Terpon I 1, Theos II 1, Zeus Add 174, I. 2.b. Libation 26b, Pflanzen und Tiere gr (Suppl.) 84, V. 2.b. Kultinstrumente 1505b, cup, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Oltos, Tarquinia, Italy, Museo Nazionale di Tarquinia, RC 6848, sword, panther, leopard, thyrsos, lion, vine, jug, thunderbolt, lightning, helmet, shield, spear, kithara, kantharos, branch, dove, pipe, flute, aulos, tibiae, dedication, quadriga, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, deer, staff, ivy, flowers of ivy, pardalis, pantherskin, maenad, aegis, flower, bud, Aphrodite, Ares, Dionysos, Dioskouroi/Tinas Cliniar, Ganymedes, Hekate, Hermes, Hestia, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9543, SMID9751 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1298, Ares 112, Athena 449, Dionysos 449, Dioskouroi/Tinas Cliniar 597p, Ganymedes 60, Hebe I 33, Hermes 777, Hestia 7, Kallis II 2, Terpes 1, Terpon I 1, Theos II 1, Zeus, Add. 174, I. 2.b. Libation 26b, Pflanzen und Tiere, gr. (Suppl.) 84, V. 2.b. Kultinstrumente 1505b
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, panther, leopard, thyrsos, lion, vine, jug, thunderbolt, lightning, helmet, shield, spear, kithara, kantharos, cup, branch, dove, pipe, flute, aulos, tibiae, dedication, quadriga, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, deer, staff, ivy, flowers of ivy, pardalis, pantherskin, maenad, aegis, flower, bud, Aphrodite, Ares, Dionysos, Dioskouroi/Tinas Cliniar, Ganymedes, Hekate, Hermes, Hestia, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 60, 66; CVA Tarquinia 1 Taf. 2–3; Simon, E., /Hirmer, M., Die griechischen Vasen (1978) Taf. 94 unten; Moraw, S., Die Mänade in der attischen Vasenmalerei des 6. und 5. Jhs. v. Chr. (1998) 285 Nr. 215 Abb 26. Zur etruskischen Weihinschrift: Maggiani, A., Vasi attici figurati con dediche a divinita etrusche, Rom (1997) Fig. 56.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Tarquinia, Museo Nazionale di Tarquinia, Inventory: RC 6848 (1. Inv.)
ID: 21f1b6f24163490a9198a9c2710eaed3
Name: 9751X303.jpg
Size: 68.82 kb
Dimensions: 600x435 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9543, SMID9751
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Oltos – Discovery: Tarquinia – Description: Götterversammlung: Seite A: In der Mitte der thronende Zeus mit Blitzbündel in der Linken und eine Schale in der Rechten. Vor ihm ein Knabe (Ganymed), der ihm aus einer Kanne in die Schale einschenkt. Ihm gegenüber sitzt Hestia mit einem Zweig in der erhobenen Rechten. Links Hebe mit einer Blume in der Hand, Hermes sowie Athena mit Helm und Ägis; Rechts Aphrodite mit Taube und Knospe sowie Ares mit Speer. Seite B: In der Mitte das Viergespann des Dionysos, der gerade in den Wagen steigt, in der Rechten eine Weinrebe, in der Linken einen Kantharos. Neben dem Gespann ein Satyr mit Leier, vor und hinter dem Wagen je eine Mänade, die Stäbe (wohl vom Narthex) mit Efeu-Büscheln tragen. Die vordere hält zusätzlich ein Reh, die hintere trägt ein Pantherfell hat einen kleinen Panther auf dem ausgestreckten Arm. Am Bildende steht ein Satyr mit Doppelaulos. Innenbild: ein laufender Krieger mit umgeknotetem Pantherfell, der Helm, Schwert und Schild trägt. Auf dem Schild ist ein Löwe zu erkennen. – Dimensions: H: 22,5 cm; Dm: 52 cm – Inscriptions: Auf der Aussenseite ????S ?G?????, auf dem Innenbild: ?????G?S ????????; Auf der Unterseite des Fusses eine etruskische Weihinschrift an die Dioskuren: itun turuce venel apelinas tinas cliniiaras (this cup dedicated by Venel Apelinas to the sons of Tinia).
Keywords: MID9543, SMID9751, Aphrodite 1298, Ares 112, Athena 449, Dionysos 449, Dioskouroi/Tinas Cliniar 597p, Ganymedes 60, Hebe I 33, Hermes 777, Hestia 7, Kallis II 2, Terpes 1, Terpon I 1, Theos II 1, Zeus Add 174, I. 2.b. Libation 26b, Pflanzen und Tiere gr (Suppl.) 84, V. 2.b. Kultinstrumente 1505b, cup, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Oltos, Tarquinia, Italy, Museo Nazionale di Tarquinia, RC 6848, sword, panther, leopard, thyrsos, lion, vine, jug, thunderbolt, lightning, helmet, shield, spear, kithara, kantharos, branch, dove, pipe, flute, aulos, tibiae, dedication, quadriga, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, deer, staff, ivy, flowers of ivy, pardalis, pantherskin, maenad, aegis, flower, bud, Aphrodite, Ares, Dionysos, Dioskouroi/Tinas Cliniar, Ganymedes, Hekate, Hermes, Hestia, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9543, SMID9751 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1298, Ares 112, Athena 449, Dionysos 449, Dioskouroi/Tinas Cliniar 597p, Ganymedes 60, Hebe I 33, Hermes 777, Hestia 7, Kallis II 2, Terpes 1, Terpon I 1, Theos II 1, Zeus, Add. 174, I. 2.b. Libation 26b, Pflanzen und Tiere, gr. (Suppl.) 84, V. 2.b. Kultinstrumente 1505b
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, panther, leopard, thyrsos, lion, vine, jug, thunderbolt, lightning, helmet, shield, spear, kithara, kantharos, cup, branch, dove, pipe, flute, aulos, tibiae, dedication, quadriga, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, deer, staff, ivy, flowers of ivy, pardalis, pantherskin, maenad, aegis, flower, bud, Aphrodite, Ares, Dionysos, Dioskouroi/Tinas Cliniar, Ganymedes, Hekate, Hermes, Hestia, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 60, 66; CVA Tarquinia 1 Taf. 2–3; Simon, E., /Hirmer, M., Die griechischen Vasen (1978) Taf. 94 unten; Moraw, S., Die Mänade in der attischen Vasenmalerei des 6. und 5. Jhs. v. Chr. (1998) 285 Nr. 215 Abb 26. Zur etruskischen Weihinschrift: Maggiani, A., Vasi attici figurati con dediche a divinita etrusche, Rom (1997) Fig. 56.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Tarquinia, Museo Nazionale di Tarquinia, Inventory: RC 6848 (1. Inv.)
ID: b4fa80536c924c77811df4c88e348c17
Name: 9751X304.jpg
Size: 61.22 kb
Dimensions: 600x435 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9543, SMID9751
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Oltos – Discovery: Tarquinia – Description: Götterversammlung: Seite A: In der Mitte der thronende Zeus mit Blitzbündel in der Linken und eine Schale in der Rechten. Vor ihm ein Knabe (Ganymed), der ihm aus einer Kanne in die Schale einschenkt. Ihm gegenüber sitzt Hestia mit einem Zweig in der erhobenen Rechten. Links Hebe mit einer Blume in der Hand, Hermes sowie Athena mit Helm und Ägis; Rechts Aphrodite mit Taube und Knospe sowie Ares mit Speer. Seite B: In der Mitte das Viergespann des Dionysos, der gerade in den Wagen steigt, in der Rechten eine Weinrebe, in der Linken einen Kantharos. Neben dem Gespann ein Satyr mit Leier, vor und hinter dem Wagen je eine Mänade, die Stäbe (wohl vom Narthex) mit Efeu-Büscheln tragen. Die vordere hält zusätzlich ein Reh, die hintere trägt ein Pantherfell hat einen kleinen Panther auf dem ausgestreckten Arm. Am Bildende steht ein Satyr mit Doppelaulos. Innenbild: ein laufender Krieger mit umgeknotetem Pantherfell, der Helm, Schwert und Schild trägt. Auf dem Schild ist ein Löwe zu erkennen. – Dimensions: H: 22,5 cm; Dm: 52 cm – Inscriptions: Auf der Aussenseite ????S ?G?????, auf dem Innenbild: ?????G?S ????????; Auf der Unterseite des Fusses eine etruskische Weihinschrift an die Dioskuren: itun turuce venel apelinas tinas cliniiaras (this cup dedicated by Venel Apelinas to the sons of Tinia).
Keywords: MID9543, SMID9751, Aphrodite 1298, Ares 112, Athena 449, Dionysos 449, Dioskouroi/Tinas Cliniar 597p, Ganymedes 60, Hebe I 33, Hermes 777, Hestia 7, Kallis II 2, Terpes 1, Terpon I 1, Theos II 1, Zeus Add 174, I. 2.b. Libation 26b, Pflanzen und Tiere gr (Suppl.) 84, V. 2.b. Kultinstrumente 1505b, cup, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Oltos, Tarquinia, Italy, Museo Nazionale di Tarquinia, RC 6848, sword, panther, leopard, thyrsos, lion, vine, jug, thunderbolt, lightning, helmet, shield, spear, kithara, kantharos, branch, dove, pipe, flute, aulos, tibiae, dedication, quadriga, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, deer, staff, ivy, flowers of ivy, pardalis, pantherskin, maenad, aegis, flower, bud, Aphrodite, Ares, Dionysos, Dioskouroi/Tinas Cliniar, Ganymedes, Hekate, Hermes, Hestia, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9543, SMID9751 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1298, Ares 112, Athena 449, Dionysos 449, Dioskouroi/Tinas Cliniar 597p, Ganymedes 60, Hebe I 33, Hermes 777, Hestia 7, Kallis II 2, Terpes 1, Terpon I 1, Theos II 1, Zeus, Add. 174, I. 2.b. Libation 26b, Pflanzen und Tiere, gr. (Suppl.) 84, V. 2.b. Kultinstrumente 1505b
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, panther, leopard, thyrsos, lion, vine, jug, thunderbolt, lightning, helmet, shield, spear, kithara, kantharos, cup, branch, dove, pipe, flute, aulos, tibiae, dedication, quadriga, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, deer, staff, ivy, flowers of ivy, pardalis, pantherskin, maenad, aegis, flower, bud, Aphrodite, Ares, Dionysos, Dioskouroi/Tinas Cliniar, Ganymedes, Hekate, Hermes, Hestia, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 60, 66; CVA Tarquinia 1 Taf. 2–3; Simon, E., /Hirmer, M., Die griechischen Vasen (1978) Taf. 94 unten; Moraw, S., Die Mänade in der attischen Vasenmalerei des 6. und 5. Jhs. v. Chr. (1998) 285 Nr. 215 Abb 26. Zur etruskischen Weihinschrift: Maggiani, A., Vasi attici figurati con dediche a divinita etrusche, Rom (1997) Fig. 56.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Tarquinia, Museo Nazionale di Tarquinia, Inventory: RC 6848 (1. Inv.)
ID: 61e5c0892a8a471db76f737608348d37
Name: 9751X305.jpg
Size: 51.89 kb
Dimensions: 600x437 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9543, SMID9751
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Oltos – Discovery: Tarquinia – Description: Götterversammlung: Seite A: In der Mitte der thronende Zeus mit Blitzbündel in der Linken und eine Schale in der Rechten. Vor ihm ein Knabe (Ganymed), der ihm aus einer Kanne in die Schale einschenkt. Ihm gegenüber sitzt Hestia mit einem Zweig in der erhobenen Rechten. Links Hebe mit einer Blume in der Hand, Hermes sowie Athena mit Helm und Ägis; Rechts Aphrodite mit Taube und Knospe sowie Ares mit Speer. Seite B: In der Mitte das Viergespann des Dionysos, der gerade in den Wagen steigt, in der Rechten eine Weinrebe, in der Linken einen Kantharos. Neben dem Gespann ein Satyr mit Leier, vor und hinter dem Wagen je eine Mänade, die Stäbe (wohl vom Narthex) mit Efeu-Büscheln tragen. Die vordere hält zusätzlich ein Reh, die hintere trägt ein Pantherfell hat einen kleinen Panther auf dem ausgestreckten Arm. Am Bildende steht ein Satyr mit Doppelaulos. Innenbild: ein laufender Krieger mit umgeknotetem Pantherfell, der Helm, Schwert und Schild trägt. Auf dem Schild ist ein Löwe zu erkennen. – Dimensions: H: 22,5 cm; Dm: 52 cm – Inscriptions: Auf der Aussenseite ????S ?G?????, auf dem Innenbild: ?????G?S ????????; Auf der Unterseite des Fusses eine etruskische Weihinschrift an die Dioskuren: itun turuce venel apelinas tinas cliniiaras (this cup dedicated by Venel Apelinas to the sons of Tinia).
Keywords: MID9543, SMID9751, Aphrodite 1298, Ares 112, Athena 449, Dionysos 449, Dioskouroi/Tinas Cliniar 597p, Ganymedes 60, Hebe I 33, Hermes 777, Hestia 7, Kallis II 2, Terpes 1, Terpon I 1, Theos II 1, Zeus Add 174, I. 2.b. Libation 26b, Pflanzen und Tiere gr (Suppl.) 84, V. 2.b. Kultinstrumente 1505b, cup, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Oltos, Tarquinia, Italy, Museo Nazionale di Tarquinia, RC 6848, sword, panther, leopard, thyrsos, lion, vine, jug, thunderbolt, lightning, helmet, shield, spear, kithara, kantharos, branch, dove, pipe, flute, aulos, tibiae, dedication, quadriga, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, deer, staff, ivy, flowers of ivy, pardalis, pantherskin, maenad, aegis, flower, bud, Aphrodite, Ares, Dionysos, Dioskouroi/Tinas Cliniar, Ganymedes, Hekate, Hermes, Hestia, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9543, SMID9751 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1298, Ares 112, Athena 449, Dionysos 449, Dioskouroi/Tinas Cliniar 597p, Ganymedes 60, Hebe I 33, Hermes 777, Hestia 7, Kallis II 2, Terpes 1, Terpon I 1, Theos II 1, Zeus, Add. 174, I. 2.b. Libation 26b, Pflanzen und Tiere, gr. (Suppl.) 84, V. 2.b. Kultinstrumente 1505b
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, panther, leopard, thyrsos, lion, vine, jug, thunderbolt, lightning, helmet, shield, spear, kithara, kantharos, cup, branch, dove, pipe, flute, aulos, tibiae, dedication, quadriga, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, deer, staff, ivy, flowers of ivy, pardalis, pantherskin, maenad, aegis, flower, bud, Aphrodite, Ares, Dionysos, Dioskouroi/Tinas Cliniar, Ganymedes, Hekate, Hermes, Hestia, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 60, 66; CVA Tarquinia 1 Taf. 2–3; Simon, E., /Hirmer, M., Die griechischen Vasen (1978) Taf. 94 unten; Moraw, S., Die Mänade in der attischen Vasenmalerei des 6. und 5. Jhs. v. Chr. (1998) 285 Nr. 215 Abb 26. Zur etruskischen Weihinschrift: Maggiani, A., Vasi attici figurati con dediche a divinita etrusche, Rom (1997) Fig. 56.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Tarquinia, Museo Nazionale di Tarquinia, Inventory: RC 6848 (1. Inv.)
ID: 62af8218bd854ae2a3c0efeee411df54
Name: 9751X306.jpg
Size: 63.9 kb
Dimensions: 600x428 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9543, SMID9751
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Oltos – Discovery: Tarquinia – Description: Götterversammlung: Seite A: In der Mitte der thronende Zeus mit Blitzbündel in der Linken und eine Schale in der Rechten. Vor ihm ein Knabe (Ganymed), der ihm aus einer Kanne in die Schale einschenkt. Ihm gegenüber sitzt Hestia mit einem Zweig in der erhobenen Rechten. Links Hebe mit einer Blume in der Hand, Hermes sowie Athena mit Helm und Ägis; Rechts Aphrodite mit Taube und Knospe sowie Ares mit Speer. Seite B: In der Mitte das Viergespann des Dionysos, der gerade in den Wagen steigt, in der Rechten eine Weinrebe, in der Linken einen Kantharos. Neben dem Gespann ein Satyr mit Leier, vor und hinter dem Wagen je eine Mänade, die Stäbe (wohl vom Narthex) mit Efeu-Büscheln tragen. Die vordere hält zusätzlich ein Reh, die hintere trägt ein Pantherfell hat einen kleinen Panther auf dem ausgestreckten Arm. Am Bildende steht ein Satyr mit Doppelaulos. Innenbild: ein laufender Krieger mit umgeknotetem Pantherfell, der Helm, Schwert und Schild trägt. Auf dem Schild ist ein Löwe zu erkennen. – Dimensions: H: 22,5 cm; Dm: 52 cm – Inscriptions: Auf der Aussenseite ????S ?G?????, auf dem Innenbild: ?????G?S ????????; Auf der Unterseite des Fusses eine etruskische Weihinschrift an die Dioskuren: itun turuce venel apelinas tinas cliniiaras (this cup dedicated by Venel Apelinas to the sons of Tinia).
Keywords: MID9543, SMID9751, Aphrodite 1298, Ares 112, Athena 449, Dionysos 449, Dioskouroi/Tinas Cliniar 597p, Ganymedes 60, Hebe I 33, Hermes 777, Hestia 7, Kallis II 2, Terpes 1, Terpon I 1, Theos II 1, Zeus Add 174, I. 2.b. Libation 26b, Pflanzen und Tiere gr (Suppl.) 84, V. 2.b. Kultinstrumente 1505b, cup, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Oltos, Tarquinia, Italy, Museo Nazionale di Tarquinia, RC 6848, sword, panther, leopard, thyrsos, lion, vine, jug, thunderbolt, lightning, helmet, shield, spear, kithara, kantharos, branch, dove, pipe, flute, aulos, tibiae, dedication, quadriga, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, deer, staff, ivy, flowers of ivy, pardalis, pantherskin, maenad, aegis, flower, bud, Aphrodite, Ares, Dionysos, Dioskouroi/Tinas Cliniar, Ganymedes, Hekate, Hermes, Hestia, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9543, SMID9751 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1298, Ares 112, Athena 449, Dionysos 449, Dioskouroi/Tinas Cliniar 597p, Ganymedes 60, Hebe I 33, Hermes 777, Hestia 7, Kallis II 2, Terpes 1, Terpon I 1, Theos II 1, Zeus, Add. 174, I. 2.b. Libation 26b, Pflanzen und Tiere, gr. (Suppl.) 84, V. 2.b. Kultinstrumente 1505b
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, panther, leopard, thyrsos, lion, vine, jug, thunderbolt, lightning, helmet, shield, spear, kithara, kantharos, cup, branch, dove, pipe, flute, aulos, tibiae, dedication, quadriga, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, deer, staff, ivy, flowers of ivy, pardalis, pantherskin, maenad, aegis, flower, bud, Aphrodite, Ares, Dionysos, Dioskouroi/Tinas Cliniar, Ganymedes, Hekate, Hermes, Hestia, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 60, 66; CVA Tarquinia 1 Taf. 2–3; Simon, E., /Hirmer, M., Die griechischen Vasen (1978) Taf. 94 unten; Moraw, S., Die Mänade in der attischen Vasenmalerei des 6. und 5. Jhs. v. Chr. (1998) 285 Nr. 215 Abb 26. Zur etruskischen Weihinschrift: Maggiani, A., Vasi attici figurati con dediche a divinita etrusche, Rom (1997) Fig. 56.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Tarquinia, Museo Nazionale di Tarquinia, Inventory: RC 6848 (1. Inv.)
ID: 1713a6352083423d998f6b444bccff0f
Name: 9751X399.jpg
Size: 68.11 kb
Dimensions: 600x442 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9543, SMID9751
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Oltos – Discovery: Tarquinia – Description: Götterversammlung: Seite A: In der Mitte der thronende Zeus mit Blitzbündel in der Linken und eine Schale in der Rechten. Vor ihm ein Knabe (Ganymed), der ihm aus einer Kanne in die Schale einschenkt. Ihm gegenüber sitzt Hestia mit einem Zweig in der erhobenen Rechten. Links Hebe mit einer Blume in der Hand, Hermes sowie Athena mit Helm und Ägis; Rechts Aphrodite mit Taube und Knospe sowie Ares mit Speer. Seite B: In der Mitte das Viergespann des Dionysos, der gerade in den Wagen steigt, in der Rechten eine Weinrebe, in der Linken einen Kantharos. Neben dem Gespann ein Satyr mit Leier, vor und hinter dem Wagen je eine Mänade, die Stäbe (wohl vom Narthex) mit Efeu-Büscheln tragen. Die vordere hält zusätzlich ein Reh, die hintere trägt ein Pantherfell hat einen kleinen Panther auf dem ausgestreckten Arm. Am Bildende steht ein Satyr mit Doppelaulos. Innenbild: ein laufender Krieger mit umgeknotetem Pantherfell, der Helm, Schwert und Schild trägt. Auf dem Schild ist ein Löwe zu erkennen. – Dimensions: H: 22,5 cm; Dm: 52 cm – Inscriptions: Auf der Aussenseite ????S ?G?????, auf dem Innenbild: ?????G?S ????????; Auf der Unterseite des Fusses eine etruskische Weihinschrift an die Dioskuren: itun turuce venel apelinas tinas cliniiaras (this cup dedicated by Venel Apelinas to the sons of Tinia).
Keywords: MID9543, SMID9751, Aphrodite 1298, Ares 112, Athena 449, Dionysos 449, Dioskouroi/Tinas Cliniar 597p, Ganymedes 60, Hebe I 33, Hermes 777, Hestia 7, Kallis II 2, Terpes 1, Terpon I 1, Theos II 1, Zeus Add 174, I. 2.b. Libation 26b, Pflanzen und Tiere gr (Suppl.) 84, V. 2.b. Kultinstrumente 1505b, cup, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Oltos, Tarquinia, Italy, Museo Nazionale di Tarquinia, RC 6848, sword, panther, leopard, thyrsos, lion, vine, jug, thunderbolt, lightning, helmet, shield, spear, kithara, kantharos, branch, dove, pipe, flute, aulos, tibiae, dedication, quadriga, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, deer, staff, ivy, flowers of ivy, pardalis, pantherskin, maenad, aegis, flower, bud, Aphrodite, Ares, Dionysos, Dioskouroi/Tinas Cliniar, Ganymedes, Hekate, Hermes, Hestia, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9543, SMID9751 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1298, Ares 112, Athena 449, Dionysos 449, Dioskouroi/Tinas Cliniar 597p, Ganymedes 60, Hebe I 33, Hermes 777, Hestia 7, Kallis II 2, Terpes 1, Terpon I 1, Theos II 1, Zeus, Add. 174, I. 2.b. Libation 26b, Pflanzen und Tiere, gr. (Suppl.) 84, V. 2.b. Kultinstrumente 1505b
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, panther, leopard, thyrsos, lion, vine, jug, thunderbolt, lightning, helmet, shield, spear, kithara, kantharos, cup, branch, dove, pipe, flute, aulos, tibiae, dedication, quadriga, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, deer, staff, ivy, flowers of ivy, pardalis, pantherskin, maenad, aegis, flower, bud, Aphrodite, Ares, Dionysos, Dioskouroi/Tinas Cliniar, Ganymedes, Hekate, Hermes, Hestia, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 60, 66; CVA Tarquinia 1 Taf. 2–3; Simon, E., /Hirmer, M., Die griechischen Vasen (1978) Taf. 94 unten; Moraw, S., Die Mänade in der attischen Vasenmalerei des 6. und 5. Jhs. v. Chr. (1998) 285 Nr. 215 Abb 26. Zur etruskischen Weihinschrift: Maggiani, A., Vasi attici figurati con dediche a divinita etrusche, Rom (1997) Fig. 56.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Tarquinia, Museo Nazionale di Tarquinia, Inventory: RC 6848 (1. Inv.)
ID: ab8cf1c8e8e74b7a919ac2f1996dc093
Name: 567X001.jpg
Size: 74.14 kb
Dimensions: 523x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID681, SMID567
Description: votive relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: -130/-120 – Discovery: Marino, Bovillae – Description: Relief des Archelaos von Priene in vier Registern. Oberstes Register: in der Landschaft lagernder Zeus mit Szepter in der Rechten, neben ihm ein Adler. Zweites und drittes Register: Darstellung der neun Musen und Apollons, sowohl sitzende als auch stehende Musen mit kithara, Doppelaulos, Schreibtafel oder Tamburin. Dazwischen eine Opferszene in einer Höhle, in der Apollon mit kithara vor einem Ophalos steht, auf die eine weitere Muse eine Libation ausführt. Auf einem Zwischenniveau auf der rechten Seite steht eine weitere Frau mit Blick auf Zeus, die vielleicht als Mnemosyne, die Mutter der Musen, interpretiert werden kann. Unterstes Register: Opfer für den vergöttlichten Homer an einem Rund-Altar (Basis, Abschlussprofile, Focusplatte), auf den die Personifikation Historia Weihrauchkörner streut. Homer sitzt links auf einem Thron mit Szepter und Fackel in der Hand; der Thron wird gestützt von zwei knieenden weiblichen Figuren (die Personifikationen von Ilias und Odyssee mit Schwert und Schiffsheck als Attributen). Hinter dem Thron stehen eine geflügelte männliche (Chronos) und eine weibliche Gestalt mit kalathos (Oikoumene), die ihm eine Krone aufsetzt. Vor dem Altar ein kleiner Opferdiener mit oinochoe und phiale in der Hand, hinter dem Altar ist in flachem Relief ein Stier erkennbar. Es folgen nach rechts Historia und drei Adorantinnen, von denen die vordere (Poiesis) zwei Fackeln in die Luft hält, die beiden hinteren (Tragodia und Komodia) strecken einen Arm empor, mit dem anderen halten sie das Gewand an der Hüfte. Ganz rechts folgen ein Kind (Physis) und vier weitere Frauen als Zuschauer (Arete, Mneme, Pistis und Sophia, die Personifikationen von Tugend, Erinnerung, Treue und Weisheit). – Dimensions: H: 94,6 cm; B: 83,8 cm
Keywords: MID681, SMID567, Apollon 715ad, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, Komodia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, Odysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, Tragodia 5, Zeus 256, Zeus Add 85, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet gr 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b, votive relief, relief, Roman, marble, -130/-120, Marino, bovillae, United Kingdom, London, british Museum, 2191, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, child, incense, polos, kalathos, cave, eagle, winged figure, aplustre, altar: round altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extended forward, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, Komodia, Mneme, Mnemosyne, Mousai, Odysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, Tragodia, Zeus, Homeros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID681, SMID567 – LIMC/ThesCRA: Apollon 715ad, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, Komodia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, Odysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, Tragodia 5, Zeus 256, Zeus, Add. 85, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet, gr. 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, child, incense, polos, kalathos, cave, eagle, winged figure, aplustre, altar: round altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extended forward, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, Komodia, Mneme, Mnemosyne, Mousa, Mousai, Odysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, Tragodia, Zeus, Homeros
LIMC/ThesCRA Bibliography: Smith, BMSculpture III 244–254 n. 2191 fig. 30; Pinkwart, D., Das Relief des Archelaos von Priene und die Musen des Philiskos (1965) 22. 75–77; Alföldi, A., Aion in Merida und Aphrodisias, Madrider Beiträge 6 (1979) 13–17.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 2191 (1. Inv.)
ID: f9c64044e8464f4f9fc67bc15902d388
Name: 567X002.jpg
Size: 58.84 kb
Dimensions: 436x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID681, SMID567
Description: votive relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: -130/-120 – Discovery: Marino, Bovillae – Description: Relief des Archelaos von Priene in vier Registern. Oberstes Register: in der Landschaft lagernder Zeus mit Szepter in der Rechten, neben ihm ein Adler. Zweites und drittes Register: Darstellung der neun Musen und Apollons, sowohl sitzende als auch stehende Musen mit kithara, Doppelaulos, Schreibtafel oder Tamburin. Dazwischen eine Opferszene in einer Höhle, in der Apollon mit kithara vor einem Ophalos steht, auf die eine weitere Muse eine Libation ausführt. Auf einem Zwischenniveau auf der rechten Seite steht eine weitere Frau mit Blick auf Zeus, die vielleicht als Mnemosyne, die Mutter der Musen, interpretiert werden kann. Unterstes Register: Opfer für den vergöttlichten Homer an einem Rund-Altar (Basis, Abschlussprofile, Focusplatte), auf den die Personifikation Historia Weihrauchkörner streut. Homer sitzt links auf einem Thron mit Szepter und Fackel in der Hand; der Thron wird gestützt von zwei knieenden weiblichen Figuren (die Personifikationen von Ilias und Odyssee mit Schwert und Schiffsheck als Attributen). Hinter dem Thron stehen eine geflügelte männliche (Chronos) und eine weibliche Gestalt mit kalathos (Oikoumene), die ihm eine Krone aufsetzt. Vor dem Altar ein kleiner Opferdiener mit oinochoe und phiale in der Hand, hinter dem Altar ist in flachem Relief ein Stier erkennbar. Es folgen nach rechts Historia und drei Adorantinnen, von denen die vordere (Poiesis) zwei Fackeln in die Luft hält, die beiden hinteren (Tragodia und Komodia) strecken einen Arm empor, mit dem anderen halten sie das Gewand an der Hüfte. Ganz rechts folgen ein Kind (Physis) und vier weitere Frauen als Zuschauer (Arete, Mneme, Pistis und Sophia, die Personifikationen von Tugend, Erinnerung, Treue und Weisheit). – Dimensions: H: 94,6 cm; B: 83,8 cm
Keywords: MID681, SMID567, Apollon 715ad, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, Komodia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, Odysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, Tragodia 5, Zeus 256, Zeus Add 85, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet gr 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b, votive relief, relief, Roman, marble, -130/-120, Marino, bovillae, United Kingdom, London, british Museum, 2191, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, child, incense, polos, kalathos, cave, eagle, winged figure, aplustre, altar: round altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extended forward, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, Komodia, Mneme, Mnemosyne, Mousai, Odysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, Tragodia, Zeus, Homeros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID681, SMID567 – LIMC/ThesCRA: Apollon 715ad, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, Komodia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, Odysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, Tragodia 5, Zeus 256, Zeus, Add. 85, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet, gr. 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, child, incense, polos, kalathos, cave, eagle, winged figure, aplustre, altar: round altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extended forward, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, Komodia, Mneme, Mnemosyne, Mousa, Mousai, Odysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, Tragodia, Zeus, Homeros
LIMC/ThesCRA Bibliography: Smith, BMSculpture III 244–254 n. 2191 fig. 30; Pinkwart, D., Das Relief des Archelaos von Priene und die Musen des Philiskos (1965) 22. 75–77; Alföldi, A., Aion in Merida und Aphrodisias, Madrider Beiträge 6 (1979) 13–17.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 2191 (1. Inv.)
ID: d2db3ebe10bb40f18686ccb49a6c2f35
Name: 567X010.jpg
Size: 66 kb
Dimensions: 441x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID681, SMID567
Description: votive relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: -130/-120 – Discovery: Marino, Bovillae – Description: Relief des Archelaos von Priene in vier Registern. Oberstes Register: in der Landschaft lagernder Zeus mit Szepter in der Rechten, neben ihm ein Adler. Zweites und drittes Register: Darstellung der neun Musen und Apollons, sowohl sitzende als auch stehende Musen mit kithara, Doppelaulos, Schreibtafel oder Tamburin. Dazwischen eine Opferszene in einer Höhle, in der Apollon mit kithara vor einem Ophalos steht, auf die eine weitere Muse eine Libation ausführt. Auf einem Zwischenniveau auf der rechten Seite steht eine weitere Frau mit Blick auf Zeus, die vielleicht als Mnemosyne, die Mutter der Musen, interpretiert werden kann. Unterstes Register: Opfer für den vergöttlichten Homer an einem Rund-Altar (Basis, Abschlussprofile, Focusplatte), auf den die Personifikation Historia Weihrauchkörner streut. Homer sitzt links auf einem Thron mit Szepter und Fackel in der Hand; der Thron wird gestützt von zwei knieenden weiblichen Figuren (die Personifikationen von Ilias und Odyssee mit Schwert und Schiffsheck als Attributen). Hinter dem Thron stehen eine geflügelte männliche (Chronos) und eine weibliche Gestalt mit kalathos (Oikoumene), die ihm eine Krone aufsetzt. Vor dem Altar ein kleiner Opferdiener mit oinochoe und phiale in der Hand, hinter dem Altar ist in flachem Relief ein Stier erkennbar. Es folgen nach rechts Historia und drei Adorantinnen, von denen die vordere (Poiesis) zwei Fackeln in die Luft hält, die beiden hinteren (Tragodia und Komodia) strecken einen Arm empor, mit dem anderen halten sie das Gewand an der Hüfte. Ganz rechts folgen ein Kind (Physis) und vier weitere Frauen als Zuschauer (Arete, Mneme, Pistis und Sophia, die Personifikationen von Tugend, Erinnerung, Treue und Weisheit). – Dimensions: H: 94,6 cm; B: 83,8 cm
Keywords: MID681, SMID567, Apollon 715ad, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, Komodia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, Odysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, Tragodia 5, Zeus 256, Zeus Add 85, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet gr 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b, votive relief, relief, Roman, marble, -130/-120, Marino, bovillae, United Kingdom, London, british Museum, 2191, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, child, incense, polos, kalathos, cave, eagle, winged figure, aplustre, altar: round altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extended forward, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, Komodia, Mneme, Mnemosyne, Mousai, Odysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, Tragodia, Zeus, Homeros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID681, SMID567 – LIMC/ThesCRA: Apollon 715ad, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, Komodia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, Odysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, Tragodia 5, Zeus 256, Zeus, Add. 85, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet, gr. 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, child, incense, polos, kalathos, cave, eagle, winged figure, aplustre, altar: round altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extended forward, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, Komodia, Mneme, Mnemosyne, Mousa, Mousai, Odysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, Tragodia, Zeus, Homeros
LIMC/ThesCRA Bibliography: Smith, BMSculpture III 244–254 n. 2191 fig. 30; Pinkwart, D., Das Relief des Archelaos von Priene und die Musen des Philiskos (1965) 22. 75–77; Alföldi, A., Aion in Merida und Aphrodisias, Madrider Beiträge 6 (1979) 13–17.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 2191 (1. Inv.)
ID: 44041704cbcc45529bc7c09c3184404e
Name: 567X101.jpg
Size: 72.7 kb
Dimensions: 467x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID681, SMID567
Description: votive relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: -130/-120 – Discovery: Marino, Bovillae – Description: Relief des Archelaos von Priene in vier Registern. Oberstes Register: in der Landschaft lagernder Zeus mit Szepter in der Rechten, neben ihm ein Adler. Zweites und drittes Register: Darstellung der neun Musen und Apollons, sowohl sitzende als auch stehende Musen mit kithara, Doppelaulos, Schreibtafel oder Tamburin. Dazwischen eine Opferszene in einer Höhle, in der Apollon mit kithara vor einem Ophalos steht, auf die eine weitere Muse eine Libation ausführt. Auf einem Zwischenniveau auf der rechten Seite steht eine weitere Frau mit Blick auf Zeus, die vielleicht als Mnemosyne, die Mutter der Musen, interpretiert werden kann. Unterstes Register: Opfer für den vergöttlichten Homer an einem Rund-Altar (Basis, Abschlussprofile, Focusplatte), auf den die Personifikation Historia Weihrauchkörner streut. Homer sitzt links auf einem Thron mit Szepter und Fackel in der Hand; der Thron wird gestützt von zwei knieenden weiblichen Figuren (die Personifikationen von Ilias und Odyssee mit Schwert und Schiffsheck als Attributen). Hinter dem Thron stehen eine geflügelte männliche (Chronos) und eine weibliche Gestalt mit kalathos (Oikoumene), die ihm eine Krone aufsetzt. Vor dem Altar ein kleiner Opferdiener mit oinochoe und phiale in der Hand, hinter dem Altar ist in flachem Relief ein Stier erkennbar. Es folgen nach rechts Historia und drei Adorantinnen, von denen die vordere (Poiesis) zwei Fackeln in die Luft hält, die beiden hinteren (Tragodia und Komodia) strecken einen Arm empor, mit dem anderen halten sie das Gewand an der Hüfte. Ganz rechts folgen ein Kind (Physis) und vier weitere Frauen als Zuschauer (Arete, Mneme, Pistis und Sophia, die Personifikationen von Tugend, Erinnerung, Treue und Weisheit). – Dimensions: H: 94,6 cm; B: 83,8 cm
Keywords: MID681, SMID567, Apollon 715ad, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, Komodia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, Odysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, Tragodia 5, Zeus 256, Zeus Add 85, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet gr 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b, votive relief, relief, Roman, marble, -130/-120, Marino, bovillae, United Kingdom, London, british Museum, 2191, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, child, incense, polos, kalathos, cave, eagle, winged figure, aplustre, altar: round altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extended forward, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, Komodia, Mneme, Mnemosyne, Mousai, Odysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, Tragodia, Zeus, Homeros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID681, SMID567 – LIMC/ThesCRA: Apollon 715ad, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, Komodia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, Odysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, Tragodia 5, Zeus 256, Zeus, Add. 85, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet, gr. 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, child, incense, polos, kalathos, cave, eagle, winged figure, aplustre, altar: round altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extended forward, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, Komodia, Mneme, Mnemosyne, Mousa, Mousai, Odysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, Tragodia, Zeus, Homeros
LIMC/ThesCRA Bibliography: Smith, BMSculpture III 244–254 n. 2191 fig. 30; Pinkwart, D., Das Relief des Archelaos von Priene und die Musen des Philiskos (1965) 22. 75–77; Alföldi, A., Aion in Merida und Aphrodisias, Madrider Beiträge 6 (1979) 13–17.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 2191 (1. Inv.)
ID: 57115f6234264fce982972bf6f335713
Name: 567X102.jpg
Size: 54.98 kb
Dimensions: 600x411 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID681, SMID567
Description: votive relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: -130/-120 – Discovery: Marino, Bovillae – Description: Relief des Archelaos von Priene in vier Registern. Oberstes Register: in der Landschaft lagernder Zeus mit Szepter in der Rechten, neben ihm ein Adler. Zweites und drittes Register: Darstellung der neun Musen und Apollons, sowohl sitzende als auch stehende Musen mit kithara, Doppelaulos, Schreibtafel oder Tamburin. Dazwischen eine Opferszene in einer Höhle, in der Apollon mit kithara vor einem Ophalos steht, auf die eine weitere Muse eine Libation ausführt. Auf einem Zwischenniveau auf der rechten Seite steht eine weitere Frau mit Blick auf Zeus, die vielleicht als Mnemosyne, die Mutter der Musen, interpretiert werden kann. Unterstes Register: Opfer für den vergöttlichten Homer an einem Rund-Altar (Basis, Abschlussprofile, Focusplatte), auf den die Personifikation Historia Weihrauchkörner streut. Homer sitzt links auf einem Thron mit Szepter und Fackel in der Hand; der Thron wird gestützt von zwei knieenden weiblichen Figuren (die Personifikationen von Ilias und Odyssee mit Schwert und Schiffsheck als Attributen). Hinter dem Thron stehen eine geflügelte männliche (Chronos) und eine weibliche Gestalt mit kalathos (Oikoumene), die ihm eine Krone aufsetzt. Vor dem Altar ein kleiner Opferdiener mit oinochoe und phiale in der Hand, hinter dem Altar ist in flachem Relief ein Stier erkennbar. Es folgen nach rechts Historia und drei Adorantinnen, von denen die vordere (Poiesis) zwei Fackeln in die Luft hält, die beiden hinteren (Tragodia und Komodia) strecken einen Arm empor, mit dem anderen halten sie das Gewand an der Hüfte. Ganz rechts folgen ein Kind (Physis) und vier weitere Frauen als Zuschauer (Arete, Mneme, Pistis und Sophia, die Personifikationen von Tugend, Erinnerung, Treue und Weisheit). – Dimensions: H: 94,6 cm; B: 83,8 cm
Keywords: MID681, SMID567, Apollon 715ad, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, Komodia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, Odysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, Tragodia 5, Zeus 256, Zeus Add 85, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet gr 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b, votive relief, relief, Roman, marble, -130/-120, Marino, bovillae, United Kingdom, London, british Museum, 2191, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, child, incense, polos, kalathos, cave, eagle, winged figure, aplustre, altar: round altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extended forward, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, Komodia, Mneme, Mnemosyne, Mousai, Odysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, Tragodia, Zeus, Homeros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID681, SMID567 – LIMC/ThesCRA: Apollon 715ad, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, Komodia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, Odysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, Tragodia 5, Zeus 256, Zeus, Add. 85, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet, gr. 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, child, incense, polos, kalathos, cave, eagle, winged figure, aplustre, altar: round altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extended forward, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, Komodia, Mneme, Mnemosyne, Mousa, Mousai, Odysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, Tragodia, Zeus, Homeros
LIMC/ThesCRA Bibliography: Smith, BMSculpture III 244–254 n. 2191 fig. 30; Pinkwart, D., Das Relief des Archelaos von Priene und die Musen des Philiskos (1965) 22. 75–77; Alföldi, A., Aion in Merida und Aphrodisias, Madrider Beiträge 6 (1979) 13–17.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 2191 (1. Inv.)
ID: 4d145af875b741c79f7def080e3a3769
Name: 2927X001.jpg
Size: 33.43 kb
Dimensions: 600x450 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2904, SMID2927
Description: sarcophagus, relief, Etruria – Material: nenfro – Dating: -300/-290 – Discovery: Vulci – Description: Etruskischer Sarkophag mit den Porträts der verstorbenen Eheleute. Auf der Hauptseite in der Mitte Ehepaar stehend mit Handreichung (einer Mischung aus griechischem Fassen am Handgelenk und römischem dextrarum iunctio), links der Frau ein junger Mann mit Sonnenschirm. Ihnen folgen jeweils Diener/-innen mit Statussymbolen und je eine Musikerin (links mit Kithara, rechts mit Flöte). Die Diener des Mannes tragen sella curulis, fasces, lituus-Trompete (kein lituus) und Horn, die Dienerinnen der Frau Kiste, Kanne, Fächer und situla. Auf der einen Schmalseite zweirädriger Sitzwagen mit «cross-bar»-Rädern, von zwei Maultieren gezogen, darauf, auf einer Sitzbank mit Lehne zwei Frauen, die eine hält einen Sonnenschirm. Vor ihnen der Wagenlenker auf dem Wagenboden sitzend. Im Hintergrund eine Todesdämonin mit Schlange in der Hand. Auf der anderen Schmalseite ein Mann auf einem von einer Pferdebiga gezogenen Streitwagen, begleitet von einem Diener mit lituus-Trompete. Die Deutung der Hauptseite als Hochzeit ist abzulehnen; es handelt sich um Abschied oder Begegnung der Eheleute in funerärem Kontext. – Dimensions: H: 88 cm; W: 73 cm; T: 210 cm – Inscriptions: Die etruskische Inschrift nennt die Eltern des Mannes (Arnth Tetnies und Ramtha Visnai) sowie den Namen der Verstorbenen (Larth Tetnies und Thanchvil Tarnai), vgl. TLE S. 55 Nr. 320/21; ET II S. 116 Vc 1.91/92.
Keywords: MID2904, SMID2927, côté g., Vanth 19, V. 2.b. Kultinstrumente 950, VI. 1.c. Heirat etr 4, sarcophagus, relief, Etruria, nenfro, -300/-290, Vulci, United States, boston, Museum of Fine Arts, 1975.799, jug, kithara, fan, chariot, pipe, flute, aulos, tibiae, cista, kiste, servant, wedding, demon, situla, kados, bucket, sunshade, parasol, horn, horns, fasces, charioteer, musician (female), lituus (music instrument), sella curulis, war-chariot, harma, currus, mule
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2904, SMID2927 – SceneSide: côté g. – LIMC/ThesCRA: Vanth 19, V. 2.b. Kultinstrumente 950, VI. 1.c. Heirat, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: jug, kithara, fan, chariot, pipe, flute, aulos, tibiae, cista, kiste, servant, wedding, demon, situla, kados, bucket, sunshade, parasol, horn, horns, fasces, charioteer, musician (female), lituus (music instrument), sella curulis, war-chariot, harma, currus, mule
LIMC/ThesCRA Bibliography: Haynes, S., Etruscan civilization. A cultural history (2000), 287–289; Herbig, Etruskische Sarkophage 13 f. no. 5 pl. 40; Krauskopf, I., Was war in der Situla? in Amann, P. u. a. (Hsg. ), Italo – Tusco – Romana. Festschrift für Luciana Aigner-Foresti zum 70. Geburtstag (2006) 259–269; Torelli, M., Il rango, il rito e l’immagine. Alle origini della rappresentazione storica romana (1997) 63–65 Abb. 51. Haynes, S., Etruscan civilization. A cultural history (2000), 287–289; Herbig, Etruskische Sarkophage 13 f. no. 5 pl. 40; Krauskopf, I., Was war in der Situla? in Amann, P. u. a. (Hsg. ), Italo – Tusco – Romana. Festschrift für Luciana Aigner-Foresti zum 70. Geburtstag (2006) 259–269; Torelli, M., Il rango, il rito e l’immagine. Alle origini della rappresentazione storica romana (1997) 63–65 Abb. 51.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, Boston, Museum of Fine Arts, Inventory: 1975.799 (1. Inv.)