ID: cfef08f211c0452590701a89016bb94b
Name: 33239X001.jpg
Size: 45.11 kb
Dimensions: 346x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID31631, SMID33239
Description: applique, relief – Material: bronze – Dating: -100/-1 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID31631, SMID33239, Attis 123, applique, relief, bronze, -100/-1, Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, VI 1685, cornucopia, Attis
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID31631, SMID33239 – LIMC/ThesCRA: Attis 123
LIMC/ThesCRA Keywords: cornucopia, Attis
LIMC/ThesCRA Bibliography: Vermaseren, M. J., Corpus Cultus Cybelae Attidisque VII no. 182.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, Inventory: VI 1685 (1. Inv.)
ID: 5bb63d0051ac47bda38e0558d436247a
Name: 35155X001.jpg
Size: 69.04 kb
Dimensions: 600x528 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID571, SMID35155
Description: cameo, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: -7/12 – Discovery: Rome – Description: Kamee in zwei Registern. Im oberen Feld sitzt Augustus auf einem Thron mit Szepter, in der Rechten den lituus haltend, unter dem Thron sitzt ein Adler. Neben ihm (auf einem bisellum) sitzt Roma mit Helm, Schwert und Schild, den Panzer neben ihr auf dem Boden, in der Hand hält sie einen Speer. Der Herrscher wird ferner umgeben von einem Schild mit seinem Sternzeichen (capricornus) sowie in flacher Ritzung vor ihm der sidus Iulium (der Stern der Apotheose Caesars). Rechts davon sind Tellus mit Füllhorn und zwei Kindern (vielleicht die Personifikation der fruchttragenden Jahreszeiten), Chronos als Symbol des Goldenen Zeitalters sowie Oikumene, die eine corona civica über Augustus’ Haupt hält. Auf der Linke Seite des Kaisers ist ein Streitwagen zu sehen, der von Victoria gelenkt wird. Von ihm steigt Tiberius herab, mit demselben Szepter in der Hand wie Augustus (und somit als oberster Feldherr und designierter Nachfolger des Augustus charakterisiert). Zwischen ihm und Roma steht ein jugendlicher Krieger, der ein Pferd führt, es könnte sich um Iuventus handeln oder um den von Tiberius 4. n. Chr. adoptierten Germanicus. Das untere Register zeigt die Aufstellung eines Tropaions und das Heranführen von Gefangenen. Auf der linken Seite stemmen vier Männer das tropaion (an dem ein Schild mit einem Skorpion hängt, dem Geburtszeichen des Tiberius), die eventuell als Mars und Quirinus (in Panzer) sowie die Dioskuren (unbekleidet) interpretiert werden können. Zu ihren Füssen sitzen zwei Gefangene: ein gefesselter bärtiger Mann und eine Frau mit auf die Arme gestütztem Kopf. Die links dargestellten Waffen (Pfeil und Bogen) weisen auf Siege auf dem Balkan (vgl. Feldzug des Tiberius 6–9 n. Chr.). Die rechte Bildseite zeigt einen Mann mit Hut und eine Frau mit zwei Speeren in der Hand, bei denen es sich um Götter oder Personifikationen handeln muss, die aber nicht näher bestimmt werden können (vorgeschlagen wurden Diana und Merkur). Sie ziehen beide einen männlichen und eine weibl – Dimensions: H: 19 cm; B: 23 cm
Keywords: MID571, SMID35155, Ares/Mars 286ad, Artemis/Diana 275, Demokratia 10, Kairoi/Tempora anni 38, Oceanus (S) 16, Oikoumene 4, Ouranos 23, Roma (S) 246, Saturnus (S) 13, Tellus 72, Victoria 350, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 358a, V. 2.a. Kultpersonal röm 133, V. 2.b. Kultinstrumente 1542a, cameo, gem, Roman, sardonyx, -7/12, Rome, Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, IX A 79, Gemma Augustea, wreath, crown, stephane, corona, throne, cornucopia, sceptre, sword, helmet, spear, corselet, star, bow, horse, trophy, quiver, lituus (curved staff of the augurs), eagle, war-chariot, harma, currus, captive, skorpion, Ares/Mars, Chronos, Dioskouroi, Oikoumene, Quirinus, Roma, Tellus, Victoria, Augustus, Tiberius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID571, SMID35155 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 286ad, Artemis/Diana 275, Demokratia 10, Kairoi/Tempora anni 38, Oceanus (S) 16, Oikoumene 4, Ouranos 23, Roma (S) 246, Saturnus (S) 13, Tellus 72, Victoria 350, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 358a, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 133, V. 2.b. Kultinstrumente 1542a
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, cornucopia, sceptre, sword, helmet, spear, corselet, star, bow, horse, trophy, quiver, lituus (curved staff of the augurs), eagle, war-chariot, harma, currus, captive, skorpion, Ares/Mars, Chronos, Dioskouroi, Oikoumene, Quirinus, Roma, Tellus, Victoria, Augustus, Tiberius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Simon, E., Augustus (1986) 156–161 Taf. 11; Megow, W., Kameen von Augustus bis Alexander Severus, Berlin (1987) 155–163 A 10 Taf. 3; Hölscher, T., in Augustus und die verlorene Republik. Kat. Ausstell. Berlin (1988) 371–373 Abb. 204.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, Inventory: IX A 79 (1. Inv.), Gemma Augustea (2. Inv.)
ID: b3442892088f40259542c5873d71148f
Name: 35155X002.jpg
Size: 45.66 kb
Dimensions: 283x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID571, SMID35155
Description: cameo, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: -7/12 – Discovery: Rome – Description: Kamee in zwei Registern. Im oberen Feld sitzt Augustus auf einem Thron mit Szepter, in der Rechten den lituus haltend, unter dem Thron sitzt ein Adler. Neben ihm (auf einem bisellum) sitzt Roma mit Helm, Schwert und Schild, den Panzer neben ihr auf dem Boden, in der Hand hält sie einen Speer. Der Herrscher wird ferner umgeben von einem Schild mit seinem Sternzeichen (capricornus) sowie in flacher Ritzung vor ihm der sidus Iulium (der Stern der Apotheose Caesars). Rechts davon sind Tellus mit Füllhorn und zwei Kindern (vielleicht die Personifikation der fruchttragenden Jahreszeiten), Chronos als Symbol des Goldenen Zeitalters sowie Oikumene, die eine corona civica über Augustus’ Haupt hält. Auf der Linke Seite des Kaisers ist ein Streitwagen zu sehen, der von Victoria gelenkt wird. Von ihm steigt Tiberius herab, mit demselben Szepter in der Hand wie Augustus (und somit als oberster Feldherr und designierter Nachfolger des Augustus charakterisiert). Zwischen ihm und Roma steht ein jugendlicher Krieger, der ein Pferd führt, es könnte sich um Iuventus handeln oder um den von Tiberius 4. n. Chr. adoptierten Germanicus. Das untere Register zeigt die Aufstellung eines Tropaions und das Heranführen von Gefangenen. Auf der linken Seite stemmen vier Männer das tropaion (an dem ein Schild mit einem Skorpion hängt, dem Geburtszeichen des Tiberius), die eventuell als Mars und Quirinus (in Panzer) sowie die Dioskuren (unbekleidet) interpretiert werden können. Zu ihren Füssen sitzen zwei Gefangene: ein gefesselter bärtiger Mann und eine Frau mit auf die Arme gestütztem Kopf. Die links dargestellten Waffen (Pfeil und Bogen) weisen auf Siege auf dem Balkan (vgl. Feldzug des Tiberius 6–9 n. Chr.). Die rechte Bildseite zeigt einen Mann mit Hut und eine Frau mit zwei Speeren in der Hand, bei denen es sich um Götter oder Personifikationen handeln muss, die aber nicht näher bestimmt werden können (vorgeschlagen wurden Diana und Merkur). Sie ziehen beide einen männlichen und eine weibl – Dimensions: H: 19 cm; B: 23 cm
Keywords: MID571, SMID35155, Ares/Mars 286ad, Artemis/Diana 275, Demokratia 10, Kairoi/Tempora anni 38, Oceanus (S) 16, Oikoumene 4, Ouranos 23, Roma (S) 246, Saturnus (S) 13, Tellus 72, Victoria 350, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 358a, V. 2.a. Kultpersonal röm 133, V. 2.b. Kultinstrumente 1542a, cameo, gem, Roman, sardonyx, -7/12, Rome, Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, IX A 79, Gemma Augustea, wreath, crown, stephane, corona, throne, cornucopia, sceptre, sword, helmet, spear, corselet, star, bow, horse, trophy, quiver, lituus (curved staff of the augurs), eagle, war-chariot, harma, currus, captive, skorpion, Ares/Mars, Chronos, Dioskouroi, Oikoumene, Quirinus, Roma, Tellus, Victoria, Augustus, Tiberius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID571, SMID35155 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 286ad, Artemis/Diana 275, Demokratia 10, Kairoi/Tempora anni 38, Oceanus (S) 16, Oikoumene 4, Ouranos 23, Roma (S) 246, Saturnus (S) 13, Tellus 72, Victoria 350, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 358a, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 133, V. 2.b. Kultinstrumente 1542a
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, cornucopia, sceptre, sword, helmet, spear, corselet, star, bow, horse, trophy, quiver, lituus (curved staff of the augurs), eagle, war-chariot, harma, currus, captive, skorpion, Ares/Mars, Chronos, Dioskouroi, Oikoumene, Quirinus, Roma, Tellus, Victoria, Augustus, Tiberius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Simon, E., Augustus (1986) 156–161 Taf. 11; Megow, W., Kameen von Augustus bis Alexander Severus, Berlin (1987) 155–163 A 10 Taf. 3; Hölscher, T., in Augustus und die verlorene Republik. Kat. Ausstell. Berlin (1988) 371–373 Abb. 204.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, Inventory: IX A 79 (1. Inv.), Gemma Augustea (2. Inv.)
ID: c0bac6b01904442f9e18072512c28b54
Name: 35155X003.jpg
Size: 65.62 kb
Dimensions: 600x548 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID571, SMID35155
Description: cameo, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: -7/12 – Discovery: Rome – Description: Kamee in zwei Registern. Im oberen Feld sitzt Augustus auf einem Thron mit Szepter, in der Rechten den lituus haltend, unter dem Thron sitzt ein Adler. Neben ihm (auf einem bisellum) sitzt Roma mit Helm, Schwert und Schild, den Panzer neben ihr auf dem Boden, in der Hand hält sie einen Speer. Der Herrscher wird ferner umgeben von einem Schild mit seinem Sternzeichen (capricornus) sowie in flacher Ritzung vor ihm der sidus Iulium (der Stern der Apotheose Caesars). Rechts davon sind Tellus mit Füllhorn und zwei Kindern (vielleicht die Personifikation der fruchttragenden Jahreszeiten), Chronos als Symbol des Goldenen Zeitalters sowie Oikumene, die eine corona civica über Augustus’ Haupt hält. Auf der Linke Seite des Kaisers ist ein Streitwagen zu sehen, der von Victoria gelenkt wird. Von ihm steigt Tiberius herab, mit demselben Szepter in der Hand wie Augustus (und somit als oberster Feldherr und designierter Nachfolger des Augustus charakterisiert). Zwischen ihm und Roma steht ein jugendlicher Krieger, der ein Pferd führt, es könnte sich um Iuventus handeln oder um den von Tiberius 4. n. Chr. adoptierten Germanicus. Das untere Register zeigt die Aufstellung eines Tropaions und das Heranführen von Gefangenen. Auf der linken Seite stemmen vier Männer das tropaion (an dem ein Schild mit einem Skorpion hängt, dem Geburtszeichen des Tiberius), die eventuell als Mars und Quirinus (in Panzer) sowie die Dioskuren (unbekleidet) interpretiert werden können. Zu ihren Füssen sitzen zwei Gefangene: ein gefesselter bärtiger Mann und eine Frau mit auf die Arme gestütztem Kopf. Die links dargestellten Waffen (Pfeil und Bogen) weisen auf Siege auf dem Balkan (vgl. Feldzug des Tiberius 6–9 n. Chr.). Die rechte Bildseite zeigt einen Mann mit Hut und eine Frau mit zwei Speeren in der Hand, bei denen es sich um Götter oder Personifikationen handeln muss, die aber nicht näher bestimmt werden können (vorgeschlagen wurden Diana und Merkur). Sie ziehen beide einen männlichen und eine weibl – Dimensions: H: 19 cm; B: 23 cm
Keywords: MID571, SMID35155, Ares/Mars 286ad, Artemis/Diana 275, Demokratia 10, Kairoi/Tempora anni 38, Oceanus (S) 16, Oikoumene 4, Ouranos 23, Roma (S) 246, Saturnus (S) 13, Tellus 72, Victoria 350, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 358a, V. 2.a. Kultpersonal röm 133, V. 2.b. Kultinstrumente 1542a, cameo, gem, Roman, sardonyx, -7/12, Rome, Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, IX A 79, Gemma Augustea, wreath, crown, stephane, corona, throne, cornucopia, sceptre, sword, helmet, spear, corselet, star, bow, horse, trophy, quiver, lituus (curved staff of the augurs), eagle, war-chariot, harma, currus, captive, skorpion, Ares/Mars, Chronos, Dioskouroi, Oikoumene, Quirinus, Roma, Tellus, Victoria, Augustus, Tiberius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID571, SMID35155 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 286ad, Artemis/Diana 275, Demokratia 10, Kairoi/Tempora anni 38, Oceanus (S) 16, Oikoumene 4, Ouranos 23, Roma (S) 246, Saturnus (S) 13, Tellus 72, Victoria 350, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 358a, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 133, V. 2.b. Kultinstrumente 1542a
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, cornucopia, sceptre, sword, helmet, spear, corselet, star, bow, horse, trophy, quiver, lituus (curved staff of the augurs), eagle, war-chariot, harma, currus, captive, skorpion, Ares/Mars, Chronos, Dioskouroi, Oikoumene, Quirinus, Roma, Tellus, Victoria, Augustus, Tiberius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Simon, E., Augustus (1986) 156–161 Taf. 11; Megow, W., Kameen von Augustus bis Alexander Severus, Berlin (1987) 155–163 A 10 Taf. 3; Hölscher, T., in Augustus und die verlorene Republik. Kat. Ausstell. Berlin (1988) 371–373 Abb. 204.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, Inventory: IX A 79 (1. Inv.), Gemma Augustea (2. Inv.)
ID: 55107370b7a9491cb843700813391e36
Name: 35155X309.jpg
Size: 69.23 kb
Dimensions: 600x589 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID571, SMID35155
Description: cameo, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: -7/12 – Discovery: Rome – Description: Kamee in zwei Registern. Im oberen Feld sitzt Augustus auf einem Thron mit Szepter, in der Rechten den lituus haltend, unter dem Thron sitzt ein Adler. Neben ihm (auf einem bisellum) sitzt Roma mit Helm, Schwert und Schild, den Panzer neben ihr auf dem Boden, in der Hand hält sie einen Speer. Der Herrscher wird ferner umgeben von einem Schild mit seinem Sternzeichen (capricornus) sowie in flacher Ritzung vor ihm der sidus Iulium (der Stern der Apotheose Caesars). Rechts davon sind Tellus mit Füllhorn und zwei Kindern (vielleicht die Personifikation der fruchttragenden Jahreszeiten), Chronos als Symbol des Goldenen Zeitalters sowie Oikumene, die eine corona civica über Augustus’ Haupt hält. Auf der Linke Seite des Kaisers ist ein Streitwagen zu sehen, der von Victoria gelenkt wird. Von ihm steigt Tiberius herab, mit demselben Szepter in der Hand wie Augustus (und somit als oberster Feldherr und designierter Nachfolger des Augustus charakterisiert). Zwischen ihm und Roma steht ein jugendlicher Krieger, der ein Pferd führt, es könnte sich um Iuventus handeln oder um den von Tiberius 4. n. Chr. adoptierten Germanicus. Das untere Register zeigt die Aufstellung eines Tropaions und das Heranführen von Gefangenen. Auf der linken Seite stemmen vier Männer das tropaion (an dem ein Schild mit einem Skorpion hängt, dem Geburtszeichen des Tiberius), die eventuell als Mars und Quirinus (in Panzer) sowie die Dioskuren (unbekleidet) interpretiert werden können. Zu ihren Füssen sitzen zwei Gefangene: ein gefesselter bärtiger Mann und eine Frau mit auf die Arme gestütztem Kopf. Die links dargestellten Waffen (Pfeil und Bogen) weisen auf Siege auf dem Balkan (vgl. Feldzug des Tiberius 6–9 n. Chr.). Die rechte Bildseite zeigt einen Mann mit Hut und eine Frau mit zwei Speeren in der Hand, bei denen es sich um Götter oder Personifikationen handeln muss, die aber nicht näher bestimmt werden können (vorgeschlagen wurden Diana und Merkur). Sie ziehen beide einen männlichen und eine weibl – Dimensions: H: 19 cm; B: 23 cm
Keywords: MID571, SMID35155, Ares/Mars 286ad, Artemis/Diana 275, Demokratia 10, Kairoi/Tempora anni 38, Oceanus (S) 16, Oikoumene 4, Ouranos 23, Roma (S) 246, Saturnus (S) 13, Tellus 72, Victoria 350, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 358a, V. 2.a. Kultpersonal röm 133, V. 2.b. Kultinstrumente 1542a, cameo, gem, Roman, sardonyx, -7/12, Rome, Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, IX A 79, Gemma Augustea, wreath, crown, stephane, corona, throne, cornucopia, sceptre, sword, helmet, spear, corselet, star, bow, horse, trophy, quiver, lituus (curved staff of the augurs), eagle, war-chariot, harma, currus, captive, skorpion, Ares/Mars, Chronos, Dioskouroi, Oikoumene, Quirinus, Roma, Tellus, Victoria, Augustus, Tiberius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID571, SMID35155 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 286ad, Artemis/Diana 275, Demokratia 10, Kairoi/Tempora anni 38, Oceanus (S) 16, Oikoumene 4, Ouranos 23, Roma (S) 246, Saturnus (S) 13, Tellus 72, Victoria 350, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 358a, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 133, V. 2.b. Kultinstrumente 1542a
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, cornucopia, sceptre, sword, helmet, spear, corselet, star, bow, horse, trophy, quiver, lituus (curved staff of the augurs), eagle, war-chariot, harma, currus, captive, skorpion, Ares/Mars, Chronos, Dioskouroi, Oikoumene, Quirinus, Roma, Tellus, Victoria, Augustus, Tiberius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Simon, E., Augustus (1986) 156–161 Taf. 11; Megow, W., Kameen von Augustus bis Alexander Severus, Berlin (1987) 155–163 A 10 Taf. 3; Hölscher, T., in Augustus und die verlorene Republik. Kat. Ausstell. Berlin (1988) 371–373 Abb. 204.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, Inventory: IX A 79 (1. Inv.), Gemma Augustea (2. Inv.)
ID: 18c432522c60427b8acb49f827be4e6d
Name: 45881X301.jpg
Size: 39.5 kb
Dimensions: 600x422 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID43641, SMID45881
Description: intaglio, gem, Roman – Material: chalcedony – Dating: -100/-1 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID43641, SMID45881, Acheloos 274, intaglio, gem, Roman, chalcedony, -100/-1, Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, IX B 557, cornucopia, club, Acheloos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID43641, SMID45881 – LIMC/ThesCRA: Acheloos 274
LIMC/ThesCRA Keywords: cornucopia, club, Acheloos
LIMC/ThesCRA Bibliography: AGOe I no. 163 pl. 28.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, Inventory: IX B 557 (1. Inv.)
ID: 1b9bfdaf82ad477fb60f4014776991e1
Name: 7193X002.jpg
Size: 55.21 kb
Dimensions: 600x301 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7047, SMID7193
Description: sarcophagus, sarcophagus – Material: stone – Dating: 200/225 – Discovery: (not specified) – Description: In der Mitte rechts die am Boden kniende, blumenpflückende Proserpina. Sie wird rechts von drei Amoren/Eroten bedrängt, von denen der unterste ihr Gewand am Oberschenkel, der mittlere ihre Brust berührt und der oberste eine Fackel trägt. Von der rechten Seite her naht der Schlagenwagen der suchenden Demeter/Ceres mit Fackel. Im Wagen fährt Trepidatio mit, die sich nach der Göttin umsieht. Weiter links in der Mitte fährt Pluto/Hades ein Gespann zur linken Seite hin. Hier hat er Proserpina bereits geraubt. Ein kleiner Amor lenkt den Wagen. Die Pferde donnern über die am Boden liegenden, bzw. auftauchenden Gestalten des Cerberus, des Ianitor Orci und der Tellus hinweg. Hinter den Pferden Venus, die einen Granatapfel in die Luft hält. Links vor den Pferden Merkur mit Mantel. Ganz links steht Minerva, die Proserpina einen Zauberzweig zeigt, der ihr den Eintritt in die Unterwelt gestattet, aber zugleich auch als Zeichen für die Rückkehr gelten kann.
Keywords: MID7047, SMID7193, Demeter/Ceres (vol. IV) 131, Hades/Pluto 18, Ianitor Orci 7, Kerberos 62, Persephone (S) 234, sarcophagus, stone, 200/225, Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, I 1126, cornucopia, torch, branch, basket, quadriga, pomegranate, velificatio, Athena/Minerva, Eros/Amor, Cupido, Hades/Pluto, Ianitor Orci, Hermes/Mercurius, Tellus, Aphrodite/Venus, Proserpina
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7047, SMID7193 – LIMC/ThesCRA: Demeter/Ceres (vol. IV) 131, Hades/Pluto 18, Ianitor Orci 7, Kerberos 62, Persephone (S) 234
LIMC/ThesCRA Keywords: cornucopia, torch, branch, basket, quadriga, pomegranate, velificatio, Athena/Minerva, Eros/Amor, Cupido, Hades/Pluto, Ianitor Orci, Hermes/Mercurius, Tellus, Aphrodite/Venus, Proserpina
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 384; Koch, G. /Sichtermann, H., Römische Sarkophage, HbArch (1982) 178 Abb. 206; Lindner 75–76. 112–114 Taf. 21, 3
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, Inventory: I 1126 (1. Inv.)
ID: 36ff90f94af44160bf12b2568a818aa6
Name: 7193X203.jpg
Size: 53.07 kb
Dimensions: 600x190 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7047, SMID7193
Description: sarcophagus, sarcophagus – Material: stone – Dating: 200/225 – Discovery: (not specified) – Description: In der Mitte rechts die am Boden kniende, blumenpflückende Proserpina. Sie wird rechts von drei Amoren/Eroten bedrängt, von denen der unterste ihr Gewand am Oberschenkel, der mittlere ihre Brust berührt und der oberste eine Fackel trägt. Von der rechten Seite her naht der Schlagenwagen der suchenden Demeter/Ceres mit Fackel. Im Wagen fährt Trepidatio mit, die sich nach der Göttin umsieht. Weiter links in der Mitte fährt Pluto/Hades ein Gespann zur linken Seite hin. Hier hat er Proserpina bereits geraubt. Ein kleiner Amor lenkt den Wagen. Die Pferde donnern über die am Boden liegenden, bzw. auftauchenden Gestalten des Cerberus, des Ianitor Orci und der Tellus hinweg. Hinter den Pferden Venus, die einen Granatapfel in die Luft hält. Links vor den Pferden Merkur mit Mantel. Ganz links steht Minerva, die Proserpina einen Zauberzweig zeigt, der ihr den Eintritt in die Unterwelt gestattet, aber zugleich auch als Zeichen für die Rückkehr gelten kann.
Keywords: MID7047, SMID7193, Demeter/Ceres (vol. IV) 131, Hades/Pluto 18, Ianitor Orci 7, Kerberos 62, Persephone (S) 234, sarcophagus, stone, 200/225, Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, I 1126, cornucopia, torch, branch, basket, quadriga, pomegranate, velificatio, Athena/Minerva, Eros/Amor, Cupido, Hades/Pluto, Ianitor Orci, Hermes/Mercurius, Tellus, Aphrodite/Venus, Proserpina
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7047, SMID7193 – LIMC/ThesCRA: Demeter/Ceres (vol. IV) 131, Hades/Pluto 18, Ianitor Orci 7, Kerberos 62, Persephone (S) 234
LIMC/ThesCRA Keywords: cornucopia, torch, branch, basket, quadriga, pomegranate, velificatio, Athena/Minerva, Eros/Amor, Cupido, Hades/Pluto, Ianitor Orci, Hermes/Mercurius, Tellus, Aphrodite/Venus, Proserpina
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 384; Koch, G. /Sichtermann, H., Römische Sarkophage, HbArch (1982) 178 Abb. 206; Lindner 75–76. 112–114 Taf. 21, 3
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, Inventory: I 1126 (1. Inv.)
ID: 1767ba7ff04649218de59e02a70703d5
Name: 7193X302.jpg
Size: 55.07 kb
Dimensions: 600x271 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7047, SMID7193
Description: sarcophagus, sarcophagus – Material: stone – Dating: 200/225 – Discovery: (not specified) – Description: In der Mitte rechts die am Boden kniende, blumenpflückende Proserpina. Sie wird rechts von drei Amoren/Eroten bedrängt, von denen der unterste ihr Gewand am Oberschenkel, der mittlere ihre Brust berührt und der oberste eine Fackel trägt. Von der rechten Seite her naht der Schlagenwagen der suchenden Demeter/Ceres mit Fackel. Im Wagen fährt Trepidatio mit, die sich nach der Göttin umsieht. Weiter links in der Mitte fährt Pluto/Hades ein Gespann zur linken Seite hin. Hier hat er Proserpina bereits geraubt. Ein kleiner Amor lenkt den Wagen. Die Pferde donnern über die am Boden liegenden, bzw. auftauchenden Gestalten des Cerberus, des Ianitor Orci und der Tellus hinweg. Hinter den Pferden Venus, die einen Granatapfel in die Luft hält. Links vor den Pferden Merkur mit Mantel. Ganz links steht Minerva, die Proserpina einen Zauberzweig zeigt, der ihr den Eintritt in die Unterwelt gestattet, aber zugleich auch als Zeichen für die Rückkehr gelten kann.
Keywords: MID7047, SMID7193, Demeter/Ceres (vol. IV) 131, Hades/Pluto 18, Ianitor Orci 7, Kerberos 62, Persephone (S) 234, sarcophagus, stone, 200/225, Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, I 1126, cornucopia, torch, branch, basket, quadriga, pomegranate, velificatio, Athena/Minerva, Eros/Amor, Cupido, Hades/Pluto, Ianitor Orci, Hermes/Mercurius, Tellus, Aphrodite/Venus, Proserpina
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: cornucopia, torch, branch, basket, quadriga, pomegranate, velificatio, Athena/Minerva, Eros/Amor, Cupido, Hades/Pluto, Ianitor Orci, Hermes/Mercurius, Tellus, Aphrodite/Venus, Proserpina
ID: 54d241b0cfc042978cbd8135645ca424
Name: 741X002.jpg
Size: 64.65 kb
Dimensions: 600x539 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID827, SMID741
Description: votive relief, relief, Greece – Material: marble – Dating: -350/-300 – Discovery: (not specified) – Description: Sur la droite Zeus, avec cornucopia et phiale (libation ?), allongé sur un lit au pied duquel se tient une femme assise. Derrière celle-ci, un jeune serviteur. Depuis la gauche approchent trois adorants, la droite levée en un geste de prière/vénération.
Keywords: MID827, SMID741, Tyche 3, Zeus 210, II. 4.a. Bankett gr 43, II. 5. Kultbilder 220, votive relief, relief, Greece, marble, -350/-300, Denmark, Copenhague, Glyptothèque Ny Carlsberg, 1558, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, vase, libation, worshipper, praying man, servant, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?)
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID827, SMID741 – LIMC/ThesCRA: Tyche 3, Zeus 210, II. 4.a. Bankett, gr. 43, II. 5. Kultbilder 220
LIMC/ThesCRA Keywords: cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, vase, libation, worshipper, praying man, servant, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?)
LIMC/ThesCRA Bibliography: Poulsen, CatNyCarlsbergGlypt 176 n. 234 pl. 17; Dentzer, J. M., Le motif du banquet couché dans le proche-orient et le monde grec du VIIe au IV s. av. J. C. (1982) 460. 594 n. R 228 fig. 483; Vikela, E., Die Weihreliefs aus dem Athener Pankrates-Heiligtum am Ilissos, AM 16 (1994) 64 n. 49. 74 n. 135. 190 n. 120; Moltesen, M., Greece in the Class. Period, Cat. Ny Carls. Glypt. (1995) 135–136 n. 70.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Denmark, Copenhague, Glyptothèque Ny Carlsberg, Inventory: 1558 (1. Inv.)
ID: f6b3f8323d2a46efb6818b0d92d5328e
Name: 741X302.jpg
Size: 52.26 kb
Dimensions: 600x483 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID827, SMID741
Description: votive relief, relief, Greece – Material: marble – Dating: -350/-300 – Discovery: (not specified) – Description: Sur la droite Zeus, avec cornucopia et phiale (libation ?), allongé sur un lit au pied duquel se tient une femme assise. Derrière celle-ci, un jeune serviteur. Depuis la gauche approchent trois adorants, la droite levée en un geste de prière/vénération.
Keywords: MID827, SMID741, Tyche 3, Zeus 210, II. 4.a. Bankett gr 43, II. 5. Kultbilder 220, votive relief, relief, Greece, marble, -350/-300, Denmark, Copenhague, Glyptothèque Ny Carlsberg, 1558, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, vase, libation, worshipper, praying man, servant, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?)
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID827, SMID741 – LIMC/ThesCRA: Tyche 3, Zeus 210, II. 4.a. Bankett, gr. 43, II. 5. Kultbilder 220
LIMC/ThesCRA Keywords: cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, vase, libation, worshipper, praying man, servant, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?)
LIMC/ThesCRA Bibliography: Poulsen, CatNyCarlsbergGlypt 176 n. 234 pl. 17; Dentzer, J. M., Le motif du banquet couché dans le proche-orient et le monde grec du VIIe au IV s. av. J. C. (1982) 460. 594 n. R 228 fig. 483; Vikela, E., Die Weihreliefs aus dem Athener Pankrates-Heiligtum am Ilissos, AM 16 (1994) 64 n. 49. 74 n. 135. 190 n. 120; Moltesen, M., Greece in the Class. Period, Cat. Ny Carls. Glypt. (1995) 135–136 n. 70.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Denmark, Copenhague, Glyptothèque Ny Carlsberg, Inventory: 1558 (1. Inv.)
ID: 7823100e78a84fccac8ceeac0f44ff8f
Name: 45612X001.jpg
Size: 31.6 kb
Dimensions: 338x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID, SMID45612
Description: sculpture in the round – Material: bronze – Discovery: (not specified)
Keywords: MID, SMID45612, Abundantia 11, sculpture in the round, bronze, France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, Br 83, cornucopia, ear of corn, poppy, Abundantia
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID, SMID45612 – LIMC/ThesCRA: Abundantia 11
LIMC/ThesCRA Keywords: cornucopia, ear of corn, poppy, Abundantia
LIMC/ThesCRA Bibliography: Babelon/Blanchet, BiblNatBronzes no. 83; Reinach, RépStat II 249, 8; EAA s. v. Abundantia.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, Inventory: Br 83 (1. Inv.)
ID: fc859586f34c46ad9a27f51ed7b57fac
Name: 45612X202.jpg
Size: 31.12 kb
Dimensions: 306x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID, SMID45612
Description: sculpture in the round – Material: bronze – Discovery: (not specified)
Keywords: MID, SMID45612, Abundantia 11, sculpture in the round, bronze, France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, Br 83, cornucopia, ear of corn, poppy, Abundantia
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID, SMID45612 – LIMC/ThesCRA: Abundantia 11
LIMC/ThesCRA Keywords: cornucopia, ear of corn, poppy, Abundantia
LIMC/ThesCRA Bibliography: Babelon/Blanchet, BiblNatBronzes no. 83; Reinach, RépStat II 249, 8; EAA s. v. Abundantia.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, Inventory: Br 83 (1. Inv.)
ID: d78ca080c67d429786f4be671b92c791
Name: 13708X001.jpg
Size: 51.97 kb
Dimensions: 370x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID13365, SMID13708
Description: vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Princeton Painter – Dating: -550/-500 – Discovery: unknown – Description: Seite A: Links sitzt Zeus nach rechts, in linker Hand Szepter. Unter ihm sitzt eine Sphinx. Rechts von ihm steht eine junge Frau nach links (Hera, Eileithyia oder Semele?). Rechts davon steht Hermes nach links mit Petasos und Flügelschuhen. Rechts aussen steht Ares nach rechts, Kopf zurückgewandt, mit Helm und Schild. Links aussen steht Dionysos nach rechts, Füllhorn in linker Hand. Seite B: Kampfszene, Mann und Frau als Zuschauer. – Dimensions: H 38 cm; Dm 12 cm – Inscriptions: Auf Seite A Pseudo-Inschriften.
Keywords: MID13365, SMID13708, Hermes 725, Semele 20, vase painting, black figured, Attica, terracotta, Princeton Painter, -550/-500, unknown, France, Paris, Musée du Louvre, F 4, cornucopia, sceptre, petasos, winged boots, sphinx, fight, battle, Ares, Dionysos, Eileithyia, Hera, Hermes, Semele, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID13365, SMID13708 – LIMC/ThesCRA: Hermes 725, Semele 20
LIMC/ThesCRA Keywords: cornucopia, sceptre, petasos, winged boots, sphinx, fight, battle, Ares, Dionysos, Eileithyia, Hera, Hermes, Semele, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ABV 301, 1; Para 131; CVA Paris, Louvre 3 III He Taf. 10 (147) 7. 11 (148) 1; Schefold, SB II 47f.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: F 4 (1. Inv.)
ID: 443a5ebba0f541be87b60c92ea6a9464
Name: 20854X003.jpg
Size: 80.51 kb
Dimensions: 600x526 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID19954, SMID20854
Description: stamnos, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Providence Painter – Dating: -475/-450 – Discovery: unknown – Description: Auf beiden Seiten eine Götterversammlung. Seite A: Zeus mit Blitzbündel und Phiale, Iris mit Kanne, Apollon mit Kithara und Hera mit Blüte. Seite B: Hermes, Poseidon, Athena, Hades mit Füllhorn, Persephone. – Dimensions: H 37 cm, Dm 18 cm
Keywords: MID19954, SMID20854, Apollon 859, Athena 452, Hades 16, Hera 220, Hermes 749, Iris I 52, Zeus Add 170, stamnos, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Providence Painter, -475/-450, unknown, France, Paris, Musée du Louvre, G 370, cornucopia, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, jug, thunderbolt, lightning, kithara, trident, winged figure, flower, Apollon, Athena, Hades, Hera, Hermes, Iris I, Persephone, Poseidon, Zeus, Kore
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID19954, SMID20854 – LIMC/ThesCRA: Apollon 859, Athena 452, Hades 16, Hera 220, Hermes 749, Iris I 52, Zeus, Add. 170
LIMC/ThesCRA Keywords: cornucopia, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, jug, thunderbolt, lightning, kithara, trident, winged figure, flower, Apollon, Athena, Hades, Hera, Hermes, Iris I, Persephone, Poseidon, Zeus, Kore
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 639, 54; CVA Paris, Louvre 3 III Id Taf. 10 (171) 4. 6. 8; Cook, Zeus III 1050; Metzger, Représentations 24 Nr. 58; Schauenburg, K., in: JdI 68 (1953) 41 Nr. 3; ders., in: JdI 73 (1958) 48 Anm. 3; Arafat, K. W., Classical Zeus. A study in art and literature (1990) 92 Nr. 4. 9 Pl. 28a.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: G 370 (1. Inv.)
ID: fadeb12ac9b44a4c9e131e641a6aece9
Name: 33264X002.jpg
Size: 89.59 kb
Dimensions: 600x598 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID31656, SMID33264
Description: patera, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: -100/-1 – Discovery: Boscoreale – Description: Frauenbüste mit Füllhorn, Elefantenhelm (Mit Stosszähnen und Rüssel), hinter ihr ein Bogen, auf der Schulter ein Löwe, vor ihrer Brust eine Schlange, ein Panther und ein Pfau sowie Früchte, eine Zange, eine Schlange um einen Stab, eine Lyra und ein sistrum. Auf dem Füllhorn ein Adler, die Büste des Helios und der Helm der Dioskuren.
Keywords: MID31656, SMID33264, Africa 55, Aigyptos 10, Helios/Sol 329, patera, toreutics, Roman, silver, -100/-1, Boscoreale, France, Paris, Musée du Louvre, Bj 1969, lyre, snake, cornucopia, sword, panther, leopard, lion, club, helmet, peacock, bow, sistrum, quiver, fruit, eagle, uraeus, bust, tongs, elephant, Africa, Aigyptos, Helios/Sol
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID31656, SMID33264 – LIMC/ThesCRA: Africa 55, Aigyptos 10, Helios/Sol 329
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, snake, cornucopia, sword, panther, leopard, lion, club, helmet, peacock, bow, sistrum, quiver, fruit, eagle, uraeus, bust, tongs, elephant, Africa, Aigyptos, Helios/Sol
LIMC/ThesCRA Bibliography: Héron de Villefosse, A., Le trésor de Boscoreale, MonPiot 5, 1899–1901, 39–43 pl. 1; Della Corte, M., Cleopatra, M. Antonio e Ottaviano (1951) passim; Pompéi, Exh. Paris 1973 no. 218.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: Bj 1969 (1. Inv.)
ID: 1a1d67b2e73d4565a85fb11c1bdc4fec
Name: 45607X001.jpg
Size: 33.83 kb
Dimensions: 283x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID, SMID45607
Description: sculpture in the round – Material: bronze – Dating: 69/79 – Discovery: Capua
Keywords: MID, SMID45607, Abundantia 9, sculpture in the round, bronze, 69/79, Capua, France, Paris, Musée du Louvre, Br 16, cornucopia, Abundantia
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID, SMID45607 – LIMC/ThesCRA: Abundantia 9
LIMC/ThesCRA Keywords: cornucopia, Abundantia
LIMC/ThesCRA Bibliography: De Ridder, A., Les Bronzes antiques du Louvre I (1913) no. 16 pl. 4; Reinach, RépStat II 249, 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: Br 16 (1. Inv.)
ID: 18aae97ab7f948619c5a0cf1c7bbdb82
Name: 6996X001.jpg
Size: 55.62 kb
Dimensions: 466x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6850, SMID6996
Description: neck amphora, vase painting, Attica – Material: terracotta – Artist: Oionokles Painter – Dating: -480/-470 – Discovery: Nola – Description: A: Rechts steht bekränzter Hades nach links, in linker Hand Füllhorn, in rechter Hand Szepter. Links steht Persephone nach rechts, in linker Hand Kanne, in rechter erhobener Hand Phiale. B: Frau nach rechts, Kopf zurückgewendet. Unter den Henkeln je eine kleine Palmette. – Dimensions: H 29,5 cm – Inscriptions: Auf Seite A: Zweimal KALOS und einmal KALE. Seite B: KALE
Keywords: MID6850, SMID6996, Hades 20, Persephone (S) 174, neck amphora, vase painting, Attica, terracotta, Oionokles Painter, -480/-470, Nola, France, Paris, Musée du Louvre, G 209, wreath, crown, stephane, corona, cornucopia, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, jug, libation, Hades, Hades/Pluto, Persephone, Kore
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6850, SMID6996 – LIMC/ThesCRA: Hades 20, Persephone (S) 174
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, cornucopia, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, jug, libation, Hades, Hades/Pluto, Persephone, Kore
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 648, 25; CVA Louvre 6 Taf. 38 (417) 10–12; Schauenburg, K., Pluton und Dionysos, in: JdI 68 (1953) 41 Nr. 1 Abb. 4; Zschietzmann, W., Hellas und Rom (1959) Taf. 19, 2; Metzger, Recherches 23 Nr. 57; Walter, Götter 150 Abb. 134; Peschlow-Bindokat, A., Demeter und Persephone in der attischen Kunst des 6. bis 4. Jahrhunderts v. Chr., in: JdI 87 (1972) 92 V86.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: G 209 (1. Inv.)