ID: 06439541857f4c7eaadc5152d5425e99
Name: 16598X001.jpg
Size: 68.12 kb
Dimensions: 416x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID16003, SMID16598
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Dating: -4/2 – Discovery: RomeVicus Aesculeti – Description: Die vier Stifter des Altares (magistri des vicus Aecletus) beim Voropfer: Alle vier, begleitet von einem lictor und einem tibicen, strecken die Rechte über den Altar; von links führen zwei verkleinert dargestellte ministri die Opfertiere heran (Stier und Schwein, beide tragen dorsuale), der hintere trägt einen malleus über der Schulter. Auf den anderen Seiten ein Kranz sowie je ein Lar beim Trankopfer mit Rhyton und Lorbeerzweig in der Hand dargestellt. – Dimensions: H: 1,05 m; B: 0,66 m; T: 0,66 m – Inscriptions: Vorderseite: Larib(us) August(is)/[...]scius/[l(ibertus) oder f(ilius)...]ntus/C(aius) M[...]/C(ai) [l(ibertus) oder f(ilius)...]us/mag(istri) vici anni noni. Rückseite: [magist]tri vici Aecleti anni VIIII. Linke Nebenseite: P(ublius) Clodius P(ublii) l(ibertus) [...]. Rechte Nebenseite: s(olvit) l(ibens) Salvius. (= CIL VI 30957)
Keywords: MID16003, SMID16598, Lar, Lares 31, I. 2.a. Opfer röm 83, I. 2.D. Weihgeschenke röm 492, II. 4.c. Musik röm 29, III. 3.b. Konsekration 128, V. 2.a. Kultpersonal röm 145, V. 2.b. Kultinstrumente 1068, altar, relief, Roman, marble, -4/2, RomeVicus Aesculeti, Italy, Roma, Musei Capitolini, 855, wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, garlanD, bull, sacrifice, sacrificial animal, pig, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, camillus, lictor, hammer, mallet, sphyra, malleus, capite velato, Dorsuale (strap over the animal’s back), altar: monolithic block
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID16003, SMID16598 – LIMC/ThesCRA: Lar, Lares 31, I. 2.a. Opfer, röm. 83, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 492, II. 4.c. Musik, röm. 29, III. 3.b. Konsekration 128, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 145, V. 2.b. Kultinstrumente 1068
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, garland, bull, sacrifice, sacrificial animal, pig, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, camillus, lictor, hammer, mallet, sphyra, malleus, capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), altar: monolithic block
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, Opferdiener, 105 K 13 Taf. 37, 1; Helbig (4) II 1741; von Hesberg, H., ANRW II 16, 2 (1978) 931 pl. 11; Hermann, W., Römische Götteraltäre (1961) 89 n. 18; Schraudolph, E., Römische Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 229–230 L 96.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 855 (1. Inv.)
ID: d07b7cb1deb6404c82dea0fbccbd87b2
Name: 16598X002.jpg
Size: 65.97 kb
Dimensions: 398x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID16003, SMID16598
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Dating: -4/2 – Discovery: RomeVicus Aesculeti – Description: Die vier Stifter des Altares (magistri des vicus Aecletus) beim Voropfer: Alle vier, begleitet von einem lictor und einem tibicen, strecken die Rechte über den Altar; von links führen zwei verkleinert dargestellte ministri die Opfertiere heran (Stier und Schwein, beide tragen dorsuale), der hintere trägt einen malleus über der Schulter. Auf den anderen Seiten ein Kranz sowie je ein Lar beim Trankopfer mit Rhyton und Lorbeerzweig in der Hand dargestellt. – Dimensions: H: 1,05 m; B: 0,66 m; T: 0,66 m – Inscriptions: Vorderseite: Larib(us) August(is)/[...]scius/[l(ibertus) oder f(ilius)...]ntus/C(aius) M[...]/C(ai) [l(ibertus) oder f(ilius)...]us/mag(istri) vici anni noni. Rückseite: [magist]tri vici Aecleti anni VIIII. Linke Nebenseite: P(ublius) Clodius P(ublii) l(ibertus) [...]. Rechte Nebenseite: s(olvit) l(ibens) Salvius. (= CIL VI 30957)
Keywords: MID16003, SMID16598, Lar, Lares 31, I. 2.a. Opfer röm 83, I. 2.D. Weihgeschenke röm 492, II. 4.c. Musik röm 29, III. 3.b. Konsekration 128, V. 2.a. Kultpersonal röm 145, V. 2.b. Kultinstrumente 1068, altar, relief, Roman, marble, -4/2, RomeVicus Aesculeti, Italy, Roma, Musei Capitolini, 855, wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, garlanD, bull, sacrifice, sacrificial animal, pig, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, camillus, lictor, hammer, mallet, sphyra, malleus, capite velato, Dorsuale (strap over the animal’s back), altar: monolithic block
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID16003, SMID16598 – LIMC/ThesCRA: Lar, Lares 31, I. 2.a. Opfer, röm. 83, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 492, II. 4.c. Musik, röm. 29, III. 3.b. Konsekration 128, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 145, V. 2.b. Kultinstrumente 1068
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, garland, bull, sacrifice, sacrificial animal, pig, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, camillus, lictor, hammer, mallet, sphyra, malleus, capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), altar: monolithic block
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, Opferdiener, 105 K 13 Taf. 37, 1; Helbig (4) II 1741; von Hesberg, H., ANRW II 16, 2 (1978) 931 pl. 11; Hermann, W., Römische Götteraltäre (1961) 89 n. 18; Schraudolph, E., Römische Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 229–230 L 96.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 855 (1. Inv.)
ID: 833311bbfe024b1ea1db4f15c6727842
Name: 16598X303.jpg
Size: 67.02 kb
Dimensions: 432x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID16003, SMID16598
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Dating: -4/2 – Discovery: RomeVicus Aesculeti – Description: Die vier Stifter des Altares (magistri des vicus Aecletus) beim Voropfer: Alle vier, begleitet von einem lictor und einem tibicen, strecken die Rechte über den Altar; von links führen zwei verkleinert dargestellte ministri die Opfertiere heran (Stier und Schwein, beide tragen dorsuale), der hintere trägt einen malleus über der Schulter. Auf den anderen Seiten ein Kranz sowie je ein Lar beim Trankopfer mit Rhyton und Lorbeerzweig in der Hand dargestellt. – Dimensions: H: 1,05 m; B: 0,66 m; T: 0,66 m – Inscriptions: Vorderseite: Larib(us) August(is)/[...]scius/[l(ibertus) oder f(ilius)...]ntus/C(aius) M[...]/C(ai) [l(ibertus) oder f(ilius)...]us/mag(istri) vici anni noni. Rückseite: [magist]tri vici Aecleti anni VIIII. Linke Nebenseite: P(ublius) Clodius P(ublii) l(ibertus) [...]. Rechte Nebenseite: s(olvit) l(ibens) Salvius. (= CIL VI 30957)
Keywords: MID16003, SMID16598, Lar, Lares 31, I. 2.a. Opfer röm 83, I. 2.D. Weihgeschenke röm 492, II. 4.c. Musik röm 29, III. 3.b. Konsekration 128, V. 2.a. Kultpersonal röm 145, V. 2.b. Kultinstrumente 1068, altar, relief, Roman, marble, -4/2, RomeVicus Aesculeti, Italy, Roma, Musei Capitolini, 855, wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, garlanD, bull, sacrifice, sacrificial animal, pig, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, camillus, lictor, hammer, mallet, sphyra, malleus, capite velato, Dorsuale (strap over the animal’s back), altar: monolithic block
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID16003, SMID16598 – LIMC/ThesCRA: Lar, Lares 31, I. 2.a. Opfer, röm. 83, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 492, II. 4.c. Musik, röm. 29, III. 3.b. Konsekration 128, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 145, V. 2.b. Kultinstrumente 1068
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, garland, bull, sacrifice, sacrificial animal, pig, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, camillus, lictor, hammer, mallet, sphyra, malleus, capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), altar: monolithic block
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, Opferdiener, 105 K 13 Taf. 37, 1; Helbig (4) II 1741; von Hesberg, H., ANRW II 16, 2 (1978) 931 pl. 11; Hermann, W., Römische Götteraltäre (1961) 89 n. 18; Schraudolph, E., Römische Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 229–230 L 96.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 855 (1. Inv.)
ID: 333945c6b20d44d1b4587d3611396cfa
Name: 3085X001.jpg
Size: 69.21 kb
Dimensions: 541x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3062, SMID3085
Description: votive relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 150/200 – Discovery: Rome – Description: A sinistra Iuppiter Dolichenus sul dorso d’un toro posto sopra una base. Al centro un sacerdote di piccola taglia conduce un toro verso il dio tirandolo con la mano sinistra, mentre nella destra tiene una patera con la quale compie una libagione. Alle sue spalle Iuno Dolichena in piedi su una cerbiatta (?).
Keywords: MID3062, SMID3085, Iuno 112, Zeus/Iuppiter Dolichenus 61, I. 2.D. Weihgeschenke röm 482, votive relief, relief, Roman, marble, 150/200, Rome, Italy, Roma, Musei Capitolini, 9744, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, bull, cult image, cult statue, libation, priest, sacrificial animal
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3062, SMID3085 – LIMC/ThesCRA: Iuno 112, Zeus/Iuppiter Dolichenus 61, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 482
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, bull, cult image, cult statue, libation, priest, sacrificial animal
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II n. 1190b; Colini, BullCom 63, 1935, 153 n. 23 tav. 2; Pietrangeli, C., Musei Capitolini. I monumenti dei culti orientali (1951) 42 n. 33 tav. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 9744 (1. Inv.)
ID: 2bddae3e3a084936b564730d80eb1b69
Name: 6820X001.jpg
Size: 81.92 kb
Dimensions: 448x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6680, SMID6820
Description: altar, relief, Rome – Material: marble – Dating: 1/100 – Discovery: RomeVia Appia, zwischen S. Sebastiano und dem Grab der Caecilia Metella – Description: Vom Augur Scipio Orfitus in zweiter Verwendung (spätantik, Ende 3. Jh.) dem Iuppiter Sol Sarapis gestifteter Altar, unter Tilgung der früheren Inschrift.#Rechte Schmalseite: junger camillus in wehendem Gewand, mit Opferstier, neben ihm Togatus, wohl mit Spendeschale (ergänzt).#Rs.: Tellus und ein gepanzerter Stierreiter mit Feldherrenbinde, Füllhorn und Lorbeerzweig mit Früchten (Simon: Genius des Kaisers, wohl Nero). Im Hintergrund Mauer mit Zinnen, Girlande und Torbogen.#Linke Schmalseite: Victoria, Tropaeum, Roma. – Inscriptions: auf der Frontseite: IOM SOLI SARAPIDI.
Keywords: MID6680, SMID6820, Roma (S) 176, Tellus 90, I. 2.a. Opfer röm 197, I. 2.D. Weihgeschenke röm 502, III. 3.b. Konsekration 126, altar, relief, Rome, marble, 1/100, RomeVia Appia, zwischen S. Sebastiano unD Dem Grab Der Caecilia Metella, Italy, Roma, Musei Capitolini, 1958, wreath, crown, stephane, corona, cornucopia, garlanD, bull, libation, sacrificial animal, camillus, laurel branch, augur, trophy, riDing, Tellus, Victoria
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6680, SMID6820 – LIMC/ThesCRA: Roma (S) 176, Tellus 90, I. 2.a. Opfer, röm. 197, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 502, III. 3.b. Konsekration 126
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, cornucopia, garland, bull, libation, sacrificial animal, camillus, laurel branch, augur, trophy, riding, Roma, Tellus, Victoria
LIMC/ThesCRA Bibliography: Stuart Jones, SculptMusCap 310–312 Nr. 1a Taf. 83; CIL VI 402 = 30755; Helbig(4) II Nr. 1421; Schraudolph, E., Römische Götterweihungen mit Reliefsschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 228 L 86 tav. 34.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 1958 (1. Inv.)
ID: 32423e8446e44db683ede77219fb3026
Name: 6820X302.jpg
Size: 82.21 kb
Dimensions: 543x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6680, SMID6820
Description: altar, relief, Rome – Material: marble – Dating: 1/100 – Discovery: RomeVia Appia, zwischen S. Sebastiano und dem Grab der Caecilia Metella – Description: Vom Augur Scipio Orfitus in zweiter Verwendung (spätantik, Ende 3. Jh.) dem Iuppiter Sol Sarapis gestifteter Altar, unter Tilgung der früheren Inschrift.#Rechte Schmalseite: junger camillus in wehendem Gewand, mit Opferstier, neben ihm Togatus, wohl mit Spendeschale (ergänzt).#Rs.: Tellus und ein gepanzerter Stierreiter mit Feldherrenbinde, Füllhorn und Lorbeerzweig mit Früchten (Simon: Genius des Kaisers, wohl Nero). Im Hintergrund Mauer mit Zinnen, Girlande und Torbogen.#Linke Schmalseite: Victoria, Tropaeum, Roma. – Inscriptions: auf der Frontseite: IOM SOLI SARAPIDI.
Keywords: MID6680, SMID6820, Roma (S) 176, Tellus 90, I. 2.a. Opfer röm 197, I. 2.D. Weihgeschenke röm 502, III. 3.b. Konsekration 126, altar, relief, Rome, marble, 1/100, RomeVia Appia, zwischen S. Sebastiano unD Dem Grab Der Caecilia Metella, Italy, Roma, Musei Capitolini, 1958, wreath, crown, stephane, corona, cornucopia, garlanD, bull, libation, sacrificial animal, camillus, laurel branch, augur, trophy, riDing, Tellus, Victoria
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6680, SMID6820 – LIMC/ThesCRA: Roma (S) 176, Tellus 90, I. 2.a. Opfer, röm. 197, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 502, III. 3.b. Konsekration 126
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, cornucopia, garland, bull, libation, sacrificial animal, camillus, laurel branch, augur, trophy, riding, Roma, Tellus, Victoria
LIMC/ThesCRA Bibliography: Stuart Jones, SculptMusCap 310–312 Nr. 1a Taf. 83; CIL VI 402 = 30755; Helbig(4) II Nr. 1421; Schraudolph, E., Römische Götterweihungen mit Reliefsschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 228 L 86 tav. 34.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 1958 (1. Inv.)
ID: 22d2bc5a372e480eaa4779b71efecca4
Name: 6820X398.jpg
Size: 72.74 kb
Dimensions: 442x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6680, SMID6820
Description: altar, relief, Rome – Material: marble – Dating: 1/100 – Discovery: RomeVia Appia, zwischen S. Sebastiano und dem Grab der Caecilia Metella – Description: Vom Augur Scipio Orfitus in zweiter Verwendung (spätantik, Ende 3. Jh.) dem Iuppiter Sol Sarapis gestifteter Altar, unter Tilgung der früheren Inschrift.#Rechte Schmalseite: junger camillus in wehendem Gewand, mit Opferstier, neben ihm Togatus, wohl mit Spendeschale (ergänzt).#Rs.: Tellus und ein gepanzerter Stierreiter mit Feldherrenbinde, Füllhorn und Lorbeerzweig mit Früchten (Simon: Genius des Kaisers, wohl Nero). Im Hintergrund Mauer mit Zinnen, Girlande und Torbogen.#Linke Schmalseite: Victoria, Tropaeum, Roma. – Inscriptions: auf der Frontseite: IOM SOLI SARAPIDI.
Keywords: MID6680, SMID6820, Roma (S) 176, Tellus 90, I. 2.a. Opfer röm 197, I. 2.D. Weihgeschenke röm 502, III. 3.b. Konsekration 126, altar, relief, Rome, marble, 1/100, RomeVia Appia, zwischen S. Sebastiano unD Dem Grab Der Caecilia Metella, Italy, Roma, Musei Capitolini, 1958, wreath, crown, stephane, corona, cornucopia, garlanD, bull, libation, sacrificial animal, camillus, laurel branch, augur, trophy, riDing, Tellus, Victoria
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6680, SMID6820 – LIMC/ThesCRA: Roma (S) 176, Tellus 90, I. 2.a. Opfer, röm. 197, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 502, III. 3.b. Konsekration 126
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, cornucopia, garland, bull, libation, sacrificial animal, camillus, laurel branch, augur, trophy, riding, Roma, Tellus, Victoria
LIMC/ThesCRA Bibliography: Stuart Jones, SculptMusCap 310–312 Nr. 1a Taf. 83; CIL VI 402 = 30755; Helbig(4) II Nr. 1421; Schraudolph, E., Römische Götterweihungen mit Reliefsschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 228 L 86 tav. 34.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 1958 (1. Inv.)
ID: 5cebec941f454fe58c2659fb61c9dffc
Name: 6820X399.jpg
Size: 85.07 kb
Dimensions: 463x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6680, SMID6820
Description: altar, relief, Rome – Material: marble – Dating: 1/100 – Discovery: RomeVia Appia, zwischen S. Sebastiano und dem Grab der Caecilia Metella – Description: Vom Augur Scipio Orfitus in zweiter Verwendung (spätantik, Ende 3. Jh.) dem Iuppiter Sol Sarapis gestifteter Altar, unter Tilgung der früheren Inschrift.#Rechte Schmalseite: junger camillus in wehendem Gewand, mit Opferstier, neben ihm Togatus, wohl mit Spendeschale (ergänzt).#Rs.: Tellus und ein gepanzerter Stierreiter mit Feldherrenbinde, Füllhorn und Lorbeerzweig mit Früchten (Simon: Genius des Kaisers, wohl Nero). Im Hintergrund Mauer mit Zinnen, Girlande und Torbogen.#Linke Schmalseite: Victoria, Tropaeum, Roma. – Inscriptions: auf der Frontseite: IOM SOLI SARAPIDI.
Keywords: MID6680, SMID6820, Roma (S) 176, Tellus 90, I. 2.a. Opfer röm 197, I. 2.D. Weihgeschenke röm 502, III. 3.b. Konsekration 126, altar, relief, Rome, marble, 1/100, RomeVia Appia, zwischen S. Sebastiano unD Dem Grab Der Caecilia Metella, Italy, Roma, Musei Capitolini, 1958, wreath, crown, stephane, corona, cornucopia, garlanD, bull, libation, sacrificial animal, camillus, laurel branch, augur, trophy, riDing, Tellus, Victoria
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6680, SMID6820 – LIMC/ThesCRA: Roma (S) 176, Tellus 90, I. 2.a. Opfer, röm. 197, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 502, III. 3.b. Konsekration 126
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, cornucopia, garland, bull, libation, sacrificial animal, camillus, laurel branch, augur, trophy, riding, Roma, Tellus, Victoria
LIMC/ThesCRA Bibliography: Stuart Jones, SculptMusCap 310–312 Nr. 1a Taf. 83; CIL VI 402 = 30755; Helbig(4) II Nr. 1421; Schraudolph, E., Römische Götterweihungen mit Reliefsschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 228 L 86 tav. 34.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 1958 (1. Inv.)
ID: 6578df7c8e9c4c1bb694151862ea642c
Name: 1130X101.jpg
Size: 42.57 kb
Dimensions: 302x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1224, SMID1130
Description: votive relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: -27/14 – Discovery: Kavak (Turkey) – Description: Zweiregistrige Giebelstele: Im oberen Bereich steht der gehörnte Zeus Olbios, der mit der patera über einem brennenden Altar libiert. In der Linken hält er ein Szepter. Neben ihm sitzt ein Adler am Boden. Im unteren Bereich sitzt der Dedikant Euodion. An einem brennenden Altar (zwei stufiges Podest und Deckplatte) schwingt ein Opferdiener eine Doppelaxt, um einen Stier zu töten. Von rechts nähert sich adorierend ein Mann und ein Knabe mit Weintraube. Links steht eine junge Frau mit zwei Girlanden in der Hand und ein Mädchen mit einem Kanoun voller Früchte. – Inscriptions: kathos ekeleusen
Keywords: MID1224, SMID1130, Zeus (in per. or.) 147, I. 2.a. Opfer gr 250, I. 2.D. Weihgeschenke röm 761, III. 6.c. Verehrung 76, V. 2.b. Kultinstrumente 37, votive relief, relief, Roman, marble, -27/14, Kavak (Turkey), Turkey, Istanbul, Musée Archéologique, 1909, altar, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), garlanD, bull, Double-axe, bipennis, labrys, libation, kanoun, offering basket, grapes, horn, horns, fruit, eagle, DeDicator, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1224, SMID1130 – LIMC/ThesCRA: Zeus (in per. or.) 147, I. 2.a. Opfer, gr. 250, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 761, III. 6.c. Verehrung 76, V. 2.b. Kultinstrumente 37
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), garland, bull, double-axe, bipennis, labrys, libation, kanoun, offering basket, grapes, horn, horns, fruit, eagle, dedicator, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Mendel, Sculpt III 39–41 n. 836; Cook, Zeus III 1, 628–630 fig. 427; F. van Straten, Images of god and men in a changing society: Self-identity in hellenistic religion, in: A. Bulloch u. a. (Hrsg. ), Images and Ideologies. Self-definition in the hellenistic world. Conference Berkeley 1988 (1993) 255, Abb 15.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Turkey, Istanbul, Musée Archéologique, Inventory: 1909 (1. Inv.)
ID: ab8cf1c8e8e74b7a919ac2f1996dc093
Name: 567X001.jpg
Size: 74.14 kb
Dimensions: 523x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID681, SMID567
Description: votive relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: -130/-120 – Discovery: Marino, Bovillae – Description: Relief des Archelaos von Priene in vier Registern. Oberstes Register: in der Landschaft lagernder Zeus mit Szepter in der Rechten, neben ihm ein Adler. Zweites und drittes Register: Darstellung der neun Musen und Apollons, sowohl sitzende als auch stehende Musen mit kithara, Doppelaulos, Schreibtafel oder Tamburin. Dazwischen eine Opferszene in einer Höhle, in der Apollon mit kithara vor einem Ophalos steht, auf die eine weitere Muse eine Libation ausführt. Auf einem Zwischenniveau auf der rechten Seite steht eine weitere Frau mit Blick auf Zeus, die vielleicht als Mnemosyne, die Mutter der Musen, interpretiert werden kann. Unterstes Register: Opfer für den vergöttlichten Homer an einem Rund-Altar (Basis, Abschlussprofile, Focusplatte), auf den die Personifikation Historia Weihrauchkörner streut. Homer sitzt links auf einem Thron mit Szepter und Fackel in der Hand; der Thron wird gestützt von zwei knieenden weiblichen Figuren (die Personifikationen von Ilias und Odyssee mit Schwert und Schiffsheck als Attributen). Hinter dem Thron stehen eine geflügelte männliche (Chronos) und eine weibliche Gestalt mit kalathos (Oikoumene), die ihm eine Krone aufsetzt. Vor dem Altar ein kleiner Opferdiener mit oinochoe und phiale in der Hand, hinter dem Altar ist in flachem Relief ein Stier erkennbar. Es folgen nach rechts Historia und drei Adorantinnen, von denen die vordere (Poiesis) zwei Fackeln in die Luft hält, die beiden hinteren (Tragodia und Komodia) strecken einen Arm empor, mit dem anderen halten sie das Gewand an der Hüfte. Ganz rechts folgen ein Kind (Physis) und vier weitere Frauen als Zuschauer (Arete, Mneme, Pistis und Sophia, die Personifikationen von Tugend, Erinnerung, Treue und Weisheit). – Dimensions: H: 94,6 cm; B: 83,8 cm
Keywords: MID681, SMID567, Apollon 715aD, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, KomoDia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, ODysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, TragoDia 5, Zeus 256, Zeus ADD 85, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet gr 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b, votive relief, relief, Roman, marble, -130/-120, Marino, Bovillae, UniteD KingDom, LonDon, British Museum, 2191, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sworD, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, chilD, incense, polos, kalathos, cave, eagle, wingeD figure, aplustre, altar: rounD altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raiseD (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extenDeD forwarD, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, KomoDia, Mneme, Mnemosyne, Mousai, ODysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, TragoDia, Zeus, Homeros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID681, SMID567 – LIMC/ThesCRA: Apollon 715ad, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, Komodia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, Odysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, Tragodia 5, Zeus 256, Zeus, Add. 85, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet, gr. 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, child, incense, polos, kalathos, cave, eagle, winged figure, aplustre, altar: round altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extended forward, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, Komodia, Mneme, Mnemosyne, Mousa, Mousai, Odysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, Tragodia, Zeus, Homeros
LIMC/ThesCRA Bibliography: Smith, BMSculpture III 244–254 n. 2191 fig. 30; Pinkwart, D., Das Relief des Archelaos von Priene und die Musen des Philiskos (1965) 22. 75–77; Alföldi, A., Aion in Merida und Aphrodisias, Madrider Beiträge 6 (1979) 13–17.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 2191 (1. Inv.)
ID: f9c64044e8464f4f9fc67bc15902d388
Name: 567X002.jpg
Size: 58.84 kb
Dimensions: 436x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID681, SMID567
Description: votive relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: -130/-120 – Discovery: Marino, Bovillae – Description: Relief des Archelaos von Priene in vier Registern. Oberstes Register: in der Landschaft lagernder Zeus mit Szepter in der Rechten, neben ihm ein Adler. Zweites und drittes Register: Darstellung der neun Musen und Apollons, sowohl sitzende als auch stehende Musen mit kithara, Doppelaulos, Schreibtafel oder Tamburin. Dazwischen eine Opferszene in einer Höhle, in der Apollon mit kithara vor einem Ophalos steht, auf die eine weitere Muse eine Libation ausführt. Auf einem Zwischenniveau auf der rechten Seite steht eine weitere Frau mit Blick auf Zeus, die vielleicht als Mnemosyne, die Mutter der Musen, interpretiert werden kann. Unterstes Register: Opfer für den vergöttlichten Homer an einem Rund-Altar (Basis, Abschlussprofile, Focusplatte), auf den die Personifikation Historia Weihrauchkörner streut. Homer sitzt links auf einem Thron mit Szepter und Fackel in der Hand; der Thron wird gestützt von zwei knieenden weiblichen Figuren (die Personifikationen von Ilias und Odyssee mit Schwert und Schiffsheck als Attributen). Hinter dem Thron stehen eine geflügelte männliche (Chronos) und eine weibliche Gestalt mit kalathos (Oikoumene), die ihm eine Krone aufsetzt. Vor dem Altar ein kleiner Opferdiener mit oinochoe und phiale in der Hand, hinter dem Altar ist in flachem Relief ein Stier erkennbar. Es folgen nach rechts Historia und drei Adorantinnen, von denen die vordere (Poiesis) zwei Fackeln in die Luft hält, die beiden hinteren (Tragodia und Komodia) strecken einen Arm empor, mit dem anderen halten sie das Gewand an der Hüfte. Ganz rechts folgen ein Kind (Physis) und vier weitere Frauen als Zuschauer (Arete, Mneme, Pistis und Sophia, die Personifikationen von Tugend, Erinnerung, Treue und Weisheit). – Dimensions: H: 94,6 cm; B: 83,8 cm
Keywords: MID681, SMID567, Apollon 715aD, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, KomoDia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, ODysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, TragoDia 5, Zeus 256, Zeus ADD 85, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet gr 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b, votive relief, relief, Roman, marble, -130/-120, Marino, Bovillae, UniteD KingDom, LonDon, British Museum, 2191, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sworD, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, chilD, incense, polos, kalathos, cave, eagle, wingeD figure, aplustre, altar: rounD altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raiseD (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extenDeD forwarD, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, KomoDia, Mneme, Mnemosyne, Mousai, ODysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, TragoDia, Zeus, Homeros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID681, SMID567 – LIMC/ThesCRA: Apollon 715ad, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, Komodia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, Odysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, Tragodia 5, Zeus 256, Zeus, Add. 85, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet, gr. 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, child, incense, polos, kalathos, cave, eagle, winged figure, aplustre, altar: round altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extended forward, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, Komodia, Mneme, Mnemosyne, Mousa, Mousai, Odysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, Tragodia, Zeus, Homeros
LIMC/ThesCRA Bibliography: Smith, BMSculpture III 244–254 n. 2191 fig. 30; Pinkwart, D., Das Relief des Archelaos von Priene und die Musen des Philiskos (1965) 22. 75–77; Alföldi, A., Aion in Merida und Aphrodisias, Madrider Beiträge 6 (1979) 13–17.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 2191 (1. Inv.)
ID: d2db3ebe10bb40f18686ccb49a6c2f35
Name: 567X010.jpg
Size: 66 kb
Dimensions: 441x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID681, SMID567
Description: votive relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: -130/-120 – Discovery: Marino, Bovillae – Description: Relief des Archelaos von Priene in vier Registern. Oberstes Register: in der Landschaft lagernder Zeus mit Szepter in der Rechten, neben ihm ein Adler. Zweites und drittes Register: Darstellung der neun Musen und Apollons, sowohl sitzende als auch stehende Musen mit kithara, Doppelaulos, Schreibtafel oder Tamburin. Dazwischen eine Opferszene in einer Höhle, in der Apollon mit kithara vor einem Ophalos steht, auf die eine weitere Muse eine Libation ausführt. Auf einem Zwischenniveau auf der rechten Seite steht eine weitere Frau mit Blick auf Zeus, die vielleicht als Mnemosyne, die Mutter der Musen, interpretiert werden kann. Unterstes Register: Opfer für den vergöttlichten Homer an einem Rund-Altar (Basis, Abschlussprofile, Focusplatte), auf den die Personifikation Historia Weihrauchkörner streut. Homer sitzt links auf einem Thron mit Szepter und Fackel in der Hand; der Thron wird gestützt von zwei knieenden weiblichen Figuren (die Personifikationen von Ilias und Odyssee mit Schwert und Schiffsheck als Attributen). Hinter dem Thron stehen eine geflügelte männliche (Chronos) und eine weibliche Gestalt mit kalathos (Oikoumene), die ihm eine Krone aufsetzt. Vor dem Altar ein kleiner Opferdiener mit oinochoe und phiale in der Hand, hinter dem Altar ist in flachem Relief ein Stier erkennbar. Es folgen nach rechts Historia und drei Adorantinnen, von denen die vordere (Poiesis) zwei Fackeln in die Luft hält, die beiden hinteren (Tragodia und Komodia) strecken einen Arm empor, mit dem anderen halten sie das Gewand an der Hüfte. Ganz rechts folgen ein Kind (Physis) und vier weitere Frauen als Zuschauer (Arete, Mneme, Pistis und Sophia, die Personifikationen von Tugend, Erinnerung, Treue und Weisheit). – Dimensions: H: 94,6 cm; B: 83,8 cm
Keywords: MID681, SMID567, Apollon 715aD, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, KomoDia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, ODysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, TragoDia 5, Zeus 256, Zeus ADD 85, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet gr 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b, votive relief, relief, Roman, marble, -130/-120, Marino, Bovillae, UniteD KingDom, LonDon, British Museum, 2191, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sworD, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, chilD, incense, polos, kalathos, cave, eagle, wingeD figure, aplustre, altar: rounD altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raiseD (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extenDeD forwarD, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, KomoDia, Mneme, Mnemosyne, Mousai, ODysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, TragoDia, Zeus, Homeros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID681, SMID567 – LIMC/ThesCRA: Apollon 715ad, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, Komodia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, Odysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, Tragodia 5, Zeus 256, Zeus, Add. 85, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet, gr. 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, child, incense, polos, kalathos, cave, eagle, winged figure, aplustre, altar: round altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extended forward, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, Komodia, Mneme, Mnemosyne, Mousa, Mousai, Odysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, Tragodia, Zeus, Homeros
LIMC/ThesCRA Bibliography: Smith, BMSculpture III 244–254 n. 2191 fig. 30; Pinkwart, D., Das Relief des Archelaos von Priene und die Musen des Philiskos (1965) 22. 75–77; Alföldi, A., Aion in Merida und Aphrodisias, Madrider Beiträge 6 (1979) 13–17.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 2191 (1. Inv.)
ID: 44041704cbcc45529bc7c09c3184404e
Name: 567X101.jpg
Size: 72.7 kb
Dimensions: 467x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID681, SMID567
Description: votive relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: -130/-120 – Discovery: Marino, Bovillae – Description: Relief des Archelaos von Priene in vier Registern. Oberstes Register: in der Landschaft lagernder Zeus mit Szepter in der Rechten, neben ihm ein Adler. Zweites und drittes Register: Darstellung der neun Musen und Apollons, sowohl sitzende als auch stehende Musen mit kithara, Doppelaulos, Schreibtafel oder Tamburin. Dazwischen eine Opferszene in einer Höhle, in der Apollon mit kithara vor einem Ophalos steht, auf die eine weitere Muse eine Libation ausführt. Auf einem Zwischenniveau auf der rechten Seite steht eine weitere Frau mit Blick auf Zeus, die vielleicht als Mnemosyne, die Mutter der Musen, interpretiert werden kann. Unterstes Register: Opfer für den vergöttlichten Homer an einem Rund-Altar (Basis, Abschlussprofile, Focusplatte), auf den die Personifikation Historia Weihrauchkörner streut. Homer sitzt links auf einem Thron mit Szepter und Fackel in der Hand; der Thron wird gestützt von zwei knieenden weiblichen Figuren (die Personifikationen von Ilias und Odyssee mit Schwert und Schiffsheck als Attributen). Hinter dem Thron stehen eine geflügelte männliche (Chronos) und eine weibliche Gestalt mit kalathos (Oikoumene), die ihm eine Krone aufsetzt. Vor dem Altar ein kleiner Opferdiener mit oinochoe und phiale in der Hand, hinter dem Altar ist in flachem Relief ein Stier erkennbar. Es folgen nach rechts Historia und drei Adorantinnen, von denen die vordere (Poiesis) zwei Fackeln in die Luft hält, die beiden hinteren (Tragodia und Komodia) strecken einen Arm empor, mit dem anderen halten sie das Gewand an der Hüfte. Ganz rechts folgen ein Kind (Physis) und vier weitere Frauen als Zuschauer (Arete, Mneme, Pistis und Sophia, die Personifikationen von Tugend, Erinnerung, Treue und Weisheit). – Dimensions: H: 94,6 cm; B: 83,8 cm
Keywords: MID681, SMID567, Apollon 715aD, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, KomoDia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, ODysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, TragoDia 5, Zeus 256, Zeus ADD 85, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet gr 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b, votive relief, relief, Roman, marble, -130/-120, Marino, Bovillae, UniteD KingDom, LonDon, British Museum, 2191, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sworD, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, chilD, incense, polos, kalathos, cave, eagle, wingeD figure, aplustre, altar: rounD altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raiseD (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extenDeD forwarD, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, KomoDia, Mneme, Mnemosyne, Mousai, ODysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, TragoDia, Zeus, Homeros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID681, SMID567 – LIMC/ThesCRA: Apollon 715ad, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, Komodia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, Odysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, Tragodia 5, Zeus 256, Zeus, Add. 85, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet, gr. 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, child, incense, polos, kalathos, cave, eagle, winged figure, aplustre, altar: round altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extended forward, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, Komodia, Mneme, Mnemosyne, Mousa, Mousai, Odysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, Tragodia, Zeus, Homeros
LIMC/ThesCRA Bibliography: Smith, BMSculpture III 244–254 n. 2191 fig. 30; Pinkwart, D., Das Relief des Archelaos von Priene und die Musen des Philiskos (1965) 22. 75–77; Alföldi, A., Aion in Merida und Aphrodisias, Madrider Beiträge 6 (1979) 13–17.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 2191 (1. Inv.)
ID: 57115f6234264fce982972bf6f335713
Name: 567X102.jpg
Size: 54.98 kb
Dimensions: 600x411 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID681, SMID567
Description: votive relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: -130/-120 – Discovery: Marino, Bovillae – Description: Relief des Archelaos von Priene in vier Registern. Oberstes Register: in der Landschaft lagernder Zeus mit Szepter in der Rechten, neben ihm ein Adler. Zweites und drittes Register: Darstellung der neun Musen und Apollons, sowohl sitzende als auch stehende Musen mit kithara, Doppelaulos, Schreibtafel oder Tamburin. Dazwischen eine Opferszene in einer Höhle, in der Apollon mit kithara vor einem Ophalos steht, auf die eine weitere Muse eine Libation ausführt. Auf einem Zwischenniveau auf der rechten Seite steht eine weitere Frau mit Blick auf Zeus, die vielleicht als Mnemosyne, die Mutter der Musen, interpretiert werden kann. Unterstes Register: Opfer für den vergöttlichten Homer an einem Rund-Altar (Basis, Abschlussprofile, Focusplatte), auf den die Personifikation Historia Weihrauchkörner streut. Homer sitzt links auf einem Thron mit Szepter und Fackel in der Hand; der Thron wird gestützt von zwei knieenden weiblichen Figuren (die Personifikationen von Ilias und Odyssee mit Schwert und Schiffsheck als Attributen). Hinter dem Thron stehen eine geflügelte männliche (Chronos) und eine weibliche Gestalt mit kalathos (Oikoumene), die ihm eine Krone aufsetzt. Vor dem Altar ein kleiner Opferdiener mit oinochoe und phiale in der Hand, hinter dem Altar ist in flachem Relief ein Stier erkennbar. Es folgen nach rechts Historia und drei Adorantinnen, von denen die vordere (Poiesis) zwei Fackeln in die Luft hält, die beiden hinteren (Tragodia und Komodia) strecken einen Arm empor, mit dem anderen halten sie das Gewand an der Hüfte. Ganz rechts folgen ein Kind (Physis) und vier weitere Frauen als Zuschauer (Arete, Mneme, Pistis und Sophia, die Personifikationen von Tugend, Erinnerung, Treue und Weisheit). – Dimensions: H: 94,6 cm; B: 83,8 cm
Keywords: MID681, SMID567, Apollon 715aD, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, KomoDia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, ODysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, TragoDia 5, Zeus 256, Zeus ADD 85, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet gr 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b, votive relief, relief, Roman, marble, -130/-120, Marino, Bovillae, UniteD KingDom, LonDon, British Museum, 2191, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sworD, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, chilD, incense, polos, kalathos, cave, eagle, wingeD figure, aplustre, altar: rounD altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raiseD (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extenDeD forwarD, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, KomoDia, Mneme, Mnemosyne, Mousai, ODysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, TragoDia, Zeus, Homeros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID681, SMID567 – LIMC/ThesCRA: Apollon 715ad, Apollon 972, Arete I 1, Chronos 1, Historia 1, Ilias 1, Komodia 7, Mneme 1, Mnemosyne 2, Mousa, Mousai 266, Mythos 1, Odysseia 1, Oikoumene 1, Physis 1, Pistis 2, Poiesis 1, Sophia 1, Tragodia 5, Zeus 256, Zeus, Add. 85, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 333, III. 6.b. Gebet, gr. 75, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, sword, oinochoe, tympanon (tambourine), kithara, bull, torch, pipe, flute, aulos, tibiae, worshipper, praying man, omphalos, writing-tablet, child, incense, polos, kalathos, cave, eagle, winged figure, aplustre, altar: round altar, altar with fire protection, gesture: one forearm raised (worship, prayer, greeting?), gesture: one arm extended forward, Apollon, Arete I, Chronos, Historia, Ilias, Komodia, Mneme, Mnemosyne, Mousa, Mousai, Odysseia, Oikoumene, Physis, Pistis, Sophia, Tragodia, Zeus, Homeros
LIMC/ThesCRA Bibliography: Smith, BMSculpture III 244–254 n. 2191 fig. 30; Pinkwart, D., Das Relief des Archelaos von Priene und die Musen des Philiskos (1965) 22. 75–77; Alföldi, A., Aion in Merida und Aphrodisias, Madrider Beiträge 6 (1979) 13–17.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 2191 (1. Inv.)