ID: 10c5667ddced43d4acbbb474b3c145fd
Name: 41608X201.jpg
Size: 90.98 kb
Dimensions: 600x421 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID39559, SMID41608
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 69/96 – Discovery: Capo di Massa (Sorrento), Villa romana – Description: Opferszene vor Diana. Sie thront nahezu in die Frontale gedreht auf einem Felsen im heiligen Hain (Pinie, Granatapfelbäume, Eiche). Vor ihr ein rechteckiger Blockaltar in leichter Übereckansicht (Basis, Deckplatte, Feuer, Opfergaben). Ringsum Opfernde.
Keywords: MID39559, SMID41608, Artemis/Diana 277, II. 5. Kultbilder 266, relief, Roman, marble, 69/96, Capo di Massa (Sorrento), Villa romana, Italy, Piano di Sorrento, Museo Archeologico Territoriale della Penisola Sorrentina Georges Vallet, unknown, chiton, altar, fire (on altar), cup, boar, rock, cliff, sacrificial animal, dog, plate, bow, pig, hare, rabbit, incense, pine tree, pomegranate-tree, oak, hunting spear, venabulum, offering, sacred grove, quiver, fruit, altar: monolithic block, Artemis
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID39559, SMID41608 – LIMC/ThesCRA: Artemis/Diana 277, II. 5. Kultbilder 266
LIMC/ThesCRA Keywords: chiton, altar, fire (on altar), cup, boar, rock, cliff, sacrificial animal, dog, plate, bow, pig, hare, rabbit, incense, pine tree, pomegranate-tree, oak, hunting spear, venabulum, offering, sacred grove, quiver, fruit, altar: monolithic block, Artemis
LIMC/ThesCRA Bibliography: Levi, A., MonAnt 26, 1920, 187–194 Taf. 1; Forma Italiae I 2 (1946) 194–196 Taf. 39, 140; Simon, E., Die Götter der Römer (1990) 57–58 fig. 73.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Piano di Sorrento, Museo Archeologico Territoriale della Penisola Sorrentina Georges Vallet, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: 47172295c3a6403a83296dbdd3abab2a
Name: 40729X201.jpg
Size: 90.06 kb
Dimensions: 506x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID38718, SMID40729
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: 30/- Discovery: RomePalatine – Description: Dianaheiligtum: An einem Baluster sind Köpfe von Hirsch, Steinbock und Keiler befestigt, Rundscheibe an der Spitze. Auf der Exedra dahinter drei kleine (aus Bronze ?) Diana-Statuen, jede mit Fackeln in den Händen. Im Vordergrund unter einer Brücke schwimmende Enten.
Keywords: MID38718, SMID40729, Artemis/Diana 39, Artemis/Diana 46, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 119a, wall painting, Roman, 30/- Discovery: RomePalatine, Italy, Roma, Palatino, Casa di Livia, unknown, tree, garland, cult image, cult statue, ram head, baluster, exedra, stag head, boar head, Artemis/Diana
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID38718, SMID40729 – LIMC/ThesCRA: Artemis/Diana 39, Artemis/Diana 46, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 119a
LIMC/ThesCRA Keywords: tree, garland, cult image, cult statue, ram head, baluster, exedra, stag head, boar head, Artemis/Diana
LIMC/ThesCRA Bibliography: Rizzo, G. E., Le pitture della “Casa di Livia” MonPitt III Roma III (1936) 57–58 Abb. 35. 37; Nash, TopRom I Abb. 373; Simon, Götter 167 Abb. 149; Fehrentz, V., JdI 108, 1993, 159 Abb. 17; Reeder, J. C., Agyieus and Baluster. Aniconic Monuments in Roman Art (1995) 59–60,. 267 Abb. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Palatino, Casa di Livia, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: 8e1b287bcdeb430fb3654768222dbd37
Name: 47283X201.jpg
Size: 106.77 kb
Dimensions: 600x460 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID44936, SMID47283
Description: sarcophagus, relief, Roman – Material: marble – Dating: 190/200 – Discovery: Rome
Keywords: MID44936, SMID47283, Adonis 39e, sarcophagus, relief, Roman, marble, 190/200, Rome, Italy, Roma, Palazzo Rospigliosi Pallavicini, SarkRel III 1, 15, tree, spear, pillar, boar, dog, horse, hunt, Adonis, Eros/Amor, Cupido, Aphrodite/Venus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID44936, SMID47283 – LIMC/ThesCRA: Adonis 39e
LIMC/ThesCRA Keywords: tree, spear, pillar, boar, dog, horse, hunt, Adonis, Eros/Amor, Cupido, Aphrodite/Venus
LIMC/ThesCRA Bibliography: SarkRel III 1, 17 no. 15.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Palazzo Rospigliosi Pallavicini, Inventory: SarkRel III 1, 15 (1. Inv.)
ID: 718f24128e91444bb1572368d5fe8a5c
Name: 6960X102.jpg
Size: 66.88 kb
Dimensions: 600x321 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: e72c6328e1e546faa403c3fdefe7fb80
Name: 6960X301.jpg
Size: 70.24 kb
Dimensions: 600x392 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 8d8cd6cc0f1d452eac653a1d13a7496d
Name: 6960X302.jpg
Size: 76.42 kb
Dimensions: 600x542 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 2dc24aba29004169bbca3d0954c2a89b
Name: 6960X303.jpg
Size: 82.58 kb
Dimensions: 600x448 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: c9ed811de9f245748bd3d1cd3d9b91d0
Name: 6960X304.jpg
Size: 73.58 kb
Dimensions: 600x417 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 437b48d7bfc74e44aa8336668127d93b
Name: 6960X305.jpg
Size: 59.38 kb
Dimensions: 600x332 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: f432cdab389c4e37a23dfed0b68568b2
Name: 6960X306.jpg
Size: 61.37 kb
Dimensions: 600x350 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: bcb16742c21b47acab719562622c0f2c
Name: 6960X307.jpg
Size: 65.95 kb
Dimensions: 600x377 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 508bf22b3dc94f5bb2ad44bdaf5bd71e
Name: 6960X308.jpg
Size: 56.95 kb
Dimensions: 600x288 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: 67f5ff7547704650bdd0b3011ae41943
Name: 6960X309.jpg
Size: 78.67 kb
Dimensions: 600x394 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: e1563136fc0b4e8cb1ce8f58cd3865c1
Name: 6960X310.jpg
Size: 68.16 kb
Dimensions: 600x373 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 84c42b0772fb4824834cc8e95ea57911
Name: 6960X311.jpg
Size: 108.65 kb
Dimensions: 600x595 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: cbabcd596a724776b7f2c99b3bc62f8e
Name: 6960X398.jpg
Size: 68.37 kb
Dimensions: 600x391 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: fc3dbcf252864a26b64b3b32f4e0bef6
Name: 13356X001.jpg
Size: 45.09 kb
Dimensions: 600x248 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2970, SMID13356
Description: sarcophagus, relief, Rome – Material: marble – Dating: 275/300 – Discovery: unknown – Description: Kindersarkophag mit der Darstellung einer Eberjagd. – Dimensions: H: 55–58 cm; T: 52–54 cm; L: 150 cm
Keywords: MID2970, SMID13356, face principale, Psyche 80, sarcophagus, relief, Rome, marble, 275/300, unknown, Switzerland, Basel, Antikenmuseum und Sammlung Ludwig, Lu 257, boar, dog, child, laurel-tree, cave, horse, hunt, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2970, SMID13356 – SceneSide: face principale – LIMC/ThesCRA: Psyche 80
LIMC/ThesCRA Keywords: boar, dog, child, laurel-tree, cave, horse, hunt, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Simon, E., Kindersarkophag mit Eberjagd, in: Berger, SlgLuwig III 437–451 (Nr. 257); Simon, E., Ein spätgallienischer Kindersarkophag mit Eberjagd, JdI 85, 1970, 194–223
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Basel, Antikenmuseum und Sammlung Ludwig, Inventory: Lu 257 (1. Inv.)
ID: 78629134225145cb9bbc3f29ff5101fa
Name: 6958X001.jpg
Size: 79.91 kb
Dimensions: 600x455 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6815, SMID6958
Description: frieze, relief, Asia Minor – Material: marble – Dating: 200/225 – Discovery: Pamukkale, Hierapolistheatre, scaenae frons; frieze above the porta regia – Description: Apollon- und Artemiszyklus im Theaters von Hierapolis in allen drei Geschossen der scenae frons: – Apollonzyklus (in der Reihenfolge der Reliefplatten nach Ritti): 1.a: die heilige Hochzeit: Leto, Zeus und weitere weibliche Person. 1.b: 3 Mägde stehen um Leto, die auf einer Kline lagert, davor sitzt die eine Magd und badet das Apollonkind. 1.c: Apollonkind mit Fackel zwischen Baum und Felsen. Über ihn beugt sich eine Frau mit Palmzweig, die von dem Felsen mit einer Amphora Wasser ausgiesst (Quellenymphe). Rechts steht eine weitere Frau. 2.a: Kampf. 2.b: Links Apoll mit Palmzweig an brennendem Altar, neben ihm ein Lorbeerbaum. Rechts Tod des Adonis in den Armen der Aphrodite. 2.c: Gigantomachie: links Athene, mittig Apollon auf Greifenwagen. Davor Ge, hinter ihr ein Gigant mit Schlangenfüssen. 2.d: Krönung des Apollon. 3.a: Links der leierspielende Apoll. Rechts spielt Athena an einer Quelle auf der Flöte, die ihr aus Schreck über ihr Spiegelbild im Wasser entgleitet. Unterhalb der Quelle lagert eine Quellpersonifikation. 3.b: Der musikalische Wettstreit zwischen Apoll und Marsyas: Marsyas, mit Nebris, nimmt die Flöte und spielt darauf. Rechts sitzt eine Nymphe auf einerm Felsen. 3.c: Links steht Apollon, der von Nike bekrönt und von Olympos angefleht wird Marsyas zu verschonen. Rechts wird Marsyas abgeführt. 3. d: Er wird an einen Baum gefesselt, daneben wird ein Messer gewetzt. Oberhalb davon hängt die Flöte. Rechts steht der nackte Apollon. 3.e: Apollon auf einem Felsen mit Bogen und Köcher. Rechts vor ihm eine weibliche Person mit Kanne, hinter ihm eine weitere Frau mit Fruchtschale. 3. f: Apollon mit Kithara, daneben Satyr auf Felsen. 4.a: Apollon mit Lorbeerzweig und Phiale. 4.b: Vier Tänzerinnen mit langer Girlande. 5.a: Apollon mit Kithara neben Dreifuss. Ihm gegenüber eine Nymphe auf Felsen. 5.b.: Lagernde, männliche Flusspersonifikation, die aus Gefäss Wasser ausgiesst. 5.c: Lagernder Schäfer auf Felsen. Hinter ihm ein Baum an dessen Zweig ein mit Früch
Keywords: MID6815, SMID6958, Adonis Add 17, Agonothesia Add 1, Andreia Add 1, Apollon 987, Artemis 215, Artemis 675, Artemis 728, Artemis 1198, Artemis 1260, Artemis 1262, Artemis 1357, Artemis Ephesia 5, Artemis Ephesia 6, Dolichos (Suppl. 2009) 1, Eileithyia 60a, Eileithyia 60b, Hades 111, Hierapolis I Add 1, Horai 34, Leto 7a, Leto 7b, Leto/Latona 7, Marsyas I 54, Mousa, Mousai 305, Niobidai 38, Nymphai (S) 92, Oikoumene Add 1, Olympos I 34, Persephone (S) 211, Poseidon 273, Silenoi (S) 207, Synodos (Suppl. 2009) 1, Synthysia Add 2a, Synthysia Add 2b, Zeus Add 40, II. 5. Kultbilder 74, II. 5. Kultbilder 397, III. 6.b. Gebet gr 79, III. 6.b. Gebet gr 80, III. 6.c. Verehrung 57, V. 2.b. Kultinstrumente 41, frieze, relief, Asia Minor, marble, 200/225, Pamukkale, Hierapolistheatre, scaenae frons; frieze above the porta regia, Turkey, Pamukkale (Hiérapolis), Musée, unknown, wreath, crown, stephane, corona, altar, palm branch, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, jug, knife, shield, fire (on altar), tree, garland, spear, amphora, torch, cult image, cult statue, dance, cup, diadem, kline, bed, boar, victimarius, chariot, rock, cliff, bukranion, pipe, flute, aulos, tibiae, stag, sacrificial assistant, dog, worshipper, praying man, bow, volumen, scroll, kanoun, offering basket, balance, scales, cloth, textile, laurel-tree, water, spring, popa (with ax or hammer), hammer, mallet, sphyra, malleus, incense box, libanotis, acerra, procession: sacrificial procession, dorsuale (strap over the animal’s back), rope, sprinkling of cult image, situla, kados, bucket, quiver, nebris, hide of deer, poppy, fruit, chariot drawn by griffins, pyxis, satyr, silen, Giant, musician (female), tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, neat, cattle, bovine, chest, small box, altar: round altar, water-jug, urna, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Adonis, Agonothesia, Aion, Andreia, Aphrodite, Apollon, Artemis, Artemis Ephesia, Athena, Demos, Dike, Eileithyia, Elpis, Ge, Gerousia, Hades, Hierapolis I, Horai, Leto, Marsyas I, Mousai, Nemesis, Nike, Niobe, Niobidai, Oikoumene, Olympos I, Persephone, Poseidon, Silenos, Synthysia, Victoria, Zeus, Sappho, Nymphai, Synodos, Dolichos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6815, SMID6958 – LIMC/ThesCRA: Adonis, Add. 17, Agonothesia, Add. 1, Andreia, Add. 1, Apollon 987, Artemis 215, Artemis 675, Artemis 728, Artemis 1198, Artemis 1260, Artemis 1262, Artemis 1357, Artemis Ephesia 5, Artemis Ephesia 6, Dolichos (Suppl. 2009) 1, Eileithyia 60a, Eileithyia 60b, Hades 111, Hierapolis I, Add. 1, Horai 34, Leto 7a, Leto 7b, Leto/Latona 7, Marsyas I 54, Mousa, Mousai 305, Niobidai 38, Nymphai (S) 92, Oikoumene, Add. 1, Olympos I 34, Persephone (S) 211, Poseidon 273, Silenoi (S) 207, Synodos (Suppl. 2009) 1, Synthysia, Add. 2a, Synthysia, Add. 2b, Zeus, Add. 40, II. 5. Kultbilder 74, II. 5. Kultbilder 397, III. 6.b. Gebet, gr. 79, III. 6.b. Gebet, gr. 80, III. 6.c. Verehrung 57, V. 2.b. Kultinstrumente 41
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, palm branch, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, jug, knife, shield, fire (on altar), tree, garland, spear, amphora, torch, cult image, cult statue, dance, cup, diadem, kline, bed, boar, victimarius, chariot, rock, cliff, bukranion, pipe, flute, aulos, tibiae, stag, sacrificial assistant, dog, worshipper, praying man, bow, volumen, scroll, kanoun, offering basket, balance, scales, cloth, textile, laurel-tree, water, spring, popa (with ax or hammer), hammer, mallet, sphyra, malleus, incense box, libanotis, acerra, procession: sacrificial procession, dorsuale (strap over the animal’s back), rope, sprinkling of cult image, situla, kados, bucket, quiver, nebris, hide of deer, poppy, fruit, chariot drawn by griffins, pyxis, satyr, silen, Giant, musician (female), tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, neat, cattle, bovine, chest, small box, altar: round altar, water-jug, urna, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Adonis, Agonothesia, Aion, Andreia, Aphrodite, Apollon, Artemis, Artemis Ephesia, Athena, Demos, Dike, Eileithyia, Elpis, Ge, Gerousia, Hades, Hierapolis I, Horai, Leto, Marsyas I, Mousa, Mousai, Nemesis, Nike, Niobe, Niobidai, Oikoumene, Olympos I, Persephone, Poseidon, Silenos, Synthysia, Victoria, Zeus, Sappho, Nymphai, Synodos, Dolichos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Winter, F., in: Altertümer von Hierapolis, JdI Erg. -H. 4 (1898) 59–62. 63–65; Verzone, P., Un decennio di ricerche archeologiche I (1978) 428 fig. 50; D’Andria, F. /Ritti, T., Le sculture del teatro. I rilievi con i cicli di Apollo e Artemide, Hierapolis II (1985) 21–23. 35–39. 143–146 n. Ar IVa tav. 9, 1–2. 37, 1–2; 156–160 n. Ar IVI; 164–165 tav. 43, 2; Ritti, T., Hierapolis – Scavi e ricerche I. Fonti epigrafiche e letterarie (1985) 61–62. 68 pl. 2a. 5a; D’Andria, F., Hierapolis di Frigia (Pamukkale). Guida archeologica (2003) 223; De Bernardi Ferrero, D., in: De Bernardi Ferrero, D. /Ciotta, G. /Pensabene, P. (eds. ) Il teatro di Hierapolis di Frigia (2007) 26–27. 64–66.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Turkey, Pamukkale (Hiérapolis), Musée, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: 53bca88fb59547059b4be5da55fbb72a
Name: 6958X005.jpg
Size: 60.14 kb
Dimensions: 417x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6815, SMID6958
Description: frieze, relief, Asia Minor – Material: marble – Dating: 200/225 – Discovery: Pamukkale, Hierapolistheatre, scaenae frons; frieze above the porta regia – Description: Apollon- und Artemiszyklus im Theaters von Hierapolis in allen drei Geschossen der scenae frons: – Apollonzyklus (in der Reihenfolge der Reliefplatten nach Ritti): 1.a: die heilige Hochzeit: Leto, Zeus und weitere weibliche Person. 1.b: 3 Mägde stehen um Leto, die auf einer Kline lagert, davor sitzt die eine Magd und badet das Apollonkind. 1.c: Apollonkind mit Fackel zwischen Baum und Felsen. Über ihn beugt sich eine Frau mit Palmzweig, die von dem Felsen mit einer Amphora Wasser ausgiesst (Quellenymphe). Rechts steht eine weitere Frau. 2.a: Kampf. 2.b: Links Apoll mit Palmzweig an brennendem Altar, neben ihm ein Lorbeerbaum. Rechts Tod des Adonis in den Armen der Aphrodite. 2.c: Gigantomachie: links Athene, mittig Apollon auf Greifenwagen. Davor Ge, hinter ihr ein Gigant mit Schlangenfüssen. 2.d: Krönung des Apollon. 3.a: Links der leierspielende Apoll. Rechts spielt Athena an einer Quelle auf der Flöte, die ihr aus Schreck über ihr Spiegelbild im Wasser entgleitet. Unterhalb der Quelle lagert eine Quellpersonifikation. 3.b: Der musikalische Wettstreit zwischen Apoll und Marsyas: Marsyas, mit Nebris, nimmt die Flöte und spielt darauf. Rechts sitzt eine Nymphe auf einerm Felsen. 3.c: Links steht Apollon, der von Nike bekrönt und von Olympos angefleht wird Marsyas zu verschonen. Rechts wird Marsyas abgeführt. 3. d: Er wird an einen Baum gefesselt, daneben wird ein Messer gewetzt. Oberhalb davon hängt die Flöte. Rechts steht der nackte Apollon. 3.e: Apollon auf einem Felsen mit Bogen und Köcher. Rechts vor ihm eine weibliche Person mit Kanne, hinter ihm eine weitere Frau mit Fruchtschale. 3. f: Apollon mit Kithara, daneben Satyr auf Felsen. 4.a: Apollon mit Lorbeerzweig und Phiale. 4.b: Vier Tänzerinnen mit langer Girlande. 5.a: Apollon mit Kithara neben Dreifuss. Ihm gegenüber eine Nymphe auf Felsen. 5.b.: Lagernde, männliche Flusspersonifikation, die aus Gefäss Wasser ausgiesst. 5.c: Lagernder Schäfer auf Felsen. Hinter ihm ein Baum an dessen Zweig ein mit Früch
Keywords: MID6815, SMID6958, Adonis Add 17, Agonothesia Add 1, Andreia Add 1, Apollon 987, Artemis 215, Artemis 675, Artemis 728, Artemis 1198, Artemis 1260, Artemis 1262, Artemis 1357, Artemis Ephesia 5, Artemis Ephesia 6, Dolichos (Suppl. 2009) 1, Eileithyia 60a, Eileithyia 60b, Hades 111, Hierapolis I Add 1, Horai 34, Leto 7a, Leto 7b, Leto/Latona 7, Marsyas I 54, Mousa, Mousai 305, Niobidai 38, Nymphai (S) 92, Oikoumene Add 1, Olympos I 34, Persephone (S) 211, Poseidon 273, Silenoi (S) 207, Synodos (Suppl. 2009) 1, Synthysia Add 2a, Synthysia Add 2b, Zeus Add 40, II. 5. Kultbilder 74, II. 5. Kultbilder 397, III. 6.b. Gebet gr 79, III. 6.b. Gebet gr 80, III. 6.c. Verehrung 57, V. 2.b. Kultinstrumente 41, frieze, relief, Asia Minor, marble, 200/225, Pamukkale, Hierapolistheatre, scaenae frons; frieze above the porta regia, Turkey, Pamukkale (Hiérapolis), Musée, unknown, wreath, crown, stephane, corona, altar, palm branch, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, jug, knife, shield, fire (on altar), tree, garland, spear, amphora, torch, cult image, cult statue, dance, cup, diadem, kline, bed, boar, victimarius, chariot, rock, cliff, bukranion, pipe, flute, aulos, tibiae, stag, sacrificial assistant, dog, worshipper, praying man, bow, volumen, scroll, kanoun, offering basket, balance, scales, cloth, textile, laurel-tree, water, spring, popa (with ax or hammer), hammer, mallet, sphyra, malleus, incense box, libanotis, acerra, procession: sacrificial procession, dorsuale (strap over the animal’s back), rope, sprinkling of cult image, situla, kados, bucket, quiver, nebris, hide of deer, poppy, fruit, chariot drawn by griffins, pyxis, satyr, silen, Giant, musician (female), tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, neat, cattle, bovine, chest, small box, altar: round altar, water-jug, urna, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Adonis, Agonothesia, Aion, Andreia, Aphrodite, Apollon, Artemis, Artemis Ephesia, Athena, Demos, Dike, Eileithyia, Elpis, Ge, Gerousia, Hades, Hierapolis I, Horai, Leto, Marsyas I, Mousai, Nemesis, Nike, Niobe, Niobidai, Oikoumene, Olympos I, Persephone, Poseidon, Silenos, Synthysia, Victoria, Zeus, Sappho, Nymphai, Synodos, Dolichos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6815, SMID6958 – LIMC/ThesCRA: Adonis, Add. 17, Agonothesia, Add. 1, Andreia, Add. 1, Apollon 987, Artemis 215, Artemis 675, Artemis 728, Artemis 1198, Artemis 1260, Artemis 1262, Artemis 1357, Artemis Ephesia 5, Artemis Ephesia 6, Dolichos (Suppl. 2009) 1, Eileithyia 60a, Eileithyia 60b, Hades 111, Hierapolis I, Add. 1, Horai 34, Leto 7a, Leto 7b, Leto/Latona 7, Marsyas I 54, Mousa, Mousai 305, Niobidai 38, Nymphai (S) 92, Oikoumene, Add. 1, Olympos I 34, Persephone (S) 211, Poseidon 273, Silenoi (S) 207, Synodos (Suppl. 2009) 1, Synthysia, Add. 2a, Synthysia, Add. 2b, Zeus, Add. 40, II. 5. Kultbilder 74, II. 5. Kultbilder 397, III. 6.b. Gebet, gr. 79, III. 6.b. Gebet, gr. 80, III. 6.c. Verehrung 57, V. 2.b. Kultinstrumente 41
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, palm branch, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, jug, knife, shield, fire (on altar), tree, garland, spear, amphora, torch, cult image, cult statue, dance, cup, diadem, kline, bed, boar, victimarius, chariot, rock, cliff, bukranion, pipe, flute, aulos, tibiae, stag, sacrificial assistant, dog, worshipper, praying man, bow, volumen, scroll, kanoun, offering basket, balance, scales, cloth, textile, laurel-tree, water, spring, popa (with ax or hammer), hammer, mallet, sphyra, malleus, incense box, libanotis, acerra, procession: sacrificial procession, dorsuale (strap over the animal’s back), rope, sprinkling of cult image, situla, kados, bucket, quiver, nebris, hide of deer, poppy, fruit, chariot drawn by griffins, pyxis, satyr, silen, Giant, musician (female), tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, neat, cattle, bovine, chest, small box, altar: round altar, water-jug, urna, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Adonis, Agonothesia, Aion, Andreia, Aphrodite, Apollon, Artemis, Artemis Ephesia, Athena, Demos, Dike, Eileithyia, Elpis, Ge, Gerousia, Hades, Hierapolis I, Horai, Leto, Marsyas I, Mousa, Mousai, Nemesis, Nike, Niobe, Niobidai, Oikoumene, Olympos I, Persephone, Poseidon, Silenos, Synthysia, Victoria, Zeus, Sappho, Nymphai, Synodos, Dolichos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Winter, F., in: Altertümer von Hierapolis, JdI Erg. -H. 4 (1898) 59–62. 63–65; Verzone, P., Un decennio di ricerche archeologiche I (1978) 428 fig. 50; D’Andria, F. /Ritti, T., Le sculture del teatro. I rilievi con i cicli di Apollo e Artemide, Hierapolis II (1985) 21–23. 35–39. 143–146 n. Ar IVa tav. 9, 1–2. 37, 1–2; 156–160 n. Ar IVI; 164–165 tav. 43, 2; Ritti, T., Hierapolis – Scavi e ricerche I. Fonti epigrafiche e letterarie (1985) 61–62. 68 pl. 2a. 5a; D’Andria, F., Hierapolis di Frigia (Pamukkale). Guida archeologica (2003) 223; De Bernardi Ferrero, D., in: De Bernardi Ferrero, D. /Ciotta, G. /Pensabene, P. (eds. ) Il teatro di Hierapolis di Frigia (2007) 26–27. 64–66.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Turkey, Pamukkale (Hiérapolis), Musée, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: 917bb6ec7ef0435e800347417e719bfa
Name: 6958X101.jpg
Size: 71.54 kb
Dimensions: 600x443 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6815, SMID6958
Description: frieze, relief, Asia Minor – Material: marble – Dating: 200/225 – Discovery: Pamukkale, Hierapolistheatre, scaenae frons; frieze above the porta regia – Description: Apollon- und Artemiszyklus im Theaters von Hierapolis in allen drei Geschossen der scenae frons: – Apollonzyklus (in der Reihenfolge der Reliefplatten nach Ritti): 1.a: die heilige Hochzeit: Leto, Zeus und weitere weibliche Person. 1.b: 3 Mägde stehen um Leto, die auf einer Kline lagert, davor sitzt die eine Magd und badet das Apollonkind. 1.c: Apollonkind mit Fackel zwischen Baum und Felsen. Über ihn beugt sich eine Frau mit Palmzweig, die von dem Felsen mit einer Amphora Wasser ausgiesst (Quellenymphe). Rechts steht eine weitere Frau. 2.a: Kampf. 2.b: Links Apoll mit Palmzweig an brennendem Altar, neben ihm ein Lorbeerbaum. Rechts Tod des Adonis in den Armen der Aphrodite. 2.c: Gigantomachie: links Athene, mittig Apollon auf Greifenwagen. Davor Ge, hinter ihr ein Gigant mit Schlangenfüssen. 2.d: Krönung des Apollon. 3.a: Links der leierspielende Apoll. Rechts spielt Athena an einer Quelle auf der Flöte, die ihr aus Schreck über ihr Spiegelbild im Wasser entgleitet. Unterhalb der Quelle lagert eine Quellpersonifikation. 3.b: Der musikalische Wettstreit zwischen Apoll und Marsyas: Marsyas, mit Nebris, nimmt die Flöte und spielt darauf. Rechts sitzt eine Nymphe auf einerm Felsen. 3.c: Links steht Apollon, der von Nike bekrönt und von Olympos angefleht wird Marsyas zu verschonen. Rechts wird Marsyas abgeführt. 3. d: Er wird an einen Baum gefesselt, daneben wird ein Messer gewetzt. Oberhalb davon hängt die Flöte. Rechts steht der nackte Apollon. 3.e: Apollon auf einem Felsen mit Bogen und Köcher. Rechts vor ihm eine weibliche Person mit Kanne, hinter ihm eine weitere Frau mit Fruchtschale. 3. f: Apollon mit Kithara, daneben Satyr auf Felsen. 4.a: Apollon mit Lorbeerzweig und Phiale. 4.b: Vier Tänzerinnen mit langer Girlande. 5.a: Apollon mit Kithara neben Dreifuss. Ihm gegenüber eine Nymphe auf Felsen. 5.b.: Lagernde, männliche Flusspersonifikation, die aus Gefäss Wasser ausgiesst. 5.c: Lagernder Schäfer auf Felsen. Hinter ihm ein Baum an dessen Zweig ein mit Früch
Keywords: MID6815, SMID6958, Adonis Add 17, Agonothesia Add 1, Andreia Add 1, Apollon 987, Artemis 215, Artemis 675, Artemis 728, Artemis 1198, Artemis 1260, Artemis 1262, Artemis 1357, Artemis Ephesia 5, Artemis Ephesia 6, Dolichos (Suppl. 2009) 1, Eileithyia 60a, Eileithyia 60b, Hades 111, Hierapolis I Add 1, Horai 34, Leto 7a, Leto 7b, Leto/Latona 7, Marsyas I 54, Mousa, Mousai 305, Niobidai 38, Nymphai (S) 92, Oikoumene Add 1, Olympos I 34, Persephone (S) 211, Poseidon 273, Silenoi (S) 207, Synodos (Suppl. 2009) 1, Synthysia Add 2a, Synthysia Add 2b, Zeus Add 40, II. 5. Kultbilder 74, II. 5. Kultbilder 397, III. 6.b. Gebet gr 79, III. 6.b. Gebet gr 80, III. 6.c. Verehrung 57, V. 2.b. Kultinstrumente 41, frieze, relief, Asia Minor, marble, 200/225, Pamukkale, Hierapolistheatre, scaenae frons; frieze above the porta regia, Turkey, Pamukkale (Hiérapolis), Musée, unknown, wreath, crown, stephane, corona, altar, palm branch, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, jug, knife, shield, fire (on altar), tree, garland, spear, amphora, torch, cult image, cult statue, dance, cup, diadem, kline, bed, boar, victimarius, chariot, rock, cliff, bukranion, pipe, flute, aulos, tibiae, stag, sacrificial assistant, dog, worshipper, praying man, bow, volumen, scroll, kanoun, offering basket, balance, scales, cloth, textile, laurel-tree, water, spring, popa (with ax or hammer), hammer, mallet, sphyra, malleus, incense box, libanotis, acerra, procession: sacrificial procession, dorsuale (strap over the animal’s back), rope, sprinkling of cult image, situla, kados, bucket, quiver, nebris, hide of deer, poppy, fruit, chariot drawn by griffins, pyxis, satyr, silen, Giant, musician (female), tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, neat, cattle, bovine, chest, small box, altar: round altar, water-jug, urna, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Adonis, Agonothesia, Aion, Andreia, Aphrodite, Apollon, Artemis, Artemis Ephesia, Athena, Demos, Dike, Eileithyia, Elpis, Ge, Gerousia, Hades, Hierapolis I, Horai, Leto, Marsyas I, Mousai, Nemesis, Nike, Niobe, Niobidai, Oikoumene, Olympos I, Persephone, Poseidon, Silenos, Synthysia, Victoria, Zeus, Sappho, Nymphai, Synodos, Dolichos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6815, SMID6958 – LIMC/ThesCRA: Adonis, Add. 17, Agonothesia, Add. 1, Andreia, Add. 1, Apollon 987, Artemis 215, Artemis 675, Artemis 728, Artemis 1198, Artemis 1260, Artemis 1262, Artemis 1357, Artemis Ephesia 5, Artemis Ephesia 6, Dolichos (Suppl. 2009) 1, Eileithyia 60a, Eileithyia 60b, Hades 111, Hierapolis I, Add. 1, Horai 34, Leto 7a, Leto 7b, Leto/Latona 7, Marsyas I 54, Mousa, Mousai 305, Niobidai 38, Nymphai (S) 92, Oikoumene, Add. 1, Olympos I 34, Persephone (S) 211, Poseidon 273, Silenoi (S) 207, Synodos (Suppl. 2009) 1, Synthysia, Add. 2a, Synthysia, Add. 2b, Zeus, Add. 40, II. 5. Kultbilder 74, II. 5. Kultbilder 397, III. 6.b. Gebet, gr. 79, III. 6.b. Gebet, gr. 80, III. 6.c. Verehrung 57, V. 2.b. Kultinstrumente 41
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, palm branch, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, jug, knife, shield, fire (on altar), tree, garland, spear, amphora, torch, cult image, cult statue, dance, cup, diadem, kline, bed, boar, victimarius, chariot, rock, cliff, bukranion, pipe, flute, aulos, tibiae, stag, sacrificial assistant, dog, worshipper, praying man, bow, volumen, scroll, kanoun, offering basket, balance, scales, cloth, textile, laurel-tree, water, spring, popa (with ax or hammer), hammer, mallet, sphyra, malleus, incense box, libanotis, acerra, procession: sacrificial procession, dorsuale (strap over the animal’s back), rope, sprinkling of cult image, situla, kados, bucket, quiver, nebris, hide of deer, poppy, fruit, chariot drawn by griffins, pyxis, satyr, silen, Giant, musician (female), tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, neat, cattle, bovine, chest, small box, altar: round altar, water-jug, urna, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Adonis, Agonothesia, Aion, Andreia, Aphrodite, Apollon, Artemis, Artemis Ephesia, Athena, Demos, Dike, Eileithyia, Elpis, Ge, Gerousia, Hades, Hierapolis I, Horai, Leto, Marsyas I, Mousa, Mousai, Nemesis, Nike, Niobe, Niobidai, Oikoumene, Olympos I, Persephone, Poseidon, Silenos, Synthysia, Victoria, Zeus, Sappho, Nymphai, Synodos, Dolichos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Winter, F., in: Altertümer von Hierapolis, JdI Erg. -H. 4 (1898) 59–62. 63–65; Verzone, P., Un decennio di ricerche archeologiche I (1978) 428 fig. 50; D’Andria, F. /Ritti, T., Le sculture del teatro. I rilievi con i cicli di Apollo e Artemide, Hierapolis II (1985) 21–23. 35–39. 143–146 n. Ar IVa tav. 9, 1–2. 37, 1–2; 156–160 n. Ar IVI; 164–165 tav. 43, 2; Ritti, T., Hierapolis – Scavi e ricerche I. Fonti epigrafiche e letterarie (1985) 61–62. 68 pl. 2a. 5a; D’Andria, F., Hierapolis di Frigia (Pamukkale). Guida archeologica (2003) 223; De Bernardi Ferrero, D., in: De Bernardi Ferrero, D. /Ciotta, G. /Pensabene, P. (eds. ) Il teatro di Hierapolis di Frigia (2007) 26–27. 64–66.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Turkey, Pamukkale (Hiérapolis), Musée, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: c83af52a853b4ea48e4da451319fe497
Name: 6958X102.jpg
Size: 88.87 kb
Dimensions: 443x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6815, SMID6958
Description: frieze, relief, Asia Minor – Material: marble – Dating: 200/225 – Discovery: Pamukkale, Hierapolistheatre, scaenae frons; frieze above the porta regia – Description: Apollon- und Artemiszyklus im Theaters von Hierapolis in allen drei Geschossen der scenae frons: – Apollonzyklus (in der Reihenfolge der Reliefplatten nach Ritti): 1.a: die heilige Hochzeit: Leto, Zeus und weitere weibliche Person. 1.b: 3 Mägde stehen um Leto, die auf einer Kline lagert, davor sitzt die eine Magd und badet das Apollonkind. 1.c: Apollonkind mit Fackel zwischen Baum und Felsen. Über ihn beugt sich eine Frau mit Palmzweig, die von dem Felsen mit einer Amphora Wasser ausgiesst (Quellenymphe). Rechts steht eine weitere Frau. 2.a: Kampf. 2.b: Links Apoll mit Palmzweig an brennendem Altar, neben ihm ein Lorbeerbaum. Rechts Tod des Adonis in den Armen der Aphrodite. 2.c: Gigantomachie: links Athene, mittig Apollon auf Greifenwagen. Davor Ge, hinter ihr ein Gigant mit Schlangenfüssen. 2.d: Krönung des Apollon. 3.a: Links der leierspielende Apoll. Rechts spielt Athena an einer Quelle auf der Flöte, die ihr aus Schreck über ihr Spiegelbild im Wasser entgleitet. Unterhalb der Quelle lagert eine Quellpersonifikation. 3.b: Der musikalische Wettstreit zwischen Apoll und Marsyas: Marsyas, mit Nebris, nimmt die Flöte und spielt darauf. Rechts sitzt eine Nymphe auf einerm Felsen. 3.c: Links steht Apollon, der von Nike bekrönt und von Olympos angefleht wird Marsyas zu verschonen. Rechts wird Marsyas abgeführt. 3. d: Er wird an einen Baum gefesselt, daneben wird ein Messer gewetzt. Oberhalb davon hängt die Flöte. Rechts steht der nackte Apollon. 3.e: Apollon auf einem Felsen mit Bogen und Köcher. Rechts vor ihm eine weibliche Person mit Kanne, hinter ihm eine weitere Frau mit Fruchtschale. 3. f: Apollon mit Kithara, daneben Satyr auf Felsen. 4.a: Apollon mit Lorbeerzweig und Phiale. 4.b: Vier Tänzerinnen mit langer Girlande. 5.a: Apollon mit Kithara neben Dreifuss. Ihm gegenüber eine Nymphe auf Felsen. 5.b.: Lagernde, männliche Flusspersonifikation, die aus Gefäss Wasser ausgiesst. 5.c: Lagernder Schäfer auf Felsen. Hinter ihm ein Baum an dessen Zweig ein mit Früch
Keywords: MID6815, SMID6958, Adonis Add 17, Agonothesia Add 1, Andreia Add 1, Apollon 987, Artemis 215, Artemis 675, Artemis 728, Artemis 1198, Artemis 1260, Artemis 1262, Artemis 1357, Artemis Ephesia 5, Artemis Ephesia 6, Dolichos (Suppl. 2009) 1, Eileithyia 60a, Eileithyia 60b, Hades 111, Hierapolis I Add 1, Horai 34, Leto 7a, Leto 7b, Leto/Latona 7, Marsyas I 54, Mousa, Mousai 305, Niobidai 38, Nymphai (S) 92, Oikoumene Add 1, Olympos I 34, Persephone (S) 211, Poseidon 273, Silenoi (S) 207, Synodos (Suppl. 2009) 1, Synthysia Add 2a, Synthysia Add 2b, Zeus Add 40, II. 5. Kultbilder 74, II. 5. Kultbilder 397, III. 6.b. Gebet gr 79, III. 6.b. Gebet gr 80, III. 6.c. Verehrung 57, V. 2.b. Kultinstrumente 41, frieze, relief, Asia Minor, marble, 200/225, Pamukkale, Hierapolistheatre, scaenae frons; frieze above the porta regia, Turkey, Pamukkale (Hiérapolis), Musée, unknown, wreath, crown, stephane, corona, altar, palm branch, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, jug, knife, shield, fire (on altar), tree, garland, spear, amphora, torch, cult image, cult statue, dance, cup, diadem, kline, bed, boar, victimarius, chariot, rock, cliff, bukranion, pipe, flute, aulos, tibiae, stag, sacrificial assistant, dog, worshipper, praying man, bow, volumen, scroll, kanoun, offering basket, balance, scales, cloth, textile, laurel-tree, water, spring, popa (with ax or hammer), hammer, mallet, sphyra, malleus, incense box, libanotis, acerra, procession: sacrificial procession, dorsuale (strap over the animal’s back), rope, sprinkling of cult image, situla, kados, bucket, quiver, nebris, hide of deer, poppy, fruit, chariot drawn by griffins, pyxis, satyr, silen, Giant, musician (female), tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, neat, cattle, bovine, chest, small box, altar: round altar, water-jug, urna, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Adonis, Agonothesia, Aion, Andreia, Aphrodite, Apollon, Artemis, Artemis Ephesia, Athena, Demos, Dike, Eileithyia, Elpis, Ge, Gerousia, Hades, Hierapolis I, Horai, Leto, Marsyas I, Mousai, Nemesis, Nike, Niobe, Niobidai, Oikoumene, Olympos I, Persephone, Poseidon, Silenos, Synthysia, Victoria, Zeus, Sappho, Nymphai, Synodos, Dolichos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6815, SMID6958 – LIMC/ThesCRA: Adonis, Add. 17, Agonothesia, Add. 1, Andreia, Add. 1, Apollon 987, Artemis 215, Artemis 675, Artemis 728, Artemis 1198, Artemis 1260, Artemis 1262, Artemis 1357, Artemis Ephesia 5, Artemis Ephesia 6, Dolichos (Suppl. 2009) 1, Eileithyia 60a, Eileithyia 60b, Hades 111, Hierapolis I, Add. 1, Horai 34, Leto 7a, Leto 7b, Leto/Latona 7, Marsyas I 54, Mousa, Mousai 305, Niobidai 38, Nymphai (S) 92, Oikoumene, Add. 1, Olympos I 34, Persephone (S) 211, Poseidon 273, Silenoi (S) 207, Synodos (Suppl. 2009) 1, Synthysia, Add. 2a, Synthysia, Add. 2b, Zeus, Add. 40, II. 5. Kultbilder 74, II. 5. Kultbilder 397, III. 6.b. Gebet, gr. 79, III. 6.b. Gebet, gr. 80, III. 6.c. Verehrung 57, V. 2.b. Kultinstrumente 41
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, palm branch, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, jug, knife, shield, fire (on altar), tree, garland, spear, amphora, torch, cult image, cult statue, dance, cup, diadem, kline, bed, boar, victimarius, chariot, rock, cliff, bukranion, pipe, flute, aulos, tibiae, stag, sacrificial assistant, dog, worshipper, praying man, bow, volumen, scroll, kanoun, offering basket, balance, scales, cloth, textile, laurel-tree, water, spring, popa (with ax or hammer), hammer, mallet, sphyra, malleus, incense box, libanotis, acerra, procession: sacrificial procession, dorsuale (strap over the animal’s back), rope, sprinkling of cult image, situla, kados, bucket, quiver, nebris, hide of deer, poppy, fruit, chariot drawn by griffins, pyxis, satyr, silen, Giant, musician (female), tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, neat, cattle, bovine, chest, small box, altar: round altar, water-jug, urna, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Adonis, Agonothesia, Aion, Andreia, Aphrodite, Apollon, Artemis, Artemis Ephesia, Athena, Demos, Dike, Eileithyia, Elpis, Ge, Gerousia, Hades, Hierapolis I, Horai, Leto, Marsyas I, Mousa, Mousai, Nemesis, Nike, Niobe, Niobidai, Oikoumene, Olympos I, Persephone, Poseidon, Silenos, Synthysia, Victoria, Zeus, Sappho, Nymphai, Synodos, Dolichos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Winter, F., in: Altertümer von Hierapolis, JdI Erg. -H. 4 (1898) 59–62. 63–65; Verzone, P., Un decennio di ricerche archeologiche I (1978) 428 fig. 50; D’Andria, F. /Ritti, T., Le sculture del teatro. I rilievi con i cicli di Apollo e Artemide, Hierapolis II (1985) 21–23. 35–39. 143–146 n. Ar IVa tav. 9, 1–2. 37, 1–2; 156–160 n. Ar IVI; 164–165 tav. 43, 2; Ritti, T., Hierapolis – Scavi e ricerche I. Fonti epigrafiche e letterarie (1985) 61–62. 68 pl. 2a. 5a; D’Andria, F., Hierapolis di Frigia (Pamukkale). Guida archeologica (2003) 223; De Bernardi Ferrero, D., in: De Bernardi Ferrero, D. /Ciotta, G. /Pensabene, P. (eds. ) Il teatro di Hierapolis di Frigia (2007) 26–27. 64–66.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Turkey, Pamukkale (Hiérapolis), Musée, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: 90417476039e4792a65f8c9124aae46f
Name: 6958X103.jpg
Size: 87.58 kb
Dimensions: 448x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6815, SMID6958
Description: frieze, relief, Asia Minor – Material: marble – Dating: 200/225 – Discovery: Pamukkale, Hierapolistheatre, scaenae frons; frieze above the porta regia – Description: Apollon- und Artemiszyklus im Theaters von Hierapolis in allen drei Geschossen der scenae frons: – Apollonzyklus (in der Reihenfolge der Reliefplatten nach Ritti): 1.a: die heilige Hochzeit: Leto, Zeus und weitere weibliche Person. 1.b: 3 Mägde stehen um Leto, die auf einer Kline lagert, davor sitzt die eine Magd und badet das Apollonkind. 1.c: Apollonkind mit Fackel zwischen Baum und Felsen. Über ihn beugt sich eine Frau mit Palmzweig, die von dem Felsen mit einer Amphora Wasser ausgiesst (Quellenymphe). Rechts steht eine weitere Frau. 2.a: Kampf. 2.b: Links Apoll mit Palmzweig an brennendem Altar, neben ihm ein Lorbeerbaum. Rechts Tod des Adonis in den Armen der Aphrodite. 2.c: Gigantomachie: links Athene, mittig Apollon auf Greifenwagen. Davor Ge, hinter ihr ein Gigant mit Schlangenfüssen. 2.d: Krönung des Apollon. 3.a: Links der leierspielende Apoll. Rechts spielt Athena an einer Quelle auf der Flöte, die ihr aus Schreck über ihr Spiegelbild im Wasser entgleitet. Unterhalb der Quelle lagert eine Quellpersonifikation. 3.b: Der musikalische Wettstreit zwischen Apoll und Marsyas: Marsyas, mit Nebris, nimmt die Flöte und spielt darauf. Rechts sitzt eine Nymphe auf einerm Felsen. 3.c: Links steht Apollon, der von Nike bekrönt und von Olympos angefleht wird Marsyas zu verschonen. Rechts wird Marsyas abgeführt. 3. d: Er wird an einen Baum gefesselt, daneben wird ein Messer gewetzt. Oberhalb davon hängt die Flöte. Rechts steht der nackte Apollon. 3.e: Apollon auf einem Felsen mit Bogen und Köcher. Rechts vor ihm eine weibliche Person mit Kanne, hinter ihm eine weitere Frau mit Fruchtschale. 3. f: Apollon mit Kithara, daneben Satyr auf Felsen. 4.a: Apollon mit Lorbeerzweig und Phiale. 4.b: Vier Tänzerinnen mit langer Girlande. 5.a: Apollon mit Kithara neben Dreifuss. Ihm gegenüber eine Nymphe auf Felsen. 5.b.: Lagernde, männliche Flusspersonifikation, die aus Gefäss Wasser ausgiesst. 5.c: Lagernder Schäfer auf Felsen. Hinter ihm ein Baum an dessen Zweig ein mit Früch
Keywords: MID6815, SMID6958, Adonis Add 17, Agonothesia Add 1, Andreia Add 1, Apollon 987, Artemis 215, Artemis 675, Artemis 728, Artemis 1198, Artemis 1260, Artemis 1262, Artemis 1357, Artemis Ephesia 5, Artemis Ephesia 6, Dolichos (Suppl. 2009) 1, Eileithyia 60a, Eileithyia 60b, Hades 111, Hierapolis I Add 1, Horai 34, Leto 7a, Leto 7b, Leto/Latona 7, Marsyas I 54, Mousa, Mousai 305, Niobidai 38, Nymphai (S) 92, Oikoumene Add 1, Olympos I 34, Persephone (S) 211, Poseidon 273, Silenoi (S) 207, Synodos (Suppl. 2009) 1, Synthysia Add 2a, Synthysia Add 2b, Zeus Add 40, II. 5. Kultbilder 74, II. 5. Kultbilder 397, III. 6.b. Gebet gr 79, III. 6.b. Gebet gr 80, III. 6.c. Verehrung 57, V. 2.b. Kultinstrumente 41, frieze, relief, Asia Minor, marble, 200/225, Pamukkale, Hierapolistheatre, scaenae frons; frieze above the porta regia, Turkey, Pamukkale (Hiérapolis), Musée, unknown, wreath, crown, stephane, corona, altar, palm branch, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, jug, knife, shield, fire (on altar), tree, garland, spear, amphora, torch, cult image, cult statue, dance, cup, diadem, kline, bed, boar, victimarius, chariot, rock, cliff, bukranion, pipe, flute, aulos, tibiae, stag, sacrificial assistant, dog, worshipper, praying man, bow, volumen, scroll, kanoun, offering basket, balance, scales, cloth, textile, laurel-tree, water, spring, popa (with ax or hammer), hammer, mallet, sphyra, malleus, incense box, libanotis, acerra, procession: sacrificial procession, dorsuale (strap over the animal’s back), rope, sprinkling of cult image, situla, kados, bucket, quiver, nebris, hide of deer, poppy, fruit, chariot drawn by griffins, pyxis, satyr, silen, Giant, musician (female), tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, neat, cattle, bovine, chest, small box, altar: round altar, water-jug, urna, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Adonis, Agonothesia, Aion, Andreia, Aphrodite, Apollon, Artemis, Artemis Ephesia, Athena, Demos, Dike, Eileithyia, Elpis, Ge, Gerousia, Hades, Hierapolis I, Horai, Leto, Marsyas I, Mousai, Nemesis, Nike, Niobe, Niobidai, Oikoumene, Olympos I, Persephone, Poseidon, Silenos, Synthysia, Victoria, Zeus, Sappho, Nymphai, Synodos, Dolichos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6815, SMID6958 – LIMC/ThesCRA: Adonis, Add. 17, Agonothesia, Add. 1, Andreia, Add. 1, Apollon 987, Artemis 215, Artemis 675, Artemis 728, Artemis 1198, Artemis 1260, Artemis 1262, Artemis 1357, Artemis Ephesia 5, Artemis Ephesia 6, Dolichos (Suppl. 2009) 1, Eileithyia 60a, Eileithyia 60b, Hades 111, Hierapolis I, Add. 1, Horai 34, Leto 7a, Leto 7b, Leto/Latona 7, Marsyas I 54, Mousa, Mousai 305, Niobidai 38, Nymphai (S) 92, Oikoumene, Add. 1, Olympos I 34, Persephone (S) 211, Poseidon 273, Silenoi (S) 207, Synodos (Suppl. 2009) 1, Synthysia, Add. 2a, Synthysia, Add. 2b, Zeus, Add. 40, II. 5. Kultbilder 74, II. 5. Kultbilder 397, III. 6.b. Gebet, gr. 79, III. 6.b. Gebet, gr. 80, III. 6.c. Verehrung 57, V. 2.b. Kultinstrumente 41
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, palm branch, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, jug, knife, shield, fire (on altar), tree, garland, spear, amphora, torch, cult image, cult statue, dance, cup, diadem, kline, bed, boar, victimarius, chariot, rock, cliff, bukranion, pipe, flute, aulos, tibiae, stag, sacrificial assistant, dog, worshipper, praying man, bow, volumen, scroll, kanoun, offering basket, balance, scales, cloth, textile, laurel-tree, water, spring, popa (with ax or hammer), hammer, mallet, sphyra, malleus, incense box, libanotis, acerra, procession: sacrificial procession, dorsuale (strap over the animal’s back), rope, sprinkling of cult image, situla, kados, bucket, quiver, nebris, hide of deer, poppy, fruit, chariot drawn by griffins, pyxis, satyr, silen, Giant, musician (female), tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, neat, cattle, bovine, chest, small box, altar: round altar, water-jug, urna, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Adonis, Agonothesia, Aion, Andreia, Aphrodite, Apollon, Artemis, Artemis Ephesia, Athena, Demos, Dike, Eileithyia, Elpis, Ge, Gerousia, Hades, Hierapolis I, Horai, Leto, Marsyas I, Mousa, Mousai, Nemesis, Nike, Niobe, Niobidai, Oikoumene, Olympos I, Persephone, Poseidon, Silenos, Synthysia, Victoria, Zeus, Sappho, Nymphai, Synodos, Dolichos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Winter, F., in: Altertümer von Hierapolis, JdI Erg. -H. 4 (1898) 59–62. 63–65; Verzone, P., Un decennio di ricerche archeologiche I (1978) 428 fig. 50; D’Andria, F. /Ritti, T., Le sculture del teatro. I rilievi con i cicli di Apollo e Artemide, Hierapolis II (1985) 21–23. 35–39. 143–146 n. Ar IVa tav. 9, 1–2. 37, 1–2; 156–160 n. Ar IVI; 164–165 tav. 43, 2; Ritti, T., Hierapolis – Scavi e ricerche I. Fonti epigrafiche e letterarie (1985) 61–62. 68 pl. 2a. 5a; D’Andria, F., Hierapolis di Frigia (Pamukkale). Guida archeologica (2003) 223; De Bernardi Ferrero, D., in: De Bernardi Ferrero, D. /Ciotta, G. /Pensabene, P. (eds. ) Il teatro di Hierapolis di Frigia (2007) 26–27. 64–66.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Turkey, Pamukkale (Hiérapolis), Musée, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: 3695065d778e4be88c5b2adde8c81efd
Name: 6958X104.jpg
Size: 66.37 kb
Dimensions: 444x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6815, SMID6958
Description: frieze, relief, Asia Minor – Material: marble – Dating: 200/225 – Discovery: Pamukkale, Hierapolistheatre, scaenae frons; frieze above the porta regia – Description: Apollon- und Artemiszyklus im Theaters von Hierapolis in allen drei Geschossen der scenae frons: – Apollonzyklus (in der Reihenfolge der Reliefplatten nach Ritti): 1.a: die heilige Hochzeit: Leto, Zeus und weitere weibliche Person. 1.b: 3 Mägde stehen um Leto, die auf einer Kline lagert, davor sitzt die eine Magd und badet das Apollonkind. 1.c: Apollonkind mit Fackel zwischen Baum und Felsen. Über ihn beugt sich eine Frau mit Palmzweig, die von dem Felsen mit einer Amphora Wasser ausgiesst (Quellenymphe). Rechts steht eine weitere Frau. 2.a: Kampf. 2.b: Links Apoll mit Palmzweig an brennendem Altar, neben ihm ein Lorbeerbaum. Rechts Tod des Adonis in den Armen der Aphrodite. 2.c: Gigantomachie: links Athene, mittig Apollon auf Greifenwagen. Davor Ge, hinter ihr ein Gigant mit Schlangenfüssen. 2.d: Krönung des Apollon. 3.a: Links der leierspielende Apoll. Rechts spielt Athena an einer Quelle auf der Flöte, die ihr aus Schreck über ihr Spiegelbild im Wasser entgleitet. Unterhalb der Quelle lagert eine Quellpersonifikation. 3.b: Der musikalische Wettstreit zwischen Apoll und Marsyas: Marsyas, mit Nebris, nimmt die Flöte und spielt darauf. Rechts sitzt eine Nymphe auf einerm Felsen. 3.c: Links steht Apollon, der von Nike bekrönt und von Olympos angefleht wird Marsyas zu verschonen. Rechts wird Marsyas abgeführt. 3. d: Er wird an einen Baum gefesselt, daneben wird ein Messer gewetzt. Oberhalb davon hängt die Flöte. Rechts steht der nackte Apollon. 3.e: Apollon auf einem Felsen mit Bogen und Köcher. Rechts vor ihm eine weibliche Person mit Kanne, hinter ihm eine weitere Frau mit Fruchtschale. 3. f: Apollon mit Kithara, daneben Satyr auf Felsen. 4.a: Apollon mit Lorbeerzweig und Phiale. 4.b: Vier Tänzerinnen mit langer Girlande. 5.a: Apollon mit Kithara neben Dreifuss. Ihm gegenüber eine Nymphe auf Felsen. 5.b.: Lagernde, männliche Flusspersonifikation, die aus Gefäss Wasser ausgiesst. 5.c: Lagernder Schäfer auf Felsen. Hinter ihm ein Baum an dessen Zweig ein mit Früch
Keywords: MID6815, SMID6958, Adonis Add 17, Agonothesia Add 1, Andreia Add 1, Apollon 987, Artemis 215, Artemis 675, Artemis 728, Artemis 1198, Artemis 1260, Artemis 1262, Artemis 1357, Artemis Ephesia 5, Artemis Ephesia 6, Dolichos (Suppl. 2009) 1, Eileithyia 60a, Eileithyia 60b, Hades 111, Hierapolis I Add 1, Horai 34, Leto 7a, Leto 7b, Leto/Latona 7, Marsyas I 54, Mousa, Mousai 305, Niobidai 38, Nymphai (S) 92, Oikoumene Add 1, Olympos I 34, Persephone (S) 211, Poseidon 273, Silenoi (S) 207, Synodos (Suppl. 2009) 1, Synthysia Add 2a, Synthysia Add 2b, Zeus Add 40, II. 5. Kultbilder 74, II. 5. Kultbilder 397, III. 6.b. Gebet gr 79, III. 6.b. Gebet gr 80, III. 6.c. Verehrung 57, V. 2.b. Kultinstrumente 41, frieze, relief, Asia Minor, marble, 200/225, Pamukkale, Hierapolistheatre, scaenae frons; frieze above the porta regia, Turkey, Pamukkale (Hiérapolis), Musée, unknown, wreath, crown, stephane, corona, altar, palm branch, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, jug, knife, shield, fire (on altar), tree, garland, spear, amphora, torch, cult image, cult statue, dance, cup, diadem, kline, bed, boar, victimarius, chariot, rock, cliff, bukranion, pipe, flute, aulos, tibiae, stag, sacrificial assistant, dog, worshipper, praying man, bow, volumen, scroll, kanoun, offering basket, balance, scales, cloth, textile, laurel-tree, water, spring, popa (with ax or hammer), hammer, mallet, sphyra, malleus, incense box, libanotis, acerra, procession: sacrificial procession, dorsuale (strap over the animal’s back), rope, sprinkling of cult image, situla, kados, bucket, quiver, nebris, hide of deer, poppy, fruit, chariot drawn by griffins, pyxis, satyr, silen, Giant, musician (female), tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, neat, cattle, bovine, chest, small box, altar: round altar, water-jug, urna, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Adonis, Agonothesia, Aion, Andreia, Aphrodite, Apollon, Artemis, Artemis Ephesia, Athena, Demos, Dike, Eileithyia, Elpis, Ge, Gerousia, Hades, Hierapolis I, Horai, Leto, Marsyas I, Mousai, Nemesis, Nike, Niobe, Niobidai, Oikoumene, Olympos I, Persephone, Poseidon, Silenos, Synthysia, Victoria, Zeus, Sappho, Nymphai, Synodos, Dolichos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6815, SMID6958 – LIMC/ThesCRA: Adonis, Add. 17, Agonothesia, Add. 1, Andreia, Add. 1, Apollon 987, Artemis 215, Artemis 675, Artemis 728, Artemis 1198, Artemis 1260, Artemis 1262, Artemis 1357, Artemis Ephesia 5, Artemis Ephesia 6, Dolichos (Suppl. 2009) 1, Eileithyia 60a, Eileithyia 60b, Hades 111, Hierapolis I, Add. 1, Horai 34, Leto 7a, Leto 7b, Leto/Latona 7, Marsyas I 54, Mousa, Mousai 305, Niobidai 38, Nymphai (S) 92, Oikoumene, Add. 1, Olympos I 34, Persephone (S) 211, Poseidon 273, Silenoi (S) 207, Synodos (Suppl. 2009) 1, Synthysia, Add. 2a, Synthysia, Add. 2b, Zeus, Add. 40, II. 5. Kultbilder 74, II. 5. Kultbilder 397, III. 6.b. Gebet, gr. 79, III. 6.b. Gebet, gr. 80, III. 6.c. Verehrung 57, V. 2.b. Kultinstrumente 41
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, palm branch, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, jug, knife, shield, fire (on altar), tree, garland, spear, amphora, torch, cult image, cult statue, dance, cup, diadem, kline, bed, boar, victimarius, chariot, rock, cliff, bukranion, pipe, flute, aulos, tibiae, stag, sacrificial assistant, dog, worshipper, praying man, bow, volumen, scroll, kanoun, offering basket, balance, scales, cloth, textile, laurel-tree, water, spring, popa (with ax or hammer), hammer, mallet, sphyra, malleus, incense box, libanotis, acerra, procession: sacrificial procession, dorsuale (strap over the animal’s back), rope, sprinkling of cult image, situla, kados, bucket, quiver, nebris, hide of deer, poppy, fruit, chariot drawn by griffins, pyxis, satyr, silen, Giant, musician (female), tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, neat, cattle, bovine, chest, small box, altar: round altar, water-jug, urna, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Adonis, Agonothesia, Aion, Andreia, Aphrodite, Apollon, Artemis, Artemis Ephesia, Athena, Demos, Dike, Eileithyia, Elpis, Ge, Gerousia, Hades, Hierapolis I, Horai, Leto, Marsyas I, Mousa, Mousai, Nemesis, Nike, Niobe, Niobidai, Oikoumene, Olympos I, Persephone, Poseidon, Silenos, Synthysia, Victoria, Zeus, Sappho, Nymphai, Synodos, Dolichos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Winter, F., in: Altertümer von Hierapolis, JdI Erg. -H. 4 (1898) 59–62. 63–65; Verzone, P., Un decennio di ricerche archeologiche I (1978) 428 fig. 50; D’Andria, F. /Ritti, T., Le sculture del teatro. I rilievi con i cicli di Apollo e Artemide, Hierapolis II (1985) 21–23. 35–39. 143–146 n. Ar IVa tav. 9, 1–2. 37, 1–2; 156–160 n. Ar IVI; 164–165 tav. 43, 2; Ritti, T., Hierapolis – Scavi e ricerche I. Fonti epigrafiche e letterarie (1985) 61–62. 68 pl. 2a. 5a; D’Andria, F., Hierapolis di Frigia (Pamukkale). Guida archeologica (2003) 223; De Bernardi Ferrero, D., in: De Bernardi Ferrero, D. /Ciotta, G. /Pensabene, P. (eds. ) Il teatro di Hierapolis di Frigia (2007) 26–27. 64–66.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Turkey, Pamukkale (Hiérapolis), Musée, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: 85fcad2b812e455cb651da10096a6640
Name: 6958X105.jpg
Size: 83.9 kb
Dimensions: 440x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6815, SMID6958
Description: frieze, relief, Asia Minor – Material: marble – Dating: 200/225 – Discovery: Pamukkale, Hierapolistheatre, scaenae frons; frieze above the porta regia – Description: Apollon- und Artemiszyklus im Theaters von Hierapolis in allen drei Geschossen der scenae frons: – Apollonzyklus (in der Reihenfolge der Reliefplatten nach Ritti): 1.a: die heilige Hochzeit: Leto, Zeus und weitere weibliche Person. 1.b: 3 Mägde stehen um Leto, die auf einer Kline lagert, davor sitzt die eine Magd und badet das Apollonkind. 1.c: Apollonkind mit Fackel zwischen Baum und Felsen. Über ihn beugt sich eine Frau mit Palmzweig, die von dem Felsen mit einer Amphora Wasser ausgiesst (Quellenymphe). Rechts steht eine weitere Frau. 2.a: Kampf. 2.b: Links Apoll mit Palmzweig an brennendem Altar, neben ihm ein Lorbeerbaum. Rechts Tod des Adonis in den Armen der Aphrodite. 2.c: Gigantomachie: links Athene, mittig Apollon auf Greifenwagen. Davor Ge, hinter ihr ein Gigant mit Schlangenfüssen. 2.d: Krönung des Apollon. 3.a: Links der leierspielende Apoll. Rechts spielt Athena an einer Quelle auf der Flöte, die ihr aus Schreck über ihr Spiegelbild im Wasser entgleitet. Unterhalb der Quelle lagert eine Quellpersonifikation. 3.b: Der musikalische Wettstreit zwischen Apoll und Marsyas: Marsyas, mit Nebris, nimmt die Flöte und spielt darauf. Rechts sitzt eine Nymphe auf einerm Felsen. 3.c: Links steht Apollon, der von Nike bekrönt und von Olympos angefleht wird Marsyas zu verschonen. Rechts wird Marsyas abgeführt. 3. d: Er wird an einen Baum gefesselt, daneben wird ein Messer gewetzt. Oberhalb davon hängt die Flöte. Rechts steht der nackte Apollon. 3.e: Apollon auf einem Felsen mit Bogen und Köcher. Rechts vor ihm eine weibliche Person mit Kanne, hinter ihm eine weitere Frau mit Fruchtschale. 3. f: Apollon mit Kithara, daneben Satyr auf Felsen. 4.a: Apollon mit Lorbeerzweig und Phiale. 4.b: Vier Tänzerinnen mit langer Girlande. 5.a: Apollon mit Kithara neben Dreifuss. Ihm gegenüber eine Nymphe auf Felsen. 5.b.: Lagernde, männliche Flusspersonifikation, die aus Gefäss Wasser ausgiesst. 5.c: Lagernder Schäfer auf Felsen. Hinter ihm ein Baum an dessen Zweig ein mit Früch
Keywords: MID6815, SMID6958, Adonis Add 17, Agonothesia Add 1, Andreia Add 1, Apollon 987, Artemis 215, Artemis 675, Artemis 728, Artemis 1198, Artemis 1260, Artemis 1262, Artemis 1357, Artemis Ephesia 5, Artemis Ephesia 6, Dolichos (Suppl. 2009) 1, Eileithyia 60a, Eileithyia 60b, Hades 111, Hierapolis I Add 1, Horai 34, Leto 7a, Leto 7b, Leto/Latona 7, Marsyas I 54, Mousa, Mousai 305, Niobidai 38, Nymphai (S) 92, Oikoumene Add 1, Olympos I 34, Persephone (S) 211, Poseidon 273, Silenoi (S) 207, Synodos (Suppl. 2009) 1, Synthysia Add 2a, Synthysia Add 2b, Zeus Add 40, II. 5. Kultbilder 74, II. 5. Kultbilder 397, III. 6.b. Gebet gr 79, III. 6.b. Gebet gr 80, III. 6.c. Verehrung 57, V. 2.b. Kultinstrumente 41, frieze, relief, Asia Minor, marble, 200/225, Pamukkale, Hierapolistheatre, scaenae frons; frieze above the porta regia, Turkey, Pamukkale (Hiérapolis), Musée, unknown, wreath, crown, stephane, corona, altar, palm branch, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, jug, knife, shield, fire (on altar), tree, garland, spear, amphora, torch, cult image, cult statue, dance, cup, diadem, kline, bed, boar, victimarius, chariot, rock, cliff, bukranion, pipe, flute, aulos, tibiae, stag, sacrificial assistant, dog, worshipper, praying man, bow, volumen, scroll, kanoun, offering basket, balance, scales, cloth, textile, laurel-tree, water, spring, popa (with ax or hammer), hammer, mallet, sphyra, malleus, incense box, libanotis, acerra, procession: sacrificial procession, dorsuale (strap over the animal’s back), rope, sprinkling of cult image, situla, kados, bucket, quiver, nebris, hide of deer, poppy, fruit, chariot drawn by griffins, pyxis, satyr, silen, Giant, musician (female), tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, neat, cattle, bovine, chest, small box, altar: round altar, water-jug, urna, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Adonis, Agonothesia, Aion, Andreia, Aphrodite, Apollon, Artemis, Artemis Ephesia, Athena, Demos, Dike, Eileithyia, Elpis, Ge, Gerousia, Hades, Hierapolis I, Horai, Leto, Marsyas I, Mousai, Nemesis, Nike, Niobe, Niobidai, Oikoumene, Olympos I, Persephone, Poseidon, Silenos, Synthysia, Victoria, Zeus, Sappho, Nymphai, Synodos, Dolichos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6815, SMID6958 – LIMC/ThesCRA: Adonis, Add. 17, Agonothesia, Add. 1, Andreia, Add. 1, Apollon 987, Artemis 215, Artemis 675, Artemis 728, Artemis 1198, Artemis 1260, Artemis 1262, Artemis 1357, Artemis Ephesia 5, Artemis Ephesia 6, Dolichos (Suppl. 2009) 1, Eileithyia 60a, Eileithyia 60b, Hades 111, Hierapolis I, Add. 1, Horai 34, Leto 7a, Leto 7b, Leto/Latona 7, Marsyas I 54, Mousa, Mousai 305, Niobidai 38, Nymphai (S) 92, Oikoumene, Add. 1, Olympos I 34, Persephone (S) 211, Poseidon 273, Silenoi (S) 207, Synodos (Suppl. 2009) 1, Synthysia, Add. 2a, Synthysia, Add. 2b, Zeus, Add. 40, II. 5. Kultbilder 74, II. 5. Kultbilder 397, III. 6.b. Gebet, gr. 79, III. 6.b. Gebet, gr. 80, III. 6.c. Verehrung 57, V. 2.b. Kultinstrumente 41
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, palm branch, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, jug, knife, shield, fire (on altar), tree, garland, spear, amphora, torch, cult image, cult statue, dance, cup, diadem, kline, bed, boar, victimarius, chariot, rock, cliff, bukranion, pipe, flute, aulos, tibiae, stag, sacrificial assistant, dog, worshipper, praying man, bow, volumen, scroll, kanoun, offering basket, balance, scales, cloth, textile, laurel-tree, water, spring, popa (with ax or hammer), hammer, mallet, sphyra, malleus, incense box, libanotis, acerra, procession: sacrificial procession, dorsuale (strap over the animal’s back), rope, sprinkling of cult image, situla, kados, bucket, quiver, nebris, hide of deer, poppy, fruit, chariot drawn by griffins, pyxis, satyr, silen, Giant, musician (female), tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, neat, cattle, bovine, chest, small box, altar: round altar, water-jug, urna, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Adonis, Agonothesia, Aion, Andreia, Aphrodite, Apollon, Artemis, Artemis Ephesia, Athena, Demos, Dike, Eileithyia, Elpis, Ge, Gerousia, Hades, Hierapolis I, Horai, Leto, Marsyas I, Mousa, Mousai, Nemesis, Nike, Niobe, Niobidai, Oikoumene, Olympos I, Persephone, Poseidon, Silenos, Synthysia, Victoria, Zeus, Sappho, Nymphai, Synodos, Dolichos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Winter, F., in: Altertümer von Hierapolis, JdI Erg. -H. 4 (1898) 59–62. 63–65; Verzone, P., Un decennio di ricerche archeologiche I (1978) 428 fig. 50; D’Andria, F. /Ritti, T., Le sculture del teatro. I rilievi con i cicli di Apollo e Artemide, Hierapolis II (1985) 21–23. 35–39. 143–146 n. Ar IVa tav. 9, 1–2. 37, 1–2; 156–160 n. Ar IVI; 164–165 tav. 43, 2; Ritti, T., Hierapolis – Scavi e ricerche I. Fonti epigrafiche e letterarie (1985) 61–62. 68 pl. 2a. 5a; D’Andria, F., Hierapolis di Frigia (Pamukkale). Guida archeologica (2003) 223; De Bernardi Ferrero, D., in: De Bernardi Ferrero, D. /Ciotta, G. /Pensabene, P. (eds. ) Il teatro di Hierapolis di Frigia (2007) 26–27. 64–66.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Turkey, Pamukkale (Hiérapolis), Musée, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: be62fdbfcbe94f389f9ba1921b1525a8
Name: 6958X106.jpg
Size: 89.23 kb
Dimensions: 445x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6815, SMID6958
Description: frieze, relief, Asia Minor – Material: marble – Dating: 200/225 – Discovery: Pamukkale, Hierapolistheatre, scaenae frons; frieze above the porta regia – Description: Apollon- und Artemiszyklus im Theaters von Hierapolis in allen drei Geschossen der scenae frons: – Apollonzyklus (in der Reihenfolge der Reliefplatten nach Ritti): 1.a: die heilige Hochzeit: Leto, Zeus und weitere weibliche Person. 1.b: 3 Mägde stehen um Leto, die auf einer Kline lagert, davor sitzt die eine Magd und badet das Apollonkind. 1.c: Apollonkind mit Fackel zwischen Baum und Felsen. Über ihn beugt sich eine Frau mit Palmzweig, die von dem Felsen mit einer Amphora Wasser ausgiesst (Quellenymphe). Rechts steht eine weitere Frau. 2.a: Kampf. 2.b: Links Apoll mit Palmzweig an brennendem Altar, neben ihm ein Lorbeerbaum. Rechts Tod des Adonis in den Armen der Aphrodite. 2.c: Gigantomachie: links Athene, mittig Apollon auf Greifenwagen. Davor Ge, hinter ihr ein Gigant mit Schlangenfüssen. 2.d: Krönung des Apollon. 3.a: Links der leierspielende Apoll. Rechts spielt Athena an einer Quelle auf der Flöte, die ihr aus Schreck über ihr Spiegelbild im Wasser entgleitet. Unterhalb der Quelle lagert eine Quellpersonifikation. 3.b: Der musikalische Wettstreit zwischen Apoll und Marsyas: Marsyas, mit Nebris, nimmt die Flöte und spielt darauf. Rechts sitzt eine Nymphe auf einerm Felsen. 3.c: Links steht Apollon, der von Nike bekrönt und von Olympos angefleht wird Marsyas zu verschonen. Rechts wird Marsyas abgeführt. 3. d: Er wird an einen Baum gefesselt, daneben wird ein Messer gewetzt. Oberhalb davon hängt die Flöte. Rechts steht der nackte Apollon. 3.e: Apollon auf einem Felsen mit Bogen und Köcher. Rechts vor ihm eine weibliche Person mit Kanne, hinter ihm eine weitere Frau mit Fruchtschale. 3. f: Apollon mit Kithara, daneben Satyr auf Felsen. 4.a: Apollon mit Lorbeerzweig und Phiale. 4.b: Vier Tänzerinnen mit langer Girlande. 5.a: Apollon mit Kithara neben Dreifuss. Ihm gegenüber eine Nymphe auf Felsen. 5.b.: Lagernde, männliche Flusspersonifikation, die aus Gefäss Wasser ausgiesst. 5.c: Lagernder Schäfer auf Felsen. Hinter ihm ein Baum an dessen Zweig ein mit Früch
Keywords: MID6815, SMID6958, Adonis Add 17, Agonothesia Add 1, Andreia Add 1, Apollon 987, Artemis 215, Artemis 675, Artemis 728, Artemis 1198, Artemis 1260, Artemis 1262, Artemis 1357, Artemis Ephesia 5, Artemis Ephesia 6, Dolichos (Suppl. 2009) 1, Eileithyia 60a, Eileithyia 60b, Hades 111, Hierapolis I Add 1, Horai 34, Leto 7a, Leto 7b, Leto/Latona 7, Marsyas I 54, Mousa, Mousai 305, Niobidai 38, Nymphai (S) 92, Oikoumene Add 1, Olympos I 34, Persephone (S) 211, Poseidon 273, Silenoi (S) 207, Synodos (Suppl. 2009) 1, Synthysia Add 2a, Synthysia Add 2b, Zeus Add 40, II. 5. Kultbilder 74, II. 5. Kultbilder 397, III. 6.b. Gebet gr 79, III. 6.b. Gebet gr 80, III. 6.c. Verehrung 57, V. 2.b. Kultinstrumente 41, frieze, relief, Asia Minor, marble, 200/225, Pamukkale, Hierapolistheatre, scaenae frons; frieze above the porta regia, Turkey, Pamukkale (Hiérapolis), Musée, unknown, wreath, crown, stephane, corona, altar, palm branch, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, jug, knife, shield, fire (on altar), tree, garland, spear, amphora, torch, cult image, cult statue, dance, cup, diadem, kline, bed, boar, victimarius, chariot, rock, cliff, bukranion, pipe, flute, aulos, tibiae, stag, sacrificial assistant, dog, worshipper, praying man, bow, volumen, scroll, kanoun, offering basket, balance, scales, cloth, textile, laurel-tree, water, spring, popa (with ax or hammer), hammer, mallet, sphyra, malleus, incense box, libanotis, acerra, procession: sacrificial procession, dorsuale (strap over the animal’s back), rope, sprinkling of cult image, situla, kados, bucket, quiver, nebris, hide of deer, poppy, fruit, chariot drawn by griffins, pyxis, satyr, silen, Giant, musician (female), tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, neat, cattle, bovine, chest, small box, altar: round altar, water-jug, urna, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Adonis, Agonothesia, Aion, Andreia, Aphrodite, Apollon, Artemis, Artemis Ephesia, Athena, Demos, Dike, Eileithyia, Elpis, Ge, Gerousia, Hades, Hierapolis I, Horai, Leto, Marsyas I, Mousai, Nemesis, Nike, Niobe, Niobidai, Oikoumene, Olympos I, Persephone, Poseidon, Silenos, Synthysia, Victoria, Zeus, Sappho, Nymphai, Synodos, Dolichos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6815, SMID6958 – LIMC/ThesCRA: Adonis, Add. 17, Agonothesia, Add. 1, Andreia, Add. 1, Apollon 987, Artemis 215, Artemis 675, Artemis 728, Artemis 1198, Artemis 1260, Artemis 1262, Artemis 1357, Artemis Ephesia 5, Artemis Ephesia 6, Dolichos (Suppl. 2009) 1, Eileithyia 60a, Eileithyia 60b, Hades 111, Hierapolis I, Add. 1, Horai 34, Leto 7a, Leto 7b, Leto/Latona 7, Marsyas I 54, Mousa, Mousai 305, Niobidai 38, Nymphai (S) 92, Oikoumene, Add. 1, Olympos I 34, Persephone (S) 211, Poseidon 273, Silenoi (S) 207, Synodos (Suppl. 2009) 1, Synthysia, Add. 2a, Synthysia, Add. 2b, Zeus, Add. 40, II. 5. Kultbilder 74, II. 5. Kultbilder 397, III. 6.b. Gebet, gr. 79, III. 6.b. Gebet, gr. 80, III. 6.c. Verehrung 57, V. 2.b. Kultinstrumente 41
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, palm branch, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, jug, knife, shield, fire (on altar), tree, garland, spear, amphora, torch, cult image, cult statue, dance, cup, diadem, kline, bed, boar, victimarius, chariot, rock, cliff, bukranion, pipe, flute, aulos, tibiae, stag, sacrificial assistant, dog, worshipper, praying man, bow, volumen, scroll, kanoun, offering basket, balance, scales, cloth, textile, laurel-tree, water, spring, popa (with ax or hammer), hammer, mallet, sphyra, malleus, incense box, libanotis, acerra, procession: sacrificial procession, dorsuale (strap over the animal’s back), rope, sprinkling of cult image, situla, kados, bucket, quiver, nebris, hide of deer, poppy, fruit, chariot drawn by griffins, pyxis, satyr, silen, Giant, musician (female), tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, neat, cattle, bovine, chest, small box, altar: round altar, water-jug, urna, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Adonis, Agonothesia, Aion, Andreia, Aphrodite, Apollon, Artemis, Artemis Ephesia, Athena, Demos, Dike, Eileithyia, Elpis, Ge, Gerousia, Hades, Hierapolis I, Horai, Leto, Marsyas I, Mousa, Mousai, Nemesis, Nike, Niobe, Niobidai, Oikoumene, Olympos I, Persephone, Poseidon, Silenos, Synthysia, Victoria, Zeus, Sappho, Nymphai, Synodos, Dolichos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Winter, F., in: Altertümer von Hierapolis, JdI Erg. -H. 4 (1898) 59–62. 63–65; Verzone, P., Un decennio di ricerche archeologiche I (1978) 428 fig. 50; D’Andria, F. /Ritti, T., Le sculture del teatro. I rilievi con i cicli di Apollo e Artemide, Hierapolis II (1985) 21–23. 35–39. 143–146 n. Ar IVa tav. 9, 1–2. 37, 1–2; 156–160 n. Ar IVI; 164–165 tav. 43, 2; Ritti, T., Hierapolis – Scavi e ricerche I. Fonti epigrafiche e letterarie (1985) 61–62. 68 pl. 2a. 5a; D’Andria, F., Hierapolis di Frigia (Pamukkale). Guida archeologica (2003) 223; De Bernardi Ferrero, D., in: De Bernardi Ferrero, D. /Ciotta, G. /Pensabene, P. (eds. ) Il teatro di Hierapolis di Frigia (2007) 26–27. 64–66.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Turkey, Pamukkale (Hiérapolis), Musée, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: d255ab6ac8b94480a27e2169eaabf711
Name: 6958X107.jpg
Size: 62.6 kb
Dimensions: 444x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6815, SMID6958
Description: frieze, relief, Asia Minor – Material: marble – Dating: 200/225 – Discovery: Pamukkale, Hierapolistheatre, scaenae frons; frieze above the porta regia – Description: Apollon- und Artemiszyklus im Theaters von Hierapolis in allen drei Geschossen der scenae frons: – Apollonzyklus (in der Reihenfolge der Reliefplatten nach Ritti): 1.a: die heilige Hochzeit: Leto, Zeus und weitere weibliche Person. 1.b: 3 Mägde stehen um Leto, die auf einer Kline lagert, davor sitzt die eine Magd und badet das Apollonkind. 1.c: Apollonkind mit Fackel zwischen Baum und Felsen. Über ihn beugt sich eine Frau mit Palmzweig, die von dem Felsen mit einer Amphora Wasser ausgiesst (Quellenymphe). Rechts steht eine weitere Frau. 2.a: Kampf. 2.b: Links Apoll mit Palmzweig an brennendem Altar, neben ihm ein Lorbeerbaum. Rechts Tod des Adonis in den Armen der Aphrodite. 2.c: Gigantomachie: links Athene, mittig Apollon auf Greifenwagen. Davor Ge, hinter ihr ein Gigant mit Schlangenfüssen. 2.d: Krönung des Apollon. 3.a: Links der leierspielende Apoll. Rechts spielt Athena an einer Quelle auf der Flöte, die ihr aus Schreck über ihr Spiegelbild im Wasser entgleitet. Unterhalb der Quelle lagert eine Quellpersonifikation. 3.b: Der musikalische Wettstreit zwischen Apoll und Marsyas: Marsyas, mit Nebris, nimmt die Flöte und spielt darauf. Rechts sitzt eine Nymphe auf einerm Felsen. 3.c: Links steht Apollon, der von Nike bekrönt und von Olympos angefleht wird Marsyas zu verschonen. Rechts wird Marsyas abgeführt. 3. d: Er wird an einen Baum gefesselt, daneben wird ein Messer gewetzt. Oberhalb davon hängt die Flöte. Rechts steht der nackte Apollon. 3.e: Apollon auf einem Felsen mit Bogen und Köcher. Rechts vor ihm eine weibliche Person mit Kanne, hinter ihm eine weitere Frau mit Fruchtschale. 3. f: Apollon mit Kithara, daneben Satyr auf Felsen. 4.a: Apollon mit Lorbeerzweig und Phiale. 4.b: Vier Tänzerinnen mit langer Girlande. 5.a: Apollon mit Kithara neben Dreifuss. Ihm gegenüber eine Nymphe auf Felsen. 5.b.: Lagernde, männliche Flusspersonifikation, die aus Gefäss Wasser ausgiesst. 5.c: Lagernder Schäfer auf Felsen. Hinter ihm ein Baum an dessen Zweig ein mit Früch
Keywords: MID6815, SMID6958, Adonis Add 17, Agonothesia Add 1, Andreia Add 1, Apollon 987, Artemis 215, Artemis 675, Artemis 728, Artemis 1198, Artemis 1260, Artemis 1262, Artemis 1357, Artemis Ephesia 5, Artemis Ephesia 6, Dolichos (Suppl. 2009) 1, Eileithyia 60a, Eileithyia 60b, Hades 111, Hierapolis I Add 1, Horai 34, Leto 7a, Leto 7b, Leto/Latona 7, Marsyas I 54, Mousa, Mousai 305, Niobidai 38, Nymphai (S) 92, Oikoumene Add 1, Olympos I 34, Persephone (S) 211, Poseidon 273, Silenoi (S) 207, Synodos (Suppl. 2009) 1, Synthysia Add 2a, Synthysia Add 2b, Zeus Add 40, II. 5. Kultbilder 74, II. 5. Kultbilder 397, III. 6.b. Gebet gr 79, III. 6.b. Gebet gr 80, III. 6.c. Verehrung 57, V. 2.b. Kultinstrumente 41, frieze, relief, Asia Minor, marble, 200/225, Pamukkale, Hierapolistheatre, scaenae frons; frieze above the porta regia, Turkey, Pamukkale (Hiérapolis), Musée, unknown, wreath, crown, stephane, corona, altar, palm branch, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, jug, knife, shield, fire (on altar), tree, garland, spear, amphora, torch, cult image, cult statue, dance, cup, diadem, kline, bed, boar, victimarius, chariot, rock, cliff, bukranion, pipe, flute, aulos, tibiae, stag, sacrificial assistant, dog, worshipper, praying man, bow, volumen, scroll, kanoun, offering basket, balance, scales, cloth, textile, laurel-tree, water, spring, popa (with ax or hammer), hammer, mallet, sphyra, malleus, incense box, libanotis, acerra, procession: sacrificial procession, dorsuale (strap over the animal’s back), rope, sprinkling of cult image, situla, kados, bucket, quiver, nebris, hide of deer, poppy, fruit, chariot drawn by griffins, pyxis, satyr, silen, Giant, musician (female), tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, neat, cattle, bovine, chest, small box, altar: round altar, water-jug, urna, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Adonis, Agonothesia, Aion, Andreia, Aphrodite, Apollon, Artemis, Artemis Ephesia, Athena, Demos, Dike, Eileithyia, Elpis, Ge, Gerousia, Hades, Hierapolis I, Horai, Leto, Marsyas I, Mousai, Nemesis, Nike, Niobe, Niobidai, Oikoumene, Olympos I, Persephone, Poseidon, Silenos, Synthysia, Victoria, Zeus, Sappho, Nymphai, Synodos, Dolichos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6815, SMID6958 – LIMC/ThesCRA: Adonis, Add. 17, Agonothesia, Add. 1, Andreia, Add. 1, Apollon 987, Artemis 215, Artemis 675, Artemis 728, Artemis 1198, Artemis 1260, Artemis 1262, Artemis 1357, Artemis Ephesia 5, Artemis Ephesia 6, Dolichos (Suppl. 2009) 1, Eileithyia 60a, Eileithyia 60b, Hades 111, Hierapolis I, Add. 1, Horai 34, Leto 7a, Leto 7b, Leto/Latona 7, Marsyas I 54, Mousa, Mousai 305, Niobidai 38, Nymphai (S) 92, Oikoumene, Add. 1, Olympos I 34, Persephone (S) 211, Poseidon 273, Silenoi (S) 207, Synodos (Suppl. 2009) 1, Synthysia, Add. 2a, Synthysia, Add. 2b, Zeus, Add. 40, II. 5. Kultbilder 74, II. 5. Kultbilder 397, III. 6.b. Gebet, gr. 79, III. 6.b. Gebet, gr. 80, III. 6.c. Verehrung 57, V. 2.b. Kultinstrumente 41
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, palm branch, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, jug, knife, shield, fire (on altar), tree, garland, spear, amphora, torch, cult image, cult statue, dance, cup, diadem, kline, bed, boar, victimarius, chariot, rock, cliff, bukranion, pipe, flute, aulos, tibiae, stag, sacrificial assistant, dog, worshipper, praying man, bow, volumen, scroll, kanoun, offering basket, balance, scales, cloth, textile, laurel-tree, water, spring, popa (with ax or hammer), hammer, mallet, sphyra, malleus, incense box, libanotis, acerra, procession: sacrificial procession, dorsuale (strap over the animal’s back), rope, sprinkling of cult image, situla, kados, bucket, quiver, nebris, hide of deer, poppy, fruit, chariot drawn by griffins, pyxis, satyr, silen, Giant, musician (female), tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, neat, cattle, bovine, chest, small box, altar: round altar, water-jug, urna, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Adonis, Agonothesia, Aion, Andreia, Aphrodite, Apollon, Artemis, Artemis Ephesia, Athena, Demos, Dike, Eileithyia, Elpis, Ge, Gerousia, Hades, Hierapolis I, Horai, Leto, Marsyas I, Mousa, Mousai, Nemesis, Nike, Niobe, Niobidai, Oikoumene, Olympos I, Persephone, Poseidon, Silenos, Synthysia, Victoria, Zeus, Sappho, Nymphai, Synodos, Dolichos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Winter, F., in: Altertümer von Hierapolis, JdI Erg. -H. 4 (1898) 59–62. 63–65; Verzone, P., Un decennio di ricerche archeologiche I (1978) 428 fig. 50; D’Andria, F. /Ritti, T., Le sculture del teatro. I rilievi con i cicli di Apollo e Artemide, Hierapolis II (1985) 21–23. 35–39. 143–146 n. Ar IVa tav. 9, 1–2. 37, 1–2; 156–160 n. Ar IVI; 164–165 tav. 43, 2; Ritti, T., Hierapolis – Scavi e ricerche I. Fonti epigrafiche e letterarie (1985) 61–62. 68 pl. 2a. 5a; D’Andria, F., Hierapolis di Frigia (Pamukkale). Guida archeologica (2003) 223; De Bernardi Ferrero, D., in: De Bernardi Ferrero, D. /Ciotta, G. /Pensabene, P. (eds. ) Il teatro di Hierapolis di Frigia (2007) 26–27. 64–66.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Turkey, Pamukkale (Hiérapolis), Musée, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: 2952a9b85fb7499e8fb7124d6b426a4a
Name: 6958X108.jpg
Size: 70.29 kb
Dimensions: 600x414 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6815, SMID6958
Description: frieze, relief, Asia Minor – Material: marble – Dating: 200/225 – Discovery: Pamukkale, Hierapolistheatre, scaenae frons; frieze above the porta regia – Description: Apollon- und Artemiszyklus im Theaters von Hierapolis in allen drei Geschossen der scenae frons: – Apollonzyklus (in der Reihenfolge der Reliefplatten nach Ritti): 1.a: die heilige Hochzeit: Leto, Zeus und weitere weibliche Person. 1.b: 3 Mägde stehen um Leto, die auf einer Kline lagert, davor sitzt die eine Magd und badet das Apollonkind. 1.c: Apollonkind mit Fackel zwischen Baum und Felsen. Über ihn beugt sich eine Frau mit Palmzweig, die von dem Felsen mit einer Amphora Wasser ausgiesst (Quellenymphe). Rechts steht eine weitere Frau. 2.a: Kampf. 2.b: Links Apoll mit Palmzweig an brennendem Altar, neben ihm ein Lorbeerbaum. Rechts Tod des Adonis in den Armen der Aphrodite. 2.c: Gigantomachie: links Athene, mittig Apollon auf Greifenwagen. Davor Ge, hinter ihr ein Gigant mit Schlangenfüssen. 2.d: Krönung des Apollon. 3.a: Links der leierspielende Apoll. Rechts spielt Athena an einer Quelle auf der Flöte, die ihr aus Schreck über ihr Spiegelbild im Wasser entgleitet. Unterhalb der Quelle lagert eine Quellpersonifikation. 3.b: Der musikalische Wettstreit zwischen Apoll und Marsyas: Marsyas, mit Nebris, nimmt die Flöte und spielt darauf. Rechts sitzt eine Nymphe auf einerm Felsen. 3.c: Links steht Apollon, der von Nike bekrönt und von Olympos angefleht wird Marsyas zu verschonen. Rechts wird Marsyas abgeführt. 3. d: Er wird an einen Baum gefesselt, daneben wird ein Messer gewetzt. Oberhalb davon hängt die Flöte. Rechts steht der nackte Apollon. 3.e: Apollon auf einem Felsen mit Bogen und Köcher. Rechts vor ihm eine weibliche Person mit Kanne, hinter ihm eine weitere Frau mit Fruchtschale. 3. f: Apollon mit Kithara, daneben Satyr auf Felsen. 4.a: Apollon mit Lorbeerzweig und Phiale. 4.b: Vier Tänzerinnen mit langer Girlande. 5.a: Apollon mit Kithara neben Dreifuss. Ihm gegenüber eine Nymphe auf Felsen. 5.b.: Lagernde, männliche Flusspersonifikation, die aus Gefäss Wasser ausgiesst. 5.c: Lagernder Schäfer auf Felsen. Hinter ihm ein Baum an dessen Zweig ein mit Früch
Keywords: MID6815, SMID6958, Adonis Add 17, Agonothesia Add 1, Andreia Add 1, Apollon 987, Artemis 215, Artemis 675, Artemis 728, Artemis 1198, Artemis 1260, Artemis 1262, Artemis 1357, Artemis Ephesia 5, Artemis Ephesia 6, Dolichos (Suppl. 2009) 1, Eileithyia 60a, Eileithyia 60b, Hades 111, Hierapolis I Add 1, Horai 34, Leto 7a, Leto 7b, Leto/Latona 7, Marsyas I 54, Mousa, Mousai 305, Niobidai 38, Nymphai (S) 92, Oikoumene Add 1, Olympos I 34, Persephone (S) 211, Poseidon 273, Silenoi (S) 207, Synodos (Suppl. 2009) 1, Synthysia Add 2a, Synthysia Add 2b, Zeus Add 40, II. 5. Kultbilder 74, II. 5. Kultbilder 397, III. 6.b. Gebet gr 79, III. 6.b. Gebet gr 80, III. 6.c. Verehrung 57, V. 2.b. Kultinstrumente 41, frieze, relief, Asia Minor, marble, 200/225, Pamukkale, Hierapolistheatre, scaenae frons; frieze above the porta regia, Turkey, Pamukkale (Hiérapolis), Musée, unknown, wreath, crown, stephane, corona, altar, palm branch, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, jug, knife, shield, fire (on altar), tree, garland, spear, amphora, torch, cult image, cult statue, dance, cup, diadem, kline, bed, boar, victimarius, chariot, rock, cliff, bukranion, pipe, flute, aulos, tibiae, stag, sacrificial assistant, dog, worshipper, praying man, bow, volumen, scroll, kanoun, offering basket, balance, scales, cloth, textile, laurel-tree, water, spring, popa (with ax or hammer), hammer, mallet, sphyra, malleus, incense box, libanotis, acerra, procession: sacrificial procession, dorsuale (strap over the animal’s back), rope, sprinkling of cult image, situla, kados, bucket, quiver, nebris, hide of deer, poppy, fruit, chariot drawn by griffins, pyxis, satyr, silen, Giant, musician (female), tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, neat, cattle, bovine, chest, small box, altar: round altar, water-jug, urna, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Adonis, Agonothesia, Aion, Andreia, Aphrodite, Apollon, Artemis, Artemis Ephesia, Athena, Demos, Dike, Eileithyia, Elpis, Ge, Gerousia, Hades, Hierapolis I, Horai, Leto, Marsyas I, Mousai, Nemesis, Nike, Niobe, Niobidai, Oikoumene, Olympos I, Persephone, Poseidon, Silenos, Synthysia, Victoria, Zeus, Sappho, Nymphai, Synodos, Dolichos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6815, SMID6958 – LIMC/ThesCRA: Adonis, Add. 17, Agonothesia, Add. 1, Andreia, Add. 1, Apollon 987, Artemis 215, Artemis 675, Artemis 728, Artemis 1198, Artemis 1260, Artemis 1262, Artemis 1357, Artemis Ephesia 5, Artemis Ephesia 6, Dolichos (Suppl. 2009) 1, Eileithyia 60a, Eileithyia 60b, Hades 111, Hierapolis I, Add. 1, Horai 34, Leto 7a, Leto 7b, Leto/Latona 7, Marsyas I 54, Mousa, Mousai 305, Niobidai 38, Nymphai (S) 92, Oikoumene, Add. 1, Olympos I 34, Persephone (S) 211, Poseidon 273, Silenoi (S) 207, Synodos (Suppl. 2009) 1, Synthysia, Add. 2a, Synthysia, Add. 2b, Zeus, Add. 40, II. 5. Kultbilder 74, II. 5. Kultbilder 397, III. 6.b. Gebet, gr. 79, III. 6.b. Gebet, gr. 80, III. 6.c. Verehrung 57, V. 2.b. Kultinstrumente 41
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, palm branch, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, jug, knife, shield, fire (on altar), tree, garland, spear, amphora, torch, cult image, cult statue, dance, cup, diadem, kline, bed, boar, victimarius, chariot, rock, cliff, bukranion, pipe, flute, aulos, tibiae, stag, sacrificial assistant, dog, worshipper, praying man, bow, volumen, scroll, kanoun, offering basket, balance, scales, cloth, textile, laurel-tree, water, spring, popa (with ax or hammer), hammer, mallet, sphyra, malleus, incense box, libanotis, acerra, procession: sacrificial procession, dorsuale (strap over the animal’s back), rope, sprinkling of cult image, situla, kados, bucket, quiver, nebris, hide of deer, poppy, fruit, chariot drawn by griffins, pyxis, satyr, silen, Giant, musician (female), tray, lanx, catinus, herdsman, architecture, neat, cattle, bovine, chest, small box, altar: round altar, water-jug, urna, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Adonis, Agonothesia, Aion, Andreia, Aphrodite, Apollon, Artemis, Artemis Ephesia, Athena, Demos, Dike, Eileithyia, Elpis, Ge, Gerousia, Hades, Hierapolis I, Horai, Leto, Marsyas I, Mousa, Mousai, Nemesis, Nike, Niobe, Niobidai, Oikoumene, Olympos I, Persephone, Poseidon, Silenos, Synthysia, Victoria, Zeus, Sappho, Nymphai, Synodos, Dolichos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Winter, F., in: Altertümer von Hierapolis, JdI Erg. -H. 4 (1898) 59–62. 63–65; Verzone, P., Un decennio di ricerche archeologiche I (1978) 428 fig. 50; D’Andria, F. /Ritti, T., Le sculture del teatro. I rilievi con i cicli di Apollo e Artemide, Hierapolis II (1985) 21–23. 35–39. 143–146 n. Ar IVa tav. 9, 1–2. 37, 1–2; 156–160 n. Ar IVI; 164–165 tav. 43, 2; Ritti, T., Hierapolis – Scavi e ricerche I. Fonti epigrafiche e letterarie (1985) 61–62. 68 pl. 2a. 5a; D’Andria, F., Hierapolis di Frigia (Pamukkale). Guida archeologica (2003) 223; De Bernardi Ferrero, D., in: De Bernardi Ferrero, D. /Ciotta, G. /Pensabene, P. (eds. ) Il teatro di Hierapolis di Frigia (2007) 26–27. 64–66.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Turkey, Pamukkale (Hiérapolis), Musée, Inventory: unknown (1. Inv.)