ID: 5bcd6a4232ae421a869ea1b5c8f425d2
Name: 6526X001.jpg
Size: 63.18 kb
Dimensions: 600x401 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6393, SMID6526
Description: helmet, arms – Material: bronze – Dating: -27/68 – Discovery: Pompei – Description: Gladiatorenhelm. Auf dem Helmaufsatz: Einweihung eines Mysten in die dionysischen Mysterien: Links unter Baum (Pinie) Priaposherme nach links auf Fels, links davon stehende Figur mit erhobenen Händen (hält etwas), rechts vor Altar kniende Figur. Links anschliessend Opfertisch (Gefässe darauf, Gefäss darunter). In der Mitte Einweihungshandlung (gleicher Typus wie auf zwei Campanareliefs): Silen mit Liknon; der Myste in vorgebeugter Haltung, von einer Frau am Kopf gehalten, die sich zum Silen mit Liknon umwendet; von rechts hinzuschreitende Figur (Frau), die ein Tympanon hochhält (und offenbar daraufschlägt). Rechts an den Hinterbeinen aufgehängtes Opfertier, das von einem Mann aufgeschnitten wird, darunter eine Becken. Darunter weitere Szene mit Kultbild, Altar, vorgebeugter Figur, Opferstier?, Vorhang.
Keywords: MID6393, SMID6526, Priapos (S) 150, I. 2.a. Opfer röm 280, II. 3.c. Initiation 78, helmet, arms, bronze, -27/68, Pompei, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 5672, altar, herm, tympanon (tambourine), tree, table, mensa, trapeza, vessel, cult image, cult statue, rock, cliff, basin, sacrificial animal, sacrificial assistant, liknon, vannus, winnowing-fan, pine tree, parapetasma, velum, curtain, initiation, initiated, papposilenus, Priapos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6393, SMID6526 – LIMC/ThesCRA: Priapos (S) 150, I. 2.a. Opfer, röm. 280, II. 3.c. Initiation 78
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, herm, tympanon (tambourine), tree, table, mensa, trapeza, vessel, cult image, cult statue, rock, cliff, basin, sacrificial animal, sacrificial assistant, liknon, vannus, winnowing-fan, pine tree, parapetasma, velum, curtain, initiation, initiated, papposilenus, Priapos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Richter, G., AJA 62 (1958) 374 Taf. 94, 31; Matz, F., Dionysiaké Teleté (1964) 8 Nr. 6–7 Taf. 14; Sauron, G., La grande fresque de la villa des Mystères à Pompéi (1998) 124 Abb. 33.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 5672 (1. Inv.)
ID: a0bec42ec38947a48ac98b3187107933
Name: 3613X205.jpg
Size: 62.5 kb
Dimensions: 600x544 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3577, SMID3613
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: 54/68 – Discovery: RomeDomus Aurea
Keywords: MID3577, SMID3613, Achilleus 114, Amaltheia 5, Andromache I 9, Apollon/Apollo 279, Apollon/Apollo 296, Apollon/Apollo 419, Ares/Mars 370, Ares/Mars 388ad, Ares/Mars 392, Athena/Minerva 313, Athena/Minerva 369, Athena/Minerva 417, Dionysos/Bacchus 83, Dionysos/Bacchus 127, Dionysos/Bacchus 145, Eileithyia 62, Europe I 128, Europe I 129, Europe I 143, Ganymedes 257, Helene 130, Helios/Sol 170, Herakles 3191, Herakles 3346, Hippolytos I 42, Hippolytos I 43, Horai/Horae 26, Horai/Horae 64, Hypnos/Somnus 128, Kentauroi et Kentaurides (S) 406b, Kentauroi et Kentaurides (S) 437, Minos I 13, Nereides 51, Nereides 160, Phaethon I 1, Psyche 33, Rea Silvia 4, Semele 8, Skylla II 2, Venti 20, II. 3.c. Initiation 80, wall painting, Roman, 54/68, RomeDomus Aurea, Italy, Roma, Domus Aurea, unknown, wreath, crown, stephane, corona, base, thyrsos, club, ear of corn, shield, garland, column, spear, kithara, bull, vase, vessel, torch, diadem, kline, bed, chariot, branch, rock, cliff, basin, dog, child, liknon, vannus, winnowing-fan, goat, grapes, cloth, textile, servant, gate, initiation, rotunda, tholos, seat, chair, sedes, sedile, door, horse, phallos, eagle, halo, nimbus, sickle, centaur, Nereid, tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, Ventus, palace, velificatio, ketos, sea monster, feline, canopy, baldachin, Achilleus, Amaltheia, Andromache I, Apollon/Apollo, Ares/Mars, Athena/Minerva, Dionysos/Bacchus, Eileithyia, Europe I, Ganymedes, Hektor, Helene, Helios/Sol, Hera, Hippolytos I, Horai/Horae, Hypnos/Somnus, Hera/Iuno, Minos I, Phaethon I, Psyche, Rea Silvia, Semele, Skylla II, Aphrodite/Venus, Zeus/Iuppiter, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3577, SMID3613 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 114, Amaltheia 5, Andromache I 9, Apollon/Apollo 279, Apollon/Apollo 296, Apollon/Apollo 419, Ares/Mars 370, Ares/Mars 388ad, Ares/Mars 392, Athena/Minerva 313, Athena/Minerva 369, Athena/Minerva 417, Dionysos/Bacchus 83, Dionysos/Bacchus 127, Dionysos/Bacchus 145, Eileithyia 62, Europe I 128, Europe I 129, Europe I 143, Ganymedes 257, Helene 130, Helios/Sol 170, Herakles 3191, Herakles 3346, Hippolytos I 42, Hippolytos I 43, Horai/Horae 26, Horai/Horae 64, Hypnos/Somnus 128, Kentauroi et Kentaurides (S) 406b, Kentauroi et Kentaurides (S) 437, Minos I 13, Nereides 51, Nereides 160, Phaethon I 1, Psyche 33, Rea Silvia 4, Semele 8, Skylla II 2, Venti 20, II. 3.c. Initiation 80
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, base, thyrsos, club, ear of corn, shield, garland, column, spear, kithara, bull, vase, vessel, torch, diadem, kline, bed, chariot, branch, rock, cliff, basin, dog, child, liknon, vannus, winnowing-fan, goat, grapes, cloth, textile, servant, gate, initiation, rotunda, tholos, seat, chair, sedes, sedile, door, horse, phallos, eagle, halo, nimbus, sickle, centaur, Nereid, tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, Ventus, palace, velificatio, ketos, sea monster, feline, canopy, baldachin, Achilleus, Amaltheia, Andromache I, Apollon/Apollo, Ares/Mars, Athena/Minerva, Dionysos/Bacchus, Eileithyia, Europe I, Ganymedes, Hektor, Helene, Helios/Sol, Hera, Hippolytos I, Horai/Horae, Hypnos/Somnus, Hera/Iuno, Minos I, Phaethon I, Psyche, Rea Silvia, Semele, Skylla II, Aphrodite/Venus, Zeus/Iuppiter, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: Reinach, RépPeint 9, 6 (Amaltheia 5). 11, 4 (Europe I 143). 13, 4 (Europe I 128). 15, 2 (Athena/Minerva 417). 21, 3 (Herakles 3191). 21, 6 (Athena/Minerva 313). 23, 3 (Apollon/Apollo 279). 24, 11 (Apollon/Apollo 296). 40, 2–3 (Nereides 51). 43, 12 (Nereides 160). 105, 2 (Dionysos/Bacchus 145). 58, 7 (Rea Silvia 4). 109, 6 (Dionysos/Bacchus 83). 168, 2 (Minos I 13). 209, 3–4 (Hippolytos I 42–43). 346, 3 (Kentauroi 406b). 347, 3 (kentauroi 437); Rizzo, PER pl. 29 (Horai/Horae 26); Hanfmann, G. M. A., The Seasons Sarcophagus in Dumbarton Oaks II (1951) 137 no. 18 fig. 82 (Apollon/Apollo 419); Kahil, Hélène 243 no. 195 pl. 41, 5 (Helene 130, Skylla II 2); Nilsson, M. P., The Dionisiac Mysteries of the Hellensitic and Roman Age (1957) 85–86 fig. 16; Borda, M., La pittura romana (1958) 223 fig. (Andromache I 9); Renard, M. in Hommages à J. Bayet (1964) pl. 35, 10 (Herakles 3346); EAA VI (1965) pl. on p. 960 (Achilleus 114); Schwinzer, E., Schwebende Gruppen in der pompejanischen Wandmalerei (1979) 75 pl. 9, 3 (Ares/Mars 370); Sauron, G., La grande fresque de la Villa des Mystères à Pompéi (1998) 124–125 fig. 32 (II 3. c. Initiation 80).
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Domus Aurea, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: 470a187e7747454bad52f9faa351df07
Name: 3613X206.jpg
Size: 129.84 kb
Dimensions: 600x587 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3577, SMID3613
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: 54/68 – Discovery: RomeDomus Aurea
Keywords: MID3577, SMID3613, Achilleus 114, Amaltheia 5, Andromache I 9, Apollon/Apollo 279, Apollon/Apollo 296, Apollon/Apollo 419, Ares/Mars 370, Ares/Mars 388ad, Ares/Mars 392, Athena/Minerva 313, Athena/Minerva 369, Athena/Minerva 417, Dionysos/Bacchus 83, Dionysos/Bacchus 127, Dionysos/Bacchus 145, Eileithyia 62, Europe I 128, Europe I 129, Europe I 143, Ganymedes 257, Helene 130, Helios/Sol 170, Herakles 3191, Herakles 3346, Hippolytos I 42, Hippolytos I 43, Horai/Horae 26, Horai/Horae 64, Hypnos/Somnus 128, Kentauroi et Kentaurides (S) 406b, Kentauroi et Kentaurides (S) 437, Minos I 13, Nereides 51, Nereides 160, Phaethon I 1, Psyche 33, Rea Silvia 4, Semele 8, Skylla II 2, Venti 20, II. 3.c. Initiation 80, wall painting, Roman, 54/68, RomeDomus Aurea, Italy, Roma, Domus Aurea, unknown, wreath, crown, stephane, corona, base, thyrsos, club, ear of corn, shield, garland, column, spear, kithara, bull, vase, vessel, torch, diadem, kline, bed, chariot, branch, rock, cliff, basin, dog, child, liknon, vannus, winnowing-fan, goat, grapes, cloth, textile, servant, gate, initiation, rotunda, tholos, seat, chair, sedes, sedile, door, horse, phallos, eagle, halo, nimbus, sickle, centaur, Nereid, tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, Ventus, palace, velificatio, ketos, sea monster, feline, canopy, baldachin, Achilleus, Amaltheia, Andromache I, Apollon/Apollo, Ares/Mars, Athena/Minerva, Dionysos/Bacchus, Eileithyia, Europe I, Ganymedes, Hektor, Helene, Helios/Sol, Hera, Hippolytos I, Horai/Horae, Hypnos/Somnus, Hera/Iuno, Minos I, Phaethon I, Psyche, Rea Silvia, Semele, Skylla II, Aphrodite/Venus, Zeus/Iuppiter, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3577, SMID3613 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 114, Amaltheia 5, Andromache I 9, Apollon/Apollo 279, Apollon/Apollo 296, Apollon/Apollo 419, Ares/Mars 370, Ares/Mars 388ad, Ares/Mars 392, Athena/Minerva 313, Athena/Minerva 369, Athena/Minerva 417, Dionysos/Bacchus 83, Dionysos/Bacchus 127, Dionysos/Bacchus 145, Eileithyia 62, Europe I 128, Europe I 129, Europe I 143, Ganymedes 257, Helene 130, Helios/Sol 170, Herakles 3191, Herakles 3346, Hippolytos I 42, Hippolytos I 43, Horai/Horae 26, Horai/Horae 64, Hypnos/Somnus 128, Kentauroi et Kentaurides (S) 406b, Kentauroi et Kentaurides (S) 437, Minos I 13, Nereides 51, Nereides 160, Phaethon I 1, Psyche 33, Rea Silvia 4, Semele 8, Skylla II 2, Venti 20, II. 3.c. Initiation 80
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, base, thyrsos, club, ear of corn, shield, garland, column, spear, kithara, bull, vase, vessel, torch, diadem, kline, bed, chariot, branch, rock, cliff, basin, dog, child, liknon, vannus, winnowing-fan, goat, grapes, cloth, textile, servant, gate, initiation, rotunda, tholos, seat, chair, sedes, sedile, door, horse, phallos, eagle, halo, nimbus, sickle, centaur, Nereid, tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, Ventus, palace, velificatio, ketos, sea monster, feline, canopy, baldachin, Achilleus, Amaltheia, Andromache I, Apollon/Apollo, Ares/Mars, Athena/Minerva, Dionysos/Bacchus, Eileithyia, Europe I, Ganymedes, Hektor, Helene, Helios/Sol, Hera, Hippolytos I, Horai/Horae, Hypnos/Somnus, Hera/Iuno, Minos I, Phaethon I, Psyche, Rea Silvia, Semele, Skylla II, Aphrodite/Venus, Zeus/Iuppiter, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: Reinach, RépPeint 9, 6 (Amaltheia 5). 11, 4 (Europe I 143). 13, 4 (Europe I 128). 15, 2 (Athena/Minerva 417). 21, 3 (Herakles 3191). 21, 6 (Athena/Minerva 313). 23, 3 (Apollon/Apollo 279). 24, 11 (Apollon/Apollo 296). 40, 2–3 (Nereides 51). 43, 12 (Nereides 160). 105, 2 (Dionysos/Bacchus 145). 58, 7 (Rea Silvia 4). 109, 6 (Dionysos/Bacchus 83). 168, 2 (Minos I 13). 209, 3–4 (Hippolytos I 42–43). 346, 3 (Kentauroi 406b). 347, 3 (kentauroi 437); Rizzo, PER pl. 29 (Horai/Horae 26); Hanfmann, G. M. A., The Seasons Sarcophagus in Dumbarton Oaks II (1951) 137 no. 18 fig. 82 (Apollon/Apollo 419); Kahil, Hélène 243 no. 195 pl. 41, 5 (Helene 130, Skylla II 2); Nilsson, M. P., The Dionisiac Mysteries of the Hellensitic and Roman Age (1957) 85–86 fig. 16; Borda, M., La pittura romana (1958) 223 fig. (Andromache I 9); Renard, M. in Hommages à J. Bayet (1964) pl. 35, 10 (Herakles 3346); EAA VI (1965) pl. on p. 960 (Achilleus 114); Schwinzer, E., Schwebende Gruppen in der pompejanischen Wandmalerei (1979) 75 pl. 9, 3 (Ares/Mars 370); Sauron, G., La grande fresque de la Villa des Mystères à Pompéi (1998) 124–125 fig. 32 (II 3. c. Initiation 80).
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Domus Aurea, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: fa34e4372fdf4f0c9ff34e921ef8fe96
Name: 8334X301.jpg
Size: 80.54 kb
Dimensions: 600x441 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID8148, SMID8334
Description: table, relief, Roman – Material: marble – Dating: 300/350 – Discovery: Rome – Description: Achilleuszyklus. Erstes Bad des Achilleus: Re. kniet wohl die Amme, die Achilleus über ein Gefäss mit Waschwasser hält. Die neben der Kline von li. herbeieilende Frau ist Thetis. Achilleus’ Feiung: Thetis hat Achilleus an der Ferse gepackt und hält ihn kopfüber. Re. neben einem Baum sitzt die Nymphe Styx mit der Wasserurne
Keywords: MID8148, SMID8334, Achilleus 2, Achilleus 10, Achilleus 46, Achilleus 66, Achilleus 166, Achilleus 580, Achilleus 640, Agyrtes 34, Andromache I 29, Cheiron 61, Cheiron 77, Hektor 122, Styx 2, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 408, table, relief, Roman, marble, 300/350, Rome, Italy, Roma, Musei Capitolini, 64, wreath, crown, stephane, corona, sceptre, lion, shield, tree, column, spear, vase, kline, bed, chariot, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, bow, child, bath, wall, Town wall, door, horse, pilos, wet-nurse, urn, centaur, nymph, fight, battle, Achilleus, Agyrtes, Andromache I, Cheiron, Hektor, Nike, Odysseus, Priamos, Styx, Deidameia II
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, sceptre, lion, shield, tree, column, spear, vase, kline, bed, chariot, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, bow, child, bath, wall, Town wall, door, horse, pilos, wet-nurse, urn, centaur, nymph, fight, battle, Achilleus, Agyrtes, Andromache I, Cheiron, Hektor, Nike, Odysseus, Priamos, Styx, Deidameia II
ID: f969d71a17584ff0bba5cc08f4f732e2
Name: 8334X302.jpg
Size: 94.08 kb
Dimensions: 600x445 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID8148, SMID8334
Description: table, relief, Roman – Material: marble – Dating: 300/350 – Discovery: Rome – Description: Achilleuszyklus. Erstes Bad des Achilleus: Re. kniet wohl die Amme, die Achilleus über ein Gefäss mit Waschwasser hält. Die neben der Kline von li. herbeieilende Frau ist Thetis. Achilleus’ Feiung: Thetis hat Achilleus an der Ferse gepackt und hält ihn kopfüber. Re. neben einem Baum sitzt die Nymphe Styx mit der Wasserurne
Keywords: MID8148, SMID8334, Achilleus 2, Achilleus 10, Achilleus 46, Achilleus 66, Achilleus 166, Achilleus 580, Achilleus 640, Agyrtes 34, Andromache I 29, Cheiron 61, Cheiron 77, Hektor 122, Styx 2, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 408, table, relief, Roman, marble, 300/350, Rome, Italy, Roma, Musei Capitolini, 64, wreath, crown, stephane, corona, sceptre, lion, shield, tree, column, spear, vase, kline, bed, chariot, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, bow, child, bath, wall, Town wall, door, horse, pilos, wet-nurse, urn, centaur, nymph, fight, battle, Achilleus, Agyrtes, Andromache I, Cheiron, Hektor, Nike, Odysseus, Priamos, Styx, Deidameia II
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, sceptre, lion, shield, tree, column, spear, vase, kline, bed, chariot, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, bow, child, bath, wall, Town wall, door, horse, pilos, wet-nurse, urn, centaur, nymph, fight, battle, Achilleus, Agyrtes, Andromache I, Cheiron, Hektor, Nike, Odysseus, Priamos, Styx, Deidameia II
ID: 62beadefcec74b21b1e3337a202b099b
Name: 8334X304.jpg
Size: 87.51 kb
Dimensions: 600x452 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID8148, SMID8334
Description: table, relief, Roman – Material: marble – Dating: 300/350 – Discovery: Rome – Description: Achilleuszyklus. Erstes Bad des Achilleus: Re. kniet wohl die Amme, die Achilleus über ein Gefäss mit Waschwasser hält. Die neben der Kline von li. herbeieilende Frau ist Thetis. Achilleus’ Feiung: Thetis hat Achilleus an der Ferse gepackt und hält ihn kopfüber. Re. neben einem Baum sitzt die Nymphe Styx mit der Wasserurne
Keywords: MID8148, SMID8334, Achilleus 2, Achilleus 10, Achilleus 46, Achilleus 66, Achilleus 166, Achilleus 580, Achilleus 640, Agyrtes 34, Andromache I 29, Cheiron 61, Cheiron 77, Hektor 122, Styx 2, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 408, table, relief, Roman, marble, 300/350, Rome, Italy, Roma, Musei Capitolini, 64, wreath, crown, stephane, corona, sceptre, lion, shield, tree, column, spear, vase, kline, bed, chariot, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, bow, child, bath, wall, Town wall, door, horse, pilos, wet-nurse, urn, centaur, nymph, fight, battle, Achilleus, Agyrtes, Andromache I, Cheiron, Hektor, Nike, Odysseus, Priamos, Styx, Deidameia II
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, sceptre, lion, shield, tree, column, spear, vase, kline, bed, chariot, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, bow, child, bath, wall, Town wall, door, horse, pilos, wet-nurse, urn, centaur, nymph, fight, battle, Achilleus, Agyrtes, Andromache I, Cheiron, Hektor, Nike, Odysseus, Priamos, Styx, Deidameia II
ID: 0c21c46eb89a413dac8619912cfba74e
Name: 8334X305.jpg
Size: 101.76 kb
Dimensions: 600x465 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID8148, SMID8334
Description: table, relief, Roman – Material: marble – Dating: 300/350 – Discovery: Rome – Description: Achilleuszyklus. Erstes Bad des Achilleus: Re. kniet wohl die Amme, die Achilleus über ein Gefäss mit Waschwasser hält. Die neben der Kline von li. herbeieilende Frau ist Thetis. Achilleus’ Feiung: Thetis hat Achilleus an der Ferse gepackt und hält ihn kopfüber. Re. neben einem Baum sitzt die Nymphe Styx mit der Wasserurne
Keywords: MID8148, SMID8334, Achilleus 2, Achilleus 10, Achilleus 46, Achilleus 66, Achilleus 166, Achilleus 580, Achilleus 640, Agyrtes 34, Andromache I 29, Cheiron 61, Cheiron 77, Hektor 122, Styx 2, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 408, table, relief, Roman, marble, 300/350, Rome, Italy, Roma, Musei Capitolini, 64, wreath, crown, stephane, corona, sceptre, lion, shield, tree, column, spear, vase, kline, bed, chariot, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, bow, child, bath, wall, Town wall, door, horse, pilos, wet-nurse, urn, centaur, nymph, fight, battle, Achilleus, Agyrtes, Andromache I, Cheiron, Hektor, Nike, Odysseus, Priamos, Styx, Deidameia II
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, sceptre, lion, shield, tree, column, spear, vase, kline, bed, chariot, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, bow, child, bath, wall, Town wall, door, horse, pilos, wet-nurse, urn, centaur, nymph, fight, battle, Achilleus, Agyrtes, Andromache I, Cheiron, Hektor, Nike, Odysseus, Priamos, Styx, Deidameia II
ID: 2ad6123670aa4c378d0ab89aa72e57d5
Name: 10811X001.jpg
Size: 75.8 kb
Dimensions: 600x455 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10579, SMID10811
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Amykos Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Ruvo – Description: Der thronende blinde Phineus mit langem orientalischen Gewand und Szepter hebt seine Linke in abwehrender Geste. Zu seinen Füssen, die er auf einen Schemel gebettet hat, ein kleiner Tisch, von dem die Speisen herabgefallen sind. Rings um das Gefäss eilen die Harpyien, die verschiedene geplünderte Gegenstände und Speisen in den Händen halten. Ein Boreade mit Schwert verfolgt diese, ein weiterer mit Pilos, Speer und Schwert ist abenfalls dabei, die Harpyien zu bedrohen. Schräg unter der Sitzfigur des Phineus ein Mann in orientalischer Tracht, der zu ihm aufblickt. Daneben Hermes mit Kerykeion und Pilos.
Keywords: MID10579, SMID10811, Acheloos 269, Argonautai 11, Boreadai 11, Harpyiai 17, Hermes 896, Paraibios 2, Phineus I 13, crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Amykos Painter, -410/-400, Ruvo, Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, J 1095, kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shield, table, mensa, trapeza, spear, hydria, rock, cliff, plant, footstool, wings, kibotos arca, basin with high foot, Acheloos, Argonautai, Boreadai, Harpyiai, Hermes, Paraibios, Phineus I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10579, SMID10811 – LIMC/ThesCRA: Acheloos 269, Argonautai 11, Boreadai 11, Harpyiai 17, Hermes 896, Paraibios 2, Phineus I 13
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shield, table, mensa, trapeza, spear, hydria, rock, cliff, plant, footstool, wings, kibotos arca, basin with high foot, Acheloos, Argonautai, Boreadai, Harpyiai, Hermes, Paraibios, Phineus I
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 47–48. 243 pl. 19, 1–2; LCS Suppl. 2, 152; Sichtermann, SlgJatta 36 K 40 pl. 62–65; Kossatz, Dramen 124 pl. 25, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1095 (1. Inv.)
ID: 15077cc45d4b4ec89b5a45e94ce28989
Name: 10811X302.jpg
Size: 79.23 kb
Dimensions: 600x459 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10579, SMID10811
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Amykos Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Ruvo – Description: Der thronende blinde Phineus mit langem orientalischen Gewand und Szepter hebt seine Linke in abwehrender Geste. Zu seinen Füssen, die er auf einen Schemel gebettet hat, ein kleiner Tisch, von dem die Speisen herabgefallen sind. Rings um das Gefäss eilen die Harpyien, die verschiedene geplünderte Gegenstände und Speisen in den Händen halten. Ein Boreade mit Schwert verfolgt diese, ein weiterer mit Pilos, Speer und Schwert ist abenfalls dabei, die Harpyien zu bedrohen. Schräg unter der Sitzfigur des Phineus ein Mann in orientalischer Tracht, der zu ihm aufblickt. Daneben Hermes mit Kerykeion und Pilos.
Keywords: MID10579, SMID10811, Acheloos 269, Argonautai 11, Boreadai 11, Harpyiai 17, Hermes 896, Paraibios 2, Phineus I 13, crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Amykos Painter, -410/-400, Ruvo, Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, J 1095, kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shield, table, mensa, trapeza, spear, hydria, rock, cliff, plant, footstool, wings, kibotos arca, basin with high foot, Acheloos, Argonautai, Boreadai, Harpyiai, Hermes, Paraibios, Phineus I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10579, SMID10811 – LIMC/ThesCRA: Acheloos 269, Argonautai 11, Boreadai 11, Harpyiai 17, Hermes 896, Paraibios 2, Phineus I 13
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shield, table, mensa, trapeza, spear, hydria, rock, cliff, plant, footstool, wings, kibotos arca, basin with high foot, Acheloos, Argonautai, Boreadai, Harpyiai, Hermes, Paraibios, Phineus I
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 47–48. 243 pl. 19, 1–2; LCS Suppl. 2, 152; Sichtermann, SlgJatta 36 K 40 pl. 62–65; Kossatz, Dramen 124 pl. 25, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1095 (1. Inv.)
ID: 377bd75a437d4e69b45f3d4c40199893
Name: 10811X303.jpg
Size: 57.78 kb
Dimensions: 473x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10579, SMID10811
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Amykos Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Ruvo – Description: Der thronende blinde Phineus mit langem orientalischen Gewand und Szepter hebt seine Linke in abwehrender Geste. Zu seinen Füssen, die er auf einen Schemel gebettet hat, ein kleiner Tisch, von dem die Speisen herabgefallen sind. Rings um das Gefäss eilen die Harpyien, die verschiedene geplünderte Gegenstände und Speisen in den Händen halten. Ein Boreade mit Schwert verfolgt diese, ein weiterer mit Pilos, Speer und Schwert ist abenfalls dabei, die Harpyien zu bedrohen. Schräg unter der Sitzfigur des Phineus ein Mann in orientalischer Tracht, der zu ihm aufblickt. Daneben Hermes mit Kerykeion und Pilos.
Keywords: MID10579, SMID10811, Acheloos 269, Argonautai 11, Boreadai 11, Harpyiai 17, Hermes 896, Paraibios 2, Phineus I 13, crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Amykos Painter, -410/-400, Ruvo, Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, J 1095, kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shield, table, mensa, trapeza, spear, hydria, rock, cliff, plant, footstool, wings, kibotos arca, basin with high foot, Acheloos, Argonautai, Boreadai, Harpyiai, Hermes, Paraibios, Phineus I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10579, SMID10811 – LIMC/ThesCRA: Acheloos 269, Argonautai 11, Boreadai 11, Harpyiai 17, Hermes 896, Paraibios 2, Phineus I 13
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shield, table, mensa, trapeza, spear, hydria, rock, cliff, plant, footstool, wings, kibotos arca, basin with high foot, Acheloos, Argonautai, Boreadai, Harpyiai, Hermes, Paraibios, Phineus I
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 47–48. 243 pl. 19, 1–2; LCS Suppl. 2, 152; Sichtermann, SlgJatta 36 K 40 pl. 62–65; Kossatz, Dramen 124 pl. 25, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1095 (1. Inv.)
ID: 04af4c28295e4ceab42501134c895091
Name: 10811X304.jpg
Size: 61.5 kb
Dimensions: 481x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10579, SMID10811
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Amykos Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Ruvo – Description: Der thronende blinde Phineus mit langem orientalischen Gewand und Szepter hebt seine Linke in abwehrender Geste. Zu seinen Füssen, die er auf einen Schemel gebettet hat, ein kleiner Tisch, von dem die Speisen herabgefallen sind. Rings um das Gefäss eilen die Harpyien, die verschiedene geplünderte Gegenstände und Speisen in den Händen halten. Ein Boreade mit Schwert verfolgt diese, ein weiterer mit Pilos, Speer und Schwert ist abenfalls dabei, die Harpyien zu bedrohen. Schräg unter der Sitzfigur des Phineus ein Mann in orientalischer Tracht, der zu ihm aufblickt. Daneben Hermes mit Kerykeion und Pilos.
Keywords: MID10579, SMID10811, Acheloos 269, Argonautai 11, Boreadai 11, Harpyiai 17, Hermes 896, Paraibios 2, Phineus I 13, crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Amykos Painter, -410/-400, Ruvo, Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, J 1095, kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shield, table, mensa, trapeza, spear, hydria, rock, cliff, plant, footstool, wings, kibotos arca, basin with high foot, Acheloos, Argonautai, Boreadai, Harpyiai, Hermes, Paraibios, Phineus I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10579, SMID10811 – LIMC/ThesCRA: Acheloos 269, Argonautai 11, Boreadai 11, Harpyiai 17, Hermes 896, Paraibios 2, Phineus I 13
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shield, table, mensa, trapeza, spear, hydria, rock, cliff, plant, footstool, wings, kibotos arca, basin with high foot, Acheloos, Argonautai, Boreadai, Harpyiai, Hermes, Paraibios, Phineus I
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 47–48. 243 pl. 19, 1–2; LCS Suppl. 2, 152; Sichtermann, SlgJatta 36 K 40 pl. 62–65; Kossatz, Dramen 124 pl. 25, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1095 (1. Inv.)
ID: 245b9d9df2014cb5b033daccba8eee33
Name: 10811X305.jpg
Size: 68.87 kb
Dimensions: 600x454 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10579, SMID10811
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Amykos Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Ruvo – Description: Der thronende blinde Phineus mit langem orientalischen Gewand und Szepter hebt seine Linke in abwehrender Geste. Zu seinen Füssen, die er auf einen Schemel gebettet hat, ein kleiner Tisch, von dem die Speisen herabgefallen sind. Rings um das Gefäss eilen die Harpyien, die verschiedene geplünderte Gegenstände und Speisen in den Händen halten. Ein Boreade mit Schwert verfolgt diese, ein weiterer mit Pilos, Speer und Schwert ist abenfalls dabei, die Harpyien zu bedrohen. Schräg unter der Sitzfigur des Phineus ein Mann in orientalischer Tracht, der zu ihm aufblickt. Daneben Hermes mit Kerykeion und Pilos.
Keywords: MID10579, SMID10811, Acheloos 269, Argonautai 11, Boreadai 11, Harpyiai 17, Hermes 896, Paraibios 2, Phineus I 13, crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Amykos Painter, -410/-400, Ruvo, Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, J 1095, kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shield, table, mensa, trapeza, spear, hydria, rock, cliff, plant, footstool, wings, kibotos arca, basin with high foot, Acheloos, Argonautai, Boreadai, Harpyiai, Hermes, Paraibios, Phineus I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10579, SMID10811 – LIMC/ThesCRA: Acheloos 269, Argonautai 11, Boreadai 11, Harpyiai 17, Hermes 896, Paraibios 2, Phineus I 13
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shield, table, mensa, trapeza, spear, hydria, rock, cliff, plant, footstool, wings, kibotos arca, basin with high foot, Acheloos, Argonautai, Boreadai, Harpyiai, Hermes, Paraibios, Phineus I
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 47–48. 243 pl. 19, 1–2; LCS Suppl. 2, 152; Sichtermann, SlgJatta 36 K 40 pl. 62–65; Kossatz, Dramen 124 pl. 25, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1095 (1. Inv.)
ID: 6dade9473e3f4009b312fa9c5e238784
Name: 10811X306.jpg
Size: 67.14 kb
Dimensions: 600x453 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10579, SMID10811
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Amykos Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Ruvo – Description: Der thronende blinde Phineus mit langem orientalischen Gewand und Szepter hebt seine Linke in abwehrender Geste. Zu seinen Füssen, die er auf einen Schemel gebettet hat, ein kleiner Tisch, von dem die Speisen herabgefallen sind. Rings um das Gefäss eilen die Harpyien, die verschiedene geplünderte Gegenstände und Speisen in den Händen halten. Ein Boreade mit Schwert verfolgt diese, ein weiterer mit Pilos, Speer und Schwert ist abenfalls dabei, die Harpyien zu bedrohen. Schräg unter der Sitzfigur des Phineus ein Mann in orientalischer Tracht, der zu ihm aufblickt. Daneben Hermes mit Kerykeion und Pilos.
Keywords: MID10579, SMID10811, Acheloos 269, Argonautai 11, Boreadai 11, Harpyiai 17, Hermes 896, Paraibios 2, Phineus I 13, crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Amykos Painter, -410/-400, Ruvo, Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, J 1095, kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shield, table, mensa, trapeza, spear, hydria, rock, cliff, plant, footstool, wings, kibotos arca, basin with high foot, Acheloos, Argonautai, Boreadai, Harpyiai, Hermes, Paraibios, Phineus I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10579, SMID10811 – LIMC/ThesCRA: Acheloos 269, Argonautai 11, Boreadai 11, Harpyiai 17, Hermes 896, Paraibios 2, Phineus I 13
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shield, table, mensa, trapeza, spear, hydria, rock, cliff, plant, footstool, wings, kibotos arca, basin with high foot, Acheloos, Argonautai, Boreadai, Harpyiai, Hermes, Paraibios, Phineus I
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 47–48. 243 pl. 19, 1–2; LCS Suppl. 2, 152; Sichtermann, SlgJatta 36 K 40 pl. 62–65; Kossatz, Dramen 124 pl. 25, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1095 (1. Inv.)
ID: c42bbb5b5a3c491cbbc3c4f2391139de
Name: 10811X307.jpg
Size: 55.32 kb
Dimensions: 457x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10579, SMID10811
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Amykos Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Ruvo – Description: Der thronende blinde Phineus mit langem orientalischen Gewand und Szepter hebt seine Linke in abwehrender Geste. Zu seinen Füssen, die er auf einen Schemel gebettet hat, ein kleiner Tisch, von dem die Speisen herabgefallen sind. Rings um das Gefäss eilen die Harpyien, die verschiedene geplünderte Gegenstände und Speisen in den Händen halten. Ein Boreade mit Schwert verfolgt diese, ein weiterer mit Pilos, Speer und Schwert ist abenfalls dabei, die Harpyien zu bedrohen. Schräg unter der Sitzfigur des Phineus ein Mann in orientalischer Tracht, der zu ihm aufblickt. Daneben Hermes mit Kerykeion und Pilos.
Keywords: MID10579, SMID10811, Acheloos 269, Argonautai 11, Boreadai 11, Harpyiai 17, Hermes 896, Paraibios 2, Phineus I 13, crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Amykos Painter, -410/-400, Ruvo, Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, J 1095, kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shield, table, mensa, trapeza, spear, hydria, rock, cliff, plant, footstool, wings, kibotos arca, basin with high foot, Acheloos, Argonautai, Boreadai, Harpyiai, Hermes, Paraibios, Phineus I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10579, SMID10811 – LIMC/ThesCRA: Acheloos 269, Argonautai 11, Boreadai 11, Harpyiai 17, Hermes 896, Paraibios 2, Phineus I 13
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shield, table, mensa, trapeza, spear, hydria, rock, cliff, plant, footstool, wings, kibotos arca, basin with high foot, Acheloos, Argonautai, Boreadai, Harpyiai, Hermes, Paraibios, Phineus I
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 47–48. 243 pl. 19, 1–2; LCS Suppl. 2, 152; Sichtermann, SlgJatta 36 K 40 pl. 62–65; Kossatz, Dramen 124 pl. 25, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1095 (1. Inv.)
ID: 95d42b4be0cf4d3880dc6081a4a49a25
Name: 10811X308.jpg
Size: 52.74 kb
Dimensions: 441x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10579, SMID10811
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Amykos Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Ruvo – Description: Der thronende blinde Phineus mit langem orientalischen Gewand und Szepter hebt seine Linke in abwehrender Geste. Zu seinen Füssen, die er auf einen Schemel gebettet hat, ein kleiner Tisch, von dem die Speisen herabgefallen sind. Rings um das Gefäss eilen die Harpyien, die verschiedene geplünderte Gegenstände und Speisen in den Händen halten. Ein Boreade mit Schwert verfolgt diese, ein weiterer mit Pilos, Speer und Schwert ist abenfalls dabei, die Harpyien zu bedrohen. Schräg unter der Sitzfigur des Phineus ein Mann in orientalischer Tracht, der zu ihm aufblickt. Daneben Hermes mit Kerykeion und Pilos.
Keywords: MID10579, SMID10811, Acheloos 269, Argonautai 11, Boreadai 11, Harpyiai 17, Hermes 896, Paraibios 2, Phineus I 13, crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Amykos Painter, -410/-400, Ruvo, Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, J 1095, kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shield, table, mensa, trapeza, spear, hydria, rock, cliff, plant, footstool, wings, kibotos arca, basin with high foot, Acheloos, Argonautai, Boreadai, Harpyiai, Hermes, Paraibios, Phineus I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10579, SMID10811 – LIMC/ThesCRA: Acheloos 269, Argonautai 11, Boreadai 11, Harpyiai 17, Hermes 896, Paraibios 2, Phineus I 13
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shield, table, mensa, trapeza, spear, hydria, rock, cliff, plant, footstool, wings, kibotos arca, basin with high foot, Acheloos, Argonautai, Boreadai, Harpyiai, Hermes, Paraibios, Phineus I
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 47–48. 243 pl. 19, 1–2; LCS Suppl. 2, 152; Sichtermann, SlgJatta 36 K 40 pl. 62–65; Kossatz, Dramen 124 pl. 25, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1095 (1. Inv.)
ID: 22d1fe63f1b3452fb499ec03869ae50b
Name: 10811X309.jpg
Size: 73.57 kb
Dimensions: 600x465 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10579, SMID10811
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Amykos Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Ruvo – Description: Der thronende blinde Phineus mit langem orientalischen Gewand und Szepter hebt seine Linke in abwehrender Geste. Zu seinen Füssen, die er auf einen Schemel gebettet hat, ein kleiner Tisch, von dem die Speisen herabgefallen sind. Rings um das Gefäss eilen die Harpyien, die verschiedene geplünderte Gegenstände und Speisen in den Händen halten. Ein Boreade mit Schwert verfolgt diese, ein weiterer mit Pilos, Speer und Schwert ist abenfalls dabei, die Harpyien zu bedrohen. Schräg unter der Sitzfigur des Phineus ein Mann in orientalischer Tracht, der zu ihm aufblickt. Daneben Hermes mit Kerykeion und Pilos.
Keywords: MID10579, SMID10811, Acheloos 269, Argonautai 11, Boreadai 11, Harpyiai 17, Hermes 896, Paraibios 2, Phineus I 13, crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Amykos Painter, -410/-400, Ruvo, Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, J 1095, kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shield, table, mensa, trapeza, spear, hydria, rock, cliff, plant, footstool, wings, kibotos arca, basin with high foot, Acheloos, Argonautai, Boreadai, Harpyiai, Hermes, Paraibios, Phineus I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10579, SMID10811 – LIMC/ThesCRA: Acheloos 269, Argonautai 11, Boreadai 11, Harpyiai 17, Hermes 896, Paraibios 2, Phineus I 13
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, helmet, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, shield, table, mensa, trapeza, spear, hydria, rock, cliff, plant, footstool, wings, kibotos arca, basin with high foot, Acheloos, Argonautai, Boreadai, Harpyiai, Hermes, Paraibios, Phineus I
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 47–48. 243 pl. 19, 1–2; LCS Suppl. 2, 152; Sichtermann, SlgJatta 36 K 40 pl. 62–65; Kossatz, Dramen 124 pl. 25, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Ruvo di Puglia, Museo Nazionale Jatta, Inventory: J 1095 (1. Inv.)
ID: 728b0a81eb2f4294b314c4680d78aa55
Name: 4963X003.jpg
Size: 66.2 kb
Dimensions: 600x437 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4877, SMID4963
Description: hydria, pottery, Attica – Material: terracotta – Dating: -330 – Discovery: Kyme, Cumae – Description: Eleusinisches Pantheon, in fünf Zweiergruppen, in sacra conversazione: Zwischen der thronenden Demeter und der stehenden Kore niederes Thymiaterion (Zacc. Typ I2), aus dem Rauch aufsteigt und an das zwei sich überkreuzende Bakchoi angelehnt sind. Auf den in Relief wiedergegebenen Zweigbündeln sind keine Ringe und überhaupt keine Spuren einer Einschnürung zu sehen. Rechts neben der Kore steht Herakles mit Keule und Bakchos in der Linken, sowie Ferkel in der Rechten. Er dreht sich um zur behelmten Athena, die hinter ihm auf einem Fels sitzt. Dahinter steht ein weiteres Paar, wohl die sitzende (auf Omphalos?) Thea (oder Deiope?) mit Szepter und vor ihr der mit zwei Fackeln stehende Eubouleus (oder Eumolpos?). Auf der linken Seite der Szenerie, steht links hinter Demeter Apoll mit Dreifuss, vor ihm sitzt Triptolemos auf dem Flügelwagen mit Szepter. Hinter ihm steht Iakchos (oder Eubouleus?) mit Fackel, der sich zur auf einem Omphalos (?) sitzenden Rhea (oder Thea?) mit Szepter umsieht.
Keywords: MID4877, SMID4963, Aphrodite 1369, Athena 498, Demeter (vol. IV) 405, Dionysos 526, Eubouleus 10, Eubouleus 17, Eumolpos 30, Herakles 1404, Keryx 9, Persephone (S) 167, Ploutos 9ad, Triptolemos 157, I. 2.a. Opfer gr 135, I. 2.c. Rauchopfer 21, II. 3.c. Initiation 29, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 108j, V. 2.b. Kultinstrumente 414, V. 2.b. Kultinstrumente 1475, hydria, pottery, Attica, terracotta, -330, Kyme, Cumae, Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Б 1659, St 525, Regina Vasorum, sceptre, club, ear of corn, tripod, torch, rock, cliff, piglet, omphalos, cista mystica, polos, kalathos, thymiaterion, turibulum, incense-burner, dadouchos, veil, fire basin, eschara, bakchos (staff in the mysteries of Eleusis), winged chariot, Mysteries of Eleusis, Aphrodite, Apollon/Apollo, Athena, Demeter, Eubouleus, Eumolpos, Herakles, Iakchos, Keryx, Persephone, Ploutos, Rhea, Triptolemos, Kore, Thea
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4877, SMID4963 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1369, Athena 498, Demeter (vol. IV) 405, Dionysos 526, Eubouleus 10, Eubouleus 17, Eumolpos 30, Herakles 1404, Keryx 9, Persephone (S) 167, Ploutos 9ad, Triptolemos 157, I. 2.a. Opfer, gr. 135, I. 2.c. Rauchopfer 21, II. 3.c. Initiation 29, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 108j, V. 2.b. Kultinstrumente 414, V. 2.b. Kultinstrumente 1475
LIMC/ThesCRA Keywords: sceptre, club, ear of corn, tripod, torch, rock, cliff, piglet, omphalos, cista mystica, polos, kalathos, thymiaterion, turibulum, incense-burner, dadouchos, veil, fire basin, eschara, bakchos (staff in the mysteries of Eleusis), winged chariot, Mysteries of Eleusis, Aphrodite, Apollon/Apollo, Athena, Demeter, Eubouleus, Eumolpos, Herakles, Iakchos, Keryx, Persephone, Ploutos, Rhea, Triptolemos, Kore, Thea
LIMC/ThesCRA Bibliography: Simon, E., AntK 9 (1966) 84. 88. 89. 90 Abb. 4; Zervoudaki, E., AM 83 (1968) 36–37 Nr. 77 Taf. 18, 2; Metzger, Recherches 40 Nr. 36 Taf. 20–22; Gorbunova, X. /Saverkina, I., Greek and Roman Antiqities in the Hermitage (1975) Abb. 75 (Farbabb. der Mittelgruppe); Bianchi, Mysteries 17 f. Nr. Abb. 5, 1–3; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, pl. 10. 1; Clinton, K., Myth and Cult. The Iconography of the Eleusinian Mysteries (1992) 134 Nr. 5 Abb. 17–19; Clinton, K., The Eleusinian Mysteries and panhellenism in democratic Athens, in: The archaeology of Athens and Attica under the democracy. Proceedings of an international conference held at the American School of Classical Studies at Athens, December 4–6, 1992 (1994) 168f. Fig. 10; Simon, E., Eleusis in Athenian vase-painting. New literature and some suggestions, in: Athenian potters and painters. The conference proceedings (1997) 103f. Fig. 11–13; Calderone, A., Serra, A., Prospettive occidentali del mito di Trittolemo nell’imagerie vascolare attica, in: La tradizione iconica come fonte storica. Il ruolo della numismatica negli studi di iconografia. Atti del I incontro di studio del Lexicon Iconographicum Numismaticae, Messina 6–8 marzo 2003 (2004) 242 Nr. 58; LIMC Athena 499; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 334.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Inventory: Б 1659 (1. Inv.), St 525 (2. Inv.), Regina Vasorum (3. Inv.)
ID: 718f24128e91444bb1572368d5fe8a5c
Name: 6960X102.jpg
Size: 66.88 kb
Dimensions: 600x321 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: e72c6328e1e546faa403c3fdefe7fb80
Name: 6960X301.jpg
Size: 70.24 kb
Dimensions: 600x392 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 8d8cd6cc0f1d452eac653a1d13a7496d
Name: 6960X302.jpg
Size: 76.42 kb
Dimensions: 600x542 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 2dc24aba29004169bbca3d0954c2a89b
Name: 6960X303.jpg
Size: 82.58 kb
Dimensions: 600x448 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: c9ed811de9f245748bd3d1cd3d9b91d0
Name: 6960X304.jpg
Size: 73.58 kb
Dimensions: 600x417 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 437b48d7bfc74e44aa8336668127d93b
Name: 6960X305.jpg
Size: 59.38 kb
Dimensions: 600x332 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: f432cdab389c4e37a23dfed0b68568b2
Name: 6960X306.jpg
Size: 61.37 kb
Dimensions: 600x350 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: bcb16742c21b47acab719562622c0f2c
Name: 6960X307.jpg
Size: 65.95 kb
Dimensions: 600x377 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 508bf22b3dc94f5bb2ad44bdaf5bd71e
Name: 6960X308.jpg
Size: 56.95 kb
Dimensions: 600x288 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: 67f5ff7547704650bdd0b3011ae41943
Name: 6960X309.jpg
Size: 78.67 kb
Dimensions: 600x394 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: e1563136fc0b4e8cb1ce8f58cd3865c1
Name: 6960X310.jpg
Size: 68.16 kb
Dimensions: 600x373 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 84c42b0772fb4824834cc8e95ea57911
Name: 6960X311.jpg
Size: 108.65 kb
Dimensions: 600x595 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: cbabcd596a724776b7f2c99b3bc62f8e
Name: 6960X398.jpg
Size: 68.37 kb
Dimensions: 600x391 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: a53c5d38610d4b5daf9876fff5c95227
Name: 43785X001.jpg
Size: 44.93 kb
Dimensions: 323x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID41680, SMID43785
Description: lekythos, vase painting, red figured, Campania – Material: terracotta – Dating: -350/-300 – Discovery: Avella (Abella)
Keywords: MID41680, SMID43785, Achilleus 271, Athena 188, lekythos, vase painting, red figured, Campania, terracotta, -350/-300, Avella (Abella), United Kingdom, London, British Museum, F 239, phiale, phiale mesomphalos, patera, spear, rock, cliff, basin, fountain, fountain house, horse, Achilleus, Athena, Dioskouroi, Troilos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID41680, SMID43785 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 271, Athena 188
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, spear, rock, cliff, basin, fountain, fountain house, horse, Achilleus, Athena, Dioskouroi, Troilos
LIMC/ThesCRA Bibliography: CVA 1 IV Ea pl. 9 (89) 2. 11 (91) 14; LCS 397, 62 pl. 154, 3–4; Anderson, J. K., Ancient Greek Horsemanship (1961) pl. 17b; Zindel, Chr., Drei vorhomerische Sagenversionen in den griechischen Kunst (1974) 112 no. 52.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: F 239 (1. Inv.)
ID: 71e572a23f454152b2c68a1eeda96425
Name: 43785X002.jpg
Size: 44.38 kb
Dimensions: 332x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID41680, SMID43785
Description: lekythos, vase painting, red figured, Campania – Material: terracotta – Dating: -350/-300 – Discovery: Avella (Abella)
Keywords: MID41680, SMID43785, Achilleus 271, Athena 188, lekythos, vase painting, red figured, Campania, terracotta, -350/-300, Avella (Abella), United Kingdom, London, British Museum, F 239, phiale, phiale mesomphalos, patera, spear, rock, cliff, basin, fountain, fountain house, horse, Achilleus, Athena, Dioskouroi, Troilos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID41680, SMID43785 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 271, Athena 188
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, spear, rock, cliff, basin, fountain, fountain house, horse, Achilleus, Athena, Dioskouroi, Troilos
LIMC/ThesCRA Bibliography: CVA 1 IV Ea pl. 9 (89) 2. 11 (91) 14; LCS 397, 62 pl. 154, 3–4; Anderson, J. K., Ancient Greek Horsemanship (1961) pl. 17b; Zindel, Chr., Drei vorhomerische Sagenversionen in den griechischen Kunst (1974) 112 no. 52.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: F 239 (1. Inv.)
ID: 8fa51b87e2e34ab48cb701b988537bff
Name: 8309X002.jpg
Size: 65.26 kb
Dimensions: 450x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID8120, SMID8309
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Lycurgus Painter – Dating: -350 – Discovery: Ruvo – Description: A: Madness of Lycurgus. B: Pelops bei der Vorbereitung des Wagenrennens. Er sitzt neben einer hohen, ionischen Säule, auf der ein Votiv-Dreifuss steht und an der ein Boukranion mit Stemma angebracht ist. Direkt über ihm, im Bildmittelpunkt ein Perirrhanterion. À droite Myrtilos tenant la roue d’un char et à gauche deux femmes (Hippodameia mit Nympheuteria?). Au registre supérieur Pan, Aphrodite assise, Eros et une femme assise.
Keywords: MID8120, SMID8309, Aphrodite 1521, Apollon 927, Ares 92, Hippodameia I 6, Lykourgos I 28, Lyssa 8, Myrtilos 2, Pelops 6, Sterope I 2, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 133e, V. 2.b. Kultinstrumente 155a, crater: calyx crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Lycurgus Painter, -350, Ruvo, United Kingdom, London, British Museum, F 271, 1849.6-23.48, wreath, crown, stephane, corona, tripod, garland, column, rock, cliff, bukranion, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, wheel, plant, stemma, infula, band of wool, krater: calyx-krater, capital: Ionic, Aphrodite, Ares, Eros, Hippodameia I, Lykourgos I, Myrtilos, Pan, Pelops
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID8120, SMID8309 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1521, Apollon 927, Ares 92, Hippodameia I 6, Lykourgos I 28, Lyssa 8, Myrtilos 2, Pelops 6, Sterope I 2, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 133e, V. 2.b. Kultinstrumente 155a
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tripod, garland, column, rock, cliff, bukranion, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, wheel, plant, stemma, infula, band of wool, krater: calyx-krater, capital: Ionic, Aphrodite, Ares, Eros, Hippodameia I, Lykourgos I, Myrtilos, Pan, Pelops
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 415–416, 5 pl. 147, 2; Séchan, Etudes 71–72. 452 fig. 21. 128; Säflund, M. -L., The East Pediment of the Temple of Zeus at Olympia, Studies in Mediterranean Archeology 27 (1970) 134 fig. 89.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: F 271 (1. Inv.), 1849.6-23.48 (2. Inv.)
ID: 522c9e257a824394844426035e52d6fa
Name: 8309X003.jpg
Size: 65.53 kb
Dimensions: 458x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID8120, SMID8309
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Lycurgus Painter – Dating: -350 – Discovery: Ruvo – Description: A: Madness of Lycurgus. B: Pelops bei der Vorbereitung des Wagenrennens. Er sitzt neben einer hohen, ionischen Säule, auf der ein Votiv-Dreifuss steht und an der ein Boukranion mit Stemma angebracht ist. Direkt über ihm, im Bildmittelpunkt ein Perirrhanterion. À droite Myrtilos tenant la roue d’un char et à gauche deux femmes (Hippodameia mit Nympheuteria?). Au registre supérieur Pan, Aphrodite assise, Eros et une femme assise.
Keywords: MID8120, SMID8309, Aphrodite 1521, Apollon 927, Ares 92, Hippodameia I 6, Lykourgos I 28, Lyssa 8, Myrtilos 2, Pelops 6, Sterope I 2, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 133e, V. 2.b. Kultinstrumente 155a, crater: calyx crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Lycurgus Painter, -350, Ruvo, United Kingdom, London, British Museum, F 271, 1849.6-23.48, wreath, crown, stephane, corona, tripod, garland, column, rock, cliff, bukranion, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, wheel, plant, stemma, infula, band of wool, krater: calyx-krater, capital: Ionic, Aphrodite, Ares, Eros, Hippodameia I, Lykourgos I, Myrtilos, Pan, Pelops
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID8120, SMID8309 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1521, Apollon 927, Ares 92, Hippodameia I 6, Lykourgos I 28, Lyssa 8, Myrtilos 2, Pelops 6, Sterope I 2, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 133e, V. 2.b. Kultinstrumente 155a
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tripod, garland, column, rock, cliff, bukranion, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, wheel, plant, stemma, infula, band of wool, krater: calyx-krater, capital: Ionic, Aphrodite, Ares, Eros, Hippodameia I, Lykourgos I, Myrtilos, Pan, Pelops
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 415–416, 5 pl. 147, 2; Séchan, Etudes 71–72. 452 fig. 21. 128; Säflund, M. -L., The East Pediment of the Temple of Zeus at Olympia, Studies in Mediterranean Archeology 27 (1970) 134 fig. 89.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: F 271 (1. Inv.), 1849.6-23.48 (2. Inv.)
ID: 0b85967ff46f49a38539cce5087ffb28
Name: 8309X004.jpg
Size: 62.81 kb
Dimensions: 513x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID8120, SMID8309
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Lycurgus Painter – Dating: -350 – Discovery: Ruvo – Description: A: Madness of Lycurgus. B: Pelops bei der Vorbereitung des Wagenrennens. Er sitzt neben einer hohen, ionischen Säule, auf der ein Votiv-Dreifuss steht und an der ein Boukranion mit Stemma angebracht ist. Direkt über ihm, im Bildmittelpunkt ein Perirrhanterion. À droite Myrtilos tenant la roue d’un char et à gauche deux femmes (Hippodameia mit Nympheuteria?). Au registre supérieur Pan, Aphrodite assise, Eros et une femme assise.
Keywords: MID8120, SMID8309, Aphrodite 1521, Apollon 927, Ares 92, Hippodameia I 6, Lykourgos I 28, Lyssa 8, Myrtilos 2, Pelops 6, Sterope I 2, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 133e, V. 2.b. Kultinstrumente 155a, crater: calyx crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Lycurgus Painter, -350, Ruvo, United Kingdom, London, British Museum, F 271, 1849.6-23.48, wreath, crown, stephane, corona, tripod, garland, column, rock, cliff, bukranion, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, wheel, plant, stemma, infula, band of wool, krater: calyx-krater, capital: Ionic, Aphrodite, Ares, Eros, Hippodameia I, Lykourgos I, Myrtilos, Pan, Pelops
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID8120, SMID8309 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1521, Apollon 927, Ares 92, Hippodameia I 6, Lykourgos I 28, Lyssa 8, Myrtilos 2, Pelops 6, Sterope I 2, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 133e, V. 2.b. Kultinstrumente 155a
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tripod, garland, column, rock, cliff, bukranion, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, wheel, plant, stemma, infula, band of wool, krater: calyx-krater, capital: Ionic, Aphrodite, Ares, Eros, Hippodameia I, Lykourgos I, Myrtilos, Pan, Pelops
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 415–416, 5 pl. 147, 2; Séchan, Etudes 71–72. 452 fig. 21. 128; Säflund, M. -L., The East Pediment of the Temple of Zeus at Olympia, Studies in Mediterranean Archeology 27 (1970) 134 fig. 89.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: F 271 (1. Inv.), 1849.6-23.48 (2. Inv.)
ID: 3beb5cd4fa604f84a7120376326f28eb
Name: 8309X101.jpg
Size: 69.5 kb
Dimensions: 441x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID8120, SMID8309
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Lycurgus Painter – Dating: -350 – Discovery: Ruvo – Description: A: Madness of Lycurgus. B: Pelops bei der Vorbereitung des Wagenrennens. Er sitzt neben einer hohen, ionischen Säule, auf der ein Votiv-Dreifuss steht und an der ein Boukranion mit Stemma angebracht ist. Direkt über ihm, im Bildmittelpunkt ein Perirrhanterion. À droite Myrtilos tenant la roue d’un char et à gauche deux femmes (Hippodameia mit Nympheuteria?). Au registre supérieur Pan, Aphrodite assise, Eros et une femme assise.
Keywords: MID8120, SMID8309, Aphrodite 1521, Apollon 927, Ares 92, Hippodameia I 6, Lykourgos I 28, Lyssa 8, Myrtilos 2, Pelops 6, Sterope I 2, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 133e, V. 2.b. Kultinstrumente 155a, crater: calyx crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Lycurgus Painter, -350, Ruvo, United Kingdom, London, British Museum, F 271, 1849.6-23.48, wreath, crown, stephane, corona, tripod, garland, column, rock, cliff, bukranion, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, wheel, plant, stemma, infula, band of wool, krater: calyx-krater, capital: Ionic, Aphrodite, Ares, Eros, Hippodameia I, Lykourgos I, Myrtilos, Pan, Pelops
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID8120, SMID8309 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1521, Apollon 927, Ares 92, Hippodameia I 6, Lykourgos I 28, Lyssa 8, Myrtilos 2, Pelops 6, Sterope I 2, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 133e, V. 2.b. Kultinstrumente 155a
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tripod, garland, column, rock, cliff, bukranion, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, sanctuary, wheel, plant, stemma, infula, band of wool, krater: calyx-krater, capital: Ionic, Aphrodite, Ares, Eros, Hippodameia I, Lykourgos I, Myrtilos, Pan, Pelops
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 415–416, 5 pl. 147, 2; Séchan, Etudes 71–72. 452 fig. 21. 128; Säflund, M. -L., The East Pediment of the Temple of Zeus at Olympia, Studies in Mediterranean Archeology 27 (1970) 134 fig. 89.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: F 271 (1. Inv.), 1849.6-23.48 (2. Inv.)