ID: 35efe9f37a6246798bc744fcc920e397
Name: 3784X002.jpg
Size: 62.52 kb
Dimensions: 600x477 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3744, SMID3784
Description: tankard, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 14/37 – Discovery: Boscoreale – Description: Tiberiusbecher aus Boscoreale: Rechtsläufige Prozession mit vier bekränzten Liktoren (mit fasces und Äxten), einem Pferdeführer, zwei victimarii mit Stier und Triumphalquadriga, auf der Tiberius steht. Er trägt ein Adlerszepter und einen Zweig in der Hand, hinter ihm steht ein ihn bekränzender Staatssklave. Der Wagenkasten ist mit einer Victoria mit Schild und einer weiblichen Figur verziert. Dem Wagen folgt eine Gruppe von Soldaten mit torques (dona militaria) und Zweigen. Der Stier trägt eine dreieckige Kopfbedeckung (frontale), auf der ein Adler abgebildet ist. Anschliessend eine Stieropferszene mit Tiberius am Räucheraltar (foculus) in der Mitte, rechts daneben drei popae bei der Schlachtung des Stieres, von denen einer den Stier an den Hörnern hält, die anderen beiden tragen Axt und Opfermesser (culter). Links schliessen zwei Männer ohne Attribute und zwei Liktoren mit fasces und Äxten an, zwei weitere Liktoren stehen hinter dem Altar. Im Hintergrund ein Tempel in Übereckansicht: sehr hohes, abgestuftes Podium aus Quadermauerwerk mit einer unten r. eingelassenen rechteckigen Tür. Frontseite (mit Girlande dekoriert) mit vier Säulen (Ordnung unklar), tiefe Vorhalle, seitlich Cellamauerwerk. Der Giebelschmuck (Adler auf Globus) kennzeichnet das Gebäude als Iuppiter-Tempel (Kapitol? Iuppiter Feretrius?). Vegetabiler Firstakroter. Angabe der Dachziegel. R. Langseite durch Eckpilaster und Mauerwerk angegeben.
Keywords: MID3744, SMID3784, Clementia 16a, Victoria 47, I. 1. Prozessionen röm 47, I. 2.a. Opfer röm 206, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 22, V. 2.b. Kultinstrumente 965, V. 2.b. Kultinstrumente 1069, tankard, toreutics, Roman, silver, 14/37, boscoreale, France, Paris, Musée du Louvre, bj 2367, MNE 956, sceptre, shield, garland, column, temple, pillar, bull, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, victimarius, branch, sacrificial animal, podium, lictor, slave, torque, eagle, foculus, folding table, fasces, globe, warrior, soldier, capital, architecture, culter, secespita, frontale, lamina, pediment, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Victoria, Zeus/Iuppiter, Tiberius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3744, SMID3784 – LIMC/ThesCRA: Clementia 16a, Victoria 47, I. 1. Prozessionen, röm. 47, I. 2.a. Opfer, röm. 206, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 22, V. 2.b. Kultinstrumente 965, V. 2.b. Kultinstrumente 1069
LIMC/ThesCRA Keywords: sceptre, shield, garland, column, temple, pillar, bull, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, victimarius, branch, sacrificial animal, podium, lictor, slave, torque, eagle, foculus, folding table, fasces, globe, warrior, soldier, capital, architecture, culter, secespita, frontale, lamina, pediment, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Victoria, Zeus/Iuppiter, Tiberius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Baratte, F., Arts précieux et propagande impériale au début de l’empire romain: l’exemple de deux coupes de Boscoreale, Revue du Louvre 1, 1991, 24–39 fig. 18–22; Baratte, F., Le trésor d’orfèvrerie romaine de Boscoreale (1986) Abb. S. 75; Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 24 Taf. 15; Klatt, U., Römische Klapptische, in: Kölner Jahrbuch 28, 1995, 431–432 Abb. 95; Künzl, E., Der römische Triumph (1988) 86 fig. 51a; Kuttner, A. L., Dynasty and Empire in the Age of Augustus. The case of the Boscoreale Cups (1995) 127–128 Taf. 9. 23; Maier, J., Architektur im römischen Relief (1985) 113–114; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur im römischen Relief (2002) 344–345.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: Bj 2367 (1. Inv.), MNE 956 (2. Inv.)
ID: cba9563ed67f4590b7dbf4a85f42f979
Name: 3402X001.jpg
Size: 36.08 kb
Dimensions: 392x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3373, SMID3402
Description: intaglio, gem – Material: cornelian – Dating: 1/100 – Discovery: (not specified) – Description: Tempel (3-stufiger Unterbau; Mondsichel als Giebelschmuck) mit zwei Säulen in Vorderansicht. Im Intercolumnium Venus-Statue (Typus Anadyomene).
Keywords: MID3373, SMID3402, Venus 144, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 90b, intaglio, gem, cornelian, 1/100, Germany, berlin, Staatliche Museen zu berlin, Antikensammlung, FG 3006, column, temple, cult image, cult statue, crescent of the moon, podium, pediment, Aphrodite/Venus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3373, SMID3402 – LIMC/ThesCRA: Venus 144, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 90b
LIMC/ThesCRA Keywords: column, temple, cult image, cult statue, crescent of the moon, podium, pediment, Aphrodite/Venus
LIMC/ThesCRA Bibliography: AGD II Nr. 455.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: FG 3006 (1. Inv.)
ID: bf494ccb308f486081b5ca45fec1e14d
Name: 39207X001.jpg
Size: 50.64 kb
Dimensions: 410x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID37302, SMID39207
Description: pelike, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Rycroft Painter – Dating: -510/-500 – Discovery: Etruria – Description: Seite A: Darstellung einer Theoxenie (?). Auf einer Kline sitzt ein langgewandetes bekränztes Paar. Vor ihnen ein Tisch mit Fleischbergen, darunter ein Korb mit Fischen. Ihnen gegenüber steht ein Mann mit ungepflegtem bäuerlichen Ziegenbärtchen, einer roten Binde im Haar und geöffnetem Mund; er streckt den Sitzenden eine Schale entgegen und hält in der L. einen Tierschenkel und Zweige. Auf einer Säule befindet sich ein bemalter Pinax mit einer Dioskurendarstellung. Es handelt sich um die früheste Wiedergabe einer Votivtafel mit Giebel und Klapptüren, die zum Schutz der Malerei dienten und wohl nur bei rituellen Handlungen – wie hier zum Opfer – aufgeklappt wurden. Seite B: Streit um die Waffen des Achill zwischen Aias und Odysseus, wobei ersterer links auf einem Podest steht. Zwischen den beiden Männern liegen die Waffen auf dem Boden. – Inscriptions: Vorderseite: ??S?? und ????, Rückseite: Namensbeischriften von Aias und Odysseus. Die beiden Inschriften, ??S?? und ????, müssen sich (s. die Schreibrichtung der Inschriften der Rs.) auf den vor der Kline stehenden Mann beziehen.
Keywords: MID37302, SMID39207, Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.d. Weihgeschenke gr 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. bankett gr 82, II. 5. Kultbilder 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620, pelike, vase painting, black figured, Attica, terracotta, Rycroft Painter, -510/-500, Etruria, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81083, H 3358, wreath, crown, stephane, corona, helmet, shield, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, bed, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, podium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, Odysseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID37302, SMID39207 – LIMC/ThesCRA: Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.d. Weihgeschenke, gr. 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. Bankett, gr. 82, II. 5. Kultbilder 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, helmet, shield, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, bed, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, podium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, Odysseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ABV 338, 3; Para 150; Add 44; Metzger, Recherches 29–39 pl. 9, 3; Boardman, GSAP Abb. 259 (Detail); Köhne, E., Die Dioskuren in der griechischen Kunst von der Archaik bis zum Ende des 5. Jhs. v. Chr. (1998) 131–132; Scheibler 2, 1 Anm. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 81083 (1. Inv.), H 3358 (2. Inv.)
ID: 1a279158554a405a96f6df6b38a3b38c
Name: 39207X002.jpg
Size: 70.16 kb
Dimensions: 429x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID37302, SMID39207
Description: pelike, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Rycroft Painter – Dating: -510/-500 – Discovery: Etruria – Description: Seite A: Darstellung einer Theoxenie (?). Auf einer Kline sitzt ein langgewandetes bekränztes Paar. Vor ihnen ein Tisch mit Fleischbergen, darunter ein Korb mit Fischen. Ihnen gegenüber steht ein Mann mit ungepflegtem bäuerlichen Ziegenbärtchen, einer roten Binde im Haar und geöffnetem Mund; er streckt den Sitzenden eine Schale entgegen und hält in der L. einen Tierschenkel und Zweige. Auf einer Säule befindet sich ein bemalter Pinax mit einer Dioskurendarstellung. Es handelt sich um die früheste Wiedergabe einer Votivtafel mit Giebel und Klapptüren, die zum Schutz der Malerei dienten und wohl nur bei rituellen Handlungen – wie hier zum Opfer – aufgeklappt wurden. Seite B: Streit um die Waffen des Achill zwischen Aias und Odysseus, wobei ersterer links auf einem Podest steht. Zwischen den beiden Männern liegen die Waffen auf dem Boden. – Inscriptions: Vorderseite: ??S?? und ????, Rückseite: Namensbeischriften von Aias und Odysseus. Die beiden Inschriften, ??S?? und ????, müssen sich (s. die Schreibrichtung der Inschriften der Rs.) auf den vor der Kline stehenden Mann beziehen.
Keywords: MID37302, SMID39207, Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.d. Weihgeschenke gr 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. bankett gr 82, II. 5. Kultbilder 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620, pelike, vase painting, black figured, Attica, terracotta, Rycroft Painter, -510/-500, Etruria, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81083, H 3358, wreath, crown, stephane, corona, helmet, shield, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, bed, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, podium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, Odysseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID37302, SMID39207 – LIMC/ThesCRA: Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.d. Weihgeschenke, gr. 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. Bankett, gr. 82, II. 5. Kultbilder 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, helmet, shield, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, bed, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, podium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, Odysseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ABV 338, 3; Para 150; Add 44; Metzger, Recherches 29–39 pl. 9, 3; Boardman, GSAP Abb. 259 (Detail); Köhne, E., Die Dioskuren in der griechischen Kunst von der Archaik bis zum Ende des 5. Jhs. v. Chr. (1998) 131–132; Scheibler 2, 1 Anm. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 81083 (1. Inv.), H 3358 (2. Inv.)
ID: a343b25ba2e64a2c96237f31df0dbb90
Name: 39207X101.jpg
Size: 55.34 kb
Dimensions: 444x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID37302, SMID39207
Description: pelike, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Rycroft Painter – Dating: -510/-500 – Discovery: Etruria – Description: Seite A: Darstellung einer Theoxenie (?). Auf einer Kline sitzt ein langgewandetes bekränztes Paar. Vor ihnen ein Tisch mit Fleischbergen, darunter ein Korb mit Fischen. Ihnen gegenüber steht ein Mann mit ungepflegtem bäuerlichen Ziegenbärtchen, einer roten Binde im Haar und geöffnetem Mund; er streckt den Sitzenden eine Schale entgegen und hält in der L. einen Tierschenkel und Zweige. Auf einer Säule befindet sich ein bemalter Pinax mit einer Dioskurendarstellung. Es handelt sich um die früheste Wiedergabe einer Votivtafel mit Giebel und Klapptüren, die zum Schutz der Malerei dienten und wohl nur bei rituellen Handlungen – wie hier zum Opfer – aufgeklappt wurden. Seite B: Streit um die Waffen des Achill zwischen Aias und Odysseus, wobei ersterer links auf einem Podest steht. Zwischen den beiden Männern liegen die Waffen auf dem Boden. – Inscriptions: Vorderseite: ??S?? und ????, Rückseite: Namensbeischriften von Aias und Odysseus. Die beiden Inschriften, ??S?? und ????, müssen sich (s. die Schreibrichtung der Inschriften der Rs.) auf den vor der Kline stehenden Mann beziehen.
Keywords: MID37302, SMID39207, Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.d. Weihgeschenke gr 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. bankett gr 82, II. 5. Kultbilder 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620, pelike, vase painting, black figured, Attica, terracotta, Rycroft Painter, -510/-500, Etruria, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81083, H 3358, wreath, crown, stephane, corona, helmet, shield, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, bed, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, podium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, Odysseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID37302, SMID39207 – LIMC/ThesCRA: Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.d. Weihgeschenke, gr. 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. Bankett, gr. 82, II. 5. Kultbilder 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, helmet, shield, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, bed, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, podium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, Odysseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ABV 338, 3; Para 150; Add 44; Metzger, Recherches 29–39 pl. 9, 3; Boardman, GSAP Abb. 259 (Detail); Köhne, E., Die Dioskuren in der griechischen Kunst von der Archaik bis zum Ende des 5. Jhs. v. Chr. (1998) 131–132; Scheibler 2, 1 Anm. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 81083 (1. Inv.), H 3358 (2. Inv.)
ID: a310079cf1bd4feb8690ccd029357408
Name: 4663X001.jpg
Size: 67.11 kb
Dimensions: 489x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4604, SMID4663
Description: relief, relief, Rome – Material: marble – Dating: 161/192 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel in Triumphalqadriga, von einer Victoria bekränzt und von zwei jungen Männern begleitet (einer davon eine Trompete spielend). Auf dem currus im oberem Register Neptun, sitzende Juno/Roma, Minerva, im unteren zwei Victorien mit Schild. Im Hintergund l. neben einem Tor (Porta Triumphalis?) der Tempel der Fortuna in Schrägansicht (sechstufiges Podium, Vorhalle mit vier korinthischen (Komposit-?) Säulen, dahinter Cellawand mit Tür in der Mitte (Giebel ohne Schmuck, vermutlich bei einer späteren Rekonstruktion weggelassen). Der die Cella-Langseite (mit Dachwiedergabe) vorn l. begrenzende Pilaster steht irrtümlich auf Stufen. Diese wurden bei einer späteren Überarbeitung (damnatio memoriae des Commodus, der vor Marc Aurel in der Quadriga gestanden haben dürfte) des Reliefs dort falsch angebracht.
Keywords: MID4604, SMID4663, Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen röm 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal röm 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964, relief, Rome, marble, 161/192, Italy, Roma, Musei Capitolini, 808, shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Victoria, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4604, SMID4663 – LIMC/ThesCRA: Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen, röm. 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Roma, Victoria, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 109 Nr. 36 II.; Helbig, W., Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom II (4) Nr. 1444 B (Simon); Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 223–229; La Rocca, E. (Hsg. ), Rilievi storici Capitolini. Il restauro dei pannelli e di Marco Aurelio nel Palazzo dei Conservatori (1986) 38–45 tav. 31–36; Scott Ryberg, I., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) Taf 9.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 808 (1. Inv.)
ID: 30f6e7faf3694258a38aa103b45e8d92
Name: 4663X002.jpg
Size: 63.97 kb
Dimensions: 600x445 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4604, SMID4663
Description: relief, relief, Rome – Material: marble – Dating: 161/192 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel in Triumphalqadriga, von einer Victoria bekränzt und von zwei jungen Männern begleitet (einer davon eine Trompete spielend). Auf dem currus im oberem Register Neptun, sitzende Juno/Roma, Minerva, im unteren zwei Victorien mit Schild. Im Hintergund l. neben einem Tor (Porta Triumphalis?) der Tempel der Fortuna in Schrägansicht (sechstufiges Podium, Vorhalle mit vier korinthischen (Komposit-?) Säulen, dahinter Cellawand mit Tür in der Mitte (Giebel ohne Schmuck, vermutlich bei einer späteren Rekonstruktion weggelassen). Der die Cella-Langseite (mit Dachwiedergabe) vorn l. begrenzende Pilaster steht irrtümlich auf Stufen. Diese wurden bei einer späteren Überarbeitung (damnatio memoriae des Commodus, der vor Marc Aurel in der Quadriga gestanden haben dürfte) des Reliefs dort falsch angebracht.
Keywords: MID4604, SMID4663, Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen röm 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal röm 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964, relief, Rome, marble, 161/192, Italy, Roma, Musei Capitolini, 808, shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Victoria, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4604, SMID4663 – LIMC/ThesCRA: Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen, röm. 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Roma, Victoria, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 109 Nr. 36 II.; Helbig, W., Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom II (4) Nr. 1444 B (Simon); Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 223–229; La Rocca, E. (Hsg. ), Rilievi storici Capitolini. Il restauro dei pannelli e di Marco Aurelio nel Palazzo dei Conservatori (1986) 38–45 tav. 31–36; Scott Ryberg, I., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) Taf 9.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 808 (1. Inv.)
ID: a06cc28739de42dba23f88162a64dd8e
Name: 4663X003.jpg
Size: 63.63 kb
Dimensions: 600x456 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4604, SMID4663
Description: relief, relief, Rome – Material: marble – Dating: 161/192 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel in Triumphalqadriga, von einer Victoria bekränzt und von zwei jungen Männern begleitet (einer davon eine Trompete spielend). Auf dem currus im oberem Register Neptun, sitzende Juno/Roma, Minerva, im unteren zwei Victorien mit Schild. Im Hintergund l. neben einem Tor (Porta Triumphalis?) der Tempel der Fortuna in Schrägansicht (sechstufiges Podium, Vorhalle mit vier korinthischen (Komposit-?) Säulen, dahinter Cellawand mit Tür in der Mitte (Giebel ohne Schmuck, vermutlich bei einer späteren Rekonstruktion weggelassen). Der die Cella-Langseite (mit Dachwiedergabe) vorn l. begrenzende Pilaster steht irrtümlich auf Stufen. Diese wurden bei einer späteren Überarbeitung (damnatio memoriae des Commodus, der vor Marc Aurel in der Quadriga gestanden haben dürfte) des Reliefs dort falsch angebracht.
Keywords: MID4604, SMID4663, Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen röm 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal röm 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964, relief, Rome, marble, 161/192, Italy, Roma, Musei Capitolini, 808, shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Victoria, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4604, SMID4663 – LIMC/ThesCRA: Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen, röm. 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Roma, Victoria, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 109 Nr. 36 II.; Helbig, W., Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom II (4) Nr. 1444 B (Simon); Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 223–229; La Rocca, E. (Hsg. ), Rilievi storici Capitolini. Il restauro dei pannelli e di Marco Aurelio nel Palazzo dei Conservatori (1986) 38–45 tav. 31–36; Scott Ryberg, I., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) Taf 9.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 808 (1. Inv.)
ID: c398e09e7ce2423f95d0877176a2d6fd
Name: 4663X005.jpg
Size: 68.47 kb
Dimensions: 516x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4604, SMID4663
Description: relief, relief, Rome – Material: marble – Dating: 161/192 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel in Triumphalqadriga, von einer Victoria bekränzt und von zwei jungen Männern begleitet (einer davon eine Trompete spielend). Auf dem currus im oberem Register Neptun, sitzende Juno/Roma, Minerva, im unteren zwei Victorien mit Schild. Im Hintergund l. neben einem Tor (Porta Triumphalis?) der Tempel der Fortuna in Schrägansicht (sechstufiges Podium, Vorhalle mit vier korinthischen (Komposit-?) Säulen, dahinter Cellawand mit Tür in der Mitte (Giebel ohne Schmuck, vermutlich bei einer späteren Rekonstruktion weggelassen). Der die Cella-Langseite (mit Dachwiedergabe) vorn l. begrenzende Pilaster steht irrtümlich auf Stufen. Diese wurden bei einer späteren Überarbeitung (damnatio memoriae des Commodus, der vor Marc Aurel in der Quadriga gestanden haben dürfte) des Reliefs dort falsch angebracht.
Keywords: MID4604, SMID4663, Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen röm 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal röm 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964, relief, Rome, marble, 161/192, Italy, Roma, Musei Capitolini, 808, shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Victoria, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4604, SMID4663 – LIMC/ThesCRA: Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen, röm. 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Roma, Victoria, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 109 Nr. 36 II.; Helbig, W., Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom II (4) Nr. 1444 B (Simon); Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 223–229; La Rocca, E. (Hsg. ), Rilievi storici Capitolini. Il restauro dei pannelli e di Marco Aurelio nel Palazzo dei Conservatori (1986) 38–45 tav. 31–36; Scott Ryberg, I., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) Taf 9.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 808 (1. Inv.)
ID: c451d74b10964a3fac92c166cf9bb4ac
Name: 4663X302.jpg
Size: 58.65 kb
Dimensions: 442x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4604, SMID4663
Description: relief, relief, Rome – Material: marble – Dating: 161/192 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel in Triumphalqadriga, von einer Victoria bekränzt und von zwei jungen Männern begleitet (einer davon eine Trompete spielend). Auf dem currus im oberem Register Neptun, sitzende Juno/Roma, Minerva, im unteren zwei Victorien mit Schild. Im Hintergund l. neben einem Tor (Porta Triumphalis?) der Tempel der Fortuna in Schrägansicht (sechstufiges Podium, Vorhalle mit vier korinthischen (Komposit-?) Säulen, dahinter Cellawand mit Tür in der Mitte (Giebel ohne Schmuck, vermutlich bei einer späteren Rekonstruktion weggelassen). Der die Cella-Langseite (mit Dachwiedergabe) vorn l. begrenzende Pilaster steht irrtümlich auf Stufen. Diese wurden bei einer späteren Überarbeitung (damnatio memoriae des Commodus, der vor Marc Aurel in der Quadriga gestanden haben dürfte) des Reliefs dort falsch angebracht.
Keywords: MID4604, SMID4663, Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen röm 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal röm 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964, relief, Rome, marble, 161/192, Italy, Roma, Musei Capitolini, 808, shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Victoria, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4604, SMID4663 – LIMC/ThesCRA: Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen, röm. 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Roma, Victoria, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 109 Nr. 36 II.; Helbig, W., Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom II (4) Nr. 1444 B (Simon); Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 223–229; La Rocca, E. (Hsg. ), Rilievi storici Capitolini. Il restauro dei pannelli e di Marco Aurelio nel Palazzo dei Conservatori (1986) 38–45 tav. 31–36; Scott Ryberg, I., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) Taf 9.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 808 (1. Inv.)
ID: df6c58c8d3a84862b4972ce48df30294
Name: 4663X303.jpg
Size: 66.2 kb
Dimensions: 600x437 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4604, SMID4663
Description: relief, relief, Rome – Material: marble – Dating: 161/192 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel in Triumphalqadriga, von einer Victoria bekränzt und von zwei jungen Männern begleitet (einer davon eine Trompete spielend). Auf dem currus im oberem Register Neptun, sitzende Juno/Roma, Minerva, im unteren zwei Victorien mit Schild. Im Hintergund l. neben einem Tor (Porta Triumphalis?) der Tempel der Fortuna in Schrägansicht (sechstufiges Podium, Vorhalle mit vier korinthischen (Komposit-?) Säulen, dahinter Cellawand mit Tür in der Mitte (Giebel ohne Schmuck, vermutlich bei einer späteren Rekonstruktion weggelassen). Der die Cella-Langseite (mit Dachwiedergabe) vorn l. begrenzende Pilaster steht irrtümlich auf Stufen. Diese wurden bei einer späteren Überarbeitung (damnatio memoriae des Commodus, der vor Marc Aurel in der Quadriga gestanden haben dürfte) des Reliefs dort falsch angebracht.
Keywords: MID4604, SMID4663, Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen röm 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal röm 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964, relief, Rome, marble, 161/192, Italy, Roma, Musei Capitolini, 808, shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Victoria, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4604, SMID4663 – LIMC/ThesCRA: Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen, röm. 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Roma, Victoria, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 109 Nr. 36 II.; Helbig, W., Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom II (4) Nr. 1444 B (Simon); Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 223–229; La Rocca, E. (Hsg. ), Rilievi storici Capitolini. Il restauro dei pannelli e di Marco Aurelio nel Palazzo dei Conservatori (1986) 38–45 tav. 31–36; Scott Ryberg, I., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) Taf 9.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 808 (1. Inv.)
ID: ff69e64e1d6e4c9f84f866171c2d50fc
Name: 4663X304.jpg
Size: 64.93 kb
Dimensions: 600x453 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4604, SMID4663
Description: relief, relief, Rome – Material: marble – Dating: 161/192 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel in Triumphalqadriga, von einer Victoria bekränzt und von zwei jungen Männern begleitet (einer davon eine Trompete spielend). Auf dem currus im oberem Register Neptun, sitzende Juno/Roma, Minerva, im unteren zwei Victorien mit Schild. Im Hintergund l. neben einem Tor (Porta Triumphalis?) der Tempel der Fortuna in Schrägansicht (sechstufiges Podium, Vorhalle mit vier korinthischen (Komposit-?) Säulen, dahinter Cellawand mit Tür in der Mitte (Giebel ohne Schmuck, vermutlich bei einer späteren Rekonstruktion weggelassen). Der die Cella-Langseite (mit Dachwiedergabe) vorn l. begrenzende Pilaster steht irrtümlich auf Stufen. Diese wurden bei einer späteren Überarbeitung (damnatio memoriae des Commodus, der vor Marc Aurel in der Quadriga gestanden haben dürfte) des Reliefs dort falsch angebracht.
Keywords: MID4604, SMID4663, Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen röm 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal röm 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964, relief, Rome, marble, 161/192, Italy, Roma, Musei Capitolini, 808, shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Victoria, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4604, SMID4663 – LIMC/ThesCRA: Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen, röm. 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Roma, Victoria, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 109 Nr. 36 II.; Helbig, W., Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom II (4) Nr. 1444 B (Simon); Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 223–229; La Rocca, E. (Hsg. ), Rilievi storici Capitolini. Il restauro dei pannelli e di Marco Aurelio nel Palazzo dei Conservatori (1986) 38–45 tav. 31–36; Scott Ryberg, I., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) Taf 9.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 808 (1. Inv.)
ID: f928696fdcd044639ce80942b3691289
Name: 4663X305.jpg
Size: 60.21 kb
Dimensions: 433x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4604, SMID4663
Description: relief, relief, Rome – Material: marble – Dating: 161/192 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel in Triumphalqadriga, von einer Victoria bekränzt und von zwei jungen Männern begleitet (einer davon eine Trompete spielend). Auf dem currus im oberem Register Neptun, sitzende Juno/Roma, Minerva, im unteren zwei Victorien mit Schild. Im Hintergund l. neben einem Tor (Porta Triumphalis?) der Tempel der Fortuna in Schrägansicht (sechstufiges Podium, Vorhalle mit vier korinthischen (Komposit-?) Säulen, dahinter Cellawand mit Tür in der Mitte (Giebel ohne Schmuck, vermutlich bei einer späteren Rekonstruktion weggelassen). Der die Cella-Langseite (mit Dachwiedergabe) vorn l. begrenzende Pilaster steht irrtümlich auf Stufen. Diese wurden bei einer späteren Überarbeitung (damnatio memoriae des Commodus, der vor Marc Aurel in der Quadriga gestanden haben dürfte) des Reliefs dort falsch angebracht.
Keywords: MID4604, SMID4663, Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen röm 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal röm 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964, relief, Rome, marble, 161/192, Italy, Roma, Musei Capitolini, 808, shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Victoria, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4604, SMID4663 – LIMC/ThesCRA: Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen, röm. 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Roma, Victoria, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 109 Nr. 36 II.; Helbig, W., Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom II (4) Nr. 1444 B (Simon); Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 223–229; La Rocca, E. (Hsg. ), Rilievi storici Capitolini. Il restauro dei pannelli e di Marco Aurelio nel Palazzo dei Conservatori (1986) 38–45 tav. 31–36; Scott Ryberg, I., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) Taf 9.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 808 (1. Inv.)
ID: 87a047658e6a44cc9ad6f440369ef1c5
Name: 4663X307.jpg
Size: 58.5 kb
Dimensions: 453x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4604, SMID4663
Description: relief, relief, Rome – Material: marble – Dating: 161/192 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel in Triumphalqadriga, von einer Victoria bekränzt und von zwei jungen Männern begleitet (einer davon eine Trompete spielend). Auf dem currus im oberem Register Neptun, sitzende Juno/Roma, Minerva, im unteren zwei Victorien mit Schild. Im Hintergund l. neben einem Tor (Porta Triumphalis?) der Tempel der Fortuna in Schrägansicht (sechstufiges Podium, Vorhalle mit vier korinthischen (Komposit-?) Säulen, dahinter Cellawand mit Tür in der Mitte (Giebel ohne Schmuck, vermutlich bei einer späteren Rekonstruktion weggelassen). Der die Cella-Langseite (mit Dachwiedergabe) vorn l. begrenzende Pilaster steht irrtümlich auf Stufen. Diese wurden bei einer späteren Überarbeitung (damnatio memoriae des Commodus, der vor Marc Aurel in der Quadriga gestanden haben dürfte) des Reliefs dort falsch angebracht.
Keywords: MID4604, SMID4663, Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen röm 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal röm 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964, relief, Rome, marble, 161/192, Italy, Roma, Musei Capitolini, 808, shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Victoria, Marcus Aurelius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4604, SMID4663 – LIMC/ThesCRA: Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen, röm. 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Roma, Victoria, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 109 Nr. 36 II.; Helbig, W., Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom II (4) Nr. 1444 B (Simon); Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 223–229; La Rocca, E. (Hsg. ), Rilievi storici Capitolini. Il restauro dei pannelli e di Marco Aurelio nel Palazzo dei Conservatori (1986) 38–45 tav. 31–36; Scott Ryberg, I., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) Taf 9.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 808 (1. Inv.)
ID: 46402e9c24854c20a1cff694113888e1
Name: 279X302.jpg
Size: 76.21 kb
Dimensions: 600x499 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID484, SMID279
Description: frieze, relief, Roman – Material: marble – Dating: 41/54 – Discovery: (not specified) – Description: Stieropfer neben einem Tempel in Vorderansicht: sehr hohes, von Treppenwangen eingefasstes Podium (ca. 17 Stufen). 8 korinthische Säulen (7 erhalten) bilden die Vorhalle, hinter der ein Teil der detailliert angegebenen Cellaquadermauer und der Eingang sichtbar sind, 3-Fascien-Architrav, Zahnschnitt, figürlich verzierter Giebel, der das Gebäude als Tempel des Mars Ultor auf dem Augustus-Forum ausweist (zu dem früheren Mars Ultor [Rund]-Tempel s. die Münzbilder 30), Eckakrotere.
Keywords: MID484, SMID279, Anchises 9, Ares/Mars 279, Eros/Amor, Cupido 591, Palatinus 4, Roma (S) 231, Romulus et Remus 18, Tiberis, Tiberinus 12, Tyche/Fortuna 118, Venus 328, I. 1. Prozessionen röm 132, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21d, frieze, relief, Roman, marble, 41/54, Italy, Roma, Villa Medici, 3, Ara Pietatis, column, temple, sanctuary, podium, architecture, capital: Corinthian, pediment, acroterion, architrave, Anchises, Aphrodite, Ares/Mars
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID484, SMID279 – LIMC/ThesCRA: Anchises 9, Ares/Mars 279, Eros/Amor, Cupido 591, Palatinus 4, Roma (S) 231, Romulus et Remus 18, Tiberis, Tiberinus 12, Tyche/Fortuna 118, Venus 328, I. 1. Prozessionen, röm. 132, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21d
LIMC/ThesCRA Keywords: column, temple, sanctuary, podium, architecture, capital: Corinthian, pediment, acroterion, architrave, Anchises, Aphrodite, Ares/Mars
LIMC/ThesCRA Bibliography: Koeppel, HistRel I 98–101 Abb. 13–15; Hölscher, T., Kaiser Augustus und die verlorene Republik (Ausstellung Berlin 1988) 378 Nr. 209; Maier, J., Architektur im römischen Relief (1985) 79–82. 253 R 12 Taf. V 1; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 34–41.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Villa Medici, Inventory: 3 (1. Inv.), Ara Pietatis (2. Inv.)
ID: fc3f3e8b8bf04d6c813d6a30189823e6
Name: 279X399.jpg
Size: 77.84 kb
Dimensions: 600x516 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID484, SMID279
Description: frieze, relief, Roman – Material: marble – Dating: 41/54 – Discovery: (not specified) – Description: Stieropfer neben einem Tempel in Vorderansicht: sehr hohes, von Treppenwangen eingefasstes Podium (ca. 17 Stufen). 8 korinthische Säulen (7 erhalten) bilden die Vorhalle, hinter der ein Teil der detailliert angegebenen Cellaquadermauer und der Eingang sichtbar sind, 3-Fascien-Architrav, Zahnschnitt, figürlich verzierter Giebel, der das Gebäude als Tempel des Mars Ultor auf dem Augustus-Forum ausweist (zu dem früheren Mars Ultor [Rund]-Tempel s. die Münzbilder 30), Eckakrotere.
Keywords: MID484, SMID279, Anchises 9, Ares/Mars 279, Eros/Amor, Cupido 591, Palatinus 4, Roma (S) 231, Romulus et Remus 18, Tiberis, Tiberinus 12, Tyche/Fortuna 118, Venus 328, I. 1. Prozessionen röm 132, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21d, frieze, relief, Roman, marble, 41/54, Italy, Roma, Villa Medici, 3, Ara Pietatis, column, temple, sanctuary, podium, architecture, capital: Corinthian, pediment, acroterion, architrave, Anchises, Aphrodite, Ares/Mars
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID484, SMID279 – LIMC/ThesCRA: Anchises 9, Ares/Mars 279, Eros/Amor, Cupido 591, Palatinus 4, Roma (S) 231, Romulus et Remus 18, Tiberis, Tiberinus 12, Tyche/Fortuna 118, Venus 328, I. 1. Prozessionen, röm. 132, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21d
LIMC/ThesCRA Keywords: column, temple, sanctuary, podium, architecture, capital: Corinthian, pediment, acroterion, architrave, Anchises, Aphrodite, Ares/Mars
LIMC/ThesCRA Bibliography: Koeppel, HistRel I 98–101 Abb. 13–15; Hölscher, T., Kaiser Augustus und die verlorene Republik (Ausstellung Berlin 1988) 378 Nr. 209; Maier, J., Architektur im römischen Relief (1985) 79–82. 253 R 12 Taf. V 1; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 34–41.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Villa Medici, Inventory: 3 (1. Inv.), Ara Pietatis (2. Inv.)
ID: 7d8835b1d9e44161ad73370455f5440a
Name: 4401X001.jpg
Size: 90.44 kb
Dimensions: 600x551 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4350, SMID4401
Description: frieze, relief, Roman – Material: marble – Dating: 41/54 – Discovery: (not specified) – Description: Im Vordergrund: zwei victimarii, die einen Stier zum Opfer führen (mit charakteristischem Schmuck). Im Hintergrund ein Tempel auf sehr hohem Podium (15 Stufen) in Übereckansicht. Tiefe Vorhalle mit 6 korinthischen Säulen (nur 4 erhalten), dahinter ummauerte Cella mit grosser Tür an der Frontseite (nur Rahmen, keine Türflügel sichtbar). 3-Faszien-Architrav, Zahnschnitt, figürliche Darstellung im Giebelfeld, verzierte Sima, Akrotere, Palmettenantefixe, detailgetreue Darstellung der Dachziegeln. Das Bildprogramm des Giebelfeldes lässt auf eine Wiedergabe des augusteischen Magna Mater-Tempels auf dem Palatin schliessen.
Keywords: MID4350, SMID4401, Kybele (S) 4, I. 1. Prozessionen röm 132, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21c, frieze, relief, Roman, marble, 41/54, Italy, Roma, Villa Medici, 11, Ara Pietatis, column, temple, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, victimarius, sacrificial animal, sacrificial assistant, sanctuary, podium, stemma, infula, band of wool, architecture, capital: Corinthian, pediment, architrave, Kybele
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4350, SMID4401 – LIMC/ThesCRA: Kybele (S) 4, I. 1. Prozessionen, röm. 132, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21c
LIMC/ThesCRA Keywords: column, temple, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, victimarius, sacrificial animal, sacrificial assistant, sanctuary, podium, stemma, infula, band of wool, architecture, capital: Corinthian, pediment, architrave, Kybele
LIMC/ThesCRA Bibliography: Hommel, P., Studien zu den röm. Figurengiebeln der Kaiserzeit (1954) 31–34 pl. 4: Vermaseren, M. J., Corpus Cultus Cybelae Attidisque III 5–7 n. 2 pl. 12; Simon, GRöm 148 fig. 185; La Rocca, E., in Strocka, V. M. (Hrsg. ), Die Regierungszeit des Kaisers Claudius (41–54 n. Chr. ), Umbruch oder Episode? (1994) 273–275 fig. 9; Maier, J., Architektur im römischen Relief (1985) 76–78. 252–253 R 11a. b Taf. IV 1; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 28–34; Fless, Opferdiener 106 I 22 I Taf. 36, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Villa Medici, Inventory: 11 (1. Inv.), Ara Pietatis (2. Inv.)
ID: e1f384ca90eb4b178933e30c8add11ba
Name: 4401X302.jpg
Size: 66.46 kb
Dimensions: 600x436 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4350, SMID4401
Description: frieze, relief, Roman – Material: marble – Dating: 41/54 – Discovery: (not specified) – Description: Im Vordergrund: zwei victimarii, die einen Stier zum Opfer führen (mit charakteristischem Schmuck). Im Hintergrund ein Tempel auf sehr hohem Podium (15 Stufen) in Übereckansicht. Tiefe Vorhalle mit 6 korinthischen Säulen (nur 4 erhalten), dahinter ummauerte Cella mit grosser Tür an der Frontseite (nur Rahmen, keine Türflügel sichtbar). 3-Faszien-Architrav, Zahnschnitt, figürliche Darstellung im Giebelfeld, verzierte Sima, Akrotere, Palmettenantefixe, detailgetreue Darstellung der Dachziegeln. Das Bildprogramm des Giebelfeldes lässt auf eine Wiedergabe des augusteischen Magna Mater-Tempels auf dem Palatin schliessen.
Keywords: MID4350, SMID4401, Kybele (S) 4, I. 1. Prozessionen röm 132, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21c, frieze, relief, Roman, marble, 41/54, Italy, Roma, Villa Medici, 11, Ara Pietatis, column, temple, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, victimarius, sacrificial animal, sacrificial assistant, sanctuary, podium, stemma, infula, band of wool, architecture, capital: Corinthian, pediment, architrave, Kybele
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4350, SMID4401 – LIMC/ThesCRA: Kybele (S) 4, I. 1. Prozessionen, röm. 132, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21c
LIMC/ThesCRA Keywords: column, temple, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, victimarius, sacrificial animal, sacrificial assistant, sanctuary, podium, stemma, infula, band of wool, architecture, capital: Corinthian, pediment, architrave, Kybele
LIMC/ThesCRA Bibliography: Hommel, P., Studien zu den röm. Figurengiebeln der Kaiserzeit (1954) 31–34 pl. 4: Vermaseren, M. J., Corpus Cultus Cybelae Attidisque III 5–7 n. 2 pl. 12; Simon, GRöm 148 fig. 185; La Rocca, E., in Strocka, V. M. (Hrsg. ), Die Regierungszeit des Kaisers Claudius (41–54 n. Chr. ), Umbruch oder Episode? (1994) 273–275 fig. 9; Maier, J., Architektur im römischen Relief (1985) 76–78. 252–253 R 11a. b Taf. IV 1; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 28–34; Fless, Opferdiener 106 I 22 I Taf. 36, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Villa Medici, Inventory: 11 (1. Inv.), Ara Pietatis (2. Inv.)
ID: 858aa59c72d14d16bc5630522e386141
Name: 13288X001.jpg
Size: 61.41 kb
Dimensions: 600x458 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID12970, SMID13288
Description: cameo, gem, Roman – Material: glass(-paste) – Dating: 1/100 – Discovery: (not specified) – Description: Psyche près d’un autel, l’attitude affligée. A l’arrière-plan un temple (hohes Podium, 4 Säulen in Vorderansicht) qui contient une statue et un arbre dans lequel est suspendu un carquois. La partie droite de la scène est occupée par trois figures dont deux, au moins, sont des hommes.
Keywords: MID12970, SMID13288, Psyche 17, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 16, cameo, gem, Roman, glass(-paste), 1/100, United Kingdom, London, british Museum, 3861, altar, fire (on altar), tree, garland, temple, cult image, cult statue, sanctuary, podium, quiver, architecture, pediment, Psyche
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID12970, SMID13288 – LIMC/ThesCRA: Psyche 17, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 16
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, fire (on altar), tree, garland, temple, cult image, cult statue, sanctuary, podium, quiver, architecture, pediment, Psyche
LIMC/ThesCRA Bibliography: Walters, BMGems 362 n. 3861 fig. 90.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 3861 (1. Inv.)