ID: f11b9a517eeb4d7fb1ac85f8097d2145
Name: 4018X001.jpg
Size: 44 kb
Dimensions: 600x318 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3974, SMID4018
Description: skyphos, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 66/79 – Discovery: Berthouville (Eure) – Description: Skyphos aus dem Schatzfund von Berthouville mit Kentauren in Dionysoskultbezirk.
Keywords: MID3974, SMID4018, Kentauroi et Kentaurides (S) 484a, skyphos, toreutics, Roman, silver, 66/79, Berthouville (Eure), France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, Berthouville Cat. 60, mask: theatre mask, snake, mirror, oinochoe, panther, leopard, thyrsos, rhyton, krater, tankard, kotyle, scyphus, tympanon (tambourine), tree, column, table, mensa, trapeza, amphora, mask, kithara, kantharos, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, stele, thymiaterion, turibulum, incense-burner, cista, kiste, poppy, kymbalon, kymbala, cymbala, cymbals, fruit, kalathos (container), pyxis, satyr, silen, maenad, centaur, Amazon, female centaur, Eros/Amor, Cupido, Pan
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3974, SMID4018 – LIMC/ThesCRA: Kentauroi et Kentaurides (S) 484a
LIMC/ThesCRA Keywords: mask: theatre mask, snake, mirror, oinochoe, panther, leopard, thyrsos, rhyton, krater, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, tympanon (tambourine), tree, column, table, mensa, trapeza, amphora, mask, kithara, kantharos, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, stele, thymiaterion, turibulum, incense-burner, cista, kiste, poppy, kymbalon, kymbala, cymbala, cymbals , fruit, kalathos (container), pyxis, satyr, silen, maenad, centaur, Amazon, female centaur, Eros/Amor, Cupido, Pan
LIMC/ThesCRA Bibliography: Grift, in: AJA 88 (1984), 377–388, Taf. 51–52.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, Inventory: Berthouville Cat. 60 (1. Inv.)
ID: b7cf7a0797d94291a7b8ff6d94726718
Name: 4018X002.jpg
Size: 45.59 kb
Dimensions: 600x313 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3974, SMID4018
Description: skyphos, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 66/79 – Discovery: Berthouville (Eure) – Description: Skyphos aus dem Schatzfund von Berthouville mit Kentauren in Dionysoskultbezirk.
Keywords: MID3974, SMID4018, Kentauroi et Kentaurides (S) 484a, skyphos, toreutics, Roman, silver, 66/79, Berthouville (Eure), France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, Berthouville Cat. 60, mask: theatre mask, snake, mirror, oinochoe, panther, leopard, thyrsos, rhyton, krater, tankard, kotyle, scyphus, tympanon (tambourine), tree, column, table, mensa, trapeza, amphora, mask, kithara, kantharos, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, stele, thymiaterion, turibulum, incense-burner, cista, kiste, poppy, kymbalon, kymbala, cymbala, cymbals, fruit, kalathos (container), pyxis, satyr, silen, maenad, centaur, Amazon, female centaur, Eros/Amor, Cupido, Pan
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3974, SMID4018 – LIMC/ThesCRA: Kentauroi et Kentaurides (S) 484a
LIMC/ThesCRA Keywords: mask: theatre mask, snake, mirror, oinochoe, panther, leopard, thyrsos, rhyton, krater, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, tympanon (tambourine), tree, column, table, mensa, trapeza, amphora, mask, kithara, kantharos, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, stele, thymiaterion, turibulum, incense-burner, cista, kiste, poppy, kymbalon, kymbala, cymbala, cymbals , fruit, kalathos (container), pyxis, satyr, silen, maenad, centaur, Amazon, female centaur, Eros/Amor, Cupido, Pan
LIMC/ThesCRA Bibliography: Grift, in: AJA 88 (1984), 377–388, Taf. 51–52.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, Inventory: Berthouville Cat. 60 (1. Inv.)
ID: 59da830cca4245d69b2c00824844ced9
Name: 14468X001.jpg
Size: 61.62 kb
Dimensions: 412x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID14073, SMID14468
Description: lid, pottery – Material: terracotta – Dating: 200/210 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID14073, SMID14468, Anubis 57, Isis 191, Sarapis 163a, II. 5. Kultbilder 294, lid, pottery, terracotta, 200/210, Germany, Augsburg, Römisches Museum, VF 66/10, palm branch, kline, bed, cista mystica, globe, bird, Anubis, Harpokrates, Isis, Sarapis
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID14073, SMID14468 – LIMC/ThesCRA: Anubis 57, Isis 191, Sarapis 163a, II. 5. Kultbilder 294
LIMC/ThesCRA Keywords: palm branch, kline, bed, cista mystica, globe, bird, Anubis, Harpokrates, Isis, Sarapis
LIMC/ThesCRA Bibliography: Grimm, G., Die Kunstzeugnisse ägyptischer Religion und Kunstelemente im römischen Deutschland, EPRO 12 (1969) 224–225 fig. 39–40 pl. 44.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Augsburg, Römisches Museum, Inventory: VF 66/10 (1. Inv.)
ID: e0544f5c28d34e218cabd114d5fe1765
Name: 898X002.jpg
Size: 36.97 kb
Dimensions: 254x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID987, SMID898
Description: alabastron, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: 54/68 – Discovery: (not specified) – Description: Unterhalb des Halses von Bukranien gehaltene Fruchtgirlanden. Hauptbild: Aussendung des Triptolemos: (Neros als) Triptolemos und (Agrippina als) Ceres (verschleiert) auf dem Schlangenwagen. Sie legt ihm die Hand auf die Schulter und hält in der rechten Ähren und Mohn. Vor dem Wagen lagert Tellus auf einen Früchtekorb gestützt. Im Hintergrund fliegt eine weibliche geflügelte Gestalt (das Sternbild Jungfrau?) aus einer Tür heraus. Rechts des Wagens befindet sich eine weitere Personengruppe: ganz rechts auf einem Fels sitzt eine weibliche Gestalt (Hore oder Persephone) neben einem Feigenbaum und hält Ähren in der Hand und ein mit Früchten gefülltes Liknon auf den Knien. Hinter ihr trägt ein Opferdiener ein ebensolches Liknon auf dem Kopf. Vor ihr steht die Hore des Frühlings mit einem schüsselförmigen Körbchen mit Früchten und einem Böckchen. Davor die Hore des Winters mit Schwein und Mohnkapsel. – Links von der Wagenszenebefindet sich ebenfalls noch einen Personengruppe: Sie treten aus einer Laube heraus. Die beiden grösser dargestellten Hauptfiguren stellen wohl Astarte oder Dea Syria mit Tiara und zwei Fackeln und ihre göttliche Dienerin(?) dar. Letztere hält eine Mohnkapsel. Am Eingang der Laube steht eine Priapherme. Vor dieser befindet sich eine kleine Opferdienerin mit einem mit Früchten befüllten Liknon. Die Szene ist links von einem Feigenbaum und rechts von einer Weinranke abgeschlossen. Im Bereich unter dem Hauptbild befindet sich ein Bildstreifen mit Kultgegenständen. Hierauf sind eine cista mystica, ein Früchtekorb, Masken, eine Syrinx, ein umgefallener Krater, eine Cista mit Phallos sowie mit Tänien geschmückte gekreuzte Stäbe. – Dimensions: H: 15,3 cm; Durchmesser: 6,5 cm
Keywords: MID987, SMID898, Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38, alabastron, gem, Roman, sardonyx, 54/68, Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Gem 300, syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID987, SMID898 – LIMC/ThesCRA: Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
LIMC/ThesCRA Bibliography: H. -P. Bühler, Antike Gefässe aus Edelstein (1973) 65–67 Nr. 74 Taf. 23; Furtwängler, AG III 339 figs. 185–8; Hanfmann II no. 14 und 73.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inventory: Gem 300 (1. Inv.)
ID: 0b43f00c416d478582b32b604477e636
Name: 898X003.jpg
Size: 36.87 kb
Dimensions: 272x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID987, SMID898
Description: alabastron, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: 54/68 – Discovery: (not specified) – Description: Unterhalb des Halses von Bukranien gehaltene Fruchtgirlanden. Hauptbild: Aussendung des Triptolemos: (Neros als) Triptolemos und (Agrippina als) Ceres (verschleiert) auf dem Schlangenwagen. Sie legt ihm die Hand auf die Schulter und hält in der rechten Ähren und Mohn. Vor dem Wagen lagert Tellus auf einen Früchtekorb gestützt. Im Hintergrund fliegt eine weibliche geflügelte Gestalt (das Sternbild Jungfrau?) aus einer Tür heraus. Rechts des Wagens befindet sich eine weitere Personengruppe: ganz rechts auf einem Fels sitzt eine weibliche Gestalt (Hore oder Persephone) neben einem Feigenbaum und hält Ähren in der Hand und ein mit Früchten gefülltes Liknon auf den Knien. Hinter ihr trägt ein Opferdiener ein ebensolches Liknon auf dem Kopf. Vor ihr steht die Hore des Frühlings mit einem schüsselförmigen Körbchen mit Früchten und einem Böckchen. Davor die Hore des Winters mit Schwein und Mohnkapsel. – Links von der Wagenszenebefindet sich ebenfalls noch einen Personengruppe: Sie treten aus einer Laube heraus. Die beiden grösser dargestellten Hauptfiguren stellen wohl Astarte oder Dea Syria mit Tiara und zwei Fackeln und ihre göttliche Dienerin(?) dar. Letztere hält eine Mohnkapsel. Am Eingang der Laube steht eine Priapherme. Vor dieser befindet sich eine kleine Opferdienerin mit einem mit Früchten befüllten Liknon. Die Szene ist links von einem Feigenbaum und rechts von einer Weinranke abgeschlossen. Im Bereich unter dem Hauptbild befindet sich ein Bildstreifen mit Kultgegenständen. Hierauf sind eine cista mystica, ein Früchtekorb, Masken, eine Syrinx, ein umgefallener Krater, eine Cista mit Phallos sowie mit Tänien geschmückte gekreuzte Stäbe. – Dimensions: H: 15,3 cm; Durchmesser: 6,5 cm
Keywords: MID987, SMID898, Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38, alabastron, gem, Roman, sardonyx, 54/68, Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Gem 300, syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID987, SMID898 – LIMC/ThesCRA: Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
LIMC/ThesCRA Bibliography: H. -P. Bühler, Antike Gefässe aus Edelstein (1973) 65–67 Nr. 74 Taf. 23; Furtwängler, AG III 339 figs. 185–8; Hanfmann II no. 14 und 73.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inventory: Gem 300 (1. Inv.)
ID: 0359e4680d6d4cdc838a6a7597f49f70
Name: 898X005.jpg
Size: 38.69 kb
Dimensions: 265x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID987, SMID898
Description: alabastron, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: 54/68 – Discovery: (not specified) – Description: Unterhalb des Halses von Bukranien gehaltene Fruchtgirlanden. Hauptbild: Aussendung des Triptolemos: (Neros als) Triptolemos und (Agrippina als) Ceres (verschleiert) auf dem Schlangenwagen. Sie legt ihm die Hand auf die Schulter und hält in der rechten Ähren und Mohn. Vor dem Wagen lagert Tellus auf einen Früchtekorb gestützt. Im Hintergrund fliegt eine weibliche geflügelte Gestalt (das Sternbild Jungfrau?) aus einer Tür heraus. Rechts des Wagens befindet sich eine weitere Personengruppe: ganz rechts auf einem Fels sitzt eine weibliche Gestalt (Hore oder Persephone) neben einem Feigenbaum und hält Ähren in der Hand und ein mit Früchten gefülltes Liknon auf den Knien. Hinter ihr trägt ein Opferdiener ein ebensolches Liknon auf dem Kopf. Vor ihr steht die Hore des Frühlings mit einem schüsselförmigen Körbchen mit Früchten und einem Böckchen. Davor die Hore des Winters mit Schwein und Mohnkapsel. – Links von der Wagenszenebefindet sich ebenfalls noch einen Personengruppe: Sie treten aus einer Laube heraus. Die beiden grösser dargestellten Hauptfiguren stellen wohl Astarte oder Dea Syria mit Tiara und zwei Fackeln und ihre göttliche Dienerin(?) dar. Letztere hält eine Mohnkapsel. Am Eingang der Laube steht eine Priapherme. Vor dieser befindet sich eine kleine Opferdienerin mit einem mit Früchten befüllten Liknon. Die Szene ist links von einem Feigenbaum und rechts von einer Weinranke abgeschlossen. Im Bereich unter dem Hauptbild befindet sich ein Bildstreifen mit Kultgegenständen. Hierauf sind eine cista mystica, ein Früchtekorb, Masken, eine Syrinx, ein umgefallener Krater, eine Cista mit Phallos sowie mit Tänien geschmückte gekreuzte Stäbe. – Dimensions: H: 15,3 cm; Durchmesser: 6,5 cm
Keywords: MID987, SMID898, Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38, alabastron, gem, Roman, sardonyx, 54/68, Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Gem 300, syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID987, SMID898 – LIMC/ThesCRA: Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
LIMC/ThesCRA Bibliography: H. -P. Bühler, Antike Gefässe aus Edelstein (1973) 65–67 Nr. 74 Taf. 23; Furtwängler, AG III 339 figs. 185–8; Hanfmann II no. 14 und 73.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inventory: Gem 300 (1. Inv.)
ID: cf1f89d979ba432f84b18c74d4f4d062
Name: 6865X202.jpg
Size: 72.78 kb
Dimensions: 600x413 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6725, SMID6865
Description: votive relief, relief, Attica – Material: marble – Dating: -350/-300 – Discovery: Eleusis (Attica)Plutonion – Description: In Naiskos: Zwei Paare an Speisetischen: rechts Theos (gelagert, Tierkopf-Rhyton und Phiale) und Thea (sitzend, hält ein Alabastron), links Demeter (Szepter), auf cista mystica sitzend, und Kore, sitzend, Demeter bekränzend. Ganz links nackter Mundschenk, frontal, mit erhobener Oinochoe neben Krater. – Inscriptions: Auf Bodenleiste: ??S???????S ???T???. Auf Architrav: T??? T?O? (über den Figuren).
Keywords: MID6725, SMID6865, Demeter (vol. IV) 385, Hades 47, Persephone (S) 151, Theos et Thea (S) 3, II. 4.a. Bankett gr 45, votive relief, relief, Attica, marble, -350/-300, Eleusis (Attica)Plutonion, Greece, Athens, National Archaeological Museum, 1519, wreath, crown, stephane, corona, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, rhyton, krater, table, mensa, trapeza, food, cista mystica, alabastron, Demeter, Theos I, Thea
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6725, SMID6865 – LIMC/ThesCRA: Demeter (vol. IV) 385, Hades 47, Persephone (S) 151, Theos et Thea (S) 3, II. 4.a. Bankett, gr. 45
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, rhyton, krater, table, mensa, trapeza, food, cista mystica, alabastron, Demeter, Theos I, Thea
LIMC/ThesCRA Bibliography: Svoronos 554 ff. Taf. 88; IG II/III2 4683; Nilsson, GrRel2 Taf. 39, 3; Dentzer, Banquet 595 R 234; Bonanome, Mondragone 128 Abb. 67.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, National Archaeological Museum, Inventory: 1519 (1. Inv.)
ID: 8bca6171f7bc4966a8ad6bd04528216d
Name: 7405X001.jpg
Size: 72.92 kb
Dimensions: 600x454 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7256, SMID7405
Description: votive relief, relief – Material: marble – Dating: -400/-350 – Discovery: AthensAsclepieion – Description: On the l. are the Eleusinian deities: Persephone, in a peplos and himation, stands holding two long torches. In front of her Demeter sits on a cista mystica. Then stands Asklepios, in a himation that leaves his chest bare, with r. hand on hip, leaning a staff originally added in paint. The gods are approached by six male figures wearing himatia. Below, carved in shallow relief, are five olive wreaths inscribed with the names and patronymics of famous physicians honored by the city of Athens; three of the names, without patronymics, are also inscribed on the epistyle.
Keywords: MID7256, SMID7405, Asklepios 313, Demeter (vol. IV) 444, Persephone (S) 327, I. 1. Prozessionen gr 64, III. 6.c. Verehrung 29, votive relief, relief, marble, -400/-350, AthensAsclepieion, Greece, Athens, National Archaeological Museum, 1332, torch, worshipper, praying man, cista mystica, procession: sacrificial procession, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Asklepios, Demeter, Persephone
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7256, SMID7405 – LIMC/ThesCRA: Asklepios 313, Demeter (vol. IV) 444, Persephone (S) 327, I. 1. Prozessionen, gr. 64, III. 6.c. Verehrung 29
LIMC/ThesCRA Keywords: torch, worshipper, praying man, cista mystica, procession: sacrificial procession, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Asklepios, Demeter, Persephone
LIMC/ThesCRA Bibliography: Benedum, Chr., “Asklepios und Demeter” JdI 101, 1986, 137–157; Parke, H. W., Athenische Feste, 1987, 94 Abb. 31.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, National Archaeological Museum, Inventory: 1332 (1. Inv.)
ID: 5174cc0e27514d2e975d54fdf7bbdb57
Name: 7405X101.jpg
Size: 78.93 kb
Dimensions: 600x454 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7256, SMID7405
Description: votive relief, relief – Material: marble – Dating: -400/-350 – Discovery: AthensAsclepieion – Description: On the l. are the Eleusinian deities: Persephone, in a peplos and himation, stands holding two long torches. In front of her Demeter sits on a cista mystica. Then stands Asklepios, in a himation that leaves his chest bare, with r. hand on hip, leaning a staff originally added in paint. The gods are approached by six male figures wearing himatia. Below, carved in shallow relief, are five olive wreaths inscribed with the names and patronymics of famous physicians honored by the city of Athens; three of the names, without patronymics, are also inscribed on the epistyle.
Keywords: MID7256, SMID7405, Asklepios 313, Demeter (vol. IV) 444, Persephone (S) 327, I. 1. Prozessionen gr 64, III. 6.c. Verehrung 29, votive relief, relief, marble, -400/-350, AthensAsclepieion, Greece, Athens, National Archaeological Museum, 1332, torch, worshipper, praying man, cista mystica, procession: sacrificial procession, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Asklepios, Demeter, Persephone
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7256, SMID7405 – LIMC/ThesCRA: Asklepios 313, Demeter (vol. IV) 444, Persephone (S) 327, I. 1. Prozessionen, gr. 64, III. 6.c. Verehrung 29
LIMC/ThesCRA Keywords: torch, worshipper, praying man, cista mystica, procession: sacrificial procession, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), Asklepios, Demeter, Persephone
LIMC/ThesCRA Bibliography: Benedum, Chr., “Asklepios und Demeter” JdI 101, 1986, 137–157; Parke, H. W., Athenische Feste, 1987, 94 Abb. 31.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, National Archaeological Museum, Inventory: 1332 (1. Inv.)
ID: 66530d115bbd477e8378c508bf4c6f27
Name: 5855X001.jpg
Size: 51.91 kb
Dimensions: 600x286 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID5754, SMID5855
Description: sarcophagus, sarcophagus – Material: marble – Dating: 190/200 – Discovery: Bolsena, Volsinii – Description: VS: Dionysos zwischen Herakles und Pan, sowei einem Satyr mit Lagobolon und zwei Mänaden. Zwischen Dionysos und Herakles am Boden steht eine Ciste, die von einem Satyriskos – fast nicht mehr erhalten – geöffnet wird. Eine Schlange kriecht heraus. Rechts und links der Gesamtszene befinden sich grosse Löwenköpfe. Unter dem linken lagert Gaia mit Füllhorn. Unter dem rechten Kopf liegt die schlafende Ariadne. Über sie beugt sich Pan. r. NS: Ein tanzender Satyr mit Lagobolon, daneben Dionysos umringt von versch. Satyrn. Herakles taumelt auf eine Frau zu. RS: Die Rückseite ist von zwei Gorgoneia flankiert, die nun die Löwenköpfe der VS ersetzen. Unter dem linken Gorgoneion ein Bock, der auf einen Pan zuspringt. Darunter auf dem Boden liegt ein Pedum, daneben steht ein kleiner Tisch mit Kranz darauf, zudem ein gefüllter Geldbeutel. Hinter dem Pan ein Knabe als Kampfrichter mit Palmzweig. Unter dem rechten Gorgoneion kniet eine Frau. Sie hält auf ihrer Linken einen Schale mit Früchten und nimmt mit der Rechten eine Decke von einem weiteren Korb (Liknon), in dem sich ein Phallos befindet. Mittig steht ein Satyr mit Lagobolon, zwischen seinen Füssen eine Ciste aus der sich eine Schlange herausringelt. Rechts des Satyrs eine Doppelflötenspielerin.
Keywords: MID5754, SMID5855, Dionysos/Bacchus 73, Gorgones Romanae 66, Herakles 3264, Herakles 3272, Pan (S) 227, Tellus 19, V. 2.b. Kultinstrumente 825, sarcophagus, marble, 190/200, Bolsena, Volsinii, Italy, Bolsena (Volsinii), Municipio, SarkRel IV 1, 46, wreath, crown, stephane, corona, palm branch, snake, cornucopia, lagobolon, pedum, table, mensa, trapeza, gorgoneion, purse, cup, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, he-goat, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, phallos, lion head, satyrisk, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos/Bacchus, Ge, Pan, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID5754, SMID5855 – LIMC/ThesCRA: Dionysos/Bacchus 73, Gorgones Romanae 66, Herakles 3264, Herakles 3272, Pan (S) 227, Tellus 19, V. 2.b. Kultinstrumente 825
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, palm branch, snake, cornucopia, lagobolon, pedum, table, mensa, trapeza, gorgoneion, purse, cup, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, he-goat, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, phallos, lion head, satyrisk, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos/Bacchus, Ge, Pan, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: SarkRel IV 1, 46.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Bolsena (Volsinii), Municipio, Inventory: SarkRel IV 1, 46 (1. Inv.)
ID: d72579d18b0e4c6992afca565539ed8d
Name: 5855X005.jpg
Size: 79.24 kb
Dimensions: 519x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID5754, SMID5855
Description: sarcophagus, sarcophagus – Material: marble – Dating: 190/200 – Discovery: Bolsena, Volsinii – Description: VS: Dionysos zwischen Herakles und Pan, sowei einem Satyr mit Lagobolon und zwei Mänaden. Zwischen Dionysos und Herakles am Boden steht eine Ciste, die von einem Satyriskos – fast nicht mehr erhalten – geöffnet wird. Eine Schlange kriecht heraus. Rechts und links der Gesamtszene befinden sich grosse Löwenköpfe. Unter dem linken lagert Gaia mit Füllhorn. Unter dem rechten Kopf liegt die schlafende Ariadne. Über sie beugt sich Pan. r. NS: Ein tanzender Satyr mit Lagobolon, daneben Dionysos umringt von versch. Satyrn. Herakles taumelt auf eine Frau zu. RS: Die Rückseite ist von zwei Gorgoneia flankiert, die nun die Löwenköpfe der VS ersetzen. Unter dem linken Gorgoneion ein Bock, der auf einen Pan zuspringt. Darunter auf dem Boden liegt ein Pedum, daneben steht ein kleiner Tisch mit Kranz darauf, zudem ein gefüllter Geldbeutel. Hinter dem Pan ein Knabe als Kampfrichter mit Palmzweig. Unter dem rechten Gorgoneion kniet eine Frau. Sie hält auf ihrer Linken einen Schale mit Früchten und nimmt mit der Rechten eine Decke von einem weiteren Korb (Liknon), in dem sich ein Phallos befindet. Mittig steht ein Satyr mit Lagobolon, zwischen seinen Füssen eine Ciste aus der sich eine Schlange herausringelt. Rechts des Satyrs eine Doppelflötenspielerin.
Keywords: MID5754, SMID5855, Dionysos/Bacchus 73, Gorgones Romanae 66, Herakles 3264, Herakles 3272, Pan (S) 227, Tellus 19, V. 2.b. Kultinstrumente 825, sarcophagus, marble, 190/200, Bolsena, Volsinii, Italy, Bolsena (Volsinii), Municipio, SarkRel IV 1, 46, wreath, crown, stephane, corona, palm branch, snake, cornucopia, lagobolon, pedum, table, mensa, trapeza, gorgoneion, purse, cup, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, he-goat, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, phallos, lion head, satyrisk, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos/Bacchus, Ge, Pan, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID5754, SMID5855 – LIMC/ThesCRA: Dionysos/Bacchus 73, Gorgones Romanae 66, Herakles 3264, Herakles 3272, Pan (S) 227, Tellus 19, V. 2.b. Kultinstrumente 825
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, palm branch, snake, cornucopia, lagobolon, pedum, table, mensa, trapeza, gorgoneion, purse, cup, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, he-goat, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, phallos, lion head, satyrisk, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos/Bacchus, Ge, Pan, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: SarkRel IV 1, 46.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Bolsena (Volsinii), Municipio, Inventory: SarkRel IV 1, 46 (1. Inv.)
ID: 26faaf69c57343daaaff9063b32a929f
Name: 5855X101.jpg
Size: 54.91 kb
Dimensions: 446x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID5754, SMID5855
Description: sarcophagus, sarcophagus – Material: marble – Dating: 190/200 – Discovery: Bolsena, Volsinii – Description: VS: Dionysos zwischen Herakles und Pan, sowei einem Satyr mit Lagobolon und zwei Mänaden. Zwischen Dionysos und Herakles am Boden steht eine Ciste, die von einem Satyriskos – fast nicht mehr erhalten – geöffnet wird. Eine Schlange kriecht heraus. Rechts und links der Gesamtszene befinden sich grosse Löwenköpfe. Unter dem linken lagert Gaia mit Füllhorn. Unter dem rechten Kopf liegt die schlafende Ariadne. Über sie beugt sich Pan. r. NS: Ein tanzender Satyr mit Lagobolon, daneben Dionysos umringt von versch. Satyrn. Herakles taumelt auf eine Frau zu. RS: Die Rückseite ist von zwei Gorgoneia flankiert, die nun die Löwenköpfe der VS ersetzen. Unter dem linken Gorgoneion ein Bock, der auf einen Pan zuspringt. Darunter auf dem Boden liegt ein Pedum, daneben steht ein kleiner Tisch mit Kranz darauf, zudem ein gefüllter Geldbeutel. Hinter dem Pan ein Knabe als Kampfrichter mit Palmzweig. Unter dem rechten Gorgoneion kniet eine Frau. Sie hält auf ihrer Linken einen Schale mit Früchten und nimmt mit der Rechten eine Decke von einem weiteren Korb (Liknon), in dem sich ein Phallos befindet. Mittig steht ein Satyr mit Lagobolon, zwischen seinen Füssen eine Ciste aus der sich eine Schlange herausringelt. Rechts des Satyrs eine Doppelflötenspielerin.
Keywords: MID5754, SMID5855, Dionysos/Bacchus 73, Gorgones Romanae 66, Herakles 3264, Herakles 3272, Pan (S) 227, Tellus 19, V. 2.b. Kultinstrumente 825, sarcophagus, marble, 190/200, Bolsena, Volsinii, Italy, Bolsena (Volsinii), Municipio, SarkRel IV 1, 46, wreath, crown, stephane, corona, palm branch, snake, cornucopia, lagobolon, pedum, table, mensa, trapeza, gorgoneion, purse, cup, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, he-goat, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, phallos, lion head, satyrisk, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos/Bacchus, Ge, Pan, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID5754, SMID5855 – LIMC/ThesCRA: Dionysos/Bacchus 73, Gorgones Romanae 66, Herakles 3264, Herakles 3272, Pan (S) 227, Tellus 19, V. 2.b. Kultinstrumente 825
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, palm branch, snake, cornucopia, lagobolon, pedum, table, mensa, trapeza, gorgoneion, purse, cup, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, he-goat, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, phallos, lion head, satyrisk, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos/Bacchus, Ge, Pan, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: SarkRel IV 1, 46.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Bolsena (Volsinii), Municipio, Inventory: SarkRel IV 1, 46 (1. Inv.)
ID: fbe3645672a64f38bb32c4d84abbabff
Name: 5855X102.jpg
Size: 56.39 kb
Dimensions: 600x431 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID5754, SMID5855
Description: sarcophagus, sarcophagus – Material: marble – Dating: 190/200 – Discovery: Bolsena, Volsinii – Description: VS: Dionysos zwischen Herakles und Pan, sowei einem Satyr mit Lagobolon und zwei Mänaden. Zwischen Dionysos und Herakles am Boden steht eine Ciste, die von einem Satyriskos – fast nicht mehr erhalten – geöffnet wird. Eine Schlange kriecht heraus. Rechts und links der Gesamtszene befinden sich grosse Löwenköpfe. Unter dem linken lagert Gaia mit Füllhorn. Unter dem rechten Kopf liegt die schlafende Ariadne. Über sie beugt sich Pan. r. NS: Ein tanzender Satyr mit Lagobolon, daneben Dionysos umringt von versch. Satyrn. Herakles taumelt auf eine Frau zu. RS: Die Rückseite ist von zwei Gorgoneia flankiert, die nun die Löwenköpfe der VS ersetzen. Unter dem linken Gorgoneion ein Bock, der auf einen Pan zuspringt. Darunter auf dem Boden liegt ein Pedum, daneben steht ein kleiner Tisch mit Kranz darauf, zudem ein gefüllter Geldbeutel. Hinter dem Pan ein Knabe als Kampfrichter mit Palmzweig. Unter dem rechten Gorgoneion kniet eine Frau. Sie hält auf ihrer Linken einen Schale mit Früchten und nimmt mit der Rechten eine Decke von einem weiteren Korb (Liknon), in dem sich ein Phallos befindet. Mittig steht ein Satyr mit Lagobolon, zwischen seinen Füssen eine Ciste aus der sich eine Schlange herausringelt. Rechts des Satyrs eine Doppelflötenspielerin.
Keywords: MID5754, SMID5855, Dionysos/Bacchus 73, Gorgones Romanae 66, Herakles 3264, Herakles 3272, Pan (S) 227, Tellus 19, V. 2.b. Kultinstrumente 825, sarcophagus, marble, 190/200, Bolsena, Volsinii, Italy, Bolsena (Volsinii), Municipio, SarkRel IV 1, 46, wreath, crown, stephane, corona, palm branch, snake, cornucopia, lagobolon, pedum, table, mensa, trapeza, gorgoneion, purse, cup, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, he-goat, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, phallos, lion head, satyrisk, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos/Bacchus, Ge, Pan, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID5754, SMID5855 – LIMC/ThesCRA: Dionysos/Bacchus 73, Gorgones Romanae 66, Herakles 3264, Herakles 3272, Pan (S) 227, Tellus 19, V. 2.b. Kultinstrumente 825
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, palm branch, snake, cornucopia, lagobolon, pedum, table, mensa, trapeza, gorgoneion, purse, cup, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, he-goat, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, phallos, lion head, satyrisk, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos/Bacchus, Ge, Pan, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: SarkRel IV 1, 46.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Bolsena (Volsinii), Municipio, Inventory: SarkRel IV 1, 46 (1. Inv.)
ID: 78a6d9cda3544cac8ca90cf3445196c4
Name: 5855X103.jpg
Size: 75.67 kb
Dimensions: 435x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID5754, SMID5855
Description: sarcophagus, sarcophagus – Material: marble – Dating: 190/200 – Discovery: Bolsena, Volsinii – Description: VS: Dionysos zwischen Herakles und Pan, sowei einem Satyr mit Lagobolon und zwei Mänaden. Zwischen Dionysos und Herakles am Boden steht eine Ciste, die von einem Satyriskos – fast nicht mehr erhalten – geöffnet wird. Eine Schlange kriecht heraus. Rechts und links der Gesamtszene befinden sich grosse Löwenköpfe. Unter dem linken lagert Gaia mit Füllhorn. Unter dem rechten Kopf liegt die schlafende Ariadne. Über sie beugt sich Pan. r. NS: Ein tanzender Satyr mit Lagobolon, daneben Dionysos umringt von versch. Satyrn. Herakles taumelt auf eine Frau zu. RS: Die Rückseite ist von zwei Gorgoneia flankiert, die nun die Löwenköpfe der VS ersetzen. Unter dem linken Gorgoneion ein Bock, der auf einen Pan zuspringt. Darunter auf dem Boden liegt ein Pedum, daneben steht ein kleiner Tisch mit Kranz darauf, zudem ein gefüllter Geldbeutel. Hinter dem Pan ein Knabe als Kampfrichter mit Palmzweig. Unter dem rechten Gorgoneion kniet eine Frau. Sie hält auf ihrer Linken einen Schale mit Früchten und nimmt mit der Rechten eine Decke von einem weiteren Korb (Liknon), in dem sich ein Phallos befindet. Mittig steht ein Satyr mit Lagobolon, zwischen seinen Füssen eine Ciste aus der sich eine Schlange herausringelt. Rechts des Satyrs eine Doppelflötenspielerin.
Keywords: MID5754, SMID5855, Dionysos/Bacchus 73, Gorgones Romanae 66, Herakles 3264, Herakles 3272, Pan (S) 227, Tellus 19, V. 2.b. Kultinstrumente 825, sarcophagus, marble, 190/200, Bolsena, Volsinii, Italy, Bolsena (Volsinii), Municipio, SarkRel IV 1, 46, wreath, crown, stephane, corona, palm branch, snake, cornucopia, lagobolon, pedum, table, mensa, trapeza, gorgoneion, purse, cup, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, he-goat, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, phallos, lion head, satyrisk, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos/Bacchus, Ge, Pan, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID5754, SMID5855 – LIMC/ThesCRA: Dionysos/Bacchus 73, Gorgones Romanae 66, Herakles 3264, Herakles 3272, Pan (S) 227, Tellus 19, V. 2.b. Kultinstrumente 825
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, palm branch, snake, cornucopia, lagobolon, pedum, table, mensa, trapeza, gorgoneion, purse, cup, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, he-goat, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, phallos, lion head, satyrisk, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos/Bacchus, Ge, Pan, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: SarkRel IV 1, 46.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Bolsena (Volsinii), Municipio, Inventory: SarkRel IV 1, 46 (1. Inv.)
ID: 1418305c34134c358fb85b7494554188
Name: 5855X104.jpg
Size: 55.52 kb
Dimensions: 448x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID5754, SMID5855
Description: sarcophagus, sarcophagus – Material: marble – Dating: 190/200 – Discovery: Bolsena, Volsinii – Description: VS: Dionysos zwischen Herakles und Pan, sowei einem Satyr mit Lagobolon und zwei Mänaden. Zwischen Dionysos und Herakles am Boden steht eine Ciste, die von einem Satyriskos – fast nicht mehr erhalten – geöffnet wird. Eine Schlange kriecht heraus. Rechts und links der Gesamtszene befinden sich grosse Löwenköpfe. Unter dem linken lagert Gaia mit Füllhorn. Unter dem rechten Kopf liegt die schlafende Ariadne. Über sie beugt sich Pan. r. NS: Ein tanzender Satyr mit Lagobolon, daneben Dionysos umringt von versch. Satyrn. Herakles taumelt auf eine Frau zu. RS: Die Rückseite ist von zwei Gorgoneia flankiert, die nun die Löwenköpfe der VS ersetzen. Unter dem linken Gorgoneion ein Bock, der auf einen Pan zuspringt. Darunter auf dem Boden liegt ein Pedum, daneben steht ein kleiner Tisch mit Kranz darauf, zudem ein gefüllter Geldbeutel. Hinter dem Pan ein Knabe als Kampfrichter mit Palmzweig. Unter dem rechten Gorgoneion kniet eine Frau. Sie hält auf ihrer Linken einen Schale mit Früchten und nimmt mit der Rechten eine Decke von einem weiteren Korb (Liknon), in dem sich ein Phallos befindet. Mittig steht ein Satyr mit Lagobolon, zwischen seinen Füssen eine Ciste aus der sich eine Schlange herausringelt. Rechts des Satyrs eine Doppelflötenspielerin.
Keywords: MID5754, SMID5855, Dionysos/Bacchus 73, Gorgones Romanae 66, Herakles 3264, Herakles 3272, Pan (S) 227, Tellus 19, V. 2.b. Kultinstrumente 825, sarcophagus, marble, 190/200, Bolsena, Volsinii, Italy, Bolsena (Volsinii), Municipio, SarkRel IV 1, 46, wreath, crown, stephane, corona, palm branch, snake, cornucopia, lagobolon, pedum, table, mensa, trapeza, gorgoneion, purse, cup, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, he-goat, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, phallos, lion head, satyrisk, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos/Bacchus, Ge, Pan, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID5754, SMID5855 – LIMC/ThesCRA: Dionysos/Bacchus 73, Gorgones Romanae 66, Herakles 3264, Herakles 3272, Pan (S) 227, Tellus 19, V. 2.b. Kultinstrumente 825
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, palm branch, snake, cornucopia, lagobolon, pedum, table, mensa, trapeza, gorgoneion, purse, cup, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, he-goat, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, phallos, lion head, satyrisk, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos/Bacchus, Ge, Pan, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: SarkRel IV 1, 46.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Bolsena (Volsinii), Municipio, Inventory: SarkRel IV 1, 46 (1. Inv.)
ID: 3f89a7881493492a994e248dd326a828
Name: 5855X105.jpg
Size: 54.57 kb
Dimensions: 434x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID5754, SMID5855
Description: sarcophagus, sarcophagus – Material: marble – Dating: 190/200 – Discovery: Bolsena, Volsinii – Description: VS: Dionysos zwischen Herakles und Pan, sowei einem Satyr mit Lagobolon und zwei Mänaden. Zwischen Dionysos und Herakles am Boden steht eine Ciste, die von einem Satyriskos – fast nicht mehr erhalten – geöffnet wird. Eine Schlange kriecht heraus. Rechts und links der Gesamtszene befinden sich grosse Löwenköpfe. Unter dem linken lagert Gaia mit Füllhorn. Unter dem rechten Kopf liegt die schlafende Ariadne. Über sie beugt sich Pan. r. NS: Ein tanzender Satyr mit Lagobolon, daneben Dionysos umringt von versch. Satyrn. Herakles taumelt auf eine Frau zu. RS: Die Rückseite ist von zwei Gorgoneia flankiert, die nun die Löwenköpfe der VS ersetzen. Unter dem linken Gorgoneion ein Bock, der auf einen Pan zuspringt. Darunter auf dem Boden liegt ein Pedum, daneben steht ein kleiner Tisch mit Kranz darauf, zudem ein gefüllter Geldbeutel. Hinter dem Pan ein Knabe als Kampfrichter mit Palmzweig. Unter dem rechten Gorgoneion kniet eine Frau. Sie hält auf ihrer Linken einen Schale mit Früchten und nimmt mit der Rechten eine Decke von einem weiteren Korb (Liknon), in dem sich ein Phallos befindet. Mittig steht ein Satyr mit Lagobolon, zwischen seinen Füssen eine Ciste aus der sich eine Schlange herausringelt. Rechts des Satyrs eine Doppelflötenspielerin.
Keywords: MID5754, SMID5855, Dionysos/Bacchus 73, Gorgones Romanae 66, Herakles 3264, Herakles 3272, Pan (S) 227, Tellus 19, V. 2.b. Kultinstrumente 825, sarcophagus, marble, 190/200, Bolsena, Volsinii, Italy, Bolsena (Volsinii), Municipio, SarkRel IV 1, 46, wreath, crown, stephane, corona, palm branch, snake, cornucopia, lagobolon, pedum, table, mensa, trapeza, gorgoneion, purse, cup, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, he-goat, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, phallos, lion head, satyrisk, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos/Bacchus, Ge, Pan, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID5754, SMID5855 – LIMC/ThesCRA: Dionysos/Bacchus 73, Gorgones Romanae 66, Herakles 3264, Herakles 3272, Pan (S) 227, Tellus 19, V. 2.b. Kultinstrumente 825
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, palm branch, snake, cornucopia, lagobolon, pedum, table, mensa, trapeza, gorgoneion, purse, cup, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, he-goat, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, phallos, lion head, satyrisk, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos/Bacchus, Ge, Pan, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: SarkRel IV 1, 46.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Bolsena (Volsinii), Municipio, Inventory: SarkRel IV 1, 46 (1. Inv.)
ID: e89d2b43b08e46cd9b5b9e48679af0d6
Name: 5855X106.jpg
Size: 55.13 kb
Dimensions: 435x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID5754, SMID5855
Description: sarcophagus, sarcophagus – Material: marble – Dating: 190/200 – Discovery: Bolsena, Volsinii – Description: VS: Dionysos zwischen Herakles und Pan, sowei einem Satyr mit Lagobolon und zwei Mänaden. Zwischen Dionysos und Herakles am Boden steht eine Ciste, die von einem Satyriskos – fast nicht mehr erhalten – geöffnet wird. Eine Schlange kriecht heraus. Rechts und links der Gesamtszene befinden sich grosse Löwenköpfe. Unter dem linken lagert Gaia mit Füllhorn. Unter dem rechten Kopf liegt die schlafende Ariadne. Über sie beugt sich Pan. r. NS: Ein tanzender Satyr mit Lagobolon, daneben Dionysos umringt von versch. Satyrn. Herakles taumelt auf eine Frau zu. RS: Die Rückseite ist von zwei Gorgoneia flankiert, die nun die Löwenköpfe der VS ersetzen. Unter dem linken Gorgoneion ein Bock, der auf einen Pan zuspringt. Darunter auf dem Boden liegt ein Pedum, daneben steht ein kleiner Tisch mit Kranz darauf, zudem ein gefüllter Geldbeutel. Hinter dem Pan ein Knabe als Kampfrichter mit Palmzweig. Unter dem rechten Gorgoneion kniet eine Frau. Sie hält auf ihrer Linken einen Schale mit Früchten und nimmt mit der Rechten eine Decke von einem weiteren Korb (Liknon), in dem sich ein Phallos befindet. Mittig steht ein Satyr mit Lagobolon, zwischen seinen Füssen eine Ciste aus der sich eine Schlange herausringelt. Rechts des Satyrs eine Doppelflötenspielerin.
Keywords: MID5754, SMID5855, Dionysos/Bacchus 73, Gorgones Romanae 66, Herakles 3264, Herakles 3272, Pan (S) 227, Tellus 19, V. 2.b. Kultinstrumente 825, sarcophagus, marble, 190/200, Bolsena, Volsinii, Italy, Bolsena (Volsinii), Municipio, SarkRel IV 1, 46, wreath, crown, stephane, corona, palm branch, snake, cornucopia, lagobolon, pedum, table, mensa, trapeza, gorgoneion, purse, cup, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, he-goat, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, phallos, lion head, satyrisk, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos/Bacchus, Ge, Pan, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID5754, SMID5855 – LIMC/ThesCRA: Dionysos/Bacchus 73, Gorgones Romanae 66, Herakles 3264, Herakles 3272, Pan (S) 227, Tellus 19, V. 2.b. Kultinstrumente 825
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, palm branch, snake, cornucopia, lagobolon, pedum, table, mensa, trapeza, gorgoneion, purse, cup, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, he-goat, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, phallos, lion head, satyrisk, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos/Bacchus, Ge, Pan, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: SarkRel IV 1, 46.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Bolsena (Volsinii), Municipio, Inventory: SarkRel IV 1, 46 (1. Inv.)
ID: fa6dc473434742a6951826201f6b2633
Name: 5855X107.jpg
Size: 63.56 kb
Dimensions: 600x426 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID5754, SMID5855
Description: sarcophagus, sarcophagus – Material: marble – Dating: 190/200 – Discovery: Bolsena, Volsinii – Description: VS: Dionysos zwischen Herakles und Pan, sowei einem Satyr mit Lagobolon und zwei Mänaden. Zwischen Dionysos und Herakles am Boden steht eine Ciste, die von einem Satyriskos – fast nicht mehr erhalten – geöffnet wird. Eine Schlange kriecht heraus. Rechts und links der Gesamtszene befinden sich grosse Löwenköpfe. Unter dem linken lagert Gaia mit Füllhorn. Unter dem rechten Kopf liegt die schlafende Ariadne. Über sie beugt sich Pan. r. NS: Ein tanzender Satyr mit Lagobolon, daneben Dionysos umringt von versch. Satyrn. Herakles taumelt auf eine Frau zu. RS: Die Rückseite ist von zwei Gorgoneia flankiert, die nun die Löwenköpfe der VS ersetzen. Unter dem linken Gorgoneion ein Bock, der auf einen Pan zuspringt. Darunter auf dem Boden liegt ein Pedum, daneben steht ein kleiner Tisch mit Kranz darauf, zudem ein gefüllter Geldbeutel. Hinter dem Pan ein Knabe als Kampfrichter mit Palmzweig. Unter dem rechten Gorgoneion kniet eine Frau. Sie hält auf ihrer Linken einen Schale mit Früchten und nimmt mit der Rechten eine Decke von einem weiteren Korb (Liknon), in dem sich ein Phallos befindet. Mittig steht ein Satyr mit Lagobolon, zwischen seinen Füssen eine Ciste aus der sich eine Schlange herausringelt. Rechts des Satyrs eine Doppelflötenspielerin.
Keywords: MID5754, SMID5855, Dionysos/Bacchus 73, Gorgones Romanae 66, Herakles 3264, Herakles 3272, Pan (S) 227, Tellus 19, V. 2.b. Kultinstrumente 825, sarcophagus, marble, 190/200, Bolsena, Volsinii, Italy, Bolsena (Volsinii), Municipio, SarkRel IV 1, 46, wreath, crown, stephane, corona, palm branch, snake, cornucopia, lagobolon, pedum, table, mensa, trapeza, gorgoneion, purse, cup, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, he-goat, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, phallos, lion head, satyrisk, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos/Bacchus, Ge, Pan, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID5754, SMID5855 – LIMC/ThesCRA: Dionysos/Bacchus 73, Gorgones Romanae 66, Herakles 3264, Herakles 3272, Pan (S) 227, Tellus 19, V. 2.b. Kultinstrumente 825
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, palm branch, snake, cornucopia, lagobolon, pedum, table, mensa, trapeza, gorgoneion, purse, cup, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, he-goat, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, phallos, lion head, satyrisk, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos/Bacchus, Ge, Pan, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: SarkRel IV 1, 46.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Bolsena (Volsinii), Municipio, Inventory: SarkRel IV 1, 46 (1. Inv.)
ID: 689c63c887a44c148f433c7703b4469f
Name: 5855X109.jpg
Size: 78.73 kb
Dimensions: 476x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID5754, SMID5855
Description: sarcophagus, sarcophagus – Material: marble – Dating: 190/200 – Discovery: Bolsena, Volsinii – Description: VS: Dionysos zwischen Herakles und Pan, sowei einem Satyr mit Lagobolon und zwei Mänaden. Zwischen Dionysos und Herakles am Boden steht eine Ciste, die von einem Satyriskos – fast nicht mehr erhalten – geöffnet wird. Eine Schlange kriecht heraus. Rechts und links der Gesamtszene befinden sich grosse Löwenköpfe. Unter dem linken lagert Gaia mit Füllhorn. Unter dem rechten Kopf liegt die schlafende Ariadne. Über sie beugt sich Pan. r. NS: Ein tanzender Satyr mit Lagobolon, daneben Dionysos umringt von versch. Satyrn. Herakles taumelt auf eine Frau zu. RS: Die Rückseite ist von zwei Gorgoneia flankiert, die nun die Löwenköpfe der VS ersetzen. Unter dem linken Gorgoneion ein Bock, der auf einen Pan zuspringt. Darunter auf dem Boden liegt ein Pedum, daneben steht ein kleiner Tisch mit Kranz darauf, zudem ein gefüllter Geldbeutel. Hinter dem Pan ein Knabe als Kampfrichter mit Palmzweig. Unter dem rechten Gorgoneion kniet eine Frau. Sie hält auf ihrer Linken einen Schale mit Früchten und nimmt mit der Rechten eine Decke von einem weiteren Korb (Liknon), in dem sich ein Phallos befindet. Mittig steht ein Satyr mit Lagobolon, zwischen seinen Füssen eine Ciste aus der sich eine Schlange herausringelt. Rechts des Satyrs eine Doppelflötenspielerin.
Keywords: MID5754, SMID5855, Dionysos/Bacchus 73, Gorgones Romanae 66, Herakles 3264, Herakles 3272, Pan (S) 227, Tellus 19, V. 2.b. Kultinstrumente 825, sarcophagus, marble, 190/200, Bolsena, Volsinii, Italy, Bolsena (Volsinii), Municipio, SarkRel IV 1, 46, wreath, crown, stephane, corona, palm branch, snake, cornucopia, lagobolon, pedum, table, mensa, trapeza, gorgoneion, purse, cup, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, he-goat, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, phallos, lion head, satyrisk, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos/Bacchus, Ge, Pan, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID5754, SMID5855 – LIMC/ThesCRA: Dionysos/Bacchus 73, Gorgones Romanae 66, Herakles 3264, Herakles 3272, Pan (S) 227, Tellus 19, V. 2.b. Kultinstrumente 825
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, palm branch, snake, cornucopia, lagobolon, pedum, table, mensa, trapeza, gorgoneion, purse, cup, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, he-goat, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, phallos, lion head, satyrisk, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos/Bacchus, Ge, Pan, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: SarkRel IV 1, 46.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Bolsena (Volsinii), Municipio, Inventory: SarkRel IV 1, 46 (1. Inv.)
ID: 2cc94cfd5565432396170375979b5a55
Name: 5855X110.jpg
Size: 84.1 kb
Dimensions: 486x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID5754, SMID5855
Description: sarcophagus, sarcophagus – Material: marble – Dating: 190/200 – Discovery: Bolsena, Volsinii – Description: VS: Dionysos zwischen Herakles und Pan, sowei einem Satyr mit Lagobolon und zwei Mänaden. Zwischen Dionysos und Herakles am Boden steht eine Ciste, die von einem Satyriskos – fast nicht mehr erhalten – geöffnet wird. Eine Schlange kriecht heraus. Rechts und links der Gesamtszene befinden sich grosse Löwenköpfe. Unter dem linken lagert Gaia mit Füllhorn. Unter dem rechten Kopf liegt die schlafende Ariadne. Über sie beugt sich Pan. r. NS: Ein tanzender Satyr mit Lagobolon, daneben Dionysos umringt von versch. Satyrn. Herakles taumelt auf eine Frau zu. RS: Die Rückseite ist von zwei Gorgoneia flankiert, die nun die Löwenköpfe der VS ersetzen. Unter dem linken Gorgoneion ein Bock, der auf einen Pan zuspringt. Darunter auf dem Boden liegt ein Pedum, daneben steht ein kleiner Tisch mit Kranz darauf, zudem ein gefüllter Geldbeutel. Hinter dem Pan ein Knabe als Kampfrichter mit Palmzweig. Unter dem rechten Gorgoneion kniet eine Frau. Sie hält auf ihrer Linken einen Schale mit Früchten und nimmt mit der Rechten eine Decke von einem weiteren Korb (Liknon), in dem sich ein Phallos befindet. Mittig steht ein Satyr mit Lagobolon, zwischen seinen Füssen eine Ciste aus der sich eine Schlange herausringelt. Rechts des Satyrs eine Doppelflötenspielerin.
Keywords: MID5754, SMID5855, Dionysos/Bacchus 73, Gorgones Romanae 66, Herakles 3264, Herakles 3272, Pan (S) 227, Tellus 19, V. 2.b. Kultinstrumente 825, sarcophagus, marble, 190/200, Bolsena, Volsinii, Italy, Bolsena (Volsinii), Municipio, SarkRel IV 1, 46, wreath, crown, stephane, corona, palm branch, snake, cornucopia, lagobolon, pedum, table, mensa, trapeza, gorgoneion, purse, cup, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, he-goat, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, phallos, lion head, satyrisk, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos/Bacchus, Ge, Pan, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID5754, SMID5855 – LIMC/ThesCRA: Dionysos/Bacchus 73, Gorgones Romanae 66, Herakles 3264, Herakles 3272, Pan (S) 227, Tellus 19, V. 2.b. Kultinstrumente 825
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, palm branch, snake, cornucopia, lagobolon, pedum, table, mensa, trapeza, gorgoneion, purse, cup, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, he-goat, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, phallos, lion head, satyrisk, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos/Bacchus, Ge, Pan, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: SarkRel IV 1, 46.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Bolsena (Volsinii), Municipio, Inventory: SarkRel IV 1, 46 (1. Inv.)
ID: 369a1fcdfa584100b46156975e0ae107
Name: 5855X111.jpg
Size: 71.87 kb
Dimensions: 600x398 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID5754, SMID5855
Description: sarcophagus, sarcophagus – Material: marble – Dating: 190/200 – Discovery: Bolsena, Volsinii – Description: VS: Dionysos zwischen Herakles und Pan, sowei einem Satyr mit Lagobolon und zwei Mänaden. Zwischen Dionysos und Herakles am Boden steht eine Ciste, die von einem Satyriskos – fast nicht mehr erhalten – geöffnet wird. Eine Schlange kriecht heraus. Rechts und links der Gesamtszene befinden sich grosse Löwenköpfe. Unter dem linken lagert Gaia mit Füllhorn. Unter dem rechten Kopf liegt die schlafende Ariadne. Über sie beugt sich Pan. r. NS: Ein tanzender Satyr mit Lagobolon, daneben Dionysos umringt von versch. Satyrn. Herakles taumelt auf eine Frau zu. RS: Die Rückseite ist von zwei Gorgoneia flankiert, die nun die Löwenköpfe der VS ersetzen. Unter dem linken Gorgoneion ein Bock, der auf einen Pan zuspringt. Darunter auf dem Boden liegt ein Pedum, daneben steht ein kleiner Tisch mit Kranz darauf, zudem ein gefüllter Geldbeutel. Hinter dem Pan ein Knabe als Kampfrichter mit Palmzweig. Unter dem rechten Gorgoneion kniet eine Frau. Sie hält auf ihrer Linken einen Schale mit Früchten und nimmt mit der Rechten eine Decke von einem weiteren Korb (Liknon), in dem sich ein Phallos befindet. Mittig steht ein Satyr mit Lagobolon, zwischen seinen Füssen eine Ciste aus der sich eine Schlange herausringelt. Rechts des Satyrs eine Doppelflötenspielerin.
Keywords: MID5754, SMID5855, Dionysos/Bacchus 73, Gorgones Romanae 66, Herakles 3264, Herakles 3272, Pan (S) 227, Tellus 19, V. 2.b. Kultinstrumente 825, sarcophagus, marble, 190/200, Bolsena, Volsinii, Italy, Bolsena (Volsinii), Municipio, SarkRel IV 1, 46, wreath, crown, stephane, corona, palm branch, snake, cornucopia, lagobolon, pedum, table, mensa, trapeza, gorgoneion, purse, cup, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, he-goat, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, phallos, lion head, satyrisk, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos/Bacchus, Ge, Pan, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID5754, SMID5855 – LIMC/ThesCRA: Dionysos/Bacchus 73, Gorgones Romanae 66, Herakles 3264, Herakles 3272, Pan (S) 227, Tellus 19, V. 2.b. Kultinstrumente 825
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, palm branch, snake, cornucopia, lagobolon, pedum, table, mensa, trapeza, gorgoneion, purse, cup, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, he-goat, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, phallos, lion head, satyrisk, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos/Bacchus, Ge, Pan, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: SarkRel IV 1, 46.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Bolsena (Volsinii), Municipio, Inventory: SarkRel IV 1, 46 (1. Inv.)
ID: b205bff7dd6f480ab1cced143bdefed2
Name: 5855X112.jpg
Size: 66.63 kb
Dimensions: 600x400 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID5754, SMID5855
Description: sarcophagus, sarcophagus – Material: marble – Dating: 190/200 – Discovery: Bolsena, Volsinii – Description: VS: Dionysos zwischen Herakles und Pan, sowei einem Satyr mit Lagobolon und zwei Mänaden. Zwischen Dionysos und Herakles am Boden steht eine Ciste, die von einem Satyriskos – fast nicht mehr erhalten – geöffnet wird. Eine Schlange kriecht heraus. Rechts und links der Gesamtszene befinden sich grosse Löwenköpfe. Unter dem linken lagert Gaia mit Füllhorn. Unter dem rechten Kopf liegt die schlafende Ariadne. Über sie beugt sich Pan. r. NS: Ein tanzender Satyr mit Lagobolon, daneben Dionysos umringt von versch. Satyrn. Herakles taumelt auf eine Frau zu. RS: Die Rückseite ist von zwei Gorgoneia flankiert, die nun die Löwenköpfe der VS ersetzen. Unter dem linken Gorgoneion ein Bock, der auf einen Pan zuspringt. Darunter auf dem Boden liegt ein Pedum, daneben steht ein kleiner Tisch mit Kranz darauf, zudem ein gefüllter Geldbeutel. Hinter dem Pan ein Knabe als Kampfrichter mit Palmzweig. Unter dem rechten Gorgoneion kniet eine Frau. Sie hält auf ihrer Linken einen Schale mit Früchten und nimmt mit der Rechten eine Decke von einem weiteren Korb (Liknon), in dem sich ein Phallos befindet. Mittig steht ein Satyr mit Lagobolon, zwischen seinen Füssen eine Ciste aus der sich eine Schlange herausringelt. Rechts des Satyrs eine Doppelflötenspielerin.
Keywords: MID5754, SMID5855, Dionysos/Bacchus 73, Gorgones Romanae 66, Herakles 3264, Herakles 3272, Pan (S) 227, Tellus 19, V. 2.b. Kultinstrumente 825, sarcophagus, marble, 190/200, Bolsena, Volsinii, Italy, Bolsena (Volsinii), Municipio, SarkRel IV 1, 46, wreath, crown, stephane, corona, palm branch, snake, cornucopia, lagobolon, pedum, table, mensa, trapeza, gorgoneion, purse, cup, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, he-goat, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, phallos, lion head, satyrisk, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos/Bacchus, Ge, Pan, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID5754, SMID5855 – LIMC/ThesCRA: Dionysos/Bacchus 73, Gorgones Romanae 66, Herakles 3264, Herakles 3272, Pan (S) 227, Tellus 19, V. 2.b. Kultinstrumente 825
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, palm branch, snake, cornucopia, lagobolon, pedum, table, mensa, trapeza, gorgoneion, purse, cup, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, he-goat, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, phallos, lion head, satyrisk, satyr, silen, maenad, Ariadne, Dionysos/Bacchus, Ge, Pan, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: SarkRel IV 1, 46.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Bolsena (Volsinii), Municipio, Inventory: SarkRel IV 1, 46 (1. Inv.)
ID: f72ac14dcb714f1db8f46f0ddd1cdfef
Name: 14143X001.jpg
Size: 76.49 kb
Dimensions: 600x438 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID13787, SMID14143
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: 69/79 – Discovery: Pompei
Keywords: MID13787, SMID14143, Aineias 98, Romulus et Remus 9, II. 5. Kultbilder 522, wall painting, Roman, 69/79, Pompei, Italy, IX 13.4-6, cista mystica, old man, Aineias, Anchises, Askanios
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID13787, SMID14143 – LIMC/ThesCRA: Aineias 98, Romulus et Remus 9, II. 5. Kultbilder 522
LIMC/ThesCRA Keywords: cista mystica, old man, Aineias, Anchises, Askanios
LIMC/ThesCRA Bibliography: Schefold, WP 289; Fuchs, W., ANRW 14 (1973) 615 fig. 25; Spinazzola, V., Pompei alla luce degli scavi nuovi di via dell’Abbondanza (1953) 150 fig. 183; Galinsky, G. K., Aeneas, Sicily and Rome (1969) fig. 27.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: IX 13,4-6 (1. Inv.)
ID: f07501c1d1fb42e298bc760286fe7573
Name: 1711X001.jpg
Size: 96.09 kb
Dimensions: 569x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1799, SMID1711
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 117/138 – Discovery: Lanuvio (Lanuvium) – Description: Prêtre de Kybele avec différents attributs signifiant sa charge ainsi que plusieurs objets de culte. En haut, à gauche: cymbales; à droite le fouet (flagellum), un tambourin, deux flûtes, dont l’une recourbée et une cista mystica. Dans sa main droite il tient une capsule de pavot et des rameaux, dans la gauche une coquille avec des fruits.
Keywords: MID1799, SMID1711, Kybele (S) 122, Zeus/Iuppiter 130, II. 3.c. Initiation 131, II. 4.c. Musik röm 13, V. 2.a. Kultpersonal röm 102, relief, Roman, marble, 117/138, Lanuvio (Lanuvium), Italy, Roma, Musei Capitolini, 1207, tympanon (tambourine), branch, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, whip, pine cone, fir cone, Archigallus, poppy, kymbalon, kymbala, cymbala, cymbals, fruit, torque, shell
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1799, SMID1711 – LIMC/ThesCRA: Kybele (S) 122, Zeus/Iuppiter 130, II. 3.c. Initiation 131, II. 4.c. Musik, röm. 13, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 102
LIMC/ThesCRA Keywords: tympanon (tambourine), branch, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, whip, pine cone, fir cone, Archigallus, poppy, kymbalon, kymbala, cymbala, cymbals , fruit, torque, shell
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(2) n. 1176; Stuart Jones, SculptPalCons 254–257, 2 pl. 100.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 1207 (1. Inv.)
ID: 14b1fbf2360044a5b94e89d2a616caaa
Name: 1711X002.jpg
Size: 87.89 kb
Dimensions: 536x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1799, SMID1711
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 117/138 – Discovery: Lanuvio (Lanuvium) – Description: Prêtre de Kybele avec différents attributs signifiant sa charge ainsi que plusieurs objets de culte. En haut, à gauche: cymbales; à droite le fouet (flagellum), un tambourin, deux flûtes, dont l’une recourbée et une cista mystica. Dans sa main droite il tient une capsule de pavot et des rameaux, dans la gauche une coquille avec des fruits.
Keywords: MID1799, SMID1711, Kybele (S) 122, Zeus/Iuppiter 130, II. 3.c. Initiation 131, II. 4.c. Musik röm 13, V. 2.a. Kultpersonal röm 102, relief, Roman, marble, 117/138, Lanuvio (Lanuvium), Italy, Roma, Musei Capitolini, 1207, tympanon (tambourine), branch, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, whip, pine cone, fir cone, Archigallus, poppy, kymbalon, kymbala, cymbala, cymbals, fruit, torque, shell
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1799, SMID1711 – LIMC/ThesCRA: Kybele (S) 122, Zeus/Iuppiter 130, II. 3.c. Initiation 131, II. 4.c. Musik, röm. 13, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 102
LIMC/ThesCRA Keywords: tympanon (tambourine), branch, pipe, flute, aulos, tibiae, cista mystica, whip, pine cone, fir cone, Archigallus, poppy, kymbalon, kymbala, cymbala, cymbals , fruit, torque, shell
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(2) n. 1176; Stuart Jones, SculptPalCons 254–257, 2 pl. 100.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 1207 (1. Inv.)
ID: c7f4dd7890f54e439dde61be441cbb75
Name: 25071X002.jpg
Size: 62.8 kb
Dimensions: 600x288 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID23896, SMID25071
Description: sarcophagus, relief, Roman – Material: marble – Dating: 100/200 – Discovery: Torre Nova – Description: Initiationsdarstellung in die eleusinischen Mysterien: Einweihung des Herakles: Links Baum, daneben girlandengeschmückter Altar. Rechts davon steht ein Jüngling (Eubouleus, Eumolpos, Iakchos?) mit Fackel. Am rechten Rand ebenfalls ein Jüngling mit Fackel, der noch mit einem Kantharos über einem kleinen brennenden Altar libiert. Ihm gegenüber ein Bärtiger der ebenfalls libiert und auf seiner Linken eine Platte mit Früchten hält. Hinter ihm sitzt wohl der Initiant. Auf seinen Stuhl lehnt eine junge Frau mit gesenkter Fackel (Persephone?). Hinter ihr sitzt Demeter mit bakchos auf der Cista mystica. Im Hintergrund der Darstellung befinden sich verschiedene weitere Personen. Zuordnung zu Festen: Eleusinische Mysterien (Deubner). Rückseite: Laut Curtius Darstellung der Alkestis mit zwei Peliaden.
Keywords: MID23896, SMID25071, Alkestis 72, Demeter/Ceres (vol. IV) 146, Erechtheus (vol. IV) 68, Eubouleus 11, Iakchos 2a, II. 3.c. Initiation 37, sarcophagus, relief, Roman, marble, 100/200, Torre Nova, Italy, Roma, Palazzo Borghese, unknown, altar, snake, oinochoe, jug, fire (on altar), tree, kantharos, torch, libation, cista mystica, cista, kiste, fruit, bakchos (staff in the mysteries of Eleusis), tray, lanx, catinus, altar: round altar, Alkestis, Demeter/Ceres, Erechtheus, Eubouleus, Herakles, Iakchos, Persephone
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID23896, SMID25071 – LIMC/ThesCRA: Alkestis 72, Demeter/Ceres (vol. IV) 146, Erechtheus (vol. IV) 68, Eubouleus 11, Iakchos 2a, II. 3.c. Initiation 37
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, snake, oinochoe, jug, fire (on altar), tree, kantharos, torch, libation, cista mystica, cista, kiste, fruit, bakchos (staff in the mysteries of Eleusis), tray, lanx, catinus, altar: round altar, Alkestis, Demeter/Ceres, Erechtheus, Eubouleus, Herakles, Iakchos, Persephone
LIMC/ThesCRA Bibliography: Koch/Sichtermann, RömSark 501 fig. 484; Rizzo, G. E., RM 25, 1910, 89–167 pl. 2–4; Curtius, L., AM 48 (1923) 36 Beilage fig. 1; Deubner, L., Attische Feste, 1956, 77, Taf. 7, 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Palazzo Borghese, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: 728b0a81eb2f4294b314c4680d78aa55
Name: 4963X003.jpg
Size: 66.2 kb
Dimensions: 600x437 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4877, SMID4963
Description: hydria, pottery, Attica – Material: terracotta – Dating: -330 – Discovery: Kyme, Cumae – Description: Eleusinisches Pantheon, in fünf Zweiergruppen, in sacra conversazione: Zwischen der thronenden Demeter und der stehenden Kore niederes Thymiaterion (Zacc. Typ I2), aus dem Rauch aufsteigt und an das zwei sich überkreuzende Bakchoi angelehnt sind. Auf den in Relief wiedergegebenen Zweigbündeln sind keine Ringe und überhaupt keine Spuren einer Einschnürung zu sehen. Rechts neben der Kore steht Herakles mit Keule und Bakchos in der Linken, sowie Ferkel in der Rechten. Er dreht sich um zur behelmten Athena, die hinter ihm auf einem Fels sitzt. Dahinter steht ein weiteres Paar, wohl die sitzende (auf Omphalos?) Thea (oder Deiope?) mit Szepter und vor ihr der mit zwei Fackeln stehende Eubouleus (oder Eumolpos?). Auf der linken Seite der Szenerie, steht links hinter Demeter Apoll mit Dreifuss, vor ihm sitzt Triptolemos auf dem Flügelwagen mit Szepter. Hinter ihm steht Iakchos (oder Eubouleus?) mit Fackel, der sich zur auf einem Omphalos (?) sitzenden Rhea (oder Thea?) mit Szepter umsieht.
Keywords: MID4877, SMID4963, Aphrodite 1369, Athena 498, Demeter (vol. IV) 405, Dionysos 526, Eubouleus 10, Eubouleus 17, Eumolpos 30, Herakles 1404, Keryx 9, Persephone (S) 167, Ploutos 9ad, Triptolemos 157, I. 2.a. Opfer gr 135, I. 2.c. Rauchopfer 21, II. 3.c. Initiation 29, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 108j, V. 2.b. Kultinstrumente 414, V. 2.b. Kultinstrumente 1475, hydria, pottery, Attica, terracotta, -330, Kyme, Cumae, Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Б 1659, St 525, Regina Vasorum, sceptre, club, ear of corn, tripod, torch, rock, cliff, piglet, omphalos, cista mystica, polos, kalathos, thymiaterion, turibulum, incense-burner, dadouchos, veil, fire basin, eschara, bakchos (staff in the mysteries of Eleusis), winged chariot, Mysteries of Eleusis, Aphrodite, Apollon/Apollo, Athena, Demeter, Eubouleus, Eumolpos, Herakles, Iakchos, Keryx, Persephone, Ploutos, Rhea, Triptolemos, Kore, Thea
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4877, SMID4963 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 1369, Athena 498, Demeter (vol. IV) 405, Dionysos 526, Eubouleus 10, Eubouleus 17, Eumolpos 30, Herakles 1404, Keryx 9, Persephone (S) 167, Ploutos 9ad, Triptolemos 157, I. 2.a. Opfer, gr. 135, I. 2.c. Rauchopfer 21, II. 3.c. Initiation 29, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 108j, V. 2.b. Kultinstrumente 414, V. 2.b. Kultinstrumente 1475
LIMC/ThesCRA Keywords: sceptre, club, ear of corn, tripod, torch, rock, cliff, piglet, omphalos, cista mystica, polos, kalathos, thymiaterion, turibulum, incense-burner, dadouchos, veil, fire basin, eschara, bakchos (staff in the mysteries of Eleusis), winged chariot, Mysteries of Eleusis, Aphrodite, Apollon/Apollo, Athena, Demeter, Eubouleus, Eumolpos, Herakles, Iakchos, Keryx, Persephone, Ploutos, Rhea, Triptolemos, Kore, Thea
LIMC/ThesCRA Bibliography: Simon, E., AntK 9 (1966) 84. 88. 89. 90 Abb. 4; Zervoudaki, E., AM 83 (1968) 36–37 Nr. 77 Taf. 18, 2; Metzger, Recherches 40 Nr. 36 Taf. 20–22; Gorbunova, X. /Saverkina, I., Greek and Roman Antiqities in the Hermitage (1975) Abb. 75 (Farbabb. der Mittelgruppe); Bianchi, Mysteries 17 f. Nr. Abb. 5, 1–3; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, pl. 10. 1; Clinton, K., Myth and Cult. The Iconography of the Eleusinian Mysteries (1992) 134 Nr. 5 Abb. 17–19; Clinton, K., The Eleusinian Mysteries and panhellenism in democratic Athens, in: The archaeology of Athens and Attica under the democracy. Proceedings of an international conference held at the American School of Classical Studies at Athens, December 4–6, 1992 (1994) 168f. Fig. 10; Simon, E., Eleusis in Athenian vase-painting. New literature and some suggestions, in: Athenian potters and painters. The conference proceedings (1997) 103f. Fig. 11–13; Calderone, A., Serra, A., Prospettive occidentali del mito di Trittolemo nell’imagerie vascolare attica, in: La tradizione iconica come fonte storica. Il ruolo della numismatica negli studi di iconografia. Atti del I incontro di studio del Lexicon Iconographicum Numismaticae, Messina 6–8 marzo 2003 (2004) 242 Nr. 58; LIMC Athena 499; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 334.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Inventory: Б 1659 (1. Inv.), St 525 (2. Inv.), Regina Vasorum (3. Inv.)