ID: feb8f8d6b60b430f9755b4c9ea51d418
Name: 5482X001.jpg
Size: 64.49 kb
Dimensions: 432x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID5390, SMID5482
Description: votive altar, relief, Roman – Material: limestone – Dating: 164 – Discovery: Bonn, Bonna – Description: Au premier plan trois Matronae assises. Derrière elles, en arrière-plan, la famille des dédicants dont on ne voit que des bustes.
Keywords: MID5390, SMID5482, Matres, Matronae (S) 1, votive altar, relief, Roman, limestone, 164, Bonn, Bonna, Germany, Rheinisches LanDesmuseum, D 227
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID5390, SMID5482 – LIMC/ThesCRA: Matres, Matronae (S) 1
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lehner, H., BonnJbb 133, 1930, 11 n. 19 pl. 8–9; Espérandieu, Recueil XI 7761.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Inventory: D 227 (1. Inv.)
ID: 230c0812c4b04553b29b9321fc1ca2d3
Name: 5482X102.jpg
Size: 59.63 kb
Dimensions: 444x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID5390, SMID5482
Description: votive altar, relief, Roman – Material: limestone – Dating: 164 – Discovery: Bonn, Bonna – Description: Au premier plan trois Matronae assises. Derrière elles, en arrière-plan, la famille des dédicants dont on ne voit que des bustes.
Keywords: MID5390, SMID5482, Matres, Matronae (S) 1, votive altar, relief, Roman, limestone, 164, Bonn, Bonna, Germany, Rheinisches LanDesmuseum, D 227
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID5390, SMID5482 – LIMC/ThesCRA: Matres, Matronae (S) 1
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lehner, H., BonnJbb 133, 1930, 11 n. 19 pl. 8–9; Espérandieu, Recueil XI 7761.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Inventory: D 227 (1. Inv.)
ID: 363b9074d92f41fd83972bd4eba5b444
Name: 203X001.jpg
Size: 31.33 kb
Dimensions: 600x450 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID418, SMID203
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Dating: 41/54 – Discovery: (not specified) – Description: Auf jeder Seite eine Gottheit mit einem Tier, darunter Bona Dea (verschleiert, auf einem Thron sitzend) mit patera, aus der sich eine Schlange windet, und Füllhorn.
Keywords: MID418, SMID203, Bona Dea 1, Genius (S) 60, Hestia/Vesta 28, Mercurius 226, I. 2.D. Weihgeschenke röm 507, altar, relief, Roman, marble, 41/54, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 147827, throne, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, capite velato, Bona Dea
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID418, SMID203 – LIMC/ThesCRA: Bona Dea 1, Genius (S) 60, Hestia/Vesta 28, Mercurius 226, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 507
LIMC/ThesCRA Keywords: throne, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, capite velato, Bona Dea
LIMC/ThesCRA Bibliography: ANRW II 17, 2 (1981) 1087 Nr. 18; Simon, E., Die Götter der Römer (1990) 236 Abb. 303–306. ANRW II 17, 2 (1981) 1087 Nr. 18; Simon, E., Die Götter der Römer (1990) 236 Abb. 303–306. ANRW II 17, 2 (1981) 1087 Nr. 18; Simon, E., Die Götter der Römer (1990) 236 Abb. 303–306.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 147827 (1. Inv.)
ID: 0610525ea9a54b15a05085d73ac5cd0d
Name: 203X002.jpg
Size: 53.69 kb
Dimensions: 379x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID418, SMID203
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Dating: 1/25 – Discovery: (not specified) – Description: Auf jeder Seite eine Gottheit mit einem Tier, darunter Bona Dea (verschleiert, auf einem Thron sitzend) mit patera, aus der sich eine Schlange windet, und Füllhorn.
Keywords: MID418, SMID203, Bona Dea 1, Genius (S) 60, Hestia/Vesta 28, Mercurius 226, I. 2.D. Weihgeschenke röm 507, altar, relief, Roman, marble, 1/25, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 147827, throne, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, capite velato, Bona Dea
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID418, SMID203 – LIMC/ThesCRA: Bona Dea 1, Genius (S) 60, Hestia/Vesta 28, Mercurius 226, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 507
LIMC/ThesCRA Keywords: throne, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, capite velato, Bona Dea
LIMC/ThesCRA Bibliography: ANRW II 17, 2 (1981) 1087 Nr. 18; Simon, E., Die Götter der Römer (1990) 236 Abb. 303–306. ANRW II 17, 2 (1981) 1087 Nr. 18; Simon, E., Die Götter der Römer (1990) 236 Abb. 303–306. ANRW II 17, 2 (1981) 1087 Nr. 18; Simon, E., Die Götter der Römer (1990) 236 Abb. 303–306.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 147827 (1. Inv.)
ID: 11aeb7c92e394177818b1d0a165a1408
Name: 203X204.jpg
Size: 63.2 kb
Dimensions: 513x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID418, SMID203
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Dating: 1/25 – Discovery: (not specified) – Description: Auf jeder Seite eine Gottheit mit einem Tier, darunter Bona Dea (verschleiert, auf einem Thron sitzend) mit patera, aus der sich eine Schlange windet, und Füllhorn.
Keywords: MID418, SMID203, Bona Dea 1, Genius (S) 60, Hestia/Vesta 28, Mercurius 226, I. 2.D. Weihgeschenke röm 507, altar, relief, Roman, marble, 1/25, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 147827, throne, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, capite velato, Bona Dea
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID418, SMID203 – LIMC/ThesCRA: Bona Dea 1, Genius (S) 60, Hestia/Vesta 28, Mercurius 226, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 507
LIMC/ThesCRA Keywords: throne, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, capite velato, Bona Dea
LIMC/ThesCRA Bibliography: ANRW II 17, 2 (1981) 1087 Nr. 18; Simon, E., Die Götter der Römer (1990) 236 Abb. 303–306. ANRW II 17, 2 (1981) 1087 Nr. 18; Simon, E., Die Götter der Römer (1990) 236 Abb. 303–306. ANRW II 17, 2 (1981) 1087 Nr. 18; Simon, E., Die Götter der Römer (1990) 236 Abb. 303–306.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 147827 (1. Inv.)
ID: a09790f2f09649c4b594b2b1aea83b71
Name: 203X205.jpg
Size: 70.66 kb
Dimensions: 505x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID418, SMID203
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Dating: 1/25 – Discovery: (not specified) – Description: Auf jeder Seite eine Gottheit mit einem Tier, darunter Bona Dea (verschleiert, auf einem Thron sitzend) mit patera, aus der sich eine Schlange windet, und Füllhorn.
Keywords: MID418, SMID203, Bona Dea 1, Genius (S) 60, Hestia/Vesta 28, Mercurius 226, I. 2.D. Weihgeschenke röm 507, altar, relief, Roman, marble, 1/25, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 147827, throne, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, capite velato, Bona Dea
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID418, SMID203 – LIMC/ThesCRA: Bona Dea 1, Genius (S) 60, Hestia/Vesta 28, Mercurius 226, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 507
LIMC/ThesCRA Keywords: throne, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, capite velato, Bona Dea
LIMC/ThesCRA Bibliography: ANRW II 17, 2 (1981) 1087 Nr. 18; Simon, E., Die Götter der Römer (1990) 236 Abb. 303–306. ANRW II 17, 2 (1981) 1087 Nr. 18; Simon, E., Die Götter der Römer (1990) 236 Abb. 303–306. ANRW II 17, 2 (1981) 1087 Nr. 18; Simon, E., Die Götter der Römer (1990) 236 Abb. 303–306.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 147827 (1. Inv.)
ID: f7a8112edd2746dfa4f543f194b105b6
Name: 203X206.jpg
Size: 59.19 kb
Dimensions: 470x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID418, SMID203
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Dating: 1/25 – Discovery: (not specified) – Description: Auf jeder Seite eine Gottheit mit einem Tier, darunter Bona Dea (verschleiert, auf einem Thron sitzend) mit patera, aus der sich eine Schlange windet, und Füllhorn.
Keywords: MID418, SMID203, Bona Dea 1, Genius (S) 60, Hestia/Vesta 28, Mercurius 226, I. 2.D. Weihgeschenke röm 507, altar, relief, Roman, marble, 1/25, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 147827, throne, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, capite velato, Bona Dea
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID418, SMID203 – LIMC/ThesCRA: Bona Dea 1, Genius (S) 60, Hestia/Vesta 28, Mercurius 226, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 507
LIMC/ThesCRA Keywords: throne, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, capite velato, Bona Dea
LIMC/ThesCRA Bibliography: ANRW II 17, 2 (1981) 1087 Nr. 18; Simon, E., Die Götter der Römer (1990) 236 Abb. 303–306. ANRW II 17, 2 (1981) 1087 Nr. 18; Simon, E., Die Götter der Römer (1990) 236 Abb. 303–306. ANRW II 17, 2 (1981) 1087 Nr. 18; Simon, E., Die Götter der Römer (1990) 236 Abb. 303–306.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 147827 (1. Inv.)
ID: c40e4bf50f724715810a232a9fcfd86d
Name: 203X207.jpg
Size: 58.95 kb
Dimensions: 491x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID418, SMID203
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Dating: 1/25 – Discovery: (not specified) – Description: Auf jeder Seite eine Gottheit mit einem Tier, darunter Bona Dea (verschleiert, auf einem Thron sitzend) mit patera, aus der sich eine Schlange windet, und Füllhorn.
Keywords: MID418, SMID203, Bona Dea 1, Genius (S) 60, Hestia/Vesta 28, Mercurius 226, I. 2.D. Weihgeschenke röm 507, altar, relief, Roman, marble, 1/25, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 147827, throne, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, capite velato, Bona Dea
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID418, SMID203 – LIMC/ThesCRA: Bona Dea 1, Genius (S) 60, Hestia/Vesta 28, Mercurius 226, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 507
LIMC/ThesCRA Keywords: throne, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, capite velato, Bona Dea
LIMC/ThesCRA Bibliography: ANRW II 17, 2 (1981) 1087 Nr. 18; Simon, E., Die Götter der Römer (1990) 236 Abb. 303–306. ANRW II 17, 2 (1981) 1087 Nr. 18; Simon, E., Die Götter der Römer (1990) 236 Abb. 303–306. ANRW II 17, 2 (1981) 1087 Nr. 18; Simon, E., Die Götter der Römer (1990) 236 Abb. 303–306.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 147827 (1. Inv.)
ID: 6ffecabc3983457e94b73d08509c414d
Name: 203X208.jpg
Size: 40.41 kb
Dimensions: 371x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID418, SMID203
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Dating: 1/25 – Discovery: (not specified) – Description: Auf jeder Seite eine Gottheit mit einem Tier, darunter Bona Dea (verschleiert, auf einem Thron sitzend) mit patera, aus der sich eine Schlange windet, und Füllhorn.
Keywords: MID418, SMID203, Bona Dea 1, Genius (S) 60, Hestia/Vesta 28, Mercurius 226, I. 2.D. Weihgeschenke röm 507, altar, relief, Roman, marble, 1/25, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 147827, throne, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, capite velato, Bona Dea
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID418, SMID203 – LIMC/ThesCRA: Bona Dea 1, Genius (S) 60, Hestia/Vesta 28, Mercurius 226, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 507
LIMC/ThesCRA Keywords: throne, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, capite velato, Bona Dea
LIMC/ThesCRA Bibliography: ANRW II 17, 2 (1981) 1087 Nr. 18; Simon, E., Die Götter der Römer (1990) 236 Abb. 303–306. ANRW II 17, 2 (1981) 1087 Nr. 18; Simon, E., Die Götter der Römer (1990) 236 Abb. 303–306. ANRW II 17, 2 (1981) 1087 Nr. 18; Simon, E., Die Götter der Römer (1990) 236 Abb. 303–306.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 147827 (1. Inv.)
ID: a692dcbfd512458886aa6320cfd66c56
Name: 18390X002.jpg
Size: 68.4 kb
Dimensions: 600x381 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID17649, SMID18390
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 140/161 – Discovery: RomeVia Appia – Description: Stadtrömisches Weihrelief. Die Bildmitte wird von einem lagernden bärtigen Flussgott eingenommen. Er trägt einen Hüftmantel, umfasst mit der Rechten einen Schilfhalm, während er mit der Linken in eine Urne greift, aus der Wasser fliesst. Sein Blick ist nach links gerichtet, wo sich die drei Grazien im oft wiederholten Darstellungsschema befinden: Die mittlere in Rückenansicht mit Blick nach rechts, die beiden äusseren in Frontalansicht, jedoch zu den Seiten hin blickend. Die beiden äusseren halten Ährenbündel in ihrer jeweils freien Hand. Auf der rechten Seite ist eine Mythenszene wiedergegeben: Hylas wird auf dem Weg zum Wasserholen von zwei verliebten Nymphen aufgehalten. Die linke ist mit einem gegürteten Chiton bekleidet und packt ihn am rechten Oberarm. Die rechte trägt ein wallendes Gewand mit Mantel und eilt auf ihn zu. Der Überlieferung nach wird Hylas von ihnen im Liebestaumel ins Wasser gestossen. Im Hintergrund hinter dem Flussgott zwei Götterstatuen(?) auf einer felsigen Anhöhe: Links Mercurius mit Kerykeion und Geldbeutel; rechts Hercules mit knorrigem Ast und Löwenfell. – Inscriptions: Im Bildfeld rechts neben den Charites: Bonifati/vivas sacer/dus Unter dem Bildfeld: Epitynchanus M(arci) Aureli Caes(aris) lib(ertus) et a cubiculo Fontibus/et Nymphis Sactissimis titulum ex voto restituit Die Weihinschrift ist teilweise überschrieben mit: Salutaris rextarravit
Keywords: MID17649, SMID18390, Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.D. Weihgeschenke röm 479, relief, Roman, marble, 140/161, RomeVia Appia, Italy, Roma, Musei Capitolini, 504, kerykeion, caDuceus, jug, ear of corn, lionskin, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID17649, SMID18390 – LIMC/ThesCRA: Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 479
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, jug, ear of corn, lionskin, Charis, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: Deonna, W., RA 31, 1930, 283; Helbig(4) II n. 1332; Schraudolph, E., Röm. Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 161–164 N 20 tav. 13; Simon, E., Wassergottheiten, AW 31, 2000, 255 fig. 13.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 504 (1. Inv.)
ID: c968744337ba409ab338f53c1475b095
Name: 18390X201.jpg
Size: 76.84 kb
Dimensions: 600x272 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID17649, SMID18390
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 140/161 – Discovery: RomeVia Appia – Description: Stadtrömisches Weihrelief. Die Bildmitte wird von einem lagernden bärtigen Flussgott eingenommen. Er trägt einen Hüftmantel, umfasst mit der Rechten einen Schilfhalm, während er mit der Linken in eine Urne greift, aus der Wasser fliesst. Sein Blick ist nach links gerichtet, wo sich die drei Grazien im oft wiederholten Darstellungsschema befinden: Die mittlere in Rückenansicht mit Blick nach rechts, die beiden äusseren in Frontalansicht, jedoch zu den Seiten hin blickend. Die beiden äusseren halten Ährenbündel in ihrer jeweils freien Hand. Auf der rechten Seite ist eine Mythenszene wiedergegeben: Hylas wird auf dem Weg zum Wasserholen von zwei verliebten Nymphen aufgehalten. Die linke ist mit einem gegürteten Chiton bekleidet und packt ihn am rechten Oberarm. Die rechte trägt ein wallendes Gewand mit Mantel und eilt auf ihn zu. Der Überlieferung nach wird Hylas von ihnen im Liebestaumel ins Wasser gestossen. Im Hintergrund hinter dem Flussgott zwei Götterstatuen(?) auf einer felsigen Anhöhe: Links Mercurius mit Kerykeion und Geldbeutel; rechts Hercules mit knorrigem Ast und Löwenfell. – Inscriptions: Im Bildfeld rechts neben den Charites: Bonifati/vivas sacer/dus Unter dem Bildfeld: Epitynchanus M(arci) Aureli Caes(aris) lib(ertus) et a cubiculo Fontibus/et Nymphis Sactissimis titulum ex voto restituit Die Weihinschrift ist teilweise überschrieben mit: Salutaris rextarravit
Keywords: MID17649, SMID18390, Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.D. Weihgeschenke röm 479, relief, Roman, marble, 140/161, RomeVia Appia, Italy, Roma, Musei Capitolini, 504, kerykeion, caDuceus, jug, ear of corn, lionskin, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID17649, SMID18390 – LIMC/ThesCRA: Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 479
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, jug, ear of corn, lionskin, Charis, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: Deonna, W., RA 31, 1930, 283; Helbig(4) II n. 1332; Schraudolph, E., Röm. Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 161–164 N 20 tav. 13; Simon, E., Wassergottheiten, AW 31, 2000, 255 fig. 13.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 504 (1. Inv.)
ID: 36d8a2171e47498a94647f5d07c7dcde
Name: 18390X302.jpg
Size: 50.68 kb
Dimensions: 600x296 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID17649, SMID18390
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 140/161 – Discovery: RomeVia Appia – Description: Stadtrömisches Weihrelief. Die Bildmitte wird von einem lagernden bärtigen Flussgott eingenommen. Er trägt einen Hüftmantel, umfasst mit der Rechten einen Schilfhalm, während er mit der Linken in eine Urne greift, aus der Wasser fliesst. Sein Blick ist nach links gerichtet, wo sich die drei Grazien im oft wiederholten Darstellungsschema befinden: Die mittlere in Rückenansicht mit Blick nach rechts, die beiden äusseren in Frontalansicht, jedoch zu den Seiten hin blickend. Die beiden äusseren halten Ährenbündel in ihrer jeweils freien Hand. Auf der rechten Seite ist eine Mythenszene wiedergegeben: Hylas wird auf dem Weg zum Wasserholen von zwei verliebten Nymphen aufgehalten. Die linke ist mit einem gegürteten Chiton bekleidet und packt ihn am rechten Oberarm. Die rechte trägt ein wallendes Gewand mit Mantel und eilt auf ihn zu. Der Überlieferung nach wird Hylas von ihnen im Liebestaumel ins Wasser gestossen. Im Hintergrund hinter dem Flussgott zwei Götterstatuen(?) auf einer felsigen Anhöhe: Links Mercurius mit Kerykeion und Geldbeutel; rechts Hercules mit knorrigem Ast und Löwenfell. – Inscriptions: Im Bildfeld rechts neben den Charites: Bonifati/vivas sacer/dus Unter dem Bildfeld: Epitynchanus M(arci) Aureli Caes(aris) lib(ertus) et a cubiculo Fontibus/et Nymphis Sactissimis titulum ex voto restituit Die Weihinschrift ist teilweise überschrieben mit: Salutaris rextarravit
Keywords: MID17649, SMID18390, Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.D. Weihgeschenke röm 479, relief, Roman, marble, 140/161, RomeVia Appia, Italy, Roma, Musei Capitolini, 504, kerykeion, caDuceus, jug, ear of corn, lionskin, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID17649, SMID18390 – LIMC/ThesCRA: Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 479
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, jug, ear of corn, lionskin, Charis, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: Deonna, W., RA 31, 1930, 283; Helbig(4) II n. 1332; Schraudolph, E., Röm. Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 161–164 N 20 tav. 13; Simon, E., Wassergottheiten, AW 31, 2000, 255 fig. 13.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 504 (1. Inv.)
ID: 0d048157efeb400fb45b76617d08bc45
Name: 18390X303.jpg
Size: 68.82 kb
Dimensions: 600x384 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID17649, SMID18390
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 140/161 – Discovery: RomeVia Appia – Description: Stadtrömisches Weihrelief. Die Bildmitte wird von einem lagernden bärtigen Flussgott eingenommen. Er trägt einen Hüftmantel, umfasst mit der Rechten einen Schilfhalm, während er mit der Linken in eine Urne greift, aus der Wasser fliesst. Sein Blick ist nach links gerichtet, wo sich die drei Grazien im oft wiederholten Darstellungsschema befinden: Die mittlere in Rückenansicht mit Blick nach rechts, die beiden äusseren in Frontalansicht, jedoch zu den Seiten hin blickend. Die beiden äusseren halten Ährenbündel in ihrer jeweils freien Hand. Auf der rechten Seite ist eine Mythenszene wiedergegeben: Hylas wird auf dem Weg zum Wasserholen von zwei verliebten Nymphen aufgehalten. Die linke ist mit einem gegürteten Chiton bekleidet und packt ihn am rechten Oberarm. Die rechte trägt ein wallendes Gewand mit Mantel und eilt auf ihn zu. Der Überlieferung nach wird Hylas von ihnen im Liebestaumel ins Wasser gestossen. Im Hintergrund hinter dem Flussgott zwei Götterstatuen(?) auf einer felsigen Anhöhe: Links Mercurius mit Kerykeion und Geldbeutel; rechts Hercules mit knorrigem Ast und Löwenfell. – Inscriptions: Im Bildfeld rechts neben den Charites: Bonifati/vivas sacer/dus Unter dem Bildfeld: Epitynchanus M(arci) Aureli Caes(aris) lib(ertus) et a cubiculo Fontibus/et Nymphis Sactissimis titulum ex voto restituit Die Weihinschrift ist teilweise überschrieben mit: Salutaris rextarravit
Keywords: MID17649, SMID18390, Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.D. Weihgeschenke röm 479, relief, Roman, marble, 140/161, RomeVia Appia, Italy, Roma, Musei Capitolini, 504, kerykeion, caDuceus, jug, ear of corn, lionskin, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID17649, SMID18390 – LIMC/ThesCRA: Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 479
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, jug, ear of corn, lionskin, Charis, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: Deonna, W., RA 31, 1930, 283; Helbig(4) II n. 1332; Schraudolph, E., Röm. Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 161–164 N 20 tav. 13; Simon, E., Wassergottheiten, AW 31, 2000, 255 fig. 13.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 504 (1. Inv.)
ID: c52eb6682e2045b192209a039e5cc894
Name: 18390X304.jpg
Size: 66.14 kb
Dimensions: 600x362 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID17649, SMID18390
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 140/161 – Discovery: RomeVia Appia – Description: Stadtrömisches Weihrelief. Die Bildmitte wird von einem lagernden bärtigen Flussgott eingenommen. Er trägt einen Hüftmantel, umfasst mit der Rechten einen Schilfhalm, während er mit der Linken in eine Urne greift, aus der Wasser fliesst. Sein Blick ist nach links gerichtet, wo sich die drei Grazien im oft wiederholten Darstellungsschema befinden: Die mittlere in Rückenansicht mit Blick nach rechts, die beiden äusseren in Frontalansicht, jedoch zu den Seiten hin blickend. Die beiden äusseren halten Ährenbündel in ihrer jeweils freien Hand. Auf der rechten Seite ist eine Mythenszene wiedergegeben: Hylas wird auf dem Weg zum Wasserholen von zwei verliebten Nymphen aufgehalten. Die linke ist mit einem gegürteten Chiton bekleidet und packt ihn am rechten Oberarm. Die rechte trägt ein wallendes Gewand mit Mantel und eilt auf ihn zu. Der Überlieferung nach wird Hylas von ihnen im Liebestaumel ins Wasser gestossen. Im Hintergrund hinter dem Flussgott zwei Götterstatuen(?) auf einer felsigen Anhöhe: Links Mercurius mit Kerykeion und Geldbeutel; rechts Hercules mit knorrigem Ast und Löwenfell. – Inscriptions: Im Bildfeld rechts neben den Charites: Bonifati/vivas sacer/dus Unter dem Bildfeld: Epitynchanus M(arci) Aureli Caes(aris) lib(ertus) et a cubiculo Fontibus/et Nymphis Sactissimis titulum ex voto restituit Die Weihinschrift ist teilweise überschrieben mit: Salutaris rextarravit
Keywords: MID17649, SMID18390, Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.D. Weihgeschenke röm 479, relief, Roman, marble, 140/161, RomeVia Appia, Italy, Roma, Musei Capitolini, 504, kerykeion, caDuceus, jug, ear of corn, lionskin, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID17649, SMID18390 – LIMC/ThesCRA: Charis, Charites/Gratiae 44, Fons 1, Herakles 743, Hylas 22, Mercurius 279, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 479
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, jug, ear of corn, lionskin, Charis, Charites/Gratiae, Fons, Hylas, Hermes/Mercurius, Herakles/Hercules
LIMC/ThesCRA Bibliography: Deonna, W., RA 31, 1930, 283; Helbig(4) II n. 1332; Schraudolph, E., Röm. Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 161–164 N 20 tav. 13; Simon, E., Wassergottheiten, AW 31, 2000, 255 fig. 13.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 504 (1. Inv.)
ID: ea1c1d644de542eb86aa895f95b6d0ce
Name: 23461X003.jpg
Size: 78.7 kb
Dimensions: 479x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID22394, SMID23461
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 136/138 – Discovery: (not specified) – Description: Apoteosi di Sabina: la moglie di Adriano s’invola verso il cielo, al di sopra delle fiamme della pira, trasportata da Aeternitas alata che impugna una torcia.
Keywords: MID22394, SMID23461, Aeternitas 71, Campus Martius 1, Iuno 282, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 391, VI. 1.e. ToD röm 15, relief, Roman, marble, 136/138, Italy, Roma, Musei Capitolini, 1213, fire (on altar), torch, seat, chair, seDes, seDile, consecratio (heroisation, apotheosis), Aeternitas, Hera/Iuno, Sabina
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID22394, SMID23461 – LIMC/ThesCRA: Aeternitas 71, Campus Martius 1, Iuno 282, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 391, VI. 1.e. Tod, röm. 15
LIMC/ThesCRA Keywords: fire (on altar), torch, seat, chair, sedes, sedile, consecratio (heroisation, apotheosis), Aeternitas, Hera/Iuno, Sabina
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II n. 1800; Bianchi Bandinelli, RCP 286 no. 320; Koeppel, G. M., BonnJbb 186, 1986, 39 ss; La Rocca, E. (ed. ) Rilievi storici Capitolini, Cat. Roma (1986) 24 ss. tavv. 7–14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 1213 (1. Inv.)
ID: 92f75048c3ac4f48816934a58623f3f7
Name: 273X301.jpg
Size: 73.62 kb
Dimensions: 472x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID477, SMID273
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Dating: 100/110 – Discovery: Ostia – Dimensions: H 1,10 m; B=T 0,82–0,88 m
Keywords: MID477, SMID273, Ares/Mars 357, Eros/Amor, CupiDo 331, CupiDo 608aD, Hymenaios 8, Lupa Romana 15, Palatinus 2, Tiberis, Tiberinus 7, I. 2.D. Weihgeschenke röm 501, IV. 1.a. Kultorte etr ital. röm. 30, altar, relief, Roman, marble, 100/110, Ostia – Dimensions: H 1.10 m; B=T 0.82–0.88 m, Italy, Roma, Museo Nazionale Romano, 324
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID477, SMID273 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 357, Eros/Amor, Cupido 331, Eros/Amor, Cupido 608ad, Hymenaios 8, Lupa Romana 15, Palatinus 2, Tiberis, Tiberinus 7, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 501, IV. 1.a. Kultorte, etr. ital. röm. 30
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) III n. 2306; Toynbee, J. M. C., The Adrianic School (1934) 231–234 pl. 57; Hermann, W., Römische Götteraltäre (1961) 118–121 n. 51; Schraudolph, E., Römische Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 179 S19.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Romano, Inventory: 324 (1. Inv.)
ID: 3ae89db1c1a74cafbf28f9098630e4bb
Name: 273X302.jpg
Size: 74.02 kb
Dimensions: 463x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID477, SMID273
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Dating: 100/110 – Discovery: Ostia – Dimensions: H 1,10 m; B=T 0,82–0,88 m
Keywords: MID477, SMID273, Ares/Mars 357, Eros/Amor, CupiDo 331, CupiDo 608aD, Hymenaios 8, Lupa Romana 15, Palatinus 2, Tiberis, Tiberinus 7, I. 2.D. Weihgeschenke röm 501, IV. 1.a. Kultorte etr ital. röm. 30, altar, relief, Roman, marble, 100/110, Ostia – Dimensions: H 1.10 m; B=T 0.82–0.88 m, Italy, Roma, Museo Nazionale Romano, 324
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID477, SMID273 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 357, Eros/Amor, Cupido 331, Eros/Amor, Cupido 608ad, Hymenaios 8, Lupa Romana 15, Palatinus 2, Tiberis, Tiberinus 7, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 501, IV. 1.a. Kultorte, etr. ital. röm. 30
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) III n. 2306; Toynbee, J. M. C., The Adrianic School (1934) 231–234 pl. 57; Hermann, W., Römische Götteraltäre (1961) 118–121 n. 51; Schraudolph, E., Römische Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 179 S19.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Romano, Inventory: 324 (1. Inv.)
ID: b61016f04c784f8fad6ce162fbc3c2a0
Name: 273X303.jpg
Size: 72.96 kb
Dimensions: 478x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID477, SMID273
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Dating: 100/110 – Discovery: Ostia – Dimensions: H 1,10 m; B=T 0,82–0,88 m
Keywords: MID477, SMID273, Ares/Mars 357, Eros/Amor, CupiDo 331, CupiDo 608aD, Hymenaios 8, Lupa Romana 15, Palatinus 2, Tiberis, Tiberinus 7, I. 2.D. Weihgeschenke röm 501, IV. 1.a. Kultorte etr ital. röm. 30, altar, relief, Roman, marble, 100/110, Ostia – Dimensions: H 1.10 m; B=T 0.82–0.88 m, Italy, Roma, Museo Nazionale Romano, 324
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID477, SMID273 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 357, Eros/Amor, Cupido 331, Eros/Amor, Cupido 608ad, Hymenaios 8, Lupa Romana 15, Palatinus 2, Tiberis, Tiberinus 7, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 501, IV. 1.a. Kultorte, etr. ital. röm. 30
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) III n. 2306; Toynbee, J. M. C., The Adrianic School (1934) 231–234 pl. 57; Hermann, W., Römische Götteraltäre (1961) 118–121 n. 51; Schraudolph, E., Römische Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 179 S19.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Romano, Inventory: 324 (1. Inv.)
ID: 718f24128e91444bb1572368d5fe8a5c
Name: 6960X102.jpg
Size: 66.88 kb
Dimensions: 600x321 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: e72c6328e1e546faa403c3fdefe7fb80
Name: 6960X301.jpg
Size: 70.24 kb
Dimensions: 600x392 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 8d8cd6cc0f1d452eac653a1d13a7496d
Name: 6960X302.jpg
Size: 76.42 kb
Dimensions: 600x542 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 2dc24aba29004169bbca3d0954c2a89b
Name: 6960X303.jpg
Size: 82.58 kb
Dimensions: 600x448 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: c9ed811de9f245748bd3d1cd3d9b91d0
Name: 6960X304.jpg
Size: 73.58 kb
Dimensions: 600x417 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 437b48d7bfc74e44aa8336668127d93b
Name: 6960X305.jpg
Size: 59.38 kb
Dimensions: 600x332 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: f432cdab389c4e37a23dfed0b68568b2
Name: 6960X306.jpg
Size: 61.37 kb
Dimensions: 600x350 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: bcb16742c21b47acab719562622c0f2c
Name: 6960X307.jpg
Size: 65.95 kb
Dimensions: 600x377 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 508bf22b3dc94f5bb2ad44bdaf5bd71e
Name: 6960X308.jpg
Size: 56.95 kb
Dimensions: 600x288 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: 67f5ff7547704650bdd0b3011ae41943
Name: 6960X309.jpg
Size: 78.67 kb
Dimensions: 600x394 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: e1563136fc0b4e8cb1ce8f58cd3865c1
Name: 6960X310.jpg
Size: 68.16 kb
Dimensions: 600x373 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 84c42b0772fb4824834cc8e95ea57911
Name: 6960X311.jpg
Size: 108.65 kb
Dimensions: 600x595 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: cbabcd596a724776b7f2c99b3bc62f8e
Name: 6960X398.jpg
Size: 68.37 kb
Dimensions: 600x391 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: 7b0ea4ed82f246c98de4a9cd3018cda9
Name: 10442X001.jpg
Size: 70.99 kb
Dimensions: 600x423 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10218, SMID10442
Description: Campana relief, relief, Roman – Material: terracotta – Dating: 1/200 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID10218, SMID10442, Aigeus 26, Theseus 171, Campana relief, relief, Roman, terracotta, 1/200, UniteD KingDom, LonDon, British Museum, D 607, cup, seat, chair, seDes, seDile, Aigeus, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10218, SMID10442 – LIMC/ThesCRA: Aigeus 26, Theseus 171
LIMC/ThesCRA Keywords: cup, seat, chair, sedes, sedile, Aigeus, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Brommer, Denkmälerlisten II 4–5 no. 1–21; Rhoden, H. von/Winnefeld, H., Architektonische Tonreliefs der Kaiserzeit (1911) 100–102 fig. 187 pl. 52. 109; Simon, E., EAA IV (1961) 952 fig. 1196; Kron, Phylenheroen 133–134. 267 A 24.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: D 607 (1. Inv.)
ID: ab8cf1c8e8e74b7a919ac2f1996dc093
Name: 567X001.jpg
Size: 74.14 kb
Dimensions: 523x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID681, SMID567
Description: votive relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: -130/-120 – Discovery: Marino, Bovillae – Description: Relief des Archelaos von Priene in vier Registern. Oberstes Register: in der Landschaft lagernder Zeus mit Szepter in der Rechten, neben ihm ein Adler. Zweites und drittes Register: Darstellung der neun Musen und Apollons, sowohl sitzende als auch stehende Musen mit kithara, Doppelaulos, Schreibtafel oder Tamburin. Dazwischen eine Opferszene in einer Höhle, in der Apollon mit kithara vor einem Ophalos steht, auf die eine weitere Muse eine Libation ausführt. Auf einem Zwischenniveau auf der rechten Seite steht eine weitere Frau mit Blick auf Zeus, die vielleicht als Mnemosyne, die Mutter der Musen, interpretiert werden kann. Unterstes Register: Opfer für den vergöttlichten Homer an einem Rund-Altar (Basis, Abschlussprofile, Focusplatte), auf den die Personifikation Historia Weihrauchkörner streut. Homer sitzt links auf einem Thron mit Szepter und Fackel in der Hand; der Thron wird gestützt von zwei knieenden weiblichen Figuren (die Personifikationen von Ilias und Odyssee mit Schwert und Schiffsheck als Attributen). Hinter dem Thron stehen eine geflügelte männliche (Chronos) und eine weibliche Gestalt mit kalathos (Oikoumene), die ihm eine Krone aufsetzt. Vor dem Altar ein kleiner Opferdiener mit oinochoe und phiale in der Hand, hinter dem Altar ist in flachem Relief ein Stier erkennbar. Es folgen nach rechts Historia und drei Adorantinnen, von denen die vordere (Poiesis) zwei Fackeln in die Luft hält, die beiden hinteren (Tragodia und Komodia) strecken einen Arm empor, mit dem anderen halten sie das Gewand an der Hüfte. Ganz rechts folgen ein Kind (Physis) und vier weitere Frauen als Zuschauer (Arete, Mneme, Pistis und Sophia, die Personifikationen von Tugend, Erinnerung, Treue und Weisheit). – Dimensions: H: 94,6 cm; B: 83,8 cm
Keywords: MID681, SMID567, Apollon 715aD, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, KomoDia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, ODysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, TragoDia 5, Zeus 256, Zeus ADD 85, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet gr 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b, votive relief, relief, Roman, marble, -130/-120, Marino, Bovillae, UniteD KingDom, LonDon, British Museum, 2191, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sworD, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, chilD, incense, polos, kalathos, cave, eagle, wingeD figure, aplustre, altar: rounD altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raiseD (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extenDeD forwarD, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, KomoDia, Mneme, Mnemosyne, Mousai, ODysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, TragoDia, Zeus, Homeros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID681, SMID567 – LIMC/ThesCRA: Apollon 715ad, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, Komodia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, Odysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, Tragodia 5, Zeus 256, Zeus, Add. 85, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet, gr. 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, child, incense, polos, kalathos, cave, eagle, winged figure, aplustre, altar: round altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extended forward, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, Komodia, Mneme, Mnemosyne, Mousa, Mousai, Odysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, Tragodia, Zeus, Homeros
LIMC/ThesCRA Bibliography: Smith, BMSculpture III 244–254 n. 2191 fig. 30; Pinkwart, D., Das Relief des Archelaos von Priene und die Musen des Philiskos (1965) 22. 75–77; Alföldi, A., Aion in Merida und Aphrodisias, Madrider Beiträge 6 (1979) 13–17.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 2191 (1. Inv.)
ID: f9c64044e8464f4f9fc67bc15902d388
Name: 567X002.jpg
Size: 58.84 kb
Dimensions: 436x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID681, SMID567
Description: votive relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: -130/-120 – Discovery: Marino, Bovillae – Description: Relief des Archelaos von Priene in vier Registern. Oberstes Register: in der Landschaft lagernder Zeus mit Szepter in der Rechten, neben ihm ein Adler. Zweites und drittes Register: Darstellung der neun Musen und Apollons, sowohl sitzende als auch stehende Musen mit kithara, Doppelaulos, Schreibtafel oder Tamburin. Dazwischen eine Opferszene in einer Höhle, in der Apollon mit kithara vor einem Ophalos steht, auf die eine weitere Muse eine Libation ausführt. Auf einem Zwischenniveau auf der rechten Seite steht eine weitere Frau mit Blick auf Zeus, die vielleicht als Mnemosyne, die Mutter der Musen, interpretiert werden kann. Unterstes Register: Opfer für den vergöttlichten Homer an einem Rund-Altar (Basis, Abschlussprofile, Focusplatte), auf den die Personifikation Historia Weihrauchkörner streut. Homer sitzt links auf einem Thron mit Szepter und Fackel in der Hand; der Thron wird gestützt von zwei knieenden weiblichen Figuren (die Personifikationen von Ilias und Odyssee mit Schwert und Schiffsheck als Attributen). Hinter dem Thron stehen eine geflügelte männliche (Chronos) und eine weibliche Gestalt mit kalathos (Oikoumene), die ihm eine Krone aufsetzt. Vor dem Altar ein kleiner Opferdiener mit oinochoe und phiale in der Hand, hinter dem Altar ist in flachem Relief ein Stier erkennbar. Es folgen nach rechts Historia und drei Adorantinnen, von denen die vordere (Poiesis) zwei Fackeln in die Luft hält, die beiden hinteren (Tragodia und Komodia) strecken einen Arm empor, mit dem anderen halten sie das Gewand an der Hüfte. Ganz rechts folgen ein Kind (Physis) und vier weitere Frauen als Zuschauer (Arete, Mneme, Pistis und Sophia, die Personifikationen von Tugend, Erinnerung, Treue und Weisheit). – Dimensions: H: 94,6 cm; B: 83,8 cm
Keywords: MID681, SMID567, Apollon 715aD, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, KomoDia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, ODysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, TragoDia 5, Zeus 256, Zeus ADD 85, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet gr 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b, votive relief, relief, Roman, marble, -130/-120, Marino, Bovillae, UniteD KingDom, LonDon, British Museum, 2191, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sworD, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, chilD, incense, polos, kalathos, cave, eagle, wingeD figure, aplustre, altar: rounD altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raiseD (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extenDeD forwarD, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, KomoDia, Mneme, Mnemosyne, Mousai, ODysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, TragoDia, Zeus, Homeros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID681, SMID567 – LIMC/ThesCRA: Apollon 715ad, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, Komodia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, Odysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, Tragodia 5, Zeus 256, Zeus, Add. 85, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet, gr. 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, child, incense, polos, kalathos, cave, eagle, winged figure, aplustre, altar: round altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extended forward, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, Komodia, Mneme, Mnemosyne, Mousa, Mousai, Odysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, Tragodia, Zeus, Homeros
LIMC/ThesCRA Bibliography: Smith, BMSculpture III 244–254 n. 2191 fig. 30; Pinkwart, D., Das Relief des Archelaos von Priene und die Musen des Philiskos (1965) 22. 75–77; Alföldi, A., Aion in Merida und Aphrodisias, Madrider Beiträge 6 (1979) 13–17.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 2191 (1. Inv.)
ID: d2db3ebe10bb40f18686ccb49a6c2f35
Name: 567X010.jpg
Size: 66 kb
Dimensions: 441x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID681, SMID567
Description: votive relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: -130/-120 – Discovery: Marino, Bovillae – Description: Relief des Archelaos von Priene in vier Registern. Oberstes Register: in der Landschaft lagernder Zeus mit Szepter in der Rechten, neben ihm ein Adler. Zweites und drittes Register: Darstellung der neun Musen und Apollons, sowohl sitzende als auch stehende Musen mit kithara, Doppelaulos, Schreibtafel oder Tamburin. Dazwischen eine Opferszene in einer Höhle, in der Apollon mit kithara vor einem Ophalos steht, auf die eine weitere Muse eine Libation ausführt. Auf einem Zwischenniveau auf der rechten Seite steht eine weitere Frau mit Blick auf Zeus, die vielleicht als Mnemosyne, die Mutter der Musen, interpretiert werden kann. Unterstes Register: Opfer für den vergöttlichten Homer an einem Rund-Altar (Basis, Abschlussprofile, Focusplatte), auf den die Personifikation Historia Weihrauchkörner streut. Homer sitzt links auf einem Thron mit Szepter und Fackel in der Hand; der Thron wird gestützt von zwei knieenden weiblichen Figuren (die Personifikationen von Ilias und Odyssee mit Schwert und Schiffsheck als Attributen). Hinter dem Thron stehen eine geflügelte männliche (Chronos) und eine weibliche Gestalt mit kalathos (Oikoumene), die ihm eine Krone aufsetzt. Vor dem Altar ein kleiner Opferdiener mit oinochoe und phiale in der Hand, hinter dem Altar ist in flachem Relief ein Stier erkennbar. Es folgen nach rechts Historia und drei Adorantinnen, von denen die vordere (Poiesis) zwei Fackeln in die Luft hält, die beiden hinteren (Tragodia und Komodia) strecken einen Arm empor, mit dem anderen halten sie das Gewand an der Hüfte. Ganz rechts folgen ein Kind (Physis) und vier weitere Frauen als Zuschauer (Arete, Mneme, Pistis und Sophia, die Personifikationen von Tugend, Erinnerung, Treue und Weisheit). – Dimensions: H: 94,6 cm; B: 83,8 cm
Keywords: MID681, SMID567, Apollon 715aD, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, KomoDia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, ODysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, TragoDia 5, Zeus 256, Zeus ADD 85, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet gr 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b, votive relief, relief, Roman, marble, -130/-120, Marino, Bovillae, UniteD KingDom, LonDon, British Museum, 2191, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sworD, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, chilD, incense, polos, kalathos, cave, eagle, wingeD figure, aplustre, altar: rounD altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raiseD (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extenDeD forwarD, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, KomoDia, Mneme, Mnemosyne, Mousai, ODysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, TragoDia, Zeus, Homeros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID681, SMID567 – LIMC/ThesCRA: Apollon 715ad, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, Komodia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, Odysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, Tragodia 5, Zeus 256, Zeus, Add. 85, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet, gr. 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, child, incense, polos, kalathos, cave, eagle, winged figure, aplustre, altar: round altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extended forward, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, Komodia, Mneme, Mnemosyne, Mousa, Mousai, Odysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, Tragodia, Zeus, Homeros
LIMC/ThesCRA Bibliography: Smith, BMSculpture III 244–254 n. 2191 fig. 30; Pinkwart, D., Das Relief des Archelaos von Priene und die Musen des Philiskos (1965) 22. 75–77; Alföldi, A., Aion in Merida und Aphrodisias, Madrider Beiträge 6 (1979) 13–17.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 2191 (1. Inv.)
ID: 44041704cbcc45529bc7c09c3184404e
Name: 567X101.jpg
Size: 72.7 kb
Dimensions: 467x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID681, SMID567
Description: votive relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: -130/-120 – Discovery: Marino, Bovillae – Description: Relief des Archelaos von Priene in vier Registern. Oberstes Register: in der Landschaft lagernder Zeus mit Szepter in der Rechten, neben ihm ein Adler. Zweites und drittes Register: Darstellung der neun Musen und Apollons, sowohl sitzende als auch stehende Musen mit kithara, Doppelaulos, Schreibtafel oder Tamburin. Dazwischen eine Opferszene in einer Höhle, in der Apollon mit kithara vor einem Ophalos steht, auf die eine weitere Muse eine Libation ausführt. Auf einem Zwischenniveau auf der rechten Seite steht eine weitere Frau mit Blick auf Zeus, die vielleicht als Mnemosyne, die Mutter der Musen, interpretiert werden kann. Unterstes Register: Opfer für den vergöttlichten Homer an einem Rund-Altar (Basis, Abschlussprofile, Focusplatte), auf den die Personifikation Historia Weihrauchkörner streut. Homer sitzt links auf einem Thron mit Szepter und Fackel in der Hand; der Thron wird gestützt von zwei knieenden weiblichen Figuren (die Personifikationen von Ilias und Odyssee mit Schwert und Schiffsheck als Attributen). Hinter dem Thron stehen eine geflügelte männliche (Chronos) und eine weibliche Gestalt mit kalathos (Oikoumene), die ihm eine Krone aufsetzt. Vor dem Altar ein kleiner Opferdiener mit oinochoe und phiale in der Hand, hinter dem Altar ist in flachem Relief ein Stier erkennbar. Es folgen nach rechts Historia und drei Adorantinnen, von denen die vordere (Poiesis) zwei Fackeln in die Luft hält, die beiden hinteren (Tragodia und Komodia) strecken einen Arm empor, mit dem anderen halten sie das Gewand an der Hüfte. Ganz rechts folgen ein Kind (Physis) und vier weitere Frauen als Zuschauer (Arete, Mneme, Pistis und Sophia, die Personifikationen von Tugend, Erinnerung, Treue und Weisheit). – Dimensions: H: 94,6 cm; B: 83,8 cm
Keywords: MID681, SMID567, Apollon 715aD, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, KomoDia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, ODysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, TragoDia 5, Zeus 256, Zeus ADD 85, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet gr 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b, votive relief, relief, Roman, marble, -130/-120, Marino, Bovillae, UniteD KingDom, LonDon, British Museum, 2191, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sworD, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, chilD, incense, polos, kalathos, cave, eagle, wingeD figure, aplustre, altar: rounD altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raiseD (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extenDeD forwarD, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, KomoDia, Mneme, Mnemosyne, Mousai, ODysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, TragoDia, Zeus, Homeros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID681, SMID567 – LIMC/ThesCRA: Apollon 715ad, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, Komodia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, Odysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, Tragodia 5, Zeus 256, Zeus, Add. 85, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet, gr. 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, child, incense, polos, kalathos, cave, eagle, winged figure, aplustre, altar: round altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extended forward, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, Komodia, Mneme, Mnemosyne, Mousa, Mousai, Odysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, Tragodia, Zeus, Homeros
LIMC/ThesCRA Bibliography: Smith, BMSculpture III 244–254 n. 2191 fig. 30; Pinkwart, D., Das Relief des Archelaos von Priene und die Musen des Philiskos (1965) 22. 75–77; Alföldi, A., Aion in Merida und Aphrodisias, Madrider Beiträge 6 (1979) 13–17.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 2191 (1. Inv.)
ID: 57115f6234264fce982972bf6f335713
Name: 567X102.jpg
Size: 54.98 kb
Dimensions: 600x411 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID681, SMID567
Description: votive relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: -130/-120 – Discovery: Marino, Bovillae – Description: Relief des Archelaos von Priene in vier Registern. Oberstes Register: in der Landschaft lagernder Zeus mit Szepter in der Rechten, neben ihm ein Adler. Zweites und drittes Register: Darstellung der neun Musen und Apollons, sowohl sitzende als auch stehende Musen mit kithara, Doppelaulos, Schreibtafel oder Tamburin. Dazwischen eine Opferszene in einer Höhle, in der Apollon mit kithara vor einem Ophalos steht, auf die eine weitere Muse eine Libation ausführt. Auf einem Zwischenniveau auf der rechten Seite steht eine weitere Frau mit Blick auf Zeus, die vielleicht als Mnemosyne, die Mutter der Musen, interpretiert werden kann. Unterstes Register: Opfer für den vergöttlichten Homer an einem Rund-Altar (Basis, Abschlussprofile, Focusplatte), auf den die Personifikation Historia Weihrauchkörner streut. Homer sitzt links auf einem Thron mit Szepter und Fackel in der Hand; der Thron wird gestützt von zwei knieenden weiblichen Figuren (die Personifikationen von Ilias und Odyssee mit Schwert und Schiffsheck als Attributen). Hinter dem Thron stehen eine geflügelte männliche (Chronos) und eine weibliche Gestalt mit kalathos (Oikoumene), die ihm eine Krone aufsetzt. Vor dem Altar ein kleiner Opferdiener mit oinochoe und phiale in der Hand, hinter dem Altar ist in flachem Relief ein Stier erkennbar. Es folgen nach rechts Historia und drei Adorantinnen, von denen die vordere (Poiesis) zwei Fackeln in die Luft hält, die beiden hinteren (Tragodia und Komodia) strecken einen Arm empor, mit dem anderen halten sie das Gewand an der Hüfte. Ganz rechts folgen ein Kind (Physis) und vier weitere Frauen als Zuschauer (Arete, Mneme, Pistis und Sophia, die Personifikationen von Tugend, Erinnerung, Treue und Weisheit). – Dimensions: H: 94,6 cm; B: 83,8 cm
Keywords: MID681, SMID567, Apollon 715aD, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, KomoDia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, ODysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, TragoDia 5, Zeus 256, Zeus ADD 85, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet gr 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b, votive relief, relief, Roman, marble, -130/-120, Marino, Bovillae, UniteD KingDom, LonDon, British Museum, 2191, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sworD, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, chilD, incense, polos, kalathos, cave, eagle, wingeD figure, aplustre, altar: rounD altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raiseD (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extenDeD forwarD, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, KomoDia, Mneme, Mnemosyne, Mousai, ODysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, TragoDia, Zeus, Homeros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID681, SMID567 – LIMC/ThesCRA: Apollon 715ad, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, Komodia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, Odysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, Tragodia 5, Zeus 256, Zeus, Add. 85, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet, gr. 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, child, incense, polos, kalathos, cave, eagle, winged figure, aplustre, altar: round altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extended forward, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, Komodia, Mneme, Mnemosyne, Mousa, Mousai, Odysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, Tragodia, Zeus, Homeros
LIMC/ThesCRA Bibliography: Smith, BMSculpture III 244–254 n. 2191 fig. 30; Pinkwart, D., Das Relief des Archelaos von Priene und die Musen des Philiskos (1965) 22. 75–77; Alföldi, A., Aion in Merida und Aphrodisias, Madrider Beiträge 6 (1979) 13–17.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 2191 (1. Inv.)