ID: d280b728c4e947fa92739467615efbb6
Name: 8617X203.jpg
Size: 94.17 kb
Dimensions: 600x467 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID8425, SMID8617
Description: hydria, vase painting, red figured, Campania – Material: terracotta – Dating: -360/-330 – Discovery: (not specified) – Description: Niobe in Grabnaiskos, Trauernde ( u.a. Tantalos) auf den Stufen, davor zwei Kalathoi mit runden Früchten (?)und zwei Aryballoi. An den Stufen lehnen eine Phiale und ein Lyra. Links und rechts des Naiskos sitzen erhöht Leto und Apoll. Links im Hintergrund hängt eine weitere Phiale an der Wand.
Keywords: MID8425, SMID8617, Apollon 1082a, Leto 48, Niobe 11, Tantalos 5, III. 6.D. Hikesie 45, V. 2.b. Kultinstrumente 739, hyDria, vase painting, reD figureD, Campania, terracotta, -360/-330, Australia, SyDney, University of SyDney, Nicholson Museum, 71.01, lyre, phiale, phiale mesomphalos, patera, suppliant, supplication, hikesia, gesture of lamentation, of mourning, aryballos, mourning, fruit, kalathos (container), funerary monument, naïskos, aeDicula: with four columns, kneeling (hikesia, request, worship?), Apollon, Leto, Niobe, Tantalos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID8425, SMID8617 – LIMC/ThesCRA: Apollon 1082a, Leto 48, Niobe 11, Tantalos 5, III. 6.d. Hikesie 45, V. 2.b. Kultinstrumente 739
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, phiale, phiale mesomphalos, patera, suppliant, supplication, hikesia, gesture of lamentation, of mourning, aryballos, mourning, fruit, kalathos (container), funerary monument, naïskos, aedicula: with four columns, kneeling (hikesia, request, worship?), Apollon, Leto, Niobe, Tantalos
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS Suppl. 2, 223, 340a Taf. 38, 4; Lohmann, H., Grabmäler auf unteritalischen Vasen (1979) 301 K 145 Taf. 7, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Australia, Sydney, University of Sydney, Nicholson Museum, Inventory: 71.01 (1. Inv.)
ID: 5fd1bb6fac6142b99e0296b4cf8253d3
Name: 18487X001.jpg
Size: 71.82 kb
Dimensions: 600x402 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID17740, SMID18487
Description: votive relief, relief, Pannonia – Material: stone – Dating: 100/300 – Discovery: Unter-Haidin/Sp. Hajdina (Poetovio, Upper Pannonia) – Description: Rechts eine der Nutrices auf Stuhl mit Kind auf dem Arm, vor ihr Rest eines Altars, Frau mit Opferschale und Frucht (?), links Frau mit flachem Korb mit Gegenständen darin auf dem Kopf; zwischen beiden säulenartiger oder rundaltarartiger Gegenstand am Boden (LIMC: Lanterne).
Keywords: MID17740, SMID18487, Nutrices 15, I. 2.D. Weihgeschenke röm 676, votive relief, relief, Pannonia, stone, 100/300, Unter-HaiDin/Sp. HajDina (Poetovio, Upper Pannonia), Austria, Graz, Steiermärkisches LanDesmuseum Joanneum, Abteilung für Vor- unD Frühgeschichte, Schloss Eggenberg, 69, altar, basket, offering, worshipper, praying woman, bowl, Nutrices
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID17740, SMID18487 – LIMC/ThesCRA: Nutrices 15, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 676
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, basket, offering, worshipper, praying woman, bowl, Nutrices
LIMC/ThesCRA Bibliography: Hoffiller, V. /Saria, B., Antike Inschriften aus Jugoslavien I (1938) Nr. 332.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Austria, Graz, Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum, Abteilung für Vor- und Frühgeschichte, Schloss Eggenberg, Inventory: 69 (1. Inv.)
ID: 0aba3b5701694a08b5ee2fc8bdac0619
Name: 9014X001.jpg
Size: 43.36 kb
Dimensions: 372x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID8813, SMID9014
Description: nuptial lebes, vase painting, red figured – Discovery: (not specified)
Keywords: MID8813, SMID9014, Telephos 63, III. 6.D. Hikesie 100, nuptial lebes, vase painting, reD figureD, Austria, Graz, Steiermärkisches LanDesmuseum Joanneum, Abteilung für Vor- unD Frühgeschichte, Schloss Eggenberg, 8641/2
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID8813, SMID9014 – LIMC/ThesCRA: Telephos 63, III. 6.d. Hikesie 100
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Austria, Graz, Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum, Abteilung für Vor- und Frühgeschichte, Schloss Eggenberg, Inventory: 8641/2 (1. Inv.)
ID: f8033f42da7d44a29e6e8d4867e19a25
Name: 9014X102.jpg
Size: 59 kb
Dimensions: 428x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID8813, SMID9014
Description: nuptial lebes, vase painting, red figured – Discovery: (not specified)
Keywords: MID8813, SMID9014, Telephos 63, III. 6.D. Hikesie 100, nuptial lebes, vase painting, reD figureD, Austria, Graz, Steiermärkisches LanDesmuseum Joanneum, Abteilung für Vor- unD Frühgeschichte, Schloss Eggenberg, 8641/2
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID8813, SMID9014 – LIMC/ThesCRA: Telephos 63, III. 6.d. Hikesie 100
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Austria, Graz, Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum, Abteilung für Vor- und Frühgeschichte, Schloss Eggenberg, Inventory: 8641/2 (1. Inv.)
ID: df7cd964772442fe828cfff499d835e6
Name: 10081X101.jpg
Size: 35.14 kb
Dimensions: 258x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9873, SMID10081
Description: neck amphora, vase painting, red figured, Paestum – Material: terracotta – Artist: Boston Orestes Painter – Dating: -330/-320 – Discovery: unknown – Description: Kassandra, assalita da Aias, cerca protezione presso la statua di Athena (en face, Unterarme erhoben, auf zweistufiger Basis).
Keywords: MID9873, SMID10081, Aias II 77, KassanDra I (vol. VII) 140, Theano I 8, III. 6.D. Hikesie 71, V. 2.a. Kultpersonal gr 8, neck amphora, vase painting, reD figureD, Paestum, terracotta, Boston Orestes Painter, -330/-320, unknown, Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, IV 724, garlanD, PallaDion, branch, suppliant, supplication, hikesia, key, cloth, textile, priestess, plant, supplicate, stemma, infula, banD of wool, temple key, Ilioupersis, Aias II, Athena, KassanDra I, Theano I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9873, SMID10081 – LIMC/ThesCRA: Aias II 77, Kassandra I (vol. VII) 140, Theano I 8, III. 6.d. Hikesie 71, V. 2.a. Kultpersonal, gr. 8
LIMC/ThesCRA Keywords: garland, Palladion, branch, suppliant, supplication, hikesia, key, cloth, textile, priestess, plant, supplicate, stemma, infula, band of wool, temple key, Ilioupersis, Aias II, Athena, Kassandra I, Theano I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Trendall, PP 83 fig. 48; Moret, Ilioupersis n. 13 tav. 11; Davreux, J., La légende de la prophétesse Cassandre d’après les textes et les monuments (1942) 173 Nr. 116 Abb. 66.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, Inventory: IV 724 (1. Inv.)
ID: 6ef4889b50fb4a7887721b9c5849d46b
Name: 10081X102.jpg
Size: 63.73 kb
Dimensions: 427x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9873, SMID10081
Description: neck amphora, vase painting, red figured, Paestum – Material: terracotta – Artist: Boston Orestes Painter – Dating: -330/-320 – Discovery: unknown – Description: Kassandra, assalita da Aias, cerca protezione presso la statua di Athena (en face, Unterarme erhoben, auf zweistufiger Basis).
Keywords: MID9873, SMID10081, Aias II 77, KassanDra I (vol. VII) 140, Theano I 8, III. 6.D. Hikesie 71, V. 2.a. Kultpersonal gr 8, neck amphora, vase painting, reD figureD, Paestum, terracotta, Boston Orestes Painter, -330/-320, unknown, Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, IV 724, garlanD, PallaDion, branch, suppliant, supplication, hikesia, key, cloth, textile, priestess, plant, supplicate, stemma, infula, banD of wool, temple key, Ilioupersis, Aias II, Athena, KassanDra I, Theano I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9873, SMID10081 – LIMC/ThesCRA: Aias II 77, Kassandra I (vol. VII) 140, Theano I 8, III. 6.d. Hikesie 71, V. 2.a. Kultpersonal, gr. 8
LIMC/ThesCRA Keywords: garland, Palladion, branch, suppliant, supplication, hikesia, key, cloth, textile, priestess, plant, supplicate, stemma, infula, band of wool, temple key, Ilioupersis, Aias II, Athena, Kassandra I, Theano I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Trendall, PP 83 fig. 48; Moret, Ilioupersis n. 13 tav. 11; Davreux, J., La légende de la prophétesse Cassandre d’après les textes et les monuments (1942) 173 Nr. 116 Abb. 66.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, Inventory: IV 724 (1. Inv.)
ID: bdfd2b4f5d094f7c9e555613b25f082e
Name: 10081X301.jpg
Size: 37.23 kb
Dimensions: 273x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9873, SMID10081
Description: neck amphora, vase painting, red figured, Paestum – Material: terracotta – Artist: Boston Orestes Painter – Dating: -330/-320 – Discovery: unknown – Description: Kassandra, assalita da Aias, cerca protezione presso la statua di Athena (en face, Unterarme erhoben, auf zweistufiger Basis).
Keywords: MID9873, SMID10081, Aias II 77, KassanDra I (vol. VII) 140, Theano I 8, III. 6.D. Hikesie 71, V. 2.a. Kultpersonal gr 8, neck amphora, vase painting, reD figureD, Paestum, terracotta, Boston Orestes Painter, -330/-320, unknown, Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, IV 724, garlanD, PallaDion, branch, suppliant, supplication, hikesia, key, cloth, textile, priestess, plant, supplicate, stemma, infula, banD of wool, temple key, Ilioupersis, Aias II, Athena, KassanDra I, Theano I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9873, SMID10081 – LIMC/ThesCRA: Aias II 77, Kassandra I (vol. VII) 140, Theano I 8, III. 6.d. Hikesie 71, V. 2.a. Kultpersonal, gr. 8
LIMC/ThesCRA Keywords: garland, Palladion, branch, suppliant, supplication, hikesia, key, cloth, textile, priestess, plant, supplicate, stemma, infula, band of wool, temple key, Ilioupersis, Aias II, Athena, Kassandra I, Theano I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Trendall, PP 83 fig. 48; Moret, Ilioupersis n. 13 tav. 11; Davreux, J., La légende de la prophétesse Cassandre d’après les textes et les monuments (1942) 173 Nr. 116 Abb. 66.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, Inventory: IV 724 (1. Inv.)
ID: 5bb63d0051ac47bda38e0558d436247a
Name: 35155X001.jpg
Size: 69.04 kb
Dimensions: 600x528 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID571, SMID35155
Description: cameo, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: -7/12 – Discovery: Rome – Description: Kamee in zwei Registern. Im oberen Feld sitzt Augustus auf einem Thron mit Szepter, in der Rechten den lituus haltend, unter dem Thron sitzt ein Adler. Neben ihm (auf einem bisellum) sitzt Roma mit Helm, Schwert und Schild, den Panzer neben ihr auf dem Boden, in der Hand hält sie einen Speer. Der Herrscher wird ferner umgeben von einem Schild mit seinem Sternzeichen (capricornus) sowie in flacher Ritzung vor ihm der sidus Iulium (der Stern der Apotheose Caesars). Rechts davon sind Tellus mit Füllhorn und zwei Kindern (vielleicht die Personifikation der fruchttragenden Jahreszeiten), Chronos als Symbol des Goldenen Zeitalters sowie Oikumene, die eine corona civica über Augustus’ Haupt hält. Auf der Linke Seite des Kaisers ist ein Streitwagen zu sehen, der von Victoria gelenkt wird. Von ihm steigt Tiberius herab, mit demselben Szepter in der Hand wie Augustus (und somit als oberster Feldherr und designierter Nachfolger des Augustus charakterisiert). Zwischen ihm und Roma steht ein jugendlicher Krieger, der ein Pferd führt, es könnte sich um Iuventus handeln oder um den von Tiberius 4. n. Chr. adoptierten Germanicus. Das untere Register zeigt die Aufstellung eines Tropaions und das Heranführen von Gefangenen. Auf der linken Seite stemmen vier Männer das tropaion (an dem ein Schild mit einem Skorpion hängt, dem Geburtszeichen des Tiberius), die eventuell als Mars und Quirinus (in Panzer) sowie die Dioskuren (unbekleidet) interpretiert werden können. Zu ihren Füssen sitzen zwei Gefangene: ein gefesselter bärtiger Mann und eine Frau mit auf die Arme gestütztem Kopf. Die links dargestellten Waffen (Pfeil und Bogen) weisen auf Siege auf dem Balkan (vgl. Feldzug des Tiberius 6–9 n. Chr.). Die rechte Bildseite zeigt einen Mann mit Hut und eine Frau mit zwei Speeren in der Hand, bei denen es sich um Götter oder Personifikationen handeln muss, die aber nicht näher bestimmt werden können (vorgeschlagen wurden Diana und Merkur). Sie ziehen beide einen männlichen und eine weibl – Dimensions: H: 19 cm; B: 23 cm
Keywords: MID571, SMID35155, Ares/Mars 286aD, Artemis/Diana 275, Demokratia 10, Kairoi/Tempora anni 38, Oceanus (S) 16, Oikoumene 4, Ouranos 23, Roma (S) 246, Saturnus (S) 13, Tellus 72, Victoria 350, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 358a, V. 2.a. Kultpersonal röm 133, V. 2.b. Kultinstrumente 1542a, cameo, gem, Roman, sarDonyx, -7/12, Rome, Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, IX A 79, Gemma Augustea, wreath, crown, stephane, corona, throne, cornucopia, sceptre, sworD, helmet, spear, corselet, star, bow, horse, trophy, quiver, lituus (curveD staff of the augurs), eagle, war-chariot, harma, currus, captive, skorpion, Ares/Mars, Chronos, Dioskouroi, Oikoumene, Quirinus, Roma, Tellus, Victoria, Augustus, Tiberius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID571, SMID35155 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 286ad, Artemis/Diana 275, Demokratia 10, Kairoi/Tempora anni 38, Oceanus (S) 16, Oikoumene 4, Ouranos 23, Roma (S) 246, Saturnus (S) 13, Tellus 72, Victoria 350, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 358a, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 133, V. 2.b. Kultinstrumente 1542a
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, cornucopia, sceptre, sword, helmet, spear, corselet, star, bow, horse, trophy, quiver, lituus (curved staff of the augurs), eagle, war-chariot, harma, currus, captive, skorpion, Ares/Mars, Chronos, Dioskouroi, Oikoumene, Quirinus, Roma, Tellus, Victoria, Augustus, Tiberius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Simon, E., Augustus (1986) 156–161 Taf. 11; Megow, W., Kameen von Augustus bis Alexander Severus, Berlin (1987) 155–163 A 10 Taf. 3; Hölscher, T., in Augustus und die verlorene Republik. Kat. Ausstell. Berlin (1988) 371–373 Abb. 204.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, Inventory: IX A 79 (1. Inv.), Gemma Augustea (2. Inv.)
ID: b3442892088f40259542c5873d71148f
Name: 35155X002.jpg
Size: 45.66 kb
Dimensions: 283x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID571, SMID35155
Description: cameo, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: -7/12 – Discovery: Rome – Description: Kamee in zwei Registern. Im oberen Feld sitzt Augustus auf einem Thron mit Szepter, in der Rechten den lituus haltend, unter dem Thron sitzt ein Adler. Neben ihm (auf einem bisellum) sitzt Roma mit Helm, Schwert und Schild, den Panzer neben ihr auf dem Boden, in der Hand hält sie einen Speer. Der Herrscher wird ferner umgeben von einem Schild mit seinem Sternzeichen (capricornus) sowie in flacher Ritzung vor ihm der sidus Iulium (der Stern der Apotheose Caesars). Rechts davon sind Tellus mit Füllhorn und zwei Kindern (vielleicht die Personifikation der fruchttragenden Jahreszeiten), Chronos als Symbol des Goldenen Zeitalters sowie Oikumene, die eine corona civica über Augustus’ Haupt hält. Auf der Linke Seite des Kaisers ist ein Streitwagen zu sehen, der von Victoria gelenkt wird. Von ihm steigt Tiberius herab, mit demselben Szepter in der Hand wie Augustus (und somit als oberster Feldherr und designierter Nachfolger des Augustus charakterisiert). Zwischen ihm und Roma steht ein jugendlicher Krieger, der ein Pferd führt, es könnte sich um Iuventus handeln oder um den von Tiberius 4. n. Chr. adoptierten Germanicus. Das untere Register zeigt die Aufstellung eines Tropaions und das Heranführen von Gefangenen. Auf der linken Seite stemmen vier Männer das tropaion (an dem ein Schild mit einem Skorpion hängt, dem Geburtszeichen des Tiberius), die eventuell als Mars und Quirinus (in Panzer) sowie die Dioskuren (unbekleidet) interpretiert werden können. Zu ihren Füssen sitzen zwei Gefangene: ein gefesselter bärtiger Mann und eine Frau mit auf die Arme gestütztem Kopf. Die links dargestellten Waffen (Pfeil und Bogen) weisen auf Siege auf dem Balkan (vgl. Feldzug des Tiberius 6–9 n. Chr.). Die rechte Bildseite zeigt einen Mann mit Hut und eine Frau mit zwei Speeren in der Hand, bei denen es sich um Götter oder Personifikationen handeln muss, die aber nicht näher bestimmt werden können (vorgeschlagen wurden Diana und Merkur). Sie ziehen beide einen männlichen und eine weibl – Dimensions: H: 19 cm; B: 23 cm
Keywords: MID571, SMID35155, Ares/Mars 286aD, Artemis/Diana 275, Demokratia 10, Kairoi/Tempora anni 38, Oceanus (S) 16, Oikoumene 4, Ouranos 23, Roma (S) 246, Saturnus (S) 13, Tellus 72, Victoria 350, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 358a, V. 2.a. Kultpersonal röm 133, V. 2.b. Kultinstrumente 1542a, cameo, gem, Roman, sarDonyx, -7/12, Rome, Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, IX A 79, Gemma Augustea, wreath, crown, stephane, corona, throne, cornucopia, sceptre, sworD, helmet, spear, corselet, star, bow, horse, trophy, quiver, lituus (curveD staff of the augurs), eagle, war-chariot, harma, currus, captive, skorpion, Ares/Mars, Chronos, Dioskouroi, Oikoumene, Quirinus, Roma, Tellus, Victoria, Augustus, Tiberius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID571, SMID35155 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 286ad, Artemis/Diana 275, Demokratia 10, Kairoi/Tempora anni 38, Oceanus (S) 16, Oikoumene 4, Ouranos 23, Roma (S) 246, Saturnus (S) 13, Tellus 72, Victoria 350, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 358a, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 133, V. 2.b. Kultinstrumente 1542a
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, cornucopia, sceptre, sword, helmet, spear, corselet, star, bow, horse, trophy, quiver, lituus (curved staff of the augurs), eagle, war-chariot, harma, currus, captive, skorpion, Ares/Mars, Chronos, Dioskouroi, Oikoumene, Quirinus, Roma, Tellus, Victoria, Augustus, Tiberius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Simon, E., Augustus (1986) 156–161 Taf. 11; Megow, W., Kameen von Augustus bis Alexander Severus, Berlin (1987) 155–163 A 10 Taf. 3; Hölscher, T., in Augustus und die verlorene Republik. Kat. Ausstell. Berlin (1988) 371–373 Abb. 204.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, Inventory: IX A 79 (1. Inv.), Gemma Augustea (2. Inv.)
ID: c0bac6b01904442f9e18072512c28b54
Name: 35155X003.jpg
Size: 65.62 kb
Dimensions: 600x548 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID571, SMID35155
Description: cameo, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: -7/12 – Discovery: Rome – Description: Kamee in zwei Registern. Im oberen Feld sitzt Augustus auf einem Thron mit Szepter, in der Rechten den lituus haltend, unter dem Thron sitzt ein Adler. Neben ihm (auf einem bisellum) sitzt Roma mit Helm, Schwert und Schild, den Panzer neben ihr auf dem Boden, in der Hand hält sie einen Speer. Der Herrscher wird ferner umgeben von einem Schild mit seinem Sternzeichen (capricornus) sowie in flacher Ritzung vor ihm der sidus Iulium (der Stern der Apotheose Caesars). Rechts davon sind Tellus mit Füllhorn und zwei Kindern (vielleicht die Personifikation der fruchttragenden Jahreszeiten), Chronos als Symbol des Goldenen Zeitalters sowie Oikumene, die eine corona civica über Augustus’ Haupt hält. Auf der Linke Seite des Kaisers ist ein Streitwagen zu sehen, der von Victoria gelenkt wird. Von ihm steigt Tiberius herab, mit demselben Szepter in der Hand wie Augustus (und somit als oberster Feldherr und designierter Nachfolger des Augustus charakterisiert). Zwischen ihm und Roma steht ein jugendlicher Krieger, der ein Pferd führt, es könnte sich um Iuventus handeln oder um den von Tiberius 4. n. Chr. adoptierten Germanicus. Das untere Register zeigt die Aufstellung eines Tropaions und das Heranführen von Gefangenen. Auf der linken Seite stemmen vier Männer das tropaion (an dem ein Schild mit einem Skorpion hängt, dem Geburtszeichen des Tiberius), die eventuell als Mars und Quirinus (in Panzer) sowie die Dioskuren (unbekleidet) interpretiert werden können. Zu ihren Füssen sitzen zwei Gefangene: ein gefesselter bärtiger Mann und eine Frau mit auf die Arme gestütztem Kopf. Die links dargestellten Waffen (Pfeil und Bogen) weisen auf Siege auf dem Balkan (vgl. Feldzug des Tiberius 6–9 n. Chr.). Die rechte Bildseite zeigt einen Mann mit Hut und eine Frau mit zwei Speeren in der Hand, bei denen es sich um Götter oder Personifikationen handeln muss, die aber nicht näher bestimmt werden können (vorgeschlagen wurden Diana und Merkur). Sie ziehen beide einen männlichen und eine weibl – Dimensions: H: 19 cm; B: 23 cm
Keywords: MID571, SMID35155, Ares/Mars 286aD, Artemis/Diana 275, Demokratia 10, Kairoi/Tempora anni 38, Oceanus (S) 16, Oikoumene 4, Ouranos 23, Roma (S) 246, Saturnus (S) 13, Tellus 72, Victoria 350, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 358a, V. 2.a. Kultpersonal röm 133, V. 2.b. Kultinstrumente 1542a, cameo, gem, Roman, sarDonyx, -7/12, Rome, Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, IX A 79, Gemma Augustea, wreath, crown, stephane, corona, throne, cornucopia, sceptre, sworD, helmet, spear, corselet, star, bow, horse, trophy, quiver, lituus (curveD staff of the augurs), eagle, war-chariot, harma, currus, captive, skorpion, Ares/Mars, Chronos, Dioskouroi, Oikoumene, Quirinus, Roma, Tellus, Victoria, Augustus, Tiberius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID571, SMID35155 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 286ad, Artemis/Diana 275, Demokratia 10, Kairoi/Tempora anni 38, Oceanus (S) 16, Oikoumene 4, Ouranos 23, Roma (S) 246, Saturnus (S) 13, Tellus 72, Victoria 350, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 358a, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 133, V. 2.b. Kultinstrumente 1542a
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, cornucopia, sceptre, sword, helmet, spear, corselet, star, bow, horse, trophy, quiver, lituus (curved staff of the augurs), eagle, war-chariot, harma, currus, captive, skorpion, Ares/Mars, Chronos, Dioskouroi, Oikoumene, Quirinus, Roma, Tellus, Victoria, Augustus, Tiberius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Simon, E., Augustus (1986) 156–161 Taf. 11; Megow, W., Kameen von Augustus bis Alexander Severus, Berlin (1987) 155–163 A 10 Taf. 3; Hölscher, T., in Augustus und die verlorene Republik. Kat. Ausstell. Berlin (1988) 371–373 Abb. 204.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, Inventory: IX A 79 (1. Inv.), Gemma Augustea (2. Inv.)
ID: 55107370b7a9491cb843700813391e36
Name: 35155X309.jpg
Size: 69.23 kb
Dimensions: 600x589 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID571, SMID35155
Description: cameo, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: -7/12 – Discovery: Rome – Description: Kamee in zwei Registern. Im oberen Feld sitzt Augustus auf einem Thron mit Szepter, in der Rechten den lituus haltend, unter dem Thron sitzt ein Adler. Neben ihm (auf einem bisellum) sitzt Roma mit Helm, Schwert und Schild, den Panzer neben ihr auf dem Boden, in der Hand hält sie einen Speer. Der Herrscher wird ferner umgeben von einem Schild mit seinem Sternzeichen (capricornus) sowie in flacher Ritzung vor ihm der sidus Iulium (der Stern der Apotheose Caesars). Rechts davon sind Tellus mit Füllhorn und zwei Kindern (vielleicht die Personifikation der fruchttragenden Jahreszeiten), Chronos als Symbol des Goldenen Zeitalters sowie Oikumene, die eine corona civica über Augustus’ Haupt hält. Auf der Linke Seite des Kaisers ist ein Streitwagen zu sehen, der von Victoria gelenkt wird. Von ihm steigt Tiberius herab, mit demselben Szepter in der Hand wie Augustus (und somit als oberster Feldherr und designierter Nachfolger des Augustus charakterisiert). Zwischen ihm und Roma steht ein jugendlicher Krieger, der ein Pferd führt, es könnte sich um Iuventus handeln oder um den von Tiberius 4. n. Chr. adoptierten Germanicus. Das untere Register zeigt die Aufstellung eines Tropaions und das Heranführen von Gefangenen. Auf der linken Seite stemmen vier Männer das tropaion (an dem ein Schild mit einem Skorpion hängt, dem Geburtszeichen des Tiberius), die eventuell als Mars und Quirinus (in Panzer) sowie die Dioskuren (unbekleidet) interpretiert werden können. Zu ihren Füssen sitzen zwei Gefangene: ein gefesselter bärtiger Mann und eine Frau mit auf die Arme gestütztem Kopf. Die links dargestellten Waffen (Pfeil und Bogen) weisen auf Siege auf dem Balkan (vgl. Feldzug des Tiberius 6–9 n. Chr.). Die rechte Bildseite zeigt einen Mann mit Hut und eine Frau mit zwei Speeren in der Hand, bei denen es sich um Götter oder Personifikationen handeln muss, die aber nicht näher bestimmt werden können (vorgeschlagen wurden Diana und Merkur). Sie ziehen beide einen männlichen und eine weibl – Dimensions: H: 19 cm; B: 23 cm
Keywords: MID571, SMID35155, Ares/Mars 286aD, Artemis/Diana 275, Demokratia 10, Kairoi/Tempora anni 38, Oceanus (S) 16, Oikoumene 4, Ouranos 23, Roma (S) 246, Saturnus (S) 13, Tellus 72, Victoria 350, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 358a, V. 2.a. Kultpersonal röm 133, V. 2.b. Kultinstrumente 1542a, cameo, gem, Roman, sarDonyx, -7/12, Rome, Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, IX A 79, Gemma Augustea, wreath, crown, stephane, corona, throne, cornucopia, sceptre, sworD, helmet, spear, corselet, star, bow, horse, trophy, quiver, lituus (curveD staff of the augurs), eagle, war-chariot, harma, currus, captive, skorpion, Ares/Mars, Chronos, Dioskouroi, Oikoumene, Quirinus, Roma, Tellus, Victoria, Augustus, Tiberius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID571, SMID35155 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 286ad, Artemis/Diana 275, Demokratia 10, Kairoi/Tempora anni 38, Oceanus (S) 16, Oikoumene 4, Ouranos 23, Roma (S) 246, Saturnus (S) 13, Tellus 72, Victoria 350, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 358a, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 133, V. 2.b. Kultinstrumente 1542a
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, cornucopia, sceptre, sword, helmet, spear, corselet, star, bow, horse, trophy, quiver, lituus (curved staff of the augurs), eagle, war-chariot, harma, currus, captive, skorpion, Ares/Mars, Chronos, Dioskouroi, Oikoumene, Quirinus, Roma, Tellus, Victoria, Augustus, Tiberius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Simon, E., Augustus (1986) 156–161 Taf. 11; Megow, W., Kameen von Augustus bis Alexander Severus, Berlin (1987) 155–163 A 10 Taf. 3; Hölscher, T., in Augustus und die verlorene Republik. Kat. Ausstell. Berlin (1988) 371–373 Abb. 204.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, Inventory: IX A 79 (1. Inv.), Gemma Augustea (2. Inv.)
ID: 4f3a19f7583145eaafec5c1783dbd846
Name: 14910X199.jpg
Size: 79.99 kb
Dimensions: 415x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID14471, SMID14910
Description: mirror, engraving, Etruria – Corinth – Material: bronze – Discovery: (not specified)
Keywords: MID14471, SMID14910, AriaDne/Ariatha (vol. III) 24c, Dionysos/Fufluns 72c, Mean 12, VI. 2.D. JagD unD Fischerei etr 15, VIII. Tiere unD Pflanzen etr 29, mirror, engraving, Etruria – Corinth, bronze, Belgium, Mariemont, Musée Royal De Mariemont, B 205
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID14471, SMID14910 – LIMC/ThesCRA: Ariadne/Ariatha (vol. III) 24c, Dionysos/Fufluns 72c, Mean 12, VI. 2.d. Jagd und Fischerei, etr. 15, VIII. Tiere und Pflanzen, etr. 29
LIMC/ThesCRA Bibliography: CSE Belgique 1 no. 24.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Belgium, Mariemont, Musée Royal de Mariemont, Inventory: B 205 (1. Inv.)
ID: a958efbba5ed4ee6bbd1c0dc01897284
Name: 36249X001.jpg
Size: 85.76 kb
Dimensions: 600x505 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID12324, SMID36249
Description: relief, relief – Material: limestone – Discovery: (not specified)
Keywords: MID12324, SMID36249, Baalshamin 20, I. 2.D. Weihgeschenke röm 825, relief, limestone, Collections privées, Collections privées non spécifiées, unknown
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID12324, SMID36249 – LIMC/ThesCRA: Baalshamin 20, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 825
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Collections privées, Collections privées non spécifiées, Inventory: unknown (1. Inv.), unknown (1. Inv.)
ID: 2ed08b710d294b8591f01c871ea77207
Name: 49213X002.jpg
Size: 48.72 kb
Dimensions: 399x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID38914, SMID49213
Description: statue, sculpture in the round – Dating: -480/- Discovery: Ariccia – Description: Kopf und Hals einer leicht unterlebensgrossen männlichen Statue.
Keywords: MID38914, SMID49213, Artemis 732, Artemis/Diana 110, I. 2.D. Weihgeschenke röm 206, statue, sculpture in the rounD, -480/- Discovery: Ariccia, Denmark, Copenhague, Glyptothèque Ny Carlsberg, 1624, H 216 B
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID38914, SMID49213 – LIMC/ThesCRA: Artemis 732, Artemis/Diana 110, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 206
LIMC/ThesCRA Bibliography: Richardson, EtrVBr 137 figg. 293–294.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Denmark, Copenhague, Glyptothèque Ny Carlsberg, Inventory: 1624 (1. Inv.), H 216 B (2. Inv.)
ID: 2bea80b4abfe4fa398265b2bd09fee46
Name: 1536X001.jpg
Size: 47.34 kb
Dimensions: 485x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1625, SMID1536
Description: scarab, gem, Etruria – Dating: -510/-490 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID1625, SMID1536, Turms 8, VI. 2.D. JagD unD Fischerei etr 17, scarab, gem, Etruria, -510/-490, Denmark, Copenhague, Musée National, 2267
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1625, SMID1536 – LIMC/ThesCRA: Turms 8, VI. 2.d. Jagd und Fischerei, etr. 17
LIMC/ThesCRA Bibliography: Zazoff, EtrSk 31 no. 33 pl. 12.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Denmark, Copenhague, Musée National, Inventory: 2267 (1. Inv.)