ID: 649416c791664583844e050eb046eaf8
Name: 10027X001.jpg
Size: 69.23 kb
Dimensions: 441x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9820, SMID10027
Description: exaleiptron, vase painting, black figured, Boetia – Material: terracotta – Artist: Boeotian Dancers (B.D. Group) – Dating: -570/-560 – Discovery: Tanagra (Boeotia) – Description: Dreifussexaleiptron: A: Prozession: Ein grosser Eber nähert sich einem aus Quadern errichteten Altar, neben dem rechts Flammen brennen. Dem Eber folgen vier bärtige Männer. Der erste trägt ein Tablett (Kanoun? Skaphe?), welches er auf seine Hüfte stützt und auf dem sich vermutlich Innerein befinden (Tänien?). Der zweite ist ein Aulet. Der dritte trägt einen kleinen Zweig und der letzte schliesslich eine Palmettenranke. B: Opferbankett: Vier Männer auf zwei hölzernen Klinen mit Phiale, Skyphos und Kantharos, sowie zwei Diener mit Kannen und ein Flötenspieler. Rechts am Rand steht ein Krater. Auf der dritten Seite ist ein Komos von fünf tanzenden Männern hinter einem Flötenspieler abgebildet. Auf den drei Beinen: enthauptete Medusa, zwei Gorgonen und der fliehende Perseus mit Kibisis; darunter ringende, boxende und Diskus werfende Athleten.
Keywords: MID9820, SMID10027, Gorgo, Gorgones 317, Perseus 146, I. 1. Prozessionen gr 118, I. 2.a. Opfer gr 447, II. 4.a. Bankett gr 173, II. 4.c. Musik gr 216, V. 2.b. Kultinstrumente 1274a, VII. 3. Feste unD Spiele gr 2, exaleiptron, vase painting, black figureD, Boetia, terracotta, Boeotian Dancers (B.D. Group), -570/-560, Tanagra (Boeotia), Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, F 1727, palm branch, phiale, phiale mesomphalos, patera, krater, jug, tankarD, skyphos, kotyle, scyphus, fire (on altar), table, mensa, trapeza, kantharos, kline, beD, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial animal, fillet, taenia, tainia, pig, kanoun, offering basket, skaphe (big basin), musician (man), altar built of square stones, festival (Diverse, unDetermineD), Gorgones, Perseus, MeDousa
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9820, SMID10027 – LIMC/ThesCRA: Gorgo, Gorgones 317, Perseus 146, I. 1. Prozessionen, gr. 118, I. 2.a. Opfer, gr. 447, II. 4.a. Bankett, gr. 173, II. 4.c. Musik, gr. 216, V. 2.b. Kultinstrumente 1274a, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: palm branch, phiale, phiale mesomphalos, patera, krater, jug, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, fire (on altar), table, mensa, trapeza, kantharos, kline, bed, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial animal, fillet, taenia, tainia, pig, kanoun, offering basket, skaphe (big basin), musician (man), altar built of square stones, festival (diverse, undetermined), Gorgo, Gorgones, Perseus, Medousa
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 29, 1; Add² 8; CVA Berlin 4 tav. 195–197 (1622); Sparkes, JHS 87, 1967, 120 tav. 14; Heilmeyer, W. -D. et al., Antikenmuseum Berlin. Die ausgestellten Werke (1988) 103 no. 4; van Straten, F. T., Hiera kala. Images of Animal Sacrifice in Archaic and Classical Greece (1995) 212 V 105; Kilinski, K., Boetian Black Figure Vase Painting of the Archaic Period (1990) 15–17 Nr. 1 Taf. 1–2; Scheffer, Ch., Boeotian Festival Scenes. Competition, Consumption and Cult in Archaic Black Figure in: R. Hägg (Hrsg. ), The Iconography of Greek Cult. Kernos Suppl. 1 (1992) 117–141 Nr. B1 Abb. 1–6; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 21.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 1727 (1. Inv.)
ID: 052e715ff81a4499b812ac665a27321a
Name: 10027X101.jpg
Size: 46.01 kb
Dimensions: 600x256 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9820, SMID10027
Description: exaleiptron, vase painting, black figured, Boetia – Material: terracotta – Artist: Boeotian Dancers (B.D. Group) – Dating: -570/-560 – Discovery: Tanagra (Boeotia) – Description: Dreifussexaleiptron: A: Prozession: Ein grosser Eber nähert sich einem aus Quadern errichteten Altar, neben dem rechts Flammen brennen. Dem Eber folgen vier bärtige Männer. Der erste trägt ein Tablett (Kanoun? Skaphe?), welches er auf seine Hüfte stützt und auf dem sich vermutlich Innerein befinden (Tänien?). Der zweite ist ein Aulet. Der dritte trägt einen kleinen Zweig und der letzte schliesslich eine Palmettenranke. B: Opferbankett: Vier Männer auf zwei hölzernen Klinen mit Phiale, Skyphos und Kantharos, sowie zwei Diener mit Kannen und ein Flötenspieler. Rechts am Rand steht ein Krater. Auf der dritten Seite ist ein Komos von fünf tanzenden Männern hinter einem Flötenspieler abgebildet. Auf den drei Beinen: enthauptete Medusa, zwei Gorgonen und der fliehende Perseus mit Kibisis; darunter ringende, boxende und Diskus werfende Athleten.
Keywords: MID9820, SMID10027, Gorgo, Gorgones 317, Perseus 146, I. 1. Prozessionen gr 118, I. 2.a. Opfer gr 447, II. 4.a. Bankett gr 173, II. 4.c. Musik gr 216, V. 2.b. Kultinstrumente 1274a, VII. 3. Feste unD Spiele gr 2, exaleiptron, vase painting, black figureD, Boetia, terracotta, Boeotian Dancers (B.D. Group), -570/-560, Tanagra (Boeotia), Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, F 1727, palm branch, phiale, phiale mesomphalos, patera, krater, jug, tankarD, skyphos, kotyle, scyphus, fire (on altar), table, mensa, trapeza, kantharos, kline, beD, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial animal, fillet, taenia, tainia, pig, kanoun, offering basket, skaphe (big basin), musician (man), altar built of square stones, festival (Diverse, unDetermineD), Gorgones, Perseus, MeDousa
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9820, SMID10027 – LIMC/ThesCRA: Gorgo, Gorgones 317, Perseus 146, I. 1. Prozessionen, gr. 118, I. 2.a. Opfer, gr. 447, II. 4.a. Bankett, gr. 173, II. 4.c. Musik, gr. 216, V. 2.b. Kultinstrumente 1274a, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: palm branch, phiale, phiale mesomphalos, patera, krater, jug, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, fire (on altar), table, mensa, trapeza, kantharos, kline, bed, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial animal, fillet, taenia, tainia, pig, kanoun, offering basket, skaphe (big basin), musician (man), altar built of square stones, festival (diverse, undetermined), Gorgo, Gorgones, Perseus, Medousa
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 29, 1; Add² 8; CVA Berlin 4 tav. 195–197 (1622); Sparkes, JHS 87, 1967, 120 tav. 14; Heilmeyer, W. -D. et al., Antikenmuseum Berlin. Die ausgestellten Werke (1988) 103 no. 4; van Straten, F. T., Hiera kala. Images of Animal Sacrifice in Archaic and Classical Greece (1995) 212 V 105; Kilinski, K., Boetian Black Figure Vase Painting of the Archaic Period (1990) 15–17 Nr. 1 Taf. 1–2; Scheffer, Ch., Boeotian Festival Scenes. Competition, Consumption and Cult in Archaic Black Figure in: R. Hägg (Hrsg. ), The Iconography of Greek Cult. Kernos Suppl. 1 (1992) 117–141 Nr. B1 Abb. 1–6; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 21.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 1727 (1. Inv.)
ID: 7c52e3997c5c48499bfe104f5f86e8b3
Name: 12795X001.jpg
Size: 54.33 kb
Dimensions: 600x382 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID12494, SMID12795
Description: pelike, vase painting, red figured – Material: terracotta – Dating: -433/-400 – Discovery: (not specified) – Description: Athena fährt mit Herakles in der Quadriga auf den Olymp. Unterhalb der Scheiterhaufen. Links davon zwei Satyrn, rechts Arethousa und Premnousia, die versuchen das Feuer mit Hydrien voll Wasser zu löschen.
Keywords: MID12494, SMID12795, Arethousa 4, Athena 533, Herakles 2916, HyaDes 5, Hybris II 1, Premnousia 1, Skopas I 1, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 213, pelike, vase painting, reD figureD, terracotta, -433/-400, Germany, München, Staatliche Antikensammlungen unD Glyptothek, 2360, hyDria, quaDriga, pyre, satyr, silen, nymph, Arethousa, Athena, Herakles, Premnousia
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID12494, SMID12795 – LIMC/ThesCRA: Arethousa 4, Athena 533, Herakles 2916, Hyades 5, Hybris II 1, Premnousia 1, Skopas I 1, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 213
LIMC/ThesCRA Keywords: hydria, quadriga, pyre, satyr, silen, nymph, Arethousa, Athena, Herakles, Premnousia
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 11186, 30; Add(2) 341; Vollkommer, R.: Personifizierte Ortsangaben als Beifiguren in Szenen aus dem Leben von Herakles, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 501–516, Abb. 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, München, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, Inventory: 2360 (1. Inv.)
ID: a5343ac3191948eb9fbe009c0f78b8ce
Name: 12795X002.jpg
Size: 64.33 kb
Dimensions: 458x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID12494, SMID12795
Description: pelike, vase painting, red figured – Material: terracotta – Dating: -433/-400 – Discovery: (not specified) – Description: Athena fährt mit Herakles in der Quadriga auf den Olymp. Unterhalb der Scheiterhaufen. Links davon zwei Satyrn, rechts Arethousa und Premnousia, die versuchen das Feuer mit Hydrien voll Wasser zu löschen.
Keywords: MID12494, SMID12795, Arethousa 4, Athena 533, Herakles 2916, HyaDes 5, Hybris II 1, Premnousia 1, Skopas I 1, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 213, pelike, vase painting, reD figureD, terracotta, -433/-400, Germany, München, Staatliche Antikensammlungen unD Glyptothek, 2360, hyDria, quaDriga, pyre, satyr, silen, nymph, Arethousa, Athena, Herakles, Premnousia
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID12494, SMID12795 – LIMC/ThesCRA: Arethousa 4, Athena 533, Herakles 2916, Hyades 5, Hybris II 1, Premnousia 1, Skopas I 1, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 213
LIMC/ThesCRA Keywords: hydria, quadriga, pyre, satyr, silen, nymph, Arethousa, Athena, Herakles, Premnousia
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 11186, 30; Add(2) 341; Vollkommer, R.: Personifizierte Ortsangaben als Beifiguren in Szenen aus dem Leben von Herakles, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 501–516, Abb. 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, München, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, Inventory: 2360 (1. Inv.)
ID: cecc79285c344e2593ec7a26b8ebe9d9
Name: 12795X003.jpg
Size: 59.11 kb
Dimensions: 415x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID12494, SMID12795
Description: pelike, vase painting, red figured – Material: terracotta – Dating: -433/-400 – Discovery: (not specified) – Description: Athena fährt mit Herakles in der Quadriga auf den Olymp. Unterhalb der Scheiterhaufen. Links davon zwei Satyrn, rechts Arethousa und Premnousia, die versuchen das Feuer mit Hydrien voll Wasser zu löschen.
Keywords: MID12494, SMID12795, Arethousa 4, Athena 533, Herakles 2916, HyaDes 5, Hybris II 1, Premnousia 1, Skopas I 1, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 213, pelike, vase painting, reD figureD, terracotta, -433/-400, Germany, München, Staatliche Antikensammlungen unD Glyptothek, 2360, hyDria, quaDriga, pyre, satyr, silen, nymph, Arethousa, Athena, Herakles, Premnousia
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID12494, SMID12795 – LIMC/ThesCRA: Arethousa 4, Athena 533, Herakles 2916, Hyades 5, Hybris II 1, Premnousia 1, Skopas I 1, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 213
LIMC/ThesCRA Keywords: hydria, quadriga, pyre, satyr, silen, nymph, Arethousa, Athena, Herakles, Premnousia
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 11186, 30; Add(2) 341; Vollkommer, R.: Personifizierte Ortsangaben als Beifiguren in Szenen aus dem Leben von Herakles, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 501–516, Abb. 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, München, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, Inventory: 2360 (1. Inv.)
ID: cffbd8e466bf465aad3790d45c92596e
Name: 12795X101.jpg
Size: 64.08 kb
Dimensions: 420x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID12494, SMID12795
Description: pelike, vase painting, red figured – Material: terracotta – Dating: -433/-400 – Discovery: (not specified) – Description: Athena fährt mit Herakles in der Quadriga auf den Olymp. Unterhalb der Scheiterhaufen. Links davon zwei Satyrn, rechts Arethousa und Premnousia, die versuchen das Feuer mit Hydrien voll Wasser zu löschen.
Keywords: MID12494, SMID12795, Arethousa 4, Athena 533, Herakles 2916, HyaDes 5, Hybris II 1, Premnousia 1, Skopas I 1, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 213, pelike, vase painting, reD figureD, terracotta, -433/-400, Germany, München, Staatliche Antikensammlungen unD Glyptothek, 2360, hyDria, quaDriga, pyre, satyr, silen, nymph, Arethousa, Athena, Herakles, Premnousia
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID12494, SMID12795 – LIMC/ThesCRA: Arethousa 4, Athena 533, Herakles 2916, Hyades 5, Hybris II 1, Premnousia 1, Skopas I 1, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 213
LIMC/ThesCRA Keywords: hydria, quadriga, pyre, satyr, silen, nymph, Arethousa, Athena, Herakles, Premnousia
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 11186, 30; Add(2) 341; Vollkommer, R.: Personifizierte Ortsangaben als Beifiguren in Szenen aus dem Leben von Herakles, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 501–516, Abb. 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, München, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, Inventory: 2360 (1. Inv.)
ID: 59e62d6c30194a39886bdde077f17e13
Name: 12795X102.jpg
Size: 62.25 kb
Dimensions: 427x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID12494, SMID12795
Description: pelike, vase painting, red figured – Material: terracotta – Dating: -433/-400 – Discovery: (not specified) – Description: Athena fährt mit Herakles in der Quadriga auf den Olymp. Unterhalb der Scheiterhaufen. Links davon zwei Satyrn, rechts Arethousa und Premnousia, die versuchen das Feuer mit Hydrien voll Wasser zu löschen.
Keywords: MID12494, SMID12795, Arethousa 4, Athena 533, Herakles 2916, HyaDes 5, Hybris II 1, Premnousia 1, Skopas I 1, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 213, pelike, vase painting, reD figureD, terracotta, -433/-400, Germany, München, Staatliche Antikensammlungen unD Glyptothek, 2360, hyDria, quaDriga, pyre, satyr, silen, nymph, Arethousa, Athena, Herakles, Premnousia
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID12494, SMID12795 – LIMC/ThesCRA: Arethousa 4, Athena 533, Herakles 2916, Hyades 5, Hybris II 1, Premnousia 1, Skopas I 1, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 213
LIMC/ThesCRA Keywords: hydria, quadriga, pyre, satyr, silen, nymph, Arethousa, Athena, Herakles, Premnousia
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 11186, 30; Add(2) 341; Vollkommer, R.: Personifizierte Ortsangaben als Beifiguren in Szenen aus dem Leben von Herakles, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 501–516, Abb. 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, München, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, Inventory: 2360 (1. Inv.)
ID: 1278e81afe924a41b302d72637f520c5
Name: 6867X299.jpg
Size: 91.44 kb
Dimensions: 466x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6727, SMID6867
Description: tablet, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Dating: -380/-370 – Discovery: Eleusis (Attica) – Description: Eleusinian Gods around an omphalos: Principal scene in two registers: above at the right Demeter sits holding a scepter. Next to her stands Persephone holding two torches; she turns back towards an approaching female (Niinnion?) who carries a vessel, thought to be a kernos/plemochoe, on her head. Behind her a beardless youth carring a pitcher and a stick and bearded male carrying a staff and branches approach. In the lower register a woman holding a phiale and a scepter (Aphrodite?) sits right in front of an omphalos (hemispherical, unornamented). She is appoached by a youth wearing high boots, who holds two torches, one turned downward (variously interpreted as Iakchos, Eumolpos, or Eubouleus). Behind him is a dancing woman with a kernos/plemochoe(?) on her head, and a bearded male. Above, in the pediment, are a woman with kernos/plemochoe (?) on her head, an auletris, and two males. The dedicatory inscription is inscribed on the lower margin. – Inscriptions: Geweiht von Niinnion.
Keywords: MID6727, SMID6867, Demeter (vol. IV) 392, Eubouleus 9, Keryx 1, Persephone (S) 155, I. 1. Prozessionen gr 78, I. 2.c. Rauchopfer 21, I. 2.D. Weihgeschenke gr 107, II. 3.c. Initiation 27, II. 5. KultbilDer 218, II. 5. KultbilDer 586, III. 3.b. Konsekration 81, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 108c, V. 2.b. Kultinstrumente 651, V. 2.b. Kultinstrumente 1474, V. 2.b. Kultinstrumente 1562a, VII. 3. Feste unD Spiele gr 69, tablet, vase painting, reD figureD, Attica, terracotta, -380/-370, Eleusis (Attica), Greece, Athens, National Archaeological Museum, 11036, wreath, crown, stephane, corona, sceptre, jug, torch, branch, pipe, flute, aulos, tibiae, omphalos, thymiaterion, turibulum, incense-burner, cista, kiste, kernos, bakchos (staff in the mysteries of Eleusis), musician (female), plemochoe, kothon, Mysteries of Eleusis, Demeter, Eubouleus, Iakchos, Keryx, Persephone
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6727, SMID6867 – LIMC/ThesCRA: Demeter (vol. IV) 392, Eubouleus 9, Keryx 1, Persephone (S) 155, I. 1. Prozessionen, gr. 78, I. 2.c. Rauchopfer 21, I. 2.d. Weihgeschenke, gr. 107, II. 3.c. Initiation 27, II. 5. Kultbilder 218, II. 5. Kultbilder 586, III. 3.b. Konsekration 81, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 108c, V. 2.b. Kultinstrumente 651, V. 2.b. Kultinstrumente 1474, V. 2.b. Kultinstrumente 1562a, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 69
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, sceptre, jug, torch, branch, pipe, flute, aulos, tibiae, omphalos, thymiaterion, turibulum, incense-burner, cista, kiste, kernos, bakchos (staff in the mysteries of Eleusis), musician (female), plemochoe, kothon, Mysteries of Eleusis, , Demeter, Eubouleus, Iakchos, Keryx, Persephone
LIMC/ThesCRA Bibliography: Mylonas, G. E., Eleusis and the Eleusinian Mysteries (1961) 213 ff. fig. 88; Bianchi, U., The Greek Mysteries (1976) 24 n. 35 fig. 35; Peschlow-Bindokat, A., Demeter und Persephone in der attischen Kunst des 6. bis 4. Jhs., JdI 87 (1972) 105–107 V 124; Moreno, P., Pittura greca. Da Polignoto ad Apelles (1987) 26 Abb. 23; Schiering, W., Olympische Forschungen V (1964) 172; I., Griechische Malerei in der Antike (1994) 147 Abb. 70; Papangeli, K., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens (Ausst. New York 2008) 150 Nr. 66; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, pl. 11; Parke, H. W., Athenische Feste, 1987, 97 Abb. 32; Deubner, L., Attische Feste, 1956, 74, Taf. 5, 1; Clinton, K., Myth and Cult. The Iconography of the Eleusinian Mysteries (1992) 75; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 337.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, National Archaeological Museum, Inventory: 11036 (1. Inv.)
ID: bf494ccb308f486081b5ca45fec1e14d
Name: 39207X001.jpg
Size: 50.64 kb
Dimensions: 410x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID37302, SMID39207
Description: pelike, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Rycroft Painter – Dating: -510/-500 – Discovery: Etruria – Description: Seite A: Darstellung einer Theoxenie (?). Auf einer Kline sitzt ein langgewandetes bekränztes Paar. Vor ihnen ein Tisch mit Fleischbergen, darunter ein Korb mit Fischen. Ihnen gegenüber steht ein Mann mit ungepflegtem bäuerlichen Ziegenbärtchen, einer roten Binde im Haar und geöffnetem Mund; er streckt den Sitzenden eine Schale entgegen und hält in der L. einen Tierschenkel und Zweige. Auf einer Säule befindet sich ein bemalter Pinax mit einer Dioskurendarstellung. Es handelt sich um die früheste Wiedergabe einer Votivtafel mit Giebel und Klapptüren, die zum Schutz der Malerei dienten und wohl nur bei rituellen Handlungen – wie hier zum Opfer – aufgeklappt wurden. Seite B: Streit um die Waffen des Achill zwischen Aias und Odysseus, wobei ersterer links auf einem Podest steht. Zwischen den beiden Männern liegen die Waffen auf dem Boden. – Inscriptions: Vorderseite: ??S?? und ????, Rückseite: Namensbeischriften von Aias und Odysseus. Die beiden Inschriften, ??S?? und ????, müssen sich (s. die Schreibrichtung der Inschriften der Rs.) auf den vor der Kline stehenden Mann beziehen.
Keywords: MID37302, SMID39207, Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.D. Weihgeschenke gr 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. Bankett gr 82, II. 5. KultbilDer 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620, pelike, vase painting, black figureD, Attica, terracotta, Rycroft Painter, -510/-500, Etruria, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81083, H 3358, wreath, crown, stephane, corona, helmet, shielD, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, beD, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, poDium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, ODysseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID37302, SMID39207 – LIMC/ThesCRA: Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.d. Weihgeschenke, gr. 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. Bankett, gr. 82, II. 5. Kultbilder 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, helmet, shield, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, bed, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, podium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, Odysseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ABV 338, 3; Para 150; Add 44; Metzger, Recherches 29–39 pl. 9, 3; Boardman, GSAP Abb. 259 (Detail); Köhne, E., Die Dioskuren in der griechischen Kunst von der Archaik bis zum Ende des 5. Jhs. v. Chr. (1998) 131–132; Scheibler 2, 1 Anm. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 81083 (1. Inv.), H 3358 (2. Inv.)
ID: 1a279158554a405a96f6df6b38a3b38c
Name: 39207X002.jpg
Size: 70.16 kb
Dimensions: 429x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID37302, SMID39207
Description: pelike, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Rycroft Painter – Dating: -510/-500 – Discovery: Etruria – Description: Seite A: Darstellung einer Theoxenie (?). Auf einer Kline sitzt ein langgewandetes bekränztes Paar. Vor ihnen ein Tisch mit Fleischbergen, darunter ein Korb mit Fischen. Ihnen gegenüber steht ein Mann mit ungepflegtem bäuerlichen Ziegenbärtchen, einer roten Binde im Haar und geöffnetem Mund; er streckt den Sitzenden eine Schale entgegen und hält in der L. einen Tierschenkel und Zweige. Auf einer Säule befindet sich ein bemalter Pinax mit einer Dioskurendarstellung. Es handelt sich um die früheste Wiedergabe einer Votivtafel mit Giebel und Klapptüren, die zum Schutz der Malerei dienten und wohl nur bei rituellen Handlungen – wie hier zum Opfer – aufgeklappt wurden. Seite B: Streit um die Waffen des Achill zwischen Aias und Odysseus, wobei ersterer links auf einem Podest steht. Zwischen den beiden Männern liegen die Waffen auf dem Boden. – Inscriptions: Vorderseite: ??S?? und ????, Rückseite: Namensbeischriften von Aias und Odysseus. Die beiden Inschriften, ??S?? und ????, müssen sich (s. die Schreibrichtung der Inschriften der Rs.) auf den vor der Kline stehenden Mann beziehen.
Keywords: MID37302, SMID39207, Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.D. Weihgeschenke gr 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. Bankett gr 82, II. 5. KultbilDer 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620, pelike, vase painting, black figureD, Attica, terracotta, Rycroft Painter, -510/-500, Etruria, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81083, H 3358, wreath, crown, stephane, corona, helmet, shielD, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, beD, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, poDium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, ODysseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID37302, SMID39207 – LIMC/ThesCRA: Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.d. Weihgeschenke, gr. 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. Bankett, gr. 82, II. 5. Kultbilder 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, helmet, shield, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, bed, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, podium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, Odysseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ABV 338, 3; Para 150; Add 44; Metzger, Recherches 29–39 pl. 9, 3; Boardman, GSAP Abb. 259 (Detail); Köhne, E., Die Dioskuren in der griechischen Kunst von der Archaik bis zum Ende des 5. Jhs. v. Chr. (1998) 131–132; Scheibler 2, 1 Anm. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 81083 (1. Inv.), H 3358 (2. Inv.)
ID: a343b25ba2e64a2c96237f31df0dbb90
Name: 39207X101.jpg
Size: 55.34 kb
Dimensions: 444x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID37302, SMID39207
Description: pelike, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Rycroft Painter – Dating: -510/-500 – Discovery: Etruria – Description: Seite A: Darstellung einer Theoxenie (?). Auf einer Kline sitzt ein langgewandetes bekränztes Paar. Vor ihnen ein Tisch mit Fleischbergen, darunter ein Korb mit Fischen. Ihnen gegenüber steht ein Mann mit ungepflegtem bäuerlichen Ziegenbärtchen, einer roten Binde im Haar und geöffnetem Mund; er streckt den Sitzenden eine Schale entgegen und hält in der L. einen Tierschenkel und Zweige. Auf einer Säule befindet sich ein bemalter Pinax mit einer Dioskurendarstellung. Es handelt sich um die früheste Wiedergabe einer Votivtafel mit Giebel und Klapptüren, die zum Schutz der Malerei dienten und wohl nur bei rituellen Handlungen – wie hier zum Opfer – aufgeklappt wurden. Seite B: Streit um die Waffen des Achill zwischen Aias und Odysseus, wobei ersterer links auf einem Podest steht. Zwischen den beiden Männern liegen die Waffen auf dem Boden. – Inscriptions: Vorderseite: ??S?? und ????, Rückseite: Namensbeischriften von Aias und Odysseus. Die beiden Inschriften, ??S?? und ????, müssen sich (s. die Schreibrichtung der Inschriften der Rs.) auf den vor der Kline stehenden Mann beziehen.
Keywords: MID37302, SMID39207, Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.D. Weihgeschenke gr 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. Bankett gr 82, II. 5. KultbilDer 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620, pelike, vase painting, black figureD, Attica, terracotta, Rycroft Painter, -510/-500, Etruria, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81083, H 3358, wreath, crown, stephane, corona, helmet, shielD, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, beD, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, poDium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, ODysseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID37302, SMID39207 – LIMC/ThesCRA: Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.d. Weihgeschenke, gr. 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. Bankett, gr. 82, II. 5. Kultbilder 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, helmet, shield, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, bed, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, podium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, Odysseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ABV 338, 3; Para 150; Add 44; Metzger, Recherches 29–39 pl. 9, 3; Boardman, GSAP Abb. 259 (Detail); Köhne, E., Die Dioskuren in der griechischen Kunst von der Archaik bis zum Ende des 5. Jhs. v. Chr. (1998) 131–132; Scheibler 2, 1 Anm. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 81083 (1. Inv.), H 3358 (2. Inv.)
ID: ea1c1d644de542eb86aa895f95b6d0ce
Name: 23461X003.jpg
Size: 78.7 kb
Dimensions: 479x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID22394, SMID23461
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 136/138 – Discovery: (not specified) – Description: Apoteosi di Sabina: la moglie di Adriano s’invola verso il cielo, al di sopra delle fiamme della pira, trasportata da Aeternitas alata che impugna una torcia.
Keywords: MID22394, SMID23461, Aeternitas 71, Campus Martius 1, Iuno 282, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 391, VI. 1.e. ToD röm 15, relief, Roman, marble, 136/138, Italy, Roma, Musei Capitolini, 1213, fire (on altar), torch, seat, chair, seDes, seDile, consecratio (heroisation, apotheosis), Aeternitas, Hera/Iuno, Sabina
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID22394, SMID23461 – LIMC/ThesCRA: Aeternitas 71, Campus Martius 1, Iuno 282, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 391, VI. 1.e. Tod, röm. 15
LIMC/ThesCRA Keywords: fire (on altar), torch, seat, chair, sedes, sedile, consecratio (heroisation, apotheosis), Aeternitas, Hera/Iuno, Sabina
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II n. 1800; Bianchi Bandinelli, RCP 286 no. 320; Koeppel, G. M., BonnJbb 186, 1986, 39 ss; La Rocca, E. (ed. ) Rilievi storici Capitolini, Cat. Roma (1986) 24 ss. tavv. 7–14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 1213 (1. Inv.)
ID: 718f24128e91444bb1572368d5fe8a5c
Name: 6960X102.jpg
Size: 66.88 kb
Dimensions: 600x321 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: e72c6328e1e546faa403c3fdefe7fb80
Name: 6960X301.jpg
Size: 70.24 kb
Dimensions: 600x392 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 8d8cd6cc0f1d452eac653a1d13a7496d
Name: 6960X302.jpg
Size: 76.42 kb
Dimensions: 600x542 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)