ID: a692dcbfd512458886aa6320cfd66c56
Name: 18390X002.jpg
Size: 68.4 kb
Dimensions: 600x381 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID17649, SMID18390
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 140/161 – Discovery: RomeVia Appia – Description: Stadtrömisches Weihrelief. Die Bildmitte wird von einem lagernden bärtigen Flussgott eingenommen. Er trägt einen Hüftmantel, umfasst mit der Rechten einen Schilfhalm, während er mit der Linken in eine Urne greift, aus der Wasser fliesst. Sein Blick ist nach links gerichtet, wo sich die drei Grazien im oft wiederholten Darstellungsschema befinden: Die mittlere in Rückenansicht mit Blick nach rechts, die beiden äusseren in Frontalansicht, jedoch zu den Seiten hin blickend. Die beiden äusseren halten Ährenbündel in ihrer jeweils freien Hand. Auf der rechten Seite ist eine Mythenszene wiedergegeben: Hylas wird auf dem Weg zum Wasserholen von zwei verliebten Nymphen aufgehalten. Die linke ist mit einem gegürteten Chiton bekleidet und packt ihn am rechten Oberarm. Die rechte trägt ein wallendes Gewand mit Mantel und eilt auf ihn zu. Der Überlieferung nach wird Hylas von ihnen im Liebestaumel ins Wasser gestossen. Im Hintergrund hinter dem Flussgott zwei Götterstatuen(?) auf einer felsigen Anhöhe: Links Mercurius mit Kerykeion und Geldbeutel; rechts Hercules mit knorrigem Ast und Löwenfell. – Inscriptions: Im Bildfeld rechts neben den Charites: Bonifati/vivas sacer/dus Unter dem Bildfeld: Epitynchanus M(arci) Aureli Caes(aris) lib(ertus) et a cubiculo Fontibus/et Nymphis Sactissimis titulum ex voto restituit Die Weihinschrift ist teilweise überschrieben mit: Salutaris rextarravit
Keywords: MID17649, SMID18390, Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.D. Weihgeschenke röm 479, relief, Roman, marble, 140/161, RomeVia Appia, Italy, Roma, Musei Capitolini, 504, kerykeion, caDuceus, jug, ear of corn, lionskin, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID17649, SMID18390 – LIMC/ThesCRA: Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 479
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, jug, ear of corn, lionskin, Charis, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: Deonna, W., RA 31, 1930, 283; Helbig(4) II n. 1332; Schraudolph, E., Röm. Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 161–164 N 20 tav. 13; Simon, E., Wassergottheiten, AW 31, 2000, 255 fig. 13.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 504 (1. Inv.)
ID: c968744337ba409ab338f53c1475b095
Name: 18390X201.jpg
Size: 76.84 kb
Dimensions: 600x272 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID17649, SMID18390
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 140/161 – Discovery: RomeVia Appia – Description: Stadtrömisches Weihrelief. Die Bildmitte wird von einem lagernden bärtigen Flussgott eingenommen. Er trägt einen Hüftmantel, umfasst mit der Rechten einen Schilfhalm, während er mit der Linken in eine Urne greift, aus der Wasser fliesst. Sein Blick ist nach links gerichtet, wo sich die drei Grazien im oft wiederholten Darstellungsschema befinden: Die mittlere in Rückenansicht mit Blick nach rechts, die beiden äusseren in Frontalansicht, jedoch zu den Seiten hin blickend. Die beiden äusseren halten Ährenbündel in ihrer jeweils freien Hand. Auf der rechten Seite ist eine Mythenszene wiedergegeben: Hylas wird auf dem Weg zum Wasserholen von zwei verliebten Nymphen aufgehalten. Die linke ist mit einem gegürteten Chiton bekleidet und packt ihn am rechten Oberarm. Die rechte trägt ein wallendes Gewand mit Mantel und eilt auf ihn zu. Der Überlieferung nach wird Hylas von ihnen im Liebestaumel ins Wasser gestossen. Im Hintergrund hinter dem Flussgott zwei Götterstatuen(?) auf einer felsigen Anhöhe: Links Mercurius mit Kerykeion und Geldbeutel; rechts Hercules mit knorrigem Ast und Löwenfell. – Inscriptions: Im Bildfeld rechts neben den Charites: Bonifati/vivas sacer/dus Unter dem Bildfeld: Epitynchanus M(arci) Aureli Caes(aris) lib(ertus) et a cubiculo Fontibus/et Nymphis Sactissimis titulum ex voto restituit Die Weihinschrift ist teilweise überschrieben mit: Salutaris rextarravit
Keywords: MID17649, SMID18390, Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.D. Weihgeschenke röm 479, relief, Roman, marble, 140/161, RomeVia Appia, Italy, Roma, Musei Capitolini, 504, kerykeion, caDuceus, jug, ear of corn, lionskin, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID17649, SMID18390 – LIMC/ThesCRA: Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 479
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, jug, ear of corn, lionskin, Charis, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: Deonna, W., RA 31, 1930, 283; Helbig(4) II n. 1332; Schraudolph, E., Röm. Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 161–164 N 20 tav. 13; Simon, E., Wassergottheiten, AW 31, 2000, 255 fig. 13.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 504 (1. Inv.)
ID: 36d8a2171e47498a94647f5d07c7dcde
Name: 18390X302.jpg
Size: 50.68 kb
Dimensions: 600x296 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID17649, SMID18390
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 140/161 – Discovery: RomeVia Appia – Description: Stadtrömisches Weihrelief. Die Bildmitte wird von einem lagernden bärtigen Flussgott eingenommen. Er trägt einen Hüftmantel, umfasst mit der Rechten einen Schilfhalm, während er mit der Linken in eine Urne greift, aus der Wasser fliesst. Sein Blick ist nach links gerichtet, wo sich die drei Grazien im oft wiederholten Darstellungsschema befinden: Die mittlere in Rückenansicht mit Blick nach rechts, die beiden äusseren in Frontalansicht, jedoch zu den Seiten hin blickend. Die beiden äusseren halten Ährenbündel in ihrer jeweils freien Hand. Auf der rechten Seite ist eine Mythenszene wiedergegeben: Hylas wird auf dem Weg zum Wasserholen von zwei verliebten Nymphen aufgehalten. Die linke ist mit einem gegürteten Chiton bekleidet und packt ihn am rechten Oberarm. Die rechte trägt ein wallendes Gewand mit Mantel und eilt auf ihn zu. Der Überlieferung nach wird Hylas von ihnen im Liebestaumel ins Wasser gestossen. Im Hintergrund hinter dem Flussgott zwei Götterstatuen(?) auf einer felsigen Anhöhe: Links Mercurius mit Kerykeion und Geldbeutel; rechts Hercules mit knorrigem Ast und Löwenfell. – Inscriptions: Im Bildfeld rechts neben den Charites: Bonifati/vivas sacer/dus Unter dem Bildfeld: Epitynchanus M(arci) Aureli Caes(aris) lib(ertus) et a cubiculo Fontibus/et Nymphis Sactissimis titulum ex voto restituit Die Weihinschrift ist teilweise überschrieben mit: Salutaris rextarravit
Keywords: MID17649, SMID18390, Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.D. Weihgeschenke röm 479, relief, Roman, marble, 140/161, RomeVia Appia, Italy, Roma, Musei Capitolini, 504, kerykeion, caDuceus, jug, ear of corn, lionskin, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID17649, SMID18390 – LIMC/ThesCRA: Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 479
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, jug, ear of corn, lionskin, Charis, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: Deonna, W., RA 31, 1930, 283; Helbig(4) II n. 1332; Schraudolph, E., Röm. Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 161–164 N 20 tav. 13; Simon, E., Wassergottheiten, AW 31, 2000, 255 fig. 13.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 504 (1. Inv.)
ID: 0d048157efeb400fb45b76617d08bc45
Name: 18390X303.jpg
Size: 68.82 kb
Dimensions: 600x384 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID17649, SMID18390
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 140/161 – Discovery: RomeVia Appia – Description: Stadtrömisches Weihrelief. Die Bildmitte wird von einem lagernden bärtigen Flussgott eingenommen. Er trägt einen Hüftmantel, umfasst mit der Rechten einen Schilfhalm, während er mit der Linken in eine Urne greift, aus der Wasser fliesst. Sein Blick ist nach links gerichtet, wo sich die drei Grazien im oft wiederholten Darstellungsschema befinden: Die mittlere in Rückenansicht mit Blick nach rechts, die beiden äusseren in Frontalansicht, jedoch zu den Seiten hin blickend. Die beiden äusseren halten Ährenbündel in ihrer jeweils freien Hand. Auf der rechten Seite ist eine Mythenszene wiedergegeben: Hylas wird auf dem Weg zum Wasserholen von zwei verliebten Nymphen aufgehalten. Die linke ist mit einem gegürteten Chiton bekleidet und packt ihn am rechten Oberarm. Die rechte trägt ein wallendes Gewand mit Mantel und eilt auf ihn zu. Der Überlieferung nach wird Hylas von ihnen im Liebestaumel ins Wasser gestossen. Im Hintergrund hinter dem Flussgott zwei Götterstatuen(?) auf einer felsigen Anhöhe: Links Mercurius mit Kerykeion und Geldbeutel; rechts Hercules mit knorrigem Ast und Löwenfell. – Inscriptions: Im Bildfeld rechts neben den Charites: Bonifati/vivas sacer/dus Unter dem Bildfeld: Epitynchanus M(arci) Aureli Caes(aris) lib(ertus) et a cubiculo Fontibus/et Nymphis Sactissimis titulum ex voto restituit Die Weihinschrift ist teilweise überschrieben mit: Salutaris rextarravit
Keywords: MID17649, SMID18390, Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.D. Weihgeschenke röm 479, relief, Roman, marble, 140/161, RomeVia Appia, Italy, Roma, Musei Capitolini, 504, kerykeion, caDuceus, jug, ear of corn, lionskin, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID17649, SMID18390 – LIMC/ThesCRA: Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 479
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, jug, ear of corn, lionskin, Charis, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: Deonna, W., RA 31, 1930, 283; Helbig(4) II n. 1332; Schraudolph, E., Röm. Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 161–164 N 20 tav. 13; Simon, E., Wassergottheiten, AW 31, 2000, 255 fig. 13.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 504 (1. Inv.)
ID: c52eb6682e2045b192209a039e5cc894
Name: 18390X304.jpg
Size: 66.14 kb
Dimensions: 600x362 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID17649, SMID18390
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 140/161 – Discovery: RomeVia Appia – Description: Stadtrömisches Weihrelief. Die Bildmitte wird von einem lagernden bärtigen Flussgott eingenommen. Er trägt einen Hüftmantel, umfasst mit der Rechten einen Schilfhalm, während er mit der Linken in eine Urne greift, aus der Wasser fliesst. Sein Blick ist nach links gerichtet, wo sich die drei Grazien im oft wiederholten Darstellungsschema befinden: Die mittlere in Rückenansicht mit Blick nach rechts, die beiden äusseren in Frontalansicht, jedoch zu den Seiten hin blickend. Die beiden äusseren halten Ährenbündel in ihrer jeweils freien Hand. Auf der rechten Seite ist eine Mythenszene wiedergegeben: Hylas wird auf dem Weg zum Wasserholen von zwei verliebten Nymphen aufgehalten. Die linke ist mit einem gegürteten Chiton bekleidet und packt ihn am rechten Oberarm. Die rechte trägt ein wallendes Gewand mit Mantel und eilt auf ihn zu. Der Überlieferung nach wird Hylas von ihnen im Liebestaumel ins Wasser gestossen. Im Hintergrund hinter dem Flussgott zwei Götterstatuen(?) auf einer felsigen Anhöhe: Links Mercurius mit Kerykeion und Geldbeutel; rechts Hercules mit knorrigem Ast und Löwenfell. – Inscriptions: Im Bildfeld rechts neben den Charites: Bonifati/vivas sacer/dus Unter dem Bildfeld: Epitynchanus M(arci) Aureli Caes(aris) lib(ertus) et a cubiculo Fontibus/et Nymphis Sactissimis titulum ex voto restituit Die Weihinschrift ist teilweise überschrieben mit: Salutaris rextarravit
Keywords: MID17649, SMID18390, Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.D. Weihgeschenke röm 479, relief, Roman, marble, 140/161, RomeVia Appia, Italy, Roma, Musei Capitolini, 504, kerykeion, caDuceus, jug, ear of corn, lionskin, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID17649, SMID18390 – LIMC/ThesCRA: Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 479
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, jug, ear of corn, lionskin, Charis, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: Deonna, W., RA 31, 1930, 283; Helbig(4) II n. 1332; Schraudolph, E., Röm. Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 161–164 N 20 tav. 13; Simon, E., Wassergottheiten, AW 31, 2000, 255 fig. 13.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 504 (1. Inv.)
ID: ea1c1d644de542eb86aa895f95b6d0ce
Name: 23461X003.jpg
Size: 78.7 kb
Dimensions: 479x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID22394, SMID23461
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 136/138 – Discovery: (not specified) – Description: Apoteosi di Sabina: la moglie di Adriano s’invola verso il cielo, al di sopra delle fiamme della pira, trasportata da Aeternitas alata che impugna una torcia.
Keywords: MID22394, SMID23461, Aeternitas 71, Campus Martius 1, Iuno 282, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 391, VI. 1.e. ToD röm 15, relief, Roman, marble, 136/138, Italy, Roma, Musei Capitolini, 1213, fire (on altar), torch, seat, chair, seDes, seDile, consecratio (heroisation, apotheosis), Aeternitas, Hera/Iuno, Sabina
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID22394, SMID23461 – LIMC/ThesCRA: Aeternitas 71, Campus Martius 1, Iuno 282, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 391, VI. 1.e. Tod, röm. 15
LIMC/ThesCRA Keywords: fire (on altar), torch, seat, chair, sedes, sedile, consecratio (heroisation, apotheosis), Aeternitas, Hera/Iuno, Sabina
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II n. 1800; Bianchi Bandinelli, RCP 286 no. 320; Koeppel, G. M., BonnJbb 186, 1986, 39 ss; La Rocca, E. (ed. ) Rilievi storici Capitolini, Cat. Roma (1986) 24 ss. tavv. 7–14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 1213 (1. Inv.)
ID: 2bddae3e3a084936b564730d80eb1b69
Name: 6820X001.jpg
Size: 81.92 kb
Dimensions: 448x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6680, SMID6820
Description: altar, relief, Rome – Material: marble – Dating: 1/100 – Discovery: RomeVia Appia, zwischen S. Sebastiano und dem Grab der Caecilia Metella – Description: Vom Augur Scipio Orfitus in zweiter Verwendung (spätantik, Ende 3. Jh.) dem Iuppiter Sol Sarapis gestifteter Altar, unter Tilgung der früheren Inschrift.#Rechte Schmalseite: junger camillus in wehendem Gewand, mit Opferstier, neben ihm Togatus, wohl mit Spendeschale (ergänzt).#Rs.: Tellus und ein gepanzerter Stierreiter mit Feldherrenbinde, Füllhorn und Lorbeerzweig mit Früchten (Simon: Genius des Kaisers, wohl Nero). Im Hintergrund Mauer mit Zinnen, Girlande und Torbogen.#Linke Schmalseite: Victoria, Tropaeum, Roma. – Inscriptions: auf der Frontseite: IOM SOLI SARAPIDI.
Keywords: MID6680, SMID6820, Roma (S) 176, Tellus 90, I. 2.a. Opfer röm 197, I. 2.D. Weihgeschenke röm 502, III. 3.b. Konsekration 126, altar, relief, Rome, marble, 1/100, RomeVia Appia, zwischen S. Sebastiano unD Dem Grab Der Caecilia Metella, Italy, Roma, Musei Capitolini, 1958, wreath, crown, stephane, corona, cornucopia, garlanD, bull, libation, sacrificial animal, camillus, laurel branch, augur, trophy, riDing, Tellus, Victoria
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6680, SMID6820 – LIMC/ThesCRA: Roma (S) 176, Tellus 90, I. 2.a. Opfer, röm. 197, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 502, III. 3.b. Konsekration 126
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, cornucopia, garland, bull, libation, sacrificial animal, camillus, laurel branch, augur, trophy, riding, Roma, Tellus, Victoria
LIMC/ThesCRA Bibliography: Stuart Jones, SculptMusCap 310–312 Nr. 1a Taf. 83; CIL VI 402 = 30755; Helbig(4) II Nr. 1421; Schraudolph, E., Römische Götterweihungen mit Reliefsschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 228 L 86 tav. 34.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 1958 (1. Inv.)
ID: 32423e8446e44db683ede77219fb3026
Name: 6820X302.jpg
Size: 82.21 kb
Dimensions: 543x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6680, SMID6820
Description: altar, relief, Rome – Material: marble – Dating: 1/100 – Discovery: RomeVia Appia, zwischen S. Sebastiano und dem Grab der Caecilia Metella – Description: Vom Augur Scipio Orfitus in zweiter Verwendung (spätantik, Ende 3. Jh.) dem Iuppiter Sol Sarapis gestifteter Altar, unter Tilgung der früheren Inschrift.#Rechte Schmalseite: junger camillus in wehendem Gewand, mit Opferstier, neben ihm Togatus, wohl mit Spendeschale (ergänzt).#Rs.: Tellus und ein gepanzerter Stierreiter mit Feldherrenbinde, Füllhorn und Lorbeerzweig mit Früchten (Simon: Genius des Kaisers, wohl Nero). Im Hintergrund Mauer mit Zinnen, Girlande und Torbogen.#Linke Schmalseite: Victoria, Tropaeum, Roma. – Inscriptions: auf der Frontseite: IOM SOLI SARAPIDI.
Keywords: MID6680, SMID6820, Roma (S) 176, Tellus 90, I. 2.a. Opfer röm 197, I. 2.D. Weihgeschenke röm 502, III. 3.b. Konsekration 126, altar, relief, Rome, marble, 1/100, RomeVia Appia, zwischen S. Sebastiano unD Dem Grab Der Caecilia Metella, Italy, Roma, Musei Capitolini, 1958, wreath, crown, stephane, corona, cornucopia, garlanD, bull, libation, sacrificial animal, camillus, laurel branch, augur, trophy, riDing, Tellus, Victoria
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6680, SMID6820 – LIMC/ThesCRA: Roma (S) 176, Tellus 90, I. 2.a. Opfer, röm. 197, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 502, III. 3.b. Konsekration 126
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, cornucopia, garland, bull, libation, sacrificial animal, camillus, laurel branch, augur, trophy, riding, Roma, Tellus, Victoria
LIMC/ThesCRA Bibliography: Stuart Jones, SculptMusCap 310–312 Nr. 1a Taf. 83; CIL VI 402 = 30755; Helbig(4) II Nr. 1421; Schraudolph, E., Römische Götterweihungen mit Reliefsschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 228 L 86 tav. 34.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 1958 (1. Inv.)
ID: 22d2bc5a372e480eaa4779b71efecca4
Name: 6820X398.jpg
Size: 72.74 kb
Dimensions: 442x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6680, SMID6820
Description: altar, relief, Rome – Material: marble – Dating: 1/100 – Discovery: RomeVia Appia, zwischen S. Sebastiano und dem Grab der Caecilia Metella – Description: Vom Augur Scipio Orfitus in zweiter Verwendung (spätantik, Ende 3. Jh.) dem Iuppiter Sol Sarapis gestifteter Altar, unter Tilgung der früheren Inschrift.#Rechte Schmalseite: junger camillus in wehendem Gewand, mit Opferstier, neben ihm Togatus, wohl mit Spendeschale (ergänzt).#Rs.: Tellus und ein gepanzerter Stierreiter mit Feldherrenbinde, Füllhorn und Lorbeerzweig mit Früchten (Simon: Genius des Kaisers, wohl Nero). Im Hintergrund Mauer mit Zinnen, Girlande und Torbogen.#Linke Schmalseite: Victoria, Tropaeum, Roma. – Inscriptions: auf der Frontseite: IOM SOLI SARAPIDI.
Keywords: MID6680, SMID6820, Roma (S) 176, Tellus 90, I. 2.a. Opfer röm 197, I. 2.D. Weihgeschenke röm 502, III. 3.b. Konsekration 126, altar, relief, Rome, marble, 1/100, RomeVia Appia, zwischen S. Sebastiano unD Dem Grab Der Caecilia Metella, Italy, Roma, Musei Capitolini, 1958, wreath, crown, stephane, corona, cornucopia, garlanD, bull, libation, sacrificial animal, camillus, laurel branch, augur, trophy, riDing, Tellus, Victoria
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6680, SMID6820 – LIMC/ThesCRA: Roma (S) 176, Tellus 90, I. 2.a. Opfer, röm. 197, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 502, III. 3.b. Konsekration 126
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, cornucopia, garland, bull, libation, sacrificial animal, camillus, laurel branch, augur, trophy, riding, Roma, Tellus, Victoria
LIMC/ThesCRA Bibliography: Stuart Jones, SculptMusCap 310–312 Nr. 1a Taf. 83; CIL VI 402 = 30755; Helbig(4) II Nr. 1421; Schraudolph, E., Römische Götterweihungen mit Reliefsschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 228 L 86 tav. 34.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 1958 (1. Inv.)
ID: 5cebec941f454fe58c2659fb61c9dffc
Name: 6820X399.jpg
Size: 85.07 kb
Dimensions: 463x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6680, SMID6820
Description: altar, relief, Rome – Material: marble – Dating: 1/100 – Discovery: RomeVia Appia, zwischen S. Sebastiano und dem Grab der Caecilia Metella – Description: Vom Augur Scipio Orfitus in zweiter Verwendung (spätantik, Ende 3. Jh.) dem Iuppiter Sol Sarapis gestifteter Altar, unter Tilgung der früheren Inschrift.#Rechte Schmalseite: junger camillus in wehendem Gewand, mit Opferstier, neben ihm Togatus, wohl mit Spendeschale (ergänzt).#Rs.: Tellus und ein gepanzerter Stierreiter mit Feldherrenbinde, Füllhorn und Lorbeerzweig mit Früchten (Simon: Genius des Kaisers, wohl Nero). Im Hintergrund Mauer mit Zinnen, Girlande und Torbogen.#Linke Schmalseite: Victoria, Tropaeum, Roma. – Inscriptions: auf der Frontseite: IOM SOLI SARAPIDI.
Keywords: MID6680, SMID6820, Roma (S) 176, Tellus 90, I. 2.a. Opfer röm 197, I. 2.D. Weihgeschenke röm 502, III. 3.b. Konsekration 126, altar, relief, Rome, marble, 1/100, RomeVia Appia, zwischen S. Sebastiano unD Dem Grab Der Caecilia Metella, Italy, Roma, Musei Capitolini, 1958, wreath, crown, stephane, corona, cornucopia, garlanD, bull, libation, sacrificial animal, camillus, laurel branch, augur, trophy, riDing, Tellus, Victoria
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6680, SMID6820 – LIMC/ThesCRA: Roma (S) 176, Tellus 90, I. 2.a. Opfer, röm. 197, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 502, III. 3.b. Konsekration 126
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, cornucopia, garland, bull, libation, sacrificial animal, camillus, laurel branch, augur, trophy, riding, Roma, Tellus, Victoria
LIMC/ThesCRA Bibliography: Stuart Jones, SculptMusCap 310–312 Nr. 1a Taf. 83; CIL VI 402 = 30755; Helbig(4) II Nr. 1421; Schraudolph, E., Römische Götterweihungen mit Reliefsschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 228 L 86 tav. 34.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 1958 (1. Inv.)
ID: 9d6d0f65aa9f4a1aacd0d79e33d6d092
Name: 14884X006.jpg
Size: 58.99 kb
Dimensions: 600x385 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID14446, SMID14884
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Epiktetos – Dating: -510/- Discovery: Cerveteri, Caere – Description: Seite A: Bousiris auf dem Altar sitzend (Rechteckiger Block-Altar auf Basis, Deckplatte mit Kyma, nach unten gerollte Voluten), von links packt ihn Herakles (mit Löwenfell und umgegürteten Schwert) am Bein, in der anderen Hand hält er einen Ägypter am Hals gepackt, um mit ihm Bousiris zu erschlagen. Rechts und links fliehen je zwei Ägypter, die ein Messer, eine Doppelaulos und ein Hasenfell (?) tragen. Vor dem Altar auf dem Boden liegt ein flacher kanoun. Seite B: Zweikampf Achill gegen Memnon: Auf der linken Seite steht Hermes (mit caduceus und Flügelschuhen) mit der Seelenwaage flankiert von Achill und Memnon in voller Rüstung. Auf der rechten Seite stehen Eos und Thetis mit ausgestreckten Armen vor dem thronenden Götterpaar Zeus und Hera, um für ihre Söhne zu bitten.
Keywords: MID14446, SMID14884, Achilleus 804, Achilleus 841, Bousiris 12, Eos 295, Gorgo, Gorgones 172, Hera 447, Hermes 623, Ker 60, Memnon 19, I. 2.a. Opfer gr 602, III. 6.D. Hikesie 103, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 74a, cup, vase painting, reD figureD, Attica, terracotta, Epiktetos, -510/- Discovery: Cerveteri, Caere, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco Di Villa Giulia, 57912, base, club, knife, priest, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial assistant, eiDolon, blooD, human sacrifice, kanoun, offering basket, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, balance, scales, warrior, solDier, altar: volute altar, altar: monolithic block, Achilleus, Bousiris, Eos, Gorgones, Hera, Herakles, Hermes, Ker, Memnon, Thetis, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID14446, SMID14884 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 804, Achilleus 841, Bousiris 12, Eos 295, Gorgo, Gorgones 172, Hera 447, Hermes 623, Ker 60, Memnon 19, I. 2.a. Opfer, gr. 602, III. 6.d. Hikesie 103, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 74a
LIMC/ThesCRA Keywords: base, club, knife, priest, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial assistant, eidolon, blood, human sacrifice, kanoun, offering basket, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, balance, scales, warrior, soldier, altar: volute altar, altar: monolithic block, Achilleus, Bousiris, Eos, Gorgo, Gorgones, Hera, Herakles, Hermes, Ker, Memnon, Thetis, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 72, 24; Add 82; Schefold, K., Götter- und Heldensagen der Griechen in der spätarchaischen Kunst (1978) 134 fig. 173; Durand, J. -L., Sacrifice et labour en Grèce ancienne (1986) 115 fig. 33; Van Straten, F., Hiera Kala. Animal sacrifice in archaic and classical Greece, Leiden (1995) 259 V 359; Aktseli, D., Altäre in der archaischen und klassischen Kunst. Untersuchungen zu Typologie und Ikonographie, Espelkamp (1996) 97 V c 37.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 57912 (1. Inv.)
ID: aa4cc584ccb44c3590e325a95970e29d
Name: 14884X007.jpg
Size: 58.61 kb
Dimensions: 600x385 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID14446, SMID14884
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Epiktetos – Dating: -510/- Discovery: Cerveteri, Caere – Description: Seite A: Bousiris auf dem Altar sitzend (Rechteckiger Block-Altar auf Basis, Deckplatte mit Kyma, nach unten gerollte Voluten), von links packt ihn Herakles (mit Löwenfell und umgegürteten Schwert) am Bein, in der anderen Hand hält er einen Ägypter am Hals gepackt, um mit ihm Bousiris zu erschlagen. Rechts und links fliehen je zwei Ägypter, die ein Messer, eine Doppelaulos und ein Hasenfell (?) tragen. Vor dem Altar auf dem Boden liegt ein flacher kanoun. Seite B: Zweikampf Achill gegen Memnon: Auf der linken Seite steht Hermes (mit caduceus und Flügelschuhen) mit der Seelenwaage flankiert von Achill und Memnon in voller Rüstung. Auf der rechten Seite stehen Eos und Thetis mit ausgestreckten Armen vor dem thronenden Götterpaar Zeus und Hera, um für ihre Söhne zu bitten.
Keywords: MID14446, SMID14884, Achilleus 804, Achilleus 841, Bousiris 12, Eos 295, Gorgo, Gorgones 172, Hera 447, Hermes 623, Ker 60, Memnon 19, I. 2.a. Opfer gr 602, III. 6.D. Hikesie 103, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 74a, cup, vase painting, reD figureD, Attica, terracotta, Epiktetos, -510/- Discovery: Cerveteri, Caere, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco Di Villa Giulia, 57912, base, club, knife, priest, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial assistant, eiDolon, blooD, human sacrifice, kanoun, offering basket, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, balance, scales, warrior, solDier, altar: volute altar, altar: monolithic block, Achilleus, Bousiris, Eos, Gorgones, Hera, Herakles, Hermes, Ker, Memnon, Thetis, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID14446, SMID14884 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 804, Achilleus 841, Bousiris 12, Eos 295, Gorgo, Gorgones 172, Hera 447, Hermes 623, Ker 60, Memnon 19, I. 2.a. Opfer, gr. 602, III. 6.d. Hikesie 103, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 74a
LIMC/ThesCRA Keywords: base, club, knife, priest, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial assistant, eidolon, blood, human sacrifice, kanoun, offering basket, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, balance, scales, warrior, soldier, altar: volute altar, altar: monolithic block, Achilleus, Bousiris, Eos, Gorgo, Gorgones, Hera, Herakles, Hermes, Ker, Memnon, Thetis, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 72, 24; Add 82; Schefold, K., Götter- und Heldensagen der Griechen in der spätarchaischen Kunst (1978) 134 fig. 173; Durand, J. -L., Sacrifice et labour en Grèce ancienne (1986) 115 fig. 33; Van Straten, F., Hiera Kala. Animal sacrifice in archaic and classical Greece, Leiden (1995) 259 V 359; Aktseli, D., Altäre in der archaischen und klassischen Kunst. Untersuchungen zu Typologie und Ikonographie, Espelkamp (1996) 97 V c 37.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 57912 (1. Inv.)
ID: 79ebaad06e944c05ae8f68af7edfca16
Name: 14884X009.jpg
Size: 57.61 kb
Dimensions: 600x351 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID14446, SMID14884
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Epiktetos – Dating: -510/- Discovery: Cerveteri, Caere – Description: Seite A: Bousiris auf dem Altar sitzend (Rechteckiger Block-Altar auf Basis, Deckplatte mit Kyma, nach unten gerollte Voluten), von links packt ihn Herakles (mit Löwenfell und umgegürteten Schwert) am Bein, in der anderen Hand hält er einen Ägypter am Hals gepackt, um mit ihm Bousiris zu erschlagen. Rechts und links fliehen je zwei Ägypter, die ein Messer, eine Doppelaulos und ein Hasenfell (?) tragen. Vor dem Altar auf dem Boden liegt ein flacher kanoun. Seite B: Zweikampf Achill gegen Memnon: Auf der linken Seite steht Hermes (mit caduceus und Flügelschuhen) mit der Seelenwaage flankiert von Achill und Memnon in voller Rüstung. Auf der rechten Seite stehen Eos und Thetis mit ausgestreckten Armen vor dem thronenden Götterpaar Zeus und Hera, um für ihre Söhne zu bitten.
Keywords: MID14446, SMID14884, Achilleus 804, Achilleus 841, Bousiris 12, Eos 295, Gorgo, Gorgones 172, Hera 447, Hermes 623, Ker 60, Memnon 19, I. 2.a. Opfer gr 602, III. 6.D. Hikesie 103, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 74a, cup, vase painting, reD figureD, Attica, terracotta, Epiktetos, -510/- Discovery: Cerveteri, Caere, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco Di Villa Giulia, 57912, base, club, knife, priest, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial assistant, eiDolon, blooD, human sacrifice, kanoun, offering basket, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, balance, scales, warrior, solDier, altar: volute altar, altar: monolithic block, Achilleus, Bousiris, Eos, Gorgones, Hera, Herakles, Hermes, Ker, Memnon, Thetis, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID14446, SMID14884 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 804, Achilleus 841, Bousiris 12, Eos 295, Gorgo, Gorgones 172, Hera 447, Hermes 623, Ker 60, Memnon 19, I. 2.a. Opfer, gr. 602, III. 6.d. Hikesie 103, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 74a
LIMC/ThesCRA Keywords: base, club, knife, priest, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial assistant, eidolon, blood, human sacrifice, kanoun, offering basket, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, balance, scales, warrior, soldier, altar: volute altar, altar: monolithic block, Achilleus, Bousiris, Eos, Gorgo, Gorgones, Hera, Herakles, Hermes, Ker, Memnon, Thetis, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 72, 24; Add 82; Schefold, K., Götter- und Heldensagen der Griechen in der spätarchaischen Kunst (1978) 134 fig. 173; Durand, J. -L., Sacrifice et labour en Grèce ancienne (1986) 115 fig. 33; Van Straten, F., Hiera Kala. Animal sacrifice in archaic and classical Greece, Leiden (1995) 259 V 359; Aktseli, D., Altäre in der archaischen und klassischen Kunst. Untersuchungen zu Typologie und Ikonographie, Espelkamp (1996) 97 V c 37.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 57912 (1. Inv.)
ID: 8758a5aa4cda4dcf86e76cffa3754a2e
Name: 14884X101.jpg
Size: 52.28 kb
Dimensions: 600x304 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID14446, SMID14884
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Epiktetos – Dating: -510/- Discovery: Cerveteri, Caere – Description: Seite A: Bousiris auf dem Altar sitzend (Rechteckiger Block-Altar auf Basis, Deckplatte mit Kyma, nach unten gerollte Voluten), von links packt ihn Herakles (mit Löwenfell und umgegürteten Schwert) am Bein, in der anderen Hand hält er einen Ägypter am Hals gepackt, um mit ihm Bousiris zu erschlagen. Rechts und links fliehen je zwei Ägypter, die ein Messer, eine Doppelaulos und ein Hasenfell (?) tragen. Vor dem Altar auf dem Boden liegt ein flacher kanoun. Seite B: Zweikampf Achill gegen Memnon: Auf der linken Seite steht Hermes (mit caduceus und Flügelschuhen) mit der Seelenwaage flankiert von Achill und Memnon in voller Rüstung. Auf der rechten Seite stehen Eos und Thetis mit ausgestreckten Armen vor dem thronenden Götterpaar Zeus und Hera, um für ihre Söhne zu bitten.
Keywords: MID14446, SMID14884, Achilleus 804, Achilleus 841, Bousiris 12, Eos 295, Gorgo, Gorgones 172, Hera 447, Hermes 623, Ker 60, Memnon 19, I. 2.a. Opfer gr 602, III. 6.D. Hikesie 103, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 74a, cup, vase painting, reD figureD, Attica, terracotta, Epiktetos, -510/- Discovery: Cerveteri, Caere, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco Di Villa Giulia, 57912, base, club, knife, priest, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial assistant, eiDolon, blooD, human sacrifice, kanoun, offering basket, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, balance, scales, warrior, solDier, altar: volute altar, altar: monolithic block, Achilleus, Bousiris, Eos, Gorgones, Hera, Herakles, Hermes, Ker, Memnon, Thetis, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID14446, SMID14884 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 804, Achilleus 841, Bousiris 12, Eos 295, Gorgo, Gorgones 172, Hera 447, Hermes 623, Ker 60, Memnon 19, I. 2.a. Opfer, gr. 602, III. 6.d. Hikesie 103, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 74a
LIMC/ThesCRA Keywords: base, club, knife, priest, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial assistant, eidolon, blood, human sacrifice, kanoun, offering basket, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, balance, scales, warrior, soldier, altar: volute altar, altar: monolithic block, Achilleus, Bousiris, Eos, Gorgo, Gorgones, Hera, Herakles, Hermes, Ker, Memnon, Thetis, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 72, 24; Add 82; Schefold, K., Götter- und Heldensagen der Griechen in der spätarchaischen Kunst (1978) 134 fig. 173; Durand, J. -L., Sacrifice et labour en Grèce ancienne (1986) 115 fig. 33; Van Straten, F., Hiera Kala. Animal sacrifice in archaic and classical Greece, Leiden (1995) 259 V 359; Aktseli, D., Altäre in der archaischen und klassischen Kunst. Untersuchungen zu Typologie und Ikonographie, Espelkamp (1996) 97 V c 37.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 57912 (1. Inv.)
ID: 0deb7351c1234733bf24d93a90048bff
Name: 14884X203.jpg
Size: 72.59 kb
Dimensions: 390x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID14446, SMID14884
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Epiktetos – Dating: -510/- Discovery: Cerveteri, Caere – Description: Seite A: Bousiris auf dem Altar sitzend (Rechteckiger Block-Altar auf Basis, Deckplatte mit Kyma, nach unten gerollte Voluten), von links packt ihn Herakles (mit Löwenfell und umgegürteten Schwert) am Bein, in der anderen Hand hält er einen Ägypter am Hals gepackt, um mit ihm Bousiris zu erschlagen. Rechts und links fliehen je zwei Ägypter, die ein Messer, eine Doppelaulos und ein Hasenfell (?) tragen. Vor dem Altar auf dem Boden liegt ein flacher kanoun. Seite B: Zweikampf Achill gegen Memnon: Auf der linken Seite steht Hermes (mit caduceus und Flügelschuhen) mit der Seelenwaage flankiert von Achill und Memnon in voller Rüstung. Auf der rechten Seite stehen Eos und Thetis mit ausgestreckten Armen vor dem thronenden Götterpaar Zeus und Hera, um für ihre Söhne zu bitten.
Keywords: MID14446, SMID14884, Achilleus 804, Achilleus 841, Bousiris 12, Eos 295, Gorgo, Gorgones 172, Hera 447, Hermes 623, Ker 60, Memnon 19, I. 2.a. Opfer gr 602, III. 6.D. Hikesie 103, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 74a, cup, vase painting, reD figureD, Attica, terracotta, Epiktetos, -510/- Discovery: Cerveteri, Caere, Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco Di Villa Giulia, 57912, base, club, knife, priest, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial assistant, eiDolon, blooD, human sacrifice, kanoun, offering basket, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, balance, scales, warrior, solDier, altar: volute altar, altar: monolithic block, Achilleus, Bousiris, Eos, Gorgones, Hera, Herakles, Hermes, Ker, Memnon, Thetis, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID14446, SMID14884 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 804, Achilleus 841, Bousiris 12, Eos 295, Gorgo, Gorgones 172, Hera 447, Hermes 623, Ker 60, Memnon 19, I. 2.a. Opfer, gr. 602, III. 6.d. Hikesie 103, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 74a
LIMC/ThesCRA Keywords: base, club, knife, priest, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial assistant, eidolon, blood, human sacrifice, kanoun, offering basket, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, balance, scales, warrior, soldier, altar: volute altar, altar: monolithic block, Achilleus, Bousiris, Eos, Gorgo, Gorgones, Hera, Herakles, Hermes, Ker, Memnon, Thetis, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 72, 24; Add 82; Schefold, K., Götter- und Heldensagen der Griechen in der spätarchaischen Kunst (1978) 134 fig. 173; Durand, J. -L., Sacrifice et labour en Grèce ancienne (1986) 115 fig. 33; Van Straten, F., Hiera Kala. Animal sacrifice in archaic and classical Greece, Leiden (1995) 259 V 359; Aktseli, D., Altäre in der archaischen und klassischen Kunst. Untersuchungen zu Typologie und Ikonographie, Espelkamp (1996) 97 V c 37.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 57912 (1. Inv.)
ID: 92f75048c3ac4f48816934a58623f3f7
Name: 273X301.jpg
Size: 73.62 kb
Dimensions: 472x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID477, SMID273
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Dating: 100/110 – Discovery: Ostia – Dimensions: H 1,10 m; B=T 0,82–0,88 m
Keywords: MID477, SMID273, Ares/Mars 357, Eros/Amor, CupiDo 331, CupiDo 608aD, Hymenaios 8, Lupa Romana 15, Palatinus 2, Tiberis, Tiberinus 7, I. 2.D. Weihgeschenke röm 501, IV. 1.a. Kultorte etr ital. röm. 30, altar, relief, Roman, marble, 100/110, Ostia – Dimensions: H 1.10 m; B=T 0.82–0.88 m, Italy, Roma, Museo Nazionale Romano, 324
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID477, SMID273 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 357, Eros/Amor, Cupido 331, Eros/Amor, Cupido 608ad, Hymenaios 8, Lupa Romana 15, Palatinus 2, Tiberis, Tiberinus 7, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 501, IV. 1.a. Kultorte, etr. ital. röm. 30
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) III n. 2306; Toynbee, J. M. C., The Adrianic School (1934) 231–234 pl. 57; Hermann, W., Römische Götteraltäre (1961) 118–121 n. 51; Schraudolph, E., Römische Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 179 S19.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Romano, Inventory: 324 (1. Inv.)
ID: 3ae89db1c1a74cafbf28f9098630e4bb
Name: 273X302.jpg
Size: 74.02 kb
Dimensions: 463x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID477, SMID273
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Dating: 100/110 – Discovery: Ostia – Dimensions: H 1,10 m; B=T 0,82–0,88 m
Keywords: MID477, SMID273, Ares/Mars 357, Eros/Amor, CupiDo 331, CupiDo 608aD, Hymenaios 8, Lupa Romana 15, Palatinus 2, Tiberis, Tiberinus 7, I. 2.D. Weihgeschenke röm 501, IV. 1.a. Kultorte etr ital. röm. 30, altar, relief, Roman, marble, 100/110, Ostia – Dimensions: H 1.10 m; B=T 0.82–0.88 m, Italy, Roma, Museo Nazionale Romano, 324
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID477, SMID273 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 357, Eros/Amor, Cupido 331, Eros/Amor, Cupido 608ad, Hymenaios 8, Lupa Romana 15, Palatinus 2, Tiberis, Tiberinus 7, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 501, IV. 1.a. Kultorte, etr. ital. röm. 30
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) III n. 2306; Toynbee, J. M. C., The Adrianic School (1934) 231–234 pl. 57; Hermann, W., Römische Götteraltäre (1961) 118–121 n. 51; Schraudolph, E., Römische Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 179 S19.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Romano, Inventory: 324 (1. Inv.)
ID: b61016f04c784f8fad6ce162fbc3c2a0
Name: 273X303.jpg
Size: 72.96 kb
Dimensions: 478x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID477, SMID273
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Dating: 100/110 – Discovery: Ostia – Dimensions: H 1,10 m; B=T 0,82–0,88 m
Keywords: MID477, SMID273, Ares/Mars 357, Eros/Amor, CupiDo 331, CupiDo 608aD, Hymenaios 8, Lupa Romana 15, Palatinus 2, Tiberis, Tiberinus 7, I. 2.D. Weihgeschenke röm 501, IV. 1.a. Kultorte etr ital. röm. 30, altar, relief, Roman, marble, 100/110, Ostia – Dimensions: H 1.10 m; B=T 0.82–0.88 m, Italy, Roma, Museo Nazionale Romano, 324
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID477, SMID273 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 357, Eros/Amor, Cupido 331, Eros/Amor, Cupido 608ad, Hymenaios 8, Lupa Romana 15, Palatinus 2, Tiberis, Tiberinus 7, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 501, IV. 1.a. Kultorte, etr. ital. röm. 30
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) III n. 2306; Toynbee, J. M. C., The Adrianic School (1934) 231–234 pl. 57; Hermann, W., Römische Götteraltäre (1961) 118–121 n. 51; Schraudolph, E., Römische Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 179 S19.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Romano, Inventory: 324 (1. Inv.)